• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.2.6-1: Delineatio Geographica Territorii Celsissimorum S. R. I. Comitum Ruthenorum de Plauen utriusque Lineae Senioris nempe ac Iunioris partem Vogtlandiae olim ac hodie sic dictae constituentis. Impensis Homannianorum Heredum. Cum Privil. S. Caes. Majest. | Geographische Darstellung des Gebietes der erhabensten Reußer Reichsgrafen von Plauen, beider Linien, freilich der älteren und der jüngeren, der Teil des einst und heute so genannten Vogtlandes. Auf Kosten der Erben Homann. Mit Privileg der Heiligen Kaiserlichen Majestät. | Geographical representation of the territory of the most noble imperial counts of Plauen of the House of Reuß, of both lines, the elder and the junior, once so called and part of today’s Vogtland. Printed at the expense of the heirs of Homann. With privilege of His Majesty the Holy Roman Emperor.

Nürnberg, nach 1731 Verleger Homann Erben handkolorierter Kupferstich Maße 47,5 x 53,5 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 11, Nr. 090

Nuremberg, after 1731 publisher Homann Heirs

hand-coloured copperplate engraving dimensions 47,5 x 53,5 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 11, no. 090

Die Karte zeigt das Vogtland in Sachsen. Die Kolorierung gibt dessen ad-ministrative Untergliederungen wieder. Eine Besonderheit stellt die Le-gende dar, welche die Nutzung der Farben auf dem Kartenblatt genau definiert. Farbige Legenden wurden erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts eingeführt und setzen sich nur allmählich durch. Dieses Exemplar stellt in der Ausstellung die älteste Karte mit einer aufgedruckten Legende dar.

Im äußersten Südosten Sachsens liegt das Vogtland an der Grenze zu Böhmen (heute Tschechische Republik). Die Karte stellt das Gebiet mit seinen jeweiligen Herrschern dar.

Die verschiedenen herrschaftlichen Gebiete innerhalb des Vogtlandes sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet, die in der oben rechts befindlichen Legende definiert werden.

Außerdem sind diese Herrschaftsgebiete auf der Karte selbst benannt, da es sich jedoch zum Teil um auseinanderliegende Gebiete handelt, verdeutlicht die farbliche Markierung eindeutig, welche Gebiete zusammengehören.

Während es heute nicht unüblich ist, dass Karten Farb-legenden aufweisen, finden sich diese auf Verlagslandkarten erst im beginnenden 18. Jahrhunderts. Eine der frühesten Karten mit Legende in Europa ist die Karte Arena Martis, die wohl nach 1715 im Verlag von Johann Baptist Homann publiziert wurde.

Sie bildet das Kriegsgeschehen in den Niederlanden in der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) ab. Die früheren großen Offizinen (Verlagshäuser) der Niederlande wie Hondius, Janssonius oder Blaeu nutzten noch nicht die Möglichkeit von Legenden, um die Rolle der Farben auf der Karte eindeutig zu definieren. Die Einführung von Legenden ging dann mit der Etablierung von thematischen wie analytischen Karten einher. Legenden eröffneten Spielräume, Karten mit neuen Inhalten aufzuladen, die nun mehr zeigten als nur den geographischen Raum. Beispielsweise sind aus dem Verlag von Homann Karten überliefert, die angeklebte Legenden aufweisen. Eine ursprüngliche Weltkarte Homanns

This map shows Vogtland in Saxony. The colour scheme reproduces its administrative subdivisions. A special feature is the legend, which defines precisely the use of the colours on the sheet. Coloured legends were not introduced until the beginning of the eighteenth century and only gradually found acceptance. This example is the oldest with an imprinted legend in the exhibition.

In the extreme South-East of Saxony on the border to Bohemia (today Czech Republic) lies Vogtland. The map shows the region with its respective rulers. The different territories under their rule are marked with different colours, which are defined in the legend at the upper right. In addition, these dominions are named on the map itself, but since some of them are divergent territories, the colour marking makes it clear which territories belong together.

While it is not unusual for maps today to have a colour legend, these are only found on maps from publishing houses from the beginning of the eighteenth century on. One of the earliest maps with a legend in Europe is the map entitled Arena Martis, which was published by Johann Baptist Homann, probably after 1715.

It illustrates the theatre of war in the Netherlands at the time of the War of the Spanish Succession (1701–1714). The earlier great printing establishments in the Netherlands such as Hondius, Janssonius or Blaeu did not avail themselves of the possibilities given by a legend to define unequivocally the role to be played by colours on a map. That said, the introduction of legends went together with the advent of thematic and analytical maps. Legends opened up new scope to enhance maps with new contents which now showed more than simply the geographical area. For example, we have maps from Homann onto which legends have been pasted. A world map by Homann was turned into a map of the spreading of religions of the world.

Fig. 3.2.6-2: Delineatio Geographica Territorii Celsissimorum [...], Ausschnitt: Farblegende. | Detail: legend explaning colours.

Fig. 3.2.6-3: Homann, Arena Martis. | Homann, Arena Martis.

Fig. 3.2.6-4: Legende mit Farberklärung für verschiedene Religionen. Diese angeklebte Legende kommt auf der Karte des Johann Baptist Homann, Planiglobii Ter-restris cum utroque Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio der Stiftsbibliothek Zeitz (Hist. Fol. 519, Bl. 2) vor. | Legend with colour codes for different religions. This legend was pasted on the map of Johann Baptist Homann, Planiglobii Terrestris cum utroque Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio of the Stiftsbibliothek Zeitz (Hist.

Fol. 519, Bl. 2).

wurde durch das Hinzufügen der neuen Legende zu einer Karte über die Verbreitung von Religionen auf der Welt.

Wahrscheinlich hängt die Einführung der Legende auch damit zusammen, dass Atlanten, wie jene des Verlags von Homann, immer weniger Texte enthielten, die vorher die Karten und damit auch indirekt die Kolorierung erklärt hatten. Karten wurden nun selbsterklärend. Zum Teil entwarfen Koloristen im 18. Jahrhundert selbst Legenden, um administrative Einheiten deutlich zu machen. Legenden ermöglichten es, sich auch auf kleinteilig kolorierten Landkarten zurecht zu finden.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Stiftsbibliothek Zeitz: https://archive.thulb.uni-jena.de/

korax/rsc/viewer/Korax_derivate_00002288/Domstifter_

Zeitz_Karten_01_0007.tif.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Keller 2002.

The introduction of legends may also be seen in the context of the fact that atlases, such as those published by Homann, contained less and less text, which had previously been used to explain the maps and thus the colouring. Maps now became self-explanatory. Sometimes colourists in the eighteenth century designed their own legends in order to clarify administrative entities. Legends were a way for the reader to find their way around even on a map with a patchwork of differently coloured small areas.

Benjamin van der Linde

Fig. 3.2.6-5: Johann Baptist Homann, Planiglobii Terrestris cum utroque Hemis-phaerio Caelesti Generalis Exhibitio der Stiftsbibliothek Zeitz (Hist. Fol. 519, Bl. 2) | Johann Baptist Homann, Planiglobii Terrestris cum utroque Hemisphaerio Caelesti Generalis Exhibitio of the Stiftsbibliothek Zeitz (Hist. Fol. 519, Bl. 2).

3.2.7

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE