• Keine Ergebnisse gefunden

Amsterdam, after 1715 (probably 1740s) publisher Joachim Ottens

cartographer Adrian Reland hand-coloured copperplate engraving dimensions 53 x 65 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 8, no. 036

Dies ist die erste in Europa gedruckte Japan-Karte, deren Vermessungen auf japanischen Vorbildern beruht. Die Namen der 66 Provinzen des Lan-des wurden in lateinischer sowie japanischer Sprache angegeben. Die Ko-lorierung ist in dem für das 18. Jahrhundert typischen Flächenkolorit mit stärkeren Grenzlinien gehalten, wodurch die einzelnen Provinzen sich gut voneinander unterscheiden lassen.

Zu Ende des 17. Jahrhunderts änderte sich die Kolorierungs-weise von Landkarten, die aus den Niederlanden stammten.

Die Grenzkolorierungen wurden immer seltener angewandt, nun setzten sich vollflächige Kolorierungen mit dunkleren Grenzen des gleichen Farbtones durch. Auffällig oft sind, wie diese Karte es zeigt, die Farbtöne Grün, Gelb und Rosa zu finden. Diese Karte stellt ein frühes Beispiel für eine Unterscheidung der Farben Grün und Türkis dar. Türkis wurde hier als vierte Farbe für die Grenzabteilung verwandt, während vorher normalerweise Rot oder Orange auf Basis von Zinnober gewählt wurden. Die Karte von Japan zeigt eindrucksvoll das Verfahren bei kleinteiligen administrativen Einheiten. Die Kolorierung der Karte nach den einzelnen Einheiten sowie der Kartusche war aufwendig und findet sich auch nur auf wenigen Karten dieses Typus. Meist sind die drei großen japanischen Inseln in jeweils einer Farbe vollflächig koloriert.

Die hier in der Ausgabe von Willem Broedelet vor-liegende Karte war 1715 zum ersten Mal gedruckt worden.

Sie geht zurück auf den in Utrecht lehrenden Orientalisten Adrian Reland (1676–1718), der wiederum ein japanisches Vorbild genutzt hatte, das über die Vereinigte Ostindische Kompanie in die Niederlande gelangt war. Auf dieser Karte war Japan erstmals mit allen seinen 66 Provinzen und ihren Namen sowohl in japanischer als auch lateinischer Sprache dargestellt worden. Reland hatte zudem nur tatsächlich belegte Ortsnamen verwendet und keine Phantasieortschaften hinzugefügt, wie dies auf älteren Karten der Fall war. Bei der Publikation der Karte durch Broedelet wurden reich verzierte Ergänzungen vorgenommen. Gewidmet ist die Karte Jean-Paul Bignon (1662–1743), bei dem Reland asiatische Sprachen studiert hatte. Am rechten Bildrand ist das Familienwappen (mon) der Tokugawa-Herrscher abgebildet, die Japan 1603 bis 1868 als Shogune regierten.

Die Druckplatten der Karte wurden später von Joachim Ottens angekauft, der sie ab 1720 in seinem Verlag publizieren ließ.

Die kartographische Projektion Japans auf der Karte ist stark verzerrt, da es lange Zeit kein gesichertes Wissen über die Region gab.

This is the first map of Japan printed in Europe to be based on surveying data from Japanese models. The names of the 66 provinces of the country were written in Latin and Japanese. The colour scheme follows the typical eighteenth century style of fully coloured areas with bolder borderlines, making it easy to distinguish the individual provinces from one another.

At the end of the seventeenth century the style of colouring on maps from the Netherlands changed. The outlining of borders in colour fell more and more out of use, and henceforth the fully colouring in of areas with borders in a darker shade of the same colour rapidly became prevalent. It is striking to see how often, as the present map shows, green, yellow and pink can be found. This map is an early example of a distinction between the colours green and turquoise.

Turquoise was used here as the fourth colour to mark off department borders, whereas previously cinnabar-based red or orange were chosen. This map of Japan demonstrates this method impressively in showing a patchwork structure of small administrative entities. Colouring the map according to the administrative entities as well as the cartouche was a laborious process and is only found on a few maps of this type. The three major islands of Japan are mostly presented in one colour each over their whole surface.

The map you see here in the edition by Willem Broedelet was first printed in 1715. It dates back to the orientalist Adrian Reland (1676–1718) who taught in Utrecht, who in turn had modelled it on a Japanese original which had come to the Netherlands via the Dutch East India Company. This was the first map to represent Japan with all its 66 provinces both in Japanese and Latin. Reland in addition only used place names which were actually verified, without adding any made-up towns, as had been the case on earlier maps. When the map was published by Broedelet, richly ornamented additions were made. The map is dedicated to Jean-Paul Bignon (1662–1743), with whom Reland had studied Asian languages. At the right hand edge of the map can be seen the family crest (mon) of the Tokugawa rulers, who reigned as shoguns over Japan from 1603 till 1868. The printing plates of the map were later acquired by Joachim Ottens, who brought the map out in his publishing house from 1720 on.

The cartographic projection of Japan on the map is heavily skewed, since for a long time no reliable knowledge of the region was available.

Benjamin van der Linde

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Universitaire Bibliotheken Leiden: COLLBN Port 178 N 38 http://hdl.handle.net/1887.1/item:876306.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Walter 1994, 40–47 / 194, Nr. 67.

Fig. 3.2.4-2: Detail: das Wappen (mon) der Tokugawa-Herrscher. | Detail: the family crest (mon) of the Tokugawa rulers.

3.2.5

Nicolaas Visscher und Peter Schenk, Wien und

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE