• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.1.10: Nova Totius Terrarum Orbis Geographica ac Hydrographica Tabula. Auct: Henr: Hondio. | Neue geographische und hydrographische Karte des gesamten Erdkreises. Unter der Autorenschaft von Hendrik Hondius. | New geographical and hydrographic map of the entire globe. Under the authorship of Hendrik Hondius.

Amsterdam, 1641

Verleger Hendrik Hondius und Johannes Janssonius handkolorierter Kupferstich

Maße 38 x 54,5 cm

ein überschriebener Vorbesitzeintrag vorhanden (erworben vor 1750) SHWA, S/577, Johannes Janssonius, Atlas Novus, Bd. 1, Amsterdam 1645, Nr. 2

Amsterdam, 1641

publisher Hendrik Hondius and Johannes Janssonius hand-coloured copperplate engraving

dimensions 38 x 54,5 cm

entry of the previous owner is overwritten (purchased before 1750)

SHWA, S/577, Johannes Janssonius, Atlas Novus, vol. 1, Amsterdam 1645, no. 2 This map shows both hemispheres of the globe, on which the conti-nents with outlined coloured borders can be seen. It is elaborately decorated with elements highlighted in different colours. The motif of European dominance over the rest of the world is taken up here. Portraits of eminent cartographers can be seen in the four corners. The founder of the publishing house of Hondius, Jodocus, is placed there in a continuous tradition with authorities such as Julius Caesar, Ptolemy and Mercator.

Die Karte zeigt die beiden Hemisphären der Welt, auf denen die Kontinen-te in Grenzkolorit zu sehen sind. Sie ist üppig mit SchmuckelemenKontinen-ten aus-gestaltet, die durch Farben hervorgehoben werden. Dabei wird das Motiv der Vorherrschaft Europas über die anderen Kontinente aufgegriffen. In den vier Ecken sind die Porträts von namhaften Kartographen zu sehen.

Der Begründer des Verlags Hondius, Jodocus, wird dabei in eine Tradition mit Persönlichkeiten wie Julius Caesar, Ptolomäus und Mercator gestellt.

Diese Weltkarte findet sich in dem Neuen Atlas des Amsterdamer Kartenverlegers Johannes Janssonius (1588–

1664) wieder. Der Verleger Janssonius, der ursprünglich aus Arnheim stammte, hatte in die Verlegerfamilie Hondius eingeheiratet. Diese Werkstatt stand in ihrer Verlagstätigkeit in einem Konkurrenzverhältnis zu dem Unternehmen von Willem und Joan Blaeu. Aus diesem Wettstreit heraus entstanden immer umfangreichere Atlaswerke.

Der Atlas von Janssonius enthält als erste Karte eine Weltkarte, die von seinem Schwager Hendrik Hondius (1597–

1651) entworfen und von Janssonius selbst gestochen wurde.

Diese zeigt die Welt in zwei Hemisphären, wobei in der linken die beiden amerikanischen Kontinente, in der rechten die Erdteile Europa, Asien und Afrika abgebildet sind. Eingerahmt wird die Karte von vier Porträts: Julius Caesar sowie die Kartographen Claudius Ptolomäus, Gerhard Mercator und Jodocus Hondius selbst. Jodocus Hondius war der Begründer des herausgebenden Verlages. Durch die Abbildung von Claudius Ptolomäus und Gerhard Mercator erschuf Jodocus Hondius eine Traditionslinie von den bekanntesten Geographen der jeweiligen Zeit bis zu sich selbst. Aus Mercators Nachlass hatte Hondius schließlich auch Kupferplatten etlicher Karten erworben, diese später unter seinem Namen vertrieben und damit sein eigenes Verlagshaus begründet (Siehe Karte 3.1.8, S. 139). Auf der Weltkarte sind zudem die vier Elemente Feuer (ignis), Luft (aër), Erde (terra) und Wasser (aqua) zu sehen.

Oben wird der Sternenhimmel angedeutet. Im unteren Teil des Bildes wird der koloniale Anspruch der Europäer über die Welt deutlich: Drei Menschen, die die Kontinente Asien, Afrika und Amerika verkörpern, bringen der Königin Europa – womöglich in Anlehnung an das Motiv der Europa regina – Geschenke. Die von den Kartenmachern gewollte Darstellung der Überlegenheit der Europäer wird auf diesem Stich auch in der Kleidung der drei Geschenke bringenden Personen deutlich. Sie werden stereotypisch dargestellt, indem die Person aus Asien mit einem Turban, die Person aus Amerika mit Federschmuck sowie die Person aus Afrika nahezu nackt abgebildet wurde. Das Motiv der Königin Europa war weit verbreitet und die Figur steht damit im Gegensatz zu den scheinbar unterwürfigen Menschen der anderen Kontinente.

Auf der Karte selbst sind die Grenzen koloriert, die Flächen hingegen nicht, was typisch für die Zeit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist. Die Kontinente werden durch diese Farben voneinander unterschieden: Europa ist grün, Asien in einem leichten Braun, Afrika gelb, Nordamerika gelb sowie Südamerika wiederum in einem leichten Braun

This map of the world is from the New Atlas of the Amsterdam map publisher Johannes Janssonius (1588–1664). Janssonius, who originally came from Arnhem, had married into a publishing house, the Hondius family. Their printing shop was in competition with the company of Willem and Joan Blaeu. This rivalry resulted in the production of ever more comprehensive atlases.

The first map in Janssonius’s atlas is a map of the world, which was designed by his brother-in-law Hendrik Hondius (1597–1651) and engraved by Janssonius himself. This map shows the world in two hemispheres, the two Americas in the left and the continents of Europe, Asia and Africa in the right.

The map is framed by four portraits: Julius Caesar as well as the cartographers Claudius Ptolemy, Gerhard Mercator and Jodocus Hondius himself. Jodocus Hondius was the founder of the publishing house. In depicting Claudius Ptolemy and Gerhard Mercator, Jodocus Hondius drew a line of tradition stretching from the most eminent geographers of the relevant age to himself. Hondius had, after all, also purchased copperplates of various maps from Mercator’s estate, sold them later under his own name and used this to found his own publishing house (see map 3.1.8, p. 139).

The four elements Fire (ignis), Air (aër), Earth (terra) and Water (aqua) can also be seen on the world map. At the top the starry vault is suggested. In the lower part of the picture the colonial claim of the Europeans over the world is clearly shown: three persons personifying the continents of Asia, Africa and America are seen bringing gifts to Queen Europa – this may be an allusion to the motif of Europa regina.

The representation of the superiority of the Europeans fully intended by the mapmakers is obvious on this engraving in the clothing worn by the three figures bearing gifts. They are presented as stereotypes: the person from Asia wearing a turban, the one from America with a feather headdress and the one from Africa almost naked. The motif of Queen Europa was widespread and the figure contrasts strikingly with the apparently servile posture of the people from the other continents.

On the map itself the borders are coloured, but the land areas are not, a characteristic feature for the first half of the seventeenth century. The continents are distinguished from one another by these colours: Europe is outlined in green, Asia in light brown, Africa in yellow, North America in yellow and South America again in light brown. A frontier was clearly drawn between Europe and Asia at the line of the Urals; this was not present on the actual engraving. There is

umrandet. Zwischen Europa und Asien wurde in Höhe des Urals deutlich erkennbar eine Grenze eingezeichnet, die durch den Kupferstich nicht vorgegeben war. Große farbliche Varianz findet sich allerdings bei den Inseln im Pazifischen Ozean.

Farbuntersuchung

Die roten Partien der Karte wurden mit rotem Zinnober ausgeführt, für die gelben wurde Färberwau als organischer Farbstoff verwendet. Bei dem Kupfergrün handelt es sich wahrscheinlich um Grünspan, selbiges wurde auch in Mischung mit Kobaltblau für die Kolorierung blaugrüner Flächen verwendet. Die Farbe Braun wurde durch Ausmischung von Ruß und einem organischen Farbstoff (womöglich Krapplack) erhalten. Weitere, eher rotbraune Partien enthalten Mennige und Zinnober und zeigen daher möglicherweise nicht mehr die ursprüngliche, orangerote Farbigkeit.

however considerable variance in colour between the islands in the Pacific Ocean.

Benjamin van der Linde

Colour analysis

The red parts of the map were executed with vermilion, while dyer’s weed was used as an organic dye for the yellow areas. The copper green is probably verdigris, which was also used, mixed with cobalt blue, to colour blue-green areas. Brown was achieved by blending carbon black and an organic dye (possibly madder lake). Further areas in a more reddish-brown colour contain minium and vermilion and may therefore possibly no longer exhibit their original vivid orange-red tones.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

van der Krogt 1986, 356–357; Wawrik 1995, 49; Wintle 2009, 322–324.

3.1.11

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE