• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberg, 1821

Verleger Karl Groos, K. Müller und A.I.V. Heünisch handkolorierte Lithographie

Maße 74 x 52,5 cm Maße (Hülle) 19,5 x 14 cm

Sammlung vermutlich Reichstauschstelle, alte Signatur: W.A. 210.44 (erworben 1944), Provenienz vor 1944 ungeklärt

SHWA, S/1275

Die Karte zeigt den Südwesten Deutschlands mit seinen überregionalen Reisewegen. Sie ist als Lithographie gedruckt, anschließend wurden die einzelnen Herrschaftsgebiete per Handkolorierung gekennzeichnet. Da die Karte auf Stoff aufgezogen wurde und gefaltet in eine handliche Papp-hülle passt, wurde sie womöglich auch tatsächlich auf Reisen verwendet.

Heidelberg, 1821

publisher Karl Groos, K. Müller and A. I. V. Heünisch hand-coloured lithography

dimensions 74 x 52,5 cm dimensions (cover) 19,5 x 14 cm

collection probably the Reichstauschstelle, old identification number: W.A.

210.44 (purchased in 1944), provenance before 1944 unclear SHWA, S/1275

This map shows the South-West of Germany with its interregional travel routes. It is printed as a lithography and the individual political entities were subsequently indicated and coloured by hand. Since the map was mounted on fabric and could be folded to fit in a handy cardboard slip-case, it is probable that it was actually used when travelling.

This map with journey times, roads and post coach routes shows the South-West of Germany with its travel routes.

The map could be used to work out journey times and travel connections. Important staging posts are marked by small post horn symbols on the map sheet. It can safely be assumed that the map was used while travelling, or at least was designed to be so used: it is mounted on fabric and there is additionally a protective cardboard slipcase. All in all, the map is rather austere in its design, too.

The map is printed as a lithography. This method of printing using stone templates came into widespread use especially in the nineteenth century and supplanted copperplate printing.

Colour is used on the map to delineate the borders of the states.

This was necessary since there was no German national state up to the founding of the German Empire in 1871 and different rules might apply in the different territories, or customs duties were often payable at the border between one state and another.

It is not certain how a map of southern Germany managed to find its way into the library of the Handelskammer Hamburg. The old shelf number reveals that it only came into the inventory in 1944. This means that it did not belong to the original inventory, and was probably passed to the Commerzbibliothek via the Reichstauschstelle (Central book exchange of the Reich) in 1943 after the destruction of the library. Similar shelf numbers to the one here ‘W.A.

Diese Stunden-, Straßen- und Postkarte zeigt den Südwesten Deutschlands mit seinen Reisewegen. Anhand der Karte war es möglich, Reiseverbindungen und -zeiten zu ermitteln.

Durch kleine Posthörner wurden auf dem Kartenblatt wichtige Stationen verdeutlicht. Dass die Karte unterwegs gebraucht oder zumindest tatsächlich für diesen Zweck konzipiert worden war, kann stark angenommen werden:

Die Karte ist auf Stoff aufgezogen und zusätzlich gibt es eine schützende Kartonhülle. Zudem ist die Karte insgesamt wenig schmuckvoll gestaltet.

Die Karte ist als Lithographie gedruckt worden. Dieses Steindruckverfahren verbreitete sich besonders im 19.

Jahrhundert und löste das Kupferdruckverfahren ab. Farbe hat auf der Karte die Bedeutung, die jeweiligen Grenzen der Länder zu zeigen. Dies war notwendig, da es bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 keinen deutschen Staat gab und in den jeweiligen Territorien andere Regeln gelten konnten, bzw. an den Grenzen oft Zoll zu entrichten war.

Wie genau eine Karte des südlichen Deutschlands in die Bibliothek der Hamburger Handelskammer gelangte, ist ungewiss. Die Altsignatur verrät, dass sie erst im Jahr 1944 in den Bestand aufgenommen wurde. Sie gehört damit nicht zum Altbestand, vermutlich wurde sie nach der Zerstörung der Bibliothek im Jahr 1943 über die Reichstauschstelle an

Vorherige Seite | Previous page: Fig. 3.3.4-1: Stunden-Straßen und Post-Karte von Baden, Würtemberg, Hohenzollern, Rheinbaiern, Hessen, und den angränzenden Ländern. Von A.I.V. Heünisch mit Post-Notizen und einem Statistisch Topographischen Wegweiser für Reisende durch diese Länder. Nach officiellen Quellen bearbeitet.

Heidelberg bey Karl Groos. | The journey hours and post coach routes in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Rheinbayern, Hessen, and the neighbouring regions.

Available from A.I.V. Heünisch with notes on postal routes and a statistical and topographic guide for travellers through these regions. Edited according to official sources. Heidelberg by Karl Groos. 1821.

die Commerzbibliothek übergeben. Ähnliche Signaturen wie die hier aufgeführte „W.A. 210.44“ finden sich auf etlichen Büchern und Druckwerken dieser Provenienz. Es ist ungeklärt, ob es sich um Raubgut handelt.

Farbuntersuchung

Für die Kolorierung fanden als organische Farbmittel blauer Indigo und Schüttgelb Verwendung. Als anorganische Pigmente wurden roter Zinnober und ein grünes Kupferarsenatpigment – wahrscheinlich Schweinfurter Grün – nachgewiesen.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Bonacker 1973, 123.

210.44’ are found on many books and printed matter with this provenance. It is not yet clear whether this is looted property.

Benjamin van der Linde

Colour analysis

Two organic pigments, blue indigo and stil de grain yellow, were used in colouring this map. Red vermilion and a green copper arsenite pigment – probably Paris green – were identified as inorganic pigments.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

Fig. 3.3.4-2: Originale Schutzhülle. | Original protective cardboard slipcase.

3.3.5

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE