• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.3.2: Carte tres Curieuse de la Mer du Sud, contenant des Remarques nouvelles et trés utiles non seulement sur les Ports et Iles de cette Mer, Mais aussy sur les principaux Pays de L'Amerique tant Septentrionale que Meridionale, Avec les Noms & la Route des Voyageurs par qui la decouverte en a été faite. | Sehr kuriose Karte der Südsee, mit neuen und sehr nützlichen Anmerkungen nicht nur zu den Häfen und Inseln dieses Meeres, sondern auch zu den wichtigsten Ländern sowohl Nord- als auch Südamerikas, mit den Namen &

der Route der Reisenden, von denen sie entdeckt wurde. | Most curious map of the South Seas, with new and very useful remarks concerning not only the harbours and islands of this ocean, but also the most important countries both of North and South America, with the names and routes of the voyagers by whom they were discovered.

vermutlich Amsterdam, kurz nach 1713

Verleger P. Starckman und Henri Abraham Chatelain Kartograph Nicolas de Fer

handkolorierter Kupferstich Maße 84,5 x 141 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 8, Nr. 103

Diese Karte stellt die Entdeckungsfahrten der Europäer dar, weshalb die beiden Ozeane Pazifik und Atlantik im Vordergrund stehen. Auf den Kontinenten sind die verschiedenen Länder durch Einsatz von Farben dargestellt, wobei ein spezielles Kolorierungsmuster zu erken-nen ist, denn eine Karte aus der Nationalbibliothek in Paris wurde auf identische Art und Weise koloriert.

probably Amsterdam, shortly after 1713

publisher P. Starckman and Henri Abraham Chatelain cartographer Nicolas de Fer

hand-coloured copperplate engraving dimensions 84,5 x 141 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 8, no. 103

This map shows the voyages of discovery of European mariners, which is why the two oceans, Pacific and Atlantic, take centre stage.

The various countries on the continents are depicted with colours, revealing a specific colour scheme, since another map in the National Library in Paris shows an identical use of the colours.

Die Karte zeigt die beiden großen Ozeane (Pazifik und Atlantik) mit den Kontinenten Nord- und Südamerika im Zentrum. Dabei geht es um die Entdeckung der Welt aus europäischer Sicht: Wie im Titel der Karte angekündigt, werden die Namen und Routen der europäischen Reisenden angegeben, die die Orte, Länder und Insel „entdeckt“ hatten – ungeachtet ob dort bereits Menschen lebten und die Region somit nur den Europäern nicht bekannt war. Die Karte beruht ursprünglich auf einer großformatigen Wandkarte (194 x 106 cm), die der französische Kartograph Nicolas de Fer (1646–

1720) entworfen und herausgegeben hatte. Diese war 1713 auf zehn Blättern durch P. Starckman gedruckt und publiziert worden. Kurz danach wurde die hier vorliegende kleinere Version auf vier Blättern durch Henri Abraham Chatelain herausgegeben. Die einzelnen Blätter sind zu einer großen Karte zusammengeklebt und aufwendig koloriert worden.

In Kartuschen und Nebenbildern werden Pflanzen, Tiere, Stadt- und Straßenkarten sowie Szenen mit den Bewohnern dargestellt. Ebenso finden sich die Routen von elf Entdeckungsfahrern auf der Karte. Zeitgenössisch wurde diese Karte aufgrund der akkuraten Ausführungen gelobt.

Die Küstenlinien seien besonders genau dargestellt, jedoch wurde beispielsweise Kalifornien noch als Insel dargestellt.

Die Intention für das Anfertigen dieser Karte ist ungewiss:

Womöglich ging es de Fer im höheren Alter von 66 Jahren darum, eine große Wandkarte als Krönung seiner Tätigkeit als Kartograph vorzulegen. Die Karte enthält etliche Bestandteile und Bilder, die de Fer bereits vorher hatte publizieren lassen.

Die Farbgebung des Exemplars fällt auf, weil sie – obwohl oftmals die Ländergrenzen fehlen – genauere Einteilungen wiedergibt. In Europa sind die Niederlande eigens abgeteilt, gleichwohl sowohl die Republik als auch die südlichen spanischen Niederlande beide in Grün koloriert sind.

Frankreich ist gelb koloriert. Portugal wurde farblich von Spanien abgesetzt. Die Kolorierung der amerikanischen Kontinente zeigt eine ebenso differenzierte Berücksichtigung von Besitzverhältnissen aufgrund britischer, spanischer und französischer Kolonisation. Auch in Asien, das sich ganz links auf der Karte befindet, sind politische Grenzen durch Farben deutlich gemacht. Interessant ist zudem, dass eine Wandkarte, die in der Nationalbibliothek in Paris überliefert ist, nahezu vollständig das gleiche Kolorierungsmuster verwendet. Es findet sich die gleiche Verwendung von Farben für die jeweiligen Länder.

The map shows the two great oceans (Pacific and Atlantic) with the continents of North and South America in the centre.

The perspective here is that of the discovery of the world as seen by Europeans: As announced in the title, the names and voyages of the European travellers who ‘discovered’ the places, lands and islands are given - irrespective of whether people were already living there and that the regions were only unknown to Europeans. The map was originally based on a large-scale wall map (194 x 106 cm) which the French cartographer Nicolas de Fer (1646–1720) had drawn up and published. This had been printed and published on ten sheets by P. Starckman in 1713. The smaller version here was published shortly afterwards on four sheets by Henri Abraham Chatelain. The single sheets have been glued together and elaborately coloured.

Plants, animals, town and street maps as well as scenes with their inhabitants are depicted in cartouches and secondary images. The routes of eleven voyages of discovery are also shown on the map. This map was acclaimed by contemporaries for the accuracy of its execution. The exactitude of the coastlines was especially praised, and yet for instance California is still shown as an island. The intention followed when drawing up this map is uncertain:

perhaps de Fer, at the advanced age of 66, wanted to create a large wall map to crown his achievements as a cartographer.

And the map in fact contains many components and images which de Fer had already previously published.

The colouring of this copy is striking because – although the borders between countries are often missing – it reproduces more exact divisions. In Europe the Netherlands are specifically subdivided, even if the Republic and also the southern Spanish Netherlands are both coloured green.

France is in yellow. Portugal was set off from Spain with a different colour. The colour scheme of the Americas similarly shows a differentiated colour code to take account of the ownership of territories due to British, Spanish and French colonization. In Asia, too, which can be seen on the far left of the map, political borders are clearly demarcated by coloured lines. It is also interesting to note that a wall map in the National Library in Paris uses almost exactly the same colour scheme. The same colours are used for the respective countries.

Benjamin van der Linde

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Bibliothèque nationale de France, Paris: https://catalogue.

bnf.fr/ark:/12148/cb405728532.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Vannieuwenhuyze 2019.

3.3.3

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE