• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.1.8-1: Chorographica Tabula Lacus Lemanni Locorumque Circumiacentium Autore Iac. G. Genevensi. | Chorographische Tafel des Genfersees und der ringsherum liegenden Orte, vom Autor Jacob G[oulart] aus Genf. | Chorographic panel of Lake Geneva and the surrounding towns, from the author, Jacob G[oulart] from Geneva.

Amsterdam, 1619 publisher Jodocus Hondius

hand-coloured copperplate engraving dimensions 31 x 54 cm

previous owner Christian Louis of Brunswick-Lüneburg (1622–1665);

(Th. L.?) (G.F.?) v. Hjöretberg (illegible, and also obscured by strips of paper after restoration) (purchased between 1789 and 1841)

SHWA S/578, Gerardi Mercatori, Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura Denuo auctus, Amsterdam 1619, p. 186, no. 70

Diese Karte verdeutlicht das Gewinnstreben von Kartenverlegern.

Verkaufsfördernd war nicht nur die Kolorierung mit echtem Gold, son-dern der Verleger Hondius berief sich für den gesamten Atlas auf den berühmten Kartographen Gerhard Mercator, obwohl diese Karte gar nicht von diesem stammte. Um keine potentiellen katholischen Kun-den zu verschrecken, wurKun-den die zur Karte gehörenKun-den Bilder von fünf Reformatoren für den Atlas entfernt.

This map spells out the fact that map publishers were motivated first and foremost by profit. What was likely to promote sales of a map was not only the colouration with real gold, but the publisher Hondius had invoked the name of the famous cartographer Gerhard Mercator for the entire atlas as well, although the map was not by him at all. In order not to scare off any potential Catholic customers, the portraits of five refor-mers which had originally framed it were removed for the atlas.

Amsterdam, 1619 Verleger Jodocus Hondius handkolorierter Kupferstich Maße 31 x 54 cm

Vorbesitzer Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1622–1665);

(Th. L.?) (G.F.?) v. Hjöretberg (undeutlich geschrieben, zudem verdeckt durch Papierstreifen nach Restaurierung) (erworben zwischen 1789 und 1841) SHWA S/578, Gerardi Mercatori, Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura Denuo auctus, Amsterdam 1619, S. 186, Nr. 70

Diese Karte des Genfersees, der im Titel mit seinem lateinischen Namen Lacus Lemanni genannt wurde, stammt aus dem Mercator-Atlas des Amsterdamer Verlegers Jodocus Hondius (1563–1612). Hondius hatte im Jahr 1604 aus dem Nachlass des berühmten Kartographen Gerhard Mercator (1512–1594) mehrere Kupferplatten gekauft, von denen er Kartenabdrucke anfertigen ließ, die er schließlich ab 1606 in Form eines eigenen Atlas herausgab. Da Mercator für kartographische Produkte ein bekannter Name war, behielt Hondius dessen Namen für das Kartenwerk bei, auch wenn er noch weitere, eigene Karten hinzufügte. Bis 1636 erschien der Atlas in Amsterdam in mehreren Auflagen in lateinischer, deutscher, französischer und englischer Sprache. Eine der von Hondius ergänzten Karten ist die hier gezeigte Darstellung des Genfersees. Die Karte war ursprünglich von dem Genfer Arzt Jacques Goulart (1580–

1622) entworfen und 1605 in Genf in Kupfer gestochen

This map of Lake Geneva, designated in the title by its Latin name Lacus Lemanni, is from the Mercator Atlas of the Amsterdam publisher Jodocus Hondius (1563–1612).

Hondius had purchased a number of copper plates from the estate of the famous cartographer Gerhard Mercator (1512–

1594) in 1604 from which he had maps printed, and which he eventually published as an atlas of his own in 1606. Since Mercator was a household name as regards cartographical products, Hondius kept his name, even though he also added maps of his own. The atlas appeared in several editions in Amsterdam up to 1636 in Latin, German, French and English versions. One of the maps which Hondius added is the representation of Lake Geneva shown here. The map had originally been drawn up by the Genevan doctor Jacques Goulart (1580–1622) and was engraved on copper in Geneva in 1605. It is a follow-up version of a map of Lake Geneva by the cartographer Jean du Villard (1532–1610) from 1588.

Fig. 3.1.8-2: Detail: La pierre à Neyton olim lapis Neptuni. | Detail: Pierre du Niton. | Detail: The Pierres du Niton.

worden. Sie ist die Weiterbearbeitung einer Karte des Genfersees des Kartographen Jean du Villard (1532–1610) aus dem Jahr 1588.

Die Karte ist nach Süd-Osten ausgerichtet, was durch die Kompassrose in der Mitte des Sees deutlich wird.

Rechts befindet sich die Stadt Genf, davor der Repère Pierre du Niton.

Dies ist ein Stein aus der letzten Eiszeit, der ab dem 19. Jahrhundert Referenzpunkt für die Höhenmessung in der Schweiz war und hier zum ersten Mal auf einer Karte gezeigt wird. Auffällig sind die auf dieser Karte besonders plastisch wiedergegebenen Berge. Dies war bei Karten des 17. Jahrhunderts nicht immer der Fall, denn sonst waren Berge nur als Hügel dargestellt, die oftmals selbst in der Forschung die Bezeichnung „Maulwurfshügel“ erfuhren. Die Berge sind durch die beige-braune Kolorierung deutlich zu erkennen. Dies entspricht der damals verbreiteten naturnahen Kolorierung, bei der auch die Wälder grün dargestellt wurden. Die durch den Kupferstich bereits vorgegebenen Grenzen sind hingegen mit gelb, grün und rosa funktional koloriert. Besonders bemerkenswert ist die Kartusche in der unteren linken Ecke, die in dem vorliegenden Exemplar des Atlas kostspielig koloriert wurde. Die Farben sind wesentlich prächtiger als jene auf dem eigentlichen Kartenblatt.

Besonders die mit Gold abgesetzten Teile stechen hervor.

Die ursprünglich von Goulart zusammengestellte Karte umfasste auch eine Randleiste mit Abbildungen der refor-mierten Theologen und Reformatoren Johannes Calvin (1509–1564), Wilhelm Farell (1489–1565), Pierre Viret (1511–1571), Théodore de Bèze (1519–1605) und Simon Goulartius (1543–1628). Letztgenannter war der Vater des Autors der Karte. Diese Abbildungen fehlen allerdings auf der für den Atlas genutzten Karte. Vermutlich wären sie für nicht-reformierte Kunden zu provokativ gewesen, galten solche Reformatoren und protestantische Theologen den Katholiken doch als Ketzer.

The map is orientated towards the South-East, as can be seen from the compass rose in the centre of the lake. On the right is the city of Geneva, and in front of that the Repère Pierre du Niton.

This is a boulder from the last Ice Age which served as a geodetic benchmark for measuring the height above sea level in Switzerland from the nineteenth century on and is shown on a map here for the first time. A striking feature of this map are the mountains, which are reproduced in an especially sculptural, three-dimensional form. This was not always so on seventeenth century maps, since mountains mostly appear there only as hills, which were often even described in research circles as ‘molehills’. The mountains are clearly picked out by their beige-brown colour. This is in line with the naturalistic colouring convention often used at the time, in which forests were also coloured green. The borders, already pre-inscribed on the copperplate engraving, in contrast, are functionally coloured in yellow, green and pink. The eye is particularly drawn to the cartouche in the lower left-hand corner, which was lavishly coloured in this copy of the atlas. The colours there are much richer than those on the actual map image. The parts set off with gold stand out especially.

The map as originally compiled by Goulart also encompassed a margin with likenesses of the reformed Protestant theologians and reformers John Calvin (1509–

1564), William Farell (1489–1565), Pierre Viret (1511–

1571), Theodore Beza (1519–1605) and Simon Goulartius (1543–1628). The last-named was the father of the map’s author. These portraits are missing on the map used for the atlas, however. Most likely they would have been too provocative for customers who were not members of the reformed church, since Catholics regarded such reformers and Protestant theologians as heretics.

Benjamin van der Linde

Fig. 3.1.8-3: Jacques Goulart, Genfer See, 1605, Detail: Reformatoren. | Jacques Goulart, Lake Geneva, 1605, detail: Protestant Reformers.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

Grob 1937/39, 32; Keuning 1947; Klöti 2005; Schilder 1986-2.

Farbuntersuchung

Die Karte wurde mit unterschiedlichen anorganischen und organischen Farbmitteln koloriert. Zur Anwendung kamen orangerote Mennige, blauer Azurit, die unterschiedlichen grünen Partien wurden mit einem Kupfergrünpigment, wahrscheinlich Grünspan, gestaltet. Bei den organischen Farbmitteln handelt es sich um Schüttgelb und Karmin, die für gelbe und violette Partien verwendet wurden.

Für die braunen Flächen wurde Mennige mit einem Kupfergrünpigment gemischt. Goldene Partien wurden mit Goldtusche ausgeführt.

Colour analysis

This map was coloured using using various different anorganic and organic pigments. These were orange minium, blue azurite, while the different green parts were executed with a copper green pigment, probably verdigris. The organic dyes used were stil de grain yellow and carmine, for the yellow and mauve parts respectively. The brown areas were achieved by mixing minium and a copper green pigment.

Golden parts were executed in gold ink.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

Fig. 3.1.9-1: Cracovia Metropolis Regni Poloniae. | Krakau, die Hauptstadt des Königreichs Polen; linker Kartenteil. | Kraków, Capital of the Kingdom of Poland; left part of map.

3.1.9

Georg Braun und Franz Hogenberg, Krakau

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE