• Keine Ergebnisse gefunden

Gorrepondenznachrichton und Repertorium der

Im Dokument Das Inland Eine Wochenschrift (Seite 88-93)

L i v l a n d.

N i g a . Am 9. Februar hatte das Iahresfest der hie«

sigen Bibelgesellschaft Statt. Die kirchliche Feier ward in der Domkirche begangen- Nach einleitendem Gebete des Hrn. Pastor Diaconus v. H edenström und vorherge-gangener Liturgie, bei welcher ein gutes Sänger-Quartet respondirte, .hielt Hr. Oberpastor vr. Poelchan die Pre-digt über das Sonntags-Evangelium Match. 4 , 1 - ^ K , in welcher er über die Herrlichkeit des göttlichen Wortes a'.s einer Kraft Gottes in der Versuchung sprach. Zum Schlüsse wurden 67 Neue Testamente an fleißige und gesittete Schul-kinder vertheilt. Danach versammelten sich diejenigen, welche den Bibelgesellschafts-Bericht anhören wollten, im Saale

des Gymnasiums. Hier wurde mit einigen Versen begon-nen, worauf der derzeitige Director der Nigaischen Vibcl-gesellschafts-Section Kollegienrath U l m a n n di- segenS-reichen Wirkungen der nun seit 43 Jahren bestehenden Bibelgesellschaften auseinandersetzte. Dann verlas Hr. Gou-vernements-Schultudirector vr. Napiersky den Bericht über die Wirksamkeit der hiesigen Bibelgesellschaft. Es er-gab sich aus demselben, daß fast 6900 Eremplare der heil.

Schrift in verschiedenen Sprachen, hauptsächlich in Lettischer und Deutscher, binnen einem Jahre hier waren verbreitet worden. Darunter waren etwa 300 Er. von der Bibel-gesellschaft selbst verschenkt und etwa 1000 lettische Neue Testamente durch Wohlthätt'gkeit Brittifcher Vibelfreunde.

Die ganze Summe der Einnahme betrug mit dem Saldo des vorigen Jahres etwa 4330 Rbl. S., wiewohl davon nur etwa 300 auf Beiträge von hiesigen Mitgliedern und Wohlthätern kommen. Von den Hilfsgesellschaften, deren diese Section 47 zählt, waren sehr erfreuliche Rachrichten eingelaufen. Man zählte im Durchschnitte gegen 700 Mit-glieder auf die Hilfsgesellschaft, — ein Paar zahlten deren nahe an 3000 — und die Bibelfeste waren allgemein mit großer Theilnahme gefeiert worden, — wie es denn auch an einzelnen Zügen von recht rührender Theilnahme der Armen und Unmündigen nicht fehlte. — Ein unter freu-diger Einstimmung der Anwesenden gesungener Vers be-schloß die Feier. Der gedruckte Bericht wird hoffentlich bald erscheinen und viele auffordern, an dem segensreichen Werke Theil zu nehmen. (Zuschauer.)

^ N i g t t , den 13. Febr. Abends. Handelsbericht.

Der Winter ist uns treu geblieben, wir haben wieder seit dem Beginne d. W. Frost gehabt, wobei Schnee nicht aus-blieb. Dieser ist im Inneren reichlicher gefallen, als bis-her, so dqß die Communication erschwert u. Frachten ge-stiegen sein sollen. I n Folge dessen waren auf Rogge n weniger Aufträge zum Verkauf, der Preis befestigte sich u.

hob sich selbst bei etwas belebterer Frage; gemacht wurde Anfangs 5jz O. 90, 51Y A. 91 R. baar, später 92 und 94 resp. mit 30g, — mit 10F bedang ^ z O. 93, i i y O.

96, 96z N. Heute nach Ankunft der inländ. Post waren willigere Verkäufer mit 30F aus der ersten Hand u. ent-schiedenes Angebot aus der zweiten K 95 N. mit 10ß Vor-schuß in ^ ^ O Waare. — Kurischer ^ z //. Roggen wurde 111 N- mit 10F Vorschuß contrahirt. H a f e r : es war darin mäßiges Geschäft zu festen Preisen, als 82 N' mit 80z, 83, 84 mit 10g für ^ M , 86 mit 23F für 5Z O-, zz soll 88, nach anderer Version 89 mit 30jj bedun-gen haben. I n Waizen und Gerste ist kein Abschluß bekannt geworden. — Oelsaaten blieben auch ohne Um-satz. H a n f hatte wenig Frage, der Preis gegen baar bleibt medng 9 l , 86 u. 81 für gewöhnlichen, wodurch der bei der Lieferung gedrückt war und 98, 93 u. 88 N. an-zunehmen ist. Flachs: ungeachtet einer stärkeren Zufuhr gewannen höhere Notuungen volle Geltung, sie sind für Marienburger 38, Partiegut 57, Engl. Krön 33, u o . 31,

ÜV. 26 N. r i l l > . .wie früher 38, UV. 32, L v . 27 Rub.

Die Verkäufer sind fortwährend sehr zurückhaltend; weißer Marienburger Flachs hat 42z, 46 N. nach Qualität be-dungen u. Heller Marienburgcr ist willig mit 40 N. bedun-gen. — Flachsheede ist 2 17 N. gut zu

lassen-N i g a , d. 18. Februar- Das der lassen-Nigaschen Kauf-mannschaft gehörende, gekupferte Dampfschiff „ D u n a " , welches in den letzten 2 Jahren eine regelmäßige Verbin-dung zwischen Riga, Swinemünde u. Lübeck zu allgemeiner Zufriedenheit unterhalten hat, wird in diesem Jahre, in Folge der eröffneten Eisenbahn-Linie von Berlin nach Ham-burg, seine Fahrten zwischen R i g a und S t e t t i n machen.

Der erste Abgangstag von hiev ist auf den 26. April fest-gesetzt, u. soll alsdann das Dampfschiff regelmäßig einen Sonnabend um den andern von Stettin u. Riga abgehen.

— Die Verbindung zwischen R i g a , N e v a l und St. Pet e r s b u r g wird auch in diesem Sommer durch die V a i r d -schcn Dampfschiffe „ N e v a " und „ C o n s t a n t i n "

unterhalten werden; an jedem Mittwoch wird eines dersel-ben von St. Petersburg und das andere von Riga abge-hen. Die erste Reise von St. Petersburg auf hier ist auf den 23. April festgesetzt, falls keine Behinderung durch Eis zu der Zeit mehr stattfinden sollte.

Nissa, den 2 l . Februar. Auf Vorstellung des Ni-gaschen Manufactur-Committves hat Se. Erc. der Hr. Gc-neral.Gouverneur die Genehmigung dazu ertheilt, daß vom 20. bis 26. Juli d. I . in Riga eine I n d u s t r i e A u s -stellung für das livländische Gouvernement veranstaltet werde; die letzte war 1842. I n Folge dessen ist von je-nem Committl!e an Alle, die es intercssirt, insbesondere an sämnuliche Fabrik-Inhaber, so wie an alle Gewerbtreiben-den und Pfleger von Naturerzcugnissen, die Aufforderung und das Ersuchen gerichtet worden, bei der beabsichtigten Industrie-Ausstellung sich durch Einsendung reichhaltiger Gegenstände von Industrie-Erzeugnissen zu bcthätigen. Zu-gleich ist bemerkt worden, daß nicht etwa nur ganz besonders Ausgezeichnetes erwartetwird, vielmehr Erzeugnisse gewöhnli-cher Art gleichen Platz in der Ausstellung finden sotten, angese-hengerade diese ein richtiges Bild dem gegenwärtigen Staude, der Industrie im Allgemeinen gewähren. Diese Ausstelluug von Erzeugnissen der Fabrik-u.Gewerbs-Industrie, wie von Naturproducten des livl. Gouvernements wird im Saale des Schwarzeichäupter-Hauses stattfinden. Die Gegenstände für dieselbe sind nicht später als zwischen dem 1. bis 8.

Juli einzusenden, nach vorgängiger Anzeige darüber an das Manufactur-Committ<!c. — (Livl. Amtsbl. Nr. 13.)

R i g a . Nach dem „Zuschauer" hat jüngst in St.

Petersburg einen jungen Edelmann aus Livland, Offizier im Corps der Wcge-Communication, ein Ereigniß überaus tragischer Art betroffen. „Eines Tages besteigt er die Platform der neuerbauten Isaaks-Kathedrale, um, seinem Vorgeben nach, einen ihm befreundeten jungen Kunstge-weihten zu sprechen, der unter des berühmten Vrülow Leitung sich dort beschäftigte. Kaum angelangt stürzte er von der enormen Höhe in die innere Tiefe der Kirche, gleich todt, dennoch gräulich am ganzen Körper zerschmet-tert und entstellt. Was eigentlich diesen grauenvollen Tod veranlaßtc, ob Zufall oder Vorbedacht, hat bis jetzt nicht genau ermittelt werden können."

D o r p a t , d. 22. Februar. Zu der Mittheilung über die neue O r g e l in der St. M a r i e n - K i r c h e haben wir noch hinzuzufügen, das die Orgel von dem hiesigen Orgel-bauer C. Keßler erbaut worden «.durch Kraft u. Wohl-klang sich auszeichnet. Bei der feierlichen Einweihung der Orgel am 16. d. M . hielt, nach erhebendem Gesänge des Liedes „Nun danket alle Gott" :c., unter voller Orgel-Be-gleitung, Hr. Pastor Gehewe die Predigt über Psalm 130,

461 162

an denselben die Betrachtung knüpfend, wie die Orgel ein wichtiges Mittel zur Erhebung und Erbauung des Ge-müthes und zum Lobe Gottes in Seinem Tempel sei. Am Schlüsse sprach derselbe die Weihe und den Segen über die neue Orgct, dankte für diese durch milde Beiträge der Gemeinde erworbene neue Zierde der Kirche und sprach die zuversichtliche Hoffnung aus, daß auch die noch feblende Summe, fast die Hälfte der Kosten des Baues der Orgel, allmälig durch weitere Beiträge herbeigeschafft werden würde.

Am Schlüsse des Gottesdienstes wurde unter Orgel-Be-gleitung eine Hymne von einem Sängerchor vorgetragen.

P c r n a u . I n Folge Resolution des Raths wird seit der Mitte des Februar folgende Accisc von eingeführten G e t r ä n k e n erhoben: von 1 Kruschka Branntwein 12, Spiritus 24, Getrcide-Numm 24 C. S . und von 1 Wedro Doppelbier 12, Mittelbier 11 und Stofbier 9 C. S .

Die L a n d e s - A b g a b e n , die von den verschiedenen Landgütern und Pastoraten Livlands (außer der Provinz Oesel) zwischen dem 3. und 17. März d. I . zur Nitter-schafts-Cassc einzuzahlen, bestehen für 1846: 1) in den Kosten für die Etappenstationen 4039 N - , 2) für die Gefängnisse in den Städten (Beheizung, Erleuchtung, Remonte u. Un-terhaltung der Aufscher) 2381, 3) in den Kanzleigcldcrn für die Verforgungs-Commission 283, 4 ) für die Kreis-Schutzblatter-Impfungs-Committ6cs 392, 5) in den Kosten für die Zöglinge der Cwi!-Ingenieur-Schule 374, 6) in den Portion-Geldern für bessere Verpflegung der Unter-Militairs vom Corps der innern Wache 237, 7) für Repa-ratur nnd Unterhaltung des Weges bei der Festung Düna-münde 164, 8) für den Chaussee-Bau von der Iägel-Vrücke nach Engelhardöhof 18,129, 9) für Chaufs«e-Ne-wonte auf derselben Strecke 13,920, l 0 ) für Wegebau-Versuche und Reparaturen auf der St.'Petersburger Straße 263, 11) für Scharfrichter-Erccutionen in den Kreisen 89, 12) in den an die Kais, freie öconomische Gesellschaft in S t . Petersburg gezahlten Kosten zur Ausbreitung der Schutzblatter-Impfung 283, 53) in den Kosten für dle nöuen russ. Normal-Maaßc 29, 14) für Bequartierung .des Militairs vom Reserve-Artillerie-Park Nr. 3 in der Stadt Lemsal 466, 13) in den Kosten der bei dem Land-raths-Collegio 'niedergesetzten Seelen-Umschreibungs-Nevi-sions-Commission 413, 16) in den nachträglichen Kosten wegen der Bauerunruhen im Jahre 1842 43, il?) zu den RetruteN'Ausgleichungsgeldern bei der 6 theilwcisen Hebung 8 l N. S . , — und für 1847: 18) Nittcrschafts-Etat- oder Ladcngelder, 19) Nentengeldcr, 20) Kanzlcigelder für die Commission in Sachen der livländ. Vauerverordnung, 2 l ) Beitrag zum livländ. rittersch. adlichen Armenfonds. — Diese Abgaben sind so repartirt, daß von sämmtlichen vubliquen Gütern und sämmtlichen Pastoraten zur Berich-tigung der «uli. Nr. 1 bis 17 aufgeführten Zahlungen pra Haken 3 R. 72 C. S . (also 67 C. S . weniger als 1846), von sämmtlichen Privatgütern und Stadtgutern * ) pro Haken 16 N . S . zu obgenannten Zahlungen von Nr. 1 bis 2 1 (eben so viel als 1846) zu entrichten sind. Außerdem sind an Beiträgen zu den auf 600 N . S . jährlich für jedes Kirchspielsgcricht festgesetzten Gehalten: vom Hofe jeden vubliquen Gutes, jeden Pastorats nnd jeden Privat- und

Stadtautes 1 N . 3 C. S- vom Haken und von der Bauer-schaft der publiken und privaten Vesitzlichkeiten und Pastorate ÜL C S . von jeder männl. Nevisions-Seele zu zahlen.

Die Kreisbeiträge der Privatgüter zu den auf dem Septbr.

Landtage 1844 gemachten Bewilligungen betragen von jedem Haken der Privatgüter im Nigaschen, 173, im Wol-marschen 98, im Wendenschen 60, im Walkschen 73, «n Dörptschen 114, im Werroschen 30, im Pernauschcu 40, im Fcllinschen Kreise 40 C. S . (Patent d. livl. Gouv^

Reg. v. 7. Februar, Sp.Nr. 40. Vrgl. Inland 1846 Nr. 12 Sp. 286.)

«) Vrgl. Inland ISlS Nr. 14 Sp. 332.

Unter dem Gute N u j e n - G r o ß h o f wurde ein dor-tiger Lostreibcr, 43 Jahr alt, der in der Nacht v. 14. auf den 13. Decemb. v. I . drei Schinken gestohlen hatte, am andern Tage mit diesen Schinken erfroren gefunden.

G st h l a n d.

V l e v a l , den 18. Febr. Das T h e a t e r übt eine ge<

wältige Anziehungskraft auf das Publieum aus. Das Par-terre u. Parquet ist regelmäßig so besetzt, daß kaum mehr Play zu finden, und die Gallerte seufzt unter ihrer Bürde;

nur in den Logen finden sich hin und wieder unbesetzte Plätze. Und dennoch, heißt es, sind die Schauspieler unzu-frieden mit ihrer Einnahme, wollen gar nur 10 Vorstel-lungen anstatt der verheißenen 13 geben. Uebrigens hat das Theater einen Nebenbuhler in der Gunst des Publi-cums, e i n e n T a n z m e i s t e r a u s P a r i s , dem man eine namhafte Summe hat garantiren müßen, damit er unsere Stadt mit seiner Gegenwart bcchre. Alles, was auf feinen Ton Anspruch macht, nimmt bei ihm Lection, und fortan wird der Statistiker die Einwohner von Neval richtig nur in solche einthcilen, welche beim Tanzmeistcr aus Paris Lcction genommen, und solche, welche bei ihm keine genom-men haben.

N e v a l , den 18. Febr. Auf seiner Durchreise nach S t . Petersburg gab gestern Nachmittag der Concert-Pianist und Orgelspieler. A. W e n d t aus Berlin zum Besten des Wiederaufbaues unserer S t . Nicolaikirche auf unserer vor-trefflichen S t . Olai-Orgel ein wahrhaft kirchliches Eon-cert. Ungeachtet des schon im I . 1843 u- 1846 zur war-men Icchrszeit von einem Petersburger Organisten gehörten Orgelspiels führte hauptsächlich nur das Interesse für den wohlthätigen Zweck zahlreiche Zuhörer herbei. Der Con-ccrtist gab 1) eine freie Fantaste, 2) Präludium und Fuge von I . Seb. Bach, 3) Große Toccate von I . Leb. Bach u.

6) ^»li»ntll i-LÜFlogo von seiner eigenen Composition.

Zwischen der zweiten u. dritten Pirz-e Choralgcsang. H r n .

Wendt's große Technik im Manual- und Pedalspiele, im Negistriren u. s. w-, dazu seine gediegene Bildung im Kir-chen-Styl halfen der Orgel sich in ihrem noch n i e gehör-ten Glänze zu zeigen*). Wollte der Concertist auf der Rückreise in die Heimath zur Sommerszeit nochmals bei uns auf der Orgel sich hören lassen, dann würbe das zum Wohlthätigkeitssinn der Nevalenser hinzugetretene hohe I n -teresse für sein Orgelspicl noch mehr Zuhörer in unserm schönen Gotteshaus«: versammeln, in welchem die Orgel in jeder Hinsicht eine ausgezeichnete Zierde ist.

Vteval, den 19. Febr. Am 23. Januar kam Hieselbst ein 13jähriger Vaucrknabe in den Grandgrubcn auf der Pernauschen Straße ums Leben, als er in Gesellschaft zweier Gefährten mit Grandführen zur Besserung der Stadtwege beschäftigt war. Ein Stück gefrornen Grandes stürzte ihm auf den Kopf und erschlug ihn augenblicklich. — Die schon früher hier eingelaufene Nachricht, daß die von dem Aus-länder Rudolph Schütz auf dem Gute T u d d o angelegte und kaum erst fertig gewordene Fabrik für Pottasche u.

s. w. in der Nacht vom 23. auf den 26. Jan. niederge-brannt sei, bestätigt sich. Die Veranlaßung zur Feuers-brunst ist nicht ermittelt worden.

N e v a l . G e t r e i d e - P r e i s e im Januar. Walzen esthlandischcr pr. Tschelwcrt 10 — 9,?°; Roggen " ^ , i « pf. 6,2u — 6 , d. 6. Januar "°/!,? Pf. 6, -o — 6 , d. 24.

Januar 6,25; — " ^ ^ ^ g ^ — 3,»o; — Gerste 3,5»

— 3,25, d. 3. Januar 3,5« — 3,?5, d. 1 1 . Januar

7,?-— 3,25, d. 24. Januar. 8,90 7,?-— 3,30; 7,?-— Malz d. 1 1 . Januar 6,25 — 3,50; Hafer 2,90 —2,8», d. 3. Januar 3,i»

— 2,9o, d. 1 1 . Januar 2,lo — 3 , d. 24. Januar 3,ls — v) Bisher haben wir nur gehört, daß die Orgel dem Orgel-spieler nachhalf.

46H 3 , 10; Branntwein 80 A pr. Eimer 0,73, d. 1«. Jan.

0>?2 — 0,71, d. 2^. Januar 0.7g.

R e v a l . Verthcilung der Aemter der Stadt Reval für vas Jahr 4847 (publ. den 9. Decemb. v. I . u. 7.

Jan. d. I . ) . ^.) V e r t h e i l u n g der großen Aemter:

5) Bürgermeister u. Spndicus Staatsrath Nr. F. G. v.

B u n g e : fortführender Bürgermeister, Vorsitzer im Stadt-Consistorium, im Waisengerichte, 4. Herr bei der Haus-Armen-Anstalt, bei der Kommission zur Verwaltung des zum Andenken v r . M . Luthers gegründeten Waisenhauses, in den Conventen der St. Nicolai-Kirche u. der schwedischen Michaelis-Kirche; — 2) Bürgermeister Colleg. - Assessor u.

Ritter I . H. v.Häcko: Gcfolgter am Wort, 1. Herr bei dem Stadtgotteskasten, 1. Vorsteher bei dem Armcngute St.

Iohanm'öhof u. den übrigen Stadtgütern, t . Herr bei der Siechen-Armen>Anstalt,beim Kornkasten; — 3) Bürgermeister Comwerzienrath I . C. G i r a r d : Vorsitzer beim Commerz-gerichte, 4. Herr bei der Commission zur EinHebung der bestätigten Einnahme bei der (Nctränkesteuer; — "i) Bürgermeister P. H. v. W i t t : I.Hcrr bei der allgem.Stadt-Verwaltung, Präses bei dem Amtsgerichte, — l . Herr im Conventc der St.Olai-Kirche; — 3) Nathshcrr Tit.-Nach A. G- Koch: Beisitzer im Etadt-Consistorium, 2. Herr bei der allg. Stadt-Verwaltnng, beim Waisengerichte,-beim Stadt-Kriegsgerichte, bei der Steuer-Verwaltung, Quartier-und Pfortenherr von der Schmiedepforte Quartier-und der Dunker-Straße; — 6) Nathsherr I . b. M ü l l e r : 2. Herr bei der allg. Stadt-Verwaltung, 4. Herr bei der Commission zur EinHebung der bestätigten Einnahme bei der Getränke-steucr, zur Verwaltung des zum Andenken Dr. M . Luthers gegründeten Waisenhauses, Quartier und Pfortcnherr von der Cisternpforte u. dem Markt;— 7) Rathöherr C. A.

M a p e r : 2. Herr bei dem Stadtgotteskasten, 2. Pfund- u.

Bollwerksherr, 2. Herr bei dem Kornkasten, bei der Com-mission zur Verwaltung des zum Andenken Nr. M . Luthers gegründeten Waisenhauses, Beisitzer bei der Polizei-Ver-waltung, Inspector der Stadtgefängnisses; — 8 ) Nathsherr D. F. Niesenkampff: 3. Herr beim Stadtgotteskasten, beim Kornkasten, 1. Herr bei der Comm. ^ur Beleuchtung der Stadt, zur Taxation der als Salogge der hohen Krone abzugebenden Grundstücke, Preis-Bureau; — 9) Nathsherr R. W. v. H u f e n : 2. Vorsteher bei dem Armeugute St.

Iohannishof und den übrigen Stadtgütern, 2. Herr bei der Haus-Armen-Anstalt, bei der Commiss. zur Einhebung der be-stätigten Einnahme beider Gctränkesteuer, I.Vau- u. Auo tionMrr, 2. Herr imConvcnt der St. Nicolai-Kirche; —10) Nathsherr I . F. H e i n d o r f f : 3. Hr. beim Waisengerichte, 1. Accise-Herr, 3. Herr bei der Commission zur EinHebung der bestätigten Einnahme bei der Getränkesteuer, Verlege-Herr; — 1 l ) Nathsherren H. I . Alstadius u. 42) I . H. H i p ^ i u s : Kämmerer, Inspectore in Betreff der Blitz-ableiter bei der Naths-Capelle u. dem Nachhause, Fischerei-Herren, Mühlen-Herren; Alstadius außerdem: Herrcn-Vogt, Beisitzer im Convent der St. Olai-Kirche, u. Hippius außerdem: Munsterherr u. als solcher Vorsitzer im Stadt-kriegsgerichte, Präses des Stadtgerichts, Quartier- und Pfortenherr von der Strandpforte u. Noßmühlc, 2. Herr bei der Commission zur Taxation der als Salogge der hohen Krolle abzugebenden Grundstücke, Herr bei der Naths-Capcllezumheil. Geist;—13) NathsherrH. I . V e r g : 1. Herr beim Nicdergen'chte (Gerichtsvogt), 2. Herr beim Commerzgerichte; — 1<i) Nathsherr Hofrath I . G. Köh-l e r : 2. Herr beim Nicdergerichte (Untervoqt), 3. beim Commerzgerichte, 2. Bau- und Auctionsherr, Quartier- und Pfortenherr von der Lehmpforte n. dem Schilde; — 43) Rachsherr I . I . G o n s i o r : 1. Herr beim Weltgerichte, 2. w der Slechen-Armen-Anstalt, 1. Pfund-und Bollwerks Herr; - <6) Rathsherr I . C. F. Kr ä f f t : 2. Herr beim Weltgerichte, 2. Amse-Herr, 4. Herr bei der Steuer-Ver-waltung, — 17) RalhSherr Colleg. Assessor und Ritter

I . G. H. G l o y : 2. Herr bei der Commission zur Be-leuchtung der Stadt, Mitglied des Colleg. scholarchale. — V.) V e r k e i l u n g der kleinen Aemter: die Naths-herren B e r g und Gloy AmtsNaths-herren der Goldschmiede, Barbiere, Stuhlmacher, Letzterer auch der Gürtler; die Nathsherrcn G o n f i o r und Niesenkampff Amts-herren der Fest- und Losbäcker, der Sattler, Kupfer, schmiede, Buchbinder, Mahler, Drechsler, Elfterer auch der Tischler, Glaser, Nadc- und Stellmacher, Uhrmacher, Schlosser, Huf- und Waffenschmiede, wie auch der Sporn, macher; die Nathsherrcn Alstadius u. H i p p i u s Amts-Herren der Töpfer, Schuster, Neepschläger, Lederschauer, Lohgerber, Fleischer, Leinweber, Stemhauer, Maurer und Fuhrleute; die Nathsherren Koch und M ü l l e r Amtshcr-ren der Semisch,Kürschner, Vötticher. Handschuhmacher, Perrückenmacher undZinngießer, Ersterer auch der Glaser, Tischler, Nade» u. Stellmacher, der Knopfmacher, Hutma-cher, Corduaner und Rheinischer Wcißgerber; Nathsherr M a y e r Amtsherr der Gürtler; Nathshcrr H e i n d o r f f Amtshcrr der Uhrmacher, Schlosser, Huf- u. Waffenschmiede,

— Nathsherr v. Husen Amtshen der Schneider, Naths-herr Köhler Amtshcrr der Schneider, Knopfmacher, Hut-macher und Corduaner, Nathshcrr K r a f f t Amtsherr der Rheinischen Weißgerber.

V3esenbora, den 49. Februar. Unser Städtchen, gleichsam das kleinste in Iuda, hat seit einigen Tagen einen freundlichen Mittelpunkt in einem kleinen Theater gefunden, dem Alles — sei es aus Interesse oder aus Neugierde — zuströmt. Wie schade, daß ähnliche, die Geselligkeit fördernde und von wüsten Vergnügungen abzie-hende Unternehmungen vom Publicum auf die Dauer zu wenig unterstützt werden! Herr Köcher, unter dessen Lei-tung bei uns Thalien ein Tempel errichtet wurde, wird, wie es heiß«, von hieraus die Direction der Nevalschen Bühne übernehmen.

I m csthländischen Gouvernement hat im Decemb. v.

I . cin^ trauriges Ereigniß statt gefunden: ein Bauer kam aus einem Kruge im betrunkenem Zustande nach Hause u., nachdem er Streit mit seinem Sohne und dessen Frau an-gefangen, setzte er sich auf eine Wiege, in der ein 1 ^jäh-riges Mädchen^ Tochter, seines Sohnes, schlief u. erdrückte so das Kind, ohne daß er,' noch sein Sohn u. dessen Frau beim Streit u. Zank das Geschrei des Kindes gehört hatten.

I m Wierländschen Kreise ist am 7. Januar d. I . ein Vaueriunge, Namens J u n i Ardus, 8 Jahr alt, verfolgt von einem andern Knaben, mit welchem er Schneeball ge-spielt, rückwärts in einen großen Kessel in der Brannt-weinsküchl', wo das kochende Gebräu befindlich, gefallen u.

nachdem rr von da herausgezogen war, nach 7 Stunden gestorben.

I m Harrienschen Kreise brannte unter dem Gute Hel der gutshcrrliche Viehgartcn ab, wobei 96 Stück Hornvieh, H Pferde, 38 Schaafe und 8 Schweine verbrannten. Der Schaden beträgt c. 2780 N. S. Die Ursache dieses Feuer-schadens scheint Unvorsichtigkeit gewesen zu sein.

Es sind im csthländ. Gouvernement: l ) im Harricn-schen Kreise a) unter dem Gute Kai am ^. Decemb. v. I . Z w i l l i n g e männlichen Geschlechtes; b) unter dem Gute Waggakant am 13. December v. I . Zwillinge weiblichen Geschlechtes; 2) im Ierwcnschen Kreise unter dem Gute T e k u a l im Jan. d. I . Zwillmgv beiden Geschlechtes; 3) im Wierländischcn Kreise: unter dem Gute Kandel am 24.

November, o) auf dem Gute Lassinorm im Dorfc gleichen Namens am 3. Jan., 6) unter dem Gute lichten am 11.

Jan. d. I . Zwillinge weiblichen Geschlechtes; o) unter dem Gute Kulina am 2lt. Dec. v. I . Zwillinge männlichen Ge-schlechtes ; O unter dem Gute Meddcrs am 3. Jan. d. I . Zwillinge beiden Geschlechtes, 4) im Wieckschen Kr. am 28. Deccmber unter dem Gute Assericn Zwillinge beiden' Geschlechts geboren.

465

u V l a t t d

M l t a u . Am 6. Februar e n t l e i b t e sich hier durch einen Pistolenschuß ein in Mittlern Jahren stehender frühe-rer hiesiger Beamter, der Sohn des frühern hiesigen Bür-germeisters N u s t , mit Hinterlassung eines nicht unbedeu-tenden baaren Vermögens, dessen Bestand er genan auf-gezeichnet und das Papier neben sich hatte liegen lassen.

Die Ursache seines gewaltsamen Todes ist unbekannt. Be-reits 8 Tage vor seinem Tode hatte er bei einem Spazier-gange mit seinem vor einigen Jahren erblindeten einzigen Bruder mit einer Pistole nach einem Ziele geschossen nnd seinen Bruder darauf aufmerksam gemacht, daß er bald noch

Die Ursache seines gewaltsamen Todes ist unbekannt. Be-reits 8 Tage vor seinem Tode hatte er bei einem Spazier-gange mit seinem vor einigen Jahren erblindeten einzigen Bruder mit einer Pistole nach einem Ziele geschossen nnd seinen Bruder darauf aufmerksam gemacht, daß er bald noch

Im Dokument Das Inland Eine Wochenschrift (Seite 88-93)