• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 2000/01

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 2000/01"

Copied!
146
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei burg

I

-

a

-8'

C\

,P'*'

i.

.

L.

.

.\* %W W i 4 8 1

-

.

-

.Vorlesun

zeichr

,,Langweilig zu sein,

ist die ärgste Sünde des Unterrichtsbb

J o h

Frieakich

Herbert

Kreative Anregungen finden Sie

bei uns zur:

Pädagogik

Psychologie

Schulpädagogik

Enhvicklungspsychologie

Theologie

Kaiser- Joseph-Str. 180

79098

Freiburg

Tel.: 0761128282-0

Fax

0761/28282-89

E-Mail: herder.freiburg@

herder-buch.de

Internet: www.buch.de

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

Wi

ntersemester 200012001

Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbeitung: Rosemarie Werner

Umschtaggestaitung: Fotolabor Gesamthetstdtung:

(3)

Öffnungszeiten:

Pädagogische Hochschuie

7 9 1 1 7 Freiburg, Kunzenweg 21, Telefon ( 0 7 6 1

1

682-0

Pavillons, HTW, KG I Montag-Donnerstag Kollegiengebäude \I, III, \V, V Montag-Donnerstag

Freitag

7-21 Uhr 7-22 Uhr 7-20 Uhr Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag

Freitag

7-20.30 Uhr 7-1 7.00 Uhr Aula, Turnhalle (PHI

Musiktrakt

Montag-Donnerstag Freitag

7-22 Uhr 7-1 9 Uhr Bibliothek irn Kollegiengebäude t Montag-Donnerstag 8-20 Uhr

Freitag 8-1 8 Uhr

Studentensekretariat Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-1 2 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr

Spezielle Durchwahlnummern:

Hochschulverwaltung Montag. Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-1 6 Uhr

Studierendensekretariat Lehrarntsstudiurn 682-493 682-259 682-562

Landeslehrerprüfungsamt Montag, Dienstag,

Außenstelle Donnerstag, Freitag 11-12.15 Uhr

Mittwoch 15-1 6 Uhr

Stud~erendensekretariat Diplornstudiurnl

Promotionsaufbaustudiurn 682-490

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude ge- schlossen.

Änderungen der Öffnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeiten werden durch Anschlag an den Eingangstüren der jeweiligen Gebäude be- kannrgegeben.

Abteilung für schulpraktische Ausbildung 682-283 682-284 Landeslehrerprüfungsarnt 682-240 Akademisches Prufungsarnt;DipEomstudium Prornotionsaufbaustudiurn 682-270 Promotion 682-269 Bibiiothek (Ausleihe)

Bibliothek Telefax Wichtige Tennine

Teiefax 682-402 üegtnn des Winterseniesters Sonntag 01.10.2000

Beginn der Lehrveranstaltungen Montag 16 10.2000 Ende der Lehrveranstaitungen Samstag 17.02.2001 Ende des Somrnersernesters Samstag 31.03.2001 Internet-Seite: http:;\www ph-fretburg.de

Rückmeldung zum Sornrnersernester

erfolgt zum Ende der Voilesungszert (stehe besanderen Anschlag)

Tag

tder

deutschen Einheit D ~ e m t a g 03.10.2000

Aliemeiligen Mittwoch 0 1 11 2OOCt

Webmhtsferven Samstag 23.1 2.2000

~ I S Samstag Of1.01.20Q1

Bankverbindung: Konto

Nr

2 W 777 1 iBLZ) 680 50 1011 Offenttiche Sparkasse Fretburg

(4)

4 Organe und Einrichtungen

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Inhaltsübersicht

Regelstudienzeit

Lehramtsstudiengänge

.

Lehramt a n Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt Grundschule oder Schwerpunkt Hauptschule

Europalehramt an Grund- und Hauptschulen Lehramt a n Realschulen

Europalehramt an Realschulen Lehramt an Sonderschulen

(nur Eniehungswissenschahlicher Bereich und Unterrichtsfächer. nach dem 4

.

Semester Wechsel an die Pädagogische Hochschule Heidelberg oder Ludwigsburg)

Ausländerpädagagik. Beratung. Biliinguales Unterrichten

.

Ethik. Medienpsdagogik. Musewnspädagogik. jede Fachdidaktik 6 Semester 8 Semester 7 Semester 8 Semester 8 Semester 2 bzw

.

3 Semester

...

Ehrensenatoren 8

Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg ... 8

Organe u n d Einrichtungen 1

.

Organe. Institute und Verwaltung

...

9

2

. Einrichtungen

2.1 Zentrale Einrichtungen

...

25

2.2 Einrichtungen der Fakultäten

...

32

...

2.3 Sonstige Einrichtungen 33

...

2.4 Internationale Beziehungen 36

...

2.5 Hochschulübergreifende Institutionen 38

Erwach-bikJung

Schwerpunkte: ErwachsenenbiMung und berufliche Fortbiiciung Schwerpunkt: Dozent in

der

Erwachsenenbildung 8 Semester Studiirwkhtungan: MedienpMagogik

.

Sdnitpädmk

.

Sozialpädagogik 4 Semester

...

Informationen 4 9 iehweranstaitungen Lehramtsstudiengänge Fakuität I Institute für Erziehungswissenschaft I und II

...

55

Institut für Pädagogische Psychologie

...

65

...

Fach Philosophie 68 Interdisziplinäres Lehren und Lernen ... 69

Fakultät II Institut für deutsche Sprache und Literatur

...

7 2 lnstitut für Fremdsprachen

...

Abteilung Englisch 7 9 Abteilung Französisch ... 83

lnstitut der Künste

...

Abteilung Kunst 88 Abteilung Musik ... 93

Institut für Sportpädagogik und Sport ... 101

Medieninstitut

...

117

Ästhetische ErziehunglBewegungserziehung und Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich

...

119

Fakuität lll lnstitut für Biologie

.

Chemie

.

Geographie

.

Physik

...

...

Abteilung Biologie

.

.

.

122

Abteilung Chemie

...

124

Abteilung Geographie

...

125

Abteilung Physik

...

128

lnstitut f

.

Evangelische und Katholische TheologieiReligionspädagogik Abteilung Ev

.

Theologie

...

130

Abteilung Kath

.

Theologie

...

133

Institut f ü r Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken

... 136

Institut für Sozialwissenschaften Abteilung GemainschaftskundeMIinschahslehre

...

140

Abteilung Pottikwissenschaft

...

142

Abteilung Sozioiogie

...

142

(5)

Oraane und Einrichtungen 5 6 Organe und Einrichtungen

Institut für technische, haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung

Abteilung Hauswirtschaftßextiles Werken

...

146

Abteilung Technik

...

...

...

1 4 9 Heimat- und Sachunterricht

...

152

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

...

Sprecherziehung 161

...

Gesundheitserziehung 163 Handhabung technischer Unterrichtshilfen ... 163

Unterricht mit Ausländerkindern

...

163

lnformationstechnische Grundbildung ...

.

.

.

. . .

163

Erweiterungsfächer (Lehramt)

...

Ausländerpädagogik I Interkulturelle Erziehung 165 Beratung

...

166 Datenverarbeitungllnformatik

...

167 Ethik

...

168 Medienpädagogik

...

168 Europalehramt Europaorientierte Studien

...

f 7 0 Bilinguales Lehren und Lernen

...

172

Diplomstudiengtinge i n Erziehungswissenschaft ... Veranstaltungen für die Studienrichtungen 1 7 4

....

Veranstaltungen für die Wahlpflicht-. Haupt- und Ergänzungsfächer 186 Weiterbildung (Allgemein) Studium Generale

...

210 Seniorenstudium

...

..

... 21 1 Lehrerfortbildung. ... 21 4 Kontaktstudium ...

.

.

... 21 7 Internationale Studien

...

21 7 Forschungsmethoden ... 21 7 Hochschuldidaktik

...

21

7

Frauen- und Geschlechterforschung Igender studies)

...

2 18 Personenverzeichnisse Hauptamtliche Lehrkräfte ... 221

Hauptamtliche Lehrkräfte i m Ruhestand

...

240

Lehrbeauftragte ... 246

Ausbildungsiehrer.. ...

.. ...

.264

Index

...

. 2 7 2

~ndenmgen und Ergänzungen werden z u Beginn des Semesters brausgegeben. Basckten S i auch die Anschlagtafein dtr Falruiiiiten und Institute.

Verzeichnis der verschiedenen Anschlagtafeln in der

PH

Freiburg

Hauptgebäude KG II, EG:

Haupteingang: Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik

Grund- und Hauptschule Mitteilungen des Rektorates

Staatliches Seminar für schulpraktische Ausbildung (Real)

Promotions-Aufbaustudium Mitteilungen der Sole e. V. Studienberatung

Pressestelle, Auslandsstudium Mitteilungen des Prüfungsamtes

Mitteilungen der schulpraktischen Abteilung Studium Generale, Frauenbeauftragte

Vortesungsänderungen, Allgemeine Veranstaltungen

Hauptgebäude

UG:

Schulpädagogik Beratung

Gruppenpadagogik

Kommunikationswissenschaft Medienpädagogik

Hauptgebäude 1.

OG:

Prorektorate, Studierendensekretariat, Akademisches Prüfuogsamt

Hauptgebäude 2.

OG:

Schulpraktische Abteilung

Gebäude

KG

ill:

Untergeschoss: Datenverarbeitungllnforrnatik

Erdgeschoss: Heimat- und Sachunterricht

1. Obergeschoss: Chemie. Physik

2. Obergeschoss: Geographie

3. Obergeschoss: Biologie

Gebaude

KG IV:

Erdgeschoss: Philosophie, Geschichte. Evangel~sche Theologie, Katholische Theologie, Geographie, Soziologie1 Politik- wissenschaft. GemeinschaftskundeANirtschaftslehre,

Technik, AVZ

1. Otrergeschoss: Englisch. Deutsch. Französisch 2. Obergeschoss: Psychologie. Allgemeine Pädagogik

3. Obergeschoss: Mathematik

EidgrsciMss: Hauswirtxhahflextiles Werken,

MAG

Ergänzungsfa- ehr

(6)

Organe und Einrichtungen 7

Mensa-Gebäude:

1. Obergeschoss: Kunst

Musiktrakt-Gebäude:

Erdgeschoss: Musik 1. Obergeschoss: Musik

Hochschulsportzentrurn, Schwarzwaldstr.

175, 791 17 Freiburg:

2. Obergeschoss.

vor den Dozentenräumen: Sport

Übersicht über weitere »freie« Anschlagtafeln in der PH

Freiburg

KG

11:

Erdgeschoss:

KG 111:

Erdgeschoss: Allgemeine Hinweise (Eingang Bibliothek)

Veranstaltungen der Hochschule (neben Telefonzentrale)

Frauenbeauftragte (zwischen Eingangstüren von HS 01 4)

»Veranstaltungen der Hochschule« ~MieteniVermieten*, KaufenNerkaufenu ~Nachhilfe-UnterrichthMFGu

lnformationen von Hochschulgruppen und Verbänden

Mensa-Zwischendeck:

Allgemeine Hinweise

lnformationen zur Belegung der hfo-Tafeln bei:

AOK Dr. 0. Kühn,

KG

IV

1 0 3 A, App. 333

NEU:

Schließfachsystem für Studierende

Dte Hochschule stellt allen Studierenden kostenlos ein Schließfach (im Mensazwi- schendeck) fur dte Dauer des Studiums zur Verfugung

Antragsforrnulare h r n Stud~erendensekretanat, Schlüssel erhaltltch bet der Telefon- zentrale iKG II, neben Hauptetngangi

8 Organe und Einrichtungen

Ehrensenatoren

Bertl

E.

Humpert,

Freiburg

Albert Maier,

Ltd. Polizeidirektor a .

D.,

Freiburg

Dieter Merkle,

Vorstandsvorsitzender a .

D.,

Buchenbach

Vereinigung der Freunde

der Pädagogischen Hochschule Freiburg e.V.,

Kunzenweg

21, 791 17 Freiburg

Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hoch- schule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschaftlichen und sozialen Unter- stützung. der kulturellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der interna- tionalen Zusarnmenarbe~t. Der Verein verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die Mitgliedschafi erwerben kann jede natürliche Person, jede Gesellschaft oder Handelsfirma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich zu den satzungsmäßigen Zielen des Vereins bekennt und diese zu fördern bereit ist.

Die Mitglieder sind verpflichtet, einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eigenes Ermessen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar.

Der Vorstand besteht aus:

dem Vorsitzenden. Herrn Stiftungsdirektor Lothar A. Böhler, Freiburg

der stellvertretenden Vorsitzenden. Frau Bertl Humpen, Senatorin e. h.. Freiburg dem Schatzmeister, Herrn Direktor Hermann Müller, Freiburg

dem Schriftführer, Herrn Regierungsdirektor Peter Mollus,

dem Kulturreferenten des Regierungspräsidiums Frerburg als Mitglied kraft Amtes, Herrn Karl-Heinz Harter.

dem Rektor der Padagogischen Hochschule Freiburg a b Mitglted kraft Amtes. Herrn Prof.

Or.

Wolfgang Schwark.

(7)

Organe und Einrichtungen 9 10 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

Fakultäten

Fakultät I

Dekan:

Irn Sornrnersernester

2000

finden Neuwahlen statt. Die neu gewähl-

ten Mitglieder des Senats, der Fakultätsräte, Fachschaften und Stu-

dienkomrnissionen werden in den irn Herbst

2000

erscheinenden

Änderungen/€rgänzungen zum Vorlesungsverzeichnis bekanntgege-

ben.

Dr. Gerhard Weber, Professor V 21 9, App. 231.

E-Mail: webergeh@ph-freiburg.de Dr. Norbert Huppertz, Professor IV 204 C. App. 239

%

Marianne Flamm, Verw.-Angestellte V 220, App. 286, Fax 682-466, E-Mail: flamm@ph-freiburg.de Prodeksn:

Sekretariat:

1.

Organe, Institute und Verwaltung

Rektorat

Fakultätsrat: Neuwahl SS 2000

Studienkommission: Neuwahl 2000

Fachschaft: Neuwahl SS 2000

Rektor Dr. Wolfgang Schwark, Professor Sprechzeiten: nach Vereinbarung E-Mail: schwark@ph-freiburg.de oder rektor@ph-freiburg.de

Institut für Erziehungswissenschaft I:

Direktor: Dr. Alfred Holzbrecher, Professor Stellvertreter: Dr. Rolf Winkeler, Professor Vorzimmer: Rosemarie Werner, Verw.-Angestellte

11 114, App. 261

E-Mail: werner@vw.ph-freiburg.de

Sekretariat: Alla Dinges (vormittags), Verw.-Angestellte, KG V. KG V 221, App. 424, Fax: 682-484,

E-Mail: dinges@ph-freiburg.de

Gabriele Stöckle-Glesrnann (nachmittags), Verw.-Angestelle,

Raum 221, App. 682-424, Fax 682-484, Dr. Günther Brinkmann, Professor Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Alfred Holzbrecher, Professor Prorektor I:

(Studienangelegen. heiten)

Dr. Uwe Bong, Professor

Sprechzeiten: Do 11 - 12 U. telef. Anmeldung

11 109, App. 256 E-Mail: bong@ph-freiburg.de Professoren/ Professorinnen: Prorektorin II: (Forschungs- U. Aus- landsangelegenheiteni

Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Sprechzeiten: Mo 9

11 1 1 1, App. 252

Dr. Peter Kern, Professor Dr. Walter Manl, Professor Dr. Martin Rauch, Professor

Dr. Christa Röber-Siekmeyer, Professorin Horst Schiier. Professor, M.A.

Dr. Sybille Schütte, Professorin Dr. Wolfgang Schwark, Professor Siegfried Thid. Professor Dr. Rolf Winkeler, Professor E-Mail: oomen@ph-freiburg.de

Vorzimmer: Angela Brender, Verw.-Angestellte 11 110, App. 257 E-Mail: brender@ph-freiburg.de Wiss. Mitarbeiterin: Wiss. Mitarbeiter: Sachbearbeiterin: Pressestelle:

Erdmuthe Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych. Dr. Ulrich Schiier, Dipl.-Psych. Ursula Konnes

Victoria Stachowicz M.A. 11 1 12, App. 380

E-Mail:stachowi@ph-freiburg.de

Dr. Hans-Georg Winig, Professor

Dr. Ute Bcnder, Dipl.-Päd'in. Fachschulrätin

Dr. Gerhard Friedrich. Dipl.-Päd., abg. Realschullehrer Rafael Frick, Dipl.-Päd.. wiss. Mitarbeiter

Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., OStR a.e.H. Dr. Friedrich Gerve, Dipl.-Päd., wiss. Mitarbeiter Jutta Heppekausen. wiss. Mitarbeiterin

Adolf Messer, Dip!.-Päd., Akad. Oberrat Dr. Guido Schnrin. Akad. Oberrat

Dr. Josef SchmWe?, Akad. Oberrat.

Jenny Wozatr. Di@.-Pad'i, wiss. Mitarbeitetin

Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen: Hans-Jürgen Engelhard, Dipl.-Hh.-okonom

Zentraler Webmaster:

Senat

Neuwahl CS 2000

Ftauenbeauftragte

Waftraud Giinnei, Dipl.-Pad. i§ 3a PHGl 11, 206 B, App. 41 7

Sprechzeiten: Di

+

Do 9.30-12.30 Uhr

(8)

Organe und Einrichtungen 11 12 Organe und Einrichtungen Professorenl Professorinnen: Mitarbeiterl Mitarbeiterinnen: lnstitut für Erziehungswissenschaft 11:

Direktor: Dr. Norbert Huppertz, Professor Stellvertreter: Dr. Silvia Buchen. Professorin

Sekretariat: Elvira Gottlieb (vormittags),

KG

IV, Raum 224 App. 682-341, Fax 682-467

E-Mail: gottlieb@ph-freiburg.de Dr. Silvia Buchen, Professorin Dr. Norbert Huppertz, Professor

Detlef Brunen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. (FH) Jürgen Gruchel, Dipl.-Päd.

Dr. Roswitha Lehrnann-Rornmel Dr. Juna Mägdefrau, Dipl.-Päd'in

Heide Schlösser, lic., rer. soc. OStR'in a.e.H. Dr. phil. Christiane Siebold, Dipl.-Päd'in Theodor Spiering, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat lnstitut für Psychologie: Direktor: Stellvertreter: Sekretariat: Professoren: Mitarbeiterl Mitarbeiterinnen:

Dr. Jürgen Jahnke, Professor Dr. Wolfgang Roth, Professor

Antoniena Rocchetti Schillinger, Verw.-Angestellt2

KG

IV, Raum 205, App. 682-303

Dr. Jürgen Jahnke, Professor Dr. Wolfgang Roth, Professor Dr. Horst Schleifer, Professor Dr. Gerhard Weber, Professor

Susanne Braunger, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd'in Dr. Steffi WeiBhaupt, Dipl.-Psych., StR a.e.H. Dr. phil. Hans-Dieter Müller, OStR a.e.H. Sabine Peucker. Dipl.-Psych., Dipl.-Päd'in, Akad. Rätin a.e.H.

Dr. Ulrich Schiiler. Dipl.-Psych.. wiss. Angestellter Hildegard Wenzler-Crerner. Dipl.-Psych.

Fach Philosophie

Professoren: Dr. Dr. Reinhard Hesse, Professor (Sprecher) Mitarbeiter: Dr. Georg Thamrn, AOR

Institut für mterkuitureile Büdung und Europastudin (IflBEUI

(mehreren Fakultäten zugeordnet)

D~rektorium: Dr. Rudolf

Denk,

Professor Dr. Dr. Bernd Feininger, Professor

Dr. Wolfgang Roth. Prof. (Sprecher des Dtrektonums) Geschaftsführung: Dr. Guido Schrnitt. AOR

Sekretariat: lngrtd N k k b , Verw.-Angestdlte

KG I. Raum 41 1, App. 682-31 1, Fax 6 8 2 4 7 6

Fakultät

II

Dekan: Prodekan: Sekretariat:

Dr. Peter Christoph Kern, Professor V 225, App. 554

Eberhard Brügel, Professor V 225, App. 554

Claudia Maier, Verw.-Angestellte, V 224, App. 321, Fax 682-582 E-Mail: maier@ph-freiburg.de Fakuitätsrat: Neuwahl SS 2000 Fachschaft: Neuwahl CS 2000 Studienkomrnission: Neuwahl SS 2000 Professorenl Professorinnen: Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen:

lnstitut für deutsche Sprache und Literatur:

Direktorin: Dr. Dorothee Lindenberg, Professorin Stellvertreter: Dr. Joachim Pfeiffer, Professor Geschäftsführung: Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Rat Sekretariat: Evelyne Fehrenbach,

KG

IV, Raum 102,

App. 682-31

9,

Fax 682-475 Claudia Schlegel,

KG

IV, Raum 102 A, App. 682-320, Fax 682-475

E-Mail: deutsch-sekretariatw-freiburg.de Dr. Rudolf Denk, Professor

Dr. Volker Frederking. Hochschuldozent Dr. Rudolf Giesinger, Professor Dr. Dorothee Lindenberg, Professor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Joachim Pfeiffer, Professor Dr. Holger Rudloff. Professor Dr. Adalbert Wichert. Professor Dr. Ursula Elsner, StR'in a.e.H. Marcel Hinderer, Sprecherzieher Boris Hosseinpour, abgeordneter Lehrer Michael Hug, StR a.e.H.

Dr. Karl-Heinz Jäger, M.A., OStR a.e.H. Dr. Manhis Kepser, StR a.e.H. Birgit Kindler, Sprecherzieherin

Dr. paed. Jasmin Merz-Grörsch, wiss. Assistentin Sabine Schaiier-Kassian, Sprecherzieherin Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Rat Michael Staiger, wiss. Mitarbeiter Reinhold VoB. M.A., wiss. Mitarbeiter Waltraud Ziegler, M.A.. Sprecherzieherin

hstitut für Fremdsprachen:

Direktor: Dr. Eckhard Rathcnde. Professor Stellvertreter: Dr. Klaus-Dteter Fehse, Professor Sekretariat: Beate Kremp-Urobloch, Verw.-Angestellte

KG IV, Raum tO1, ~ p p . 682-318 Fax 682-475,

€-Md:

kremp@ph-freiburg.de

(9)

Organe und Einrichtungen 14 Organe und Einrichtungen Abteilung Professoren: Englisch: Mitarbeiterinnenl Mitarbeiter: Abteilung Professoren: Französisch: Mitarbeiterinneni Mitarbeiter:

Institut der Künste: Direktorin: Stellvertreter: Sekretariat: Abteilung Professoren: Kunst: Mitarbeiterinnenl Mitarbeiter: Abteilung Professorinnen1 Musik: Professoren: Mitarbeiterinnenl Mitarbeiter:

Anne Ono, KG IV, Raum 101, App. 682-31 8, Fax 682-475

E-Mail: ottoanne@ph-freiburg.de Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Hans Finger, Professor Dr. Peter Günther, Professor Joachim Appel, M.Sc., StR a.e.H. Mary Cullen, B.A., Lektorin

Doris Kocher, Dipl.-Päd., wiss. Mitarbeiterin Ute Massler, wiss. Mitarbeiterin

Michael Müller, abgeordneter Reallehrer Dr. Barbara Ostwald, Lektorin

Franziska Ruf, abgeordnete Reallehrerin Angela Sprotte, M.Phil.. Lektorin Dr. Manfred Pelz, Professor Dr. Eckhard Ranunde. Professpr Danielle Benyoumoff, Lektorin Birgit Brürnrner, wiss. Mitarbeiterin Francoise Delieux, Lektorin Dr. Olaf Kühn, M.A., Akad. Oberrat Olivier Mentz, abgeordneter Lehrer Dr. Jürgen Mertens

Sandrine Moser, Lektorin

Klaus Rapp. abgeordneter Lehrer GH

Dr. Mechtild Fuchs, Professorin Dr. Michael Klant, Professor Claudia Maier. KG V, Raum 224. App. 682-321, Fax 682-582, E-Mail: maier@ph-freiburg.de Eberhard Brügel, Professor Dr. Michael Klant, Professor Gerhard Birkhofer, OStR a.e.H. Michael Büchner, Fotolaborant Annette Franke, abg. Lehrerin Ulrike Weiss, wiss. Angestellte Manfred Wild, OStR a.e.H. Dr. Mechtild Fuchs, Professorin Dr. Ralf Schnitzer (Vertretung) Dr. Helene Wanske, Professorin Ulrike Adler, Diplom-Musiklehrerin Michael Fröhlich, Akad. Rat Martin Heidecker, lnstrumertallehrer Jarmila Jahnovh, Gesangslehrerin Maria Rapp. Instrumentallehrerin Sibylle Schöttle, OStR'in a.e.H. Christoph Schwartz, OStR a.e.H. Andre StW;lnstrumentallehret

Bernhard Weber, wiss. Mitarbeiter, abg. Lehrer

Institut für Sportpädagogik und Sport:

Direktor: Dr. Klaus Krarner, Professor Stellvertreter: Dr. Karl Seitz, Professor

Sekretariat: Elke Seiche. Schwarzwaldstraße 175,

791 17 Freiburg, Tel. 203-4573, Fax 203-4578, E-Mail: seiche@ph-freiburg.de

Professorin: Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen:

Dr. Dietgart Kramer-Lauff, Professorin Neithard Clernens, Akad. Dir. Joachim Geyer, OStR a.e.H. Sabine Karoß, Dipl.-Sportlehrerin Manfred Pfender. Dipl.-Sportlehrer Petra Piata. Dipl.-Sportlehrerin Dieter Rösch, OStR a.e.H. Medieninstitut

(mehreren Fakultäten zugeordnet)

Direktorium: Dr. Rainer Deissler, Professor (Mathematik) Dr. Adalbert Wichert. Professor (Deutsch) Dr. Gerhard Weber. Professor (Psychologie) Geschäftsführung: Waltraud Günnel, Dipl.-Päd.

Sekretariat: Ursula Prüfer, Verw.-Angestellte, IV 032, App. 682-442, Fax 682-448 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Hans-Jürgen Engelhard, Dip1.-Hd. Ökonom

Andreas Lutz. Dipl.-Päd.

Fakultät III

Dekan. Dr Udo Kempf. Professor,

HTW 209. App. 366 Prodekan: Dietmar Guderian. Professor,

V

205, App. 527

Sekretartat: XAstrid Weber. Verw.-Angestellte. HTW 208, App. 367. Fax: 682-322

Fakultätsrat: Neuwahl CS 2000

Fachschaft: Neuwahl CS 2000

Studknkomrnission: Neuwahl CS 2000 kirtitur iiir Bidogie. Chemie. Geographie, Physik

Direktorrum: Dr. Siegfrted Abberger, Professor Dr Stegfned Denner, Professor

Dr. Hans Dudei, Professor

Dr He~nz Nohm, Professor (Sprecher d. D~rektonumsi Sekretariat: Kartn Devic. KG III A 204. App. 307, Fax 682-389 Abteilung Rofessaren: Dr. Hans Du&. Professor (Direktor)

&dog~e: Dr. Herbert Langt, Professor Dr. Volker Schneider, Professor Mitarbeiter: Ebwhafd üraun, OStR a.e.H

KIaus Dabbr, Ei.-PM., Akad. Oberrat Martin Weni.

abgeord.

Lehrer

(10)

Organe und Einrichtungen 15 16 Organe und Einrichtungen

Abteilung Professoren: Dr. Siegfried Abberger, Professor (Direktor) Chemie: Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor

Dr. Hartmut Scheible, Professor

Mitarbeiter: Harald Daumke, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Thomas Zahn. StR a.e.H.

Abteilung Professorinnen: Dr. Folkwin Geiger, Professor Geographie: Professoren: Dr. Heinz Nolzen, Professor (Direktor)

Dr. Gudrun Ringel, Professorin Mitarbeiter: Harald Prager, abg. Realschullehrer

Herbert Wetzler, Akad. Oberrat

Abteilung Professoren: Dr. Siegfried Danner, Professor (Direktor) Physik: Dr. Martin Ganter, Professor

Mitarbeiter: Eberhard Claus, OStR a.e.H.

Dr. phil. Klaus Hartmut Wiebel, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat

Institut für Evangelische und Katholische TheologielReligionspädagogik Direktor: Dr. Dr. Bernd Feininger, Professor Stellvertreter: Dr. Reinhard Wunderlich, Professor Sekretariat: Anita Vath, KG III, Raum 003, App. 400.

Fax 682-399

Abteilung Professorin: Dr. Dorothee Schlenke, Professorin Ev. Theologie: Dr. Reinhard Wunderlich, Professor

Mitarbeiterin: Gabriele Schramm, StR'in a.e.H. Abteilung Professoren: Dr. Dr. Bernd Feininger, Professor Kath. Theologie: Dr. Peter Fiedler, Professor

Mitarbeiterin: Dr. Katja Boehme, Akad. Rätin Mitarbeiter: Dr. Josef Zöhrer, OStR a.e.H. Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken Direktor: Dr. Wolfgang GräSle, Professor Stellvertreter: Heinz-Dieter Metzger. Professor Sekretariat: Doris Horn, KG IV, Raum 31 1,

App. 682-349, Fax 682-525 Professoren: Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Rainer Deider, Professor

Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen:

Hans-Dieter Gerste?, Professor Dr. Wolfgang Gräöie, Professor Oietmar Gudecian, Professor Dr. Klaus Günther, Professor Dr. Gustav Adolf Lörcher, Professor Dr. Gerhard Meuarkr, Professor Heinz-Dieter Metzger, Professor Kurt Daubert, Dipl.-Päd., OStR a.e.H. Martin Duffß«, Dip1.-Päd., StR a.e.H.

Dr. Ulrich GrevsmilM. Akad. Oberrat

Dr. Peter Ulrirr, wiss. Assistent

Jutta

M M ,

abg. Lehrerin

Christine Streit. sbg. Raakchullehrarin

lnstitut für Sozialwissenschaften

Direktor: Dr. Klaus-Dieter Osswald. Professor Stellvertreter: Dr. Klaus Schubring, Professor Sekretariat: Maren Mich6, KG IV, Raum 016,

App. 682-21 1, Fax 682-460 Abteilung Professoren: Dr. Siegfried Geisenberger, Professor Gemeinschaftskunde1 Dr. Hans-Werner Kuhn, Professor Wirtschaftslehre: Dr. Herbert Uhl, Professor

Mitarbeiterin: Dr. Gabriele Metzler, Akad. Rätin Abteilung Professoren: Dr. Horst Buszello, Professor Geschichte: Dr. Gerhard Schneider, Professor

Dr. Klaus Schubring, Professor (Stellvertreter) Mitarbeiterl Karin Kneile-Klenk, abg. Realschullehrerin Mitarbeiterinnen: Waldemar Grosch, StR a.e.H.

Stefan Zwick, wiss. Mitarbeiter Abteilung Professoren: Dr. Udo Kempf, Professor

Politik/Coziologie: Dr. Klaus-Dieter Osswald, Professor (Direktor) Dr. lrene Gerlach, Privatdozentin

Mitarbeiterl Dr. Hans-Georg Merz, Akad. Oberrat Mitarbeiterinnen: Barbara Peter, Dipl.-Päd., wiss. Mitarbeiterin Institut für technische. haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung Direktor: Burkhard Sachs, Professor

Stellvertreter: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Sekretariat: Friedhilde Mellert, KG 111, Raum 007,

App. 291, Fax 682-558

Abteilung Professorin: Dr. Anne-Marie Grundmeier, Professorin HTW: Professor: Dr. Udo Ritterbach. Professor

Mitarbeiterinnen: Elsa Fratzky-Guhr, Dipl.-Päd'in, OStR'in a.e.H. Dr. Brunhilde Kienzle, OStR'in a.e.H.

Eva-Maria Zeyher-Plötz, StR'in a.e.H. Abteilung Professoren: Burkhard Sachs, Professor

Technik: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Mitarbeiter: Erwin Domhan, Dipl.-Päd., OStR a.e.H.

~ e l m u t h Fies, Dipl.-lng., OStR a.e.H. Dr. Wilfried Schlagenhauf, Dipl.-Päd., abg. Realschullehrer

kisiitut fiir aibeitswdtbezogene Bitdung (mehreren Fakultäten zugeordnet)

Direktor: Dr Herben UM. Professor Sprechstunde. Dr 1 1-1 2; Do 12-1 3

1/41 2. App. 431

Geschäftsführenn: Dr. Gabriele Me-, Akad. Rattn Sprechstunde: Mo 16-1 7, Di 14-1 5 1/41 1 a. App. 388

Sekretariat: Anla kbük. Verw.-Angesteltte, 11404. App 421 . - ~ a x 682-601 Sprechstunde: Mo-* 8-1 5.30; Fr 8-1 2

(11)

Organe und Einrichtungen 17

Ausschuss der Fakultät III für den Gegenstandsbereich Sachunterricht Vorsitzender: Prodekan der Fak. III: Dietrnar Guderian, Professor

Mitglieder: Biologie: Dr. Herbert Lange, Professor Chemie: Dr. Siegfried Abberger, Professor Gemeinschaftskunde: Dr. Gabriele Metzler, Akad. Rätin Geographie: Dr. Gudrun Ringel, Professorin Geschichte: Dr. Klaus Schubring. Professor Physik: Dr. Martin Ganter, Professor Technik: Dr. Gerhard Wiesenfarth,

Professor

Grundschuldidaktik: Siegfried Thiel, Professor

Stud. Mitglieder: Nadine Heriemann

Friederike Herwarth Petra RöBer Sekretariate:

Naturwissenschaftl. Schwerpunkt: Karin Devic, Verw.-Angestellte, KG III, A 204. App. 307, Fax: 682-389

Sozialwissenschaft. Schwerpunkt: Maren Mich6, Verw.-Angestellte, KG IV, 0 1 6, App. 21 1,

Fax: 682-460

Ständiger Ausschuss für Gesundheitspädagogik bei der Fakultät III Vorsitzender Dr. V. Schneider, Professor, App. 505 Mitglieder: Dr. B. Kienzle, OStR a.e.H.

Dr. K. Kramer. Professor

M. Wender, Dipl.-Sportlehrer C. Santos-Nunier, Fachschulrat Dr. U. Schiller, wiss. Angestellter

Dipl.-Päd. M. Vollmuth, Organisation, App.607

Senatsausschüsse Vorsitzende(ri

Ausschuss Schulpraxis S. Thiel, Professor

Bauausschuss Dr. G. Wiesenfarth. Professor Bibliotheksausschuss Dr. R. Giesinger, Professor Erziehungswiss. und Fachdidakt.

Kolloquium Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Forschungsausschuss Dr. M. Rauch, Professor

Frauenkommission W. Günnel, 0ipl:Päd. Haushattsausschuss Personalausschuss EDV-Beirat Promotionsausschuss Vorsitzender: Mitglieder: Dr. H. Nolzen, Professor

Dr. W. Schwark, Professor. Rektof Dr. K. Günther. Professor

Dr. Gerhard Weber, Professor Dr. Norbert Huppertz. Professor Dr. Peter Christoph Kern, Professor Eberhard &cyld, Professor Dr. Ud0 Kempf. Professor Dietmar Guderkm, Professor

18 Organe und Einrichtungen

--- - Sachbearbeiterin: Senatsbeauftragte Allg. Hochschulsport Anfangsunterricht BAFöG-Angelegenheiten und Förderungsfragen Behindertenfragen Eetriebspraktikurn für GIHIR- Studierende Beratung (Erweiterungsstudium) Diplornstudiurn Erziehungswissen- schaft ECTS Euregio-IEuropalehrärnter Gestaltungsfragen Gesundheitserziehung Interkulturelle Pädagogik Internationale Beziehungen Sonderpädagogik:

Ute Zimmermann, Regierungs- oberinspektorin

11 128, App. 269, Fax: 682-604 E-Mail: zirnmerma@ph-freiburg.de

N. Clemens, Akad. Direktor Dr. A. Grömminger, Professor Dr. U. Grevsmühl. Akad. Oberrat Dr. H. Schleifer, Professor E. Domhan, OStR a. e. H. Dr. W. Roth, Professor Dr. Norbert Huppem, Professor

Th.

Spiering, Akad. Oberrat Dr. R. Denk, Professor Dr. M. Rauch, Professor Dr. V Schneider, Professor

G. Schmitt, Akad. Oberrat

Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. H. Schleifer, Professor

Gemeinsame Kommission für das Diplornstudium in Erziehungswissenschaft

komm. Dr. Gerhard Weber, Professor

Direktorium: (Vorsitzender)

Dr. Norbert Huppertz. Professor Dr. Peter Christoph Kern, Professor Gerhard ReiS, Professor

Dr. Christiane Siebold, Dipl.-Päd'in lrina Grasi, stud. päd.

Geschäftsführung: Dr. Norbert Huppem, Professor ZE[>

-

Zentrdstelle

für

das

Di~lomstudiurn in Eniehungswissenschaft Geschäftsführender Leiter: Dr. Norbert Huppem, Professor Wiss. Mitarbeiter: Joachim LBw, Dipl.-Päd.

Raum (vorl.): KG IV B 203 App. 336 Telefax 682-466 E-Mail: loew@uni-freiburg.de Marianne F h m , Verw.-Angestellte, Raum: KG V 220, App. 286 T d a f a ~ 682-466

(12)

Organe und Einrichtungen 19 Organe und Einrichtungen

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Beauftragter: Siegfried Thiel, Professor

Sprechzeiten: Di 10-12, 11 220, App. 285 Stellv. d. Beauftragten: Dr. Martin Ganter, Professor

Ekkehard Geiger. Dipl.-Päd.. OStR a.e.H. Sprechzeiten:

Mo 10:30-12:30 U. n. V, 11 220. App. 285

Sekretariat: Silvia Küchler, Verw.-Angestellte

11 219, App. 283

Eva Wystrach, Verw.-Angestellte 11 218, App. 284

Prüf ungsämter

Akademisches Prüfungsamt

Leiter: Dr. Reinhard Wunderlich. Professor

Sprechzeiten: n. V. oder Di 10-1 1 (Stellvertreter)

Stellvertreter: Dr. Jürgen Jahnke, Professor

Sprechzeiten (auch für Akademische Zwischenprüfung aller Lehramtsstudiengänge!: Di 10-1 1

Studienberatung: Dipl.-Päd. Theodor Spiering. Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 13.30-1 5.30, Do 10:30-12.30 11 124, App. 440

Sachbearbeiterinnen: Doris Thoma, Verw.-Angestellte 11 125, App. 270

Monika Glockner. Verw.-Angestellte

11 125, App. 270,

E-Mail: glockner@vw.ph-freiburg.de

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16

tandeslehrerprüfungsamt

AuEenstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg Leiter der Außenstelle: Dr. Siegfried Abberger. Professor

Sprechze~t: DI, Do 1 1-1 2 Uhr, 11 010, App. 557, Fax 682-602

SachbearbeiterinneniSachbearbeiter:

G ~ n d - , Haupt- und Barbara Pfändkr, Verw.-Angestellte

Sonderschule: 11 007. App. 240. Fax 682-602

Norbert Weirather, Verw.-Angestellter 11 008. App. 241, Fax 682-602

Realschule: Gabriele Fischer, Verw. -Angestellte

11 009. App. 242. Fax 682-602 Christine Hahn, Verw.-Angestellte 11 009, App. 243. Fax 682-602

Hochschulverwaltung

Verwaltungsdirektor: Regierungsdirektor Peter M d u s

11 118, App. 263, Fax: 682-603 E-Mail; molius@ph-freiburg.de

SteHvertreter: Amtsrat Vaiker Kanis

11 121, App. 266. Fax: 682-603 'Projekt K o s t e und Regirtungsamtmann Bernd Robst

Leistungsrechnurig: II 016c, App. 268, E-Mail: probst@ph-freiburg.&

Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Leiter: Zahlstelle: Personalabteilung Leiter; Studienangelegenheiten Leiterin: Studierendensekretariate: Lehramt: Diplom: Vorlesungsverzeichnis/ Raumplanung:

Regierungsarntmann Edrnund Hermann I1 106, App. 253

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte

11 107, App. 254

lngrid Hug. Verw.-Angestellte

11 108. App. 255

Olga Popenheim. Verw.-Angestellte

11 108. App. 255

Amtsrat Volker Kanis

11 121. App. 266. Fax: 682-603 Manuela Piuche, Verw.-Angestellte

1i 120. App. 265, Fax: 682-603 E-Mail: pluche@ph-freiburg.de Claus Köhn. Verw.-Angestellter 11 11 9, App. 264. Fax: 682-603 E-Mail: koehn@vw.ph-freiburg.de Herta Krorner-BLickle. Amtsinspektorin 11 119. App. 264, Fax: 682-603

Simon Atlgeiw, Ausbildung für den Beruf Fachinforma- tikerlCystemintegration

E-Mail: affgeiergph-freiburg.de Carmen Surnser, Auszubildende Kauffrau für Bürokommunikation

Ute Zimmermann, Regierungsobefinspektorin II 728. App. 269

E-Mail: zirnmerrna@ph-freiburg.de

Ulrike Hoederath, Verw.-Angestellte !I f 27. App. 493

Claudia Lindow. Verw.-Angestellte 11 127. Aup. 562

Vera Fix, Verw .-Angestellte ll 127. App. 259

Margot Dannenteki. Verw.-Angestellte 11 126. App. 490

Angela Wertiiei. Verw.-Angestellte 11 110. App. 257

N.N.

11 217. Apu. 578. Fax 682-575

Chnsta Osweld-Krd. Verw .-Angestellte % 21 7. App. 237. Fax 682-575 -

(13)

Organe und Einrichtungen 21 22 Organe und Einrichtungen

Integrierter Studiengang PH Freiburg / UHA Mulhouse und Euregio-Lehrer-Konzepte Programmreferentin Claudia Harter

und Koordinatorin: Sprechstunde: Mo 11-13, IV 001, App. 553 Technischer Dienst

Leiter: Sabine Straub, Dipl.lng. (FH) II (UGI-104 A, App. 498 E-Mail: straub@vw.ph-freiburg.de Michael Büchner, Fotolaborant K 1311 4, App. 232

Dörte Eickhoff, Grafikdesignerin UG V 222, App. 229

Hausmeisterei:

Telefonzentrale: Registratur: Schreibbüro:

Bernd Eschenlohr, Elektromeister II (UG) -104 b, App. 288

Horst Farkas-Richling, Programmierer IV 001, App. 422

Claus Gassmann, Techn. Angestellter, ZiK, Abteilung AV, IV (UG) -1 23, App. 444 oder 446 Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Markus Knobloch, Systemtechniker

11 101, App. 258, E-Mail: knobloch@ph-freiburg.de Joachim Mahier, Drucker,

ll 11 6, App. 271

Erich Oueitsch, Techn. Angestellter, ZiK, Abteilung AV IV (UG) -1 22, App. 444 oder 445

,

lnes Steinbach, Biologie-IChemielaborantin 111 127, App. 298

Karl-Heinz Sumser, Drucker, II 11 6, App. 271

Hanns Wissert, Physiklaborant 111 107, App. 386

Hausmeisterwerkstätte, App. 351 Albert Dotd, Hausmeister, App. 351 Thomas DreBler. Hausmeister, App. 351 Alfons Weder, Hausmeister. App. 351 Radomir Zivkovic, Hausmeister, App. 351 HausdienstIPoststelle: Bernhard Mülier. Verw.-Angestellter

11 1 17, App. 272

Angelika Wieder, Verw.-Angestellte

11 1 17, App. 272

Waltraud Zöbeiin, Verw.-Angestellte,

11 1 17, App. 272

Heike Köpfer, Verw.-Angestellte, App. 222 Magdaiena Krutsch, Vefw.-Angestdte, App. 222 Johannes Mohnke, Verw.-Angesteliter

11 1 13. App. 394

Vera fix, Verw.-Angestellte, Schreibbüro, tl 126. App. 395

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 01.06.1997 bis 31.05.2001 gewählt. Er vertritt die Arbeiterlinnen. Auszubildenden, Angestellten und BeamtinnenlBeamten aus Ver- waltung, Technik, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Professorinnen/Professo- ren und Lehrbeauftragten und die TutorinnenITutoren.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten:

Di 8-1 2 Uhr, Mi 13-1 7 Uhr, Fr 8-1 2 Uhr 11 01 9, App. 374, Fax 682-463 E-Mail: konnes@ph-freiburg.de stellverir. Vorsitzender: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1 105, App. 209

Mitglieder: Joachim Appel

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 11 7, App. 323

Klaus Dobler

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 111 21 1, App. 307

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102, App. 319

Markus Knobloch

Sprechzeiten: nach Vereinbarung II 101, App. 258

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1206, App. 210

Vertrauensmann der Olaf Kühn

Schwerbehinderten: Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 129. App. 333

Stellvertreter: Erich Oueitsch

IV 122. App. 444 oder 445 Frauenvertreterin

Die Frauenvertreterinlstellvertreterin ist für die Zeit vom 1.9.1996 bis 31.8.2000 gewählt.

Frauenvertreterin: Neuwahl CS 2000 Stellverireterin: Neuwahl SS 2000

(14)

Organe und Einrichtungen 23

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

AStA-Pavillon, Höllentalstraße 2 Telefon 682-370 und 682-201, Fax 682-472 E-Mail: asta@ph-freiburg.de

www.ph-freiburg.delasta1

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 10-14 Uhr, Mi 12-14 Uhr Freitags geschlossen. Der Termin der öffentlichen Sitzungen sind dem Aushang an der Bürotüre zu entnehmen. Aufgaben

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Studieren- den ( § 3 Abs. 3 PHG), und versteht sich als BindegliedNertretung zwischen Studie- renden und Professorlnnen.

AStA-Büro

Geschäftsführer N.N.

Sekretariat: Alexander Weis IVerw.-Angestellter)

Im AStA-Büro befinden sich die ~ostfächer der Hochschulgruppen. Das Büro kann als Sitzungsraum für diese Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Während der Öffnungszeiten sind hier, neben Informationen zu Studienangelegenhei- ten und Beratuna. auch internationale Studierendenausweise (ISIC) und Schwimm-

-

badmarken erhältlich

Vertreterlnnen irn Senat und im erweiterten Senat Neuwahl SS 2000

Arbeit i m Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die lnteressen der Hochschulgruppen und Studierenden im Senat. Sie unterrichten die Studierenden- Schaft über die im Senat zu trefffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vorgänge, die von allgemeinem Interesse sind.

Arbeit in den Fakuhäten

Der AStA unterstützt die Arbeit in der Fachschaften, aus deren Mitte die studenti- schen Vertreterlnnen der Fakultätsräte gewählt werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studierenden und Lehrenden. Sie befassen sich insbesondere mit Fragen der Studienreform, der Studienorganisation. der Evaluation und der Studienberatung. Dariiber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden. Der AStA fördert die Kommunikation zwtschen den Fachschaften und anderen Hoch- schulgruppen, indem er regelmäßig zu Gesprächen einlädt.

Kultureile Aufgaben (Kuftuneferatl

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmveranstaltungen sind die Hauptaufgaben denen sich das Kulturreferat stellt. Die Sitzung des Kulturreferats ist ebenfalls öffentlich, Ort und Zeit stnd im AStA-Büro zu erfahren.

24 Organe und Einrichtungen

AStA-Studierendenberatung an der PH-Freiburg

a) Studierendenberatung Lehramt Stefan Schmidt Sprechzeiten: bi Studierendenberatung Diplom lrina Grasl siehe Aushang Möglichkeiten studentischer Mitarbeit

Die Formen und Möglichkeiten studentischer Mitarbeit an der Pädagogischen Hoch- schule sind zum Einen durch eine Wahl in verschiedene, nach PHG festgelegte, Gre- mien und zum Anderen durch freie Mitarbeit in verschiedenen Referaten des AStA, bzw. der UStA (Unsbhängigen Studierendenschaft und Anhänger) aufgeteilt.

UStA-Parlamentssitzungen finden jeweils am ersten Dienstag des jeweiligen Monats um 12.30 Uhr in KG V Raum 104 statt.

Offizielle

Gremien

für studentische Mitattjeit

(zwei Semester Bildungsguthaben)

Altes und Neues Kutturcafb

Die Kulturcafbs sind die Orte an denen kutturelle Veranstaltungen thre Realisation finden, in denen sozusagen das studentische Leben pulsiert. Das aite Kutturcaf6 (im Pavillon I. HoWentatstr.) steht allen offen und wird kostendeckend selbstverwaitet.

(15)

Organe und Einrichtungen 25 26 Organe und Einrichtungen

2. E i n r i c h t u n g e n

2.1 Zentrale Einrichtungen Allgemeiner Hochschulsport

Im Internet: http:llwww.uni-freiburg.de/phlfak2/sport Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor

Sprechstunde: Mo 18-1 9 und n. V

Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstr. 175 (Uni-Stadion),

Zi 21 5. Tel. 203-4577 Fax 203-4578 E-Mail: clemensn @uni-freiburg .de Sekretariat: Elke Seiche

Öffnungszeiten: Mo 14-16 Uhr, Mi 9-1 1 Uhr, HSZ, Zi 210, Tel. 203-4573 Mitarbeiterlinnen:

1. Alternativer Sport Volker Joos Steve Walter Eva Muthmann 2. Fitness-Sport Heike lmschweiler

Meike Hachmeier 3. Wettkampfsport Robert Senk

Darije Koscalek Mohamed Shahin Günther Stutzmann Hans Jörg Messer-Hornstein Ralf Merlo Jörg Zimmermann Anette Heinkel 4. Natursport

Der Allgemeine Hochschulsport IAHSI, das gemeinsame Sportprogramm von Univer- sität und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Infor- mationen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch An- schläge (KG II, Turnhalle der PH, Hochschulsportzentrum in der Schwarzwaldstraße 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gemeinsamen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus - Internet:

http:llwww.uni-freiburg.deiifss1wwwiifss.htm~.

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trainingsabende für Wettkarnpfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebiihren- frei. Die Entscheidung über die Teilnahmeberechtigung, die abhängig ist von der Leistungsstärke, trifft der jeweilige Übungsleiter. Ihren Weisungen ist im Interesse

des Übungsablaufs und der Sicherheit Folge

zu

leisten.

Bibliothek

d e r

Pädagogischen

H o c h s c h u l e Öffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit:

Mo-Do 8-20 Uhr Fr 8-18Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Adressen. Telefon, Telefax:

8esuchsadresse: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule KG I, Eingang Lindenmattenstraße

791 17 Freiburg-Littenweiler

Postanschrift: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Kunzenweg 21 791 17 Freiburg Telefon: Sekretariat: 0761 1682-204 Leihstelle: 0761 1682-202 Information: 0761 1682-209 Telefax: Sekretariat: 0761 1682-41 5 Leihstelle: 0761 1682-564 E-Mail: phb@ph-freiburg.de Internet: http:\\www.phb.ph-freiburg.de Arbeitsbereiche: Bibiiotheksieitung Leiter: Stellvertreterin: Sekretariat: Erwerbung: Leiterin: Rechnungsstelle: Tausch. Geschenk: Dr. Peter Glanzner Tel.: 0761 1682-205 E-Mail: glanzner@ph-freiburg.de KG I, Raum 209 Dipl.-Bibl. Hildegard Kölz Tel.: 07611 682-206 E-Mail: koelzgph-freiburg.de KG I, Raum 207 Alexander Thiel Tel.: 07611 682-204 E-Mail: thiel@ph-freiburg.de KG I, Raum 208 Dtpl -B~bl. Hildegard Köfz Te!

.

0761/ 682-206 E-Mall: koelzgph-fretburg de KG I. Raum 207 Alexander Thiel Tel. 07611 682-204 E-Mall: thlel@ph-freiburg.de KG I, Raum 208 Gabnele von T i i Tel.: 07611 6 8 2 4 1 1 E-Mail: tiedemen@ph-freiburg.de

KG

I, Raum 208

(16)

Organe und Einrichtungen 27 Zeitschriften: Katalogisierung: Leiter: Magazin: Fernleihe: Angelika Rheinberger Tel.: 07611 682-210 E-Mail: rheinber@ph-freiburg.de KG I, Raum 206

Dipl.-Bibl. Georg J. Barth Tel.: 0761 1 682-207 E-Mail: barth@ph-freiburg.de KG I, Raum 21 1

Dipl.-Bibl. Achirn Feix Tel.: 07611 682-41 2 E-Mail: feix@ph-freiburg.de KG I, Raum 210

Dipl.-Bibl. Annette Hauer Tel.: 07611682-418 E-Mail: hauer@ph-freiburg.de KG I, Raum 2 10

Benutzung und Information:

Leiter und Informationsdienste: Dipl.-Bibl. Johannes Bassauer Tel.: 07611 682-209 E-Mail: bassauer@ph-freiburg.de Jutta Behringer Tel.: 07611 682-202 Katharina Krohberger Tel.: 07611 682-407, E-Mail: krohberg@ph-freiburg.de Harry Flöscher Tel.: 07611682-545 E-Mail: floesche@ph-freiburg.de lsolde Landwehr Tel.: 0761 1 682-488 E-Mail: landwehr@ph-freiburg.de Rolf Kromer Tel.: 0761 1 682-560 Andreas Waedt Tel.: 0761 1682-560 Michaei Schumacher Tel.: 0761l 682-560 E-Mail: schumach@ph-freiburg.de

Buchbinderei: Richard Baumann

Tel.: 0761 / 682-208 KG I, Raum 219

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von ca. 300000 Bänden und 8 1 0 laufend W a l t e n e n Zeitschriften und 14.000 Non-book-Medien. Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Cchuipäda-

gogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt

an

Realschulen, der Universität und der Fachhochschuten, sowie facicMich intefess(enhs Personen unter Vortage eines gültigen Studiiausweises hzw. PersoneleuJweises.

28 Organe und Einrichtungen

Kataloge

Die Bibliothek verfügt über einen Online-Katalog, einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog. Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeitschriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden. Buchauf stellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung muss in der Woche des Abgabeterrnins durch persönliche Vorspra- che bzw. schriftlich Per Postkarte, Fax oder E-Mail beantragt werden. Ebenso ist eine Verlängerung auch online unter folgender Adresse möglich:

http:llwebolaf.ub.uni-freiburg.delphb.jar.html Einführung in die Bibliotheksbenutzung

Zu Sernesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Es werden regelmäßig Einführungen in die Benutzung von Literatur-Datenbanken angeboten.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Biblio- theken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werthmannplatz 2 Öffnungszeiten:

Leihstelle: Mo- Fr 9-1 8 Uhr, Sa 9-1 3 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-22 Uhr, Sa 9-1 3 Uhr Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr. Fr 10-1 9 Uhr. Ca 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, Karlstraße 4 0 Di-Fr. 9.30-1 6.30 Uhr;

Mo 9.30-1 7.30 Uhr

Carl-Schurz-Haus, Kaiser-Joseph-Straße 266 Mo-Fr 12- 18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 1 1 Mo-Do 9-12.30 und 15-18.30 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminar- und InstitutsbiMiotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen dar Hochs&le in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem V o r ~ g s v e r z e i c h n i s der Univwsitat entnommen

wenlen.

(17)

Organe und Einrichtungen 29

DRUCKEREI FRANZ WEIS KG GUNTRAMSTR. 8 79106 FREIBURG

TEL. (0761) 272623 FAX (0761) 272251

Büro der Frauenbeauftragten

KG

11,

2. Stock, Raum

2068

Frauenbeauftragte: Dipl.-Päd. Waltraud Günnel

Sprechzeiten Di U. Do 9.30 - 1 2.30 Uhf

M i a M e r i n : N. N.

Sekretariat: Hel* Epp, Verw.-Angestellte

KG 11, Raum 206C. App. 41 7 , Fax 682-464,

Bürozeiten: Di U. Do 9 . 3 0 - 1 2 . 3 0 Uhr

E-Mail: epp@ph-freiburg.de

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist entsprechend J 3a des Gesetzes über die Pädagogischen Hochschulen i m Lande Baden-Württembetg tPHG) von 1995 verpfiich-

tet, bei der Wahrnehmung ihrw Aufgaben auf die Beseitigung von für Wisseoxhahfe- rinnen bestehenden Nachteilen hinzuwirken.

30 Organe und Einrichtungen

Die Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule unterstützt die Hochschule bei dieser Verpflichtung. Ihr gesetzlicher Auftrag (nach § 3a PHG) ist es, auf

- die Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und

- die Vermeidung von Nachteilen für wissenschaftlich tätige Frauen und für Studen- tinnen der Pädagogischen Hochschule Freiburg hinzuwirken.

Das Büro der Frauenbeauftragten versucht im Rahmen seiner personellen, sachlichen, räumlichen und technischen Möglichkeiten folgende Aufgaben zu erfüllen:

- Durchführung einer Studien- und Weiterbildungsberatung von Studentinnen [unter entsprechender Zielsetzung des Frauenförderplans der PH Freiburg von 1997) für Wissenschafilerinnen und Studentinnen;

-

Planung, Koordination und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen Veran- staltungen zu frauen- und geschlechterrelevanten Themen (z. B. Ausstellungen, Vortragsreihen, Workshops. Kolloquien, Tagungen) unbeschadet der

-

Zuständigkeit der Fachbereiche;

-

Anregungen von Forschungen über frauen- und geschlechterrelevante Themen; Aufbau und Betreuung eines Bibliotheksschwerpunkts, einer Mediensammlung und einer Informations-Datenbank über Frauen- und Geschlechterforschung und Frauenstudien;

- Wahrnehmung von Kontakten zu Organisationen und Institutionen, die sich mit Frauenförderung und Frauen- und Geschlechterforschung beschäftigen.

Infamationen, Mitteilungen etc. finden Sie an den Inforrnationstafeln im KG II Erdge- schoss (Glaskasten) und vor dem Büro irn 2. Stock

Zentrum für Informations-

und Kommunikationstechnologie

(ZIK)

Leiter (komm.): Kurt Daubert. OStR a.e.H.

Sprechstunde: Di 9-10, 111 -101, App. 247 E-Mail: daubert@ph-freiburg.de

Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Dr. Ekkehard Gerschütr, Akad. Rat Sprechstunde: Do 11-12, 111 -101, App. 247

E-Mail: gersch@ph-freiburg.de Abteilung Netze und Computer

Leitung: Martin Duffner, StR a.e.H.

Sprechstunde: Mo 11-12,, lil -102, App. 373

E-Mail: duffner@ph-freiburg.de Systerntechnik: Günther Walz. Ass. d. L.

Sprechstunde: Di 11-12, 111 -102. App. 532

E-Mail: walz@ph-freiburg.de Elmar Grai

Sprechstunde: Di 11-12. 11 - t 0 2 , App. 459

E-Maif : egraf @ph-freiburg.de Stephan Lwffar

Sprechstunde: Mi 11

-

12,111 -1 02, App. 459 E-Mail: iauffer@ph-freiburg.de

(18)

Organe und Einrichtungen 31 Sekretariat: Werner Nagel Sprechstunde: Di 10-1 1, 111 -102, App. 459 E-Mail: nagel@ph-freiburg.de Horst Farkas-Richling 1405,App. 422 E-Mail: farkas@ph-freiburg.de Monica Vlad 111 -101, App. 339, E-Mail: vladmoni@ph-freiburg.de Abteilung Audiovisuelle Medien

Leitung: Dr. Ekkehard Gerschütz, Dipl.-Math. Sprechstunde: Do 11 -1 2, 111 -1 01, App. 247 E-Mail: gersch@ph-freiburg.de

Sekretariat: Ursula Prüfer

IV 032, App. 442, Fax 682-448 Sprechzeiten: Mo-Fr 9-1 1, Mo-Do 14-1 5

Technik: Claus Gassmann

IV -1 19, App. 444 Erich Queitsch IV 035, App. 445

Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik

Das Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule. Es dient der Organ~sation und Durchführung von Lehre. Forschung und Studium. unbeschadet der Zuständigkeiten und Verantwort- lichkeit der Fakultäten

Geschäftsführende Direktorin: Dr. Sybille Schütte, Professorin Sekretariat: lrene Aligeier

Arbeitsräurne: KG II, Räume 013, 012, App. 244 und App. 544 Öffnungszeiten: Mo-Do 10-1 2 u.n.V.

Abteilungen:

Lehrerfortbildung

Leitung: Dr. Christa Röber-Siekrneyer, Professorin Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Ulrike WoiffJontofsohn, App. 544 Setiiorenstudium

Leitung: Dr. Herbert Lange, Professor Wiss. Mitarbeiterin: Bernd Steinhoff, Ass. D.L., App. 244 Hochschuldiiaktik

Leitung (komm.): Dr. tngelore Oomen-Welke, Professorin

Wiss. Mitarbeiterin: Marion Degenhm. M.A. (FUN-Kolleg), App. 544 Padagogische Werkstatt

Leitung: Dr. Syb~lle Schütte, Professorin

Wtss. Mitarbeiterin: Jutta HeppeLausen. Sprechstunde: Mo 10-1 1,

KG

V 216, App. 468

Offnung$zeiten: Mo. Di, Mi, Do 12-1 4 h und nach Vereinbarung

32 Organe und Einrichtungen

Die Päd. Werkstatt ist in diesen Zeiten offen für:

- eigenaktives Arbeiten

offene Treffs, von Studierenden undloder Lehrenden organisiert

- Präsentation von Arbeitsergebnissen aus Seminaren (vorlesungsfreie Zeit, siehe Aushang)

Raum KG V 013, App. 594

2.2

Einrichtungen der Fakultäten

Fakultät

I

Didaktische Mediothek für die Primar- und Sekundarstufe

I

(DM) 11/201, Telefon (0761 ) 682-353, Fax: 682-568, www.ph-freiburg.de/didamed/

Die Didaktische Mediothek für die Primar- und Sekundarstufe ist eine institutsüber- greifende und interdisziplinäre Dienstleistungseinrichtung der Fakultät I. Sie leistet Betträge für die grundlegende Bildung in den Schularten und für die Hochschuldidak- tik.

Die Mediothek bietet eine Präsenzbibliothek mit ausgewählter Literatur sowie eine Sammlung von Unterrichtswerken und anderen Lehr- und Lernmitteln zur Unterstüt- zung didaktischer und schulpraktischer Studien für die Primar- und Sekundarstufe I. Gleichzeitig ist sie ein Kommunikationsort, der sowohl von Studierenden und Lehren- den der Hochschule als auch von Lehrarntsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern genutzt wird.

Kontaktadresse: Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 10-1 1 Uhr

KG II 016A. Tel. 682-423 U. n. V.

Öffnungszeiten Mo. Di und Do i. d. R. 10-18, Mi 12-18, Fr 9-1 8 Vorlesungszeit: weitere Zeiten siehe Aushang vor der Mediothek - Vorlesungsfreie Zeit: 18.09. - 12.10.00 i. d. R. 15.30-18.00,

weitere Zeiten siehe Aushang vor der Mediothek und irn lnternet

Fakultät

II

Sprachdidaktische Mediothek

(SDM)

Die Sprachdidaktische Medi0the.k ist eine dezentrale Einrichtung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule in Zusammenarbeit mit dem lnstitut für deutsche Sprache und Literatur und dem Institut für Fremdsprachen. Sie umfasst in Form einer Prgsenz- bibliothek Materralien für den Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Fran- zösisch im Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. FilrnNideoTTV, Computersohware); begrenzte Ausleihe In den Abteilungen Englisch und Französisch.

Information und Kontakt: Deutsch: Englisch: Französisch: Dr. Hans-Peter Schwander. AR IV 103, App. 327 Sprechstunde: Mo 14-1 5

Dor~s Kocher. Dipl.-Pad., wiss. Angestellte IV 104, App. 439

Sprechstunde: D1 12-13, Do 12-13

Dr. Otaf Kiihn. M. A.. AOR IV 129, Am. 333

(19)

Organe und Einrichtungen 33

Mediothek: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C Ausleihe: Franke Naumann, App. 471 Öffnungszeiten: Mo-Do 13-1 6;

begrenzte Öffnungszeiten während der Schul- und Semesterferien (siehe Aushang)

Fakultät III

Mathematische Mediothek (MDM)

Die Mathematikdidaktische Mediothek für die Primar- und Sekundarstufe ist eine Einrichtung des Instituts für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken.

Sie dient der mathematischen Bildung in Grund-, Haupt- und Realschulen und im Hochschulstudium und ist ein Ort für die Kommunikation zwischen Lehrenden, Stu- dierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrern.

Die Mediothek umfasst u.a.

eine Präsenzbibliothek mit ausgewählter fachwissenschaftlicher und fachdidakti- scher Literatur.

eine Zusammenstellung zugelassener Unterrichtswerke für den Mathematikunter- richt,

eine Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien zur Unterstützung des Studiums und der schulpraktischen Ausbildung.

einige Computerarbeitsplätze zum Kennenlernen von Lernsoftware für den Mathe- matikunterricht.

Weitere Schwerpunkte bilden eine Sammlung von Lernspielen samt Literatur, eine Zusammenstellung des Montessori-Materials für das Mathematiklernen. die Handbi- bliotheken zu den Themen mRechenschwächeu und nMädchen im Mathematikunter- richta. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Herstellung von schülerbezogenem Lernmaterial.

Kontaktadresse: Dr. Ulrich Grevsmühl. Akad. Oberrat Sprechzeit: Mo 9-1 0 und nach Vereinbarung KG IV 313, App. 350

Sekretariat: Frau Doris Horn

KG IV 31 1, App. 349, Fax 682-525

Beratungszeiten durch Lehrende des Instituts für Mathematik und Informatik: n.V. Öffnungszeiten: Medien- und Arbeiisraum KG IV 302

Mo, Di, Do 12-16, Mi 14-16, Fr 10-1 2 und gemäß Aushang.

Off-

nungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit gemäß Aushang.

2.3 Sonstige Einrichtungen

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenMlirtschaft in Baden-

Württemberg

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwa&, Vorsnzender der Landesrektotenkonferenz der Pädagogtxhen Hochschulen rn Saden-Württemberg

(20)

Organe und Einrichtungen 35

Archive

Gustav-Siewerth-Archiv

- Mittlerer Pavillon, App. 551 Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Franz-Anton Schwarz (OStRi Prof. Dr. Antonius Wolf

Anfragen über das lnstitut Allgemeine Pädagogik, App. 424, Fax: 4 6 7

Eugen-Fink-Archiv

- Turnhalle M 1, App. 3 8 3 Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

E-Mail: grafferd@ph-freiburg.de Wiss. Mitarbeiter: Susanne Fink

Franz-Anton Schwarz (OStR) Dr. Hans-Rainer Sepp

Anfragen über das lnstitut Allgemeine Pädagogik, App. 424, Fax: 4 6 7

Hans-Reiner-Archiv

-

Pav II

Ethik und Sozialpädagogik

Leiter: Dr. Norbert Huppertz

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Päd. Jörg-Johannes Lechner

Anfragen: App. 21 2, bzw. Arbeitsbereich Sozial- pädagogik, App. 2 3 9

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat: Prof. Dr. Herbert Uhl (Vorsitz)

Prof. Dr. Wolfgang Schwark (Rektor) Prof. Dr. Gerhard Weber (Fak. I) Prof'in Dr. Dietgart Kramer-Lauff (Fak. II) Prof. Dr. Michael Klant (Institut der Künste) Sekretariat: Anja Schüler, Angestellte, 1404. App. 4 2 1

Sprechstunde: D i und Do 9-1 1

»PH-FR«

-

Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Redaktion: Reinhold V 0 6

Victoria St8chowicz (Pressestelle)

Dr. Ursula Elsner

Prof'in Dr. Dorothee iindenberg

Prof. Dr. Nlichael K h t Grafische Gestaltung: Dörte EickhM

-

Anja

Sdirdar.

Angestdhe, 1 404, App. 421 Sprechstunde: D i und Do 9-1 1

36 Oraane und Einrichtungen

2.4 Internationale Beziehungen

Das Akademische Auslandsamt ist zuständig für

- die Verwaltung und Organisation der Internationalen Beziehungen,

- die Betreuung ausländischer Gaststudierender an der PH Freiburg,

- die Beratung deutscher Studierender, die einen Auslandsaufenthalt planen,

- die Belegung der Gastdozentenwohnung.

Es befindet sich i m Kunzenweg 21, KG 11, 2. Stock, Zimmer 21 7.

Sprechzeiten: Mo. Di, Do 9.30-1 1.30, Mi 14-16 während der Vorlesungszeit App. 237 und 578, Fax 682-575.

E-Mail: aaa@ph-freiburg.de

Internet: http:llwww.ph-freiburg.de/internat

Die Partnerhochschulen

Eine genaue Übersicht über Bewerbungsvoraussetzungen, Termine, ECTS u s w . f ü r Auslandssemester a n diesen Hochschulen finden Sie i n der Bro- schüre Going Abroad d e s Akademischen Auslandsamtes

Australien

Australian Catholic University Dänemark

Haderslev Staatsseminariurn Silkeborg Seminarium Skarup Staatsseminarium Finnland

Joensuu: University of Joensuu I Savonnlina Frankreich

üesancon: lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Lille (Douai): lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Lyon: lnstitut Universitaire de Formation de Maitres {I.U.F.M.)

Montpellier (NimeS): lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Mulhouse: Universite de Haute-Alsace

ParislCreteil: Universite de Paris-Val de Marne (Paris XII) Perpignan: Universite de Perpignan

Versailles: lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.)

Thassatoniki: Aristotle University of Thessalonik, Gios*rrisn

Glasgow: University of Strathclyde

K e e l e : University of Ke&e

(21)

Organe und Einrichtungen 37

Sheffield: Sheffield Hallzm University Ctockton: University of Stockton

Wolverhampton: University of Wolverhampton Irland

Dublin: St. Patrick's College Drumcondra Italien

Bologna: Universita degli Studi di Bologna Catania: Universita d?gli Studi di Catania Palermo: Universita degli Studi di Palermo Verona: Universita degli Studi di Verona Kanada Ontario Kolumbien Bogota Medellin Neuseeland

Waikato: University of Waikato Norwegen

Oslo: Oslo College Österreich

Linz: Pädagogische Akademie der Diözese Linz Polen

Krakau: Pädagogische Universität Krakau Russland

St. Petersburg-Puschkin: Puschkin-Universität Schweden

Örebro: Universttät Örebro Malmö: Universität Malmö Schweiz

Lausanne: Ecole Normale de Lausanne Slowakische R e p u M i

Nitra: Universität Nitra Spanien

Barcelona. Universttat de Barcelona Madrtd: Universtdad Complutense de Madnd Valencia: Untversitat de V a l m a

38 Organe und Einrichtungen

USA

DeLand: Stetson Univorsity Tschechische Republik Budweis: Universität Budweis Brünn: Technische Universität Brno Hradec Kralove Pädagogische Hochschule Prag: Karls Universität Prag

Türkei

Konya: Selcuk Universität Konya Ungarn

Yecskemet: Pädagogische Hochschule Kecskemet Nyiregyhaza: Pädagogische Hochschule Nyiregyhaza

2.5

Hochschulübergreifende Institutionen Studentenwerk Freiburg

79098 Freiburg, Schreiberstraße 12-16, Telefon 21 0 1 - 0

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden-Württernberg IStWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studieren- den aller staatlichen Hochschulen Im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Pädagogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer: Müller-Klute, Hans-Joachim 2101-210

Assistentin Mallinckrodt, Heide von 2101-231

Stellv. Geschäftsführerin Heyberger, Renate 2101-214

Sekretariat 2101-217 / 3 2 2

Allg. Auskunft Eiles. Walter 2101-200

Zimrnervermittlung Schneider, Renate 2101-204

Beauftragter des Studentenwerks

für behinderte Studierende Hermle, Karl-Heinz 2101 -233

Vors~tzender des Verwaltungsrates Jäger, Prof. Dr. Wolfgang 203-431 5 Vorsitzender der Vertreter-

versammlung Schwark, Prof. Dr. Wolfgang 682-261 1 2 6 2

Geschäftsstelle der Gremien Mallinckrodt, Heide von 2101-231

lnfoladen Mo-Fr 8:00 - 17:00 Uhr

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, beträgt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 60,- DM. Einzahlung:

Fad-

agogische Hochschule Freiburg. Konto-Nr. 200777 1 t8U 68050 101) Sparkasse Freiburg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre