• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.2.2: Helgelandia Ao. 1649. Helgela[n]dt in annis Christi 800. 1300 & 1649. Matthias und Clauß Petersen, G S. gebr. Husumenß. Sculps. | Helgoland im Jahr 1649.

Helgoland in den Jahren Christi 800, 1300 und 1649. Matthias und Nicolaus Petersen aus Husum haben dies gestochen. | Heligoland in 1649. Heligoland in the years of our Lord 800, 1300 and 1649. Matthias and Nicolaus Petersen from Husum engraved this.

Der Atlas Major des Amsterdamer Verlegers Joan Blaeu (1596–1673) umfasste die Geographie der gesamten damals den Europäern bekannten Welt. Aber nicht nur Karten seiner Zeit wurden abgedruckt, sondern auch solche, die historische Begebenheiten zeigten. So sind in diesem Atlas zwei Karten Helgolands erschienen: Die obere Karte ist auf das Jahr 1649 datiert und zeigt, wie zu dieser Zeit die Insel ausgesehen haben soll. Die untere Karte hingegen zeichnet die angeblich geschichtliche Entwicklung der Insel nach, die einst wesentlich größer gewesen sein soll. Dabei werden Abstufungen für die Zustände der Jahre 800, 1300 und 1649 vorgenommen. Herausgeber Joan Blaeu hatte die Karte allerdings nicht selbst entworfen. Sie stammte ursprünglich aus einer Landesbeschreibung der Fürstentümer Schleswig und Holstein, die der Arzt und Husumer Bürgermeister Caspar Danckwerth (1607–1672) mit dem Mathematiker und Kartographen Johannes Mejer (1606–1674) herausgegeben hatte, wobei Danckwerth den Text besorgte, Mejer hingegen die Karten erstellte. Joan Blaeu hatte bereits 1656 die Kupferplatten erworben.

Die Darstellung Helgolands in der Karte von 1649 entspricht wohl annähernd den tatsächlichen Ausmaßen zu der Zeit, obwohl die Karte keine Maßangabe aufweist und auch nicht für die Navigation genutzt werden konnte. Aufgrund der Insellage und der damals genutzten Vermessungstechnik war es nicht einfach, einen vermessungstechnisch korrekten Plan der Insel zu zeichnen. Die Karte zeigt noch die Verbindung zur heute abgetrennten Düne.

The Atlas Major of the Amsterdam publisher Joan Blaeu (1596–1673) covered the geography of the entire world as it was known to Europeans at the time. But not only maps of his period were printed in it, there were also some which showed historical events. Thus two maps of Heligoland appeared in the atlas: the upper one is dated 1649 and shows the island as it is supposed to have appeared at that time. The lower map, in contrast, traces the alleged historical development of the island, which is once supposed to have been much larger.

Three different stages are indicated here for the years 800, 1300 and 1649. The editor, Joan Blaeu, had not designed the map himself, however. It originally came from a description of the territories of the Principalities of Schleswig and Holstein published by the doctor and burgomaster of Husum, Caspar Danckwerth (1607–1672) together with the mathematician and cartographer Johannes Mejer (1606–1674), Danckwerth being responsible for writing the text while Mejer drafted the maps. Joan Blaeu had already acquired the copper engraving plates in 1656.

The representation of Heligoland on the map of 1649 probably corresponds more or less to the actual dimensions of the island at that time, although the map is not shown to scale and could also not be used as a nautical chart. Due to the position of the island and the surveying methods in use at the time, it was not easy to draw up a map of the island based on an accurate survey. The map still shows the connection to the ‘Dune’, today separated from it.

Mejer’s depiction of the island’s historical development, though, was based on pure speculation. Since his work was Amsterdam, 1667

Verleger Joan Blaeu

Kupferstecher Matthias und Nicolaus Petersen Kartograph Johannes Mejer

handkolorierter Kupferstich Maße 47 x 21 cm

Vorbesitzer/Vorprovenienz unbekannt (erworben zwischen 1789 und 1841) SHWA, S/574, Joan Blaeu, Le Grand Atlas, Bd. 1, Amsterdam 1667, S. xxxviii, Nr. 047

Amsterdam, 1667 publisher Joan Blaeu

copperplate engraver Matthias and Nicolaus Petersen cartographer Johannes Mejer

hand-coloured copperplate engraving dimensions 47 x 21 cm

previous owner/provenance unknown (purchased between 1789 and 1841) SHWA, S/574, Joan Blaeu, Le Grand Atlas, vol. 1, Amsterdam 1667, p. xxxviii, no. 047 Heligoland is known today as a small, rocky island in the North Sea. The cartographer Johannes Mejer in the seventeenth century, however, wan-ted to give the impression that the island had once been much bigger.

Both maps show the island in 1649 as well as in 800 and 1300. Whatever Mejer’s motivation may have been in this, it was stripped of its original context at the latest when Joan Blaeu reprinted the map in his Atlas Major.

Helgoland ist heute als kleine Felseninsel in der Nordsee bekannt. Doch der Kartograph Johannes Mejer wollte im 17. Jahrhundert den Eindruck ver-mitteln, die Insel sei einst wesentlich größer gewesen. Diese beiden Karten zeigen die Insel im Jahr 1649 sowie um 800 und 1300. Was auch immer Mejer zu dieser Darstellung bewogen hat, spätestens seitdem Joan Blaeu diese Karte in seinem Atlas Major nachdruckte, war sie aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

Dreyer-Eimbcke 2004, 191–201; Jacoby 1954; Frank and Hoffmann 2018, 39.

Die Darstellung Mejers zur historischen Entwicklung der Insel war allerdings rein spekulativ. Da Mejer im Auftrag des Herzogs von Schleswig-Gottorf tätig war, ging es ihm wahrscheinlich darum, alte hoheitliche Rechte an Helgoland deutlich zu machen, indem er das verlorene Land auch kartographisch darstellte. Seit 1544 gehörte die Insel wieder allein dem Herzog. Was auch immer Mejer letztendlich bewogen hat, die historischen Dimensionen von Helgoland auf diese Weise darzustellen, spätestens mit dem Verkauf der Platten an Blaeu wurde die Karte von einer Fiktion über die Größe des Schleswig-Gottorfschen Territoriums als Teil des Atlas Major zu einer scheinbar belegten historischen Information. Auch der Text, den Blaeu mit dem Atlas abdruckte, geht auf die Verkleinerung Helgolands nur kurz ein, indem er angibt, dass die anderen Teile der Insel weggespült worden seien. Die fiktive Größe der Insel wurde damit zu einem scheinbaren geographischen Faktum.

Die Kolorierung der Karte verweist auf den in der Mitte des 17. Jahrhunderts üblichen Stil. Die Szene ist in Grenzkolorit gefasst. Maßgeblich ist hier vor allem das Kernland in Gelb, während die Düne und Witteklippe in Grün bzw. Rosa gehalten sind. Die Schiffe sind naturnah dargestellt worden, während die Seeungeheuer grün sind und rote Flossen aufweisen. Die Häuser sind rot, ansonsten finden sich Rot und Blau nur in der Kartusche. Bei der historischen Karte ist das weggespülte Land gelb, die eigentliche noch bestehende Insel rosa, die Düne dazwischen grün.

commissioned by the Duke of Schleswig-Gottorf, his remit was probably to emphasize ancient sovereign rights to Heligoland by illustrating the lost land areas in his cartography. The island had belonged to the Duke alone since 1544. Whatever Mejer’s motivation in showing the historical dimensions of Heligoland in this way may have been, the map changed at the latest with the sale of the engraving plates to Blaeu from a politically motivated fiction about the size of the territory of Schleswig-Gottorf and became, as part of the Atlas Major, an ostensibly confirmed historical document. The text which Blaeu printed together with the atlas, too, only mentions the shrinkage of Heligoland cursorily, stating that the other parts of the island had been washed away by the sea. The fictitious size of the island acquired in this way the status of an apparent geographical fact.

The map is coloured in the style of the mid-seventeenth century. The scene is framed in outline colours for the borders. The main feature here is the heartland, outlined in yellow, while the Dune and Witteklippe have green and pink outlines respectively. The ships are depicted naturalistically while the sea monsters are green with red fins. Buildings are red, whereas red and blue are otherwise only present in the cartouche. On the historical map, the land washed away by the sea is denoted by yellow, the actual remaining island by pink and the Dune between the two by green.

Benjamin van der Linde

3.2.3

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE