• Keine Ergebnisse gefunden

Während die westlichen Managerinnen und Manager fast durchweg der Meinung sind, dass das einzige, was für ihre chinesischen Kolleginnen und Kollegen zählt, das Gehalt sei, steht das vergleichsweise gute Gehalt erst an dritter Stelle aller Nennun-gen. Doch immerhin die Hälfte der Befragten nannte das Gehalt als einen wichtigen Vorteil ihrer Beschäftigung in einem Gemeinschaftsunternehmen. An erster Stelle stehen jedoch mit 31% aller Nennungen die Entwicklungsmöglichkeiten, die damit fast doppelt so viele Nennungen wie der Faktor Gehalt erzielten. 85 Nennungen ent-fielen auf den Vorteil der besseren Entwicklungsmöglichkeiten, das heißt, dass 90%

der Befragten die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, als einen Vorteil an einem Joint Venture, einer Repräsentanz oder an einem Tochterunternehmen schätzen. Ab-bildung 7.1 zeigt die Verteilung der Vorteile auf die einzelnen Kategorien.

In den Bereich Entwicklungsmöglichkeiten fallen unter anderem die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten, das Erlernen von Neuem und der Aufstieg entsprechend den ei-genen Fähigkeiten (siehe Tabelle 7.1). Hierin zeigt sich, wo die Managerinnen und Manager Vorteile vor allem gegenüber den traditionellen Staatsunternehmen sehen.

Dort sehen sie sich in ein hierarchisches System eingesperrt, in dem sie nur aufstei-gen, wenn die älteren Führungskräfte in den Ruhestand gehen und man vorher die Abbildung 7.1: Vorteile eines Auslandsunternehmens aus der Sicht der befragten

chinesischen Führungskräfte nach Kategorien Quelle: eigene Erhebung und Darstellung

Arbeitsorganisation 24%

Entlohnung/Fürsorge 16%

Management 15%

Zwischenmenschliche Beziehungen

6%

Ausland 5%

sonstiges 3%

Entwicklungsmöglich-keiten

31%

7.1 Vorteile der Auslandsunternehmen für chinesische Führungskräfte 173

notwendigen Beziehungen aufgebaut hat; und wo man oft auf Stellen sitzt, die mit dem Studium, der Ausbildung oder der Qualifikation nichts zu tun haben. Deshalb ist es für sie von großer Bedeutung, dass sie sich aus eigener Kraft entsprechend ihren Fähigkeiten hocharbeiten können. Sie schätzen in diesem Zusammenhang sehr, dass man durch seine eigenen Fähigkeiten etwas erreichen kann, dass die Arbeitsbezie-hungen offen und fair sind und man sich nicht um die BezieArbeitsbezie-hungen (guanxi) küm-mern muss. Der Aufstieg vollzieht sich nach klar definierten Regeln und Gesetzen, die für alle gleich gelten. Berufliche Verbesserungen lassen sich so schneller vollzie-hen und sind auch den jüngeren Generationen nicht verwehrt. Dies ist ein wesentli-cher Motivationsfaktor für die befragten Führungskräfte.

Die chinesischen Managerinnen und Manager sehen auch, dass sie sich durch die Ar-beit in einem Gemeinschaftsunternehmen oder ausländischen Unternehmen für den chinesischen Arbeitsmarkt sehr gut weiterqualifizieren und sie sehen für sich eine gute Zukunft bzw. die Möglichkeit einer sehr guten Karriereentwicklung. Sie den-ken, dass sie in den Auslandsunternehmen sehr gute Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung haben1. Auch die Erweiterung des geistigen Horizonts und die Öff-nung gegenüber fremden Menschen und Dingen wird als Vorteil gesehen, wodurch sich die eigenen Interessen erweitern. Ein Manager meint, ihm würden die Augen ge-öffnet; ein anderer schätzt die Möglichkeit, anders denken zu lernen, besonders hoch ein.

1. Die Bedeutung, die Weiterbildung für chinesische Führungskräfte im allgemeinen hat, beschreibt auch MELVIN (1998).

Tabelle 7.1: Vorteil „Entwicklungsmöglichkeiten“ mit Unterkategorien

Kategorie: Entwicklungsmöglichkeiten Anzahl der Nennungen

Entwicklung der eigenen Fähigkeiten 29

Erlernen von Neuem 17

Aufstieg entsprechend den eigenen Fähigkeiten 13

gute Zukunft, gute Karriereentwicklung 12

Erweiterung des geistigen Horizonts 7

Weiterbildung und -qualifizierung 7

praktische Umsetzung theoretischen Wissens 4

Summe: 85

Quelle: eigene Erhebung und Auswertung

Die Arbeitsorganisation steht an zweiter Stelle der Vorteile. Vor allem die klaren Ar-beitsanweisungen und -zuständigkeiten finden bei den chinesischen Managerinnen und Managern großen Anklang. Dass die Chefin oder der Chef erklärt, weshalb etwas gemacht werden muss, erscheint ihnen als Vorteil gegenüber dem Staatsunterneh-men, wo viele Vorgaben für sinnlos erachtet werden, die aber trotzdem befolgt wer-den müssen. Von Vorteil ist auch die klare Abgrenzung der Arbeitsbereiche, inner-halb derer selbstständig entschieden und gehandelt werden kann. Da eine Position mit klaren Kompetenzen verbunden ist, ist es auch leichter, sich durchzusetzen.

Grundsätzlich profitieren die chinesischen Managerinnen und Manager davon, dass klare Verhältnisse herrschen und sie nicht auf die vielbeschriebenen guanxi achten müssen.

Die Managerinnen und Manager arbeiten zudem gern in einem guten Arbeitsumfeld mit gutem Arbeitsklima und denken, dass sie durch das ausländische Unternehmen lernen, effizient zu arbeiten. Die Möglichkeit zu selbstständiger Arbeit und die Über-nahme von Verantwortung werden ebenso als Vorteil gesehen wie die Tatsache, dass die Arbeit eine Herausforderung für sie darstellt. Dabei wurde oftmals geantwortet, dass es von Vorteil ist, viel zu tun zu haben und nicht sinnlos herumzusitzen. Dies bezieht sich auf die Tätigkeiten in Staatsunternehmen, wo aufgrund der Überbeset-zung an Arbeitskräften häufig sinnlose Tätigkeiten oder Nichtstun bezahlt wurde (siehe Tabelle 7.2).

Fast ebenso wichtig wie das Gehalt ist auch das Management in den Unternehmen.

Die Unterkategorien dieses Faktors werden in Tabelle 7.3 dargestellt. Die Manage-rinnen und Manager sehen es als Vorteil, dass sie westliche Managementmethoden, westliches Know-how und die fortschrittliche Technik lernen können. Für viele

Tabelle 7.2: Vorteil „Arbeitsorganisation“ mit Unterkategorien Kategorie: Arbeitsorganisation Anzahl der Nennungen

klare Arbeitsorganisation 19

Effizienz 12

Arbeit als Herausforderung 11

Arbeitsumfeld, Arbeitsklima 8

Selbstständigkeit 7

Verantwortung 7

Summe: 67

Quelle: eigene Erhebung und Auswertung

7.1 Vorteile der Auslandsunternehmen für chinesische Führungskräfte 175

spielt auch die Internationalität des Managements eine Rolle. Ein Manager hofft, dass er durch die Erfahrung in einem internationalen Unternehmen später selbst einmal zum global player werden kann.

Die letzten zwei Kategorien beziehen sich auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Ausland. Für die chinesischen Managerinnen und Manager ist es ein Vorteil, dass in einem Gemeinschaftsunternehmen die Beziehungen zur Chefin oder zum Chef und zu den Kolleginnen und Kollegen einfacher sind, vor allem weil die Alters-hierarchie wegfalle und man sich nicht um die sonst üblichen Beziehungen kümmern müsse. Dadurch werde das Arbeiten wesentlich erleichtert. Ein Manager sieht es in diesem Zusammenhang als vorteilhaft an, dass sich das Unternehmen nicht in sein Privatleben einmische und z.B. keinen Einfluss auf die Wahl der Schule seines Kin-des usw. nehme. Alle Antworten, die in diesen Bereich fallen, beziehen sich auf ein-fachere oder weniger komplizierte Beziehungen zu den Mitmenschen im Unterneh-men. Daraus lässt sich ableiten, dass viele Managerinnen und Manager ohne die ihnen nachgesagten immer üblichen guanxi besser zurecht kommen und es sogar schätzen, dass sie diese in einem nach westlichen Vorstellungen geleiteten Unterneh-men nicht benötigen. Dies sollte westliche Managerinnen und Manager darin bestär-ken, offene und klare Verhältnisse auch unter den chinesischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und bezüglich Offenheit, Vertrauen, Information usw. keine Unterschiede zwischen den Nationalitäten zu machen.

Von Vorteil sehen die chinesischen Führungskräfte auch die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und ins Ausland zu gehen. In einem Land wie der VR China, das sich lange Zeit gegenüber dem Ausland verschloss und dessen Bevöl-kerung lange Zeit nicht frei reisen durfte und wo es auch heute noch Einschränkun-gen bezüglich der Reisefreiheit gibt, spielt die Möglichkeit, durch das Unternehmen ins Ausland zu kommen, verständlicherweise eine positive Rolle. Die Arbeit in ei-nem Unternehmen mit ausländischer Beteiligung kommt auch dem Erwerb und der Verbesserung ihrer Fremdsprachenkenntnisse zu gute und wird deshalb sehr ge-schätzt.

Tabelle 7.3: Vorteil „Management“ mit Unterkategorien

Management Anzahl der Nennungen

westliches Management 29

Internationalität des Managements 8

westliches Know-how und Technik 5

Summe: 43

Quelle: eigene Erhebung und Auswertung