• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1969

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1969"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gsverzeichnis Sommer

1969

(2)

Verwaltung Lehrkorper Einfiihrende Lehrer Kath. Studenteng=?de Ev. Studentengemeinde Studentenschaft

Hinweise iür das Studium (Alte Prüfungsordnung) Stundentafeln

Hinweise für das Studium (Neue P~fungsordnung)

Voi.fewngen und Obungen

Eniehungswissen&aft und Grundwissensdratten Pädagogik Schulpädagogik Theologie Philosophie r n l o g i e Politische Wissenschaft Besondere Unterrichtslehre

A Geist- und n a t u r w f m l r h e

Fäcf~er

Grundsctiuldidaktlk

Religionspadagogik und Kotech&k Deutsd,

RechnenlMathematik Fremdsprachen Ueschichte

Erdkunde/Geographie Naturlehre/Physik und Chemie B. Mwisdie Bildung K-ung Schriit WerkerZiehung W-fk LeibeseniQhunp ntm. Bild, Ton Tafeb.lchrIeR

sdfubm

Rdrtoart

DerRddordarPkligogbdw#rHorhidila. Professor Dr. Hans Herbert DeiBler Sprechzeiten: Di 1617 D0 10-12 hordrlor Prof. Dr. Rainer Götz Sprechzeiten: Mo 9-10 Fr 9-10

Krieg, Heim Regieningaoberamtmann Kenis. Volker Resieningsinspektor sprecttzeiten: tag~idi 11-12 Uhr

(&W

-1

Buchberger, Sybille Verwaltungsangeste~

(Maaiirht

-

InOebar0

e

-

v

Bemal=. RW$~egina Ve tte

Spreaueiten: t6glich 10-12 Uhr

(au0er

Cenisbiq)

wahrend

des

SemestaFs:

Monts&

lllsttvrocll laid Freitag: 10-1215 Uhf i r r r a a d : g e ö f f i i r r t W a F b b F r e i t a g -

8-42 Latr

-: Mongp biar

F

m

12-13.30 Uhf

(3)

Ritz-Fröh

Te 4. lich, 6 90 Gertrud, Dr.. Dozentin, Freiburg, Hansjakobstr. 49 112a Grundschuldidak tailfibia

m r o n n

und Dozenten

, Alfred. Pr ~rten. Dietenbacher Str. 40 r. Johann, I erzhausen. BHchelhurststr. 26

a.

Tel.2 5 3 2

Behler. Wolfgang. Dr.. D m rg, Merzhauser Str. 159% Tel. 4 71 97

Birkenhauer. J o d . Prof. D rten, Scheflelstr. 6.

Tel. 0 7661 / 52 66

liäi-Willmann. Heinric , Dipl.-Psychologe, Freiburg, Bleichestr.

istein, Hermann. Prof. mld. Tei. 0781/51 41 , Eberhard, Hptl.. Kircnzanen. ~euhäuser Sir. 36

burg, Röte urg, Haller! reiburg, Ui

nusensiengel, Albrecht, Dozent, Merzhausen, S t Galler Str. 5. Musikeniehung Tel. 2 82 of.. Kirchzz Prof. Dr.. M 2 Kath. Theolo Deutsch Padapogik Geographie Psychologie Muslkerrlehu PhysiklChernie~aioiwie Assel,

Bauei Ruby. Karl. Prof., Freiburg, Neumattenstr. 18, Tel. 3 3978 Kath. Theologie

RührnConstantln, Emmy, Prof. Dr.. Freiburg, Neugartstr. 7 Pädagogik '-1.6 75 53

ant, Frelbu r, Kirchzai

ann, Carsten, Dr.. Dozent, Frelburg, Zasiusstr. 26 Deutsch 1.48 079

r-Windrniiller, Wllhelrn. Dr., Dr., Dlpl.-Cherniker, Dozent Chemie ippel b. Freiburg. Klrchweg 9. Tel. Frbg. 6 95 48

ausen. Alma. Dr., Dozentin, Freiburg. Waldhofstr. 58 Philosophie fred. Dr., Dozent, 69 Heldelberg, Dompfaffenweg 10. Schulpädagoglk 1.06221/77220 Vogel. Al Te Braun Claus - - 0. Tel. 5 41 69415 Tel. 2 40 0

Weiand. Hermann J.. Prof. Dr.. 6639 BeckingenlSaar. Lärchenweg 5. Englisch Tel. 06835/425; Freiburg-Littenweiler, Waldhofstr.40 bei Faller

Wldiert. Karin. Fachoberlehrerin, Frelburg. Hansjakobstr. 116 Lelbeseniehung Wodraschke, Georg, Dr.. Dozent. Freiburg. Rabenstr. 5 Schulpadagogik Wolf, Antonius. Dr.. Dozent, Freiburg, Taistr. 52 Pädagogik Zlttel, Gerhard. Prof. Dr., Dlpl.-Volkswirt, Frelburg, Am Hagle 26 Soziologie Dei0lc Eidel. Ramr ?r, H. H. Pri Kari, Prof. n. Wlhelm, ot. Dr.. Frei , Dr.. Fmibl

,

üozent, F buckweg 4

nr.

12, Tel. achstr. 51, dagogik ologie insterziehu Frank ; Gerhard. Fachoberic

Tel. Frbg. 6 78 30 MI b. Freit rutsch Frank Freslt

- -

.

.

Karf Otto, Prof., Stei

?. Franz. Dozent, Frelburg. Kads

pirken, Tel. tr.

n

-. . . Ruhestand

Pneciel. Oito. Fechschulrat Tel. 07661 / M 6 4 Attental b. nt Freibur

- -

erkeniehui im Kern, Aih Meub, Oti - . .

.

Ebnet Krs. Frelburg

ir, Prof.. Klraiutrten b. Frefburg, Bahnhofstr. 48, Tel. 53 t l Alig. C

10. StR., Freiburg. Glürnerstr. l a Le I bea

Rapp, Hennann, Prof.. Freiburg, Joh.-Seb.-BacbSr* 71 Grundsaiulataa~~fw 1.53578

iilhelm. Prt irg. Teichstr. 38, TeI. I eniRaumle

X, Flfedild ielne Dldak

-..- - . ~ ~ n d & f u l d i a ~ K Gerster, Hans-Dieter. OOM g. Habichtweg 31

Rainer, Prof. Dr., FrerDurg. ein hold-Schneideret?. 1

Tel. 6542- . .

-

P3 tat salz- 2 d, Prof. Dr. ;tr.

---.

37

-

Te! Straub. H Wirth. Ma if., Onenb~ hstr. 25

'

Rechni Allgen tinri GI tlt. Gottfriec Kappler f

m,

Walter. m. ur. r m - u o z e n r an aer unwersn burg. a. o. Prof. am Philos. Institut der Theolog. Fakul

burg: Kirchzarten. Höfener Str - Assldeni~

Abberger, illosophfe

schichte

iosrnattens .Iftenweller, Waldhofstr. SO Physik

Berg. Claus. Dr.. S t Peter, Haus 29 a Deuts

.-Mathematiker. Mabrdingen, Hauptstr. ld

aflenweiier, Mittlere

Str.

17 ogi k

Freiburg-Günterstal, Scfiauinsfa ch

netirnann. niaus. rreibura-Littenweiler. Waldhofstr. 4u. I ei. 01 544 ocnuipädaaoaik r--4 Grund

Englisi Padag Wolfgang. Prof. Dr.. Kappel b. Fr

Tel. 69683 lehrer, Frei Dr, Frelbui r. Gemard Tel. 44 22: 5r. Kerf Fr11 Tel.348C

.

Fsch0bed 2 edr, Prof. I

n

.

--

-

-.

Gehweilei Hagmüllei Giinther,

.

.

..

',

Udo, Dip1 r, Peter, Pf Peter. Dr.,

.-.

- -

--

la Pädag Englis 4 . "-L..,- rg. Fürstenbergstr.

22

Pc L, Freiburg t. Freiburg

.--.

--

rn

.

lisstr. 1 5. ;tr. 3. Tel. I

-

-

.

- .

-

-

.

Y , Bemhar Tel. 3 C2 1 9rle. Gerd. - , - - - L W unu ti k 0, ur., rm 38 Dr.. Dozen ogie Marson, F Prlesner, I nefler. Aler dstr. 25 Wer, Freit Paul, Freibi iurg-Littm urg. Auwal, nannensir.

r - a r r i ; ~ . narl-Heim.

Pm.

ur, umnirrri. ~irrei- 4

Tel. 3 97 Schau, Al' brecht. Freiburg, Unterer Mühlei Deutsc

Klaviei . .. . , Pmf. Dr.. Ir.. Dozent, FrelburgS Köln-Deut ir u-r-s4 't -W,

z

Im Hase +a- 4 T 14

MI

Fr; V . Neunzig, Waller, Pelz

M

-

.

C

Peset

Alols. Prof.. Frebuh.

,

,v,una„.mi.. r, el. 6 72 83

Peter!

Barth. Helmut, Pianist. Dozent an der Staat!. Hochsc Musfk. Fre für Tal Barth. Hai

rs.

Dr.. Dfpl weg 62. Te1

.

Theologe .97661!4( , Dozent.

E

(4)

ichnis

dc

hrenden Lehrer

leusmem. I Tel. 42 44

:lrchzarien. Scheffel&. 31, Gita

iergstr. 21 reiburg, GI1 5eethov9nsi Klw Leib Spn :arbara, Freibwg. LaI3t

, Dipl.~porHehrerln. F Rnn. Rena. Freiburg. E

B5

Adolf-Reichweln-Schule OL Maier. Beml

OL Beck, Helga OL Maler, Willl

OL Holeczek. Anna Maria KR Obrecht, Hu;

"

"~hlernpp. lrene OL Sei& Eiwlr:

OL Sctiinner. Vc

OL Stein. Mathi

Schweftzer-Schule 0 L Trölter. Mari

idemach, Friedbert

ner. Gerda, ümerst. 1

tr. 25. bert I tidtdinnem; Tel. .. . - - 3 02: ib, Ema, Fn iI!& Georg. eiburg, Dre Freiburg. L 7, Tel. 39 346 Spredwrriehur 12 Flöte. Blodmöt~ Kammermusik Albert- R Ar 3ni, Hans

itzelt. Anne huk

laur. Werni lopp. Then

.--....-

I,-.

Denzel. Gerhard, Konrektor. Kitaizant Heßel, Gerhard, Heuptlehrer. Freiburg

riit und Tafq OL

e

OL Giaancr. ui ; OL Jakubowski, OL Kistler. Josi OL Mink. Max KR Rapp. Geh-.- OL Slebold. In! OL Spiegelhaltc I, Schwabei rigstraße 6, reiburg-Lini itorstr. 12 Tel. 4 60 94 enweller

Wer R Kennmaeher. Kurt

OL Mannshardt. Waltraud KR Meinhard. Joachim HL Schichtl, Franziska :hrnidt. Ch 1UlU , Karl ef t Theologie 3 I Alt-l Kun Nidtel. Edgar. Pfarrer. Freiburg. Ludw

Nordlcaemper, Wilma Oberlehrerin. FI Sickingenstr. 15. Tel. 6 5i 18 Ohnemus, Ewin. Obwsaiulrat. Freibu Pieske. Eckart, Reg.-Dir, Kappet. Mar Riedel, Aifred, Graphiker. Freiburg. Sol

irg. Bayern: tensir. 4 nnhaldestr. e.;11.-.e-a rista ~dalena str. 6 Taierzelainen S&ulrecht 91. Tel. 5 21 58 Schriftgestaltui

& C Epe!lese- und

tschreibunterrlcht

mrner. Mac

fllsabeth. OberlehrerIn, Freiburg. u n ~ ~ ~ r . = . L v St. Rätin. F Plamer, HIP 2 .--L. t3arä-Shii Ev. Warrhac .L.--- -.U HL Bomhauser, OL Eichkorn. All HL Heßel. Gerhz OL HölzI. Wally iecM. Loth ssen, Rlca enk. Heinr ngwald. 0..- KR Froni. Josel OL Gut, llse OL Här, Ruth ni

'

arnbe. Lydi tovotny. Hz leinherd, J jchaub, Hil llisch ng. Theolo! . F.*.-

---

Hadwig. 0. 1011. Gerd. I - -

-

.

-.

Waltl ier. uernara. uoemaienrar. rreloum. unirruaner x r .

Telefon ! sr. Joset. R 1. Heidrun. I. UIIU. ton BI rda ich tin in ins osef de 5

46

56 'ektor. Frell Freiburg, I Web i i m n ndsdrulred Ihaft. Gest- ar l 2 n r n A . r d-Hauptm niosek, Eri . - -.- -,.

mlsdiule

I +U* Lotht (aiser. Frih ..Y- <.,

.

.,-.

C h ide I, Ebnet Br Kammemu : Freiburg. Eppingw, signc Fröhlibi. Etid~, 1 für Musih Irgstr. 2 siker. Ooze Freiburg. W BIO schub Tro W . öhrle. Karl ?inbold Gei tiiprei. wer jcht, Marlr Jetrusek. J Schonegge, Yeeber, Ge ner 1 bsel m m r ~ l o l m petel Pos itaati. H& tr. 71 rhard ikobschule Gramlieh. Gudniri. nuuvu.. rrwiuura. ciuiuurwtr. 35. Te!. 6 58 49 Oboe

Set.

Freibui i. Freiburg b n e t . 6 ~ - - - ---.L -. rg. Zasiussl str. 2 - - -.-2*-. -oewes. Ma 'inkler, Karl rnrnerrnanr rgit I-Helnz 1. Mariannr ngxhu!e H ran Elten.

E

.-,.a--- äii. 18. T&. schule - P - - line 3rre/V.Cellc 1e1 vier 65865 Gib 0 rg - P Kla 7ut. ~lisabc Hindemith

Meyer-Eggen. Pianist, Dozent an der Staatl. Hoch

f f i r Wlt=iit Freiburg. Freiburg. Sudetenstr. 10, Tel. 6 7i

scner, sret

Üntert, Irma i. Helga

!f

.itz

.

. .

-

.

-

.

.

er. !-ietm~tI

.

Insel 16 isef. Maria

iule. Otto

3owe. Jose Serhard. FI

(5)

Aus;

zug aus

i

der Si

atzung

ndrea, Osker Bmen. Robert urz. lnge lecking. ilse ibter. Horst 'agner, Wilifrled pfel. Marlies SIEr, rciv,x

OL Kstzenmayer. Winfrled der PBdagoglschen Ha*sdrule Frelbufg I. Br.

5

2 A w r l p . d . r -

I der Hochschule alnd dle Mitglieder der Lehrkorpen

und dle Verwaltungsbedlenateten. Mg.liUrdiu1e I1 HL Jarkowskl. K l h a HL Kuhn. Charloiie OL Wild. Joachim OL Winhuhn, Wolfgang 11oSduind.rSdiulw Iäoer. Guido örger. Roland ,n der Kohle. R M a uhnimhof. Bntnhilde err. Adolf Opplnghaus. Olga chneider, Hugo baren an: 1. Dem

Le

a) die F 2 , -

-

und Dozen' bn. .

.

.-..

D) uie anriertm naupxamnioran Lenrer,

C) die hauptberufllchen Lehrer.

d) die Assistenten und WlscenschaRiichen e) die Lehrbeauttragten. W** I OL G6h. Marla Lu OL NeumGller. Heinrlm R Ries. Hans OL SbieBel. Walter KR Wo!fnirn. Adam nrgw* renzinger. V iez. Edgar 8948. Wilhel... ehmann. Heinz sssvng zur .-a--

--

.

m und die Ausbildung der

Studieri den hiei 2 Dle S b

Qibt S l d

.

tiiurii an ucir raumgylnuiwn n d l s d l u l e richten sich --'

rfür erlassenen besonderen Vorsetiritten. *-R.mlidii

wlin. Huldi denten bliden In Ihrer Gesamtheit die Studentensdiaft

i eine Satzung. dle der Genehmlauna des Cenates bedai nd das Ger

? geförde*

Dlese ri. Ole

üntner. Jonanna selbstvs

von der

-

leben der

E

Studenten W

ser. ~ & a

3. Die Studierenden sfnd verpiilchtet, fOr dle aozlalen ElnridWngen und

'- " Oruane der studenticchen Selbsivewaltuna BeitrHoe

r

Iur ote sten. D1 gebe d i schule.

iür die

so2

Ise des Chi Aln r

!lalen Einrh dentenwerl

\--....

A...

-

-

fitungen werden nech ?r Bedürfnl! rs der Padagogisben die Beitrau.

-

...

„,

,.„,.,

-

...

studentischen Seibsiv

wn Senat festgesetzt. 1 Vorschlag der Suden

vlgane aer seimmemaining sim aer Senat una aer ne

1. Der Senat besieht laut Geseh U„

der H ~ ~ I - s w , llPYI

esteilten L e h m und den Leitern dar Ausbildung&ul$

?iegenhelie.n von gnindsähllcher Bedeutung. dle die i ren Lehrer, die Assistenten und dle wlssenxhafnlchen

?führen. nel i ~ t e vemeti owle die St a u i die Dau In dlesen b udanten un ier eines

Ja

esonderen mittelbar

bc

ihres gtnrat Angelegent hmen le n 3r an der S end tefl. ,.,an,ci s diesen I s i m n g leiten berat

(6)

3. Der St

Ist ber

inat sorgt für dle Erliillung der Aufgaben der HochschulEer. atendes, ordnungsetzendeq beauftragendes und bevollmachti-

~ i e sniaenten untersrehen aer ulszlpiinargewait der Hoais~ Iektor und Senat üben dle Diszlpltnargewalt als Or

ichufe aus. Die Disziplinargewalt dient der Wahrung iung und Ehre des Hochschullebens.

ehule. Hoch-

ord-

genoes Organ der Selbstverwaltung. Er beschlleBt und entscheidet

mit einfacher Mehrheit. Er Ist beschluBt8hlg. wenn '/s seiner Mitglieder anwesend sind.

gane

der I

von Sitte. 4. Der Rektor beruft den Senat eln und führt den Vorsltz. Er setzt dle

Tagesordnung fest und bestimmt die unter Absatz 2 genannten Punkte. Jedes Mltglled kann Vonchlfige einreichen und die Eln- berufung des Senates beantragen. Bestehen 5 Dozenten auf Elnbe- rufung. so hat sie Innerhalb elner Wodie zu erfolgen.

lei Anordnungen. welche dle studentische Dlszlplln betreffen. werden lie Vertreter der Studentenschaft gehört. In ddngenden Fällen kön- ien Anordnungen diszlplinarer Art vom Rektor getroffen werden. Sle ~edürfen der nachträglichen Zustlrnmung durch den Senat

5. Der Senat kann N selner Beratung für bestlmmte Aufgaben Aus-

schGsse elnsetzen. Ober die Anträge der Ausschüsse entscheidet der )Iszlpllnarstrafen sind:

L) Verwarnung

I) Verweis

:) Androhung der Ausschließung von der Padagogischen Hocfisc I) Der AusschluB von der PBdagoglschen Hochschule.

Senat Zusammen mit dem ~ektor-beauhfchtlgt er alle Vorgange der uacht dle Durchführung seiner

ne Geschiiftsordnung geregelt. Selbst! Das Ve remaltung trfahren wii und Oben 'd durch e11 Aufwäge. t In Aus- hule 6- In bes m"ht.i..r anderen F n.. L n i n l u

ien euai Studenten zur Arbe11

4nn e U I Y I I

7. Die Ve nehme Rlhtinr

)le Dlszfplinargewalt wird unter Beachtung der folgenden Grund ind Bestimmungen ausgeübt:

I) Die Verwarnung und der Verwels werden vom Rektor ausge

ie Androhung des A

1

s

und der agogischen Hochxhu I durch den shandlungen des Ser Heren. Fiir alle feil-

r besteht dle Pfiläit 4i. Nehmen an den -.--..den neben den Mltgiieaern des Senates nlchtSeamtete Dritte

iats slnd

r

der Versc

. .

,

slnd sia

in.

vom V ~ r i zur Vers& t N ver-

B von ilgten dien. D' der PSdr

.

Ausschlul I Senat fe erfolgen ,\ ll... Am-

.,

.",

U-l VertiHngung einer Dlrci~iiiitziriiBfB ist deili D-IUI~ 1. Der Rt

genom Verwel

-.--L-

3Mor vertrltt dle Padagoglsche Hochschul men In gerlchtlTchen Verfahren und f 5 m l tungsbehorden. Er sorgt für den Vollzug

s und erfOllt die staetlichen Auftragsangelegenneiien in eiaenmr uortiichkeit Der Rektot führt die laufenden Geschäftt

selnes Ua&fofgem. Er t b t das Hausrecht der F Hochschuf0 aus. e nach eui idien Verfc der Besd-il ---L-,.--

.

Ben. aus- lhren vor 'Üsse des - -

.

- - - Gelegen Bes&uIc dentensi werden. ihelt

zu

elr jlgungen I chaft. die ier Stelluw !U geben. nlcht dei anahme N Außerdem n AStA 8 den gegei müssen Vc mgehören

n

Ihn emol srtreter del dürfen. und zur A

-

3 bls zum

Jadagogi- m iarangelegenhelten elnen Dlszi~ ncntet zu selner Beratung iesern ng In Dlsziplinarsachen vor der Entscheidung zuzuweisen. Ober :tpllnawerh Einlassun! bs. 3 geni :) Der Sen Disziplin sind die 2 ver Rektor wird auf dle Deuer

von

:

Kreis der hauptamtl1d-1 angestalken

Le

der üestatigung durdi den Mlnlsterpti demahl Ist larR Gesetz elnrnal mläsals

1 Jahren V Ihrer gewal Isfdenten. om Senet h l t Oie Ws Anxtifleüe aus dem ihl bedarf rnde Wie- die Dlsz der die andlung l a gen des S anrtten Dis

it eine Nie

zu

fertiger ch sind. I r eidet der I, aus i den Cenat unter Al gernaß f Senat be! vom Rekb

- . .

.

n Dlsrfplin rerden dem 6 4

n

durch 2 mit eingesairie- uner oaer gegen mpfangsbescneinigung mitgeteilt und I) Die vom straffen benem I 1. Der Pn

----

.

lriii

-

**..

den RI - iMor bel di -

. - -

* , ind unter-

--

-

---..-

8 T l n z r I bls tun

nn oei aer tmirung semer Amgarren. Er runn: aie uexnene

n AmtsanMtt seines Nadrtotgers. können gemach1

belehmr auf Beschli ! werden. I ig enthalte u8 des Sen 3ie Dlszlpl

n.

iah im Rau inarverfügi rrn der Hoc ing soll ei 2 Der PF Krels C

-

- .

orektor wlrd für dle Dauer der Amtselt des Rektom aus dem ler havptmntli& angestellten Lehm pzwählt. Für die Wahl des tcra findet der Zustlm g 8 Abs. ,mung dun 3 entspnx h dle Atrkl Wendung. le.

Die Wahl t) wegen aie vemangung einer u l s i p i i n a m m e Kann von aen I YN- d p I F 3 r d ~ . dierendc nerbesd ?n lnnerha heides die

Ib eines h bnats nac ing des Se

h Zustellu nats herbe

ng des Ui: fgeführt wt

(7)

11 der Androhung des kussailusaes und beim AusschluB von der .dagoglschen Hochschule erfolgt dtes d u d Einlegung des Widerspruchs.

t)

Ob

ssdiluB von der Padagoglxhen Hodischule wird die

AL jrde untenfchtet. Der Senat kann bei der Aufsid~ts-

be ?tragen, den von der Pädagogischen Hochschule aus- gesmiossenen Studierenden von sämtlichen Pädagogischen Hoch- schulen des Landes BadenWürttemberg auszuschließen.

1. AStA-VO 2. AStA-V0 Präsident 4

...

- . .

lnitzender initzende des Studen Ja Si! itenparlaments Hz Lizeprasiaent - Schriftführer Referenten : Finanzen Presse. Politik Sozial Kultur Förderung I land n-Bernd L< grid Helgai in* H. Kley . . )er den A u ifsichtsbehl hörde bear - . L . - - - - - )hmölter .d Knapp

Zum Besuch von Vorlesungen und Obungen kennen vom Rektor Gast- hörer für eine bestimmte Zeit zugelassen werden. Die Zulassung kann

jederzeit widerrufen werden.

ippert S&r.._. .- tter Schulz ironika

H a

infrod Heik srner Waßr a Ackerme 3lfgang Sd ~rstin Bohl nalke Ise I ner

Katholische

Studenfsngsmeinde

Reise, Aus Sport Sonderrefe ~ a t i r ~ n s e l m Henßler OP. Ajban-Stolz-Haus. Reinhold-Schneider-Str. 37,

Tel. 65 360

Sprechzeiten: Montag U. Dienstag 1420 Uhr und n. V. im Alban-Stolz-Haus

Sprechzeiten siehe AI irat Dritte Weft

Montag 17-18. Donnerstag 1 4 2 0 Uhr

und n.V. in der PH. Zirnrne

Beichtgetegenheit : Beim Studentenpfane St. Barbara und n. V.

Helmut Welsch. Lorettostr. 20a. Tel. 48010. Sprechzeiten n. V. Dr. Kar! Munser. Loi a. Tel. 4 60

Dietmar Bader. Kap1 I 57. Tel. 6!

Sprechzeiten: Diens Uhr. Alte U

nschlag. Ti r 407 ir jeden Fn aitag 19-20 -ettastr. 20 pler StraRe ,tag 17-18 1 Auszug ai 4119 an dei L-:. A!- 0. us der S n r PH Freibi . . > - - L - - - - L tzung der urg

.-..

immatr

-

.-.-

Studente ikullerten

. . - .

! nschaft dl Studierend1

.-.

er PH Fre en bilden

-

..

.

1 iburgfBm in ihrer Ge Iiaii uitt aruoenrenscnan. ulese wirtn irn nanmen aer aeiDswenvairung a

Bildung eines sittlichen und politischen Verantwortungsbewußheins innc unserer freiheitlicien. demokratischen Gesellschaftsordnung mit. vor alle Hinblidc auf die spätere Aufgabe als Erzieher. Aus ihrer akademischen Vi

wortung heraus gibt sie sich folgende Satzung: Be). Sonntc ig. 9.15 U. 18.15 Uhr

idienförder

. .

--

i n b n h l l f e Beratung

Sie bei d sser. Loretrostr. Ife und Stt zu a. ung flnden

ibslstubo

Für Stcdentenkinder von 0-3 Jahren steht uns die Tagssstätte des St. Au- gustinusheirnes zur Verfügung. Die Antrage um Aufnahme und finanzielle Beihilfe gehen über die Studentenffirsorgerin.

in allen F

er Studentc 3nfünorgei ragen der sozialen Hi -in Onra BI,

K n b j 1 Die

i Studenten: ichaft hat i

an der A e Aufgabe1 akademisc 're folgend' tltung der Rltwirkung )rdnung. t und

Interstützung der wissensdiaffllchen und musisctien lnteresser itudierenden.

nitarbeit an den Elnri ierenden dienen.

~ufnahme und Fördeiuriq v w i oezienumen zu nouismuien 11

, Beraiungsstalle .Ehe und Familie' irn Iduna-kochhaus am Bahnhof.

S~rechstu.iden für Studierende:

Ml

U. 15-17 Uhi

I. "TI r Stu- rn In- die der so --L-...--. derung dei

rgelische Studentenpemeinde

nd Auslanc

eder irnma

.,.- .,*...*

1;

mtenpfirra

Karl-Heinz Ronecker

S~rechzeiten: Dienstag 14.30-16 Uhr Alte Universliä!. Raum 200

Sakdnriat

TurnseestmP~ 16. Telefon 3 25 20

Sorechreiten: Montag bis Donnerstag 1C-12 und 13-

Er=-i+-g tG12 und 73-17 Uhr

OatEi

5

2 1 . J Frei-

bui V = m Pi,i lt der

studentische^^ a r t u a t v c r wuiiuiiy eirleti aelrie~~erwitraq LU zanieri.

trikulierte ! chtet, für

...

P^IL^C.. Studierend1 die

...-,...--

soziale

-

B der Seta ungen und --.-ii-:.--. Ing der PH I die Arbel

-

--L,-- $ 3 Orgr Al C B) 0 -. -

ine der Sti lie allgeme )er Student ~dentensch ~ine Studer enrat (STR . - . iaft sind: ~tenversam

1

mlung (AC - . - - - - . 18 Uhr

,er allgemeine StuUentenamuB (ASTA)

kSTV ist d

!er

einzube urch den F Wen. I des SR

i

5 Die I mesl Samstag t

(8)

Hinweis re

für

das Studium

an

dc

n

Hochs

.- .

.- d

Der STR repräsentiert die Studentenschaft. Die Tätlgkeit der Mitglieder

ist ehrenamtlich. nacn einem Studium von 6 Semestern an uer rau. nomsmuie Kann o

lassung beantragt werden für

I. Die Erste Prüfung für das Lehramt ai ~ n d Hauptschulen 11. Die Erste Prüfung für das Lehramt a ilen.

7 Der STR besteht aus 21 Mitgliedern.

1. Die Mitglieder des STR werden In allgemeiner. freier, gleicher. gehel- mer und direkter Wahl von der Studentenschaft für die Dauer von zwei Semestern nach Maßgabe der WO gewählt.

2. Wahlberechtigt und wählbar ist jeder an der PH Frelburg immahiku- lierte Studierende.

n Grund- I

n Realschi

I. Studium t[ir das Lehramt an Grund- usw n m u r & U l m

Bis einschließlich WS 1969i70 wird nur nach der alten Prüfungsordnung (vom 26.1.1067) geprüft. Ab SS 1970 bis einschließlich SS 1972 wird nach der alten oder nach der neuen Priifungsordnung (vergleiche Grundzüge der vorge- sehenen Neuregelung) geprüft.

Ab WS 1972173 wird nur nach der neuen Prüfungsordnung geprüft.

Studierende, die im SS 1968 oder früher das Studium an einer Hochschule (Päd. Hochschule oder Universität) aufgenommen haben. können während der Übergangszeit (SS 1970-SS 1972) auf Antrag nach der alten Priifungsordnung antreten.

5

9 4. Die Sitzung sind kochsdiut6ffentlich

5

10 Unter die Zuständigkeit des STR fallen:

1. Wahl seines Präsidiums und des 1. und 2 ASTA-Vorslhendc 2. Die Errichtung und Abschaffung von ASTA-Referaten. 3. Die Bestätigung und Kontrolle des ASTA.

4. Die Genehmigung des Haushaltplanes des ACTA 5. Die Unterstützung des ASTA

a) Beschluß:assung über alle vom ASTA vorgelegten Angele b) Empfehlungen ftir seine Arbeit.

6. Entgecennahme des Rechenschaftsberichtes des ASTA und las:ung.

7. Die Aufstellung einer GO, WO und FO.

8. Die Bestimmung der Vertreter der Studentenschaft fOr den Cenat und die Sena!sausschüsse gemäß der Hochschulsatzung.

9. Die Einsetzung von Aussctiüssen.

10. Vonchläoe bezüglich der Semesterbebäge.

genheiten. seine Ent-

A. Studium nach der aiien Prüiungsordnung

Das Studium gliedert sich In a) Grundstudium (1.-3. Semester) b) Hauptstudium ( 4 . 4 . Semester)

a) Das Gnmdstudhm, dient einer Einffihrung in die Grundlagen der Bildungs- und Erziehunqsarbeit in der Grund- und Hau~tschule. Es umfat3t daher folaende

Fachgebiete Ünd Praktika:

-

1. Unter konst Wahl 3. Die A dem Vorsi ituierenden den 1. und mtszeit de! tz seines r I Sitzung a I 2. ASTA-\ 3 ASTA-VO ieuen Präsi us seiner h lorsitzende nitzenden idiums

wah

bitte in geP n. beträgt zw auf seiner getrennter 11t der STR teirner und

1. Erziehungswissenschaft (PBdagogik und Allgemeine Didaktik). 2 Wahlpflichtfach. Es Ist aus folgenden Ftichern

m

wählen:

Deutsch. Englisch. Erdkunde. Französisch. Gemeinschaftskunde. Gesc! Theologie

e. Chemie. Mathematik. Physlk

rziehung mit Werken, Leibeserziehung, Musik rdisel des Wahlfaches ist nur in begründeten EIN

des 2 Semesters mägllch. 1. Der

:

trauei 2. Bei N werdc ctives

MI&

U bestätlgl Biologi Kunste Ein W6 Beginn

3TR kann den ASTA-Vonihenden nur ei

nsvoturn aussprechen.

leuwahl des 1. ACTA-VorsHzanden rnuß de an.

1. Der ASTA Ist das vollziehende Organ der studentisbien Selbstver- er Satzung

3. Die der Eniehungswissenschaft zuga

Philosophie, Psyäiologie. Si xdneten F 'olitik. The le sowie di

&&er ologie wattung.

2. Er beschlieüt selbständig. soweit nicht nach MaBgabe dies

<er STR zustandig i s t 4. Didaktik und Methodik der Deutsch und RechneniRaum i Grundschu' lehre 'rste Vorsitzende vertritt die Studentenschaft und Ist zeiainungs-

htigi

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. 5. Beifach a) Mat b) Deu kunl n-- n.

I. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch, Französisch. Erdkunde. ( de. Katechetik.

?ifach muß aus derselben Fächergmppe gewanir weraen, aer

91 angehörL Zu einem Wahlfach aus dem musischen Bereich I

ler unter a) und b) aufgeführten Facher als Beifach gewählt wen Der erst, bereiche Der AST,

-.-

W ! ! . . - e Vorskm der einzeli A ist insge!

. .-

> -

-.

ide lagt V nen Refem

samt

dem !

. .

..

. .

.

or Bestgtigung des ASTA dle te fest und gibt die Richtlinien.

Aufgaben- U-dJ Dt Wahlfai eines C aas muß den. STR verantwortlich. 0. Musiscnes Neigungsfach. Eines der Fächer Kunsterziehung. Leibesenieh~..,,

Musik. Werken. Ist eines der musischen Facher Wahlfach. kann an Stella

5

20 uie I anqKerr aw AS I n-~crgiieder ist ehrenamtlich. Neigungsfaches ein zweites Beifach gewählt werden.

in durch di ihlg Ist. du gndert wei u8 von '/I 1. Die S ni& Mitgli .9 C - C . .

atuing kar e

ASN

ge beschlußfä irch Bescht eder.

n g s ~ d e r u h ~ a u ~ r r a q d sind vof der oerarunu recmrema uenannr-

den oder i I Mehrheit

wann diese

aller STR- 7. Praktika und Kurse: Naturwissenschaftliches Praktikum in einem der FBcher Biologie. Chemie, Physik

L- .,a,iu zuget 3. Sie bi Kurse i Für die Erster l n Schulkui ! Zulassun dilfe und L ide, Sprec g zum Ex .ichtbild- u1 I. w 3 l c b f 1 iu6erdem äteausbildi und sehrt. sen ein K amen Ist

;

nd Filmger

(9)

Alte Priifungsc Alte Prüfungsordnung

8. Schuipraxls

a) Einfuhrende Pflichtübung für I. Semester: ,.Beobaai?ung und Analyse von Unterridtsvcrgfingen" 2 stg. Di 8-101 10-12

iiehe Ankündigung unter Schulpädagoglk

b) Blodrprakllkum (Stadtschulpraktikum) lbtagig nach dem II. Semester' Hospitation und Mitarbeit in den Klassen einer voll- ausgebauten Volksschule irn Heirnatschulkreis C ) im Itl.Sernestef: Tagespraktikurn dienstags. jeweils 4 Stunden

(ohne fachbezogene Einteilung)

Hospitation und Lehrproben (noch ohne Zensuren) In Freiburger Ausbildungsklassen unter Leitung von Einführenden Lehrern und Dozenten der PH Der .Gesamtplan" (vor PH-Raum 309) informiert über die Einzelheiten zur Durdführung der Praktika

a) Tagespraktikum aienstags, jeweils 4 Stunaen

IV: Semester': Schwerpunkt Wahlfach

V: Semester*: Schwerpunkt Kern-. Bei- oder Nelgungsfach VI: Semestef: Schwerpunkt Wahlfach

(nur 1. Sernesterhäliie)

Hospitation und benotete Lehrproben (einschlie0lich Gut- achten von Dozenten) in Freiburger Ausbildungsklassen b) Landschulpraktikum 4wöchig nach dem IV. Semester'

an einer wenig gegliederten Landschule irn Regierungs- bezirk Südbaden

Ein ausreichendes Ergebnis der schulprektischen Ausbildung ist eine der Vor- aussetzungen für die Zulassung zum Examen.

Der ,Gesamtplan" (vor PH-Raum 309) informiert über die Einzelheiten zur Durchführung der Praktika.

I n den FBchem. dle mit dem ßrundatudlum abgetxhlowm werden. wlrd der

irdnungsgern3Ben ßrundstudiums vom zustandigen FMdozen-

I .Grundschefn' bestatlgt. Dle Bedlngungen für dle Erfellung ne sind bei den elnzeinen Fachdozenten einzusehen.

Abec ten I der ( hlu9 des a furch einet ;rundsehe11

Vorwiegend im Hauptstudiurn (in begründeten Einzelfällen auch schon Im Grundstudium) sind Semlnarschelne (d. h. Bestätigung des erfolgreichen Be- suches eines ~ a u p t - oder 0bersemina;s b ~einer ObÜng für Fortgeschrlttene) .

In folgenden Fächern zu erwerben: Ind

zu

erwerben i n folgenden Fächern:

Philosophls Psychologie Soziologie!PoHtRr Theologie

E~iehungswissenschaft (Pädagogik und Allgemeine Didaktik) Wahlfach

Didaktisches Kernfach Katechetik

Im musischen Neigungsfach ist der Naäwds aurreiaisnder Leistungen (i Regel durch Serninarschein) zu erbringen.

Für die Beantragung der Missio bm. Vocatfo Ist der Erwerb des Sen s&eines in Katechetik Voraussetzung.

Dldal Grun und C Deut nrrh

ktik und Methodlk der

dschule

I

ausgemommmKemhh

!er FHchsr i

n der nlnar-

C ) Fachcntamblnalon.

Ein Fach kann nicht zugleich WahlpflicMfach und Schwerpunktfach oder f a d oder Neigungsfach sein. Ebenso kann das Beilach nicht zugleidi Sc punktfach oder Neigungsfach sein. Wer Deutsch oder Mathematik als pflichtfach studiert. kann an Stelle des Kernfaches ein zweites Berfach W

( studiurn Nr Kern- hwer- Wahl- t i h l e n Insgesamt 6 Grundscheine

b)

D-

W a u p b t d u n dient der Sdwerpunktblldung. Es vdangt eine Vertie fung i n den vom Studierenden

zu

wahlenden Fachgebieten (Wahlfach. Schwerpunktfach, Kernfach. BeHach. Neiguiigsfadr) sowie In der Erriehung, wissenschaft.. In diesen Fachem ist N m Abschluf3 des Studiums eine Prüfung abzulegen (ausgenommen Neigungsfacti).

Ivgl. Grund Folgende F

I -\ V - -

werden empfohlen: Ich

Englisch, Erdkunde.

Französisch.

Gemelnsc kunde. Geschichte, Theologie.

Ein Fach aus derselben Gruppe. Deutsch

3eifadi: EngIisc3. Erdkunde. Franz6slsch, Gemelnac kunde. Geschichte, Katech?

3eiiach: Ein Fach aus d

ifach: Deutsch

iIfach: Kunsteniehung

ach: Englisch. Erdkunae. rranmsiscn. berneinw kunde, Gescfiichte, Katechetik.

Sinstionen Deuts

Das

i Hauptstudiurn umfaßt folgende Fachgebiete und Praktika: Wah

nlehungswlcir~enschaft (Padagqk und Allgemeine Didaktik)

rahlfaeh (vgl. Grundstudium NI. 2) b) Beif Wah

F

Ehwerpunktfach: e ! der FSdiw ~ Philosophie, Psychologi- SodoIogkl oIittk 2. F C ) Ken Wah erselben C mit Werke >. P-. Idaktiscf~es Kernfach: dnea der F1Lalsr DmtWt. ReäInen (einsehii~lich

iiehe Sund eifaeh (vgl. lusisdms N

etectietik

Ilum Hr. 5)

*

Wi.

Orundsnidlum Nr. 6) II. a) Ken Wat

Ra;:

ifadi: Rechnen

ilfach: Biologie. Chemie, Erdkunde. Physik, Theologie

-A.

Ein

Fa& aus derselben G-nna

Studium sl lnd auf den

,"PP-.

iurn sind a uf dem .Gc r bei verkü~ tztem

Stud

Die ents plan" an

prechender gegeben.

(10)

Alte Prüfungriordnung

G-elne: 6 Philos., Psybiol.. : Schwerpunktfach) b) Wahllaai: 1. Beitactt: 2. Beifacti: C ) Kernfach: Wahlfach: Beifach: HI. 8 ) Kernfach: Wahlfach: ausgenomi Mathematik

Biologie, Chemie. Erdkunde. Physlk, Katechetik Ein Fach aus derselben Gruppe.

Rechnen

Kunsterziehung mit Werken, Leibeserziehung, Musik. Biologie. Chemie, Erdkunde, Physik, Katechetik. G~ndsehule

Deutsch, Englisai, Erdkunde, Frnnzöslsch, G e m f w schaftskunde, Geseliichte. Theologie.

Ein Fach aus derselben Gruppe. Grundsctiule

Biologie. Chemle, Erdkunde, Maöiematk Physik, Theologie.

Ein Fach aus derselben Gruppe.

D e m , Rechnen. Grundschule. (ausga

Natumissenscfiaftliches Praktikum In. Kernfad Sernlnlmraielne: 4 Pädagogik oder Didaktik 1

Wahlfach 1 Kernfach 1 Katechetik 1 Belfactr : b) Kernfaeh: Wahlfach:

Nachweis ausreichender Leistungen im Neigungsfach.

Stundentafel

Belfadl:

C ) Kernfaeh: Wahlfach: Beifach:

fiir Studierende der Padagogiscfien Hochschule Freiburg. denen nach Ani Studiensemester an der Universität auf das Studium an der PH angered Grundschule

Kunsterziehung rnk Werken. Lelbeserzlehung. M u s k Biologie, Chemie. Deutsch. Engllsd'~, Erdkunde, Fran- zösisch. Gemeinschaftskunde. Geschichte. Mathema- tik. Physik, Katechetik.

wurden.

Bei einem verkiirzten Studium auf 5 Semester:

In jedem ~ a & 516 derStundenzahl des bsemestrigen Studiums und alle Gn und Seminarscheine des Normalstudiums (,Bruchteileu von Stunden sind s

Stundentafel

Pädagogischen Hochschule Freiburg mR 6-semestilgem

aufzurunden).

Bei einem verkürzten Studium auf 4 Semester:

In jedem Fach 4/6 der Stundenzahl des bsemestrigen Studiums und alle

Gn

und Seminarscheine des Normalstudiums (,Bruchteile" von Stunden sind

s

au für Shidlerende der Studlum. Gmnd- Hau+ I n s g r studlum studium PHdagoglk 5 7 12 Allg. Didaktik 3 5 8 Philosophie 4 4 Psychologie 4 2 6 Soziologie/ Polltlk 4 4 Theologie 4 4 Sciwerounktiadi 6 6 ifiurunden]

?i einem vc itudium aul f 3 Semes ter : Pi! Allgemeine C Philosophie Psychologie SoziologielP Thnn!ooie Sc

-

W ldagogik fiW<;Pun~ ahlfach Wahlfach 9 15 24

Dldaktik und Methodlk

der

FHdrer:

Deutsch 4 4 Rechnen 4 4 Grundschule 4 4 Kemfaai 6 6 daktik und ,utSch ?chnen wndschuie

Methodik der FBcher:

Für das Kemf* Gntnbschuli nis8hlld-1 ]e 2 Wodemtunden In den musischen

CfAlrn IKunsterziehuna. Leibeserziehuna. Musik Werken). die nicht Neigung* K t , , ~ ~ J a t z l i c h

FUr das Kernfach Grundschule zudtzliai 2 Fächern (Kunsterziehung, Leibeserzlehüng. 1 oder Wahlfach sind. Nactiweis durch Testat# r a o i e

oder 1 Wochenst

Musik, Wer

?.

~ilahlfach sind. ~achweis dur&

est täte.

- unden in den musisc

ken), die nicht Neigui Beifach Katechetik N~igungsfad Nahrrwiss. Pi 14

+

Blc ichnen tung

(11)

Nei letzt genar

-

-

-.

-

-

- -

.

.

ue Prüfung inten Fäch .-L,. ..--Ai sordnung Philos., I (ausgenc n„„~pC, Eines C

nach dorii o. c-oriiesrur yawaiiii warut ler vier

m'

--

-

LI-- er muß als !n. mfach 8 erganzendes Studie

„Y.„„ Rechnen. Grundschul

(ausgenommen Ker Soziolo

wenn C

Wahlfai

izendes Sti he Politik gie/Politik kann nicht als ergän

ter Studierende wissenschaftlic

31 oder Beifach studiert.

udienfach (Gemeinsc gewählt W aaftskundi nfach) Praktikum faktik 1 1 Naturwissenschaftl.

ie: 3 Pädagogik oder Dio

Kernfach

Katechetik !&endes gilt für Theologie und I neoiogielneiigion!

reichender sind folge

W i s aus Leistungen im Neigu iwissenschaiilldi-faehdidaktischen Bereich

3en zulässig: iulpraxls füi =II= ~ ~ ~ n U r z t Studierende: s l e l r ~ .um~iiitplan. vor r n n-u8qmJ09

#Ions- hafts- sibes- natik. nilem Deutsch i Verbindung mit elnem der FHcher Theologle/Reli!

zhre, Geschichte. Wissenschaftliche Politik (Gemeinx unde), Geographie, Englisch. Musikerziehung. Li rziehung, Kunsterziehung. Werkerziehung, Maihei tliologie. Französisch und Hauswirtschaft mit Te]

Jerken.

icner TneoiogielReIigions- 2te Politik (Gemeinschafts- riehung. Leibeserzieh~fnn

Mathematik und Hau

i Verbindung mit ein !hre. Geschichte. Wis! ""da\ c~ographie,

„s Studlum gliedert sich in den Y""',. U.

,unsterzleh chaft mit T sniehung. erken. ung, Werke 'extilem WI ~ n g mit E -.-L P-- a) erriehungcwissenschafilichen üerercn

b) fachwissensctiattlich-factid~daktischen üereicn una 11

C) die Schulpraktische Ausbildung. I Verbtndi

.-..-.-

--

irnem der ..--L W . . - - r Studieren~ 1 im fachw iule oder 1 ! Wahl des ;B.-.-

-..- -:.

de wählt

n

issenschafl lauptsctiulc einen odc . r Il..-ur" J Beginn di ,!ich-fachdic ?. 3r anderen .I,.--

"-

A es Studium daktischen Dei unc sch Die s Im erzieh Bereich de nschaitlichc )unkt Grun

ioiogie, ueursm, engiiscm. nunsrerzienung, wermrrra eibeserziehung. Musikerziehung. Hauswirt

!rn Werken und Theologie/Religionslehre.

nung. Texti- lichte. schaff mit

inktes bedi

--

C A . . * - . TheologW in Verbindung mit einem der Fächer Deutsen. Wlsai

Reliaionslehre Wissenschaftlidle Politik (Gemeinschaffskunde). Geoari

Sp6is;i r i u i wi1i-s v c i n r z i 8 u u t r y riii uir ycwaiaimri auiuiari r r i ~ i i u r

Bei der Wahl des Schwerpunktes Grundschule umfa0t iphie, hung.

s und

-

der Saiulpada~ --r--:-

..".

-

Englisch, ~usikerziehunk Leibeserziehung. ~ u h s t e s e Werkerziehung. Mathematik. Bio1

Hauswirtschaii mit Textilem Wer a) eniehungswiscsnschaftliche Bereibi die Fächer

Erziehungswissenschaft (Allgemeine Pädagogik und 1 nISA,,,r

-

"Jg.

Didaktik). Philosophie. Pädagogische Psychologie. Thtu*vync: U S Soziologie/ ~

Politik. Pädagogirr

H-

fa&) weite logie, Phy. ken. iik. Chemii ologie, Ch Musikerrie natik und ' Hauswlrtsc mit Textile1 Werken iemie. hung. l-heo- i Verbindung mit ei hysik. Kunsterziehur eibeserziehung, Deut )gie.'Religionslehre. inem der ig, Werk61 sch, Engfis Fticher BL rziehung. ch, Mathe! che Psychc

?rgefÜhrt w als ergfin?

b) Im fa&Mssenschaftli&-fachdldaMischen L„,#„ ,-,id folgend,

,

„„„ar-

zulässig : kines aer beiamn FScher ist jeweils als WahlfaCh und das andere als Beifabi

zu studieren. Das Wahlfachstudium ist umfangreicher als das Beifachstudium und die Prüfungsanforderungen sind entsprechend unterschiedlich.

bindungen

rtsch

in Verbindung mit einem i r TheologielReiiglons-

lehre. Geschichte. Wissen! Politik (Gemeinschafts- klln*e). Geographie, En„.„,.

...

usikeniehung. Leibes-

hung. Kunsteniehung. Werkenii ?d

lgle.

der Fache schaftliche

n l i c r k Lai Hauswirtschaft mtt Textilem Werken kann nur als Wahlfach studiert werden.

.."..U ertiei Biola in Vc Kuns -- - ehung, Mal r Oeagrapl - Z L - - - - Z - , . thematik ur

Die Studierenden, die Theologie nicht afs Wahl- oder Beifach studieren, k2

die Berechtigung zur Erteilung des Religionsunterrichts (Missio cano Vocatio) erhalten, wenn sie dem theologischen Grundstudium einen didaktischen Kurs in Katechetik mit 5 Semesterwochenstunden (bei Wab Theofogie als ergän; rdienfach i

reich : 3 Semastemoc tn) anschlii mit elnem

a.0- J.--

der Fache

!-L..-- m . 7ie. Biologie, ung. Musik- hung.

Th6

s r p u n b

-..

*

-

,U "V. 1 Be- n und Endes Stc 2tenstunde m erziehu !Ben. ngswissen! Iraktika,

Hc

der

Wahl -

. .

der Die Schuipmlrtbdie P Lehrproben an Ausbiw„„„„, Einzelheite I arm von F

a) emenungswirrsenJchmIeRe -reim die F

Eniehungswissenschaft (Allgemeine Pädagogik und mulpadagogik

=

Alb. Didaktik). Philosophie. Pädagogische Psychologie. Theologie und Soziologie/ r

n werden dlt.

durch die kanntgema

(12)
(13)

- -

.

..

le? Päd. H,

Vorlesungen und Ubungen

doch an-d , - - I -

Freiburg

;

Forgeni

nicht s1 den: konnen ,je

--L- %-- Abkütntngen: Arablache ZHfer

=

Hd. Nummer:

iiömisdia ZIfier

=

Semester; V

=

Vorlesung; 0

=

Obung ;

S

=

Schwerpunkiiach ; W

=

Wahlfach ; K

=

Kernfach ; B

=

Beifadi ;

N

=

Neigungsfach ; G

=

Grundkurs; R

=

Reallehrer.

I.

EFddwingmSssenschaft und

u

ß

-

r

avaiiyaii Kunst- i ,Hauswir >WIW IllW ind Werket tschaft mit iuyic: ~ i e h u n g Textilem 1 Merken. .-

B. I) AURWU dea Studimnt.

.

,

Glledening

In

zwei ~ t u d i e n ~ h a w ' Lehramt ai I.

-

6. Semi

'.

U. 8. Semr hluB du& Ien. hlu6 du& len. ater

.

Absc schu ssteT Absc schul Q für das g Mt dw-

n

Real-

n Real- Pldigogr 1 Über das Lernen

V 2stg. Mo16-17 DO 15-16

2 Anthropologische und padagogbhe hWkte

desLemens Hauptseminar

Ü 2 w . Dole-18 406

8 wissenscnanen gieipigewmrrg zu maleren, aie

-

-

oDigen tachewerbindungen gewählt wetden können. Jede -- .. _sehschaft wird mit mindestens 50 Stunden in 6 Semestern

studiert. Hinzu tritt die fadididaMische und lachmethodisdie

-

dung tmindestens insgesamt 4 Stunden vom 3. bis 6. Seme

jedem Fach). .

Die Studienordnungen innerhalb der Fgaier sind bei den

dozenten zu erhalten bzw. einzusehen.

I) Es sind

aus den

Fnrhwis?

3 Sexwhthi und Menschenbild

Hwptsemfnar (berchriinlde Teiinehmerzahl)

0

2- M017-19 308

4 Einführung in

das

Sntdlum dw Phdagogik Pflichtübung für das 2 Semcwiw

Ü 2stg. Di 8-10 406

b) Die - E im enaefr nd:

faktik) und Allgemeine ~adagogik. schulpadagoffk (

Psvcholoaie. Hinzutreten nach Wahl

~ ~ o % o l o ~ ~ ~ ~ o l i t o l o ~ i e und Philosophie b m . Christliche Religions- wissenschaft (je 4 Stunden).

Das erziehungswissenschaitliche Studium entspricht im allgei dem .Grundstudiumu des Volksschullehrers. Einzelheiten der S .ordnung sind bei den jeweiligen Fachdozenten zu erfragen.

Aus den Erziehungswissenrchottm wählt sich der Student e i n t punktfach. das mit

betagt die Stunde! Studienphase 28 Si Studienphase

von denen i m 1. und 2. Semester jeU ~ i u

5 ENehung und Unterricht in unrsrem Jahrhun- 0.iW dert; eine Analyse deutscher iustände

V 2stg. Di 17-18 Do 12-13

QH

melnen

tudien-

6 BW- der Gegenwart. Unhnwchungvon St~di3nhcch.n M m nund S c h & W n m 4 Stunde nzahl für E tunden, !n msäQ(i( irtiehungsv 28 Stu

--

.-

C CI. % studiert

vissenschal Yen in der wird. Ins gesamt

ersten

Das Rabhm dat

<tc#omtsdwk

b.ibkr/H.grnWu

0

2ltg. Di 16-18 2l2

nden.

nden

Empirkchi, p8daeogische Untrrsudwngen in der Schi-, Forbazung

Hauptseminar 2-

Do

10-12 409

und im

studiert i

3.

-

6.

wetden. Semester nden

) Im 3. Se

praktisch

olgt eine E

ltungen Sir

In die Sdi

hen. Der Lehm i n der

neuenm'

pädagogischen und

SouOkgiitchen Limratur

Hauptseminar 2- Di 16.30-18 Ehfühning in das Studium dw P a d a g w Prc#emurar, Pfkhtübungfikdas2Semc#tw

2stg. Di 8-10 F a d w i s

In jeden 1 der beidc den

4 Stunden padagogischem- i/lll R V 2rße. MI 15-16 DO %T0 Arw-

O b a

PBdagogac Ü 2- Mi16-18 E b f ü f p q in hag.n der M I d i e h u n g U 2- DO T5-17 EwmIgu~g Mah0d.a

O

2- M 8-16 Pädagq Allg. Did Psybiolc Christl. 1

-

. .

(14)

31 Throbgiiha Anthropologie

P . b n

V l a g . Mo16-17 Do 410 406 &kud 16

nteorie

der Schule

-0#lk V 1St~. Di 16-16

16 Beobachtung und Analyse von Unterrichtsvor- gängen. (Einführende Pflichtübung für

das

I. Se- mester-2Abt

!,IR Ü 2stg. Di 10-12

32 Wege der Glaubensbegründung: Pucsl und Kisrkegaard (mit arugewähken Texten)

Ü 2Sg. Mi 17-19 41 3

33 Was iat das: Rdiiion? (mit Temn aus dem Schriften dos Nicolaus Cusanus)

Ü Zag. Mo 17-19 41 3

34 Reiiiionwntwicht gestem und heute

0

2rtg. Mi 8-10 406

19 A r b & m i i und bhrpmgramme

V/VI/R OS 2- MO 17-19 35 Gkiub und Zukunft (Fortsetzung)

V lstg. Mi 11-12 20 Ausgewählte hgen zur DWskäk

(-.Io

VI 1 sQ. Mi 8-9

21 iheorie der Lehrens

N/Vl V 1 SqP D0 9-10 37 Dimensionen der ,Hdländisch.n Kmtechismw"

O

1- D0 11-12 408

&I 9-10 306

22 Beobschtung und knslyre von U

-

finge% mhrertcia ~ i b u w 7 E E X : meacer-1.M) I,IR

0

2- D i 8-10 38 Geschleehtwziehung im R e l i g i o i u w ~ c h t (Seminar für W und B) Ü ZS~Q. D0 19-21 413

23 PmktXurn: Training aks

tehnnmahar*

It

O

3-

Mi14-17

24 Didddisctn Konzbptkwr der Gsirimbd,uk

N/V MS 2 m . Da 10-12

Reliiion und !Wdität

V lstg. Mi 9-10

i4LiiiMi

26 WeaattumllnhaitchristfSchenGlaikffir

-

G (auch WBR) V 1 stg. M i 9-1 0

27 CsndungundLastdsrPropheten.

Zum Verständnis pr&tetis+u Theok&i

im

Al-

tea

Testament Mit awgawaMten T-

da

Bu-

cims J6remias

(bes.

W B R )

U

2stg. Do 19-2i

Ethisch. fhgen im Rdgionruntanicht (weh WB) V 2stg. Mo 15-17 Diidaktischo Übung

III/VI (auch WB)

Ü 2Sg. Mi 10-12 28 Das Kind und sin Wauk.

Die Eigamwt kindiicher Reügiositiit in ihrer

Be-

-

für die G h u b w ~ ~ ~ M ~ n p und

- u m -

Die RefannstWn: D i iOkurg zwt Kii-

TM'?*

Fr 10-12

29 Dsr Fi~formunterricht i n der Grundschule #kmmdiieh

und

Mogiiihtteiten .ku# Nm-

30

Calbpwia

mr

-ng und

(15)

Grundbegriffe philosophircher A d m p a b @ a llll/R V 2stg. Di 15-16

D0 11-12

66 Dirn V. Französische Republik Regieningssysbm

Klndlor

und Verfassun~swoMbme hn Frankreich

WeHanschauungsproMerne der Gegenwart

I/VI V 2stg. Di 16-17 Do 12-13 66 Ktssriker Tocquevilie der -~losophie:

A k k

de

I/VI

O

2 a . h 11-13 P 3

Aristoteles: Über die Seele I I I R Ü 2&g. DO 15-17

67 Vorbereiiung und Besprechung geme.bch&~- kundücher Lehrproben (Tutorium)

2&g. M010-12 P 6

Sprechstunde: Mo 12-13 Rintelen: Philosophie der Endlichkeit a k Spiegel

dar G enwart

I/VI

%

2stg. Di 17-19

Kari Manr: Kritik der R e i i i h . Fortsetzung dlri Kritik

Vfl

4m.

DO 17-20 68 Gnindzüge der Pädagogischen Sozhkgie

Zlttd

V 2- Di 16-16 DO 9-10 P 3 Das Kongl von ChaB<edon her-

69 G ~ n d r a g e n der Bsbiebo- und lndustriesooob

nie ( B g o n d e r a f i i r ~ z u e m o -

70 Berufs- und h&ebw&

alr

pädagogisch-didak- t#Che Aufgaba in det Haupt- und Rsalochule

WBR

U

2-

DO

10-12 P 3

71 Sozialordnung und

soUale

Schichtung der Bun- desrepublii

SR O 2- h 8-10 P 3

Kinder aur gwönen Ehen

IV/VRÜ

P-.

MO 9-11

Gruppanbaiehungm

und ihm

Dmmteüung

W A I R O 2ltg. Do 18-18

Plychdogie end palit*chs Bildung

(16)

H.

F-mn

und

Didaktik iW

UnterndiWkher

A.

Oahtet

und naturwistenschaitliche

Fächer

Q n d d d - 72 Erstlesen Ritz-Fr5hlich

dbadp< G K I N I V 2sfg. MO 8-9 DO 8-9 J 2 73 Didaktkhe A ~ i y S 3 n an Texten für dss 2SchuC

jahr

GKI/III O Z a g . MO 9-11 J 2

74 Das Gedicht in der Gmndschule

GKIII/V Ü

Zag.

MO 15-17 J 2

75 Rechtschreiben in der Grundschuk

GKIIIN Ü 2- DO 9-11 J 2

76 a Erslfese- und Erstschreibunterricht E Ruf Ü i d g . Do16-17.17-18 J 2 76b Methodik des Bildhaften Gestabns und Wer- fimm

kem in der G~ndschule

O

1- DO 16-16.16-17,17-18 M 217

i9.lraioiu-

Siehe die unter I -( und

G m

-

?=---

-!Es%"

=

s

n

u

#

,

ClriBck

77 Drama irn 19. Jrhm-

WBIi/vi 0 2stg. Fr 16-18

78 Drama i m UnEenicht der Haupt- und R e e k c h u k

IV/W

i5

2dg. MO 10-12 3Q7

80 Colkquium zur Untenichtsvo-ng

III/IV/VI Ü 2stg. MO 9-10 F? 9-10 307 81 Das Schulspiel

kn

Dwtdunterrkhi

WIVNI Ü

2s~.

M015-17 82 BaUade und ErShfgedicht

WKB I/III Ü 2- MO 17-19 P 3

83 S p m c h k und Sprachkunde i n GNnd- und

Hsuptgchuk (V-ng: Teilnahme m ei- ner Gratnrnaikiibung mi3 nachg.wkrsn wer- $?tV/Vl

0

tstg. Di 16-18

Einführung in die Grammatik der deutschen

Sprache

I/III V/o 2stg. Mo 10-12

Bericht und Beschreibung im b- und Auf- sakunterricht

IllNl

0

2stg. 'Fr 8-10

Sprachentwicklung und Wortschatzemeiterung Obarseminar

0

2ag. Fr 10-12 Humoristische Kunpmsa (W= Anekdote, Schwa~k U. a.). Didaktik

I/III U Sag. Di 17-19

Ausgewählte Beispiele zeitgenössischer Lyrik (Literarische Ubung)

1/111

U

2sQ. D018-20 Einfiihrung in die Sprachbetmchtung (mit Colloquium)

V/O 2stg. M i 14-16 Rechtschreiben in der Hauptschule

IINI

0

2 ~ .M i 16-18 bsmziehung und l i m r i x h e r Unterricht IllNl U 2ste. Do 14-16 Zeitgenössische Romane W 0 2 w . Dole-18

94 G~ndlagcm der Geometrie (Euklidische U. N i -

wkiWische Geometrie)

WB V 2stg. M i 9-10 Do 9-10 96 GNndbegriffe

der

Mengeniehre und Aussagen-

kgk (Vsrbindiii iiir Kern- und Bejfach; Vor- atwsetning zum ENvarb des G~ndsctreins bzw. Mathanatik im 1. Schuljahr)

GWBK V 1- 17 9-10

96 o b u n g ~ zur Mengenlehm

und

Ausragsrdogilc GWBK U I stg. Fr 10-11

97 Ausgcnniihite

Kawi

aus dar und Mo- tMik des Raumhlneuntarichts

GKB V 1991. D010-11

98 obungen zur Didakbi und M-ik

des

Raum- khnntntemicins

GKB

Ü 1- DO 11-12

99 -hite KaplteI

aus

der

Didelräk

und M a

thodik

dm

Ra- der Hau@schuie GKB V 1 stg. Mi 10-11

100 0kinßsn

zur

Dikiaküi

und

Moüioüik

des

Re-

-derflIIupochub

(17)

11 7 Didaktik und Methodik des Englischuntefrichts (Bei Bedarf wird begrenzt oder aufgeteilt)

WB l/Vi V/Ü 2stg. Di 17-19 J 2 Elemente der d b n Anahpis

W K B V 2stg. Di15-16 Do18-16 Wandlungen des mathematischen Denken@

WKB S m . 2- D016-18 118 American Short Fiction from Poe to Hemingway

l3Onth.r

(bei Bedarf wird in Zmal 1 stg. aufgeteilt)

WB I/VI Ü 2stg. MO 9-11 406

Wege zum Errtrechenunterricht GKB Ü lstg. D i 16-17

1 19 Einfiihrung in das Studium der englischen und amerikanischen Sprache und Literatur, Studien- beratung, Sprechstunde

WB I/III 1 stg. Di 15-16

Sonst jederzeit Auskunft Über Fragen

dao

Faches im Büro irn Jlonbau

120 England, English Life end People 0 l a g .

Di

9-40 M i 8-9 DO 8-9 Ff 8-9 121 Translation :

Getman

-

English

Ü 1 stg. M i 9-10 D0 9-10 Ft 9-10 Der Geom.lrieuntanicht im neunten Schuljahr

GKWBV lstg. M i 1 5 - 1 6

Der MathematikuntsmcM im zweiMt Schuljahr

(mit Einiührung in die Mengenlehre) GKWB V I*. Mi 16-17

G~~ Piopaddk

GKB

0

1st~. Mi 17-18 Einführung in die Giuppenthsone

WB V 2- M o 1 8 1 7 Di 16-17

Okrngen

zur

G ~ p p m ü m r b WB

0

Z a g r t r i Mo 17-18 Di 17-18 [kr M i t h n u ö k u m

hn

rroln Schuljahr (mit E i n f J m in

dle

)M -V ~ z t l o t E m i b c k r 6 N n d . d w i r r b n u . G m d b & f f o d u ~ ~ A I k s -

m*

I* U o l M @

0-

niit

.bdthuSII*n

Iwwitirfil fla-

giidumfödr*,M.hiqMnMlld.-

*I) -T

40'

sdwwdm WBK 8 1- M o l s - 1 2

AmwldunO

D e r k r ~ r n ~ p r r B N c h n d w w n g l i k i ~ ( D ' i BrrtaMd

u

M) BKß V lag M o l @ - 1 1 b d s r

" e Y g

vderg"n"-

m&.

Mo 9-10 122 Raproduction Stoiy Ü 1 stg. Di 10-11 M i 10-11 D0 10-11 123 Reprodution Story (Advanced)

0

2stg. M o l l - 1 3

125 Pronunciation

-

Intonation

0

1st~. Di 11-1214-16 M i 14-35 126 Pmnunciatkm

-

tntonstion (Ahrenced)

0

lstg. Di 15-16 M i 1 5 1 6 J 1 Je

nach

Gröl30 werden die Gruppen von

(18)

130 Version (Ubsrsetwng französisch

-

deutsch) als b a n g s p u n k t s w s d i v e r g k b n d w Betrach- tungen

0

2stg. M i 11-13 P 10

131 a Prose frsnqise du 20s siecle (lnication & I'explication de textes)

V/O 2stg. DO 15-17 P 11

131 b i a France telle qu'eiia se wit

B

travers ies rieb (Textes choisis)

V/Ü 2stg. Fr 10-12 J 2

GrcblcAl. 132 Die Praxis des Geschichtsuntedchis in dar Hauptschule

WB V l a g . DO 9-10 133 Der Aufstisg der NSDAP

Pn>asminar

WB 0 2 s ~ . Fr 10-12

134 -G

. .

da Wtrimsrer Rlpubiik und der na- WB V 2-

Mo

17-18

h * l O

135 Colloquium zum fnrwrnf

von

U m

-BiaQr9hie

137 E u m p ~

(außer

Gmßbntannien und -n)

-1

WB V

2~43.

Mi10-11 Da50-11 1388 AUgemeine Dkhkik und Methadik

dsr

Erdkun-

deuntemdm

W 6 Ü 2- Mi 11-13 138b Vorbrrrsitung dm Lehrproben (Tuiorium)

(I

2-

D0 11-13

(Ais Vorankündigung; genaue ieiten werden noch nachgereicht.)

140 Gelände und Karte (Geiändepraktikum und Ex- NN kursion)

WBR U 2.tg.

141 Eumpa @ Unterricht an ausgewählten Beispielen WB U 1 stg.

142 Einfüh~ng in das Studium der Geographie

weR U l a g .

143 Vohmiiung von Lehrproben (Tutorium)

0

2~tg. Doll-13 144 Exkursionen (ganztägig samstags)

WBR

p h i k 145 Experimentalphysik: W h d e h r e Qbb

-1

WB V 2sg. Mi10-12 21 2

146 Einfühmng in

d

i

e

mathematische Behandlung physikalischer Pmbleme mit RechenÜbungen I

WB

0

2stg. Do 14-16 212

147 Physikalisches Praktikum: Versuche aus

der

Obh/Abb.rg.r/

Wärmelehre

Ckur

WB

U

2stg. Fr 10-1214-16 218

148 Didaktik und Methodik

des

Physikunterrichtes: Ab-- Wärmelehre in der Hauot- und Reaischule

149

Seminar

zur Voriesung: W h e l e h r e in

der

Haupt- und Realochule

WB

O

1 s@. fi 9-10 212

1 W Nstunivissenschaftüchss Praktikum: S c h u h -

Ckur

che aus der Physik

GB U 2stg. Mi15-17.17-19 218

1 51 Experimentelle Voibereih<ng von Lehrproben und Geräte-Ausleihe

MO 8-12 2l8

153 Dh)aktik und Memodik der Chemie im 8. und 9. Schuijahr

WB

0

lstg. D010-11 P 8

164 Einfuhrung in

di.

Chemii

(19)

1 58 Einfuhrung i n die chemische Laboratwiumspmh WB

0

2stg. Fr 8-10

180 Chemiih.. PmMiirn für Foftgeschritmm I 1 f T e W ~ i n g u n g e n wie bei I)

WB U 3stg. mV

Kumt- 163 h i n g e n zu Problemen des bildnerischen Un- Flamm

.nf.hung t h c h t a in der Hauptschule Teil 111 Gestalten mit Papier)

WN

6

2- DO 11-15 M 218

164 Die Farbe im Unterricht der Hauptschute (Einführung in die Möglichkeiten der Oberstufe)

WN Ü lstg. M i 1 5 1 6 M 218 165 Mathodisch-didaktii Fragen i n

der

Kunster-

ziehung

WN V/Ü 1 stg. M i 16-17 GH

166 Kunst der Antike (Griechenland 11)

V 1 stg. Fr 9-10 GH

167 Die Gemeinschaftsarbeit im Bikihaften Gestalten

W

0

2stg. Fr 10-12 M 2i8

168 A r c h i t e k t u ~ d i i (Zeichnen im Freien) Oberseminar: Zulassung nur nach Vorlage von früheren Arbeiten

W Ü 2stg. Fr 17-19

Lehrproben1 Zuiarwngsaibe'nen M 220

Coll. M i 17-18

Kunstgeschichtliche Exkursionen: a) Romanisch. Baukunst im Oberdsei3 b) Das F r e i b u w Münster

C) Die &gemm&b S a k r a h w c h i i unserer

Geoend

169 Die Farbe sk Awdnicksntrel. Theoretirche und P.oot p.alttische E i n f i i h ~ n g in den Untenidn

im

Biid-

haften G e s t a h der Hauptschule

WN Ü 2- MO 15-17 M 218

170 Papierschnitt und St6mpeldnick Kunstunterridn der Hauptschule (U.&)

WN Ü 2- Mi10-12 M 2i8

172 Das Dorf #l badhatter Dmtelking

Die Teilnahme wird ahh-g qamsdrt von der

"2,"-

16-17 M 218

173 Die Archit8kiur der cfeutshen

G a t g

V 1- Fr 16-16

GH

174 Pmbime der p d c k c h a Kunsterziehung

Obenerrilinu

0

1- Fr 16-17 M 218

175 Cuiiaquium über

Scheine,

Ws- DO 17-18 Fr 17-18 M220

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11