• Keine Ergebnisse gefunden

Mecklenburg, by Frederick de Wit and Johann Baptist Homann (17th and 18th century)

Nürnberg, zwischen 1707 und 1712 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 48,5 x 57,5 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 060

Nuremberg, between 1707 and 1712 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 48,5 x 57,5 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 060

Fig. 3.4.1-1: Mecklenburg-Karte 1: Ducatus Meklenburgici Tabula Generalis continens Duc. Vandaliae et Meklenburg. Comitatum et Episcopatum Swerinensem Rostochiense et Stargardiense Dominium excudente Io. Baptista Homanno Noribergae. | Generalkarte des Herzogtums Mecklenburg, enthaltend die Herzogtümer Wenden und Mecklenburg, die Grafschaft und das Bistum Schwerin sowie die Herrschaften Rostock und Stargard, gestochen von Johann Baptist Homann in Nürnberg. | Mecklenburg Map 1: General map of the Duchy of Mecklenburg, containing the Duchies of Wenden and Mecklenburg, the Earldom and the Diocese of Schwerin as well as the Domains of Rostock and Stargard, engraved by Johann Baptist Homann in Nuremberg.

Amsterdam, Mitte 17. Jh Verleger Frederik de Wit handkolorierter Kupferstich Maße 49 x 55,5 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 061

Amsterdam, mid 17th century publisher Frederik de Wit

hand-coloured copperplate engraving dimensions 49 x 55,5 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 061

3.4.1-2: Mecklenburg-Karte 2: Ducatus Meklenburgicus in quo sunt Ducatus Vandaliae et Meklenburgi Comitatus et Episcopatus Swerinensis Rostochiense et Stargar-diense Domin. Auctore F. de Wit cum Privilegio D.D. Ordinum. Hol. Westfrisiaeque. | Das Herzogtum Mecklenburg, in welchem sich die Herzogtümer Wenden und Mecklenburg, die Grafschaft und das Bistum Schwerin sowie die Herrschaften Rostock und Stargard befinden. Erstellt von Frederik de Wit mit Privileg, gegeben von den Ständen der Provinz Holland und Westfriesland. | Mecklenburg Map 2: The Duchy of Mecklenburg, in which are found the Duchies of Wenden and Mecklenburg, the Earldom and the Diocese of Schwerin as well as the Domains of Rostock and Stargard. Drawn up by Frederik de Wit by patent granted by the States Provincial of the provinces of Holland and West Frisia.

Fig. 3.4.1-3: Mecklenburg-Karte 3: Ducatus Meklenburgici Tabula Generalis continens Duc. Vandaliae et Meklenburg. Comitatum et Episcopatum Swerinensem Rostochiense et Stargardiense Dominium excudente Io. Baptista Homanno Noribergae. | Generalkarte des Herzogtums Mecklenburg, mit den Herzogtümern Wenden und Mecklenburg, der Grafschaft und des Bistums Schwerin sowie den Herrschaften Rostock und Stargard, gestochen von Johann Baptist Homann in Nürnberg. | Mecklenburg Map 3: General map of the Duchy of Mecklenburg, containing the Duchies of Wenden and Mecklenburg, the Earldom and the Diocese of Schwerin as well as the Domains of Rostock and Stargard, engraved by Johann Baptist Homann in Nuremberg.

Nürnberg, zwischen 1707 und 1712 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 49 x 57,5 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 11, Nr. 037

Nuremberg, between 1707 and 1712 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 49 x 57,5 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 11, no. 037

Fig. 3.4.1-4: Mecklenburg-Karte 4: Ducatus Meklenburgici Tabula Generalis continens Duc. Vandaliae et Meklenburg. Comitatum et Episcopatum Swerinensem Rostochiense et Stargardiense Dominium excudente Io. Baptista Homanno Noribergae. | Generalkarte des Herzogtums Mecklenburg, mit den Herzogtümern Wenden und Mecklenburg, der Grafschaft und des Bistums Schwerin sowie den Herrschaften Rostock und Stargard, gestochen von Johann Baptist Homann in Nürnberg. | Mecklenburg Map 4: General map of the Duchy of Mecklenburg, containing the Duchies of Wenden and Mecklenburg, the Earldom and the Diocese of Schwerin as well as the Domains of Rostock and Stargard, engraved by Johann Baptist Homann in Nuremberg.

Nürnberg, zwischen 1707 und 1712 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 49 x 57 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 11, Nr. 038-1.

Nuremberg, between 1701 and 1712 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 49 x 57 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 11, no. 038-1

Diese vier Karten Mecklenburgs hatten alle dasselbe Kolorierungsziel, nämlich die administrative Einteilung der Region zu zeigen. Im Atlas von Johann Klefeker wurden hierzu zwei verschiedene Karten Mecklenburgs der Verleger Homann und de Wit nach demselben Farbschema koloriert. Die beiden anderen Karten zeigen die Karte aus dem Verlag von Homann, jedoch in anderen Farbschemata.

Gemeinsam haben alle Karten allerdings, dass sie stets die Landesteile farblich absetzten.

Diese vier Karten zeigen alle das Herzogtum Mecklenburg, das untergliedert war in die Teilherzogtümer Wenden, Mecklenburg, die Grafschaft und das Bistum Schwerin sowie in die Herrschaften Rostock und Stargard. Auf den Karten 1 und 2 (Klefeker Bd. 6, Nr. 060 und 061) sind diese Gebiete identisch koloriert worden, obwohl die Karten aus unterschiedlichen Verlagen stammten. Die Karte Nr. 2 ist älter und stammt aus dem Verlag von Frederik de Wit in Amsterdam (um 1629/30–1706), während die Karte Nr. 1von Johann Baptist Homann in Nürnberg verlegt worden war.

Vermutlich hatte Homann die Karte von de Wit als Vorbild genommen, denn es ist bekannt, dass Homann zu Beginn seiner Verlagstätigkeit vor allem Karten niederländischen Ursprungs kopierte. Deutlich unterscheiden sich die beiden Karten allerdings in der Ausgestaltung der Titelkartusche.

Während diese bei de Wit noch schlicht gehalten ist und vor allem die Wappen nur als blanke Schilde gezeigt und nicht ausgeführt wurden, ist sie bei Homann wesentlich aufwendiger gestaltet. Ein Kranz umringt den Titel, zudem finden sich sechs Engel mit verschiedenen Attributen, die auf den Landbau, die Fischerei, aber auch den Handel des Landes hindeuten. Bei der de Wit-Karte sind zwar solche Engel zu sehen, allerdings haben sie keine Attribute, sondern dienen einzig der Verzierung des Blattes. Darüber hinaus befindet sich bei der Homann-Karte in der Mitte das Wappen Mecklenburgs mit dem gekrönten schwarzen Stierkopf. Auch sind in der Ostsee nun – wenngleich auf diesem Exemplar sehr schwach gedruckt – zwei Schiffe zu erkennen, die naturnah koloriert wurden. Die beiden weiteren Mecklenburg-Karten stammen auch aus dem Verlagshaus von Homann und sind in dem Sammelatlas von Abendroth überliefert. Die Karte Nr. 3 weist eine Kartusche auf, die aufgrund der Abnutzung der Druckplatte nicht mehr sehr klar im Druckbild ist. Die Schiffe fehlen auf dieser Karte gänzlich, während sie auf der Karte Nr. 4 sehr deutlich zu sehen sind. Zudem ist bei der dritten Karte der Schriftzug Noribergae, der auf Homanns Verlagssitz in Nürnberg hinweist, in der Krone des Wappens

These four maps of Mecklenburg all had the same objective in their colour scheme, namely to show the administrative divisions of the region. In Johann Klefeker’s atlas, two different maps of Mecklenburg from the publisher Homann and de Wit were coloured according to the same scheme. The two other maps show the Homann map, but with a different colour scheme. The maps all have one thing in common, though: they always set off the different parts of the region by means of colour.

These four maps all show the Duchy of Mecklenburg.

This was internally partitioned into the partial duchies of Wenden, Mecklenburg, the earldom (Grafschaft) and the diocese of Schwerin as well as the dominions (Herrschaften) of Rostock and Stargard. On maps 1 and 2 (Klefeker vol.

6, no. 060 and 061) these areas are identically coloured, although the maps are from different publishers. Map no. 2 is older and was published by Frederik de Wit in Amsterdam (c. 1629/30–1706), while the other map no. 1 comes from Johann Baptist Homann in Nuremberg. Homann had probably taken de Wit’s map as his model, since we know that Homann mainly copied maps of Dutch provenance at the beginning of his career as a publisher. The two are quite different in the execution of the title cartouche, however.

While this is still plain in de Wit’s map, above all the coats of arms being only shown as blank shields without any detail filled in, it is much more lavishly executed on Homann’s. A wreath frames the title and there are cherubs bearing various attributes referring to agriculture, fisheries, but also the region’s trading activities. Such cherubs can be seen on the de Wit map, it is true, but they have none of these attributes, serving only as a decorative element on the sheet. On top of this, the coat of arms of Mecklenburg with the crowned black bull’s head is placed in the centre of the cartouche on the Homann map. There are now also two ships – although these are only faintly printed on this example – to be seen on the Baltic, which were coloured naturalistically. The other two maps of Mecklenburg also come from Homann’s publishing house and have come down to us in the collectors’ atlas of Abendroth. Map no. 3 has a cartouche where the print has faded due to the printing plate being worn, so that it is no longer very clear. The ships are missing completely on this map while they can be very clearly seen on Map no. 4. In addition, on map no. 3 the lettering Noribergae, referring to Homann’s publishing headquarters in Nuremberg, can be seen in the crown of the coat of arms, while on the other two Homann maps it stands quite distinctly above it. This means

zu finden, während er auf den beiden anderen Homann-Karten deutlich über dem Wappen steht. Es handelt sich also um vier Karten von drei verschiedenen Kupferplatten.

Auffällig ist, dass die beiden Karten des Klefeker-Atlas identisch koloriert sind, auch wenn die Farben bei der de Wit-Karte stärker wirken. Rot, violett, gelb und grün sind zur Unterscheidung der einzelnen Landesteile verwendet worden. Es kann vermutet werden, dass die beiden Karten des Klefeker-Atlas in der Werkstatt von Johann Hübner koloriert wurden. Er war Direktor der Hamburger Lateinschule Johanneum und betrieb zugleich einen Handel

that we have here four maps printed from three different copper plates.

It is notable that the two maps from the Klefeker atlas are identically coloured, albeit the colours on the de Wit map are more vivid. Red, mauve, yellow and green have been used to distinguish the different subdivisions of the region. We may adopt as a possible explanation for this that both maps in the Klefeker atlas were coloured in Johann Hübner’s workshop.

Johann Hübner was the headmaster of the Hamburg grammar school Johanneum and at the same time ran a business selling maps, also taking care of their colouring. Both maps are also Fig. 3.4.1-5 und 3.4.1-6: Verschiedene Kartuschen (Detailaufnahmen). | Selected cartouches (detailed views).

Herzogtum Mecklenburg | Herzogtum Wenden |

Duchy of Wenden Tabelle 1: Vergleich der Farbverwendung. | Table 1: Comparison of colour use.

mit Landkarten, für deren Kolorierung er auch sorgte. Im Museum Geographicum, einem Verzeichnis der von Hübner gehandelten Karten, sind zudem beide Karten aufgelistet.

Auf allen Karten wurde eine Kolorierung der politischen Einheiten vorgenommen. Von den beiden identisch kolorierten Exemplaren im Atlas Klefeker unterscheidet sich die Kolorierung im Atlas von Abendroth. Gemeinsam ist allen Karten, dass sie mit gelben, grünen und violetten Farbtönen versehen wurden. Im Vergleich ergibt sich fol-gende Farbverwendung (Tabelle 1).

Auch wenn die Karten sich im Einzelnen bei der Verwendung der Farben unterscheiden, so sind es doch immer dieselben Einheiten, die koloriert wurden. Auffällig ist, dass für das Herzogtum Mecklenburg wie auch für das Herzogtum Wenden stets Gelb gebraucht wurde.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Stuth and Klein 2015, 104–105.

listed in the Museum Geographicum, a directory of the maps sold by Hübner.

The colouring was done on all the maps according to the political entities. Although the two examples in the Klefeker atlas have identical colour schemes, this differs in that of Abendroth. What all the maps have in common is that they are coloured in various shades of yellow, green and mauve.

The comparison shows the following use of colours (Table 1).

Even though the maps diverge in details in their use of the colours, it is nevertheless the same entities which have been coloured. A striking feature is that yellow has always been used for the Duchy of Mecklenburg, as also for the Duchy of Wenden.

Benjamin van der Linde

3.4.2

Peter Schenk / Matthäus Seutter, Das Erzgebirge (18. Jahrhundert)

3.4.2

Peter Schenk / Matthäus Seutter, Erzgebirge

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE