• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.1.7-2: Tyrolis Comitatus. | Grafschaft Tirol. | Earldom of Tyrol.

Amsterdam, 1650 Verleger Joan Blaeu handkolorierter Kupferstich Maße 47,5 x 57 cm

Sammlung Privatbibliothek der Kölner Kurfürsten (erworben 1808 in Hamburg)

SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, Bd. 3, Amsterdam 1665, zwischen S. 85 und 86, Nr. 018

Amsterdam, 1650 publisher Joan Blaeu

hand-coloured copperplate engraving dimensions 47,5 x 57 cm

collection private library of the Electors of Cologne (purchased in 1808 in Hamburg)

SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, vol. 3, Amsterdam 1665, between p. 85 and 86, no. 018

This map of Tyrol comes from the most comprehensive atlas produced in the seventeenth century, the Atlas Major of the Amsterdam pub- lisher Joan Blaeu. It appeared for the first time in 1650. The earldom (Grafschaft) is marked in the colours typical for the seventeenth century, the heartland being outlined in yellow and the cities marked by red dots. The Atlas Major was luxuriously embellished, as can be seen from the coloured coat of arms of the ruler, Ferdinand Charles.

Diese Karte Tirols stammt aus dem umfangreichsten Atlas des 17. Jahr-hunderts, dem Atlas Major des Amsterdamer Verlegers Joan Blaeu.

Sie erschien erstmalig 1650. Die Grafschaft ist in den für die Zeit des 17.  Jahrhunderts typischen Farben gekennzeichnet, indem das Kernland gelb umrandet wurde sowie die Städte mit roten Punkten gekennzeichnet sind. Der Atlas Major war üppig ausgestaltet, wovon das kolorierte Wappen des Landesherrn, Ferdinand Karl, hier zeugt.

Der Atlas Major von Joan Blaeu (1596–1673) bildete das größte Kartendruckvorhaben in der Frühen Neuzeit. 1662 hatte Blaeu seine Werkstatt vollständig darauf ausgerichtet, allein diese riesigen Atlanten zu drucken. Dem Verleger war es gelungen, einen Atlas zu konzipieren, dessen Karten die damals bekannte Welt umfassten und der in fünf verschiedenen Sprachen erschien: Niederländisch, Lateinisch, Deutsch, Französisch sowie Spanisch. Je nach Sprachausgabe umfasste dieser Atlas neun bis zwölf Bände mit jeweils über 600 Einzelkarten. Der Atlas wurde koloriert sowie unkoloriert angeboten, wobei der Verkaufspreis zwischen diesen beiden Ausgaben sich jeweils um 100 Gulden unterschied. 1672 brannte die Druckerei von Blaeu nieder, weshalb sein ursprünglich geplantes Vorhaben, noch umfangreichere Atlanten herauszugeben, die auch Topographie, Hydrographie und Uranographie sowie Seekarten umfassen sollten, scheiterte. Im Jahr darauf verstarb Blaeu. Für sein Projekt des Atlas Major hatte Blaeu viele Karten zusammengetragen, die jedoch zum Zeitpunkt des Druckes bereits etliche Jahre alt waren.

Die Tirol-Karte ist vermutlich um 1650 erschienen. Sie gilt hinsichtlich der Darstellung der Täler als geographisch genau für den Stand des Wissens der damaligen Zeit. Die in der Ausstellung gezeigte Karte entstammt einer französischen Ausgabe des Atlas Major und zeigt die Grafschaft sowie das Alpengebirge. In der Kartusche oben links befindet sich der Tiroler Adler, der heraldisch korrekt koloriert ist.

Die Widmungskartusche richtet sich an Ferdinand Karl von Österreich (1628–1662), der Tiroler Landesherr war. Zieht man noch die Karte einer lateinischen Ausgabe des Atlas hinzu, wird deutlich, dass sich die Wappen auf den beiden Karten in der Kolorierung sehr voneinander unterscheiden.

Offensichtlich fehlte den Koloristen das heraldische Wissen.

Das Kerngebiet ist bei beiden Karten gelb eingerahmt, weitere Grenzlinien sind in den für diese Zeit typischen grünen und rosafarbenen Tönen gehalten. Jedoch umfasst die Farbmarkierung auf der französischen Ausgabe auch das Trentino, während bei der lateinischen Ausgabe nur das Tiroler Kerngebiet mit gelber Farbe umrandet ist. Die Gründe hierfür sind unklar. Zum Teil finden sich, wie bei vielen Blaeu-Atlanten, mit Bleistift vorgezogene Linien. Eine Besonderheit dieser Karten besteht in dem Gletscher, der sich in der Mitte der Karte befindet und jeweils mit einem hellen Blauton koloriert ist. Auch wenn die Farbgebung sich in den Kartuschen noch etwas unterscheidet, wirkt das Farbspektrum der beiden Blaeu-Ausgaben relativ homogen.

The Atlas Major of Joan Blaeu (1596–1673) was the most comprehensive map printing project of the Early Modern period. Blaeu had completely retooled his workshop for the sole production of these huge atlases in 1662. The publisher had succeeded in designing an atlas with maps showing the entire world as it was known at the time and it appeared in five different languages: Dutch, Latin, German, French and Spanish. Depending on the language version, this atlas comprised from nine to twelve volumes containing over 600 individual maps each. It was offered for sale in both coloured and uncoloured versions, whereby the price differential between the two versions was 100 guilders. Blaeu’s printing shop burned down in 1672, which meant that his original plan to publish even more comprehensive atlases, which were to have included topography, hydrography and uranography as well as nautical charts, came to nothing. Blaeu died the following year. He had compiled many maps for his Atlas Major project which were however already several years old at the time of going to print.

The map of Tyrol probably appeared around 1650. It is regarded as being geographically accurate according to the state of knowledge about the valleys at that time. The map shown in the exhibition is taken from a French edition of the Atlas Major and shows the county as well as the Alps.

The Tyrolean Eagle can be seen in the cartouche at the top left-hand side, in its correct heraldic colours. The dedicatory cartouche is addressed to Ferdinand Charles of Austria (1628–1662), ruler of Tyrol. If we place it alongside a Latin edition of the Atlas for comparison, it is clear that the coat of arms on the two maps differs greatly in its colouring. It seems clear that the colourists were lacking in heraldic knowledge.

The core area is outlined in yellow on both maps while further lines delineating borders are drawn in the typical colours for this period, green and pinkish. Nevertheless the colour coding on the French edition also includes Trentino, while on the Latin edition it is only the Tyrolean heartland which is outlined in yellow. The reason for this is unclear. In some places, as in many Blaeu atlases, we find pencilled over lines. A special feature of these maps is the glacier shown in the centre and coloured in each case in pale blue. Although the colour shading in the cartouches differs slightly, the colour spectrum of the two Blaeu editions still makes a relatively homogenous impression. Blaeu had offered his coloured atlases in three different colouring qualities, which all seem fairly luxurious. The two maps shown here are both coloured in the second most sumptuous quality. Borders, cartouches

Blaeu bot seine kolorierten Atlanten in drei verschiedenen Ausführungen an, die alle recht luxuriös wirken. Die hier gezeigten Karten sind in der zweitprächtigsten Ausführung koloriert. Grenzen, Kartuschen, aber auch Berge und Wälder sind farblich ausgestaltet. Die prächtigste Ausführung dieser Blaeu-Atlanten bestand darin, die Karten mit kostspieligen Pigmenten und vor allem Gold abzusetzen. In dieser vergleichsweise einfachen Ausführung wird Gold nur für die Zierelemente oder für Punkte auf den Städten genutzt.

Farbuntersuchung

Die beiden Tirol-Karten wurden mit fast identischen Farbmitteln koloriert. Für die französische Ausgabe des Atlas Major von Joan Blaeu wurde roter Zinnober, gemischt mit Bleiweiß, blauer Azurit, gemischt mit Bleiweiß, daneben reines Bleiweiß für weiße Kolorierungen verwendet. Organische Farbstoffe wie Karmin und Schüttgelb finden sich in den violetten bzw.

gelben Bereichen. Auch in der lateinischen Ausgabe des Atlas Major fanden roter Zinnober, gemischt mit Bleiweiß, sowie blauer Azurit, gemischt mit Bleiweiß, Verwendung. Bei dem analysierten Kupfergrün handelt es sich möglicherweise um Grünspan. Organische Farbstoffe wie Karmin und Schüttgelb finden sich in den violetten bzw. gelben Bereichen. Ergänzt wird die Farbpalette durch einen Braunton, der durch Ausmischung von Zinnober und Ocker erzielt wurde.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: KS 189/926:3.

University of Virginia Library: http://search.lib.virginia.edu/

catalog/uva-lib:2429987#?c=0&m=0&s=0&cv111&xywh

=10385%2C4885%2C4079%2C5038.

but also mountains and forests are shown in colour. In the most splendid version of these Blaeu atlases the maps were finished with costly pigments, above all with gold. In the relatively simple version you see here, gold is only used for the decorative elements or for dots to mark the towns.

Benjamin van der Linde

Colour analysis

The two maps of Tyrol were coloured using almost identical colourants. In the French edition of Joan Blaeu’s Atlas Major, vermilion mixed with white lead and blue azurite mixed with white lead were used, as well as unmixed white lead for the white areas. Organic dyes such as carmine and stil de grain yellow can be found in the yellow and mauve areas. In the Latin edition of the Atlas Major, too, vermilion mixed with white lead and blue azurite mixed with white lead were also used. The copper green which was analyzed is possibly verdigris. Organic dyes such as carmine and stil de grain yellow can also be found in the mauve and yellow areas respectively here. The palette of colours is enhanced by a brownish tone, achieved through blending vermilion and ochre.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

de la Fontaine Verwey 1979; de la Fontaine Verwey 1981;

Schilder 1986-1; Thorington 1930; Wawrik 1995.

3.1.8

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE