• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.1.4: Prospect und Grundris der Keiserl. Freyen Reichs und Ansee Stadt Bremen samt ihrer Gegend edirt durch Ioh. Bapt. Homann in Nürnberg. | Prospect (View) and plan of the Imperial Free and Hanseatic City of Bremen with its environs edited by Johann Baptist Homann in Nuremberg.

Nürnberg, vor 1729

Verleger Johann Baptist Homann handkolorierter Kupferstich Maße 46 x 57 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 072

Nuremberg, before 1729 publisher Johann Baptist Homann hand-coloured copperplate engraving dimensions 46 x 57 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 072

Die Karte Bremens stammt aus dem Nürnberger Verlagshaus von Johann Baptist Homann. Ihr Titel weist bereits darauf hin, dass hier sowohl ein Prospekt, also eine Ansicht, als auch ein Grundriss geboten werden. Zudem war Bremen zu dieser Zeit, wie es der Titel angibt, eine freie Reichsstadt und unterstand somit keinem Landesherrn. Auch die Bezeichnung als Hansestadt verweist auf vergangene Zeiten, denn dieses im Mittelalter gegründete Handelsbündnis spielte im 18. Jahrhundert wirtschaftlich und politisch keine Rolle mehr. Neben Lübeck und Hamburg war Bremen eine der drei Hansestädte, die 1629 damit beauftragt worden waren, die Interessen des Handelsbündnisses weiterhin zu vertreten.

Das Kartenblatt ist zweigeteilt, unten findet sich eine Vedute der Stadt, eingerahmt von figürlichen Szenen, die in enger Verbindung zur Stadtgeschichte stehen. Sie zeigen beispielsweise den Bremer Roland – eine Statue, die Marktrecht und Stadtfreiheit symbolisiert –, den römischen Gott der Kaufleute, Merkur, sowie Allegorien auf den Handel und die Schifffahrt. Bremen war ein bedeutender Handelsort, so dass die Karte sich vermutlich vor allem an Ratsherren und Kaufleute und somit nicht an Gelehrte richtete.

In der Mitte ist die Stadt mit ihren Befestigungsanlagen zu sehen, charakteristisch stechen die Kirchtürme und andere Bauten, wie Stadttore, heraus. Oberhalb der Vedute findet sich das Bremer Wappen, das hier allerdings statt einem weißen Schlüssel einen gelben oder goldenen aufweist. Zudem ist der Schlüssel spiegelverkehrt dargestellt, was wahrscheinlich beim Stechen der Platte geschehen ist, da diese spiegelverkehrt gestochen werden musste. Im oberen Bereich findet sich die Karte Bremens und seiner Umgebung.

Die Klefeker-Karte wurde vor 1729 gedruckt, da sie noch keinen Hinweis auf das Kaiserliche Privileg Homanns enthält.

Da jedoch besonders die Gesichter der Figuren unscharf sind, kann angenommen werden, dass die Kupferplatte bereits etliche Male abgedruckt worden war. Die später benutzte Platte mit dem Hinweis auf das Privileg von 1729 ist dann wieder wesentlich genauer ausgestochen, jedoch variieren die Figuren in ihrem Aussehen leicht zur vorherigen Version.

Die Karte ist in eher pastellartigen Farben gehalten. Nur die Stadt selbst ist deutlich rot gefärbt, die Wallanlagen

This map of Bremen was produced by the Nuremberg publishing house of Johann Baptist Homann. Its title already announces that what we see here is both a prospect, i.e. a view, as well as an outline plan. In addition, at this period Bremen was, as the title states, a free imperial city and thus not subject to any ruling prince. The name as a Hanseatic city also refers back to bygone times, since the trading league founded in the Middle Ages no longer played any economic or political role in the eighteenth century.

Bremen was one of the three Hanseatic cities, together with Lübeck and Hamburg, which had been charged in 1629 with continuing to represent the interests of the trading league.

The map sheet is divided into two parts, since in the lower part is a veduta of the city, framed by scenes depicting various figures. These are closely linked to the history of the city and show for instance the Bremer Roland – a statue symbolizing the right to hold markets and the charter of independence of the city –, the Roman god of merchants, Mercury, as well as allegories of trade and shipping. Bremen was an important trading centre, so that the map was probably mainly aimed at city councillors and merchants, and thus not at scholars.

In the centre the city with its fortifications can be seen, characteristically the church spires and other edifices such as the city gates stand out. Above the veduta is the coat of arms of Bremen, which however here exhibits a yellow or gold key instead of a white one. The plate is depicted back-to-front as well, which probably happened while the copperplate was being engraved, since it had to be engraved in inverse. The map of Bremen and its surroundings can be found in the upper section.

The Klefeker map was printed before 1729, since it contains no indication of Homann’s imperial printing privilege. Since in particular the faces of the figures are blurred, we may assume that the copperplate had already been used for printing numerous times. The plate used later, with the imprint of the imperial privilege of 1729, is then much more clearly etched, although the figures vary slightly in their appearance compared with the earlier version.

The map is in rather pastel-like colours. Only the city itself is clearly picked out in red, the city ramparts are green.

Diese Karte zeigt die Stadt Bremen sowie das dazugehörige Umland.

Sie ist in Nürnberg herausgegeben worden und ist vor allem gedacht für Ratsherren und Kaufleute. Auffällig sind die üppigen Schmuckele-mente sowie die Ansicht der Stadt. Auch die vollständige und aufwen-dige Kolorierung unterscheidet sie von Vergleichsexemplaren.

This map shows the city of Bremen as well as the surrounding region. It was published in Nuremberg and was addressed first and foremost to the city’s aldermen and merchants. Prominent features are the lavish decorative elements and the view of the city. The complete and elabo-rate colouring also distinguishes it from comparable examples.

sind grün. Die Kolorierung der Szenen und der Vedute ist ungewöhnlich, zumal sie wesentlich aufwendiger gestaltet sind. Beispielsweise haben die Bremen-Karten, die in der Nationalbibliothek in Paris sowie in der Mährischen Bibliothek in Brünn aufbewahrt werden, lediglich drei Farbtöne: grün, ocker/gelb und rot. Vermutlich war es Stil des Homann-Verlages, diese drei Farben für Stadtansichten zu verwenden. Dagegen hebt sich die aufwendige Kolorierung der vorliegenden Karte aus dem Klefeker-Atlas deutlich ab, weil sie auch die Zierelemente mit unterschiedlichen Farben ausgestaltete. Die Überlieferung und die Kolorierung lassen vermuten, dass die Karte aus der Werkstatt von Johann Hübner in Hamburg stammt.

Farbuntersuchung

Für die Kolorierung der Karte fanden roter Zinnober und orangerote Mennige (allein in der Vedute), daneben blauer Azurit und Bleiweiß Verwendung. Bei dem analysierten Kupfergrün handelt es sich möglicherweise um Grünspan.

Daneben wurden organische Farbstoffe wie Schüttgelb und Karmin nachgewiesen. Schwarzbraune Partien wurden mit Eisengallustinte gestaltet.

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Bibliothèque nationale de France, Paris: https://gallica.bnf.fr/

ark:/12148/btv1b53041277k.

Mährische Landesbibliothek Brünn (Moravská zemská knihovna): http://digitool.is.cuni.cz/R/-?func=dbin-jump-full&object_id=821263&silo_library=GEN01.

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: http://gauss.

suub.uni-bremen.de/suub/hist/servlet/servlet.hmap

?id=248352&blatt=0.

A special feature is that the scenes on the Klefeker map as well as the veduta are coloured. These are more elaborately coloured here, too, in comparison to the colouring on the other parts of the map. For instance the colour scheme on the Bremen maps kept in the National Library in Paris and the Moravian Library in Brno only consists of three colours: green, ochre/yellow and red. Most likely it was the colouring style of the publishing house of Homann to use these three colours on cityscapes. This means that the colouring on the map here from the Klefeker atlas must be regarded as being unusually elaborate, since it also employed different colours on the decorative elements.

The map’s history and the colouring make it likely that it came from the workshop of Johann Hübner in Hamburg.

Benjamin van der Linde

Colour analysis

The colouring of the map was done using vermilion and orange-red minium (only in the veduta), while blue azurite and white lead were also used. The copper green which was analyzed is possibly verdigris. Besides these, organic dyes such as stil de grain yellow and carmine were also identified. The blackish-brown parts were executed with iron gall ink.

Oliver Hahn, Peter Zietlow

LITERATURHINWEISE / REFERENCES

Albers 2008, 94–95; Hammel-Kiesow 2004, 117.

Stiftsbibliothek Zeitz: https://archive.thulb.uni-jena.de/korax/

3.1.5

Johannes Covens and Cornelis Mortier,

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE