• Keine Ergebnisse gefunden

Im Mittelalter bildete die Wallfahrt den Höhepunkt im Leben eines frommen Christen. Die Reise nach Jerusalem war nicht nur kostspielig, sondern dauerte lange, und mitunter waren die Reisenden großen Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Einige Pilger legten nach ihrer Reise Bericht über die Fahrt ab. Diese Karte Jerusalems stammt aus einem solchen Reisebericht.

3.1.11

Bernhard von Breydenbach, Jerusalem (1486)

In the Middle Ages, the pilgrimage to the Holy Land was the high point in the life of a pious Christian. The journey to Jerusalem was not only expensive, but also took a very long time and sometimes exposed the travellers to great dangers to life and limb. Some pilgrims wrote a chronicle of their journey when they returned. This map of Jerusalem is from just such a chronicle.

Fig. 3.1.11-1: Civitas Iherusalem. | Die Stadt Jerusalem. | The City of Jerusalem.

Mainz, 1486

Zeichner Erhard Reuwich handkolorierter Holzdruck Maße 33 x 130 cm

Sammlung Hans Tucher (erworben zwischen 1789 und 1841).

SHWA, S/167b, Bernhard von Breydenbach, Die heyligen reyßen gen Jherusalem zu dem heiligen grab... 21.VI.1486, Mainz 1486, zwischen S. 115v und 116r

Mainz, 1486 drawer Erhard Reuwich hand-coloured woodprint dimensions 33 x 130 cm

collection Hans Tucher (purchased between 1789 and 1841)

SHWA, S/167b, Bernhard von Breydenbach, Die heyligen reyßen gen Jherusalem zu dem heiligen grab... 21.VI.1486, Mainz 1486, between p. 115v and 116r

The map from the travelogue of a pilgrimage by Bernhard von Brey-denbach shows Jerusalem in the centre and the environs of the city.

The map’s colour scheme is typical for the Renaissance: land areas are white, mountains naturalistically depicted in beige-brown and the water blue. The ‘speaking colours’ are significant: the Red Sea is red, the Golden Gate golden. This map is the oldest object in the exhibition.

Die Karte aus dem Pilgerbericht des Bernhard von Breydenbach zeigt Jerusalem im Zentrum sowie das Umfeld der Stadt. Die Kolorierung der Karte ist für die Zeit der Renaissance typisch: das Land ist weiß, Berge naturnah in beige-braun sowie das Wasser blau. Auffällig sind die „sprechenden Farben“ in Form des Roten Meeres sowie des Goldenen Tores. Die Karte ist das älteste Objekt der Ausstellung.

Das Werk von Bernhard von Breydenbach (1434–1497) entstand nach einer Pilgerreise des Grafen Johann von Solms-Lich (1464–1483) zwischen April 1483 und Januar 1484. Der Geistliche Breydenbach hatte ihn begleitet.

Offensichtlich war bereits vor der Pilgerreise geplant worden, die Erlebnisse als Reisebericht anfertigen zu lassen, weshalb der Künstler Erhard Reuwich (um 1445 – vor 1505) aus Utrecht ins Heilige Land mitreiste. Er fertigte später nach seinen Zeichnungen die Holzdrucke an. Der Text wurde zum Teil von Breydenbach selbst verfasst, die theologischen Abschnitte jedoch von dem Mainzer Professor Martin Roth, der selbst nicht an der Reise teilgenommen hatte. Dieser wiederum übernahm Texte von Paul Walter von Guglingen (* um 1422).

Der Bericht ist dabei in drei Abschnitte einzuteilen:

1. Die Reise nach Jerusalem; 2. die Weiterfahrt in das St.

Katharinenkloster auf dem Berg Sinai und schließlich 3.

ein Anhang über Rhodos. Die hier gezeigte Jerusalemkarte stammt aus dem ersten Teil. Sie gilt als „bildnerischer Höhepunkt des Werkes“ (Timm 2006, 242). Die Karte ist geostet und zeigt nicht nur die Stadt, sondern auch das Umfeld.

Die Besonderheit des Drucks besteht in der Mischung aus Stadtansicht und Landkarte, weshalb der Bericht auch als einer der frühen Vorläufer der Städtebücher gilt.

The work by Bernhard von Breydenbach (1434–1497) was made following a pilgrimage of Count Johann of Solms-Lich (1464–1483) between April 1483 and January 1484. The cleric Breydenbach had accompanied him on this. Apparently, it had been planned in advance to draw up a travelogue of their experiences on the pilgrimage, as the artist Erhard Reuwich (c.1445 – before 1505) from Utrecht accompanied the group to the Holy Land. He later made the woodcut prints based on his sketches. The text was partly written by Breydenbach himself, although the theological sections are by the Mainz professor Martin Roth, who had not been along on the journey. He took over in turn texts from Paul Walter von Guglingen (* c.1422).

The chronicle is divided into three sections: 1. the journey to Jerusalem; 2. the onward journey to the monastery of St. Catherine on Mount Sinai and finally 3. an appendix dealing with the island of Rhodes. The map of Jerusalem shown here is from the first part. It is considered to be the

‘pictorial acme of the work’ (Timm 2006, 242). The map is orientated towards the East and shows not only the city but also the surrounding area. The special feature of the print is the mixture of cityscape and topographic map, and for this reason the chronicle is also regarded as one of the earliest precursors of the town books.

Auf der Karte ist Jerusalem im Zentrum, unten wird das Schiff der Pilgergruppe gezeigt, das bei der Küstenstadt Jaffa angelandet ist. Bei der Erstellung der Karte ging es aber nicht nur darum, das Heilige Land und insbesondere Jerusalem abzubilden. Die Karte gibt Auskunft über die Funktion der heiligen Stätten. Rechts von der Schiffszene steht eine Legende, die erklärt, wie die Karte zu lesen ist.

Überall, wo ein doppeltes Kreuz erscheint (‡), sind die Orte eingezeichnet, an denen eine vollkommene Vergebung der Sünden möglich ist. Mit einem einfachen Kreuz (†) sind die Stellen deutlich gemacht, bei denen ein Ablass von sieben Jahren und ebenso vielen Quadragenen (Zeitraum von 40 Tagen) gewährt wird.

Die Kolorierungsweise der Karte ist stark von den Kolo-rierungsschemata der Renaissance beeinflusst. Dies bedeutet, dass das Land weiß gelassen wurde, Berge hingegen naturnah in Grün und Braun dargestellt wurden. Das Wasser ist in einem Blaugrau gehalten, der Himmel hingegen in einem strahlenden Blau. Die Häuser haben rote Dächer, sind ansonsten beige.

Die Tempel Simons und Salomons tragen jeweils ein blaues Dach wie auch administrative Gebäude. Signifikant sind die „sprechenden Farben“: das Rote Meer ist typisch für das Mittelalter rot koloriert, das Goldene Tor Jerusalems mit Blattgold versehen. Besonders diese Goldkolorierung verdeutlicht die hohen Kosten für die Kolorierung des Druckes.

Sehr farbenfroh sind zudem die Menschen dargestellt, die am unteren Bildrand aus dem Schiff steigen.

Eine einheitliche Kolorierung dieser Jerusalemkarte gab es nicht. Andere Ausgaben weisen vollkommen andere Kolorierungsmuster auf.

Jerusalem occupies the centre of the map, the pilgrims’ ship, which has just arrived in the harbour of Jaffa, is shown at the bottom. But the map was not only created with the purpose of depicting the Holy Land and in particular Jerusalem. It also provides information about the function of the holy sites. To the right of the scene with the ship stands a legend which explains how the map is to be read. Everywhere where a double cross (‡) appears, those places are marked at which the complete remission of sins may be obtained.

Those places designated with a simple cross (†) are where an indulgence of seven years and just as many quadragenes (indulgences of forty days) could be had.

The colour scheme of the map is strongly influenced by the colouring styles of the Renaissance. This means that the land areas were left in white, whereas mountains were depicted naturalistically in green and brown. Water is shown in a bluish grey, the sky in contrast in bright blue.

The buildings have red roofs, but are otherwise beige. The temples of Simon and Solomon each have a blue roof, as do administrative buildings. The ‘speaking colours’ are significant: the Red Sea, typically for the Middle Ages, is coloured red, the Golden Gate of Jerusalem is coloured with gold leaf. This colouring in gold, in particular, illustrates the enormous costs which went into colouring the print. The people disembarking from the ship at the bottom edge of the picture, too, are depicted in vivid colours.

There was no homogenous colouring of this map of Jerusalem. Other editions exhibit completely different colouring patterns.

Benjamin van der Linde

Fig. 3.1.11-2: Detail: Rotes Meer. | Detail: Red Sea. Fig. 3.1.11-3: Detail: Goldenes Tor. | Detail: Golden Gate.

Farbuntersuchung

Die Karte wurde überwiegend mit anorganischen Pigmenten koloriert. So wurden blauer Azurit, vermischt mit Bleiweiß, ein Kupfergrünpigment, vermischt mit Bleiweiß, sowie orangerote Mennige und organischer Krapplack verwendet.

Die Mischung von Mennige mit Kupfergrün wurde für die Gestaltung von braunen Flächen verwendet. Auffällig ist die Gestaltung des Goldenen Tors – diese wurde mit Blattgold ausgeführt.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS Roeder 2017, 54–55.

Colour analysis

This map was coloured using mostly inorganic pigments.

Thus, blue azurite mixed with white lead, a copper green pigment mixed with white lead, orange minium and organic madder were used. A mixture of minium and copper green was used for the brown areas. A striking feature is the execution of the Golden Gate – this was done with gold leaf.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

von den Brincken 1970; Kreuer 1992; Mittler and Tappenbeck 2002, Nr. 38/39; Roeder 2017, 54–55; Ross 2014; Timm 2006.

Antwerpen, 1575 Verleger Abraham Ortelius handkolorierter Kupferstich Maße 36,5 x 50,5 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 10-1, Nr. 001

3.2

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE