• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.6.3-1: Marchionatus Moraviae Circulus Olomucensis quem Mandato Caesareo accurate emensus hac mappa delineatum exhibet Io. Chr. Müller S. C. M. Cap. et Ingen.

Editore Ioh. Baptista Homann Norimbergae (vgl. unteres, nicht abgebildetes, Kartenblatt). Circuli Olumucensis Pars Borealis. | Der Olmützer Kreis der Markgrafschaft Mähren, den Johann Christoph Müller, Hauptmann und Ingenieur der Heiligen Kaiserlichen Majestät, in kaiserlichem Auftrag akkurat vermessen hat und mit dieser Karte gezeichnet vorlegt. Herausgeber Johann Baptist Homann in Nürnberg. Der nördliche Teil des Olmützer Kreises. | The district of Olmütz in the Margraviate of Moravia, accurately surveyed by order of the Emperor by Johann Christoph Müller, captain and engineer to His Holy Imperial Majesty and hereby submitted as drawn up in this map. Publisher: Johann Baptist Homann in Nuremberg. The northern part of the district of Olmütz.

Nürnberg, vor 1715

Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 48 x 57 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 4, Nr. 058

Nuremberg, before 1715 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 48 x 57 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 4, no. 058

Fig. 3.6.3-2: Marchionatus Moraviae Circulus Olomucensis quem Mandato Caesareo accurate emensus hac mappa delineatum exhibet Io. Chr. Müller S. C. M. Cap. et Ingen. Editore Ioh. Baptista Homann Norimbergae vgl. unteres, nicht abgebildetes, Kartenblatt. Circuli Olumucensis Pars Borealis. | Der Olmützer Kreis der Markgrafschaft Mähren, den Johann Christoph Müller, Hauptmann und Ingenieur der Heiligen Kaiserlichen Majestät, in kaiserlichem Auftrag akkurat vermessen hat und mit dieser Karte gezeichnet vorlegt. Herausgeber Johann Baptist Homann in Nürnberg. Der nördliche Teil des Olmützer Kreises. | The district of Olmütz in the Margraviate of Moravia, accurately surveyed by order of the Emperor by Johann Christoph Müller, captain and engineer to His Holy Imperial Majesty and hereby submitted as drawn up in this map. Publisher: Johann Baptist Homann in Nuremberg. The northern part of the district of Olmütz.

Nürnberg, zwischen 1716 und 1724 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 47 x 58 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 10-2, Nr. 037b Karte 1

Karten bildeten in der Frühen Neuzeit nicht nur geographische Ver-hältnisse ab, sondern wollten auch Narrative über die jeweilige Re-gion veranschaulichen. Diese Karte von Olmütz zeigt, wie der Karten-macher sich das Land vorstellte. Es wird eine Bärenhatz gezeigt, die durch den gezielten Einsatz von Farben besonders martialisch wirkt.

Von drei Jägern gleichzeitig wird das Tier erschossen.

Karte 2

Dieses Exemplar der Karte von Olmütz ist wesentlich weniger aufwen-dig koloriert worden. Der Kolorist hat der Jagdszene keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, sondern nur das Land in Rosa koloriert.

Da sich auf etlichen überlieferten Exemplaren dieser Karte dieser Farbton findet, ist davon auszugehen, dass es sich um eine vom Verlag vorgegebene Kolorierungsanweisung handelt.

Die Karte zeigt das Gebiet von Olmütz (heute Olomouc) im Gebiet Mähren, das in der heutigen Tschechischen Republik liegt und damals zum Königreich Böhmen gehörte. Die Karte wurde ursprünglich von dem Kartographen und Ingenieur Johann Christoph Müller (1673–1721) erstellt, der 1708 zur Vorbereitung des Atlas Austriae (Atlas Österreichs) Mähren trigonometrisch vermessen hatte. Die vorliegende Karte wurde erstmals 1716 von Johann Baptist Homann herausgegeben. Sie wurde als zwei Einzelblätter gedruckt, die die Benutzer zusammenkleben konnten. In den beiden Atlanten von Abendroth und Klefeker ist dies nicht der Fall, dort sind die Karten jeweils hintereinander in den Atlas eingebunden.

Die Kartusche zeigt vorne im Bild eine Bärenjagd, hinten werden Wildschweine sowie Rehe gejagt. Signifikant bei dieser Karte ist die rosafarbene Kolorierung. Alle Karten weisen diesen Ton auf und es kann daher angenommen werden, dass die farbliche Gestaltung auf einer Vorlage durch den Homann-Verlag beruhte. Die zum Teil abweichenden Farbtöne entstanden möglicherweise durch die Mixtur der Farben oder auch die Lagerungsbedingungen der Karten, denn Farben können sich aufgrund von äußeren Einflüssen verändern. Die Gebiete, die nicht zum Kerngebiet gehören,

Nuremberg, between 1716 and 1724 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 47 x 58 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 10-2, no. 037b Map 1

In the Early Modern period, maps not only depicted geographical situations, but also illustrate narratives about the respective re-gion. This map of Olmütz illustrates how the mapmaker imagined the country. We see a scene with a bear-hunt, which is considerably enhanced in its warlike effect by the selective use of colours. The animal is being shot simultaneously by three hunters.

Map 2

This copy of the map of Olmütz has been much less elaborately coloured.

In particular, the colourist has paid little attention to the hunting scene, but merely coloured the land in pink. Since this shade can be found on many of the surviving examples of this map, we may assume that this is a colouring instruction prescribed by the publishers.

The map shows the area of Olmütz (today’s Olomouc) in the region of Moravia, which lies today in the Czech Republic and belonged at that period to the Kingdom of Bohemia. It was originally drawn up by the cartographer and engineer Johann Christoph Müller (1673–1721), who had carried out a trigonometric survey of Moravia in 1708 as a preparation for the Atlas Austriae (Atlas of Austria). This map here was first published in 1716 by Johann Baptist Homann and was printed on two sheets which could be glued together by its users. This is not the case in the two atlases of Abendroth and Klefeker: the map sheets there are bound one after the other in the atlas in both collections.

The cartouche shows a bear-hunt in the foreground of the image, while in the background hunters pursue wild boar and roe deer. A significant feature of this map is the pink colouration. All the maps have this shade of colour, so that it can be assumed that the use of this colour scheme was based on a template from the publishing house of Homann. The variations in the shade of pink in some cases may be due to the mixture of colours or perhaps the conditions in which the maps were stored, since exposure to environmental influences may alter the colours. Those areas outside the heartland of the region are separated off by thin coloured

sind durch dünne Grenzkolorierungen abgegrenzt. Nur auf der Karte, die im Atlas von Johann Klefeker überliefert ist, wurden die Städte und Ortschaften rot koloriert. Insgesamt ist diese Karte wesentlich aufwendiger gestaltet, denn hier wurden die Kartusche mit dem Bären in naturnahen Farben sowie die Legende oben rechts ebenfalls koloriert. Solche aufwendigen Kolorierungen mussten eigens bestellt werden und kosteten zum Teil den doppelten oder dreifachen Preis im Verhältnis zur einfach kolorierten Karte.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Biblioteka Cyfrowa Uniwersytetu Wrocławskiego https://

www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/20758/

edition/29251/content.

Det Kongelige Bibliotek, Kopenhagen: http://www5.kb.dk/

maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object64087/da/.

Det Kongelige Bibliotek, Kopenhagen: http://www5.kb.dk/

maps/kortsa/2012/jul/kortatlas/object64086/da/.

Lund University Library: http://urn.kb.se/resolve?urn=

urn:nbn:se:alvin:portal:record-196580.

Staats- und Universitätsbbibliothek Bremen: http://gauss.

suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp?id=V.2.a.235-580a.

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena:

https://collections.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/HisBest_

derivate_00018381/C_6657_ohne-Zaehlung_06_1.tif.

Vědecká knihovna v Olomouci [Wissenschaftliche Bibliothek in Olmütz]: http://www.digitalniknihovna.cz/

vkol/uuid/uuid:2ae70736-bc79-493a-903c-b28c60f2de3e.

borderlines. In the two examples shown here, the towns and villages are only coloured red on the map which has come down to us in Johann Klefeker’s atlas. This map is much more elaborately coloured in general, for the cartouche with the bear is depicted in naturalistic colours and the legend at the top right is also coloured. Such lavish colouring had to be expressly ordered and cost twice or three times as much compared to the simply coloured version.

Benjamin van der Linde

3.7

Kostbare Karten: Joan Blaeu, Titelblatt

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE