• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.11.3: Prospect und Grundris der Keiserl. Freyen Reichs und Ansee Stadt Hamburg samt ihrer Gegend, edirt durch Ioh. Bapt. Homann in Nürnberg. | View and layout of the Imperial Free and Hanseatic City of Hamburg with its environs, edited by Johann Baptist Homann in Nuremberg.

Nürnberg, zwischen 1712 und 1715 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 53 x 63 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 099

Auf diesem Plan Hamburgs aus dem Verlag von Johann Baptist Homann in Nürnberg sind die Stadt und die Elbinseln zu sehen, dane-ben allegorische Darstellungen auf die Stadt und den Handel. Die Ko-lorierung der Elbinseln spiegelt das damals kleinteilige Machtgefüge wider: rot-kolorierte Bereiche gehören zu Hamburg, violette zu Got-torf, grüne zu Braunschweig-Lüneburg, und gelb sind die von Holstein an Hamburg verpfändeten Gebiete.

Nuremberg, between 1712 and 1715 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 53 x 63 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 099

This plan of Hamburg from the publisher Johann Baptist Homann in Nuremberg shows the city and the islands in the Elbe. Alongside these, we see allegorical scenes referring to the city and to com- merce. The colouring of the islands in the Elbe reflects the fragmen-ted patchwork of power relations at the period: areas coloured red belong to Hamburg, mauve to Gottorf, green to Brunswick-Lüneburg and the yellow areas were mortgaged to Hamburg by Holstein.

Dieser Plan zeigt die Stadt Hamburg mit ihrer Umgebung und eine Vedute der Stadt. Die Karte stammt aus der Werkstatt von Johann Baptist Homann in Nürnberg. Das von den zwei Fabelwesen gehaltene Banner rechts oben zeigt das Hamburger Gebiet bis zur Elbmündung. Die Kolorierung der Elbinseln erfolgte nach politischen Gesichtspunkten: Die rot markierten Gebiete gehören zu Hamburg, die lilafarbenen zu Gottorf, die grünen zu Braunschweig-Lüneburg und die gelben sind die von Holstein an Hamburg verpfändeten Gebiete (zur Elbkolorierung siehe auch Karte 3.5.2, S. 221).

Die Karte weist eine hohe Präzision in der Kolorierung auf und unterscheidet sich damit von vielen anderen Hamburg-Karten aus der Werkstatt von Homann. Daher ist davon auszugehen, dass sie in Hamburg in der Werkstatt von Johann Hübner koloriert wurde. Auf anderen Karten dieses Typus sind die Elbinseln einfach nur bunt dargestellt, ohne jegliche politische Zugehörigkeit.

Im unteren Drittel befindet sich eine Vedute der Stadt, eingerahmt von Allegorien auf den (See-)Handel, etwa die Figur des Merkur. Zudem finden sich kostbare Handelsgüter wie englisches Laken, spanischer Wein, Seidenstoffe, Sekt, Käse, Fischbein, Tran, Butter oder Lissaboner Öl. Daneben sind Apoll und Hammonia zu erkennen, welche die Stadt Hamburg symbolisiert.

Die Vedute Hamburgs zwischen diesen Gestalten war zum Zeitpunkt des Druckes bereits veraltet. Es fehlt der 1668 vollendete Turm der St. Michaelis-Kirche. Auch der 1648 durch ein Unwetter herabgestürzte Pyramidenturm der St. Katharinenkirche findet sich noch auf dieser Ansicht.

Damit steht die Vedute auch zeitlich hinter dem Kartenblatt zurück, auf dem bereits die 1682 angelegte Sternschanze eingezeichnet ist. Dass die Karte auch nach ihrer Entstehung benutzt wurde, zeigt sich an zwei Exemplaren, die im Staatsarchiv Hamburg sowie in der SLUB Dresden über-liefert sind: Auf beiden ist der 1786 vollendete Neubau der St. Michaeliskirche eingezeichnet.

This plan shows both the city of Hamburg and its surroundings and a veduta of the city. It comes from the workshop of Johann Baptist Homann in Nuremberg. The banner held up by two mythical creatures at the top right shows the areas under Hamburg’s control up to the mouth of the Elbe.

The colouring of the islands in the Elbe followed political criteria: The areas outlined in red belong to Hamburg, those in mauve to Gottorf, in green to Brunswick-Lüneburg and those in yellow are the areas mortgaged to Hamburg by Holstein (for the colouring of the Elbe, see also map 3.5.2, p. 221). The colour differentiation of the map is also extremely precise, and differs in this respect from many other Hamburg maps from Homann’s workshop. We can therefore safely conclude that this map was coloured in the workshop of Johann Hübner. On other maps of this type the islands in the Elbe are simply drawn in various colours, without any political affiliation whatsoever.

In the lower third of the map is a veduta of the city, framed by allegories of (maritime) trade, clearly signalled by the figure of Mercury. We also see there many examples of high-value and precious commercial cargoes such as bales of English cloth, Spanish wine, silk, sparkling wine, cheese, whalebone, fish oil, butter or olive oil from Lisbon.

Alongside these can be seen a figure of Apollo and one of Hammonia, the allegorical personification of the city of Hamburg.

The veduta of Hamburg between these figures was already out of date at the time of printing. The spire of St, Michael’s, completed in 1668, is missing. The pyramidal spire of St.

Catherine’s, too, which collapsed in a storm in 1648, is still intact on this view. This dates the veduta earlier than the face of map, on which the Sternschanze fortifications, already laid out in 1682, can be seen. The fact that this map was still in use long after its creation can be seen from two copies preserved in the Staatsarchiv Hamburg and in the SLUB Dresden: St. Michael’s Church, newly reconstructed and completed in 1786, has been sketched in on these.

Benjamin van der Linde

Farbuntersuchung

Zur Gestaltung der roten Partien wurde die Karte mit einer Mischung aus Mennige und Zinnober koloriert, eher rosafarbene Bereiche wurden mit einer Mischung aus Zinnober mit Bleiweiß gestaltet. Das Weißpigment setzt sich aus Kreide, vermischt mit wenig Bleiweiß zusammen.

Bei dem Kupfergrün handelt es sich wohl um Grünspan. Als organische Farbmittel kamen Färberwau und Safran für gelbe Partien und Karmin für violette Partien zur Anwendung.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbiblio-thek Dresden: http://www.deutschefotoUniversitätsbiblio-thek.de/documents/

obj/70402980.

Staatsarchiv Hamburg, Plankammer 720-1, Nr. 122-1/171.01, abgebildet in: Frank and Hoffmann 2009, 47.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES:

Frank and Hoffmann 2009, 47; Hipp 1999, 237; Wendt 1896, 433.

Colour analysis

The red areas were coloured with a mixture of minium and vermilion, while those parts with a more pinkish tinge were achieved by mixing vermilion with white lead. The white pigment consists of limestone mixed with a little white lead.

The copper green is probably verdigris. As organic pigments, dyer’s weed and saffron were used for yellow and carmine for mauve parts.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

3.11.4

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE