• Keine Ergebnisse gefunden

Fig. 3.4.2-1: Carte von Ertzgebürgischen Creysse in Churfurstenthum Sachssen mit allen derinnen befindlichen Aembtern und Herrschafften, wie solche eingetheilet und zwart, I. die Zwickauschen Aemter, II. Ambt Schwartzenberg, III. Herrschaft Hartenstein, IV. Glauche, V. Ambt Lemsa, VI. Ambt Waldenburg, VII. Ambt Rochsburg, VIII.

Ambt Penig, IX. Ambt Wechselburg, X. Ambt Chemnitz, XI. Ambt Stollberg, XII. Ambt Grunhayn, XIII. Ambt Wolckenstein, XIV. Amt Lauterstein, XV. Ambt Augustusburg, XVI. Ambt Franckenberg, XVII. Ambt Nassen, XVIII. Ambt Freyberg, XIX. Ambt Grullenburg, XX. Ambt Frauenstein, XXI. Amt Altenberg, XXII. Ambt Dippoldiswalda. Inglei-chen Derer in MeissnisInglei-chen Creysse gelegenen Aembter, XXIII. das Ambt Pirna mit der Herrschafft Lauenstein, XXIV. Ambt Löhmen, XXV. Ambt Hohenstein. In Amsterdam by P. Schenk mit Königl. und Churfurstl. Sachss. Privilegio. | Map of the Ore Mountains (Erzgebirge) region in the Electorate of Saxony with all the administrative entities and domains therein according to their divisions, namely: […] also the like with regard to the administrative entities in the District of Meißen […].

Amsterdam, zwischen 1739 und 1757 Verleger Peter Schenk Junior handkolorierter Kupferstich Maße 60 x 100 cm

Sammlung Abraham August Abendroth (erworben 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, Bd. 11, Nr. 092-1

Amsterdam, between 1739 and 1757 publisher Peter Schenk Junior hand-coloured copperplate engraving dimensions 60 x 100 cm

collection Abraham August Abendroth (purchased in 1787) SHWA, S/575, Atlas Abendroth, vol. 11, no. 092-1

Die beiden Karten zeigen die Ämter des Erzgebirges. Ihr Augenmerk liegt auf dem dort stattfindenden Bergbau. Farbe wurde genutzt, um die Ämter einzuteilen, gleichwohl das Exemplar aus der Werkstatt von Peter Schenk auch eine üppige Kolorierung der Bergbauszenen sowie der Zierelemente aufweist.

Fig. 3.4.2-2: Mappa Geographica Circuli Metalliferi Electoratus Saxoniae cum omnibus, quae in eo comprehenduntur Praefecturis Et Dynastiis, quales sunt I. Praef. Zwicka-vienses, II. Praef. Schwarzenbergens. III. Dyn. Hartenstein, IV. Glaucha, V. Praef. Lemsa, VI. Praef. Waldenburg, VII. Praef. Rochsburg, VIII. Praef. Penig, IX. Praef. Wechsel-burg, X. Praef. Chemnit, XI. Praef. Stollberg, XII. Praef. Grunhayn, XIII. Praef. Wolckenstain, XIV. Praef. Lauterstein, XV. Praef. Augustopolit. XVI. Praef. Franckenberg, XVII.

Praef. Nossen, XVIII. Praef. Freyberg, XIX. Praef. Grullenburg, XX. Praef. Frauenstein, XXI. Praef. Altenberg, XXII. Praef. Dippoldiswalda, Accedunt praefecturae circuli Misnici XXIII. Praef. Pirnensis cum Dyn. Lauenstein, XXIV. Praef. Loehmen, XXV. Praef. Hohenstein cura Matth. Seutter, Geogr. Caesar. Aug. Vind. Cum Priv. S.M. Polon. et Elect.

Saxon. | Geographische Karte des Erzgebirgischen Kreises des Kurfürstentums Sachsen mit allen in diesem Kreis liegenden Ämtern und Herrschaften, welche sind […]. | Geographical map of the Erzgebirge region in the Electorate of Saxony with all the administrative entities and domains therein, which are […].

Augsburg, nach 1739

Verleger Matthäus Seutter und Tobias Lotter handkolorierter Kupferstich

Maße 62 x 103 cm

Sammlung Johann Klefeker (erworben 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, Bd. 6, Nr. 026

Augsburg, after 1739

publisher Matthäus Seutter and Tobias Lotter hand-coloured copperplate engraving dimensions 62 x 103 cm

collection Johann Klefeker (purchased in 1776) SHWA, S/571, Atlas Klefeker, vol. 6, no. 026

These two maps show the administrative districts of the Erzgebirge region, with the focus on the mining industry there. Colours were used to subdivide these from one another, although this example from the workshop of Peter Schenk also has opulent colouring of the mining scenes and decorative elements.

Beide Karten zeigen die Ämter des Erzgebirgischen Kreises.

Die erste Karte, die im Abendroth-Atlas überliefert ist, stammt aus der Werkstatt des in Amsterdam ansässigen Kartenverlegers Peter Schenk (1693–1775). Die Ämter auf dieser Karte sind mit römischen Ziffern nummeriert.

Jedes Amt ist farblich abgesetzt, wobei angrenzende Ämter unterschiedliche Farben aufweisen, sodass sie sich deutlich voneinander unterscheiden lassen. Als Farbtöne wurden Gelb, Grün, Türkis, Violett und Orange-Braun genutzt.

Deutlich wird auch, dass, wenn Gebiete geteilt sind, diese in einem Farbton gehalten werden. Die Städte sind rot, die Berge und Wälder naturnah in braun und grün dargestellt.

Alle Kartuschen und Zierelemente auf diesem Blatt sind aufwendig ausgestaltet worden. Unten rechts befindet sich eine Szene aus dem Bergbau.

Die Karte geht auf die sächsische Landesvermessung durch Adam Friedrich Zürner (1679–1742) zurück. Zürner hatte Karten erstellen lassen, die sich auch heute noch im Sächsischen Staatsarchiv in Dresden befinden. Schenk hatte zwischen 1745 und 1760 den Atlas von Zürner, ohne auf dessen Urheberschaft hinzuweisen, kopiert und publiziert. Über den Minister Johann Christian Graf von Hennicke (1681–1752) waren die Entwürfe Zürners an Schenk gekommen.

Die andere, motivgleiche Karte stammt aus der Werkstatt des Augsburger Verlegers Matthäus Seutter (1678–1757) und stellt wiederum eine Kopie der Schenkischen Karte dar.

Sie wurde von Tobias Conrad Lotter (1717–1777) gestochen, der später den Verlag von Seutter übernehmen sollte. Die Zierelemente auf diesem Kartenblatt unterscheiden sich teilweise von der Schenk-Karte, da im Verlag von Seutter eine neue Kartusche sowie linksseitig ein neues Szenenbild entworfen wurden. Diese sind nicht koloriert worden. Die Ämter sind in unterschiedlichen Farben dargestellt. Vor allem Gelb, Grün, Violett und Türkis finden sich hier. Aufgrund eines Wasserschadens der Karte sind die Farben auf diesem Exemplar allerdings teilweise ausgewaschen.

Der Vergleich dieser beiden Karten zeigt deutlich, dass die Verwendung der Farben der Konzeption des Kupferstiches folgt. Farbe grenzt die durch den Kupferstich vorgegebenen Ämter ein.

Both these maps show the administrative districts of the Erzgebirge region. The first map, which was passed down in the Abendroth atlas, is from the workshop of the map publisher Peter Schenk (1693–1775), who was based in Amsterdam. The administrative entities on this map are numbered in Roman numerals. Each unit is distinguished by colours, whereby neighbouring entities are given different colours so that they can be clearly told apart. The colours used were yellow, green, turquoise, mauve and orange-brown. A notable feature is that districts retain the same colour even when they are separated. The towns are red, the mountains and forests are depicted naturalistically in brown and green. All the cartouches and decorative elements on this sheet are elaborately executed. At the bottom right is a scene from a mining village.

The map is based on the land survey of Saxony by Adam Friedrich Zürner (1679–1742). Zürner had commissioned the drawing up of maps which are still kept today in the Sächsisches Staatsarchiv in Dresden. Schenk had copied Zürner’s atlas and published it between 1745 and 1760, without however attributing it to its author. Zürner’s draft maps had been passed on to Schenk via the minister Johann Christian Graf von Hennicke (1681–1752).

The other map with the identical motif is from the workshop of the Augsburg publisher Matthäus Seutter (1678–1757) and is in turn copied from Schenk’s map. It was engraved by Tobias Conrad Lotter (1717–1777), who was later to take over Seutter’s publishing business. The decorative elements on this map sheet are different in some respects from those on the Schenk map, since a new cartouche was designed in Seutter’s workshop, along with a new scene in the lower left-hand corner. They have been left uncoloured.

The administrative entities are shown in different colours, mainly yellow, green, mauve and turquoise. Due to water damage to the map, the colours on this example are bleached in some places however.

It is clear when we compare these two maps that the colour scheme follows the conception on the copperplate engraving. Colour is used to demarcate the administrative entities pre-defined by the engraving.

Benjamin van der Linde

VERGLEICHSKARTEN / COMPARABLE MAPS

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Uni-versitätsbibliothek, Deutsche Fotothek, Adam Zürner, General-Charte von Gebürgischen Creisse: http://www.

deutschefotothek.de/documents/obj/90011286/dd_hstad-mf_0000606.

LITERATURHINWEISE / REFERENCES Wiegand 2007.

3.5

Ein Kartentypus, unterschiedliche

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE