• Keine Ergebnisse gefunden

4. Mikroökonomische Betrachtungsebene

4.2 Sourcingstrategien und Anforderungen der Automobilhersteller in China

4.2.7 Sourcingstrategie von Shanghai General Motors

Shanghai General Motors Co. Ltd. (上海通用, Shanghai tongyong, SGM) ist ein 50-50 Joint Venture mit der Shanghai Automotive Industry Corporation Group (SAIC), das 1997

32 vgl. "Nissan-Dongfeng JV prompts Nissan suppliers to invest in China", in: Fourin China Auto Weekly, Japan, 22.Dezember 2003

33 vgl. 供好集团/Gonghao jituan: 中国汽车零部件业市场跟踪报告/Zhongguo qiche lingbujianye shichang genzong baogao, Dezember 2003

gegründet wurde. Es produziert hauptsächlich Fahrzeuge der Marken Buick und Chevrolet sowie Motoren und Getriebe.34

Abbildung 46: Pkw-Modell von Shanghai GM

Chevrolet Sail (früher Buick Sail)

Bereits im ersten Jahr nach seiner Gründung hatte Shanghai GM eine Local-Content-Rate von 40%, eine Quote, die davor noch kein OEM-Joint Venture im ersten Jahr erzielen konnte. Im Jahr 2002 wurden 60-70% aller Komponenten für das Modell Buick Sail, welches seit 2000 zunächst von Shanghai GM und seit 2003 von Shanghai GM Dong Yue produziert wird, in China eingekauft.

4.2.7.1 Allgemeine Sourcingstrategie: Import vs. Lokalisierung

Shanghai GM teilt Komponenten in drei Kategorien ein: SGM produziert die Kernkomponenten Karosserie, Motor und Automatikgetriebe selbst. Bei anderen wichtigen Komponenten wie z.B. Motorkontrollmodulen, bei deren Herstellung vertrauliche Testdaten und Know-how-Rechte involviert sind, arbeitet SGM mit dem weltweit größten Zulieferer Delphi, einem früheren Tochterunternehmen von GM, zusammen. Die strategische Allianz der beiden Unternehmen wird durch eine lange Laufzeit und komplexe rechtliche Auflagen geregelt. Bei Basiskomponenten und -teilen strebt SGM eine Design-Standardisierung an, welche die Produktionskosten sowie die Kosten für Lieferantenwechsel reduziert.

Normalerweise wählt SGM zwei oder drei Lieferanten pro Teil aus, die jeweils einen Vertrag über maximal 60% des Liefervolumens für das Produkt erhalten. Dieses Vorgehen dient dazu, Risiken angesichts schwankender Qualität und instabiler Preise zu diversifizieren.

Bei dem kompakten Pkw-Modell Chevrolet Spark kam es 2003 zu Engpässen bei der Auslieferung an Endkunden. Der Hauptgrund war, dass die Komponenten größtenteils importiert wurden, jedoch aufgrund der restriktiven Importquote der Zentralregierung (进口

配额的限制, jinkou pei'e de xianzhi) die Mengen, die importiert werden konnten, nicht

ausreichten (供应量不充分, gongyingliang bu chongfen). Von den Komponenten des Spark stammten zu diesem Zeitpunkt lediglich das Glas, die Reifen, die Sicherheitsgurte und die Klimaanlagenkompressoren aus China.35

34 GM ist in China mit weiteren Joint Ventures vertreten, darunter SAIC-GM-Wuling Automobile, Shanghai GM Dong Yue Automotive Powertrain und Jinbei General Motors Automotive. Für den gesamten folgenden Abschnitt vgl. die Website von General Motors unter http://www.gmchina.com/english/operations/index.htm 35 vgl. "进口零配件供应不足,雪佛兰SPARK上海断货/jinkou lingpeijian gongying bu zu, xuefolan SPARK Shanghai duanhuo", in: 北京东方信邦投资顾问有限公司/Beijing dongfang xinbang touzi guwen youxian gongsi: 每周汽车/meizhou qiche, 30.Dezember 2003, S.17f

GM hat eine Anpassung seiner Sourcingstrategie in China bekannt gegeben, durch die seine Operationen in China mittels einer Lokalisierungsoffensive sicherer und wettbewerbsfähiger gemacht werden sollen. Die neu gesetzten Ziele sind: "global sourcing from the start",

"preference of local suppliers if they meet requirements", "assistance to local suppliers in continuous improvement" und "integration of qualified local suppliers into GM's global sourcing system".36

4.2.7.2 Präferenzen / Anforderungen in Bezug auf Zulieferer

Die Zulieferer werden aufgrund von Qualität, Service, Technologie und Preis ausgewählt und nach dem amerikanischen Qualitätsstandards QS9000 auditiert. Es werden strikte Qualitäts-kontrollprozesse in ihren Werken implementiert. Die Qualitätsabteilung von Shanghai GM setzt Inspektionsteams in der Produktion seiner Lieferanten auf allen Ebenen ein. Diese Maßnahmen dienen dem Ziel, für in China gekaufte Teile und Komponenten den gleichen Standard wie an GMs anderen Standorten zu garantieren.

Seit der Joint Venture-Gründung hat SGM ein Sourcingprogramm in China implementiert. Im Vergleich zu japanischen Automobilherstellern ist SGM eher dazu bereit, seinen lokalen Zulieferern Technologie zur Verfügung zu stellen. Durch ein Asien-F&E-Zentrum in Shanghai und Trainingszusammenarbeit mit Schlüsseluniversitäten unterstützt SGM die lokalen Komponentenhersteller dabei, ihre Technologie und Qualität zu verbessern.37

Außerdem hat SGM gemeinsam mit elf seiner Zulieferer eine Plattform für Qualitäts-management gegründet. Das Ziel ist die Verbesserung der Qualität des Entwicklungs-prozesses für neue Produkte und die Qualitätsüberwachung und -kontrolle. Durch die Entsendung von drei Fachleuten von SGM zu den teilnehmenden Zulieferern wurden die Prozesse für insgesamt 31 Produkte analysiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet, um das Qualitätsmanagement dieser Unternehmen rasch anzuheben.38

Der frühere Vorstandsvorsitzende von GM, John F. Smith sagte 2003: "Chinese sourcing really hasn't started yet, because the country's auto-parts industry is not world-class in quality or technology"39. Obwohl GM seit den Neunzigerjahren Lieferbeziehungen zu 170 chinesischen Zulieferern aufgebaut hat, sind sie lediglich für die Belieferung der GM-Werke in Asien geeignet, können jedoch aufgrund ihrer unterdurchschnittlichen Technologie und Qualität nicht vorteilhaft für die Belieferung anderer internationaler GM-Werke genutzt werden.40

36 vgl. Roland Berger Strategy Consultants, Shanghai Office, 31.Juli 2001, a.a.O.

37 vgl. UBS Warburg: Chinese Auto/Component Sector, www.ubswarburg.com/research, 9.April 2003

38 vgl. "上海通用与零部件商共建质量管理平台/Shanghai tongyong yu lingbujianshang gongjian zhiliang guanli pingtai", in: 上海汽车报/Shanghai qiche bao, 27.Januar 2004

39 Shirouzu, Norihiko: "U.S. Auto Makers Find Promise – and Peril – in China: Chinese Car Parts May Not Bring The Immediately Lower Costs That Domestic Makers Thought", in: Wall Street Journal (Eastern Edition), New York, N.Y.: 19.Juni 2003

40 ebenda