• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.2.3: Novissima et accuratissima XVII Provinciarum Germaniae Inferioris Delineatio. Ex Officina Nicolai Visscher. Cum Privilegio Ordin: General: Belgii Foederati. | Neueste und akkurateste Darstellung der 17 Provinzen des niederen Deutschlands. Aus dem Verlag von Nicolaas Visscher. Mit Privileg der Generalstände der Republik der Vereinigten Niederlande. | Newest and most accurate representation of the 17 Provinces of the Low Countries of Germany. Published by Nicolaas Visscher. With privilege of the States General of the Republic of the United Netherlands.

Amsterdam, zwischen 1682 und 1685 Verleger Nicolaas Visscher II.

Kupferstecher A. Deur handkolorierter Kupferstich Maße 46,5 x 56 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 6, Nr. 004

Amsterdam, between 1682 and 1685 publisher Nicolaas Visscher II.

copperplate engraver A. Deur hand-coloured copperplate engraving dimensions 46,5 x 56 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 6, no. 004

Die meisten Kartenverlage des 17. Jahrhunderts hatten ihren Sitz in den Niederlanden, wobei Amsterdam das Zentrum der Verlagskartographie bildete. Diese Karte stammt von dem Amsterdamer Kupferdrucker und Verleger Nicolaas Visscher II. (1649–1702) und zeigt die 17 Provinzen der Niederlande. Sie ist dem Amsterdamer Kaufmann und Bürgermeister Johannes Munter (1611–1685) gewidmet. In der Widmungskartusche befindet sich zudem eine Statistik über die einzelnen Provinzen, die Anzahl der dortigen Städte sowie der Einwohner.

Die Karte ist nach Westen ausgerichtet. Sie zeigt alle Provinzen der Niederlande, ohne auf die aktuellen politischen Umstände der Zeit Rücksicht zu nehmen. Mit dem Aufstand gegen die spanische Landesherrschaft, beginnend im Jahr 1568, hatten sich die nördlichen Provinzen losgesagt und mit der Union von Utrecht (1579) sowie mit einer gemeinsamen Erklärung im Jahr 1581 (Plakkaat van Verlatinghe) ihren eigenen „Staat“ gegründet. Zu den sieben Provinzen der Republik gehörten im 17. Jahrhundert Zeeland, Holland, Utrecht, Gelderland, Groningen, Friesland und Overijssel.

Die Karte zeigt jedoch weitgehend den Zustand zu Beginn des Aufstandes. Erkennbar wird dies daran, dass beispielsweise durch Farbe Bezüge zwischen damals geteilten Regionen hergestellt werden, wie beim Herzogtum Geldern. Auch ist die Grafschaft Zutphen, die in der Grafschaft Geldern aufgehen sollte, noch abgetrennt.

Die Kolorierung ist typisch für die Zeit des 17. Jahrhun-derts. Es werden Grenzkolorierungen mit unterschiedlichen Farben vorgenommen. Aufgrund von Wasserschäden haben die Farben allerdings ihre ursprüngliche Leuchtkraft verloren. Die Kartusche sowie die Zierelemente sind nicht eigens koloriert worden, lediglich das Wappen von Munter ist farblich ausgestaltet. Dieses ist allerdings heraldisch falsch koloriert, denn es müssten bei der Familie Munter eigentlich ein schwarzer Adler auf goldenen Grund, ein gelbes Kreuz auf blauem Grund sowie drei schwarze Dreiecke auf silbernen Hintergrund zu sehen sein. Warum das Wappen falsch dargestellt wurde, lässt sich anhand der

Most map publishers in the seventeenth century were located in the Netherlands, the centre of cartography commissioned by publishers being Amsterdam. This map is from the Amsterdam-based copper printer and publisher Nicolaas Visscher II. (1649–1702) and shows the 17 provinces of the Netherlands. It is dedicated to the Amsterdam merchant and burgomaster of the city Johannes Munter (1611–1685). In the dedication cartouche there is, in addition, a list giving information about the individual provinces, the number of cities in them and their population.

The map is west-orientated. It shows all the provinces of the Netherlands without any regard for the contemporary political circumstances of the time. Through their revolt against Spanish rule, beginning in 1568, the northern provinces had renounced their allegiance to the Spanish king and set up their own ‘state’ with the Union of Utrecht (1579) as well as a joint declaration in 1581, the Plakkaat van Verlatinghe (Act of Abjuration). The seven provinces of the Republic in the seventeenth century comprised Zeeland, Holland, Utrecht, Gelderland, Groningen, Friesland and Overijssel. This map, however, mostly shows the situation at the beginning of the revolt. This can be seen, for instance, in the use of colours to denote a relationship between regions which were then separated, such as in the Duchy of Geldern.

The Earldom of Zutphen, which was later to be subsumed into the Earldom of Geldern, is still shown as separated off.

The colour scheme is typical for the seventeenth century.

Border outlines are delineated in different colours. The colours here, however, have lost their original brilliance due to water damage. The cartouche and the decorative elements are not especially coloured, only Munter’s coat of arms being shown in colours. These are heraldically false, however, since for the Munter family it should actually show a black eagle on a golden ground, a yellow cross against a blue ground and three black triangles on a silver background.

The map provides no guide as to why the coat of arms was depicted incorrectly. It does point however to the fact that the colourist was not knowledgeable in these things and Nicht wie heute üblich nach Norden, sondern nach Westen ist diese

Karte der Niederlande ausgerichtet, wodurch mehr Platz geschaffen wurde, um das Land in seiner kompletten Ausdehnung darzustellen.

Dies war notwendig, um mit dem Kartenbild Geschichte zu erzählen:

Es sind nicht nur die Provinzen der 1581 gegründeten Republik zu sehen, sondern auch im Süden die Länder des heutigen Belgien, die weiterhin unter Herrschaft der Habsburger verblieben.

This map of the Netherlands is not, as usual today, orientated to the North, but to the West, which left more space to show the full dimensions of the country. This proved necessary in order to convey historical information via the map image: not only the provinces of the Republic, founded in 1581, are to be seen, but also in the South the territory of what is today Belgium, which remained under Habsburg rule.

Karte nicht erschließen. Es ist aber ein Hinweis darauf, dass der Kolorist nicht fachkundig war und sich auch nicht in gängigen Nachschlagewerken seiner Zeit über die korrekte Anwendung der Farben informierte. Bei einigen Städten sind die Namensschriftzüge noch einmal zusätzlich koloriert.

Insgesamt erschließt sich die Kolorierungsmethode der Karte nicht vollständig durch das Studium der Farb-verwendung. Es kann nur gemutmaßt werden, dass die Kolorierung eher einem historischen Impetus folgte und der Zustand der Niederlande vor dem Aufstand versinnbildlicht werden sollte. Deutlich wird diese bewusst angewandte Kolorierung auch dadurch, dass nicht alle durch den Kupferstich vorgegebenen Grenzlinien mit Farbe nachgezogen wurden. Die Karte war in mehreren Verlagen erschienen. Neben Visscher konnte sie auch später bei den Verlagen von Danckerts und de Wit erworben werden.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Justus Danckerts, Novissima et accuratissima XVII pro-vinciarum Germaniae inferioris tabula [ca. 1682]: https://

www.e-rara.ch/bes_1/content/zoom/14518714.

Frederick de Wit, Novissima et accuratissima XVII Provin-ciarum Germaniæ Inferioris Tabula [1730?]: http://www5.

kb.dk/maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object61217/da/.

obviously made no attempt to inform himself concerning the correct use of colour in the reference works which were available at the period. The lettering in the names of some cities has also been coloured for good measure.

Overall, the colouring method for the map does not appear to follow a completely logical pattern when judged by the use of the different colours. We can only assume that the colour scheme was rather following a historical impetus to symbolize the state of the Netherlands before the rebellion.

That this colour scheme was deliberately employed is also clear from the fact that not all the border lines given on the engraving were retraced in colour. The map had appeared in several publishing houses. As well as Visscher, it was also available later from Danckerts and de Wit.

Benjamin van der Linde

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

Elias 1905, 1094; van der Heijden 1998, 454–458.

3.2.4

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE