• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1969/70

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1969/70"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

i.

Br.

Verwaltung Lehrkörper Einführende Lehrer Kath. Studentengemeinde Ev. Studentengemeinde Studentenschaft

Hinweise für das Studium (Alte Prüfungsordnung) Stundentafeln

Hinweise fiir das Studium (Neue Prüfungsordnung)

Vorlswngan und Obungen

Erziehungswissenschaft und Grundwissensdißftem Pädagogik Schulpädagogik Theologie Philosophie PsYcholog~ Poliüsche Wissenschaft Sozlologle Besondere UnterriäWehre

A. Geiste und n a h t w i c h e FBdrer Retigionspadagogik und Katseh.tik

**tdMoktik

Fremdrrpnechsn chsdlidltb

Erdkunde/GeograpMe Biotogie

NatwlehrePhysik und Chsmie Hnuawirtsdmfl mit Textilem Werken

Seite 3 4 7 12 12 13 15 18 20

(2)

Der F Prote S ~ r e c l e W r der I ssor Dr. Hi L - - ! * - - . Plidagagk ans Herber t i 1 6 1 7 ,.

-,.

- * LenrKorper Einführende Lehrer Kath. Studentengemeinde Ev. Studentengemeinde Studentensctiait 13

Hinweise für das Studium (Alte Prüfungsordnung) 15

Stundentafeln 18

Hinweise für das Studium (Neue Prüfungsordnung) 20

Prore Prof. I Sprec C Mor 3r. Reiner 1 hzeiten:

N

U 10I V l Z Götz I0 10-11 li i h i i

Verwaltung

Krieg, Regierungsoberamtm

Kanis Regierungsinspektor S ~ ~ ~ G ~ L . ; ~ ~ G ~ , . -glich 11-12 Uhr (au0er Samstac Bucht ierger, Syb Verwaltung

Vemaliung

.

.

..

isangestelli

Vorisrungcm und Ob-

Erziehungswissenschaft und Grundwissenschaften PHdagogik Schulpädagogik

-

Theologie Phiiosophte Psychologie Politische Wissenschaft Soziologie SeKretariat

Lotz. Ingeborg verwaiiung

Mohr, lngeburg Vemaltun! Sprechzeiten: taglid 10-12 Uhr (auß

Pnrlu1 Buch! N. N. ter te p r ~ m e nmslrvm Leirung: Prof. 01 Bernauer, Regin; 3esondere 4. Geistes Religion P-ninde. Unterrichk

-

und natui spädagogi „„„,¿huldldaktil Deutsch Rechner Fremdsl k und Kate

I. Stiefvater. Hans meister

Gassr nann. Klau! Elektrofein

Amfsmeistc U^..-*^-... Hau= Dold, Hofer, er gehilfe Geschid Erdkund Biologie Naturlet nre le/Geagray t ire/Physik ihie und Chem Karl.

.

Claus, n . . i - l lohann , Ingeburg

-,.

LI---:-- ie Hauswirtschaft mit Textilem Werken

Bibliothek

Dipl.-Biblio Dip].-Bibllo 3üchereian Verwaltung Verwaltunc 4räiivarbei n u u u t p ~ ~ . n r r i r t r i Schäfer. Susanne Steiler. Margot Seiter, Franziska Seuss. Dieter u r t r n r i r r i r gestellte .sangestelll ~sangestelP ter 3. Musische Bildung Kunsterziehung Schrift Werken Lei

bese

Musii<er Sernesten lag: 70-12 Auslei Monte ihrend des h und Frei! B . t S Uhr Q &2U Uhr bis Freita

Lesesaal: geöfinet Montag Samstag 8-12 Uhr

~niehung chnen

sprecha

Tafelzei

Mensa

Essenszeiten: Montag bis Freltag 12-13.30 Uhr

Essenmarkenvowerkauf : Mittwoch &10 Uhr

Donne -15.30 Uhr Prels j Erfnsc Besondere und 73.30 sen 1,30

D

T: 816.30 1 'M Jhr

(3)

Lehr

Messerie. i Tel.

.--..

.

Ir.. Dozent, ~ig. Kußmi Mathem iatik Ivruiier-~ance. an-~einz, Fror.

ur.,

m1umltlrcn, MlttelWt3g 4.

Tel. 397 und Dom (Irchzarten 1 Dr.. 78 FI ,Zent. 78 FI - . Georgen, 1 jlflinstr. 12. - Neunzig, Walter. Pmi reiburg*.

Pelz, Manfred. Dr., D( reiburg, Wi l e i . s r d x Pesot. Alois, Prof., 78 Freiburg, Holzmattenstr. 1, Tel. 6 72 83

1 iannes. Or.. Dip!.-Th' chenweg 62, Tel. 976 I h, Gertrud, Dr., Dozc 3e 112 a, Tel. 69049 I ,r, Karin. F 3e 116 I gel, Albrec Re 5, Tel.

:

Ruby. Karl, Prof.. 78 Freiburg. Neumattenstr. 18, Tel. 33978

I stantin. Err Dr., 78 Fre 6 75 53 ~rothee, D n. 566 Soli 48079 I rller. Rena bergstr. 44. I Mndmüllei F , , , , . - u i i r n i i i i

I Kappel b. r i e ~ u u i y. ~ \ ~ I U Y W ~ 9. Tel. F@. OJJ-

V. Stockhausen. Alma. Dr.. Doze Vogel, Alfred, Dr.. Dozent. 69 H

Tel. 0 62 21 1 7 72 20

Weiand. Hermann J.. Prof. Dr.. -Y ueamaentaaar. Larcrren-

$ Mathea 3 Franzds iatik :isdi Kunste~i-h-M Kath. Tt Assel, Alfred, PI , Dietenbacher Str. 4,

.

.dh. Theologie

Te!. 9 76 6

, Johann. I 802 Merzhi helhurststr. 26 a, De Tel. 2 53 2

r, Wolfgan! int. 78 Frei ,hauser Str. 159a. Pä Te!. 4 71 9

ihauer, Josef, Prof. Dr., 7815 Kirdzarten. Scheffelstr C "sographie

Tel. 0 76 61 / 52 66 lieh-Willmann. Heinrit

78 Freiburg, Bleiche

istein. Hermann, Prof.. 7601 Schutterwald, Tel. 07 81 1

, Eberhzrd, Hptl.. 7815 Kirehzarten. Neut

ke, Harald. Fachlehrer, 7601 Niedersdiopi Burghaldenstr. M

tr, H. H. Prof. Dr.. 78 Freiburg, Rötebudnreg 40. Te1.t kiaei, Karl, Prof. Dr., 78 Freiburg. H , Tel.6941 Flamm. Wilhelrn, Prof, 78 Freiburg. ;I, Tel. 2 4C

Frank, Gerhard. Faehoberlehrer, 780 >ei Freibur Schutstr.3, Tel. Frbq. 67830 Bauer Behle ausen. Bäc burg, Men L ' V . ' Y . . J ieologie huldldeMi Drof. Dr., 7 2 Peters. Jol Hirsi Rk-FrÖhiic straf ,Zent. 7801 reiburg, Hz Stegen, insjakob- 3. Dr.. Dozi 7 dagogik niehung ziehung .a..l..";s Leibese Rosen kötte straf Rosensten! Stra achoberleh reiburg.

HE

rzhausen. : insjakob St. Galler h, Prof. D' str. 15 ychologie ~. ht, Dozent 23082 Musiker " , a " , n Claus Daum

.

' J i e l BiologIr r.al.I. I I Pädago i r v i q i . z gik iäuser Str. iheim. ysiklchern iemie Rühm-Con! Tel. Sdrgfer. Di

imy. Prof. I iburg, Neu!

r.. Dozentii

.

n. n„.

ngen. Kird

:L..- -P--:

hplatz 13

,..--*-

-

Grundsi Deutstsch huldidakti idagogik allerctr. 12 Urachstr. 5 1 Kappe1 I ologie insteniehu erkerziehui Tel. Schrnidt-Wi Eich Schneider-'

.te, Fachob erlehrerin.

Dr., Dr.. O V:-..-- 78 Freibu ii-1 PL.,-:I rg. ker. Dozen " erV 1- nauswtl Textilen t Chemie

:

Wilhelm. Frank ; Karl Otto. Prof.. 7801 Stegen. voerurme

Tel. 0 76 61 / 41 54 et, Krs. Fre

. .

.

--

eiburg, Wa Dompfaffe ~ h i e dagogik Freiburg. Ir ,7806 Attel Carlstr. 57 ital b. Ebni Freslc Friedi ?, Franz, Dozent, 78 1 ai, ono. Fachschulrat,

Te1.07661 / 4864

Gerster. Hans-0 int, 78 ~reiburg, naaicntweg 31 hnatnerna~l~ Götz, Rainer, Pr Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 14. Physik

Tel. 6 54 2

Hager. Paul. Fa -er, 7ü Freiburg. Wildtalstr. 44 Biologie rich, Hartwig, Dr.. Dozent, 54 Koblenz. Lennestr. 6 wgraphie iann, Klaus, Fahlehrer. 78 Fr fiulpädago

Waldhofstr. 40, Te?. 67944 undschuld

!It Gottfried. Prof. Dr., Dipl.-Ps ycriologie

Kappler Str.37

Hoeres, Walter, Prof. Dr., Primt-Doxent an der Universität Safzburg. a. o. Prof. am Philos. Institut der Theolog. Fakultät Salzburq; 7801 Kappel b. Frbg.. Moosrnattenstr. 23

Pt

Hug. Wolfgang, Prof. Ur.. 7801 Kappe1 bei Freiburg, Gi

Moosmattenstr. 23, Te!. 6% 83 yer, Konrad. Prof. Dr., 7a35 Ten ?r. Heide. Fachoberlehrerin. 78

Alernannenstr. 11

Ir. Gerhard, Fachoberlehrer. 78 Freiburg. Mathias-E Str. 24. Tel. 4 42 22

er, Kar1 Friedr.. Prof. Tel. 3 48 02

-0ahlke. Johanna Facnsaiuira~in,

tu

rreiuurg. waxim a u m m z

str. 12. Tel. 3 8974 r extilem Wemen

Maurer. Remhard, Prof., Dr, 78 Freiburg. Türkenloulwtr. 15, Evang. Theologie

Tsl 1 M <

Enalisd

lieter. Dozt 5. Tei.

08r

e. Georg, lius, Dr.. I 335 / 425; Dr.. Dozen lozent, 78 78 Freibur t, 78 Freib Freiburg, g: Eisenlo? urg, Raber Talstr. 52 dagogik aik Schulps Pädago! of. Dr.. 78 2 Haub Heilrr glk und idaktik

Kern, Artur. Prof.. 7815 Kirchzarten b. Freiburg. Bahnhof*. 48, AHg. Didaktik Tel. 5311

Meub. Otto, StR.. 78 Freiburg. Wintererstr. 82. Tei. 3 4462 rziehung Rapp. Hermann. Prof.. 78 Freiburg, Joh.-Seb.-BachStr. 21, *iuldidakiik

Te!. 5 35 76 Leibese Grunds< iburg. Teic Straub. Wilhelm. P r d Tel. 07 81 1 65 4 1 , 78 Freiburg. Friedrichstr. 25 fk iaktii J- Kässi ringen. Hui Freiburg-L Allgemeine Didaki und Grundcchuldic ifi mit ?km llnn K a k e .

.

-. .

.

-

-

.

tr.

22

Pc iilian-

H:

dburg, FÜ

-

-

..

Chemie iatik Siegfried. 78 Freiburg-Littenweiler. Waldhofstr. SO Physik/

Udo. Dipl.-Mathematiker, Ta11 Malterdingen, Mathea ~ h t r . 138 a

iit mit

I

.„„„„„

Peter. 7801 Pfafienwelfer. Mittlere Str. 17. 0 76 64 1 79 Tel. Uamn. R 'n'esner. P 1 24 !iburg-Litte 3 Freiburg. lemannens

..

25 !ter. 78 Frt 'aul. Dr.. 71 Englisd Pädago

(4)

Lehrer

irenden

U, ~rr>recnr, I8 Frelbi D

rarz. Franz-Anton, 78 Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 37 Philosophie 8710 Kitzingen. Liegnitzer Straß

I, Wenzel.

lbmmhel

AdolT-RetchrrslnSchule OL Beck. Helga

OL Holeczek. Anna Marla

OL Maier. üemhard OL Maier. Will1 KR Obrecht, Hubert OL Seitz, Erwin OL Schinne?. Ve OL Stein. Mathil OL Tröller. Marg

I. Hanne. 7809 Buctiholz. SchloBstr. 4, Tel. Waldkirdi !

Bausmem, Dietrich. Komponist. 7815 Kirchzarten,

Ccheffelstr. 31. Tel. 42 44

mRaabe. Barbara. 78 Freiburg, LeBbergstr. 21, Tel. iner, Gerda, Dipl.-Sportlehrerln, 783 Ernmendingen.

Feldbergstraße 7

iidt-Linnemann, Rena Tel. 3 02 85

ib. Ern& 78 Freiburg illa. Georg. 78 Fmibhy, LUYVJl

W".

..

von I

."..-,

lusiklehre lavier ilempp, tre 5 c h e l t z e i

.

-

ine rSchule

.

..

.

Grim M Ö S preeherziel mrnacn, trieaoen: tti, Hans zelt. Anneliese iung aur. Werne 3pp. There

---...-

l l--. Sprecherziehung

=löte. BlorPx+- Einll46

R Kai OL Ma KR Me . , C 1 0 - ,L ~urg. Fehn IIV\C. i k tung r a m , uisi ikubowski. stler. Jose ink. Max ~ p p . Gema ebotd. In9 uia Karl I f nnmacher. nnshardt. 1 inhard. Jol Kuit Valtraud ichim Naba

Beck er. Herberi ,r, 78 Freit Tel. 3 89 !

iotf. Rolani

Tel. 3 36 I ner-Kulp. F

Telefon

:

BI, Gerhard. Konrektor. 7815 Kiraizarten

er, Peter. Prof., 78 Freiburg. Fuchsstr. 7 a. 'I, Gerhard. Hauptlehrer. 78 Freiburg, Sch! 11. Edgar, Pfarrer. 78 Freiburg. Ludwigstral

!mus, Emin. Oberschulrat, 78 Freiburg. Bayemsrr.6 ndorf. Bernhard. Dr.. Akad. Rat, 78 Freiburg. Stadtstr.4,

Tel. 2 55 68

Ce, Eckart. Reg.-Dir.. 7801 Kappel. Matten Elisabeth. Oberiehrerin. Freiburg. GriUpao

ird OL Sct HL Zin imidt, Chri imer, Magc sta jalena -. - eborg r. Gertrud Freiburg. Karlstr. 81, 3. Hochmelsterstr. 10. Kunsterziehung ~iegelhalte schule Stimmbildung Oenz Dreh He& Ni&< -L

chrift und Tafelzeichnen unsterzieht rerkerziehu ~ t - ~ a t h o ~ i s c aie i afelzeichnen E nL tromhauser, S OL Eichkorn. AHc HL Heßel, Gerhai OL Hölzel. Wally sen. Ricarda mnk. Heinrich gwafd. Otto oni. Josef ut. llse 5r. Ruth imbe. Lydib Tel. 3 31 74 uabentorst Be 6. Tel.

.

-

4 unne

Ostei nglisch :haub. Hild

chulrecht Pies1 Ruf. S' Frstlese- und rstschreibunterricht nglisch vang. Theologie onderpsdagogik ilm, Bild. Ti HL Kaiser, r i t u lipfel. Wemer cht, Maria ?tmsek, Josef 3önegge. Gottfried OL KI OL

Li'

KR Pi OL Sc j-Haupims ,iosek. Eric - .. Hadwig. 0 1011. - Gerd. I. S. RBtin. Pfarrer. 7i - . 78 Freibu 324 Hinten rg, Richan :arten. Ev. Gerhan J-SirauESI Pfarrhaus OL Bin HL Klug, Trautiini "=hrle, Karl !r. Theodor, Schulrat

ier, Gerhard, Oberstu Freiburg, Stuttgarter Telefon 5 46 56

3r. Josef. Rektor, 78 4dafbert-Ctlfter Sh: 8

nann. Johannes. Hptl., :artauserstr. 27 a, Tel.

I. Heidrun. 78 Freiburg. nuweiustraBe 98

Waltt Str. 11 F V L l Y l V

HL Rei eeber, Gerl

gadnik I1

- -

hard

nst nbold, Ger nara

webt Wehr -E-.. Frdburg. 1 .78 Frbg.. U

-

1...-,2 in Elten. Er oldschagg. if. Elisabel Edith th

i der Grur nL iirasr. Margor

ROL Winkler, Karl-' RL Zimmermann,

Schule

II~I. tncn, nammemua~er. uozent an aer s i i .

n

sdiule für Musik Freiburg, 78 Freiburg. Markgrafenstr.71 Grarnfid-i. Gudrun. Hpti., 78 Freiburg, Eichbergstr. 35, Tel. 65649 Hagenunger, Jowf. T8 Freiburg. Zasiusstr. 109

0

Hickel, Kristiane. 78 Fleiburg. StiihlingerstraBc V

Friedemann, 7615 Burg-Höle- * I - t r i 1 C C P d V iuersachs, >wes Josef srhard. Fril OL Bui OL Fici ni cfi, ger, Maria cher, Stefai I nte ntert. lrma -", R Hui HL Joa OL Lai :k, Lothar ieph. Maria ~ i e . otto Wrea Osk ?men. Rob ello

(5)

Auszi

der

Sz

.

Ku- lnge

-

M-ing, llse Rid-tter. Horst

.

Wagner. Willffied

ug

aus

L

-

. - . - . - . , .

-

. . .

.

OL Katzenmayer, Wlnfried

ir Pädagogischen Hochs&ule Fmlburg 1. Br.

OL Holzle. lrma

rs, dle

Georg ngehörige der H a W u l e sind die Mitglieder des M r k ö r p e

iudenten und dle Vemaltungsbedknsteten.

-

Bläser, Guido

-

Gorger. Roland

-

von der Kohle. Roswfäia L Kuhnimhof. B ~ n h i i d e L Pdppinghaus. Olga Schneider. Hugo HL Jarkowski, Klaus HL Kuhn, Charlotte OL Wild. Joachirn OL Wiithuhn, Wolfgang ihrk8rper Dem Lehi a) die Pri

rkörper gehömn

an:

Hessaren und Dozenten. b) die anderen hauptamtlichen Lehrer. C ) die hauptbeniflidien Lehrer.

d) die Asslstenten und wissenschaftlichen Hilfskräfte. e) die Lehrbeauftragten. dukl Warieluise 3L Neumüller. Heinrl,. Brenzin L Die2 Ec L Hasse.

'

ger, Waltei igar Wilhelm 3 Ries, t

>L

Schlee CR Wolfn, +ans lel. Walter irn. Adam iudenien Dle Zula!

--

..

I ordentlld

aruaierenaen an oer P3dagogiscnen romscnuie ricnren sia den hierfür erlassenen besonderen Vorsdirlften.

mung zum

. - .

m und die - . - . L

.-

t Ausbildui

.-..

. .

ng der Pealschuk I,Huldi i nacn Günthe L Oser. M r. Johanna

lagda Die Siudenten bilden In Ihrer GesamtheR die Stude

glbt slch eine Satzung. die der Genehmlgung des Seliciirra uclul

.

D i e irf. Dle ~ e l b s t v s ~ von der P waltung un lochschule erenden sti > - - ddas Gen. gefördert. ielnsd-taff SI rtet für dle L - - - - . L - . leben der ! I sozialen I L

--~~-.-

Studenten f iinrichtungi . Herden en und Dle Studli = - - >.-

-

Iur oie v r g a n e aer sruaentiscnen aeiosrverwaining ueirrage sten. Die Beitrage f i r dle sozialen Einrlchtungen werden nad gabe d e r Bedürfnisse des Studentenwerks der PHdagogisdien schule, die Beiträge fGr dle Organe der studentischen Selbsh tung auf V o M l a g der Studentenschaft vom Senat tes?geStzt. rgam der !

5

6 01

nvgane der Selbmmrrraltung sind der Senat und der Rh,.,..

-8 -iiai -irn~i 8-UL "-CU umi 4 der Hochschule heb der A u s b i l d u n g ~ u l e n . Iich ange! Hellten Let irsm und d b n Leitern

Bedeutung. die die haupt- die uissend&tli&en Hilfs- von v r n dle Assistc

---

-

in Lehrer, I

.-

J . - - L . mten und I -*--.L-- L-

Krane sowie ore aumemen unrninaioar &rühren. nehmen ie

=-'

..--

d die Daue

ldlesenbe

ifte Vertretc witen beral

(6)

3. Der Senat sorgt ffir die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er

ist beratendes, ordnungsetzend8s. beauftragendes und bevol!ma&tt- gendes Organ der Selbshremaltung. Er beschließt und enlsdretdet mit einfacher Mehrheit. Er ist bes&lu5fiihig, wenn ' 1 3 seiner Mitglieder

anwesend sind.

1. um swaenten unterstenen aer ReMar und

Senat

Üben dle

Disz

schule aus. Die Disziplinargewalt nuna und Ehre des Hochschulle bt...

Irgewalt der H o U t ~ U I e . alt als Organe der

H&

Wahrung von Sltte. Ord-

-

: dient der 3ns. 4. Der Rektor beruft den Senat ein und fahrt den Vorsitz. Er sem die

Tagesordnung fest und bestimmt die unter Absatz 2 genannten Punkte. Jedes Mitglled kann Vorschlage einreichen und die Ein- berufung des Senates beantragen. Bestehen 5 Dozenten auf Elnbe- mfung. so hat sie innerhalb elner Woche zu erfolgen.

31 Anordnu e Vertrete1

.

.

he die studentlsdie Dlszlplln be entensdiaft gehort. I n dringend

?n Anoranungen aisziplinarer Art vom Rektor getroffen werden nachträglichen Zusti ngen, welc r der Stud~

..

, rden k6n- sie mmung du rch den Se n a t

5. Der Cenat kann

zu

seiner Beratung für bestimmte Aufgaben Aus-

schüsse einsetzen. Ober dle Antrage der Ausschüsse entscheidet der raten sind: Vemarnu-

s-rlat. Zusammen mit dem ~ektor-beaufsichtigt er alle Vorgänge der

bstvemaitung und Uberwacht dle Durchfühmng seiner Aufträge. '

'V g der A u s L.. ." . - Vemels Androhun m-- 53ttsordnu *i Studenl

i Verfahren wird durch etne Gest besonderen Fallen konnen

aul

schüssen herangezogen werden.

ing geregelt.

en zur Arbeit in Aus-

idagoglsehen Hachsd

uer nussmtuu von aer raoaowismrm ~OchSCf-i~le. von der Pd

-.-L--

..

iule

7. Die Verhandlungen des Senats slnd zu protokollieren. Für alle feil- nehmer besteht dle Pnidit der Verschwiegenhelt Nehmen an den

aigewalt W

lungen aus

llrd unter

E

igeObt:

len Grund9

Sitzungen neben den Mitgliedern des Senates nichtbeamtete Dritte

teil. so sind sie vom Vorsitzenden zur Ve ? r- Ipro-

von DIe Verwarnung und der Vemeis werden vom Rektor ausges rschwlegen heit zu vt chen. Die der Ptida! i g des Au Hochschult und der durch den ! Aussdrluß Senat. pflichten. t erfolgen (

ul Vor der V a i r i r i ~ ~ ~ u i c ~ elriar ulanptinarsrram 1st aern Beschuldi~

eit zu einer Stellungr außen. a i 'erfahren V . - 5nm Stu- thört Gelegenh Beschuldi dentensct jen gegen iüssen Ver igehören I Ihn erhobc Treter der dürfen. ge

-

Rektor vertrltt die Pädagogische Hoctischule nech 1s-

mrnmen in gerichtll&en Verfahren und förmlichen V or waltungsbehörden. Er sorgt für den Vo!lzug der Besc!~iüsse des

iates und e ;er

antwortlich irn

tsanMtt Se gi-

en H o d i s d

gungen zu geben. Al iaft. die nlcht dem

ußerdem n AStA

an

S e n Ver A m sch rfüllt die st keit. Der R lnes N M 1 lule aus. iuftragsang ! b!e laufer fibt d a i H en

in

eigen iäfte bis zt er Padagoi werden. C) leratung ul en Disrlpli

sind die Disziplinars„„,

„,

der EntschmwnY

,

>linarverhandlung ist erschrifi a iinlassungen des Sh ersichtlld 5. 3 genannten Dlsz n entschei oernar, Q 7 Abs. 3 letzter Satz.

Der Sena Disziplina

u

seiner

E

iheken eln .-An- m i r - nd zur An nmu3SCt)l ,n:.#....-

-...

25 ein. Die ..--l-- i ) Rektor W 1s der hau] Bestätlgur L.

!-.

0 - .

ird aof dle Dauer von 3 Jahre ptamtpibi angestelbn Lehrer gt i g durch den MinisterprBsidenti wani 1st laut Gesetz einmal rulär-'-

n vom Sei w8hlt. Die an. Ansd'til nat aus d~ Wahl bedi eeende W J MI aus den enat die Diszif der die

E

unter Ab!

----..

-

-

eine Nled idierenden lplinarfällei U fertigen. i slnd. In det der Si cer jemit

fxx

om Rektor tifassenen

.

schriftlich - d l o i s i p ~ i n a i !men aem

ee

I durch Zu ilt elr&eschrle- benem Briet oder gegen Empfangsbescheinigung mltgetoilt ttnd

Die vom ! straffen V

9 Rarek

1. Der r i v i ~ n i v r , irmivi "dl dessen Verhinderung und unter-

mg seiner Re 3 Nebifotg stßl bis zt ihn bel zum Amts: der Erfitllr intrltI sein€ Aufgaben. lern.

Er führt d lie Geschä' k6nrien

ar

gemacht 1 belehrung ~f Beschluf werden. Di I entna!ten. 1 des Sena e Disziplin I der Hoch! ig soll eint schule beki 3 Rechtsrn! 2 Oer Y - Be b a r d

nrais w a r iirrupramiiiui angestellten LWIIIC~ yuYlählt Für die Wahl d m

Pr0 ihl bed P Prorektor : - a - & L -..- wird Mr d ---*P:-

-

re&m

fin laff dw Zu!

rg. Die Wt e) Gegen dle VerMngung einer Diszipllnarstrate kann von dem Siu- dierenden innerhalb eines Monats naal Zustellung des Dlsripll- narbescheides die Entscheidung des Senats herbeigeführt werden.

bs. 3 eni8 lurdi dle A

(7)

Bel der Androhung des Ausschlussw und belm Ausschlu8 Mn dar PRdagoglschen Hochschule erfolgt dies durch Einlegung des

Widersoruchs. 1. AStP 2 ASW Peside Vizeprä lei ie

t) Ober den AusshluB von der PHdagoglxhen Hochschule wird die

Aufsichtsbehörde untenlchtet. Der Senat kann bei der Aufsldits- behörde beantragen. den von der PHdagoglschen Hochschule aus- geschlossenen Studierenden von s&ntlichen Pädagogischen Hoch- schulen des Landes Baden-Würllemberg aunuschlie8en.

arer

Besurh w n Vorlesungen und Obungen kannen w m Rektor aast-

für eine bestimmte Zeit zugelassen werden. Die Zulassung kann !eil widerrufen werden

i-Vonitzenl lnt des Stuc isident Schriflf Referer Finanz6 Presse. '3--:-, 11 Or(k Zum .Xe. -"'nm, Kultur Förden Reise. I

CiitholiI5cL.,

, . " " d d e n g s m ~ . . . ~

mwm

Anselm HenBler OP. Alban-Stolz-Haus. ReinholdSchnei

'< ?M Sport Sonden spreäiz e Welt Anschlag. mlerat Dritt aiten slehe

h Z e n : Montag U. Dienstag 19-20 Uhr und n.V. Im Alban-Slolz-Haus

Montag 17-18, Donnerstag 1 S M Uh- und n.V. in der PH. Zimmer 407

10 AUS DER SAiZUNG DER m U D E N l E N S C H A F i DER PADAGO-

EN HOCHSCHULE FREIBURG I M BREISGAU 'reitag 19-2

.L--e..- -

,

üeiditgelegenheit: Beim Studentenpfarrer jeden F

Sr. Barbara und n. V.

Helmut Welsrh. Lorenostr. M a. Tel. 4 60 10. Spremreiien n. i

Dr. Kerl Munser. Lorettostr. M a, Tel. 460 10, Spret

Dietmar Bader. Kappler Stra8e 51. Tel. 65230

Sprechzeiten: Donnerstag 20.3021.30 Uhr. Kapple

lnhanliatgmesdimil

(Universitatskirch

lie Gesamtheit der immatrikulierten Studierenden bildet die SiudeMen-

chail. Die Studentenschail ist an der SeibsO der Hochschule

emä8 der Satzung beteiligt. Sie hat im Rah1 ~ c h ~ u l s a t z u n g

as Recht. ihre Angelegenheiten selbst zu V i e wirkt in den

ngelegenheiten. die die Hochschule in ihrer I betreffen. mit

rerwaltung nen der H< emaiten. S lesamtheit treüe). Son -7Ialm I kratisdien V en. kufturel

in, Aufgaben sind insbesondere:

Forderung des freiheitlich-iemoi eins

e. Bertolds

, C-mn A m

ntag. 9.15

4llfp a l d Cl

M.ntnihlne

Beratung in allen

.

.-,-..

--. --.-.-..

.

....-

-1udieniörderung Rnden

^

' ?i der Studentenfürsorgerin Dara Bisser. LorettostraBe

T-

-

der Studenten.

.

Förderung der wiss

essen der Studenten

-.,

.

V-.

schen Kor ' ' ' 3. Mitarbeit denten dii llen und rn

.

inhmisn aie DI zialen Förd m steht un Die Anträg .-In"b"',-,... 9

tudenimkir bis 3 Jahn

gustinushei 'eritigung.

ielle Beihill,

.,.,=..

d e r die Stu„.,.„

...

Für S

8 3 1 Jeder immatrikulierte Sludent kt gefnä8 der Satzung der

PH

Freil

verpflichtet. fCr dte sozialen Einrimtungen und die Arbeit der stui

tisnen Selbsrverwaltung einen Semesrerbeilrag

zu

z;

- - ~ -

den-

mpaclR .Ehe und Farne"

~na-Homhaus am Bahnhof.

hstunden fiir Sludterendr M i m rgane der Studentenschaft sind:

Die Alloemeine Studentenversammluna IASiVi

L Das ~ t i d c 3. Der Allgei !ntenparlarr neine Slud ient (StP). entenaucsd D h Angmnei~...

---...

amrPnnnl

Die AStV ist das oberste -ließende Organ der Siudentensd

Jeder anwesende immatrikulierte Student hat Rede-. Antrags- Bnsiag 14.3

Raum 200 und

der

-.-

Stimmrecht

Die AStV ist beshluüiähig bei AmverenheH von rninde*ent 30%

immatrikulierten Studenten. Const liegt die BetchluBfassung b

-.,,

.J. Telefon 3

hreiten: Montag bis Donnerstag 10-12 und 1918 Uhr eitag 1012 und 1 5 i 7 k. -na( s t P. 4. Die Beschl m i n d m I- sind f s

Y,

Mehfi Pr das StP ieit gefast , und den A: worden sinq i. wann sie

(8)

Studium

7 Das Studentenparlament repräsentiert die Shrdentenschaft.

der PM. 1 I kann die

iulm

21 Mltglie ellgemei ne itudentensi

- 3.r-

Nach einem Studium von 6

Sem

lassung beantragt werden ffir

I. Die Ente Prüfung für das

Le

11. Die Erste Prüfung für das

Le

8 Das Si

Y. Die

mer

ZWe

tudentenparlament besteht aus dem.

Mitglieder des StP werden in i r. freier. gleicher, gehei- und direkter Wahl von der

:

chaf? für die Dauer von

i i Semestern nach Maßgabe der w u gewählt.

t und wählbar ist jeder an der PH Frelburg irnmatriku-

Grund- unc Realschule hmmt an r hramt an 2. Wal Iierl 10 Oie Si1 4. ..-L-- ~lberechtig :e Student. tzungen sii 2 : - T..-.=-

I. Shidlum iür dri. bhrait

an

Grund- unä Haupbdwh

Bis einschlie8lich WS 1969170 wird nur nach der alten Prüiungsordnung (ivlvl 26.1.1967) geprüft. Ab SS 1970 bis einschlie0lich SS 1972 wird na& der alten oder nach der neuen Prüfungsordnung (vergleiche Grundzüge der vorge sehenen Neuregelung) geprirft.

Ab WS 1972173 wird nur nach de

Studierende, die im SS 196ü oc hub

(Päd. Hochschule oder Universitä der

Ubergangszeit (SS 1970-SS 1972, =LI, niiutly iinui uai m i i r r i i rruiurigaururiuns ar

A. DI

a) rjrunaauarum ( 1 . 4

semei

b) Hauptstudium (4.4. Semes

a) Daa

ONndatudkm

dient eine ig rn are ~tunalagen der BiidllllQb und Eniehungsarbeit In der Gruna- una nauptachule. Ea umfa8t dahsr folgende Fachgebiete und Praktii

1. Erziehungswissensc 2 Wahlpfllchtiadi. Es Theologie Biologle. Kunsted Ein W e d zum

Beginn des

z.

sernesers mogr 3. Die der Erziehungswhjenxhr Philosophie, PsychoIogie. Sozi 4. Didaktik und Methodik der Gr Deutsch und RechnenlRaumlel 5. Beifach. Ein Fach ar

a) Mathematik. Phy K

b) Deutsch. Englist 3~neinsdl-

k l i n d ~ , KateCheti

ach mu0 : das

angehört. I Wahlfach aus dem musischer mu8

unter a) I zeführten Fächer als Beifach gc den.

U. ~ u s ~ s c n e s Neigungsram. tines der FBcher Kunstenfehung. Letoeseraenung. Musik, Werken. Ist eines der musischen Fächer Wahlfach, kann an Stelle des Neigungsfaches ein zweites Beifach gewählt werde

7. Praktika und Kurse:

NatuwissenschaftliaKs PraMlkum In einem der F# Biologie. Chemie.

PI

Kurse in Für dle ; Erster HiI

I I unrer oiw ~usiandigkeit des

StP

fallen:

iI seines Präsidiums und des 1. und 2. AStA-Vonitrenden. chtung und Abschaffung von AStA-Referaten.

Bestätigung und Kontrolle des AStA.

,

.

„,

Genehmigung des Haushaltsplanes des AStA.

5.

Die

Unterstützung des AStA

a) Beschlußfassung über alle vom AStA vorgelegten Angelegenheiten. b) Empfehlungen für seine Arbeit.

6. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des AStA und seine EM- lastung. r neuen PI ler früher it) aufgeno 5,

....

# n

-.-.

*tilungsordi das Studii 'mrnen

--

..--

hab A m nung gepti iR er Hochsd -Iwährend -1..

- - - -

->

-

Y. Wal 2. Erri 3. Die 1 n;, Jm an ein ~en. könne1

.-

..**--

"-

i h n Prüf ,Ich In

- -

as

Studium

.

-

72 Unter dem Vorsilz seines neuen

Prä

konstituierenden Siizung aus selner Wahl den 1. und 2. AStA-Vorsitzender

sidiums W Mitte in g 1. l h l t das S eheimer u #P auf sei nd getreni 14 Das Si votum :P kann de aussprech !n AStA-Vo en.

nur eln ki Ca:

hait (Päda Ist

aus

fol!

goglk und jenden

F&

0.r All . - jtA setzt SI j. V0rSHzf mtigt.

-

.,--XA-. ich zusarnr mde vertn nen aus dc itt die Stu

und

den f W und is .

. ..

* 3 Chemie. k ehung mit isel des V

- -

- P Physm eibeserzlel ist nur in I&. g 7 6 Der A!

9

17 7. Der identensch t zeichnungs- ben

2 Der z. vorsinenae vennn uen 1. Jonitrenden im verhinderungsfail

und nach Auftrag.

wng. Muai begründe - . -- Werken, L

Vahlfach. k ten Einzel'

lneten

m e r

itik, Theologie 18 Der 1. Vorsilzende legt w r

der einzelnen Referate fest Bestätigun und gibt (

ig das ASt lie RidWin

sowie der

FBehsr

B3 Der 1. AStA-Vorsiizende ist für die G&&ite G-

,

dem

StP

ver- tlidi. an-r E? Der 1. Hochsc tretef C us folgend1 sik. Chemi 31. FranzO k. sn FBdrerg e, Biologie sisch, Erdl 1mppen: , Erdkunde kunde. Ge AStA-Vorsitzende um fiulsatzung weitere vl ier Studentenschaft i i d der StP- om S ~ P

zu

rn Senat. Präsident wählende und nach Studenten Maßgabe I sind die \i der 'er-

.

schichte. K a t e 1 ( rden, der I Bereich I wählt wen .

.

. .

-

- Das Beif Wahlfach eines der

ius

dersei Zu einem Jnd b) auf! Satzung ist ~~1

der

nod,sdiuIsa?mng. Sie tritt in K M

nnahme durch die AStV und nach Genehmigung durch den Ho&- .---, r. &ukr !4 1. Die nich Mit4 mat ann dutch fähig ist. i die A m

durch Besi r. wenn dii &t aller S

lyslk e.

m

zum Exan htbild- und lnlehung. nen ist

au

I Filmge*

2 Samngsändenmgsantrage sind vor der üemtmg m h f m

rugeben.

3. Sie bedürfen der Genehmigung des Haehsdn~lsenates

int- Schulkund

Zulassung Ife und Lic

michnen

und

MriR

ichzuweisen ein K u n in

B-

(9)

Alte I dnung rdnung u1s irende Piilc riaitsvorgä von teP ter: ,.Beobachtung un .10/10-12 tg unter Schulpädagq

~muipra~ri~urn) 14-tägla nach dem i i . a m u s

~ o s ~ i t a t i o n und Mitarbeit in roll- ausgebauten Volksschule Im

: Tagespraktikurn die den

(ohne f achbezogene Einteilui

Hosoitation und Lehrproben (nocn onne rensuren) in -ger Ausblldungsklassen unter Leitung von -enden Lehrern und Dozenten de

m 309) informiert Gber die Eii NT

a) Tagesr IV: Sen V: Sen :htübung fi ngen" 2 : ~ i e h e I (Stadts ~raktikum iester*: : iester':

.

I

dienstags. jeweib 4 Stunden M Wahlfach

kt Kern-. Bei- oder Neiaunasfach Schwerpun

Schwerpun

, .

-.-...

nosoirarion und benotete ~ehrpröberi (einschlieBllch Gut-

) in Freiburger Ausbildungskiassen i >en Klasi Heimatsch ~nstags, jew

'S)

. .

Sen einer u iulkreis ieils 4 Stuni

achien von Dozenten:

endschule

b) maschulpraktik~ 4wÖchig nach dem IV. Semestef

i im Regierungsbezirk Südbaden

Ein ausreichendes Ergebnis der schulpraktischen Ausbildung ist eine der Vor- au 1 für die Zi um Exarnei

De tpfan" (vo n 309) infc zur

Du i der Prakti

Vonviegenu im Haupta~uuiurn (in beariindeien cinzeiraiien aurri smon lrn

GrunCztudiurn) sind Semlnarsche B e

suches eines Haupt- oder Obeiser !ne)

in folgenden Fschem zu erwerben

Erziehungswissenschaft (Pädagogik und Ailgemeine Dldt 1

Wahlfach 1

Didaktisches ' 1

Katechetik 1

Im musischer tndor Lelstungem (In der

Reael durch berninars~ne~nr zu er1

Fü iar- sct trn

an

einer Li Semester' Freibui

Elnfühi ssetzunger

'r

..Gesam

rchführung -..: ---- > ~lassung 21 r PH-Raun ka. er die Eir -I.lll-- ntplanm (vc ig der Prak n den Fad Ibschlul di en durch r Ier Grunds' hern. dle r es ordnun$ :inen .Gm &eine alnc nR dem 01 lsgern$iBen ndsbiein' I bei den e

.

.

n abgeschl jlums vom Die Bedins achdozent~ -*

.

lossen wer zuständlgc jungen für in einmsek den. drd tn Flidhdai dle Ertelli ien. ine

(2.

h. niners b m I : . - .. Bestiitigun I. einer Obi g des erfc ~ r t g für Foi Grundstut bestatigt. ilnzelnen F

a r m a m n n n m stna zu e r w e m in toigenaen tacnern:

Kemtacti I Neigungs "-->----2 fach - -

.-.

ist -. . de - -, !r Erwerb Dringen. bzw. Voc,

ung. des Semir

ildaktik

uni

Inmdschuli :nd der FBd laut&

;

die Beai ieines in H itragung C

:atechetik

'

ler ~ i s s i o Voraussetz

d M e ä i r n

3 her

C) r a u m s m u n u i i i a i i v n .

Ein Fach kann nicht zugleich Wahlpfiichtfach und Sdiwerpunmram oow nem- fach oder Neigungsfach sein. Ebenso kann das Beifach nicht zuglelch Schwer- punktfach oder Neigungsfach sein. Wer Deutsch oder Mathematik als Wahl- pfli&ffach studiert, kann an Stelle des Kernfaches ein zweites Beifach wählen (vgl. Grundstudium Nr. 5

I) U r i Hiqitmdkrn dient der Sctiwerpunktblldung. Es verlang sng in den vom Studierenden

zu

wählenden Fachgebieten (\Fi &wrpunMlach. Kemfabi. Beifad). Nelgungsfnd?) sowie In de iIssens&aft In diesen Fächern ist N m Abschlut3 des Studluma bzulegen (ausgenommen Neigungsfocti).

Fo: lgende Fgc

. .- - srden emp Fohlen:

. - - ~-

I. a) Kemta

Wahlfa

- - - V .

Englisch, Erdkunde. Frambsisbi. Gemelnschaffb kunde. Geschichte. Theologie.

Ein Fach aus derselben G ~ p p e . Deutsch

Englisch. Erdkunde. Franr'-'--'- liemeinsclraib aBt folgende Fechget

hart (PHckgogik und Beifad

b) Wahlfa

.

"-: 1: ich: Z - A -

.

Wahlfa& I-Yt. ~ ~ ~ ~ ~ d s t u d l u m Nr. 2) F mR i I der Fa& Sertdiichte. h aus den Katechetik reiben Gru kunde, ( Ein Fac Deutscb

Kunsterziehung mtt

werken,

Letdesemenung. nirusilc. Englisch. Erdkunde. Franz- -iemeinscfiafts- kunde, Geschichte. Katechetik

lach: ch: Fh. 4. Ofdakt&&w Rsmn r üatsdt. Rsdmsn (dwd~liefilldi

Raumlehre). Gnmdi

Zum Kernfach Grundschule g8hött eine mcrd8cha 0-iI (siehe S h i n d W e l )

8) Kernte Wahlfa

-...

-

.

Rechne!

Bioloqie. unwiem. Erdkunde. Phwk T~IQUIUYRY.

aetraai: Ein ~ ä c

h

aus d e n

BI verküntc

elben G N ~ em Studiun

>W.

n sind auf I

n sind auf

dem

.ßesmt- Dle sntspi

plm- mg Die entsprechenden Semester

bi

(10)

Alte I

G ~ I J ~ K W U W M : 6 Philos.. Psychol.. Soz/Pol.. Theologie. (ausgenommen Schwerpunktiach)

D) wanirach: Mathemaiik

7. Beifaai: Biologie, Chemie, Erdkunde. Physik, M

2. Beilach: Ein Fach aus derselben Gruppe.

C ) Kernfach: Rechnen

Wahlfach: Kunstenlehung mit Werken. Leibeserzienung. MUS^

Biologie. Chemie, Erdkunde, Physik, Katechetik.

I. Rechnen. ssenschaftl Deutsch Natumi ile, (ausge tIkum 9

Semfnanaialns: 4 Pädagogik oder Di Wahlfach Kernfach Katechetik . -. . Beifi III. a) Kern Wah nch : ifach:

Ifach: Grundschule Deutsch. Englisch. Erdkund

schaftskunde. Geschichte. T i ieologie. e. Franzöa

---

N ~ u i w u i a eichender Leistungen Im N~~~~IIUJIUUI. Ein Fach aus derselben Gm

Grund

Biolog Theolc

Ein Fa Grundstnuie

?nlehung mit Werken. Lelbewniehung. Musik. ie, Chemie. Deutsch. Englisch. Erdkunde, Fran-

1. Gemeinschaitskunde. Ges&icttte. Mathema

pik, Katechetik. schule ie, Chemie gie.

ich aus der

--L..,- , Erdkunde selben Gru Sh ät auf das 6 ) nur11 Wah Beif~ IIUUI. Ilach: ich : ~dienserne? irden. r Ünivenit C . . > . - -

.

i Studium er :

- .

.

an der P t

-.

..

Kunstr Biolog zösisd tik. Ph! i

. .

einem ve - ~ ,

In jeaern racn w a aer 8tundemahl des 6-semesatgen sruaiums una wie tim

und Seminarscheine des Norrnalstudiums (.Bruchteile' von Stunden sind

sl

iafel

schule Frei aufzurunden). tudlum auf Stundenzat

.,

L l r i i l i i l l i 4 Semes1 il des &sei ..V .I:..-- I I für Studier Studium.

Bei einem verklirzten Si

ende der In jedem Fach 4/6 der

:

und Seminarscheine des u m m L u u , u ~ m ,.pcuUii,il, vVII ~ I u I I U ~ l b JlllU

nd alle Gm

4-- -i-A d

nd-

I - k

&rund-

H

.

&

-

insges.

itudlum studium 5 7 12 7 'i FI au Be stlm& Paucxyuyin 9 Allgemeine Didaktik 5 Philosophie 2 Psychologie 3 Soziologie/PolBik 2 Th - ' - - ' 2 Sd I ~rn 3 Wa 6

-

Didaktik und Methodik d

Deutsch 4

Rechnen 4

Grundschule 4

Kernfach Nsätzliai 2

Für das Kernfach Gnmascnuie zusamrfn z wocmnimnaen rn

aen

musiscmen

Fächern (Kunsterziehung. Leibeserziehung. Musik. Werken). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate.

3 2 5 2 f 1 1 fzurunden) i ehern ve Aa"-iT. pwagaem Nlg. Dldakliii Philosophls Psychotoglc Soziologiel rheologie Sdiwerpunl eoiogie hwerpunkti 3ldaktik unc D d Methodik eutsdi der FHrhet

For das Kemfedi Gnmasmuie nis8blich je 2 womenshinaen In

aen

musischen 3 d r e r n (Kunstemiehung. Leibeserziehung. Musik, Werken). die nicht Neigungs-

,der Wahlfach sind. Nachweis du& Testate

hnen

(11)

Philc (aus!

a..

Psychol jenommen

..

SOZ.IP0I. Schwerpuni

unea aer wer zuimzi gsnanrnen racner mus a n emanzenaea

stwm

nach dem 3. Semester gewählt werden.

SozbiogielPolitik Lann nicht als ergenzendes Shi

wenn der Shrdierende wlssenschaitliche Politik W=h'fach oder Beifach Studie*

>rechendes gilt für Theologie um ~IReliglonsli

(ausi Natu Pädr Kern

genommen ~ernfachl rwissenscht sfti. Praktiki

Didaktik

Seminar! icheine: 3 igogik oder

lach chetik

s ausreiche ngen lm Nt

-

mis für alle verkorzt Studierende: siehe .Gesamtoian- vor PHRaum309

Kate nder Leisiu

b) Im h

bindi

Deutsch in Verblndung mit einem der Fächer ThaologlelRsliglc

lehre. Geschichte. Wissenschailliche Politik (Gemeinscha

kundel. Geaareohie. E n a l i d . Yusihnmiehiinn Leik

-.

-~-~..~~. -.

e & i ~ h ~ n n ~ ~ u n s t e r r l e h u n o .

".

-~ ~~ ~~

".

Werkeniehuna. Maihem: ~~-

~ - -

-.

-

~iotogia. Französisch und Hauswirtschaft mit Texti Werken.

lern Englisch

- . - - L - - - ~

in Verblndung mlt elnem

der

Fächer RieologlalRellgia

lehre. Gexhichte. Wissensctiamiche Politik (Gemeinscha

kunde), G q r a p h l e . Musikerriehung. Leibeseniehi,

Kunsteniehung. Werkerriehung. Mathematik und Hausw Schait mit Textilem Werken.

in Verblndung mit einem dsr Fächer Physik. Chor

Biologie. Deutsch, Englisch. Kunsterriehun& Werkeniehu Leibeserriehung. Musikerziehung. Hauswir*ichait mit Ta

lem Werken und TheologielReligionslehre.

ie/ in Verbindung mit einem der Fächer D e M . Geshid

stehre Wissenschaftliche Politik (Gemeinschatlskunde).Geagrapl

Das Sbldium gliederi sich In amm

a) erriehungswissen*aflIIchen Bereich

b) tactiwissenschanlich-fachdidakl'sden I

C) die Schulpraktische Ausbildung.

Bereich um

% 1 - - -

DBrStudierende wählt

zu

Begii

und im fachwissenschaftlich-faa whule oder Hauotsdrule.

?n des Siud chdidaktisd

ara. U.".

,uni. iiii orLiehungsui-ii-an~~<~~ai

ien Bereich den SchwerpunM Grund-

W.

hie.

~- . . - ~ - r ~ - - - -

Die Wahl des einen oder arid,.,.. ,.,drpunMes bedeutet jedoch nbm, da0

u r eine Vervendung an der gewählten Schulart möglic' '

Wahl des Sdrwerpunktes Gnindxhule umfaßt der später n

Bei der Englisch. Musikerziehung. Leibeseniehung. K Werkenlehung. Mathemalik. Biologie. Physil

Hausw~rtschan mit Textilem Werhen

:unsteriiehu C Chemie I tut- P,.- a) enie Erzie -. .

.

hungswssenschaftliche Bereich die Fächer

hungsw~ssenschaft (Allgemeine Padagogfk und Xhulplid,.,.,

-

.

<t.k). PhJosopn e. Pädagogische Psychologie.Theologfe und Coziolo

in Verblndung mit einem der Fächer B i o b - . Physik. Kunsterziehung. Werkerriehuna. Musikeniehu

Leibeserrie sdl. Englisi logie:Reiig maai Potiti Päda fach) JI~I nki- mtt Text Werken k. gogische P weitergefü mhung. Deut ionslehre.

..

. ..

atik und

m

.-

-~..

sychologie hri werden

muß als er!

w w a m rXcher iat jeweils ais Wahlhibi u m aas a n o m als u m

NahlfachSIudium ist umfangreicher als das BeMidnhidi

fordemngen s nd emcprediend unterschied' -'

imwissenschaftlich-facha,aarmsmwi careim sinn r o i m a e raamr

isig: D) im te bindt DautsdI ZU studii und die Hauswiri Stlidbrai eren. Das b P ~ i u n g s a n M a n mit in Verbindung mit einem der Fächer Theoli

lehre. Geschichte. Wissenschaftliche Polltlk (.

-..."...

„..

kunde). Geographie. EngliKh. Musikerrlehung. Leil eniehung. Kunsteniehung. Werkerriehung. Mathematik

Biologie.

MaMematik in Verbindung mit einem der Fächer Geographie. Biola

Kunsterziehung. Werkerriehung. Leibeserziehung, Mu eniehung. TheolwielReligionslei

Textilem Werken kann nur als Wahifach SI

-.__._._nde. die das Reifezeugnis eines trauenbeniflichen Gyrnndums

worben haben. müssen als Wahltach Hauswirtschaft mit Textilem Werl

>e$-

und ken

belegen.

Die Studierenden, die Theologie nicht als Wahl- oder Beifach studieren. k6ni

die Bereditigung zur Erieiiung des Religionsunterrichb (Missio canoni,

Vocatio) erhalten. wenn sie dem theologischen Gmndstudiun einen fa

didaktisctien Kurs in Katedietik mit 5 Semestemodenstunden (bel Wahl

Theologie als erganzendes Studienfach im eniehungswissenschafHidien

reich: 3 SerneSerwochens:unden) anschließen.

Dm Ausbildung e M g t in Form n>n PreLtlka. HotpFtationen I

Lehrproben an Ausbildungssch

Einzelheiten werden durch die kanntgemacht ich- der Be- nre. 101 der Wahl

des

:

hu-&a(tliche B s M die Fadier

Erzie Didai P0liti mctiaft (All ,phie. Päda gemeine P i gogische P! idagogik ur sychologie. id Sdiulpädagogiü = I

Rieolwie und SoHalo!

(12)

Neue Prüfungs

RMi2nhl.n I r eine S i u n d e M irzi Studierende giM es nach der neuen Shidlenadnung keine Red1

nachzuweisenden Lehrwtranstaliungen. An der Universitäi besud

I und Praklika INachweis durch M e i n oder Testat) khnnen iedc

iian der Semlnare von den

redlnet V

Fachdozenten auf die nachzuweisenden LI verden.

Facher

Enl

-r

B.nlr)i

Padagogik

Schuipadagoglk

=

Allg. Didakiik

Theologie Philosophie Päd. Psycholagle CozioiogietPolitik Erganzendes Siudienfadi

=

Schwsr- punkti. Frmik* w-wchdmlr<irhw Barem ii ranaialtungen zur G ~ n ~ u l -

--

3 redin. onband- 11. 8M1i A. 1) G r dif Pä

undstendiges Reallehrerstudlum bsdeuiei. da8 der Siudisrsnde. der

1ses Studium betreibt vom 1. Semester

an

Verenataihingen an der

d. Hochschule beleaen mu8 In Verbinduna mit einem Studium an der

a s- b

-

Wochen- std. 12 B 4 4 4 4 6 8 3 b m . 5 2 1 2 3 Univenität.

Zugelassen zu diesem Studium wln ibltur h a t i n den beld

'achwissenhaiten in der Regel d< i r c h h n f f l 2.5 im Abit

reugnis (keine Fachwlssenschail unt nachwein und die Dun

=+ntttSnote 3.4 aller Fächer des Abi

...

„,....das nicht unterschreitet

-

Teilnahm

Wlrd nach dem Erscheinen

derPrüfungsOrdnungdurch Anschlag bekanntgegeben

Wird nadi dem Ersdieinen

derPriifungsordnungdurch

Anschlag bekanntgegeben Schein. der von den Fach- dozenten ausgestellt wird

-

Wird nach dem Erschelnen derPrüfungsordnungdurch Anschlag bekanntgegeben

-

7 Tasiar Teilnahmebescheinigung T 3 i. wer Volll Bn Notendr er Note 3) I t i s r r n i ,nni.r

s

Studium besim drei Schwerpul

Fachwissenschaften und Fachdid ikie: Iakiik

Erziehungswissensdraften

Schulpraxis.

lgende FiichennMmh

Deutsch und Evangel Deutsch und Geschic (Gemeinschaftskunde! Deutsch und Geographi Deutsch und Englisch Deutsch und Französis Deuhai und Musikerzit Deutsch und Leibeseni

Deutsch und Kunst- un

Deutsch und Mathemati b) Englisch und Theologie

Englisch und Geschidttv

..V,,

i . r - ~ ~ u , - n t ~ ~ r n ~ r v ~ r ~ r r

(Gemeinschaftskunde) Englisch und Geograph Englisch und Französis' Englisch und Musikeni, Englisch und Leibeserz Englisch und Kunsl- und ~e;ke Englisch und Mathematik

C ) Geschichte mit WissenschaWich€

(Gemeinschaftskunde) und Ge-

Mathematik und Geo, ~ ~

Mathematik und Phyi Mathematik und Che Mathematik und Bioli

Mathematik und Kunst- u m wemememing Mathematik und Leib

Ma!iematik und Mus

e) Chemie und Biologie

i) Haumirischait mit Tbrisimii uiologfe

Hauswimcfiaft mit Textilem Werken und Chemie HauSwihchaR mit Textilem Werken und Physik

Hauswirischaft mit Textilem Werken und Kunst- una werKerz:enung Hauswirtsciait mit Textilem Werken und Leibeserriehung.

mgm sind ische oder hte mit Wb I vorgesdrrleben: Katholische Rieoiogie uenochaftl'cher Politik iie ch ehung iehunq mehung EinfühNng 1. d. I Untemchtshilfen ( geräte usw.)

Gesund ilfeskurs eilnahmebe

m Lehrgan ildung in 1 ung U. T. ni ins MichWund

.

-,-.a . Die Ridmrtundenmhl

Dm Zulassunprvorau-r.~~rr~er~ minu aus uar rrurungswrinuiig ui entnehmen.

Einzelheiten der Studienordnung sind bei den Fad?dozenten

zu

erfragen.

äm&muip wn Un(rmWtremn(.m:

Studtenssmester an der Universität könne!

Pad. Hochsbiule auf das StuJiurn Sn der P

rag beim P

iule angere

rorektoret I

chnet wer3 i e r en.

n nach A m ad. Hochsd

(13)

ch an der Mhule Frei

-. ...

ovangelisaiv iiiuuiurJie Kunst- und Werkemiehung

Hauswirtschaft mit Textilem Werken.

Fachwiss in jedem

enschaitllches Studiuir

der beider

"---

etwa je

Fachdida mindesi

B.

1) lumou da Sludlumr - i e d e ~ n g in m e i Studienphasen: raaagogik 4 Allg. Didaktlk Psychologie 44 '

I

4 Christl. ReligionSWisoenscha«iPhiloSOphie 4

-...-.

e/Politik 4 inkliach

-

4 (fflr 2 b m . je nar uni

-6. Semester AbschiuB durch 1. Prüiuna fflr das Lehramt an Real-

-

schulen.

u.8.Cemester AbschluB durch 2 Prüiung für das Lehramt an Real-

schulen.

Es sind m e l Fachwigsenschaftc.. ,.,.,..,wichtig zu sh

...

die

aus den obigen Fächerverbindungen gewählt werden können. Jede Fadwisoenschait wird mit mindestens 50 Stunden in 6 Semestern studiert. Hinzu tritt die fachdidaktische und fachmethodische Ausbil-

dung (mindestens insgesamt 4 Stunden vom 3. bis 6. Semester in

iedrrn F a h l

, . -. ... - .. , .

Dic Studienordnungen innerhalb der Fkchw sind bei den Fach-

aozenten zu erhalten b m . einzusehen.

Oie E f z l e h u m p r k m d i n t a i im engeren Sinne sind:

Allgeme. ne Padagogik. Schulpädagogik ( = Allg DidaMim~ uno paoag.

Psvchoiaa -,- . -ee -hin:ulreten ~... na& W

S0Ziologie:Politologie und Phi11

Wissenschaft lie 4 Stunden).

.,

Das erziehungswissenschaftliche -iuusuiii uiiirpiiuii t i i i aiipwiiieiilen

dem .Grundstudium" des Voiksschullehreo. Einzelheiten der Studien- Ordnung sind bei den jeweiligen Fachdozenten zu erfragen.

Aus den Erziehungswissenschaiten wählt sich der Student ein Schwer-

punktfach. das mit 4 Stunden zusätzlich studiert wird. Insgesamt

betragt die Stundenzahl iur E~iehungswissenschaiten in der ersten Studienphase 28 Sturda"

Studienphase von denen im 1. und 2

und im 3.-6.S

studieit werden.

nserem Här

fonds. der Belrieb von Menssn und üirischunpaäumen. sowie du

und der Neubau von Wohnheimen mnd unsere Hauptaufonhrn~ Oie schulp~ 1. Stufe ds 1. und 2 und Cch raktische Aus I r Vorherehr .Semester Te iulpädagogik. bildung C Q: ilnahme ; !er Reellehi vi den PRic rer erfolgt i Mübungen in drei sruten. für Pädagogik Darlehen men, som ,.C ".J aus dem Hi iie d w Wol

,

:- .2--- r Betrieb W isu (bis zu . 4..--.-.. n: inn Roblen ne, nach R i ia

da

shid,

mit I h m A

2 Stufe der Kurzpraxis:

a) 14-tägiges Praktikum im 2. mester9 Semester I ~- >.- "-- ide des 2. ! - - - L > - - ~ Sollten Si W e n . da

----

-.-z. ie im Laufe rnn wenden --U

...

lhnr Studia Sie sich

--

...

b) 4-wachiges Biodcpraktikum in oer semesterpause nam Tiem 3.

b m . 4. Semester in den gewählten Fächern.

3. CMe der gezielten

4. und 5. Semester.

4. Samester: Studienf

ing: Herr Fuchs

Frau

noR

Fmu Ludwig Herr Ra. Jung Herr Amdt

5. Semesie

Form: Fa& stud

'r: Studienfach II. je nach Wahl des Studenten.

!didaktische und -methodische Obungen nur für Reallehrer- enten unter Betreuung der Fartldozenten.

(14)

Vorlesungen und

ubungen

M J k u m i m :

AnRMfsr

=

Ild. Nummer/ röm.Ziffei

-

Semester

Ü 2sig. Mo 17-19 Eniehungsmittel

V 2rtg. Di 15-16 Do15-16

Einfühnmg in FraQen dw Medienerziehung

O Sm. D016-18

Schule-ilung und Leistungsmeosung

U 2rtg. D i l 6 - 1 8

EMfiihrungskurs in die Erziehungswissenschaft I Pflichtrrbung für das 1. Semester

0

2stß. Di 8-10

V

=

voibww

0 =

obung S

=

Schwgpunkttsch W

=

W . h m B

=

B*th G

=

Gwndkura I(

-

Kernfach

N

=. Neigungsföch R

=

ReeUehrer A =Aula GH

=

G d e r Hörsaal H

=

Hauowi-WSMninar J

=

Jlonbau M

=

Musentmkt

P

=

Pavillon TH

=

Turnhalle 1

.

. .

=

Koikgiengebiude I (Altbau) 2 . .

.

=

K o W s g i i u d e I1 (Neubau) 1308 WoWH.gmPlhr P 10 Woii

Einfiihnuigskm in die Emehungswissen$cheit I1

H 0 Z a g . Di 10-12

GnindfamcHl des Lehrsns

lf/lV

O

1 W. MO 9-10 D0 10-11

zur

Ditisktik äer Schurpadagog&

P

S

1 &g. MO 8-9

Deo 9. schuijahr (rnit Filmen und Fenuehauf-

1

-2stg. D0 8-10 sprechsnrndo: Mo 11-12 U -

. .

lli/V V

iw.

DO 11-12

EinturwngsLvR in

dim

Emehuqswkwmhaft I1

I1

0

2- Di 8-10 ldnvwh&ens

i%dr

2w. Gnipp I Do 8-10 Gnip* ll

DO

9-1 1 l%OgmmiaMu- W / V S 2- D i 1 6 - 1 8

Kybernetik und -ianwdrdt

V N t HS 2 ~ 9 . Mi 9-tl

Zum B m

dnr

Didoldilr (nur für Epnislaltrr-

-n1

.

.

Co& 1- Mi 11-12 in&

"0"-

Di 10-12

uw-m

iir

O

2- M 14-1@

-

P

r

,

N

6

2-

M i s t 1

I,

Gziehun~isoenschatt

und Grundwissenschaften

p#.gogL 1 Zur Anthropologie des Kindes

V 2 ~ t g . MO 16-17 DO 16-16

2 Anthropologische und p8dsgog'hcheAspekte der KEndmeit

(Bsschfänb Teilfrehmcmah!, mex. 50 Teilnahm)

(15)
(16)

L

Fachwisserischatten

und Diaktik

I h m

r

U

-LL

W

i

und

nakirwhmanschaftiicche

F%che~

b f i g i o n t Siehe die unter I (Etziehungcwissenschaft und G ~ n d -

plldwopik und ~~) angebotenen tshrverafmtdtungen. K8bch&k

Den

Studierenden. die außerhalb des Wahl- oder Bei- fachstudiums die Lehrbefähigung für den Religionsun-

terrtcht

zu

erwerben beabsichtigen, wird für dieses Se-

mester die Belegung der fachdiiaktischen Veranstal- tungen für

das

Bei- bzw. Wahlfach empfohlen.

62

Untomuchungen

mit

Intaliigem- und

teatr

SR [i 2- M o S - 1 1

63

Entwkkhingsairt.

und

ihre Durchführung

SR

0

2ptg. Mi 9-11

64 Admwkmrnkeits- und Korue-

S

U

2rtg. D016-18 Qnmdd&

abktPr

78 Aufgeben. Mäglidibhn und Greiucni

dsr

R W F M c h

GnindschuluntemChta

GK IN1 V 2w. Mo 8-9 DO 6-9

GH

66 Theode und Praxii

der

Psychologie

U

2 a . Mi 15-17

79 Untahichtsformen in der GrundKhuk

GK

1II/VI

0

2sig. Mo 9-11 J 100

80 Kindliches Weihterhalten

-

gespiegelt im Ge-

samtwerk A Lindgrecis

GM

I/lli

0

2stg. MO 15-1 7

81 Das Gedicht in der Gnindachuie GK IIWI

O

2- DO 9-1 1

82

Wem-

und ~ b u m e n f c h t

1- D016-17,17-18

83 Die Praxis des B i k f h h

G a H e n s

in Gammi- untMicM und Hebrasäund. der ururicisctwb

6

t DO 28-16, $6-17,17-18

85 Nugo von Hofnrrmttut Bgim

1l/VI V/o 1 ütg. Fr 9-10 lr)7

m

73 EntrMung und ramkkhna des nitkmilhrtl-

w b m w d l

s c f m

13snl.nshi

Dautachknd

(17)

92 SprachuicWungund-w-

Obeneminar (mit Exkursiomn und 8chugRiIR

Logische Grundlagen des Mathematikuntesrichtr WBR Sem. 2stg. h 9-11

Algebraiihe Strukturen und geomtrbche Kon- struktionen

WA V 2stg. Di 15-16 Do 15-16 Einfiihrung in die Kybernetik

WERK Sem. 2stg. Do 16-18 Clbungen mit Lernmaterial

( L o g i i Blöcke, Mehrsystemblocke, Algebra- material) Teilnehmenah1 40,

schriftliche Anmeldung

WBKG Ü lstg. Di 16-17 Gestaltung des Geomet&umnichts nach Z P. Dienes

WBRKG V 1 sag. Mi 15-16

Der

Mathemaükuntemiht im 3. Schuljahr WBKG V 1 s t ~ . Mi 16-17

Ausgewählte Kapitel aus dem Rechenuntenieht der Hauptschuie

WBKG Ü 1 stg. Mi 17-18

Einführung in

d

i

e

Gruppenthmxia H. Grwndbe- griffe der Ring- und Korpertheorie

RW V 2stg. M016-17 Di 16-17 Untersuchungen)

WB Bb 111

0

2stg.

93

Kolbquium zur lawenishung (in Zusammen- hang mit dem SchuIprsktHrum

WB ab 111

0

2rtg. Fr 10-12 2209/2aWZ311 94 Eiihning in das fachwiwenrch.fttichs Ar- Sabm

bsiien

I

0

2stg. Mi 15-17 1aO7

SS 8nfOhning in

d

i

e

Grammatik

11/111

0

2stg. Mo 16-18 P 10

98 M u Frisch: Essays, Romane,

Stucke

W(1.Fach)

0

2stg. Mi 11-13 P 10

97 spru&, Epigramm. Aphorismus Winsniinn

V Istg. Mi 15-16 2101

98 Obungen zu Spuch, Epigramm, Aphorismur

(nur

für HPrer der Voriesung, mit Klausur)

0

1 sQ. Mi 16-17

2007

100 S p m c k h in der H m - und RedJdrub

IilMO

2rrrg.

M i 1 7 - 1 9 2318 Übungen

zur

Gruppentheo& it

RW

Ü 2stg. Mo 17-18 D i 17-18 Mengen und Abbildungen R W B l ü / l V 2 s t ~ , M010-12

Das Grurid+chuhiuerk ,,Methemstik in & &und- schule" von fricke-Eesuden.

WBKG

0

1-. MO 9-10

Vomdäge fW

die

Geste-

des

M&muR&- untwnchts irn 4. Schuljahr

WBKG V I stg. MO 15-16 LehmbenanarvSe

GKBW 0 I

seg.

Da

f

0-11)

m

t 23 W n g Shdrespeare

(in

English) W d d / X N WaII/WÜ 2- M o l e - l f l 2300

(18)

128 USA: ii$e and InsMuaions MvroA

Ü lstg. Mi 8 - 9 D0 8 - 9

h 9-10 2312

141 Kolioquium zur Methodik und DiIdektk

des

han- zösischen (nur fur Examenssemester)

WB

0

lstg. D o l l - 1 2 2007

142 Recii: Übung zur französischen Nacherzählung und Stiiiik

WBR Ü 1 stg. Do 17-18 2007

143 Version: Übung zur ~b6setzung aus dem Fran- zösise~n WER

0

1 stg. Do 18-19

.

=

129 Trenstation: German-English WB Ü lstg. Di 9-10 Mi 9-10 2312 D0 9-10 Fr 10-11 130 Repduction Story WB Ü lstg. Mo 10-11 Di 10-11 2308 Mi 10-11 Do 10-11

131 Reproduction Story (Advanced)

W V N I Ü 2stg. Mi 14-16 QweAbRL. 144 Grundfragen der Geschichte des Altertums

WB V 2stg.

MO

16-17 h 9-10 132 Comprehension & Essay

WB Ü l s t g . M o l l - 1 2 M i l l - 1 2 2308

D0 11-12 Fr 11-12 145 Theorie WB V/C 2stg. d a s G e s e t t i i ~ h t s 00 9-11

146 Die Menschenmhts: Idee

und WtlWcNteit

in

der G e s c h i i Pmsemiriar WB Ü 2- h 10-12 Pmnunciation (1) WB 1/11 Ü 1 stg. MO 12-73 Di 13-12 m8 Di 14-15 Di 15-16 Je nach Bedarf

werden

die Gru~orn von Mr. Mara>n weiter eufgeteüt, vor .#em.in Zusammen- hang mit der Einrichamg

des

Sprachlabors.

W - 1

Ruf

Ü 1

W.

D0 15-1616-17.17-18 2312

w p h h 148 GroSkitannien (mit besonderer Bsrüdrdchti-

C E d k I d d

gung der Irsdustriaiiing und der Entwicklung

dbS

WeflmmiKw)

V 1 stg. Mi 10-11

1 49 Europa und europäische länd6jr 41 WBR V 1 q.

DO

10-11

150 Technische Verfahren (insbesondere dsr W- ind-) und

h

wirtschafttichen und qsag&

P h i

A t n n i

V lstg. DolS-36 R.lawicb 136 L e p o B s i e ~ d u l I ) . s t d u 2 O r p i a d . p.h:

WBR V 1- Di 15-16 1408

151 Einführung in die Gsbteins-

und

Bodsnkundo

WBR Ü 1sQ. D o t l - 1 2

153 Afrika

(fach-

und

--

s c h 6 t A i r p e l t U ~ ~ a l n a s u & n a c - 1306

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre