• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1992/93

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1992/93"

Copied!
93
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

- - - -

r

1

1

T 7

Frei burg

Lohnende

Versuchung

(2)

Die Pädeaoaische Hochschule Freibum

-

unierhM nait-iche Beziehungen

-

ai folgenden Hochschulen Im Ausfand:

Stetson Univedty, FloridalUSA

Univer8ity of Walkst4

HamUton/Neuseeland

~ardanhii Coltcge ot~~ducation, GbgawISchotUand

Institut Unhrersitaire

de

Formation des Maitres (IUFM) de üewqon

Insütut Univedtaire

de

Formation

des

M a i t m (IUFY) de Phrpignur UnhrersHe

de

Perpignan

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Eitti~!h%k

der

PStdarjcgischsrr

t

bch*;tt.rufi+

Kunzenweg 22

7800

Freiburg

i.

Bi,

Vorlesungsverzeichnis

(3)

Pädagogische Hochschule

7800

Freiburg, Kunzenweg 21, Telefon (07

61)

682

-

1

5 w d a t e n m

682-259

AWeiIung iür schulprakäsche Ausbildung 662-283

682-284

-

P

682-U0

Kdlegiengebaude I, 11, 111, IV Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

GroSer Hörsaal, HTW Freitag 7-18 Uhr

Pavillons

Aula. Turnhaile (PH) Musiktrakt

Bibliothek irn Koilegiengebäude I

Montag-Donnerstag 7-20.30 Uhr Freitag 7-17.00 Uhr ~ontag-~remg 7-22 Uhr Montag-Donnerstag Freitag Montag.

~~.

Donnerstag, Freitag Mittwoch 8-19 8-18

Uhr

Uhr 10-12 Uhr 14-16 Ohr Montag. Dianstag, Donners-

W.

M- Freitag 10-12

uhr

14-16 Uhr

Parkhaus

An

Sansstagen,

Sonntagen und Fsiertagen

schkmm.

Andentngen der

h

m

e

n

e e n w e r d e n d w C r l A ~ a n geben.

Ende der Lelaver Endedaswi-

(4)

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Inhaltsübersicht

Seite

Regelstudienzeit

LdrmmtsstudiangBnge

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt ,Grundschulen oder Schwerpunkt .Hauptschulem

Einrichtungen der Hochschule

. . .

20

Sonstige Institutionen

. . .

32

6 Semester

Lehramt an Realschulen 7 Semester

HauptamtlicheLehrkräfte

. . .

43

...

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand 52

. . .

Lehrbeauftragte 54

...

Ausbildungslehrer 64

Erwiterungspnifungen:

Awlandetpädagogik, Beratung, Ethik, Dadsnverarbeitungllnformatik, Museums- Studimgilnge

...

Schulprakhsche Ausbildung

...

78 Lagaptan

...

84 Erwcechsenenbildung Sch.rpunkte: .Emic

Fortbüdung", ,üozent in der

-ildung* P i b g O g k h e P ~ i

...

Philosophie

...

Fgchbweich II oeut8ch

...

Studienrkhiungen: Medienpädagogik, Schulp&&gcg~k. Soziaipädagqtk

I

* m k

...

Physik

...

(5)

Fachbereich V HauswirtschafilTextiles Werken

. . .

120 Kunst

. . .

122 Musik

. . .

127 Sport

. . .

132 Technik

. . .

138

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

. . .

Anfangsuntenicht 141 Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich

...

143 Gegenstandsbereich Sachunterricht

. . .

145 SonstigeVeranstaltungen

. . .

150 Rp&nn

ih

Mehungswissenschaft Ailgemeine Veranstaitungen

. . .

154

. . .

Veranstattungen für die Studienrichtungen 157 Veranstaliungen fiir die Wahlpflicht. Haupt- und Ergänmngsfächer

. .

161

E r w ~ n e s f ~ (Lehramt)

. . .

169 W-ne

w5w?w

Studium

Generale

...

174 s e n ' i ~ i u m

. . .

174 Leherfortbildung

. . .

176 ForschunginderLehre

. . .

178

Ehrensenatoren

Albert

Maier. Ltd

.

Polizeidirektor a

.

D., Freiburg

Dieter Merkle. Vorstandmorsitzender. Karlsruhe

(6)

8 Organe und Einrichtunpn

WER

'GUT

HOREN WILL,

Der Eridg trn SNdrurn häng von d e n

verschiedenen Dingen ab von der Begabung. vorn Re&, vom Fach, das man sich gewunscht hat und in dem man w n e Fahigketten am besten

entfdm kann.

Und nicht d e m von dem Snichenort, an dem man S I C ~ wohl hlhlt.

hAir anderen Wonen. Die in- und die außaen Mngungen mussen snmrnen

Zu clen ä u h Bedrngunga ghoren an Mnferster Steile dte fimnzcn De slnd um so

wuhaga, ds sehr w i e Cn>&enanGnger mit dem

Ernmrr rn che L1n1 ihren Hmmaron vrrtasen und sich in aner neuen, unbekminren Cmcebung sumhdinden mussen

Da ist es mt. wenn m m x i n Konto bei mnem Geldrnsnnir hlt, das uber die hnanriellen Bdmge hrwus vreifalnge Hilfen hieter, &s jeden als

vollwmgen Parmer emsr nimmt und das emem auch schon mai u h r kn& F h a iunu.eghdtt

Mir mnem Wort. dte S p k

warJrmnaiidfpw-spr+iow

5

Organe

und

Einrichtungen

Rektor

Dr. Rudoif Denk, Prof-

Sprechzeiten:

Do

12-14 und n. V.

wiss. Angestellter Reinhold V&

ii 112, App. 380

Prorektor Dr. Jürgen Jahnke, hoSessor Sprechzeiten: Mo 11-12

W m m e r

Manueia

Rietsch, h.-Angestellte

11 1lQ App 257 (mittags)

Rektor Dr. R u W üe&, Prdessw

RorektorRcA.I3r.JCirgenJahnk,

Wker Anaxge, Shid. pad.

13sHwstaud14Rofessar

H e r e l d ~ A k a d . O b a n e t

.

tiiirinDanhaR,CludienrataaW.

-wmb*eaud.

W.

B. Erich Kehr, Praaessor

-KoniC-

Dr.F'&fKem,l'dasaa DtEridiKlridb#.rr,PnJesea # . ~ ( 3 u s t s n r , ~ uteUidlrw*sBtd.pBd. a . H A a # e r ~ , P m l e g i o r

(7)

Omane und Einrichtunaen 9 10 Omane und Einrichtunaen

-

k m .

Leiter:

SBeRH?rhgtordeakeitenr:

Dr. Erich Kaiser, Professor Volker

Kank,

Arntsrat Dr. Peter Kem, Professor Dr. Erich Kieinfeläer, Professor

Hildegard KMz, 6ibl.Obennspektonn

Barbara Korneck, stud. päd.

Dr. Herbert Lange, Professor Dr. Gustaw Uhcher, Professor Ute MaBltn, stud. pad. Dr. Walter M, Pmfesm

Dr. Bernhard Yaum, Professor Dr. Gerhard Yeaserlq Professor Peter Yldku, Oberregmngsrat

Dr. lngeborg Ooman-Welke, Professor Dr. Manfred PW2, Prodessor

Dr. Martin Rauch, Prdessor

I)r. Gerhard )ISkkMt, Professor

Dr. Hartmut Schebk, Professor

S i e d T M , Profescu B. Hetwig W, P d e s o r

Dr.

Kam, P1.ofessor

Dr. Ferdinand

Ont.

Profecsor h.NorbertBatanm.Pmfe!3m Dr. Ganter Wnkmm, Professor Marianne Fbarin €id&ardGeiger, MStudiemata.e. H. Oc.OemerdHebbker,Prdesgor

R

i&ün

Rwch, Prolessor Dka&Nhrbuthokl TtiomaoSr#sdo H o r s t ~ , P d e s s o f

+heodor Spknng. Akad. Oberrat h. Ebmg Usag, A m . Rat

Dr. JoseS

ljlaiidiar,

l'dwsor

Heide Wiudir M N . Pmi85sw llmmeeIlkcbka;Li&ro.~. 0MsdmMmmwshd.p;M. Thoaies8aPiqshd.m. Hektemtndrr,stu&p8d; MariaH.ir,Wfw Fachbereich II FacWereichrvat

Leiter: Dr. Gerhard Riiekcrt, Professor Steihremeter des Leiters:

Dr.

Wer Chr. Kern. FWessor

Thornas

Falk,

stud. päd. Dr. Klaus-Diater

Fshse.

Professor Dr. Ruddf Giesinger, Professor Dr. Peter

Günther,

Professw

Dr. Karl-Heinz Jagcr, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Peter Kem, Professor

Beate Knmp-KnoMach, Verw.-Ang. Olaf Kühn, Akad. Rat

Dr. Manfred Pelz, Professor

Corneiia Pirol, stud. p8d.

Claudii Schipd, stud. päd. Dr. Carsten SchUngnrann, Professor Angeia Spreite, Lektorin

Fachschaft: ThomasFIJlr. shrd.pad- Comalia #ml, stud. päd.

Claudia Schapai, stud. pad. RicardaSchubeR, stud.pBd.

Beate

7 ,

Vem.-Ang.,

IV

1 0 2 App 319

Evelyn

W-Angesteme, IV 1W R

APP.

320

ihufsch: I)rF!CK.m,PKkmor

Englisch: Dr.HansFh@w,Pmiesmr

Frandlsiocti: Dr.EckhafdRltuna.,Rdesrra

(8)

Organe und Einrichtungen 11

Fachschaft:

Sekretariat:

Tobias üetlefsen, stud. päd.

Helga Schies, stud. päd. Joachirn Schmitt, stud. päd.

-

Gudrun

Fenz,

Vem.-Angestellte, 111 008, App. 292 Anita M, W.-Angestellte, 111-102, App. 339

Dwis Horn, \fern.-Angestellte, IV 312, App. 349

Biologie:

Dr.

Hans W, Pmiessor

Chemie: Dr. Hartrnut Scheibk, Professor Meihematik: Diirnar Guäerian, Professor

Physik: Dr. Rainer Götz, Proiessor Beauftragter des FB 111

für 0

-Informatik:

.

ngl Dr.

Uwe

Bang, Professor

ür. Bernhard

U m ,

Professor

Dr. Horst Burrdla, Professor

Dr.

M i a e i Eka*rPMn, Obmtudiirat a

e.

H. Dr.haRzEnz,Professor

Dr.

xamr Rad.rfa,

-

Dr.l=ranz~,Pralesiw

Dr.

Fdkwin W$er, Pdeasor

h.HliOb$angmh-

~ 3 0 ( i I L , s h r d . p 8 d :

D r . U d o K . n r p l , ~

DtHtm4kq#Ikir.Akrid.Obenet

IC8tridI#ikr,studstudp8d.

Mariin-Uwe mmwrrtikr, Sud.

W.

Dr.

Heinr

IrkhsR, Proleasor Herbertuktzkw, Akad. Rat

J u t t a a k s , s h d . ~ .

oudnmJoor,stud.pad. Amid rolhr,

stud-

W.

M a r t w i - U n r e ~ , s t u d . ~ .

Dr.

xamr Xana, Pmfesm

Dr.

fbwmni Geiger* Pmaissor

Dr.KlausSd*arkr&Pniressa

12 Organe und Einrichtungen

Fachbereich V

Fachbereichsmt

Leiter: Dr. Erich Kleinfelder, Professor Stellvertreter des Leiters: Eberhard B ~ g e l , Professor

Robert Beer. stud. p8d.

Ute Bkrchkr, stud. päd.

Di:

Ekkehard Bhrmenthal, Professor

Brigitte Busse, Plofesswin Dr. Hubert Daschner, Profescor

Emin Domhan, Studienrat a. e. H.

Heide KBsaar, Professorin

ür. Brunhilde W e , Studienrätin

a

e. H. Nanni buphcimer, shid. päd.

Ctaudia Nlaokr, MN.-Angestellte

Maria Rapp, Instr.-Lehrerin Burkhard

Sachs,

Professor

Feter Stiiechdin, Prdessor Dr. Gerhard Wk.enBirth, Professor

Fachcchafl: Rokrri W, stud. päd.

Roir Behringat, W. phid.

ote

BiscMcr, Sud.

W.

Nanni

laupheimar,

Sud. pad.

Cekretariat: Cladfa

Niesk,

V & w . - m .

HTW

208 App

m

Seiaetaririr Cport: Eike Seiche, Vem.-Angest., HSZ, Zi 214

W.

2038-250

-werkw: Kunst:

Musik:

Sport:

(9)

Organe und Einrichtungen 13 Internationale Beziehungen AusschutY Schulpmxis M - A U S S C ~ U ~ ü a u a u ~ u 6 BibliothekjausschuB

Erzkhungswiss. und Fadididakt. Kolloquium Frawntümkung H ~ u s s h u t Y

bkqeausschufi

WeiterbiMung Personalausschu8 Vorsitzende(r) Dr. K. D. Fehe. Professor Dr. U. Wfnkeier, Professor B.

Sachs,

Professor Dr. G. Wieseniarth, Professor W. Giatt, Professor Dr. B. W e r , Professor H. Schiösser, OStR'in a. a. H. Dr. S. Abbar*, Professor N.

N.

G. M B , Professor

Dr. R.

Denk,

Profesor, Rektor

Dr. Bemhard Maurer, Pmfesaor

W:PeterKem,Rotessor Dr. Gemard RLldwZ, Professor Dr.OusrevAdo#fLkchar, Praeosor D r . E r i c h ~ , ~ ür. Herbert L.ngs, Pmfessa Dr. MarönOrdar, Pfohmr Dr.FolkmnOdgw;Pmßassor

-=ab-

Dipl.-Plld. Acbtf -, Akad. Obttnat

Dr.

mutSdrrlRrlr,

ndessa

Dr.lOaus8diukkig,RoQesPffw

=---

Dr.RaNWBnkda,Pmfwss - f f i ~ s t u t . p H d --,OUI.pBd. ribyIkrr,-f.w.

Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft

eine der 16 Einzelgewerkschaften des Deut-

schen Gewerkschaftsbundes

Sie vertritt die Belange

von

Lehrerinnen,

Sozialpädagoglnnen, Erzieherinnen,

Wis-

senschaftldnnen und Studierenden

Zu

den zentralen Forderungen

der GEW im Wissencchaftsbe-

reich insbesondere

für Studie-

rende gehoren:

-

Verbesserung von Lehre und

Ausbildung durch Studien-

reform

-

Kostendeckende Ausbildungs-

fördetung, preiswertes Wohn-

angebot

für Studierende

-

Mitbestimmung: Einführung

der verfsSten Studierenden-

schaft

-

Abbau des Numerus clausus

-

W~ssenschafi

und Forschung

in gesellschaftlicher Verant-

wortung

-

~rauenftkdehng

und Frauen-

fwschung

-

&fnung

der

Hochschulen

-

Bessere Durchlässigkeit

zwi-

schen

den

einzelnen Hoch-

schulen

GEW-Mitglieder geniehn sach-

kundigen Rat und Hilfe in

allen

beruflichen und soziaien Fragen

durch:

-

die Fachgruppe Hochschule

und hR3Chun~

-

die GEW-Studentengruppen

-

die Hochscliulahtsschutz-

stelle

-

die

~ B s & h m l l e

,

auserdem im Miliedsbeiu.ag

enttwktn

sind:

-

Betufshaftpflchtversicherung

-

Benig

der

Zqlitschrift

,E*

hung

und

Wrssenschaftu

und

der GEW

-

Studentensenrfnart)

zu

len b

i

h

m

und

n-

pditischen-

-

-Hebungen

zur Hoch-

(10)

Omane und Einrichtunaen 15

16 Organe und Einrichtungen

Frauenbeauftragte

(9 3a

PHG)

N. N.

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik Auslandsbeziehungen

BAW-Angelegenheiten und iörderungsfragen Behindertenfragen

Beratung (Erweiterungsstudiurn)

Betriebspraktikurn der GIH- und RStudierenden Diplomstudiurn in Erziehungswissenschaft (siehe Gesundheitsemiihung

Grund- und Hauptschullehrerstudiumlll. Phase Realschullehrerstudium

Verkehrserziehung

Allgemeiner Hochschulsport

G. Schmitt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. Herbert Uhl, Akad. Obenat

Dr. A. Woif, Professor Dr. J. Jehnke, Professor Dr. S. Geiaenberger, Professor

unten)

R. Schmidt-Weller, OStRin a.e.H. S. Thkl, Profess01

N. N.

Dr. R. Winkeier, Professor

N. Giemens, Akad. Oberrat

Diplomstudium

in

Etziehungswissenschait

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Hupparh, Profecsor

I

Studienorganisation und Praktikumsbefetung

&huC Dr. E. Kib&, holiwwr Dipi.-PBd. J.

Schnddrn,

Spmdidten: Mi

M-%

Akad. Obenat

Sprechzwm Di $5-% U. n. V. I! 02Q App. 249

Dr.

W. Matü, Profesw (Enjehu-W) :

Mo

15-16

m m .

381 Dr. H.

nri#r,

Profecsor (Fac-aftl

-1

Sprechzeiten: Mo 10-11 N118,App.324

N.

N.

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

H. Schkmr, lic. rer. soc Cbetstudkrätin a e. H. SpreChzeiten: Di 16-17 U. n. V. IV rr0, App. 340 Dipl.PBd. Th. SpKllng, Akad. Obenat

Mo

16-37 IIUG-X)5A,App250

Beauftragter: Dr. Rolf Winkeär, Professor Sprechzeiten: Fr 10-11 U. n. V. Stellv. d. Beauftragten:

,

Dr. Folkwin Geiger, Professor Studienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dip1.-Päd.

Sprechzeiten:

Di 10-12. 11220. App. 285

Sekretariat: Regina Bernauer, \lern.-Angestellte

I1 zi9, App. 284

MagdaJena Buchhoitz, W.-Angestellte ii

na,

~ p p . 283

AkPdamiocherPrnngollmt

Leiter: Dr. Gerhard H-I. i ' r c k W x

Sprechzeiten: Mo 13-15,ll 124, App. 440

stellverbetar: Dr. Franz Em. Prdesm

Studieftberatiing: Theodor Spisring, Dipi.-W., Akad. übertat Sprechzeiien: üi lü3U-11.3Q U30-1550 U.

n.

V..

I1 124, App. 440

Sekretariat: Doris Krause b.-AngesWite

Sprechreiten: Mo, Di, Lh, Fr 10-12. Mi %1S,

ii 125, App. 270

-'w="'t

~ b 8 i d s r p a d . g o g i s C h s n H o c - F ~

teiter:

Dr. Kurt Abalr, Pmfessor

spmhzeiten: oi iais-12,

n

W ,

242

S

a

c

-

:

Norbeli wbhihw, .\ienw.

Iloo& App.24 Barbara P&an, Verw. 11 009, App 240

Comefia i(rppdcr, Wnv.

(11)

Omane und EinricMunaen 17

18 Organe und Einrichtungen

Allgemeine Verwaltung H a u s h a ~ l l u n g Leiter: 'Zahlstelle: k m d a b t e i l u n g Leiter:

Regierungsamtmann Edmund Hermann I1 1% App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde KeBler I1 107, App. 254

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte II

loa

ADD.

W

lngrid

HG,

W.-Angestellte I1 lü8, App. 255

Marianne Ramm, Verw.-Angestellte

11

los,

App. 255

Amlsrat Wluer Kank

11

in,

~ p p . 266

Claus Köhn, Vew-Angestellter

I1 119, App. 264

Johanna Ebner, h.-Angestellte

I1 120, App. 265

lsil Aysim, Auszubildende Kauffrau iür Bümkommunikation

Angela

Nkder,

Auszubild. Kauiffau für Biirokommnü<ation

Diplom:

Michael üüchner, Fotolaborant

K 13il4, App. 232

Gerhard Dietrdie, Elektrotechniker 111-120, App. 288

Horst Farkas-RlcMing, Programmierer FMschungsstelle

iv

001, App. 375

Claus Gassmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV- 123, App 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Joachim Mahkr, Drucker, 11 116, App 27l

Erich Queits&. Techn. Angestellter, N-Zentrum IV-122, App. 444 d e r 445

Angela Rube, Chemielaborantin

I11 224. App. 299

Kari-Heinz Sumser, Drucker, 11 116, App. 2 i l Hubert MnaIer, 11 105, App. 252

Hanns Wbpest, Physiklabamnt ill107, App. 386

Hausm-. App 351

Rupert W , ObwamW~ster, App. 351 Bernhard YWkr, Hausmeister, Apfk 351 Albert DOM, Hawmeister, App. 351

~ ~ . H a u s m e i s t e r , ~ A p p l

Mann

6tikR, Wxu-Angeste#ter

I1 117, App. 272

Heike Kopkr, Ww-Ammt&% App !Z22

UrsuiaK.#.nb.Ck,Venm-AngestellPe,~222 Johannes Mohn&& \km.

I1 11g App. 394

lrene4p&, *..Angea4elWe

Institut Nr weüWWw~ 11 014 A(ip 244

Ursula

8.PW4

WdngesteRte MrDmmerdes

(12)

Oraane und Einrichtunaen 19

20 Organe und Einrichtungen Dorle Kaiser, MN.-Angestellte, Schreibbüro

I1 111, App. 393

Else Kaiser, Verw.-Angestellte, Ausländerpädagogik I 413, App. 311

Ursula Konnes, Verw.-Angestellte, Forschungsstelle

I 407, App. 374

Beate KrempKnobloch, Verw.-Angestellte, FB I1 IV 102, App. 319

Claudia Nieder, Verw.-Angestellte, FB V HTW 208, App. 367

Manuela Ritsch, MN.-Angestellte Vorzimmer des Fjrorektors, I1 110, App. 257 Margit Rosner, MN.-Angestelite, FB IV IV 016, App. 227

Elke Seiche, b . - A n g e s M b , HSZ, Zi 210, Tel. 20 36-250

von PH-App. 8

-

250

Hochschulsportzentrum, SchwamnaMstraEe lii

Anita W h , Verw.-Angestelite, Wiss. Einrichtung EDVllnfwmatik

iii -102, ~ p p . 339

Angelika Wkdar, MN.-Angestellte, PostWlie

11 117, App 212

W

Fammairat ist fiir die Zeit vom 1.6 1989 bis 31.5.1993 gewählt. Er \iertntt öie Arbeiter,

AngesteHten und Beamten aus Wmaltung, B i b l i i k und Lehre, mit Ausnahme der PIoles

sorm und v e n . pmsamm8 Umfa Konmw M h z e b n : nach Vereinbarung iIiar.App.34 stelhrertr. Vorsihender: H - W nach Vereinbarung (K33, &P- 443

Johannes-

' : n a c h l k i m i i n g

"

"

"

W

1206,ApP2fo DKulrietiSddaw : nach Wereinbanmg -4

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulspart

Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V

Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarmaldstra8e 175 (UniStadion),

Zi 215, über PH-Netz: 8-2 54

Sekretariat: Elke Ceiche

&ungszeiten: Mo 14-16, Di-Fr 9-11,

HSZ,

zi

no,

Tel. 20 36-2 50

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gernansame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch Anschläge (KG 11, Turn- halle der ?H. Hochschulsporlzentrum in dK Scmvarzwald-e 175) bekanntgegeben AuEerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausfiihrliches Informationshefl zum gemein- samen Sportangebot irn AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden irn Rahmen des AHSTrai- ningsabende für Wettkampfsportler inverschiedenen Spermen angeboten. Die Teilnahme am Tminingsbetrieb der WeW<ampfsporgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ern-

scheldung ü&r die Teilnahmeberechtigung, die abhengig ist von der LeictungsWke, tr m

der jeweitige Ubungsleiter.

Allgemeiner

Studentenauarschu8

(AStA)

P 3. H6llentalstraBe 2 Teleton 682370

&mungseiten: Mo-Fr 12-14 Uhr.

kr(igeben

Der AStA fordert die geistigen. musischen und kuitureilen Interessen der Studenten ( P W

5

33).

ASA-Wm T I

Geschaftsftihrerlnnen: löbias Mschar, stud. pad. Katja Kensteiner. stud.

W.

&beitIn~nichbcrrichan

Der AStA untersnitrt die Arbeit der Fachschaften. aus deran Mitte die M

W/-inm der Fach- DieFachscharten sind MWer mischen

D=

ASV\ fordert d k Kommunikation zwischen den F&wi&#m wd andem

(13)

Organe und Einrichtungen 21

Kulturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbstandige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten.

Kuiturcaie Geöffnet Di. Do 10-18

Das Kulturcafe übernimmt einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Das Kulturcafe wird kostendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Es steht vor allem Hochschularu~ pen zur Durchführung von Veranstaltungen (~eminare, Lesungen, Konzerte, ~heat&

.

.'.)

offen.

Arbeikreis

Pädagogische HochschulenMlirtschaft in

Baden-Württemberg

Koardinationssteile

Leiter: Prof. Dr. Woifgang Schwark Sekretariat: Uvira Gottlieb,

KG IV, Raum B 221

Tel. 682-341

Fax 682-484

Arbehsteile

für

Frauenförderung

KG 11411 8

Die A b e h M e für Frauenförderung unterstützt die Arbeit der Frauenbsauftragten und

den

Aussdtutl für Frauenfördenina.

AUe

Frauen der Hochschule find& hier Kontakt, Information und Beratung. Zusätziich

werden iür Studeniinnen Hilfen

zu

didaktischen. pädagogischen und wissenschaftlichen

FmgesWungen aus f h i mSicM angeboten. Eine H a n d b i M i k und eine Zeit. schtmenauswehl befinden sich im Auibau. Intomiationen über Fördermbglichkeiten und

speefisctre !iWpmjiem für Frauen kennen hier in Erfahrung gebracht werden.

Leitung: N. N., Frawmbegufbagte

Spmchchinde: Mittwoch 13-14,11411 a,

M.

4 17 OstRin Iic. rer. soc. Heidi Schlosser,

Vorsirzende des Ausschusses für Frauanhggen

Sprechstunde: Di 12-13, IVM20 U. n. V.

N. N.

N. N.

.

.

Chnshane Uihm stud. paed. -

Die ArbaitssPetfe bietet L e h r e f i n n e n i ~ n n e n I S h r d i ~ zum Thema FrEedenU., KOMM-, SazWw&hung:

Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dd<u-s-

W% bei Planung und Durchführung von Prq'ekten und

Untersuchungen

Experten: ' fur VortrPige, bbam&kungen und die Behandlung im

Untemcht

MnaMWtUngef~:

siehe

Sondecpiogramm und Aushang.

KG

W. Raum

m,

%I. 682-391

r n . I k W . R d n , S B z a u n g e r , ~ e : , Dr. S M8uks, K.

Schmidt

Ma-DoW-14Uhr,Dibis16tfta

22 Organe und Einrichtungen

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und

Psychodrama-Forschung

Il UG -109, -111, -113, Tel. (0761) 682-455 od. 4 10, Fax (07 61) 8 82-4 02.

Leiter: Prof. Dr. Edmund Kösel

Tel. (07 61) 6 82-2 49, (priv.) 0 76 63/44 72 Fax (priv.) (07 63) 5 01 47

M i i t e r l i n n e n : Andreas Barde, Dip#.-Soz.-Päd. Renate Huwerth, Dip!.-Päd. Barbara Lutz-Sikora, OSTR/in

Uwe Lemke, Dipl. Stud.-Päd.

Dietrich Lensch, Stud.-Pad.

Beate Lienemann, Dipl. Stud.-Päd. Andrea Maurer-Kämpfer, Beratungslehrerin

Edgar Müller, Dil. Stud.-Päd. Gaby Müssle. Dip1.-Päd. Stefan Saur, Dipl. Stud.-Päd. Sabine Wohtrab, Stud.-W. M g . Psychodrama: Norbert Csatary, Psychodrarnatiker

lrene Heinzelmmn. Beretungsiehrerin Gaby Müssle, Psychodramatikerin

Babette Papen hoff-GrUefendt, Bersmingsletaain Bettina Rinderle, Berahrngslehrsfin, Psydmdranaieitwin Ciaudia Roesinger, Beratungstehrerin

Rdf W i e r , W-ker

Astnd Anker, PsychodramaMrenn

Christine Bogch, PsyctiodramaFikerin

Gerda Hentshd.

Psyctiodremebkenn

.

.

Telke Rieglet-Winkel. Psychodraniatikerin

A. Barde, Psychodramaäks* E. Moos-Czech, Ps@mdnmatlker Abtig. Gruppenpädagogik:

ErlebnispHdagogik: l3ehi-k für G ~ n d - und Haupts&&:

Roswitha HannißStark,

Korsik E. ffiller

-

Impainsehon

. .

-I,

N. CsWsy, A. Barde Cple)e:

F ~ u m n t h e a k D. kmch

Maskenbau und -spiel: R

Obrectd,

A. Onentieningstauf: K. SbaQ Akrobatik. JaFgfaige: T. Schaffert Taiji Chuan: G. 'lschöpe

Koordinaw:

E. Mükf

: S. Wlrab, €X Lensch SPI- SÜchIp&mMh in dcn. Sehufe

Koofdi-AMeufer-

DELTA:

iBzmWe8

Lemen undTeam&& Koodinaöon: R. Huweröi

LERNKUUUR: Kmrdoladion::ABerde

-W.

(14)

Organe und EinricMungen 23 Öffnungszeiten: Spielezentrum: Information: Spielezentrum: KLEINKUNSTNACHT: Koordination: A. Barde

Montag-Freitag, 12-14 Uhr, Zusatzzeiten: sh. Aushang lnfotafel KG ll UG

Montag-Freitag, 12-14 Uhr, KG II, Raum -109. Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und Psychodrama-Forschung

PH Freiburg, Kunzenweg 21, 7800 Freiburg. KG [I, Raum -109. TeI. (0761) 6 82-4 55 od. Beate Lienemann, Raum -113, Tel. (07'61) 682-4 10. Fax (0761) 682-402. - ~

~ r o f . ' ~ r . E. K&I,

Ti.

(07' 61) 6 82-2 49,

Fax (0 76 63) 5 01 47

SprkhzeiG von Prciektleiternlinnen und Koordina- t6rlinnen entnehmensie bitte der lnfotafel irn KG 11, UG. Die Arbeitsstelle nimmt neben Forschungsaufgaben in den

a

g. Bereichen folgende Auf-

gaben wahr: Beratung und Durchführung von WeiterbildungsmaBnahmen, Organisation internationaler Kongresse in Gruppenpädagogik, Psychodrama und Beratung; die Entwiik- lung und Evaluierung von Konzepten in spielpadagogischen und pcychodtamatischen

Feldern.

Arbeiasstelle für den Unterrichtsbereich

Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik (AWT)

Leiter: Pmf. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16

IV 007, App. 316

Geschiätsfuhrer: Dt. Herbert Uhl, Akad. Oberrat '

Sprechstunde: D0 13-14

I 412, App. 431

& m u m :

Di 13-15, Mi 13-14. Do 13-14 und nach Vereinbarung

AWi0-V-

t#rtntm der PadagogCschen Hochschule (AVZ)

Das AudiiVismk

Zentrum

ist eine zentraie Einrichtung der PH Freiburg

leite^ Prof. Ck. H. Dudef, Sprechstunde: Di 13 W G31, App. 441

Stelhr. L e i : Dipi.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Rat Sprechstunde: Mo 15-16

iv

033. App 443

Sel<reeinat:

Stefani Bam

W 032, App 442

Technik: Claus Gassmann

W -119, App. 444 IV -123 App. 446

Erich Queitsch

W -139, App. 444 N -122, App. 445

e e S r r a . r A t n b m n - 0

Vorsitzenum: Prof. Dr. H. Dudei, Leiter

des

AVZ

Mikdw: A M . Rat Hans-P.

m,

Steiiv.

Leiter des

AVL

Akad. Obenat Theo Spiering FB f

PRJf.&.l?C. Kern

FB

II

Pna.

D.

Guderian

FB

tll Prof. B. D. va> Heymann F B N

Prof.Ck.~Seitz FBV

CLaus c%!mmm

AVL

Sdmeider*

sald

Dipt..pad.

24 Organe und Einrichtungen

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit:

Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsireien ieit: siehe Aushang Leihstelle: Telefon 682-202

ieiter: Dr. Peter Glanzner

1 209, App. 205

Stellvertreterin: Hildegard Kölz. Bibliotheksoberinspektorin 1 207, APP. 203

Erwerbungsabteilvng: Hildegard KOk, Bibliotheksoberinspektorin

I 207, App. 203

Gabrieie von

iieäemann,

B'bliotheksangestellte

i 208, App. 411

Alexander Thiel, Bibliotheksassistent

1 208, App. 204

Zeiihriftenstelle: Angelika ~heinberger,.~ibliotheltsan~estet~te 1 206, APP. 210

Katalogabteilung: Christa Eiam, Bibiidheksarntrnann

I 211. App. 413

-

Georg J. üarth, Bibliothekdmlnspektor I ni,App.

an

Cornelia üaubert, Bibiiikooberinspektorin

I 214 App. 412

Brigitte StwtZ Dipl.-Biiiikmin

I

na

~ p p . 206 J& Wmder, Bib I l(X5.App.202 A n n e l i Budrholz, BiMiatheksangesteNOe 1105,App.202 Christa IOtdg, B i b l i i e k a n g a M a 1105,App.202 Leihstelle: lsolde

1105,App.202 bndueiw, Bii-

Wer Swl, B i b S i h e ~ & I 105, App. 202

Benutmttmratung: Johannes -, BiMbth- I 112, App. 209

Fernleihe: Axel TretrSr, EibIiUhekssekret&

I lü5, App. 4ü7

Bibliothekstechnischer Richard Bununn, Bbl- DmsüEinbandstefle: 1 219, App. 2ll8

Bibliothek der Wagogschen Hochschule hat einen Besiand von ca. 210 000

und 680 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbückn.

~ e o ~ t r u n ' snd Angehange der Ho~hSChuie. des Seminars f&r&lp(Ldagogik

(Gymnasie-n Seminars ffir schu-irb *uailbng für das Lehmnt an -U-

m,

tjer Universitat und der Fachhochschulen, sawk aichiii immssh@

m

(L& rw) unter Vorlage eines gu)tigen Shrdierta- hm.

(15)

Organe und Einrichtungen 25

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, ~andbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als PrWnzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zuganglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung muB in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bm. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatmert eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestaltet. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung

Zu Sernesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt-.

Neben der Hochschulbibiiiek stehen den Hochschulangehöngen bei Vorlage eines güiti-

gen

Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

UniversiWiMiothek, Werthmannplatz 2 Offnungszebn:

LeiMle: Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di und Do 9-18 Uhr,

Sa

9-13 Uhr Lesesael: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtbücher? Münsterplatz 17

Di bis Do 10- 8 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschfossen

Caritas Bibliothek. Karlstraae 40

Mo, Di, ih, Fr. 930-1230 U. 1330-1a30; Mi 930-1230 U. 1330-1x30 Uhr CarlSchurz-Haus, KaiserJosephStrri8e 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

In- Fra- de Fribourg, Werderring 11

Mo-Do 9-12.30 und 15-1830 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die

Seminar-

und instiiutsbibliotheken

der

Universität emögliihen den Angehangen der Hochschule in der R& sbenfafls die Benutzung. Die Anschriften konnsn dem Wwie-

sungsverrsichnis der Üniversit8t entnommen werdstn.

Der M i h ,EWt lnfwmatik" ist eine wissensch&liche Einrichtung beim Fachbereich Itf der P a d a g o g i n Hochschule Freiburg.

Leitet Prob. Dr. Klaus Günmer

Sprechstunde: Di 10-11, 111- 101, App. 247

citehrw. Leiter

und Ge&SWührer:

.

Dipl.Pild. Kurt Daubert, OStR a. e. H.

Sprechstunde: Di 10-1%. Ni -101, App. 247

26 Organe und Einrichtungen

Wiss. Mitarbeiter: Sysiemtechnik: Sekretariat: Beirat: Martin Duffner Sprechstunde: Di 13-14,111 -102, App. 373 Günther Walz 111 -102, App. 459 Anita Vath 111 -101, App. 339

OStR Eberhard Claus (Vorsitz)

Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freibum. Ihre Aufaabe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratuna und der Mitwirkung bei 6rschung&haben von Mitgliedern der PH, insbesondere im ~e-reich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrern, Diplomarbeiten, D i . o n e n , Examensarbeiten).

Prof. Dr Martin Rauch, 1 409, App. 418

Sprecmnde: Do 11-12 U. n.

V.,

II UG -114, App. 456

Steilwir. Leiterin: Prof. Dr. lngelore Oornen-Welke

1 409, App. 418

Geschi%ftsführung: HansJürgen Engelhard, Dipl.Hh.-O1<öMim, Sprechstunde: Di 11 -12, 1

408.

App. 419

wiss. Mitarbeiter: Erdmuthe Bauer, DipL-Psych.

Sprechstunde: Di 10-11 U. n.

V.

1 410, App. 313

Dr.

Ulrich Schiller, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi 9-10.1 407, App. 374

Programmierer: Harst Farkas-Rkhling 1409,App. 375 Rektor (Vorsitz)

Leiter der iorschungsstelte Leiter der Fachbereiche C-V

Forschung%stelie Migration und Integration

DEe -ie M i i o n und lntergration füM w k i m s h 9 f n ' i P r q e k t e durch und

gibt die Vierte(jahresschrift 1NTERKUUUREi-L heraw

Sie berät S t u d i d e , Lehrer,

Sozialpadasoge?,

Emachsenenbildner und W i i

-ier zu ddaktbchen, Cibergreitenden und w - i -C

r d i t eund

uM

eine zeimmncwmmbng kLrinen air

kiaormatibngenutdrrerden.

Uitec G u i d o s d u n i a . A k a d . ~

(16)

Organe und Einrichtungen 27

Grundschulzentrurn (GZ)

111201, Telefon (07 61) 682423 und 682-353

Das hrundschulzentrum enthält Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik, zum An- fangsknterricht wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- richt, Asthetische Erziehung.

Hochschulmitgliedern, Lehrerlinnen und anderen Interessenten bietet es Unterstützung und Beratung U. a.

-

bei der Studienorganisation,

-

bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen,

-

bei der Anlage von Projekten, Unterrichtsplanungen oder Hausarbeiten. Leiter Dipl.-Md. Adolf Messer, Akad. Oberrat und Geschäftsführer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 111214. Tel. 682423 und n. V.

Mitarbeiilinnen: Eva Boch, Britta Käfer, üeate Plischke, Almut Raff sowie Studentische Hilfskräfte

hungszeiten Mo und Di 16-18, Fr 8-12

der Präsenzbibliothek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

Institut iür Weiterbildung

L b InsMut für Weiterbiidung ist eine zentrale Einrichtung der Wagogischen Hochschule Freiburg. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der i w t h i i i der Fachbereiche -

-

in der beruflichen Weiterbildung. insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der aiigemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudium.

ArbeWäume: I<% 11. REiume 010,012; App. 244

Offnungsoeiten: Mo-Fr 10-12

Leiter: Prof. Gerhard Prei8

SteHvartre(ender L e i : Prof. Dr. Jürgen Jahnke W - i Mitarbeiter: Heirnut Koerner, Diii.-W.

Raswitha Lehmann, M.A. Bernd Steinhoff, Ass. d. L

lrene Allgeier

Sclrriitenreihe

der

Padagogischen Hochschule Freiburg

Wfss. Beirat: Prof. Dr. Hartwig Haubrich (kmtz)

W.

Dr. Wotfgang üehier (FB I) Prof. Dr. Kufi Abels (FB II)

Prof. Dr. Gemard

Messerte

(Fa 111) Prof.

Dr.

iiammg

Haubrich

(FB

Prof.DtDteagartKramef~(FEV)

t%Auew&

-W* W B W B.App.426

Spmchtumh

Db&a$ und Donnerstag 9-11 Uhr

28 Organe und Einrichtungen

Sprachdidaktisches Zentrum des

FB

II (SDZ)

Sprachdidaktisches Zentrum des FB II (SDZ)

KG IV 105 A, 105 B, 105 C, App. 47i Leitungsgremium: Prof. Dr. P. C. Kern (Deutsch)

Prof. Dr. K. D. Fehse (Englisch) Prof. Dr. E. Rattunde (Französisch) Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. K.-D. Fehse

Wiinschaftf. Mitarbeiterfinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. OStR a. e. H. IV 127, App. 331

Sprechstunde: Do 12 U. n. V. Englisch: Doris Kocher, wiss. Mitarbeiterin

iv

104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Dr. J. Müller-Zannoth

11 103, App. 321

Sprechstunde: s. Aushang Französisch: 0. Kühn, M. A. Akad. Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Di 10-12, Do 10-12 Chfnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitwaum IV 105 C

MO-DO 13-16 und gemäB Anschlag

Das SDZ umfa$t, in Form einer Präsenzbibliothek, Materialien für den Unterricht m den F&

chem

Deutsch, Englisch und FmzMsch im Text-, T m und Bildbereich (einschl. FdmNi-

deoTTV); begrenzte Ausreihe irn Fach Englisch U. Französisch.

Austauschprogramme für Studierende der Pädagogischen

Hochschule

Leiterin des Stetson University Study Abroad Programs: lngrid Wulf. M. A.. Sprechstunda: Mo 9-1Q M. 006 App 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 7815 KirchtaRerr&irg. Td. (076 61) 51 62

Im Rahmen eines Abkommens zwischen der w e h e n Hochschule und Qer Ste$Mi Unn/wsrty studieren jedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanrschen CoHeges

an

der Pädagogischen Hochschulct. Ekesas .Stwfy AbroadU-Programm soll ihnenGebgmh&

zum

ikndktandigen ihrer deutJdien Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des kr&s

und zur Tetlnahme an den

Kursen

der PH geben. Auaerdem s d l es den Kontald und die

kussion zwischen deutschen und amerikanischen Studwttin @dem.

Zwei Studierende d e r Pädagogischen Hochschule konnen jedes Jahr als S t i n d i i M der Stetson University studferen.

lnfonnationen über den Awtausch erteiit neben Frau Wulf der Vorsitnmde des Sen-

schus- für internationale Beziehungen, Prof. Dr. K l a u s ü i i Fehse, IV 118, App. 324.

UnhiaraityOfWeCliada,-

i

w

i

gebcit~enfrw S u d i i MINgaveise ffir Studierende des Fac)ies E n $ i i .

Daue~ Ende Februar bis M i August. R-huS wird gewahrt. Kosten& Unter-

Muund~ngamd~mtnigen[enrtspredia#1denKaQeninDeYtJdrland).

A u s k u t d i u n d A n ~ - Rot.mK FehSe, KG W 1l48,324. '

Hochschule Freiburg, Jordanhiil Cdlegs of

(17)

Organe und Einrichtungen 29

Das LINGUA-Programm ist ein Hochschulkooperationsprogramm der EG für Studierende, die Sprachen (auch in Verbinduna mit einem anderen Studienbereichb studieren und im

ahmen

eines ~uslandsstudium~ bestimmte Studienleistungen an einer ~artnerhkh- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow bzw. Perpignan). Für das Aus- landssemester wird ein Teilstipendium gewährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg, die der franzö- sischen Studenten im WS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Perpignan: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

Awtauschprogremm PH

-

1.UF.M. (Frankreich)

Es handelt sich um ein vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJWIBad Honnef) finanziertes Austauschprogramm zwischen der PH Freiburg und den beiden frz. Instituten für Lehrerbildung:

-

Institut ~nivekitaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de Besancon

-

Institut Universitaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de Perpignan.

Das Programm ist sprachlich-landeskundlich ausgerichtet (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweils 4 Wochen (für ie 10-15 Studierendel. Termin in k n & n in der ~ e & l ~ e b r . l ~ & ; in Perpignan: in derv~egel Sept.lOkt.

'

De Gruppe der französischen Austauschpartner wird jeweis Mitte JunilMitte Juli an der PH Freiburg sein.

Der Austasch wendet sich zunächst an Studiinde des Faches Französisch'. aber auch

an

Studierende anderer Fächer (Voraussetzung: angemessene Französischkenntnisse). Iniormation und Anmeldung: Fachsprecher und Fachvemeter des Faches Französisch (KG IV 128 und 129, App. 332 U. 333).

,.hM=M Erzjehung"

Studierende der Fächer Kunst und Musik (in Verbindung mit dem Fach Franzosisch) kßn-

nen in der Zeit vom 15. Oktober 1992 bis 15. Februar 1993 ihr Studium

am

Institut Untvwsi-

taire

de

Formation des Maiim (IUFM) in ParisBattgnolles fortsetzen. Voraussetzung tst, da8 sie im Wohnungstausch ihr Zimmer für Stud~erende aus Batignolies zur Verfügung

stel-

len

können.

iwischen dem Pariser IUFM und der PH Freiburg besteht ein Austauschpro- grarnm,

das

von der Europäischen Gemeinschaft, wenn auch nur in bescheidenem M&,

subvenäoni W. Ansprechpartner für das Programm sind die Professoren Daschner (Musik), Rtlz (Französisch) und Staechelin (Kunst).

Zwei geMihrenfreie Studienplatze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Die

Übrigen Kasten sind selbst zu tragen (ein Reisekostenzuschul3 ist mögiiih).

Da& September bis Mitte

Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, IV 118 (Ap(x 324)

ERASM- ,Intwk&u& iWagog1ir" (Gemeinsames Studienpro- gramm der pgdaqogischen Hochschule Freibura und der U n m M t e n Verona. Catania. b k m o und saioniiki)

-

An der PH heibwg kann in allen Lehrarntsstudiengangen und im Diplomstudium Auslän- decp8degogikIlnterkMb -kk als Studiensdrwerpunkt studiert werden

-

auch

mit dem Z k i einer EMeiteningsprüfung.

StudieremkrmitdiesemSchwemwiktundanclare#ileressierteShrdi~konneneinen ' f f n t d i i ~ b ~ ü u r r a a n d m a g . ' ~ m#si0aten hr W i und Griechenland durclrfuh-

ren.

lbametmng iür dii imAuslandsindausreichendeSpracMcenn-

30 Organe und Einrichtungen

Ziel des Studienprogramms ist es, deutschen Studierenden und Lehrern die pädagogi- schen, sozialen und kulturellen As~ekte der Emiaration aus der Persoekfive des Entsende- landes von Arbeitsemigranten &ie vergleichende Sichtweisen der Schul- und Gesell- schaftssysteme zu vermitteln.

Die notwendige Vorbereitung der Auslandsaufenthalte geschieht durch Sprachkurse und durch spezielle EinführungsveranstaltungenlKompaktseminare (s. Vorlesungsverzeich- nis).

Im Gegenzug studieren griechische und italienische Studierende an unserer Hochschule. Die Lehrveranstaitungen werden zum gröf9en Teil gemeinsam durchgeführt. An aiien Hoch- schulen wird ein Tutorium zur sozialen und sprachlichen Eingliederung organisiert. Für die Studienaufenthalte werden keine Studiengebühren erhoben.

Es

besteht die Malichkeit, einen finanziellen Zuschuß für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der ERASMUSStipendien zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, möglichst früh einen Auslandsaufenthalt zu planen.

Nähere \niormationen arn Anschlagbrett

.ERASMUSStudienprogramm"

KG \V, 2. Etage und wahrend der Sprechstunde von

Prof. Dr. N. Boteram KG IV. R 205

Prof. Dr. G. Brinkmann Ka 11, R 013

Dott. A. Portera KG IV, R 205

Archive

GtWawSkmrthdrchiv

-

KG IV, Raum 203

Leiter: Prof. ür. Wfgang Behler

Anfragen Über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286 EugeMnkArchiv

-

KG IV, Raum 202

Leiter: Prof. ür. Ferdinand Graf

(18)

32 Organe und Einrichiungen

Die

Müll-Lawine

bremsen!

Abfall-Wertstoffe

in die

Grüne Wertstoff-Tonne

Abfall-Wertstoffe sind leere Flaschen, Gläser, Metalle, Papier, Kunst-

stoffe und Alttextilien, die wieder zur Herstellung neuer Produkte

verwendet werden. Dadurch wird der ä d e r s t knappe Deponieraum

geschont, Rohstoffe und Energie gespart und die Umwelt entlastet.

Ein

Plus

in

die ~ r i i n e

Werts

toff

Tonne

fiir die

Umwe

Nicht

in

die Grüne

WertstoffTonne

i-

Papier

-

Lebensmittelreste

+

Flaschen, Gläser

-

Gartenabfälle

+

Metalle

-

Windeln

+

Kunststoffe

-

Milch-,

Safttüten

+

Alttextilien

-

verschmutzte

Abfälle

-

Farb-, Olreste

-

Chemikalien

-

Medikamente

Grundsätzlich:

Abfall vermeiden

-

Batterien

Pfandflaschen

s t a t t Einwegflaschen

+

Unnötige Verpackung

vermeiden

sudt fre~bmg i BL

Auf

w q p d a t k l verzichten

- Puhrparkbetnebe

-

~

~

h

anstelle

e

m

Plirstiktiitea

n

:%

Beratung. Te1 88599-56

Sonstige

lnstitutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-vonaephan-C- 25 (Nebengebäude)

Aufgund einer Vereinbarung zwischen der Albert-LudwQs-Universität und der Padagogi-

schert Hochschule Seht das Akademische Auslandsamt der Universitä? den Studierenden

der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie

renden konnen sich beim Auslandsamt über Austauschprogramrne. Studien- und Stipen- dienmöglichkeiten beraten lassen.

In jedem Semester wird eine InformationsveransteiItung de$ Auslandsamts an der Pad- grschen Hochschule durchgeführt (3. Anschlag).

Sprechzeiten des Auslandsamts: Mo-Fr 9-1130 Leiter des Ausiandsamts: Dr. Bsrnhard S c h W r Vorsitzender des Ausiandsausschusses: Prof. Dr. Maus-Dieter Fehs

Geldautomat: Bargeld auch

abends

und

am

Wochenende.

Wenn

Sie

zum Beispiel abends

oder

am Wochenende feststellen, da8 Sie nicht mehr

über

ausrechendes Bargeld verfugen

ketn

Problem.

Mit Ihrer eurocheque-Kam können Sie sich

an

unserem

Geldautomaten

in der L~ndenmaüenstraBe 32 auch auRerhalb der Bankoffnungseiten mit

Bargeid versmgm. Einfach, schndi und bequem.

Deutsche Bank

EI

FiliaIe

Frerbwg

-

GeschaftssteLle Lindenmattenstraße

32

Evangelische

st

ud-

QESO)

Tumseeshaae 10,

M.

14144

Unser

.

\ s t * m l e w .

W---,rhNmiui&Emmn&Han-

~ , b r d e r K i r e h s u n d i n ~ ~ , ~ ~ i a t t e n w i P c # r f ü r ~ . a u f ~ ~ ~

(19)

Organe und EinricMungen 33 (Persönlichkeit) und nach Formen des Miteinanders. Wir wollen uns am Leben freuen und Bedrohlichem widerstehen.

Studentenpfarrer: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr; Do 11-12 Uhr

Beratung und therapeutische Seelsorge (Traumarbeit) nach Vereinbarung

Sekretärin: Lore Kaps, Sekretärin

Bürozeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr und 15-18 Uhr, auBer Mi nachmittags Beratung für Ausländische Studierende:

Di 16-17 Uhr; Fr 11-12 Uhr

Hausmeisterin: Cäcilia Fickelscheer,

Gottesdienst

Samstag 1815 Uhr in der Christuskirche mit anschliefiendem Abendessen

Kathdische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler

(KHG)

ReinhddSchneiderStraBe 37, 7800 Freiburg, Tel. 6 80 01 -35

Die Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler wendet sich an alle, die im

Be-

reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule aus dem Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der räumlichen Nähe bietet sich die KHG-Littenweiler besonders für die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

studentrsnpfsmr

Andreas Miiller. ReinholdSchneider-Straße 19, Tel. 6 80 01 -36

Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr U. n. Vereinbanrng.

FWemnünderHochschu~nde

Brigilte Berdelsmann, iähringeracker 21, Tel. 644 87

Sprechzeit: Mi 17-18 Uhr im KHG-BOm und nach Vereinbarung SaltiatMicg

ReinhoMSchneider-StraBe 37, Tel. 6 80 01 -35

h n g s z & e n :

Mo-Fr 14-18 Uhr G o m d e m d

und

Ormefnde&end

Mi 19 Uhr Gattesdist in der ASH-Kapelle, anschl. Gemeindeabend im KHG-Clubraum

Oaits.dDanrt und Verenrtaltung zur Semeatmroftnung werden in einem W a t t aktuell bekanntgegeben. Shdenthndienat

Rudoif

Dettic.

Dipl.SozialarMter (FH), iorettustraBe 20 a, Tel. 7 10 76

Sprechzeiien: Di 10-12.30 Uhr, 15-18 Uhr, Do 10-1230 Uhr U. n. V.

Kath. ,Ehe und Familie" und -rapeutbche Bcranrngs&eb

Jakob5urckhardtStraEe 1% Tel. 2 47 49 KHO Frsawrg

Loretm&m& 20a, Telefon 71075 Studentenpfarrer Dr. Andreas Knapp

Sprechzeiten: Mi 9-10.3 Uhr U. 15-16 Uhr, Fr 9-11 Uhr U.

n.

Veretnbarung ~~n Theresia Volk

Sprechzeiien: Di 9-12 Uhr und U. n Vereit?bimng

ung Kir T h e o k g i i

~

~

,

,

.

,

Sprechzeitrwi:

Di 15-18 Uhr, Do 9-12 Uhr U. n. Vemhbarung

üie

vems!abngen

der KHO Loretdistndle sind in dem gemeinsamm Programm, das

zu

~ m d e s ~ a u f f i e g t ,

.

Wir bitten um EW&Mung.

34 Organe und Einrichtungen

Studentenwerk Freiburg

7800 Freiburg, Schreiberstraße 12, Telefon 21 01

-

1

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäB dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Wütttemberg (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller Staat-

lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Päd- agogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Acsessor Hans Joachim Miiller-Klute Steiivertretender Geschäftsführer: Dip\ -Ing. Adolf Neubauer

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, be- tragt Kir die Studenten der Pädagogischen Hochschule 49,- DM. Einzahlung: Pädagogi- sche Hochschule Freiburg. Konto-Nr. 200 777 1

(BLZ

680 50 101) Sparkasse Freiburg. Aufschlücselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg:

Semesterbeitrag:

a) aligemeine iwecke des Studentenwerks DM 11,-

b) Darlehenskasse DM 0,80

C) HWefonds für Zuschüsse DM 1,50

.

d) Versicherungen

W

1,70

e) Betrieb der Kinderkrippe DM 9,-

f) Psychotherapeutische Beratung DM 8.10

g) Fachschaftshaus

DM

1.90

h) Wohnheimverwaltung DM 9,-

i) Wohnraumbexhafiung

DM

6,-

Summe des Beitrags

W

49,-

Einridatmgen

des

-S iür die Ridagogische Hodischuk

&

-

.

F

a)

-

Sachgebietsleiiterin: Renate Hyberger Sachbeerbeitung: I(ariHeinz Hermie

Bei finanzieih und sozi& Fragen kann die Sozialberatung mit Tips und Infwmatb

nen Weiterh&en. Auch bei oersöniichen Schwieriakeiten kann Rat und H i k vennbit

werden.

Die Sp<echzeii ist dienstags zwischen 900 und 12.W Uhr, während der Vorlesungszeiten auch donnecstags von 14.00 bis 1- Uhr (Telefon 21 01-233).

SWdeMenhaus .Alte U n h W t W , Bwtoidstra6e 17, Telefon 21 01

-

234

Die stuäenüsctren Gemeimc&&r&rne in der Aiten Universitet SWWI alten Studentin- nen und Studenten zur kMügung.

Irn Raum 108 ist ein .KulturtreP eingerichtet

-

zum Kaffeetrinkm, Zeitunglesen, Reden

oder einfach zum Entspannen. Daneben biet der .Kulturhetf' allen Studenünnen und Srudenten die Mögliihlreit, Wer oder Sbiphiren ;duyusteilen, eigene ,Warks" ~ 0 1 2 ~ -

lesen, Theater zu spielen

cder

Vortragsveranstaltungen

zu

orgenisieren.

Ofhrungszeiten des Kulturtrefts: Mo-Do 13.00-1800 Uhr, Fr 1300-16XXf Uhr (wahrend der vorl-i Zeit geschfassen).

Aegc?Irnä!3igw Kleinkunstebend wahrend

des

Sem-

Do 19.üO-23M) Uhr.

-

W Kinder von Shulenönrien und Studenten irn AIter von ein bis drei Jahren, Ghci ~ ~ ~ 3 , ~ ( 0 7 6 t ) 2 t U ? - 2 3 L 1

~ r i n ~ ? ~ e r t e n : ~ a r s e g b i s h e ä e g 8 0 0 b i s t 8 ~ ~ ) ~ h r

(20)

Jmane und Einrichtunaen 35 36 Organe und Einrichtungen

Versicherungen Fachschaftshaus auf dem Schauinsland

Alle Studierenden, die an einer dem Studentenwerk Freiburg angeschlossenen Hoch- schule immatrikuliert sind, sind unfall-, haftpflicht- und diebstahlversichert. Die Haft- pflichtversicherung gilt für Tätigkeiten, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Studium stehen, also sind auch Exkursionen und sogenannte ,,Obhutschäden" einge- schlossen. Die Unfallversicherung umfa0t auch Wege zu den Mensen. Nähere Aus- künfte bei der Sozialabteilung des Studentenwerks Freiburg, Tel. (0761) 21 01 -233. Außerdem gibt es für den Hochschulbereich eine Garderoben- und Fahrradversiche- rung. Schadensmeldung in der Alten Universität, Tel. (0761) 21 01 -2 34.

Darlehenskasse

In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit, ein Studienabschlu0darlehen beim Studentenwerk oder ein vom Studentenwerk vermitteltes Bankdarlehen aufzunehmen. Das Darlehen kann maximal für die Dauer von 12 Monaten veraeben werden. Zuständig für die Darlehenskasse ist Frau Claudia Heinemann. 6ie Sprechzeit ist diens- tags zwischen 9Dü und 12.00 Uhr, im Semester auch donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr (Telefon: 21 01 - 2 53).

b) WirtschattseMeilung

Abteilungsleiter: Klaus Scheuing, Schreiberstraße 12-16, Telefon 21 01 -282 Stelivertreter: Bernd Spitznagel, Schreiberstr. 12-16, Telefon 21 01 -281

Mensen

In der Mensa Littenwwiier, Kunzenweg, haben Sie täglich die Wahl zwischen verschiede- nen Gerichten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Speiseplanen.

ZuWch stehen die Mensa Hochallee und die Mensa lnstitutsviertel zur Veriügung. H i werden montags bis freitags zwei Menüs, ein Salatbuffet und ein Eintopfgericht

an-

geboten. Abendessen wird in der Mensa lnstitutsviertel und in der Cafeteria der Mensa U t m w i l e r . w .

Samstags

wird in der Mensa Hochallee mischen 11.30 Uhr und 1330 Uhr

em

M~ttagessen abgegeben.

Essenbons erhalten Sie montags bis donnerstags mischen 800 Uhr und 19.30 Uhr in Sar-Wtenbiocks in der Einaanashalle der Mensa Littenweiler bzw. in der Cafeteria. Frei- tags erhalten Sie die Esse~rniken von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Die Essenbons sind an kein Datum gebunden und in allen drei Freiburger Mensen ein-

war.

w e i t e n : Mensa Littenweiler

Mittagessen: Mo-Fr 1 1.45-13.30 Uhr Abendessen: Mo-Do 17.00-19.00 Uhr

Den

Mensen sind Cafeterien angegliedert. in denen Getränke. Snacks und Gebäck ver- kauii werden. Weitere Cafeterien befinden sich im KG III (Ca@ Senkrecht) und der Uni- vef&&biMothek sowie im Erdgescho0 des KG II (Uni).

Das Studentenwerk mu8 sich eine Änderung der Öffnungszeiten vorbehalten, soweit dies aus organi&orkhen Gründen erforderiich ist.

dffnuqszeiten der Cafeteria in der Mensa tittenweiler hilo-Do 800-1530 Uhr Fr 8 M I - l W U h r

Auskunft und Anmeldung: Helga Schütze Telefon 21 01

-

282 Hüttenwart: Peter Hermle Telefon 0 76 02

-

221 1. Das Fachschaitshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher Ar-

beitsgemeinschaften und Tagungen der Universität, der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule. Die Tagungen stehen unter der Leitung einer Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines als verantwortlichen Leiter benannten Mit- gliedes einer studentischen Gruppe.

Soweit Plätze verfügbar sind, kann das Fachschaftshaus von Bediensieten und An- gehörigen der Universität, der Musikhochschule, der Pädagogischen Hochschule und des Studentenwrks Freiburg genutzt werden.

2. Der Antrag auf Benutzung des Fachschaftshauses ist beim Studentenwerk heiburg, Schreiberstrab 12-16,7800 Freiburg. auf dem hierfür vorgesehenen Formblatt ein- zureichen. Die Formblätter erhalten

Sm

auf telefonische Anfrage.

C) Amt fiir Ausbiiduq#ädemng

Bearbeitung des BCUoG: GeschäRsräume: Sprechstunden: Abteiiungsieiter: CPelhrbXser: GNppenleiter: Studente- Freiburg Anstalt

des

Wntlichen Rechts Leistungen

Übernachtung incl. Frühstück

-

irn Schlafsaal

-

irn Ein-/Mehbelkimmer (werden nicht an Studenten und Schüler abgegeben) Mittag- oder Abendessen separates FrühStick Vdpension bei Übernachtung

-

im Schlafsaal

-

im Ein-/Mehrbettzimmer

Di 9-12 Uhr.

Do 1330-16 Uhr (außer März und August) Wongang Thelen Telefon 21 01 -240 Slgrid Foss Telefon 2l M

-

254 Christa Tölher Telefw, 2f 01 -241

Studenten DM 10,- 3,50 17,- Mitglieder

~

a

i

~

~

~

~

~

Schüler DM 12,- 14,- 6,- 22,- 24,-

bkmetwe Kropp A-Mai T&. 21 01

-

251 RoaemerieSchwab M&-- W.2101-244 mhsrb Fix b Z W.2lOl-244 Gaste DM 16,- 20,- 8,- 30,- 34,-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre