• Keine Ergebnisse gefunden

Johann Baptist Homann, Principalities of Gotha, Coburg and Altenburg (18th century)

Nürnberg, nach 1724

Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 48 x 55,5 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 11, Nr. 079

Nuremberg, after 1724 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 48 x 55,5 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 11, no. 079

Fig. 3.6.1-2: Tabula Geographica in qua Serenissimi Principis Friderici Duc. Sax. Iuliae, Cliviae et Montium, nec non Angariae et Westphaliae Principatus Gotha, Coburg Et Altenburg cum omnibus eorundem Praefecturis tam in Thuringia quam Misnia et Franconia sitis ostenduntur a Ioh. Baptistia Homanno Sacrae Caesareae Majestatis Geographo et Reg. Borussicae Soceiet. Scientiarum Membra. Norimbergae. | Geographische Karte, auf der der Durchlaucht, dem Fürsten Friedrich, Herzog von Sachsen, (…) und auch von Engern und Westfalen, Fürstentümer Gotha, Coburg und Altenburg mit allen Ämtern derselben, gelegen sowohl in Thüringen als auch in Meißen und Franken, gezeigt werden von Johann Baptist Homann, Geograph der Heiligen Kaiserlichen Majestät und Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. In Nürnberg. | Geographical map of the Principalities of Gotha, Coburg and Altenburg on which all their administrative entities are shown, both in Thüringen and also in Meißen and Franken, dedicated to his Highness Prince Friedrich, Duke of Saxony, Jülich, Kleve and Berg, and also of Engern and Westfalen, by Johann Baptist Homann, geographer to His Holy Imperial Majesty and Member of the Royal Prussian Society of the Sciences. In Nuremberg. By imperial patent from his Majesty the Holy Roman Emperor.

Nürnberg, zwischen 1716 und 1724 Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 53 x 63 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 014

Nuremberg, between 1716 and 1724 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 53 x 63 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 014 Diese beiden Karten von Gotha behandeln dieselbe Vorlage

unter-schiedlich: die erste weist eine eher praktische, einfache Flächenkolorie-rung auf, die zweite hingegen eine aufwendige Gestaltung speziell der Schmuck- und Zierelemente. Die gewählten Farben sind dieselben. Sie gehen möglicherweise auf eine Kolorierungsvorlage im Verlag zurück.

Diese Karte von Gotha ist im Hanseatischen Wirtschafts-archiv in zwei Atlanten überliefert. Es ist interessant, dass zwei unterschiedliche Kolorierungsformen vorzufinden sind. Die Fläche der Karte, also das eigentliche Kartenbild, ist jeweils nach der gleichen Konzeption koloriert worden.

Aufgrund eines Wasserschadens ist dies auf der Karte aus dem Klefeker-Atlas nicht mehr so gut zu erkennen, allerdings stimmen die Farben der beiden Ausgaben deutlich überein.

Vermutlich kam hier ein vom Homann-Verlag vorgegebenes Kolorierungsmuster zum Einsatz. Vergleicht man diese beiden Karten mit Karten anderer Sammlungen, wird deutlich, dass es ein Grundkonzept gab, das auf allen Karten nahezu gleichförmig verwandt wurde. Die Kerngebiete des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg sind jeweils mit Flächenkolorit dargestellt. Einen wesentlichen Unterschied gibt es allerdings in der Kartusche. Diese ist in der Ausgabe bei Klefeker sehr aufwendig koloriert.

Gewidmet ist die Karte Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der später als August der Starke König von Polen und Litauen werden sollte. Abgebildet ist die hochfürstliche Residenzstadt Gotha. Daneben finden sich Allegorien auf den Wohlstand des Fürstentums sowie dessen militärische Schlagkraft. Rechts daneben findet sich eine Allegorie auf die fürstliche Sammlung, die im Schloss Friedenstein verwahrt wurde. Die Göttin – womöglich Athene als Göttin der Kunst – hat einen Kasten in der Hand, in dem Objekte wie Muscheln, Steine, Münzen oder andere kleine Objekte aufbewahrt wurden.

These two maps of Gotha treat the same material differently: on the first version the areas are given a rather functional, plain full colouring. On the second, in contrast, the decorative elements and embellishments in par-ticular are elaborately coloured. The colours chosen are the same in both cases. They are perhaps based on a colouring template of the publisher.

This map of Gotha is in two atlases preserved in the Hanseatische Wirtschaftsarchiv. An interesting feature of this map is that there are two different colour variants. The surface area of the map, i.e. the actual face of the map, has been coloured in each case according to the same scheme.

Due to water damage, this can no longer be very clearly discerned on the map from the Klefeker atlas, although the colours of the two editions obviously match. It may be assumed that a colour pattern prescribed by Homann was used here. If we compare these two maps with maps in other collections, it becomes apparent that there existed a basic design which was applied more or less uniformly to all maps. The core regions of the Duchy of Saxony-Gotha-Altenburg are in every case in full colour. There is, however, one significant difference in the cartouche. This is coloured in very elaborate detail in the Klefeker map.

The map is dedicated to Frederick August I of Saxony (1670–1733), who was later, as Augustus the Strong, to become King of Poland and Lithuania. The town depicted is the princely residence of Gotha. Next to it are allegories of the wealth of the principality and its military strength. To the right of this is an allegory of the princely collection which was housed in Friedenstein Castle. The goddess – possibly Athene as patron goddess of the arts – seems to be holding a cabinet in her hand in which exhibits such as shells, stones, coins or other small objects are kept.

Benjamin van der Linde

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Bibliothèque nationale de France, Paris: https://gallica.bnf.

fr/ark:/12148/btv1b59715812.

Klassik Stiftung Weimar, Bestand Herzogin Anna Amalia Bibliothek: https://www.klassik-stiftung.de/service/fotothek/

digitalisat/80-2011-0573/.

Landesbibliothek Coburg: urn:nbn:de:bvb:70-dtl-00000 13594; http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/Delivery Manager?pid=334112&custom_att_2=simple_viewer.

3.6.2

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE