• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.3.5-1: Novam Hanc Territorii Francofurtensis Tabulam Nobilißimis Magnificis, Amplissimis, Prudentißimisque Dominis Dnn. Praetori, Consulibus, Scabinis Et Senatoribus inclÿtae eiusdem urbis et Reip. Francof. Viris prestantissimis, Humanißimis, integerrimisque, Dominis fautoribus suis in reverentiae signum merito D. D. D. Johan. et Cornel. Blaeu. | Joan und Cornelis Blaeu geben, weihen und widmen diese neue Karte des Frankfurter Gebietes den edelsten, großartigen, bedeutendsten und klügsten Herren, Unserem Herren Stadtrichter, den Bürgermeistern, den städtischen Amtsträgern und den Ratsherren von derselben berühmten Stadt und Stadtrepublik Frankfurt, (zudem) den vortrefflichsten, gebildetsten und am meisten unbescholtenen Männern, ihren Herren Anhängern, verdientermaßen als Zeichen der Achtung. | Joan and Cornelis Blaeu do hereby give, consecrate and dedicate this new map of the area of Frankfurt to those most noble-minded, magnificent and wisest gentlemen: the magistrate, the burgomaster of the city, the city officials and the councillors of that same celebrated city and republic of Frankfurt, (and furthermore) to those most admirable, learned and blameless men, their patrons, as a well-deserved token of their esteem.

Amsterdam, 1640

Verleger Joan Blaeu und Cornelis Blaeu handkolorierter Kupferstich

Maße 45 x 54,5 cm

Sammlung Privatbibliothek der Kölner Kurfürsten (erworben 1808 in Hamburg) SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, Bd. III, Amsterdam 1665, zwischen S. 289 und 290, Nr. 085

Amsterdam, 1640

publisher Joan Blaeu and Cornelis Blaeu hand-coloured copperplate engraving dimensions 45 x 54,5 cm

collection private library of the Electors of Cologne (purchased in 1808 in Hamburg) SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, vol. III, Amsterdam 1665, between p. 289 and 290, no. 085

Auf dieser Karte, die im Atlas Major von Joan Blaeu eingebunden wurde, sind neben der Stadt Frankfurt am Main mit ihrem Umfeld die Wappen der im Jahr 1640 dort regierenden Familien aufgereiht. Diese sind auf-wendig koloriert und haben dadurch einen klaren Wiedererkennungs-wert. Die Verdeutlichung heraldischer Elemente war ein wichtiges Motiv für die Kolorierung von Karten. In dem freien Wappenfeld unten rechts konnte das eigene Wappen hinzugefügt werden.

On this map, which was bound in Joan Blaeu’s Atlas Major, the coats of arms of the ruling families there in 1640 are arrayed next to the city of Frankfurt am Main and its environs. They are lavishly coloured and therefore easy to recognize. The need to clearly identify heraldic elements was a strong motive for the colouring of maps. Owners of the map could add their own coat of arms in the shield left empty at the bottom right.

Fig. 3.3.5-2: Novam Hanc Territorii Francofurtensis Tabulam […] | Frankfurt am Main und seine Umgebung. | Frankfurt am Main and surroundings.

Amsterdam, 1640

Verleger Joan Blaeu und Cornelis Blaeu Kupferstich

Maße 45 x 55 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 2, Nr. 042

Amsterdam, 1640

publisher Joan Blaeu and Cornelis Blaeu copperplate engraving

dimensions 45 x 55 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 2, no. 042

Diese unkolorierte Version der Frankfurt-Karte wirkt aufgrund der fehlenden Farben nur wenig übersichtlich: Die Stadt geht im darge-stellten Umland unter und auch die umrandenden Wappen können nur mit Mühe zugeordnet werden. An diesem Beispiel wird deutlich, wie wichtig Farben für die Vermittlung der dargestellten Inhalte sind und wie schwierig die Kommunikation mit den Nutzern ohne sie ist.

Im Altas Major von Joan Blaeu (1596–1673) befindet sich eine farbenfroh gestaltete Karte, welche die Stadt Frankfurt am Main sowie die umliegenden Gebiete abbildet. Die Stadt ist als Aufriss, die anderen Städte und Siedlungen als Silhouetten oder Ansichten aus der Vogelschauperspektive dargestellt. Besonders schmuckreich ist allerdings die Umkränzung der Karte mit 33 Wappen der dort zum Zeitpunkt der erstmaligen Publikation im Jahr 1640 lebenden und regierenden Geschlechter. Die drei Wappen oben stellen die des älteren Bürgermeisters, des jüngeren Bürgermeisters sowie des städtischen Schultheißen dar. Der Schultheiß war der Vertreter des Kaisers in der Stadt. Unten sind die drei Wappen der Syndici zu finden. In der Frühen Neuzeit waren Syndici in der Regel studierte Juristen und leiteten die Regierungsgeschäfte einer Stadt. Die Figuren am oberen Kartenrand zeigen allegorische Szenen: Von links nach rechts sind Justitia (das Recht), Consilium (der gute Rat), Concordia (die Eintracht) sowie Pax (der Frieden) zu erkennen. Dies sind vier Tugenden, die der Rat befolgen sollte. Justitia hält dabei das kaiserliche Wappen, weil Frankfurt als freie Reichsstadt allein dem Kaiser unterstand und keinen anderen Landesherrn als Oberhaupt hatte. Auf der anderen Seite bei der Friedensgöttin ist das Wappen der Stadt selbst zu erkennen.

Durch den gezielten Einsatz von Farben ist versucht worden, die Wappen heraldisch korrekt darzustellen. In der Zeit des 17. Jahrhunderts gab es Nachschlagewerke, aus denen die Informationen über die jeweiligen Farben der Wappen bezogen werden konnten. Das bekannteste war das Wappenbuch des Nürnberger Verlegers Johann Ambrosius Siebmacher (1561–1611), das auch nach Siebmachers Tod hinaus weiterhin verlegt wurde. Die Hauptbestandteile der Wappen sind heraldisch korrekt koloriert, wenn es jedoch darum ging, die Details der Wappen deutlich zu machen, wurde nicht immer sorgfältig gearbeitet. Woher der Kolorist dieser Karte sein Wissen bezog, geht aus der Karte selbst nicht hervor. Jedoch kann aufgrund der hohen Übereinstimmung mit der tatsächlichen Farbgestaltung der Wappen davon ausgegangen werden, dass Vorlagen genutzt wurden. Die

This uncoloured version of the map of Frankfurt makes a rather non-descript impression due to the lack of colour differentiation: the city fades into the background of the surrounding region and the coats of arms framing it, too, can only be identified with difficulty. This example shows how important colours are for conveying the content depicted and how difficult it is to communicate with users without them.

In the Altas Major of Joan Blaeu (1596–1673) we find a brightly coloured map which shows the city of Frankfurt am Main and the surrounding region. The city is seen in front elevation, the other towns and villages in silhouette or in a bird’s eye view. An especially richly decorated feature, however, is the framing of the map in a wreath consisting of 33 coats of arms of the families living and ruling there at the time of its first publication in 1640. The three coats of arms at the top are those of the old burgomaster, the young burgomaster and the Schultheiß (sheriff) of the city.

The latter was the Emperor’s representative in the city. At the bottom can be seen the three arms of the Syndics. In the Early Modern Period Syndics were usually trained lawyers and managed the government affairs of a city. The figures along the upper perimeter of the map show allegorical scenes: from left to right we see Justitia (the law), Consilium (good advice), Concordia (concord) and Pax (peace). These are four virtues which the city council should follow. Justitia is holding up the Imperial coat of arms since Frankfurt, as a free Imperial city (freie Reichsstadt) was exclusively subject to the Emperor and had no other regional prince as its ruler.

On the other side, next to the goddess of peace, the city’s own coat of arms can be seen.

The attempt has been made to reproduce the coats of arms in heraldically correct form by the appropriate use of colours.

There were reference works to consult in the seventeenth century from which the information about the colours of the various coats of arms could be gleaned. The best known of these was the armorial of the Nuremberg publisher Johann Ambrosius Siebmacher (1561–1611), which continued to be printed after Siebmacher’s death. The main elements of the coats of arms are heraldically correctly coloured, but when it came to presenting the details of the crests, the execution is sometimes less than meticulous. It is not apparent from the map itself where the colourist obtained his knowledge. It can be assumed however, in view of the high degree of agreement with the actual heraldic colour scheme, that templates were used. The errors can perhaps be explained by the fact that the colourist had to work under time pressure. The coat of arms

left empty at the end of the row is particularly interesting.

This may have been to enable those who could not find their coat of arms on the map or who were elected to the city council later to add their own arms. Maps could be kept up to date by means of colouring in this way.

When we place the coloured map next to the uncoloured one it is obvious that a ‘meaningfulness’ of the coats of arms of the Frankfurt noble families and their heraldic elements only emerges through the colouring.

Benjamin van der Linde Fehler können womöglich dadurch erklärt werden, dass der

Kolorist schnell arbeiten musste. Interessant ist noch das leere Wappen am Ende der Reihe. Möglicherweise diente dies dazu, dass denjenigen, die ihr Wappen auf dem Blatt nicht fanden oder später in den Rat gewählt wurden, die Möglichkeit gegeben werden sollte, ihr eigenes Wappen zu ergänzen.

Karten konnten also durch Farben aktuell gehalten werden.

Bei der Gegenüberstellung des kolorierten Blattes mit dem unkolorierten wird deutlich, dass eine „Sinnhaftigkeit“

der Wappen der Frankfurter Adelsgeschlechter und ihrer heraldischen Elemente erst über die Farbgebung entsteht.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

Reinhartz 2012, 36-37; Seifert 1979, 76, Nr. 85; Siebmacher 1856, Siebmacher 1857; Siebmacher 1873; Siebmacher 1989.

3.3.6

Peter Schenk, Übersicht der Geschichte und

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE