• Keine Ergebnisse gefunden

Peter Schenk, Overview of the history and geography of the Netherlands (1707)

Fig. 3.3.6-1: Tabula XVII. Foederati Belgii Provinciarum Exhibens earum divisiones, magnitudinemque Regionum et urbium, una cum Regimine tam Politico quam Eccle-siastico aliisque memorabilibus, in usum Historiarum et Artis Geographicae 1707. / Tafel vande XVII Nederlandze Provincien. Vertonende der zelver verdeling, groote van Landen en Steden. Mids-gaders haar Regering, zo Politiecq als Kerk-lyk, en veel andere merk-weerdige zaken, ten nutte van den Historien en Geographie, door P. Schenk.

1707 ‘t Amsterdam. | Tafel der 17 Provinzen der Niederlande, zeigt derselben Aufteilung, Größe der Landschaften (= Provinzen) und Städte, Mitglieder ihrer Regie-rung, so politisch als auch kirchlich, und viele andere bemerkenswerte Sachen, zum Nutz der Geschichte und Geographie, durch Peter Schenk. 1707 zu Amsterdam.

| Directory (overview) of the 17 provinces of the Netherlands, showing their distribution, the size of their territories (= provinces) and towns, the members of their government, both political and clerical, and any other noteworthy things to the benefit of history and geography, available from Peter Schenk. 1707 in Amsterdam.

Amsterdam, 1707 Verleger Peter Schenk Senior handkolorierter Kupferstich Maße 47,5 x 53,5 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 13, Nr. 084

Die niederländischen Verlage boten nicht nur Karten an, sondern auch andere Druckwerke wie diese Aufstellung der 17 Provinzen der süd-lichen und nördsüd-lichen Niederlande. Sie gibt Informationen zu diesen Regionen an, zudem finden sich die jeweiligen Wappen, heraldisch korrekt koloriert. Farbe diente dazu, dieses Blatt übersichtlicher zu untergliedern.

Der Titel beschreibt bereits klar die Funktion der Karte: Zum Nutzen von Geschichte und Geographie soll diese Karte angewandt werden. In der Frühen Neuzeit waren diese zwei Disziplinen noch eng miteinander verbunden, was sich sehr klar in der Darstellung zeigt. Die Provinzen der Niederlande werden in kirchlicher und politischer Hinsicht gezeigt. Dazu gehörten sowohl die „königlichen Niederlande“ im Süden als auch die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im Norden. Eine tatsächliche Karte der Niederlande mit den 17 Provinzen findet sich nur oben links auf dem Blatt. Darauf sind sowohl die Republik als auch die habsburgischen Niederlande abgebildet.

Die Kolorierung stellt dabei in gelber Farbe die Niederlande als ein Land dar. Das südlich angrenzende Frankreich ist grün koloriert, das Heilige Römische Reich rot. Im Hintergrund scheint die Silhouette eines Löwen leicht durch. Dabei handelt es sich um das im 16. und 17.

Jahrhundert beliebte Motiv des Leo Belgicus, das sich auf einigen Karten der Zeit wiederfindet. Die Karte von Schenk war allerdings zum Zeitpunkt des Druckes im Jahr 1707 bereits veraltet, weil sie die Eroberungen Ludwigs XIV.

(1638–1715) in Luxemburg, Hennegau und Flandern wie auch Artois und Cambrésis nicht berücksichtigte hatte.

Auf dem Blatt finden sich Kästchen mit näheren Informationen zu den einzelnen Provinzen. Hier werden beispielsweise die jeweiligen Regierungsformen der Provinzen beschrieben oder auch deren Größe. Auffällig sind die farblich gestalteten Wappen der Provinzen und Regionen. Diese sind sämtlich heraldisch korrekt koloriert worden, was auf ein gutes Detailwissen des Koloristen oder des Auftraggebers hindeutet. In dem Feld oben rechts ist ein Wegweiser abgebildet, der die Abstände zwischen den

Amsterdam, 1707

publisher Peter Schenk Senior hand-coloured copperplate engraving dimensions 47,5 x 53,5 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 13, no. 084

The Dutch publishing houses not only offered maps, but also other printed material such as this list of the 17 provinces of the southern and northern Netherlands. It provides information about these regions and also contains the relevant coats of arms, in the correct heraldic colours. Colours served here to show the subdivisions of the map sheet more clearly.

The title already clearly defines the function of the map: it is to be used to further knowledge in history and geography.

In the Early Modern period these two disciplines were still closely interlinked, as can be clearly seen in the way they are represented. The provinces of the Netherlands are shown in their ecclesiastical and political context. This includes both the ‘Royal Netherlands’ in the South and the Republic of the Seven United Provinces in the North. An actual map of the Netherlands with the 17 provinces can only be found at the top left of the sheet. This depicts both the Republic and the Habsburg Netherlands.

The colour scheme shows the Netherlands as one country outlined in yellow. France, bordering it to the South, is demarcated in green, the Holy Roman Empire in red. In the background, the silhouette of a lion shows through faintly.

This is a very popular motif in the sixteenth and seventeenth centuries, the Leo Belgicus, which can be found on a number of maps from the period. Schenk’s map was already out of date at the time of printing in 1707, however, since it did not take Louis XIV’ (1638–1715) conquests in Luxembourg, Hennegau and Flanders as well as in Artois and Cambrésis into account.

The sheet contains boxes with details of the individual provinces. In these, for example, the forms of government in each province are described or their size. A striking feature are the coloured coats of arms of the provinces and regions.

All of these have been executed in the correct heraldic colours, which suggest that the colourist or the customer was possessed of detailed knowledge. In the field at the top right there is a destination panel giving the distances between the various towns. The lower fields provide additional statistics on the towns and provinces.

jeweiligen Städten angibt. In den unteren Feldern werden zusätzliche statistische Daten zu den Städten und Provinzen angegeben.

Dieses Blatt stellt ein schönes Beispiel für die Vielfältigkeit der Produktion von Kartenverlagen im 18. Jahrhundert dar, die im Spannungsfeld von Geschichte und Geographie agierten und damit Produkte schufen, die für die Nutzer passend waren. Wer sich über den Zustand der Niederlande informieren wollte, wurde mit diesem Blatt gut unterrichtet.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Rijksmuseum, Amsterdam, Hendrik Floris van Langeren, Leo Belgicus, 1617: http://hdl.handle.net/10934/RM0001.

COLLECT.605276.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES van Ettro 1970; Werner 2013, 307.

Fig. 3.3.6-2: Leo Belgicus. | Leo Belgicus.

This sheet is a fine example for the diversity of the products of the map publishers in the eighteenth century. These were operating in an area of conflict between the competing requirements of history and geography, and thus creating products suited to the needs of the users. The reader who wished to inform himself about the state of affairs in the Netherlands was well served by this sheet.

Benjamin van der Linde

3.4

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE