• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.3.1-1: Russiae, vulgo Moscovia dictae, Partes Septentrionalis et Orientalis. Auctore Isaaco Maßa. Apud Ioannem et Cornelium Blaeu. | Die nördlichen und östlichen Teile Russlands, gewöhnlich Moskau genannt. Unter der Autorenschaft von Isaac Massa. Bei Joan und Cornelis Blaeu. | The northern and eastern parts of Russia, customarily known as Muscovy. Under the authorship of Isaac Massa. Available from Joan and Cornelis Blaeu.

Amsterdam, nach 1634 Verleger Joan und Cornelis Blaeu

Kartographen Isaac Abrahamszoon Massa und Hessel Gerritszoon handkolorierter Kupferstich

Maße 41,5 x 53 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 9, Nr. 035

Kolorierungen folgten in der Regel den durch den Kupferstich vorgege-benen Linien. Bei diesem Exemplar einer Russlandkarte des 17. Jahr-hunderts wurde jedoch von dieser Praxis abgewichen: Sie weist eine freie Kolorierung auf, wobei per Hand zusätzlich noch weitere Pro-vinzen eingetragen wurden. Womöglich wurde sie durch diese neuen Grenzen und Einteilungen nutzbarer gemacht.

Amsterdam, after 1634 publisher Joan and Cornelis Blaeu

cartographer Isaac Abrahamszoon Massa and Hessel Gerritszoon hand-coloured copperplate engraving

dimensions 41,5 x 53 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 9, no. 035

Colouring schemes generally followed the lines on the engraving.

This example of a seventeenth century map of Russia, however, departs from this practice: it shows a free colouring scheme, whereby additional provinces were even added by hand. Possibly these new borders and partitions made it more useful in practice.

Fig. 3.3.1-2: Russiae, vulgo Moscovia dictae, Partes Septentrionalis et Orientalis. Auctore Isaaco Maßa. Apud Ioannem et Cornelium Blaeu. | Die nördlichen und östlichen Teile Russlands, gewöhnlich Moskau genannt. Unter der Autorschaft von Isaac Massa. Bei Joan und Cornelis Blaeu. | The northern and eastern parts of Russia, customarily known as Muscovy. Under the authorship of Isaac Massa. Available from Joan and Cornelis Blaeu.

Amsterdam, 1665

Verleger Joan und Cornelis Blaeu

Kartographen Isaac Abrahamszoon Massa und Hessel Gerritszoon handkolorierter Kupferstich

Maße 41,5 x 52,5 cm

Sammlung Privatbibliothek des Kölner Kurfürsten (erworben 1808 in Hamburg)

SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, Bd. 2, Amsterdam 1665, zwischen S. 29 und 30, Nr. 016

Dieses Beispiel derselben Karte Russlands ist aufwendig koloriert.

Das Wappen sowie die Zierelemente sind farbenfroh ausgestaltet. Sie stammt aus dem bekannten Altas Major von Joan Blaeu, dessen Kar-ten stets mühevoll mit vielen verschiedenen Farben versehen wurden.

Damit diente sie einem anderen Zweck: Mit diesem Atlas konnte im Lehnstuhl gereist werden.

In der Regel war es in der gesamten Frühen Neuzeit der Fall, dass die Kolorierung den Grenzen auf den Karten folgte, die durch den Kupferstich bereits vorgegeben waren. Die zwei abgebildeten Karten basieren auf demselben Kupferstich, der jedoch unterschiedlich koloriert wurde. Ein Exemplar der Russlandkarte von Isaac Abrahamszoon Massa (1586–

1643), aus dem Atlas von Joan Blaeu, zeigt außerdem eine Grenz- und Regioneneinteilung, die von dieser ursprünglichen Konzeption abweicht. Der Autor der Karte, Massa, war Kaufmann in Amsterdam und reiste zwischen 1601 und 1634 regelmäßig geschäftlich, aber auch im Auftrag der Generalstaaten nach Russland. In Amsterdam hatte er Kontakt zu dem Verleger und Kartographen Hessel Gerritszoon (1581–

1632) aufgenommen, der diese Karte erstellen und drucken ließ. Die hier gezeigten Versionen stammen aus der Werkstatt von Blaeu, mit der Gerritszoon zusammenarbeitete. Die gezeigte Karte war die dritte Karte von Russland im Verlag von Blaeu, die auf Massa zurückging.

In Hamburg wurde die Karte im Abendroth-Atlas überliefert. Von einer Hand des 17. oder 18. Jahrhunderts wurden mit brauner Tinte die Namen der Regionen Iugra, Petzora, Ustiug, Viatka sowie Permia hinzugefügt. Woher die Kenntnisse für diese neuere Einteilung stammen, ist unklar.

Im Abendroth-Atlas sind etliche Karten von verschiedenen Verlagen mit ähnlicher Kolorierung vorhanden, jedoch trägt allein diese Karte handschriftliche Ergänzungen. Wegen der unterschiedlichen Herkunft der Karten kann nicht eindeutig festgestellt werden, wer letztlich für die handschriftliche Ausgestaltung verantwortlich war. Auffällig ist allerdings,

Amsterdam, 1665

publisher Joan and Cornelis Blaeu

cartographer Isaac Abrahamszoon Massa and Hessel Gerritszoon hand-coloured copperplate engraving

dimensions 41,5 x 52,5 cm

collection private library of the Electors of Cologne (purchased 1808 in Hamburg)

SHWA, S/576, Joan Blaeu, Atlas Major, vol. 2, Amsterdam 1665, between p. 29 and 30, no. 016

This example of the same map of Russia is elaborately coloured. The coat of arms and the decorative elements are vividly illustrated. It is from the famous Atlas Major of Joan Blaeu, whose maps were always painstakingly illuminated with many diverse colours. This fulfilled another purpose entirely: this was an atlas for the armchair traveller.

As a rule, during the entire Early Modern period colouring followed the outlines of the borders on maps which were already pre-defined by the engraving. The two maps shown here are both based on the same engraving, but were coloured differently. One copy of the map of Russia by Isaac Abrahamszoon Massa (1586–1643) from the atlas of Joan Blaeu, however, also displays a demarcation of the borders and a division into regions which diverges from the original conception. The map’s author, Massa, was a merchant in Amsterdam and travelled regularly to Russia between 1601 and 1634 on business, but also on behalf of the States General. In Amsterdam he had established contacts with the publisher and cartographer Hessel Gerritszoon (1581–

1632), who had this map drawn up and printed. The versions shown here are from the printing shop of Blaeu, with whom Gerritszoon collaborated. The map here was the third map of Russia published by Blaeu which went back to Massa.

In Hamburg the map has come down to us in the Abendroth atlas. In a seventeenth or eighteenth century handwriting, the names of the regions of Iugra, Petzora, Ustiug, Viatka and Permia have been added in brown ink. It is not clear where the knowledge for this new division came from. A number of maps in the Abendroth atlas from different publishers exhibit similar colouring, but this is the only map which bears handwritten additions. Due to the differing provenance of the maps, it is not possible to establish with certainty who was responsible in the last resort for the handwritten elaboration.

It is noticeable, though, that those maps with a similar colouring scheme have older numbering, which suggests that

dass jene Karten mit ähnlichem Kolorierungsmuster eine ältere Nummerierung aufweisen, was vermuten lässt, dass sie aus einer anderen Sammlung in die Kartensammlung Abendroths übernommen wurden, deren Vorbesitzer sich jedoch nicht ermitteln lässt. Zudem sind etliche neuere Grenzlinien mit Bleistift vorgezeichnet worden. Auch wirkt die Kolorierung zum Teil nicht sehr professionell ausgeführt, da bei den erwähnten Karten Farben verlaufen sind oder sich Grenzlinien zum Teil vermischt haben. Der im Atlas Major beigefügte Text gibt allerdings Auskunft über diese Regionen und kann womöglich Vorlage für die Einteilung gewesen sein.

Dies macht die Karte besonders, da die auf übliche Weise kolorierten Karten von Blaeu diese spezielle Einteilung nicht aufweisen. Die zweite gezeigte Karte stammt aus der lateinischen Ausgabe des Atlas Major von 1665. Hier sind die Grenzlinien koloriert. Diese Karte weist im Gegensatz zur erstgenannten ein für den Atlas einheitliches Aussehen auf.

Die Gegenüberstellung verdeutlicht, dass die Kolorierung von Landkarten sowohl von Verlagsseite als auch von Dritten durchgeführt werden konnte. Der Inhalt der Karte wurde dabei erst durch die Kolorierung genauer definiert, indem beispielsweise Grenzen gezogen wurden, auch wenn diese im Kupferstich noch nicht vorhanden gewesen sein sollten.

Anhand des Objekts selbst lässt sich keine abschließende Aussage über die Motivation für diese Kolorierung treffen.

Vermutlich ist diese erfolgt, um die Karte nutzbarer zu machen, denn es wurden keine Zierelemente oder Kartuschen koloriert. Die Karte aus dem Atlas Major hingegen weist eine üppige Kolorierung dieser Bestandteile auf und es kann daher angenommen werden, dass es Karten gab, die gefallen sollten, während andere einen konkreten Nutzen aufweisen sollten. Bei den ästhetisch ansprechenden Karten sind dann sowohl die Grenzen als auch die Zierelemente vollständig ausgestaltet worden.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

van Gestel-van het Schip 2011, 53–55; van der Krogt 1997.

they were taken over into Abendroth’s map collection from another collection, whose previous owner cannot, however, be determined. In addition, many new border lines have been sketched in with pencil first. The colouring also does not seem in places to have been executed very professionally, since on the maps mentioned above colours have run or border lines have blended together in some cases. The added text in the Atlas Major does however provide information about these regions and may have been the blueprint for the new demarcation.

This makes the map special, since this particular division is not to be found on the maps of Blaeu coloured in the normal way. The second map shown here comes from the Latin edition of the Atlas Major from 1665. The border lines here are coloured. This map, unlike the first-mentioned one, has the uniform appearance of the atlas. The juxtaposition of the two demonstrates that the colouring of maps could be done both by the publishing house as well as by third parties.

It was only through the colouring concept that the contents of the map were more precisely defined, for instance by drawing borders, even though these may not have been included on the original engraving.

It is not possible to come to a definitive conclusion as to the motivation for this colouring simply from studying the object itself. It was probably done in order to make the map more usable. For instance, neither the decorative elements nor the cartouches were coloured. The map from the Atlas Major, on the other hand, exhibits opulent colouring of these elements, so that we can assume that there were maps which were intended to please the eye of the reader while others were supposed to have a concrete use. On the aesthetically attractive maps, the borders as well as the decorative elements have then been fully treated.

Benjamin van der Linde

3.3.2

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE