• Keine Ergebnisse gefunden

3.7

Expensive maps: Joan Blaeu, Title page England (1662)

Fig. 3.7: Angleterre qui est le XI. livre de l’Europe. | England, das ist das 11. Buch von Europa. | England, that is, the 11th book of Europe.

Amsterdam, 1662 Verleger Joan Blaeu handkolorierter Kupferstich Maße 41,5 x 24 cm

Vorbesitzer/Vorprovenienz unbekannt (erworben zwischen 1789 und 1841) SHWA, S/574, Joan Blaeu, Le Grand Atlas, Bd. V, Amsterdam 1662, Titelseite Atlanten des 16. bis 18. Jahrhunderts verfügten in der Regel über ein üppig ausgestaltetes Titelblatt. Das hier gezeigte Blatt entstammt dem Band über England aus dem Atlas Major von Joan Blaeu. Es zeigt das englische Wappen sowie darunter die fünf Bevölkerungsgruppen der Insel. Auffällig ist die aufwendige Kolorierung, die sogar goldene Verzierungen aufweist.

Europäische Verlagsatlanten weisen für jeden Band ein einzeln gestaltetes Titelblatt auf. Das hier vorliegende stammt aus der französischen Ausgabe des Atlas Major von Joan Blaeu und leitet den Abschnitt über England ein. Die Aufschrift des Titelblatts Angleterre qui est le XI. livre de l’Europe heißt „England, das ist das 11. Buch von Europa“.

Titelblätter zeigen häufig Allegorien auf die dargestellte Region, die meist auf mythische oder historische Vorbilder zurückgehen.

Auf diesem Titelbild ist zunächst oben das englische Königswappen zu erkennen. Dort sind drei schreitende goldene Löwen auf rotem Grund dargestellt, die heraldisch korrekt als Leoparden bezeichnet werden. Über den Löwen ist die Königskrone abgebildet. Um das Wappen herum findet sich der altfranzösische Wahlspruch des englischen Hosenbandordens Honi soit qui mal y pense (Ein Schuft, wer Böses dabei denkt). Neben dem Wappen ist links ein Löwe sowie rechts ein Drache zu sehen. Der Löwe symbolisiert England, der Drache hingegen Wales. Heute findet man bei Darstellungen des britischen Wappens in der Regel ein Einhorn, das für das Königreich Schottland steht. Allerdings wurde die Realunion zwischen England und Schottland erst 1707 geschlossen, so dass sich der Atlas tatsächlich nur auf England sowie die Ländereien, die zur englischen Krone gehörten, bezieht.

Die nun folgenden Figuren, die links und rechts vom Titel angeordnet sind, zeigen neben dem sich in der Mitte befindlichen Britannus, der die einheimische Bevölkerung verkörpert, auch die vier Einwandergruppen der britischen Insel: Romanus steht für die Römer, die 43 n. Chr. auf die Insel gekommen waren. Darunter werden die Dänen als Danus gekennzeichnet, womit die Wikinger gemeint sind, die im

Amsterdam, 1662 publisher Joan Blaeu

hand-coloured copperplate engraving dimensions 41,5 x 24 cm

previous owner/provenance unknown (purchased between 1789 and 1841) SHWA, S/574, Joan Blaeu, Le Grand Atlas, vol. V, Amsterdam 1662, title page Atlases from the sixteenth to the eighteenth centuries usually had a luxuriously designed title page. The sheet shown here comes from a volume dealing with England from the Atlas Major of Joan Blaeu. It shows the English coat of arms and under it the five ethnic groups populating the islands. The lavish colouring, which even features gol-den ornamentation, is remarkable.

Atlases from European publishers have a separate title page design for each volume. The one shown here is from the French edition of Joan Blaeu’s Atlas Major and prefaces the section on England. The heading of the title page Angleterre qui est le XI. Livre de l’Europe means ‘England, that is, the eleventh book of Europe’. Title pages often exhibit allegories of the region depicted, which mostly hark back to historical models.

On this title page, we first of all see the coat of arms of the English royal family at the top. There are three striding golden lions on a red ground, which are – heraldically correct – referred to as leopards. The royal crown is shown above the lions. Running around the crest is the Old French motto of the English Order of the Garter Honi soit qui mal y pense, meaning ‘Shame on him who thinks evil of it.’ Next to the crest on the left is a lion and on the right a dragon. The lion symbolized England, the dragon Wales. In representations of the British coat of arms today this is mostly replaced by a unicorn, standing for the Kingdom of Scotland. In fact the union between England and Scotland was only formally concluded in 1707, so that the atlas refers only to England and the territories which belonged to the English crown.

The figures which now follow to the left and right of the title lettering show, besides Britannus in the centre, who stands for the ethnically indigenous population, the four groups which migrated to the British Isles: Romanus stands for the Romans, who arrived on the islands in 43 CE. Un-der him are the Danes, designated as Danus, meaning the Vikings, who settled in the islands in the eighth century. On the other side are the Anglo-Saxons, who immigrated in 450 CE from the region which later became Denmark. The fourth group is the Normans. The Norman conquest of the islands

8. Jahrhundert die Insel besiedelten. Auf der anderen Seite befinden sich die Angelsachsen, die um 450 n. Chr. ebenfalls aus dem Gebiet des späteren Dänemarks eingewandert waren.

Die vierte Gruppe ist die der Normannen. Die Normannische Invasion der Insel erfolgte von der Normandie aus im Jahr 1066 durch Wilhelm den Eroberer (1027/28–1087).

Die Wappen über diesen Figuren versinnbildlichen die jeweilige Herkunft: bei den Römern ist es der Adler, den auch die Legionäre führten. Bei den Sachsen ist es das Sachsenross, das das Volk der Sachsen verkörpert und im Wappen des heutigen deutschen Bundeslandes Niedersachsen noch Verwendung findet. Bei der Figur des Wikingers (Däne) ist ein Rabe im Wappen zu erkennen, während der Normanne durch ein Wappen mit zwei schreitenden Löwen dargestellt wird.

Aufgrund dieser mythischen wie auch geschichtlichen Verortung zeigt sich, wie eng damals Geographie und Geschichte noch in Verbindung gebracht wurden. Auf den einleitenden Seiten des Atlas wurden die historischen Begebenheiten noch einmal genauer erklärt. Das Titelblatt stimmt somit die Leser auf die folgenden textlichen Ausführungen und Karten ein. Da der Atlas für die Zeit seiner Entstehung ein teures Buch darstellte, sind die zum Teil kostbaren Farben auf dem Blatt, wie die üppigen Goldverzierungen nicht unüblich.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Shirley 2009, 132–133, Nr. 46.

was carried out from Normandy by William the Conqueror (1027/28–1087) in 1066.

The coats of arms above each of the figures symbolize their origin: for the Romans it is the eagle, which the legions also bore as their standard. For the Saxons it is the white Saxon Steed, which personifies the Saxons and still features in the arms of today’s German Federal State of Lower Sax-ony. For the figure of the Viking (Dane) there is a raven in the escutcheon, while the Norman is represented by a shield with two striding lions.

It is apparent from this mythical and historical positioning to what extent geography and history were still associated with each other at this period. The historical events are ex-plained again in greater detail in the introductory pages of the atlas. In this way the title page prepares the reader for the following explanations in the text and the maps. Since the atlas was a very expensive book at the time it was created, some parts of the page are painted in luxurious colours, in-cluding sumptuous gold ornaments.

Benjamin van der Linde

3.8

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE