• Keine Ergebnisse gefunden

5 Soziale Exklusion

5.4 Armut und Soziale Exklusion

Die Bemühungen um eine angemessene Konzeptuali-sierung von sozialer Exklusion und von Armut stehen in einem engen Verhältnis zueinander. So verschob

39

XHUB-Print-Workflow | 01_HB_Schweiger_Armut_05739__{Druck-PDF} | 12.03.21

sich mit Peter Townsends Konzeption von Armut als relative Deprivation das »innere Maß des Armutsbe-griffs« (Kronauer 2010) vom absoluten Verständnis als physisches Existenzminimum (und materieller Deprivation) hin zu weiteren Teilhabebereichen – mit begrifflichem Verweis auf Exklusion:

»Individuals, families and groups in the populati-on can be said to be in poverty when [...] [their] re-sources are so seriously below those commanded by the average individual or family that they are, in ef-fect, excluded from the ordinary living patterns, cus-toms and activities« (Townsend 1979, 32).

Hier rücken Armuts- und Ausgrenzungsbegriff sehr nahe zusammen. Die Armutsgrenze bezeichnet und beziffert jenen Schwellenwert, bei dem der Rück-gang von Ressourcen mit einem überproportionalen Verlust der Fähigkeit einhergeht, der allgemein akzep-tierten und geforderten Lebensweise zu entsprechen;

in diesem Sinne fallen im Begriff der relativen Depri-vation Armut und soziale Exklusion zusammen (Kro-nauer 2010). Von diesem Startpunkt aus wurde in der theoretischen Debatte um Armut soziale Exklusion zunehmend stärker zur Erfassung der Konsequenzen von relativer materieller Deprivation auf die Ein-schränkung von Teilhabemöglichkeiten am sozialen und kulturellen Leben aufgefasst und weiterentwickelt (Levitas 2005).

Die Etablierung und Verwendung des Konzepts der sozialen Exklusion hat den Armutsdiskurs deut-lich verändert; die Bewertungen dieser Wirkung rei-chen von deutlich negativ und ablehnend über eine positive Unterstützung wegen des strategischen Werts einer erneuten Aufmerksamkeit bis hin zur unein-geschränkt positiven Bewertung als heuristisch pro-duktiv und bereichernd (Lister 2004). Vertreter*in-nen negativer Bezugnahmen konstatieren oder be-fürchten eine Verschleierung und Verdrängung von Armut durch das Konzept sozialer Exklusion, das ei-ner überzeugenden theoretischen Fundierung ent-behre und einen Rückgang bzw. eine Aushebelung der appellativen Kraft des Armutsbegriffs. Befürwor-ter*innen sehen dagegen in der inhaltlichen Breite und der dynamischen Qualität einen deutlichen Mehrwert gegenüber etablierten Armutskonzepten.

Der Begriff soziale Exklusion, so diese Einschätzung, kann als Linse zur genaueren Fokussierung auf wich-tige Aspekte von Armut, als Klammer politischer Dis-kurse mit Wirkungen auf die politische Praxis und zur Bereitstellung eines breiten begrifflichen Rah-mens zur Analyse von Armut dienen (ebd.).

Literatur

Berendt, Hauke: Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff. In: Catrin Missel-horn/Dies. (Hg.): Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion.

Stuttgart 2017, 50–76.

Burchardt, Tania/Le Grand, Julian/Piachaud, David: Social Exclusion in Britain 1991—1995. In: Social Policy &

Administration 33/3 (1999), 227–244. DOI:

10.1111/1467–9515.00148.

Daly, Mary: Assessing the EU Approach to Poverty and Social Exclusion in the Last Decade. In: Eric Marlier/

David Natali/Ruudi Van Dam (Hg.): Europe 2020.

Towards a More Social EU? Brussels 2010, 139–157.

Eurostat: People at risk of poverty or social exclusion (2020).

In: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/

t2020_50/default/table?lang=en (16.11.2020).

Goes, Eunice: The Third Way and the politics of community.

In: Sarah Hale/Will Leggett/Luke Martell (Hg.): The Third Way and beyond. Criticism, futures, alternatives. Man-chester/New York 2018, 108–127. DOI:

10.7765/9781526137883.00013.

Gordon, David: History and Development of Social Exclu-sion and Policy. In: Dominic Abrams/Julie Christian/

David Gordon (Hg.): Multidisciplinary Handbook of Social Exclusion Research. Hoboken, NJ 2007.

Hickey, Samuel/du Toit, Andries: Adverse incorporation, Social Exclusion and Chronic Poverty. CPRC Working Paper 81. Manchester 2007. In: http://www.

chronicpoverty.org/publications/details/adverse-incorporation-social-exclusion-and-chronic-poverty/ss (20.3.2020).

Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hil-degard (Hg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung.

Wiesbaden 2008.

Khan, Seema/Combaz, Emilie/McAslan Fraser, Erika: Social exclusion. Topic guide. Birmingham 2010. In: https://

www.academia.edu/28893395/Khan_Combaz_and_

McAslan_Fraser._Topic_Guide_-_Social_Exclusion (20.3.2020).

Kronauer, Martin: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York ²2010.

Le Grand, Julian: Individual choice and social exclusion. In:

Keith Dowding/Robert E. Goodin/Carol Pateman (Hg.):

Justice and Democracy. Essays for Brian Barry. Cambridge 2004, 170–178.

Levitas, Ruth: What Is Social Exclusion? In: David Gordon/

Peter Townsend (Hg.): Breadline Europe. The Measure-ment of Poverty. Bristol 2000, 357–383.

Levitas, Ruth: The inclusive society? Social Exclusion and New Labour. Basingstoke ²2005.

Levitas, Ruth/Pantazis, Christina/Fahmy, Eldin/Gordon, David/Lloyd, Eva/Patsios, Demi: The multi-dimensional analysis of Social Exclusion, Bristol 2007. In: https://dera.

ioe.ac.uk/6853/1/multidimensional.pdf (20.3.2020).

Lister, Ruth: Poverty. Bristol 2004.

Mohr, Katrin: Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat.

Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland. Dissertation, Göttingen 2005.

5 Soziale Exklusion

Schweiger, Gottfried: Philosophie und Armut. Überlegun-gen zu ihrem Zusammenhang. In: diskurs. gesellschafts- und geisteswissenschaftliche interventionen 8/1 (2012), 66–87.

Schweiger, Gottfried: Recognition and Social Exclusion. A recognition-theoretical Exploration of Poverty in Europe.

In: Ethical Perspectives 20/4 (2013), 529–554.

Schweiger, Gottfried: Kinderarmut. In: Johannes Drerup/

Ders. (Hg.): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stutt-gart 2019, 438–443.

Sen, Amartya: Development as freedom. New York 1999.

Silver, Hilary: Social Exclusion and Social Solidarity. Three Paradigms. In: International Labour Review 133 (1994), 531–578.

Silver, Hilary: Social Exclusion. In: Anthony M. Orum (Hg.):

The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies (2019). DOI: 10.1002/9781118568446.eurs0486.

Townsend, Peter: Poverty in the United Kingdom. London 1979.

Helmut P. Gaisbauer

41

XHUB-Print-Workflow | 01_HB_Schweiger_Armut_05739__{Druck-PDF} | 12.03.21 XHUB-Print-Workflow | 01_HB_Schweiger_Armut_05739__{Druck-PDF} | 12.03.21