• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1993/94

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1993/94"

Copied!
95
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

*

. -

-X- T - - - - -

:?-LAj

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlest

2rzeichnis

1

Wintersetrte~ier

1992

I

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

(2)

Stetson Univers~ty Flortda/USA

Universcty of Wa~kato Hamiiton/Neuseeland

Jordanhill College of Education, CiIasgow~Schottland

Institut Universitatre de Formation des Maitres (IUFMj de Besancon Institut Universitaire de Forvation des Mabtres (IUFM) de Perpignan gniversite de Perpignan

Universita degli Studt d i Verocn. Catania Palermalltalten Aristoteles-Universitat Thessalontk~lGriecheniand Padagogische Hochschule KrakauIPolen

Padagogische Hochschule NitraISlowaket

Pädagogische Hochschule

79117

Freiburc;, Kunzenweg 21. Telefon (07 61) 682

-

1

Spezielle Durchwahlnummern:

Studentensekretariat D~piomstud~uml Prornorionsaufbaustud~urr

Abteilung fur schulpräk!~sche Absbildung

Akaderr,isches P r ~ i L i r g s a r n t ~ D i ~ l o m s t ~ d ~ u m Prornotronsaufbä~studi?im

Promotion

B~biiothek I 4usie ne) Telefax

S a n k t e r b : r o u n g Konto N r 200T77 i i8LZ 680 §C l u ' ) Qffentiiche r ~ a r k a s s e F r e i b ~ i g

(3)

Offnunysreiten:

:;to-:a~-C;r-~,,-rag 7-22 Uhr

;.e.,sj 7-78 Uhr

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Regelstudienzeit Lehramtsstudiengänge

<,nsr:ra<t ßAensageoaude~ 4lo"ta&-i=urre~sta3 7-20 30 Uhr

Fre 'ag 7-17 00 Uhr

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt „Grundschuleu oder Schwerpunkt .Hauptschule" A ~ l a Tdrnhalle (PHj

Must~tiakt

6 Semester Bibiaothek lm Kollegiengebaude I Moqtac-Donnersrag 8-19 irr

i r e ~ t a g 8-18 Uhr

klontag, Dle~stag.

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr Lehramt an Realschulen

L

I

7 Semester

Montag. Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

FAittwoch 14-16 Uhr

Montag. Dienstag,

Donnerstag, Freitag 11.00-12.15 Uhr

Mittwoch 15.00-16 15 Uhr Ausländerpädagogik, Beratung, Ethik,

Datenverarbeitungllnformatik, Museums- pädagogik, Gesundheitspädagogik Tag und Nacht geoffnet

Kostenlose Benutzung

ijegilche Haftung ausgeschlossen)

2 bzw. 3 Semester

A? Sa-stagen Sorntager und Feiertagen bietben grundsatzlich alle Gebaude ge- 5ih10sse?

A - o e ~ ~ r g e - der Offrdngszeiteri sowie Off~ungszeiten jvahrend der voriesungsfre~en Zet- ten .ver?er d w c r A*sc?lag a? d e n E~ngangsturen der jewetligen Gebaude bekanntge- gecen

Schwerpunkte: .Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung", .Dozent in der

Erwachsenenbildung" 8 Semester

Diplomaufbaustudiengang

Studienrichtungen: Medienpädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik

Wichtige Termine

t3eg1rn Ces iV~*terse~esteis M I ~ W O C ~ 0' T C 7993 Begir7 Ger -oirveraestal?~n~en Monrag 15. '0 '993 E w e 3e- Leorgera7stai:dnger Sa7stag 19 C2 '994 Enae 5er W ~terser~ss:ers Doqrerstag 1 1 03 '994 3egrr- der -ePrverarsta tbcge? I

%P-e-sen-es'or '994 6Jcn:ag '8 34 '994

3 Semester PIomotian (Dr. paed.)

I

Pmmotionsaufbaustudiengang

F t ~ ¿ ~ ; ; ? e ! $ i : r ~ z u r 5 1 ~ ~ e r s e - e s t e i

e:i~icjt z t n Erde d i r 'Jor!esu?csie~t isierie sescccere-: ,4r?sch:ag!

Promotion Veranstaitungsfreie Tage: Montag ' 11 1993 Mttt~oci. :7 71 7993 Donnerstag 23 12 1993 o!s Sonntag 09 01 7994

Erziehungswissenschaft und auf die Schule bezogene Didaktik der Fächer

(4)

Seite

Organe und Einrichtungen . . . 8

Einrichtungen der Hochschule . . . 20

Sonstige Institutionen . . . 33

Hauptamtliche Lehrkräfte . . . 45

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand . . . 54

Lehrbeauftragte . . . 56 Ausbildungslehrer . . . 67 Informationen Studiengänge . . . 73 Schulpraktische Ausbildung . . . 82 Lehrveranstaltungen Fachbereich I ErziehungswissenschaftlA1lgerneine Pädagogik . . . 89 ErziehungswissenschaftlSchulpädagogik . . . 91 Erziehungswissenschafl/Grundschuldidaktik . . . 94 . . . Pädagogische Psychologfe 97 Philosophie . . . 99 Fachbereich I1 Deutsch . . . 100 Engltsch . . . 104 Franzosisch . . . 107 Fachbererch III 01oleie 109 Chemie 11 1 Mathemattk 113 Physrk 116 Fachbereich I V GemernschaftskundeiWirtschaftclehre/Politikwissenccha~lSoziologie . 11 7 . . . Geographie 119 Geschichte . . .

.

.

. . . 121 TheologielReligionspädagogik . . . 123 Hauswirtschaft/Textiles Werken . . . 126 Kumt . . . 129 Musik . . . 133 Sport . . . 138 Technik . . . 143

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) Anfangsunterricht . . . 146 Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich . . . 148 Gegenstandsbereich Sachunterricht . . . 150 Sonstige Veranstaltungen . . . 156 Diplomstudium in Erziehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen . . . 160

Veranstaltungen für die Studienrichtungen . . . 163

Veranstaltungen für die Wahlpflicht.. Haupt- und Erganzungsfächer . . 166

Erweiterungsfächer (Lehramt) . . . 173 Weiterbildung (Allgemein) Studium Generale . . . 178 . . . Seniorenstudium 179 Lehrerfortbildung . . . 182

Forschung in der Lehre . . . 183 Lageplan . . . 3 . Umschlag-Seite

Hinweise zu den ~ e r a n s t a l t u n ~ e n liegen im KG 1 (Eingangshalle) aus Änderungen 1 .

und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben

.

Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fachbereiche und Fächer

.

(5)

Ehrensenatoren

Albert Maier,

Ltd. Polizeidirekior

a. D.,

Freiburg

Dieter Merkle,

Vorstandsvorsitzender, Karlsruhe

WER GUT

HOREN WILL,

Der Ertolg im Shidium hanet von vielen

verschiedenen I'tngen ab \on der Begabung, rom Reiß, rom Fach. das m.in sich ~ewunschr hat und m dem man seine Fahigkeiren arn b e t e n enrtalrm kann

Und n i ~ h r zuletzt von d m i S r ~ d i r n o r t An dem man sich uohl tuhir

Mtt anderen Worten Die inneren und dre außeren Bedingungen mussen summen

Zu den außeren Bedingungen gehorm an vorderster Steiie die Finanzen. Dte stnd um so

wichnger, als sehr viele Snidieilan&nper mit dem

Einmn m die Vni ihren Heimarort rrii'lrwn und rich in einer neuen. rinhek~nnten L ni;cb~n: rumh&nden mussen

Da ist es gut. uenn man \ein hont^, bci eu>rn, Geldinstinir har da> uhcr Jic hnanrtelicr B d ~ n c t . hinaus ~irlf.tlngc H~lten b3crrt. J.%+ jeden vollwerngen Parmer cmkr ntmnit und das ernem auch q h o n mal uber h a s c h e Phasen hinueghiltt

Mrt mnem Wort die S p a r k a ~ e

(6)

Organe

und

Einrichtungen

Rektor

Dr. Rudolf Denk, Professor Sprechzeiten: Do 12-14 und n. V. Vorzimmer lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte

11 114, App. 261

wiss. Angestellter Reinhold V06

11 112, App. 380

Prorektor Dr. Jürgen Jahnke, Professor Sprechzeiten: Mo 11 -12

Vorzimmer Konstanze Renatus-MeBmer, Verw.-Angestellte

11 110. App. 257 (vormittags)

Senat

Vorsitzender: Mitglieder:

Erweiterter Senat

Vorsitzender: Mitglieder:

Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor Prorektor Prof. Dr. Jürgen Jahnke Dr. Günter Brinkrnann, Professor Dr Achim Bühler, Professor Dr. Horst Buszello, Professor Harald Daurnke, Akad. Oberrat Erwin Domhan, Studienrat a. e. H. Karin Eberle, stud. päd.

Ulrlke Gross, stud. päd. Dr. Erich Kaiser, Professor Volker Kanis, Arntsrat

Dr. Erich Kleinfelder, Professor Dr Walter Mattl, Professor Dr. Bernhard Maurer, Professor Peter Mollus, Oberregferungsrat Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred Pelz, Professor

Dr. Martin Rauch, Professor Uwe Szam, stud. päd. Dr. Rolf Winkeler, Professor Dr. Herw~g Wulf, Professor

Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor Prorektor Prof. Jurgen Jahnke Jens Baron, stud. oad.

Erdrnuthe Bauer' wiss. Angestellte Or. Ekkehard Blurnenthal, Professor Dr. Günter Brinkmann. Professor Dr. Achim Bühler, Professor Dr. Horst Buszello, Professor Haratd Daumke. Akad. Oberrat Erwin Dornhan, Studienrat a.e. H. Karin Eberie, stud. päd.

Joachirn Geyer. Studienrat a. e. H.

Fachbereiche

Fachbereich I Fachbereichsrat Leiter:

Stellvertreter des Leiters:

Fachschaft:

Sekretariat:

Ulrike Gross, stud. päd. Dr. Erich Kaiser, Professor Volker Kanis, Arntsrat

Dr. Erich Kleinfelder, Professor Hildegard Kölz, Bibl.-Oberinspektorin Dr. Herbert Lange, Professor Dr. Walter Mattl, Professor Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Gerhard Messerle, Professor Heinz Dieter Metzger, Professor Peter Mollus, Oberregierungsrat Dr. lngelore Oornen-Welke, Professorin Dr. Manfred Pelz, "rofessor

Dr. Martin Rauch, Professor Dr. Hartmut Scheibie, Professor Claudia Schneider, stud. päd. Klaus Streicher, stud. päd. Uwe Szam, stud. päd. Siegfried Thiel, Professor Dr. Rolf Winkeler, Professor Dr. Herwig Wulf, Professor

Dr. Günter Brinkmann, Professor Dr. Ruth Rusterneyer, Professorin Maren Berg, Sud. päd.

Dr. Norbert Boteram, Professor Marianne Flamm, Verw.-Angestellte Ekkehard Geiger, Oberstudienrat a. e. H Michael Gessler, stud. päd.

Dr. Ferdinand Graf, Professor Dr. Gerhard Hebbeker, Professor Silke Heyenga, stud. päd. Dr. Edrnund Kösel, Professor Dr. Michael Schwander, Professor Theodor Spiering, Akad. Oberrat Dr. Georg Tharnm, Akad. Rat Dr. Hans-Georg Wittig, Professor Dr. Georg Wodraschke, Professor Maren Berg, stud. päd.

Michael Gessler, stud. päd. Silke Heyenga. stud. päd.

Marianne Flamm. Verw.-Angestellte, 11 016, App. 286 Mwen Miche, Verw.-Angestellte, 11 016 a. App. 229 fichsprecher i m Fachbereich I:

Allg. Pädagogik: Dr. Ferdtnand Grat, Professor Schulpadagogik: Dr. Georg Wodraschäe, Professor Grundxhufdidaktik: Dr. Arnold Grömminger, Professor Päd. Psychologie: Dr. Horst Schleifer, Professor Philosophie: Dr. Gerhard Hebbeker, Professor

(7)

10 Oraane und Einrichtunaen Organe und Einrichtungen 11 Fachbereich II

Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Manfred Pelz, Professor

Stellvertreter des Leiters: Dr. Gerhard Rückert, Professor Dr. Klaus-Michael Bogdal, Professor Silvia Diemer, stud. päd.

Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Peter Günther, Professor

Dr. Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Erich Kaiser, Professor

Nicole Kaiser, stud. päd.

Beate KrernpKnobloch, Verw.-Angestellte Olaf Kühn, M.A. Akad. Rat

Dr. Dorothee Lindenbeq, Professor Dr. lngelore Oornen-Welke, Professorin Dr. Holger Rudloff, Professor

Angela Sprotte, Lektorin

Christiane Vollrninghoff, Sud. päd.

Fachschaft: Alexandra Doll, stud. päd.

Silke Fischer, stud. päd.

Sekretariat: Beate KrernpKnobioch, Verw.-Ang., IV 102, App. 319

Evelyne Fehrenbach, Verw.-Angestellte, IV 102 b, App. 320

Fachsprecher irn Fachbereich II:

Deutsch: Dr. lngelore Oornen-Welke, Professorin

Englisch: Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor

Französisch: Olaf Kühn, M.A., Akad.-Rat

Beauftragter des FB II

für das Sprachlabor: Dr. Herwig Wulf, Professor

Fachbereich 111 Fachbereichsrat

Leiter: Dr. A.-E. Bühler, Professor

Stellvertreter des Leiters: Dietmar Guderian, Professor Dr. Siegfried Abbeqer, Professor Eberhard Braun, Oberstudienrat a. e. H. Eberhard Claus, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Siegfried Danner, Professor Harald Daurnke, Akad. Oberrat Dr. Rainer Deissier, Professor Dr. Johannes Dudel, Professor Hans-Dieter Gerster, Professor Dr. Klaus Günther, Prdessor Dr. Theo Jahn, Profecsor Joachim Schrnitt, Sud. päd. Jochen Ströhie, stud. päd. HansjOrg S ü k , stud. päd. Günther Walz, Systemtechniker Joachim Schrnitt, Sud. päd. Jochen

SaOMe,

stud. p-. Hansjörg SUBer, Sud. pad.

Sekretariate: Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, 111 008, App. 292 Doris Horn, Verw.-Angestellte, IV 312, App. 349 Sekretariat EDVllnf. : Anita Vath, Verw.-Angestellte, 111-102, App. 339 Fachsprecher im Fachbereich 111:

Biologie: Dr. Herberi Lange, Professor

Chemie: Dr. Hartrnut Scheible, Professor

Mathematik: Gerhard Homann, Professor

Physik: Dr. Martin Ganter, Professor

Beauftragter des FB I11 für Datenverarbeitung1

Informatik: Dr. Uwe Bong, Professor

Fachbereich IV Fachbereichsrat Leiter:

Stellvertreter des Leiters:

Fachschaft:

Sekretariat:

Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Bernd Feininger, Professor

Elisabeth Erdmann, Oberstudienrätin a. e. H. Dr. Peter Fiedler, Professor

Dr. Franz Filser, Professor Dagmar Frenk, Sud. päd. Monika Glockner, Vew.-Angestellte Dr. Hartwig Haubrich, Professor Dr. Dietrich von Heymann, Professor Dr. Wolfgang Hug, Professor Dr. Udo Kempf, Professor Dr. Heinz Nolzen, Professor Volker Reinhardt, stud. päd. Bernhard Schulze, stud. päd. Dr. Herbert Uhi, Akad. Oberrat Herbert Wetzfer, Akad. Rat Dagrnar Frenk, stud. päd. Volker Rheinhard, stud. päd. Bernhard Schulze, stud. pad.

Monika Glockner, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 211 Margit Rosner. Verw.-Angestellte. IV 016, App. 227

Fachsprecher im F a c h h i c h IV: Gemeinschaftskundel

Wirtschaftslehre: Dr. Siegfried Geisenberger, Professor

Geographie: Dr. Hartwig Haubrich, Professor

Geschichte: Dr. Wolfgang Hug, Professor

Politikwissenschafü

Soziologie: Dr. Udo Kernpf, Professor

Evang. Theologie/

Religionspädagogik: Dr. Bernhard Maurer, Professor

Kath. Theoiogiel

(8)

Fachbereich V

Senatsausschüsse

Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Erich Kleinfelder, Professor Stellvertreter des Leiters: Eberhard Brügel, Professor

Volker Altmann, stud. pad. Alexandra Berenfeld, stud. päd. Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Brigitte Busse, Professorin Neithard Clemens, Akad. Direktor Helmuth Fies, Oberstudienrat a.e.H. Michael Fröhlich, GH-Lehrer Dr. Michael Klant, Professor Dr. Klaus Kramer, Professor Claudia Niesler, Verw.-Angestellte Marc Noller, stud. päd.

Dr. Karl Seitz, Professor Dr. Helene Wanske, Professorin Dr. Gerhard Wiesentarth, Professor Fachschaft:

Sekretariat: Sekretariat Sport:

Alexandra Berenfeld, stud. päd. Marc Noller, stud. päd. Volker Altmann, stud. päd.

Claudia Niesler, Verw.-Angest., HTW 208, App. 367 Elke Seiche, Verw.-Angest., HSZ, Zi 210, Tel. 2036-250

Fachsprecher irn Fachbereich V: Hauswirtschaft/

Textiles Werken: Heide Kässer, Professorin

Kunst: Bernhard Bischoff, Professor

Musik: Dr. Hubert Daschner, Professor

Sport: Dr. Dietgart Kramerlauff, Professorin Werkenmhnik: Burkhard Sachs, Professor

Berater für den Schwerpunkt Grundschule

Anfangsunterricht: Dr. Arnold Grörnminger, Professor Gegenstandsbereich,

SachunterricM: Dlpl.-Pad. Adolf Messer, Akad. Oberrat Musisch-äsihetischer

Gegenstandsbereich: Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor

Internationale Beziehungen Ausschuß Schulpraxis AWT-Ausschuß Bauausschuß Bibliotheksausschuß

Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Frauenförderung Haushaltsausschuß Ökologieausschuß Weiterbildung Personalausschuß AVZ-Beirat EDV-Beirat

Promotionsausschuß

Vorsitzender: Mitglieder: Sachbearbeiterin: Vorsitzende(r) Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. R. Winkeler, Professor B. Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor Dr. R. Giesinger, Professor Dr. KI.-M. Bogdal, Professor H. Schlösser, OStR'in a. a. H. Dr. E. Kösel, Professor Dr. V. Schneider, Professor G. PreiB, Professor

Dr. R. Denk, Professor, Rektor Dr. H. Dudel, Professor Dr. K.-H. Jäger, OStR a. e. H.

Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Günter Brinkmann, Professor Dr. Achim Bühler,' Professor Dr. Gerhard Rückert, Professor Dr. Erich Kleinfelder, Professor Ute Zimmermann, Regierungs- inspektorin

11 128. App. 269

Gemeinsame Kommission für den Gegenstandsbereich Sachunterricht

Vorsitzender:

Mitglieder:

Dr. Herbert Lange, Professor Dr. Martin Ganter, Professor Dr. Folkwin Geiger, Professor Walter Glatt, Professor Dip\.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat

Dr. Hartmut ScheiMe, Professor Dr. Klaus Schubring, Professor Siegfried Thief, Professor

Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Dr. Rolf W#*, Professor Sikia Diemer, stud. päd. Hartmut Je-, stud. päd. Christiane Liiieniwn, stud. päd.

(9)

Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft

eine der

16

Einzelgewerkschaften des

Deutschen Gewerkschaftsbundes

DIE Gewerkschaft

für die Bildung

...

Mitglieder in der

Ohne Schulden

Gewerkschaft Enie-

Für sechs

Mark

Im

huna

und

Wissen-

Monat

:

&hin (GEW). weil sie

Ei, DPch

okr.m

die

einzige Gewerk-

zwei GEW-Zeitungen

schalt kn

Blldung,

KoPf*

und

Hochschul-

gewerkcchafilichen

k r d c h

ist.

die

Die

aigerw, Zukunit

Rechtsschutz

vernünftige Konzepte

mitbestimmen!

hat. wie Studieren

Berufshaftpfiiihtversi-

eifektiv sein und dabei

chening (incl. Vefsi-

noch

Spaß

machen

cheningscchutz bei

kann.

Schulschlüsselveriust)

Wh machen DNck

am

Verhandiungstisch

und auf der Strab,

w n n es um

die

Interessen unserer

Mitglieder geht.

DIOGEW-d88skrd

wir

-

Jbrr

9.000

Stucientinm und

Shid.nt.n.

Wir

wollen

mehr werden. denn je

mehr wir SM,

um

sa

mehr können wir

gemeinsam erreichen.

Preiswertes

Wohnangebot für

Studierende

Mitbestimmung:

Eintührung

der

verfa ßten

Studierendenschafi

Abschaffung

des

Numerus

Clausus.

Schuiungs- und

Serninarangebotefür

Studierende

Sachkundigen Rit

und

HH1.

in aiien

berufiiin und

sozialen Fragendurch

die

G m -

Eure

a r k s c h a f t

Oraane und Einrichtunuen 15

Frauenbeauftragte

(5

3a PHG)

N. N

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik Auslandsbeziehungen

BARG-Angelegenheiten, Förderungsfragen und Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Behindertenfragen

Beratung (Erweiterungsstudium)

Betriebspraktikum der GIH- und R-Studierenden Diplornstudium in Erziehungswissenschaft (siehe Gesundheitserziehung

Grund- und Hauptschullehrerstudiumlll. Phase Realschullehrerstudium

Verkehrserziehung

Allgemeiner Hochschulsport

G. Schmitt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Dr. H. Schleifer, Professor Dr. R. Rustemeyer, Professorin E. Dornhan, StR a. e. H. unten)

R. Schmidt-Weller, OStRin a.e.H. A. Messer, Akad. Oberrat Dr. M. Klant, Professor Dr. R. Winkeler, Professor N. Clemens, Akad. Direktor

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senaisbeauftragter Dr. Norbert Huppertz, Professor

Studienorganisation und Praktikumsberatung

H. Schlösser, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. IV 220. App. 340 Dip1.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: MO 14.30- 15.30 ll UG -105 A, App. 250 Dipl.-Päd. J. Schneider. Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 15-16 U. n. V. 11020, App. 249 Dipl.-W. U. KirchgBmr Wiss. Angesteilter Sprechzeiten: Do 14-15 Studien- richtungen Ewachsenen- bildung Medien- pädagogik Schul- pädagogik

SaoiaC

Pädagogik Senatsbeauftragte Dr. W. Mattl, Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a. App. 381 Dr. H. WUW, Professor (Fachwissencchaftl Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10- 11 IV 118, App. 324 Dip!.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 16.30-17.30 II UG -105 A, App. 250 Dr. W. B Brassard, Professor Sprechzeiten: Mi 16-17 it 013, ~ p p . 246 Dr. N. Hupperh, Professor Sprechzeiten: Di 18-1830 W 204c, App. 239

(10)

Abteilung

für schulpraktische Ausbildung

Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Beauftragter: Dr, Rolf Winkeler, Professor

Sprechzeiten: Fr 10-11 U. n.

V.

Stellv. d. Beauftragten: Dr. Folkwin Geiger, Professor

Leiter: Regierungsamtmann Edmund Hermann

11 106, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde KeBler I1 107, App. 254

Oberstudienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd. Sprechzeiten:

MO 11-13 U. n.

V.,

11 220, App. 285 Zahlstelle: Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte

11 108, App. 255

lngrid Hug, Verw.-Angestellte 11 108, App. 255

N.

N.

11 108, App. 255 Sekretariat: Regina Bernauer, Verw.-Angestellte

11 219, App. 284

Magdalena Buchholtz, Verw.-Angestellte 11 218, App. 283

Prüfungsämter

Personalabteilung Leiter:

Akademisches Prüfungsarnt Amtsrat Volker Kanis

11 121, App. 266

Claus Köhn, Verw.-Angestellter 11 119, App. 264

Manuela Pluche, Verw.-Angestellte

11 120, App. 265

Isil Aysim, Auszubildende Kauffrau für Bürokommunikation

Angela Niesler, Auszubild. Kauffrau für Bürokommunikation

Leiter Dr. Gerhard Hebbeker, Professor

Sprechzeiten: Mo 13-15, 11 124, App. 440 Dr. P. Chr. Kern, Professor

Dipl.-Päd. Theodor Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 10.30-12.30 U. n. V.,

il 124, App. 440

Stellvertreter: Studienberatung:

Sekretariat: Doris Krause, Verw.-Angestellte

11 125, App. 270

Eva Wystrach, Venv.-Angestellte I1 125, Äpp. 490 -

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16, Studienangelegenheiten

Leiterin: Ute Zimmermann, Regierungsinspektorin

11 128, App. 269

Landeslehrerprüfungsamt

Auknstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg Studentensekretariate:

Lehramt: Ute Kienle, Verw.-Angestellte II I n , App. 259

Jutta il I n , Stech, App. 493 Verw.-Angestellte Magdalena Krutsch, Verw.-Angestellte

11 127

Leiter: Dr. Siegfried Abberger, Professor

Sprechzeiten: Di 10.30-12, Fr 11-12, 11 007. App. 242 Sachbearbeiter: Norbert Weirather, Verw.-Angestellter

I1 008, App. 241

Barbara Pfändler, Verw.-Angestellte

11 009, App. 240

Si&

Küchler, Verw.-Angestellte

11 126, App. 235 Cornelia Kappeler, Verw.-Angestellte

11 009, App. 243 Diplom: Eva Wystrach, Verw.-Angestellte

11 125, App. 490

Doris Krause, Verw.-Angestellte 11, 125, App. 270

Ausschu6 i ü r die Eignungsprüfung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Stellv. Vorsitzender: Dr. Siegfried Abberger, Professor

Sprechzeiten: Mi, Fr 11-12.30, 11 007, App. 242

Vorlesungsverzeichnisl Raumplanung:

Silvia Küchler, Verw.-Angestellte

11 126, App. 235

Regina Bemauer, Verw.-Angestellte

11 219, App. 2&4

Magdalena Buchholtz, Verw.-Angestellte

iI 218, App. 283 Abteilung für schul-

praktische Ausbildung: Sachbearbeiterin: Corneiia Kappeler, Verw.-Angestellte

11 009. App. 243

Technischer Dienst Leiter:

Leitender Oberregierungsrat Peter Mdtus

Verwaitungsbeamter: Ir 118, App. 263 Techn. Amtmann Klaus-Jürgen Heise, Ing. grad. ll 105, App. 252

Michael Büdrrw, Fotolaborant K 1W4, App. 232

Amtsrat Volker Kanis

(11)

18 Organe und Einrichtungen Hausmeisterei: Hausdienst: Telefonzentrale: Registratur: Sekretariate

Gerhard Dietsche, Elektrotechniker 111-120, App. 288

Horst Farkas-Richling, Programmierer Forschungsstelle

IV 001, App. 375

Claus Gassmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App. 444 oder 446

U n o Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Joachim Mahler, Drucker, 11 116, App.

M

Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

lnes Steinbach, Biologie-IChemielaborantin

iil 224, App. 299

Karl-Heinz Sumser, Drucker, 11 116, App.

M

Hubert Wangler, 11 105, App. 252

Hanns Wissert, Physiklaborant

III 107, App. U86

Hausmeistenverkstätte, App. 351 Rupert Hokr, Oberamtsmeister, App. 351 Bernhard Müller, Hausmeister, App. 351 Albert Dold, Hausmeister, App. 351 Alfons Wiesler, Hausmeister, App. 351 Johann Steiert, Venv.-Angestellter 11 117, App. 272

Heike Köpfer, Verw.-Angestellte. App. 222

Käthe Melching-Modricker, Verw.-Angestellte, App. 222 Johannes Mohnke, Verw.-Angestellter

11 113. App. 394

lrene Allgeier. Verw.-Angestellte Institut für Weiterbildung, 11 010, App. 244

Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, F 9 III

111 008, App. 292

Evelyne Fehmnbach, Verw.-Angestellte, FB II

1V 102 a, App. 320

Marianne Flamm, Verw.-Angestellte, FB I I1 016 b, App. 286

Monika Glockner, Verw.-Angestellte, FB IV IV 016, App. 211

Elvira Gottlieb, Verw.-Angestellte

Sekretariat PHIWirtschaft, 11 206

B,

206C, App. 341, Fax 682-484

Doris Horn, Vw.-Angestellte, FE3 III,

Mathematik und Chemie iV 312, App. 349

Dorle K8iser, Verw.-Angestellte, Schreibbüro I1 111, App. 393

Else W i r , Verw.-Angestdlte, Ausländerpädagogik I 413, App. 311

Ursula Kormeq Verw.-Angestellte, ForschungssteL I 457, App. 374

Organe und Einrichtungen 19

Maren Miche, Verw.-Angestellte, FB I II 016 a, App. 229

lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte Vorzimmer des Rektors, 11 114, App. 261 Claudia Niesler, Verw.-Angestellte, FE3 V HTW 208, App. 3 6 i

Ursula Prüfer, Verw.-Angestellte AV-Zentrum, IV 032, App. 442

Konstanze Renatus-MeBmer, Verw.-Angestellte Vorzimmer des Prorektors, 11 110, App. 257 Margit Rosner, '4srw.-Angestellte, FE3 IV IV 016, App. 227

Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 210, Tei. 20 36-250

Hochschulsportzentrum, SchwarzwaldstrafJe 177 Anita Vath, Verw.-Angestellte, Wiss. Einrichtung EDVllnformatik

111 -102, App. 339

Angelika Wiesler, Venv.-Angestellte, Poststelle

11 117, App. 27r2

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1.6. 1993 bis 31.5. 1997 gewählt. Er vertritt die Arbeiter, Angestellten und Beamten aus Verwaltung, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes- soren und Lehrbeauftragten.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 407, App. 374

stellvertr. Vorsitzender: Hans-Peter Ostertag

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 033, App. 443

Mitglieder: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

1 105, App. 209

Klaus W l e r

Sprechzeiten nach Vereinbarung 111 211, App. 3ü7

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102b, App. 320

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 206, App. 210 Dr. Ulrich Schilkr

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 457, App. 374

Vertrauensfrau der

Schwerbehinderten: Dorle Kaiser

Spfechzeiten: nach Vereinbarung

(12)

Einrichtungen

der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HSZ), SchwarzwaldstraBe 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, Tel. 20 36-2 54

Sekretariat: Elke Seiche

Öffnungszeiten: Di

+ Do 9-11,

HSZ, Zi 210, Tel. 20 36-2 50

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue lnformationen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semestersdurch Anschläge (KG II, Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum in der SchwarzwaldstraBe 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches Informationsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende für Wettkampfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung Über die Teilnahmeberechtigung, die abhängig ist von der Leistungsstärke, trifft der jeweilige Ubungsleiter.

Allgemeiner Studentenausschue (AStA)

P 3. HöllentalstraBe 2 Telefon 6 82-3 70

Öffnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr.

Während der vorlesungsfreien Zeit: Di 13-15 Uhr Aursaben

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Studenten (PHG

5

33).

AStA-Büro

Geschäftsführer: Oliver Zimmermann, ctud. päd. Thornas Serazio, Sud. päd.

Im AStA-Büro befinden sich die Postfacher der Hochschulgru pen Es bietet Raum für Ver- sammlungen von Hochschulgruppen. auch auBerhalb der &fnungszeiten. Während der Öffnungszeiten gibt es, außer Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

A Mi n den Fachbereichen

Der AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- ter/-innen der Fachbereichsräte g w ä h l t werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studierenden und Lehrenden. Sie befassen sich insbesondere mit Fragen der Studien- reforrn (Studienordnung, Studienpläne, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vor- schläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen von Lehweranstaitungen, Projekte) und der Studienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmä8ig zu Gesprächen einlädt.

Arkit im Senat

Die drei in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen herangetragenen Interessen im Senat. S e unterrichten die Studierendenschaft über die irn Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie Über sonstige Vor- m e , d i e von allgemeinem Interesse sind.

Kulturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Altes

+

Neues Kulturcafe

Die Kulturcafes übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen vor allem Hochschulgruppen zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater

.

. .) offen. Das Alte KuCa befindet sich im P 3, Höllentalstr. 2, das neue KuCa im Mensa-Zwischendeck.

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenlWirtschaft in Baden-Württemberg

Koordinationsstelle

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Schwark

Sekretariat: Elvira Gottlieb,

KG II, Raum 206 B, 206 C Tel. 682-341

Fax 6 82-4 84

Arbeitsstelle für europäische Studien und Kooperation

(mEuropa in Studium und Schule-), Pavillon 2, Raum 01

Leiter: Prof. Dr. Horst Buszello

(Sprechstunde Di 16-17, IV1015, App. 3 61) Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Professorin Dr. lngelore Oomen-Welke Mitarbeiterin: Marianne Uhl, stud. -päd.

Die wachsende wirtschaftliche und politische Integration Europas sowie die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten in Beruf und Freizeit erfordern eine verstärkte Behand- lung europabezogener Themen. In diesem Zusammenhang kommt den Lehrern als Multi- plikatoren und damit der Pädagogischen Hochschule als Stätte der Lehreraus- und weiter- bildung eine besondere Aufgabe und Verantwortung zu.

Hauptaufgabe der Arbeitsstelle ist es, alle auf den Themenkreis mEuropa- bezogenen Ver- anstaltungen und Aktivitäten der Hochschule zu bündeln, zu koordinieren und neue Initiati- ven für Studium, Schule und Lehrerfortbildung zu entwickeln.

Arbeitsstelle für Frauenförderung

KG 11411 a

Die Arbeitsstelle für Frauenförderung unterstützt die Arbeit der Frauenbeauftragten und den Ausschuß für Frauenförderung.

Alle Frauen der Hochschule finden hier Kontakt, Information und Beratung. Zusätzlich werden für Studentinnen Hilfen zu didaktischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Fragestellungen aus feministischer Sicht angeboten. Eine Handbibliothek und eine Zeit- schriftenauswahl befinden sich im Aufbau. Eine Recherge nach Frauenliteratur ist anhand eines Karteikartensystems und eines Computers mit Hilfe der Datenbank ~Frauenfor- schung. möglich. lnformationen über Fordermöglichkeiten und spezifische Stipendien für Frauen können hier in Erfahrung gebracht werden.

Leitung: N. N., Frauenbeauftragte (z. Zt. unbesetzt) Sprechstunde: Mittwoch 13-14, 11411 a, Tel. 4 17 OstRin lic. rer.

coc.

Heidi Schlösser,

Vorsitzende des Ausschusses für Frauenfragen Sprechstunde: Di 16-17, IV/220

Sekretariat: N. N.

Sachbearbeiterin: N. N.

Mitarbeiterinnen: Ute Hirzei, stud. päd. Öffnungszeiten der Arbeitsstelle: Mittwoch 14-16 Uhr

(13)

22 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 23

Arbeitsstelle Friedenserziehung

Die Arbeitsstelle bietet LehrerlnnenlErzieherlnnenlStudierenden zum Thema Friedens-, Konflikt-, Sozialerziehung:

Bibliothek: Bücher, Zeitschriften. Unterrichts- und Dokumentations-

materialien

Beratung: bei Planung und Durchführung von Projekten und

Untersuchungen

Experten: für Vorträge, Veranstaltungen und die Behandlung im

Unterricht

Veranstaltungen: siehe Sonderprograrnm und Aushang.

KG IV, Raum 211, Tel. 682-391

Mitarbeiter: Prof. Dr. W. Roth, S. Braunger, Dr. S. Marks, S. Ewert. hnungszeiten: Mo - Do 10

-

14 Uhr, Di bis 16 Uhr.

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und

Psychodrama-Forschung

11 UG -109, -111, -113, Tel. (0761) 682-455 od. 410, Fax (07 61) 6 82-4 02. Leiter: Mitarbeiterlinnen: Abtlg. Psychodrama:

Prof. Dr. Edmund Kose1

Tel. (07 61) 6 82-2 49, (priv.) 0 76 63/44 72 Fax (priv.) (07 63) 5 01 47

Ursula Boger, stud. päd.

Sonija Fedorow, Dipl.-S0Z.-Ed., stud. päd. Barbara Lutz-Sikora, OSTRlin

Dietrich Lensch, stud. päd.

Andrea Maurer-Kämpfer, Beratungslehrerin Stefan Saur, stud. päd.

Sabine Wohlrab, stud. päd. Heide Wunder, stud. päd. Roswitha Vogel. stud. päd.

Norbert Csatary, P~~chodramatiker lrene Heinzelmann, WUngslehrerin Gabv Müssle. Psvchodramatikerin

~ a b k e ~apenh~ff~n>tafendt,~~~ratun~slehrerin Bettina Rinderle, Beratungslehrerin, Psychodramaleiterin Claudia Roesinger, Bedungslehrerin '

Rolf Wiedenbauer, Pcychodramatiker Astrid Anker. Psvchodramatikerin Christine ~osch: G h o d r a r n g i k e r i n Gerda Hentschel, Rychodrarnatikenn Abtlg. Gruppenpädagogik:

~ r l e b n i s ~ ä d a ~ o ~ i k : Eriebnispädagogik fiir Grund- und Hauptschule: Roswitha Hannig-Stark,

Korsika: E. Müller

Theater, Improvisation. Intwaktionsspiele, New Games: G. Müssle, N. Csatary, A. Barde, H. Langholf

Figurentheater: D. msch

Maskenbau und -spiel: 6. Obrecht, A. T e n g k Orientierungslauf: K. Stra

Akrobatik, JMlcJlage: T. Schäffert Tdji Chwn: G. TschOpe

Koordinator: H. Wunderie, U. Boger

Spietedatei: S. Woh~rab, 0. Lensch

Projekte:

Öffnungszeiten: Spielezentrum: Information:

Spielezentrum:

SPIEGEG: Suchtprävention in der Schule auf Erlebnis- pädagogischer Grundlage (SUPERP)

Koordination: A. Maurer-Kämpfer FIGURENTHEATER:

Koordination: D. Lensch, S. Wohlrab BRUNNENBAU

Koordination: H. Tode

DELTA: Dezentrales Lernen und Teamarbeit Koordination: N. N.

ERLEBNISPÄDAGOGIK: PEP Koordinator: E. Müller

PSYCHODRAMA-FORSCHUNG: Koordination: G. Müssle SUPERVISION für die Schule:

Koordination: I. Heinzelmann, Dr. R. Lehmann SUPERVISIOREN-AUSBILDUNG: Kontaktstudiengang Koordination: A. Maurer-Kämpfer, G. Müssle

Montag-Freitag, 12-14 Uhr, Dienstag geschlossen, Zusatzzeiten: sh. Aushang lnfotafel KG II UG Montag-Freitag, 12-14 Uhr, KG 11, 9ienstag geschlossen, Raum -109.

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und Psychodrama-Forschung

PH Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg. KG II, Raum -109. Tel. (0761) 682-455 od.

Raum -113. Tel. (0761) 682-4 10. Fax (0761) 682-402.

Prof. Dr. E. ~ösel: Tel. i07 61) 6 82-2 49,

'

Fax (0 76 63) 5 01 47

Sprechzeiten von Projektleiternlinnen und Koordina- torlinnen entnehmen Sie bitte der lnfotafel im KG II. UG. Die Arbeitsstelle nimmt neben Forschungsaufgaben in den o. g. Bereichen folgende Auf- gaben wahr: Beratung und Durchführung von WeiterbildungsmaBnahmen, Organisation internationaler Kongresse in Gruppenpädagogik, Psychodrama und Beratung; die Entwick- lung und Evaluierung von Konzepten in spielpädagogischen und psychodramatischen Feldern.

Arbeitsstelle für den Unterrichtsbereich Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik (AWT)

Leiter: Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: DI 15-16

IV 007, App. 316

Geschäftsführer: Dr. HerbeFt Uhl, Akad. Oberrat

Sprechstunde: Do 73-14

I 412, App. 431

&fnungszeiten: Di 13-15, Mi 13-14, Do 13-14 und nach Vereinbarung

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Das Audio-Visuelle Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der PH Freiburg Leiter:

Steliv. Leiter:

Prof. Dr. H. Dudel, Sprechstunde: Di 13

IV 031, App. 441

Dipl.-Päd. Hans-Peer Ostertag, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 15-16

(14)

Sekretariat: Ursula Prüfer 1V 032, App. 442

Technik: Claus Gassmann

IV -119, App. 444 IV -123, App. 446 Erich Queitsch

IV -119, App. 444 IV 035, App. 445 Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ)

Vorsitzender: Prof. Dr. H Dudel, Leiter des AVZ

Mitglieder: Akad. Oberrat H.-F? Ostertag, Stellv. Leiter des AVZ Akad. Oberrat Th. Spiering FB I

Prof. Dr. P. C. Kern FB II Prof. D. Guderian FB III Prof. Dr. D. von Heymann FB IV Prof. Dr. Michael Klant FB V

Claus Gassrnann AVZ

Malaika Schneider, Sud. päd.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Leihstelle: Telefon 682-202

Leiter: Dr. Peter Glanzner

1 209, App. 205

Stellvertreterin: Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin I 207, App. 203

Erwerbungsabteilung: Hildegard Köb, Bibliotheksoberinspektorin 1 207, App. 203

Gabrieie von Tiedemann, Bibliotheksangestellte I 208, App. 411

Alexander Thiel, Bibliotheksassistent

I 208, App. 204

Zeitschriftenstelle: Angelika Rheinberger, Bibliotheksangestellte

1 206, App. 210

Leihstelle:

Katalogabteilung: Christa Barth, Bibliotheksamtsfrau 1211. App. 413

Georg J. Barth, Dipl.-Bibliothekar

1 211, App. 207

Claudia Bogei, Dipl.-Bibliothekarin

1 210, App. 412

Brigitte Stwtz, Dipl.-Bibliothekarin 1210, App. 206

Josef Brender, Bibliotheksangestellter 1 105, App. 202

Anneliese Buchhoh, Bibliotheksangestellte

t 105, App. 202

Christa Kitzig, Bibliotheksangestellte

I 105, App. 202

lsolde Landwehr, Bibliotheksangectellte

I 105, App. 202

Dieter Seuß, Bibliotheksangesteltter

I 705, App. 202

Berutzerberatung: Johannes Bassauer, Bibliotheksoberinspektor 1 112, App. 209

Fernleihe: Axel Trefzer, Bibliotheksobersekretär

1 105, App. 407

Bibliothekstechnischer Richard Baumann, Bibliotheksangestellter Dienst/Einbandstelle: 1 219. ADD. 208 . .

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 240 000 Bänden und 740 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len, der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Benutzer (Leh- rer) unter Vorlage eines gültigen Studienarisweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung mu8 in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatzwert eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können Über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweicac noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werthmannplatz 2 Offnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, 9-16 Uhr, Di. Do, 9-18 Uhr, Fr 9-15.30 Uhr. Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, Karlstra8e 40

(15)

26 Organe und Einrichtungen Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-Strak 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg. Werderring 11 Mo-Do 9-12.30 und 15-18.30 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminar- und lnstitutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der Hochschule in der Regel ebenfatls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Universität entnommen werden.

EDV

I

Informatik

Der Bereich .EDV /Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich III der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Mo 13-14, 111

-

101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschaftsführer: Dip!.-Päd. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 9- 10. 111 - 101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Martin Duffner, Dipl.-Wd.

Sprechstunde: Do 13-14.111 -102, App. 373 Systemtechnik: Günther Walz. Ass. d. L.

Ilf -102, App. 373 Sekretariat: Anita Vath

111 -101, App. 339

Beirat: OStR Dr. K. H. Jäger (Vorsitz)

Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche EinricMung der Pädagogischen t-bchschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und der Mitwirkung bei Forcchungsvorhaben von Mitgliedern der PH. insbesondere irn Bereich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrern, Diplornarbeiten, Dissertationen, Examensarbeiten).

Leiter: Prof. Dr. Martin Rauch, I 409, App. 418

Sprechstunde: Do 11-12 U. n. V., II

UG

-114, App. 456 Stellvertr. Leiterin: Prof. Dr. lngelore Oornen-Wdke

1 409, App. 418

Geschaftsführung: Dr. UIrich Schiller. Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi 9-10, 1 407. App. 374 w i s . Mitarbeiterlin: Erdmuthe Bauer. Dip!.-Psych,

Sprechstunde: Di 10-17 U. n. V. 1410, App. 313 HartsJürgen Engelhard. Dip[.-Hh.-Okönom, Sprechstunde: Di 11-12. 1 408, App. 419 Ursula Konnes I 407, App. 374 Horst Farkasdichling I 409. App. 375 Rektor (Vorsitz)

Leiter der t%rschungssielle Leiter der Fachbereiche I-V Sachbearbeiterin:

Programmierer: Beirat:

Organe und Einrichtungen 27

Forschungsstelle Migration und Integration

-

Zentrum für Migrationsforcchung, zweisprachige Erziehung und interkulturelles

Lernen

-

Die Forschungsstelle Migration und lntergration führt Projektedurch und gibt dievierteljah- resschrift INTERKULTURELL heraus.

Sie berat Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen, Erwachsenenbiidner und Wissenschaft- ler zu didaktischen, übergreifenden pädagogischen und wissenschaftlichen Fragestel- lungen.

Eine wissenschaft~iche Auswahlbibliothek und eine Zeitschri~ensammlung können zur In- formation genutzt werden.

Leiter: Guido Schmitt, Akad. Oberrat I 411, App. 481 und App 412

Sekretariat: Else Kaiser, Angestellte, 1 413, App. 311

Grundschulzentrurn (GZ)

111201, Telefon (07 61) 682-423 und 682-353

Das Grundschulzentrum enthätt Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik, zum An- fangsgnterricht wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- richt, Asthetische Erziehung.

Hochschulmitgliedern, Lehrerlinnen und anderen Interessenten bietet es Unterstützung und Beratung U. a.

-

bei der Studienorganisation,

- bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen,

- bei der Anlage von Projekten, Unterrichtsplanungen oder Hausarbeiten. Leiter Dip].-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat und Geschäftsführer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG IH214, Tel. 682-423 und n. V.

Mitarbeitertinnen: Betlina Grossmann. Chr~stine Reith. Simone Tröndle sowie Studentische Hilfskräfte

Öffnungszeiten Mo und Di $6-18, Fr 8-12

der Präsenzbibliothek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrurn

Institut für Weiterbildung

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Esdient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der Zuständigkeiten der Fachbereiche

- in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

- in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudium. Arbeitsräume: KG !I. Räume 010,012; App. 244

Öffnungszeiten: Mo-Fr t0- 12 Leiter: Prof. Gerhard PrerB Stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke Wissenschaftliche Helrnut Koerner, Dip!.-Md.

Mitarbeiterlin: Dr. Roswitha Lehmann, M.A. Bernd Steinhoff, Ass. d. L.

(16)

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (FB I) Prof. Dr. Kurl Abels (F8 II) Prof. Dr. Gerhard Messerle (FB III) Prof. Dr. Hartwig Haubrich (FB IV) Prof. Dr. Dietgart Kramer-Lauff (FB V)

Margot Dannenfeld, Angestellte, IV B 001 B, App. 426 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

Sprachdidaktisches Zentrum des FB II (SDZ)

Sprachdidaktisches Zentrum des F B II (SDZ)

KG

IV 105 A, 105 B, 105 C, App. 471 Leitungsgremiurn: Prof. Dr. H. Rudloft (Deutsch)

Prof. Dr. K. D. Fehse (Englisch) Prof. Dr. E. Rattunde (Franzbsisch) Geschäftsführender Leiter: Prot. Dr. K.-D. Fehse

Wissenschafil. Mitarbeiterlinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. OStR a. e. H. IV I n , App. 331

Sprechstunde: 00 12 U. n. V. Englisch: Dons Kocher, wiss. Mitarbeiterin

IV 104, App. 439

Sprechstunde: Oi 12-13, Do 13-14

Dr. I. Müller-Zannoth

IV, 103, App. 327

Sprechctunde: n. V.

Franzbsisch: 0. Kühn, M. A. Akad. Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Mi 15-16, Do 13-14 6ffnungszeiten des SOZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C

MO-DO 13-16 und gernä8 Anschlag

Das SDZ umfaßt, in Form einer Präsenzbibliothek. Materialien für den Unterricht in den Fä-

chern Deutsch, Englisch und Französisch irn Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. FilmlVi- deo1TV); begrenzte Ausleihe irn Fach Englisch U. Französisch.

Austauschprograrnme

für

Studierende der Pädagogischen

Hochschule

Stetson Uniwrsity, Floricb (Stetson University Si* Ab- Program)

Leiterin des Stetson Untversity StUdy Abroad Programs:

lngrid Wulf, M. A., Sprechstunde: 9-10,

M-

OOG. App. 682-358 Privatadresse: Am Birkenacker 5, 7815 Kirchzarten-Burg, T i . (0 7861) 51 62

Im Rahmen eines Abkommens zwischen der Padagagischen Hochschule und der Stetson University studieren jedes Jahr Studenten von w h i e d e n e n amerikanischen Colleges an der Padagogischen Hochschute. Dieses S u d y Abrod"-Pr-m soll ihnen Gelegenheit

zum

Vervollstiindigen ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes

und zur Teilnah ne an den Kursen der PH geben. Außerdem soll es den Kontakt und die Dis- kussion zwischen deutschen und amerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Vorsitzende des Senatsaus- Schusses für internationale Beziehungen, Prof. Dr Klaus-Dieter Fehse. IV 118, App. 324. University of Waikato, HamiltonlNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte Auaust. Reisekostenzuschuß wird aewährt. Kosten für Unter- kunft und Verpflegung sind selbs zu tragen (entsprechen den Gsten in Deutschland) Auskunfi und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, kCi IV 118, App. 324.

LINGUA-Studienprogramm (Pädagogische Hochschule Freiburg. Jordanhill College1 Glasgow, Universite de Perpignan. Universität Oviedo).

Das LINGUA-Programm ist ein Hochschulkooperationsprogramm der EG für Studierende, die Sprachen (auch in Verbindung mit einem anderen Studienbereich) studieren und im Rahmen eines Auslandsstudiurns bestimmte Studienleistungen an einer Partnerhoch- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow bzw. Perpignan). Für das Aus-

landssemester wird ein Teilsttpendium gewährt.

Die Gruppe der schoilischen Parlnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg. die der franzö- sischen Studenten im WS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Oieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Perpignan: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

Austauschprogramm PH

-

f.U.F.M. (Frankreich)

Es handelt sich um ein vorn Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJWIBad Honnef) finanziertes Austauschprogramm zwischen der PH Freiburg und den beiden frz. Instituten für Lehrerbildung:

-

Institut Universitaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de Eecancon

-

Institut Universitaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de hrpignan.

Das Programm ist sprachlich-landeskundlich ausgerichtet (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweils 4 Wochen (für je 10-15 Studierende). Termin in Besancon in der Regel FebrlMärz; in Perpignan: in der Regel Sept./Okt Die Gruppe der franzijcischen Austausctipartner wird jeweis Mitte JunilMitte Juli an der PH Freiburg sein.

Der Austausch wendet s ~ c h zunächst an Studierende des Faches Französisch, aber auch an Studierende anderer Fächer (Voraussetzung: angemessene Französischkenntnisse). Information und Anmeldung: Fachsprecher und Fachvertreter des Faches Französisch (KG IV 128 und 129, App. 332 U. 333).

Binationale Seminare Pli-IUFM Lyon

Es handelt sich um einen Kontakt zum InSitut Clniversitaire de Formation des Maitres (JUFM) in Lyon. Geplant ist, jscies Jahr ein binationales Seminar zu Fragen der Lehrerbil- dung und des Schulsystems an beiden Hochschulen abzuhalten (Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk?. Dauer jeweils eine Woche in Freiburg und Lyon; 10-15 Teilnehmer.

(17)

30 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 31 ERASMUS-Studienpmgramm ,,Ästhetische Erziehung"

Studierende der Fächer Kunst und Musik (in Verbindung mit dem Fach Französisch) kön- nen in der Zeit vom 15.Oktober 1992 bis 15. Februar 1993 ihr Studium am Institut Universi- taire de Formation des Maitres (IUFM) in Paris-Batignolles fortsetzen. Voraussetzung ict. daB sie im Wohnungstausch ihr Zimmer für Studierende aus Batignolleszur Verfügung stel- len kbnnen. Zwischen dem Pariser IUFM und der PH Freiburg besteht ein Austauschpro- gramm, das von der Euro~äischen Gemeinschaft. wenn auch nur in bescheidenem MaBe, subventioniert wird. Anspr~hpartner für das Programm sind die Professoren Daschner (Musik), Pelz (Französisch) und Staechelin (Kunst).

ERASMUS-Studienprogramm "Sprachen und Europastudien- (PH Frejburg rnrt Univer- sitäten Nottingham. Paris XII, Valencia, Evora, Rethymo, Innsbruck)

Für Studierende der Fächer Englisch und Französisch.

Dauer des Aufenthalts: 5 Monate (jeweils ein WS in Nottingham bzw. Paris-Creteil). Teilneh- mer erhalten ein Teilctipendium.

Information und Anmeldung

für Nottingham: Prof. Dr. Ktaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Paris: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128, (App. 332)

ERASMUS-Studienpmgramm .Interkulturelle Pädagogik (Gemeinsames Studienpro- gramm der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verana, Catania, Palermo und Saloniki)

An der ?H Freiburg kann in allen Lehramtsstudiengängen und im Diplomstudium Auslan- derpädagogikllnterk~~lturelle Pädagogik als Studienschwerpunkt studiert werden

-

auch mit dem Ziel einer Erweiterungsprüfung.

Studierende mit diesem Schwerpunkt und andere interessierte Studierende konnen einen Teil diesas Studiums an den o.

s.

Partneruniversitäten in Italien und Griechenland durchfüh- ren. Voraussetzung für die sthienphasen irn Ausland sind ausreichende Sprachkennt- nisse.

Ziel des Studienprogramms ist es, deutschen Studierenden und Lehrern die pädagogi- schen, sozialen und kulturetlen Aspekte der Emigration aus der Perspektive des Entsende- landes M n Arbeitsernigranten Sowie vergleichende Sichtweisen der Schul- und Gesell-

schaftssycteme zu vermitteln.

Die notwendige Vorbereitung der Auslandsaufenthalte geschieht durch Sprachkuise und durch spezielte EinführungcveranstaltungenIKompaktseminare (s. Varlesungsverzeich- nis)

Irn Gegenzug studieren griechische und italienische Studierende an unserer Hochschule. Die Lehrveranstaltungen werden zum gröüten Teil gemeinsam durchgeführt. An allen Hoch- schulen wird ein Tutorium zur sazialen und sprachlichen Eingliederung organisiert. Für die Studienaufenthalte werden keine Studiengebühren erhoben. Es besteht die Moglichkeit, einen finanziellen Zuschu8 für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der

ERASMUS-Stipendien zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, möglichst früh einen Auslandsaufenthdf zu

planen.

Nähere Informationen arn Anschlagbrett ,ERASMUS-Studienprogramrn" KG !V, 2. Etage

und während der Sprechstunde von

P d . Dr. Pi. Bderam

KG

IV, R 205 Prof.

Dr.

G. Brinkmann KG 11, R 013

A. Schillinger KG IV, R 205

Archive

Gustav-Siewerth-Archiv

-

KG IV, Raum 203 Leiter: Prof. Dr Wolfgang Behler

Anfragen über das Sekretariat des Fachbereichs t , App. 286 Eugen-Fink-Archiv - KG IV, Raum 202

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Anfragen über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286

U

ideal fur BeCchrMingen Auszeichnungen Druckvorlagen ~nkl Smchcodes - idezl br Indus%ie, Handea iind

Gewerbe, !!ewaitungen und Behorden grahsdre Atelrecs, Owckereien

Beratung und Verkauf

AUGUST

SCHAR

Radio-, W - , aektm-, BeleucMungslrPrper-

u n d M o t o r e n - G m 8 M 7910.1 Fretburg BI - Mwraßhof 9

(18)

Oraane und Einrichtunaen 33

,

'

Neue Regelung

der Wertstofferfassung

@

'

in

Freiburg

!

I

'

Glas

in

die in Ihrer Nähe stehenden Glascontain~

@

I

Papier, Pappe, Kartons in die Grüne Tonne

Leichtstoffe

in

die

Grüne Tonne mit gelbem

Deckel

Der bessere Weg:

Abfall vermeiden!

I PlandItaschen statt Einwegflaschen

8 Keine Wegwerfartikel

I Kelne unndtigen Verpackungen

8 Langlebige und reparaturfreundliche Produkte

8 Einkaufstaschen und Wrbe

statt Plastik!CILen Eigenbetrieb Stadt Abfallwirtschaft Freiburg

I.Br.

Beratung: Tel. 8

85

99

-

56

-

57

-

59

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-StraBe 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Vetfügung. Die Studie- renden können sich beim Auslandsamt über Auctauschprogramme. Studien- und Stipen- dienmöglichkeiten beraten lassen.

In jedem Semester wird eine lntorrnationsveranstaltung des Auslandsamts an der Pädago- gischen Hochschule durchgeführt (s. Anschlag).

Sprechzeiten des Auslandsamts: Mo-Do 9-12

Leiter des Auslandsamts: Dr. Bernhard Schröder Vorsitzender des Auslandsausschusses: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Das Junge Konto, das ekles kann.

.

Kundenkarte f ü r den Geldautomaten. H Zinsen wie beim Sparbuch. B Bargeldlos zahlen. B Natürlich kostenlos. Exclusiv iür Schiiler, Auszubildende und Studenten. B Reden wir darüber.

Evangelische Studentengemeinde (ESG)

Turnseestrafie 16, Tel. 7 41 44

Unser Gemeindesvrnbol ist der rote Hahn:

er bedeutet für u<d,e Aufforderung, wach zu bleiben für die Entwicklungen an den hoch- schulen. in der Kirche und in der Gesellschaft; deshab hatten wir es hjr nötig. auf der Suche

(19)

34 Organe und Einrichtungen Organe und Einrichtungen 35 (Persönlichkeit) und nach Formen des hliteinanders. Wir wollen uns am Leben freuen und

Bedrohlichem widerstehen.

Studentenpfarrer: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle Sprechzeiten: Mo 17.30-18.30 Uhr

Beratung und therapeutische Seelsorge (Traumarbeit) nach Vereinbarung

Sekretärin: Frau Vogt, Sekretärin

Bürozeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 15-18 Uhr Beratung für Ausländische Studierende:

Di 11-12 Uhr; Do 15-16 Uhr Hausmeisterin: Cäcilia Fickelscheer, Gottesdienst

Samstag 18.15 Uhr in der Christuskirche mit anschliet3endern Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (KHG)

Reinhold-Schneider-Strat3e 37, 7'3117 Freiburg, Tel. 6 8001-35

Die Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler wendet sich an alle, die irn Be- reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule ausdem Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der räumlichen Nähe bietet sich die KHG-Littenweiler besonders für die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

Studentenpfarrer

Dr. Andreas Müller, Reinhold-Schneider-Strai3e 19. Tel. 6 80 01 -36.

Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr U. n. Vereinbarung. Rekrentin der Hochschulgerneinde

Ulrike Berger, ErwinstraEe I , Tel. 79 68 67

Sprechreit: Mi 15-18 Uhr im KHG-Büro und nach Vereinbarung Sekretariat

Reinhold-Schneider-Straae 37, Tel. 6 80 01 -35

Otfnungszeiten: Mo-Fr 14-10 Uhr Gottesdienst und Gemeindeabend

So

9.30 Uhr Gonesdienst i n der Kapelle der fhomas-Morus-Burse

Mi 19.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des Alban-Stolz-Hauses (ASHJ anschlieBend Gemeindeabend irn KHGClubraurn irn Untergeschoß des ASH Gottesdienst und Veranstaltung zur Semestereröffnung

werden in emem Faltblatt aktuell bekanntgegeben. Sozialdienst

N. N., lcorettostrat3e ZOa. Tel. 7 10 76

Kath. Beratungsstelle

,Ehe

u n d Familie" und Psychotherapeutische Beratungsstelle Jakob-Burckhardt-Strde 13, Te1 2 47 49

KHG Frelbuq

Lorettostraße 20 a, Telefon 7 10 75 Studentenpfarrer Dr Clemens Götz

Sprechreiten: Mi 9-10.30 Uhr U. 15-16 Uhr. Fr 9-lt Uhr U. n. Vereinbarung Pastoraireferentin Theresia Volk

Sprechzeiten. Di 9.30-12 Uhr und U. n. Vereinbarung Studienbqteitung für Theulogiestudierende

Pastaralreferent Christoph Kaiser, Tel. 70 67 69

Sprechzeiten: Di 15-18 Uhr, Do 9-1130 Uhr U. n. Vereinbarung

Die Veranstaltungen der KHG Lorettostrafb sind in dem gemeinsamen Programm. das zu

Beginn des Semesters aufliegt, ausgeschrieben. Wir bitten um Beachtung.

Studentenwerk Freiburg

79098 Freiburg, SchreiberstraBe 12, Telefon 21 01

-

1

Das Studentenwerk Freiburg ist gemä8 dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- WüMembera(StWG1 für die soziale Betreuuna und Förderuna der Studierenden aller staat- lichen ~ochschulen'im Bereich der ~ochschÜlregion ~reiburg und damit auch für die Päd- agogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachirn Müller-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Dipl.-lng. Adoll Neubauer

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mittinanziert werden, be- trägt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 50,- DM. Einzahlung: Pädagogi- sche Hochschule Freiburg, Konto-Nr. 200 777 1 (BLZ 660 50 101) Sparkasse Freiburg. Aufschlüsselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg:

Semesterbeitrag:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks DM 11,-

b) Darlehenskasse DM 0,80

C) Härtefonds für Zuschüsse DM 1,50

d) Diebstahlversicherung U. ä. DM 1.70

e) Betrieb der Kinderkrippen DM 10,-

9

Psychotherapeutische Beratung DM 8,10

g) Fachschaitshaus DM 1.90

h) Wohnheimverwaltung DM 9,-

i ) Wohnraurnbeschaffung DM 6.-

Summe des Beitrags OM 50.-

Einrichtungen des Studentenwerks für die Pädagogische Hochschule Freiburg: a) Sozielmsen

Sachgebietsleiterin: Renale Heyberger Telefon 21 01

-

214

Sachbearbeitung: Karl-Heinz Hermle Telefon 21 01

-

233 Allgemeine Sozialberatung:

Bei finanziellen und sozialen Fragen kann die Sozialberatung mit Tips und Inforrnatio- nen weiterhelfen. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten kann Rat und Hilfe vermittelt werden.

Die Sprechzeit ist dienstags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr, wahrend der Vorlesungsreiten auch donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr (ieleton 2: 01 - 2 33).

Studentenhaus ,Alte Universität", Bertoldstra8e 17, Telefon 21 01

-

234

Die studentiscnen Gemeinschaftsraume in der Alten Un~versität stenen allen St~dentin- nen und Studenien zur Verfügung.

Im Raum 108 ist ein ,KuiturtrefY eingerichtet-zum Kaffeetrinken, Zeitunglesen, Reden oder einfach zum Entspannen. Daneben bietet der ,,Kulturtreffu allen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit. Bilder oder Skulpturen auszustellen. eigene .Werke2 vorzu- lesen, Theater zu spielen oder Voriragsveranstaltungen zu organisieren.

Öffnungszeiten des Kukurtreffs: Mo-00 13.00-18.00 Uhr, Fr 13.00-1600 Uhr (wahrend der wtrlesungsfreien Zeit geschlossen).

RqelmäBiger Kleinkunstabmd während des Semesters: Do 19.00-23.00 Uhr

Krabbelstube

für Kinder von Studentinnen und Studenten irn Alter von ein bis drei Jahren, Glacis-

weg 3. Telefon (0761) 21 01 - 2 38 Im Bau befindlich ist eine zweite Krabbelstube auf dem Campus der PH, die im April 1994 eröffnei weiden sall.

dffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 18-00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre