• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1964

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1964"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

izin

Pädagogische Hochschule

Freiburg

--

im Breisgai

1

/'

'

.

I 1 I - -

z

s

Paed

257

:

' S S

5 4

Vorlecungsverzeichnis

Sommersemester 1964

Die -Sieban Grammatica freien Küns* aus dem in der Vorhelle

Zyklus

der des Freiburger

M

(2)

e r q e ~ s t q 3 ! r r e t u n e r e p u o s e g

(3)

Rektorat

Verwaltung

Bibliothek

Der Rektor der Plldagoglschen Hochrchub NN

Vertreter des Rekiors Dozent Karl Frank

Sprechzeiten: Mo 10- 11 Uhr Do 10- 12 Uhr

Krieg, Heinz Regierungsamtmann Schulz, Gerlinde Verwaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 11

-

12 Uhr (außer Samstag) Zahlstelle

Kramer, Paula Verwaltungsinspektorin Sekretariat

Kreutz, Edith Verwaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 10

-

12 Uhr (außer Samstag)

Wird vom Allg. Studentenwerk der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs bearbeitet

Stiefvater. Hans Betriebstechniker (Mechanikermeister)

Dold. Karl Hausmeister Hofer, Ruppert Hausmeister Karl, Johann Pforte

Muschak, lngeborg Verwaltungsangestellte Ausleihzeiten: Montag bis Freitag 10- 1220 Uhr, au&r Donnerstag.

Lesesaal: geöffnet Montag bis Freitag 6-19.30 Uhr.

Zur

Benützung der Präsenzbibliothek bitte Aushang beachten1 Aukdem stehen unsen#1 Studierenden zur Veriügung:

Uni~ersitatsbfbfiothek (mit Lesessal),

üibliothek

des

Werlhmnirawer, (vor

allem

p W a g o g i cLbmhr), ~

--

Bibliothek des .Amerikahausesn (vor allem amerikanische pädagogisch- psychobgische Uteratur. aber auch einschlägige deutsche Werke). Ecke Bertold- und Universitatsstraüe.

Bibliothek des ,Institut Franwis" (hauptsächlich französische Literatur). WerderstraBe 11

Lehrkörper

~ P r o h c r o n m u n d D o ~ I e n

Assel, Alfred, Freiburg, Reinhold-Schneider-Str. 37, Tel. 6 79 28 Bauer, Hans. Dr., Merzhausen, Bochelhurst

Bitterlich-Willmann, Heinrich, Dr.. Freiburg. Bleichestr. 15 Boehm. Emin, Dr.. Freiburg. Joh.-Seb.-Bach-Str. 24 Bcaunstvin. Hermann, Höfen üb. Offenburg ETdel. Kari. Dr.. Freiburg. Hallerstr. 12, Tel. 4 7490

Feger, Eugen. Lörrach, Juraweg 5, Tel. 3524 Flamm. Wilhelm, Freiburg, Urachstr. 51, Tel. 2 40 07

Frank, Gerhard, Kappel b. Freiburg. Schulstr. 3, Tei. Frbg. 6 78 30 Frank. Karl, Freiburg. Scheffetstr. 26

Freßle. Franz, Freiburg. Karlstr. !3. Tel. 4 72 72 Friedel. Otto. Attentai b. Ebnet. Kr. Freibwg

GoQ

Rainer. Dr.. Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 14, Tel. 65817

Heinelt Gotmed. Dr.. Freiburg. RichardStraußStr. 23

-

Heeres, Walter. Dr. habil, Umkirch, Schwenkentendenweg Hug. Wolfean& Dr.. Freiburg, Sudetenstr. 1

Kern. Artur, K I r c W e n b. Ffeibwg. Behnhofstr.

48, Tel. 472 Kindier. Kar1 Friedr., Dr.. Freiburg, Fürstenbergstr.

22,

Tel. 3 48 02 Meub, Otta, Freiburg, Glümerstr. la

IIiWtIer-hnd,

M n r .

Dr.. Freiburg, Kirctuartener Str. 4

Pesat, Alois, Freiburg. Holzmattenstr. 1, Tei. 6 72 83

FlsWi:

Hennann,

Fraiburg, Joh.-Seb.-üaeh-Str. 21

el.

Albrecht, Freiburg, K u m e n w 5 Ruby,

Kad

Freibwg. IJeumattenstr. 18, Tei. 3 38 78

Emmy, Dr.. Freiburg. Neugaftstr. 7

U- Swkbwm. Alma,

B.,

Freibttrg, Am Horchersberg ZOf S&aub, W W h h , Offenburg, Teichstr. 38

'Nua.

Mac. Fmibulg, Frl-. 25. T&. 3 55 G!

Kath. Theologie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterriahung WWerziehung chtsdl W-ng mwh-is

P s Y ~ r o e ~

Ptiilosophle Geschichte Alig. UntenichWehre Politische

(4)

OL Ruf. Elisabeth

l.pa

OL Roser, Eduard 7.18 b OL Müller. Ursula 1.12 d HL Borrnann, Ernst 7 Barth. Helmut. Friedrichshafen, Schrnidstr. 20

von Bausznern, Dietrich, Kirchzarten, Höfenerstr. 21 Mössner, Gerda, Freiburg, Glümerstr. 1

Straub, Erna Freiburg, Dreikönigstr. 27 Symalla, Georg, Freiburg, Schwendistr. 25

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Friedbert 1 a OL Heilig, Erich 2 b OL Götz, Marieluise 4 C OL SchieBI. Walter 1 a

OL Ries, Hans 4b Pestdoukchule Kn.

OL Wagner, Willfried 7. HL Richter, Horst 7. OL Andres, Oskar 1. OL Fahl, Walter 4. HL Zipfel, W i e s 1. KR Günther, Johanna 5. OL Hager, Paul 8. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. 5

Tel. 6 73 92

-Renner. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 21, Tel. 3 U3 95

Walther, Gerhard, Studienrat, Freiburg, Stutigarterstr. 11 Zuber, Rudolf, Dr., Oberstudienrat, Freiburg, Jacobistr. 52 Digeser, Andreas, Dr., Studienrat, Schopfheirn, Meisenweg 6 Gramlich, Gudrun, Freiburg, Eichbergstr. 35

Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71 Schumann, Elisabeth, Freiburg, Am Hagmäffle 13 Furtwängler, Alexander, Karlsruhe, Karl-SchremppStr. Hagenunger, Josef, Freiburg, Zasiusstr. 109

GN-, Batbara, Freiburg. Kappelerstr. 16 Kaiser, Gerhard. Oberlehrer, Ebrtngen. Haus Nr. 72,

Tel. 337

Schulkunde

Evang. Theologie Lorhlngschde Kn.

HL Ukat, Wolfgang 2. OL Kranzbühler, Lieselotte 4. HL Noe, Peter 4. HL Licht, Maria 1. OL Schönegge. Goitfried 6-17. L A Leps, Katharina 3. Photographie Mathematik Englisch Oboe Violine Violine Klavier Orgel Klavier Sport OL Mecking, llse 2 a OL Riedlinger, Maria 7 a OL Fensterer, Margarete 7 b OL Schlernpp, lrene 8 b OL Eberle, Erika 3 b/4 b OL Burger, Maria 1.P b OL PRüger, Maria 5 a OL Wolk. Alfred 7 a

VsrrskhnbdurAusblldungrlehrsr

UgwrSw

Hf-

lhtz, Gundhild 1

-P-

WLrAP89plwhewr,

o m

1.12. OL Schneider, Hugo 3 b KR FWm, Josef 4 a OL Ne~nüller, Heinrich 4 01 Kuhnimhof, Bninhild 1.p b XL iüer~, A W 8. OL l'emls&Josef

6.p.

Hai)itcdrcbik

Studentenschaft

OL Mohr, Hermann 1-P. HUKern. lngomar 1

.P

OL Nordkämper, Wilma 1 - b OL Weibnburger, Emil 3. OL Elchkom, Alfons 3. OL Ringwald, Otto 4. HL Nissen, Ricarda 4. OL Holzel. lrma 5. H U Winkler. Karlheinz, & HL

Huck.

Lother

HL Prenk Heinrich 7.B 7.48,

Verüauensdozent: 1. AstaVorsitzender :

2 Asta-Vorsitzender:

Präsiident des Studentenrates: Vuepräsident : Schriitführer: Die Referenten: 1. Polk Referent: 2 Kulturreferentin : 3. iinanzreferent : 4. Sportreferentin : 5. Sportreferent:

6. Auslands- und Reisereferent: 7. Presse- und Werbereferent: 8. Soziaireferent: t b n e f ) 9. M r e f e r e n t : (Wohnung) Ruby Klaus Auchter lngeborg Wittemann NN NN NN Manfred Kleehammer Christel Koch Manfred Fricker Monika Reg4hly Helmut Banholzer Edith Herke

Hans Joachirn Kreimer Waiter Reiling 8. 7. Kafbddm 7. OL M d , l e g 1. 5. OL Stahl, Kepl 5. 4. OL O h m Eugm 4. 4. OL ~ , ~ o s e t

a

7. OL Mlnk Iilsx

1-12.

OL !hmm8&m,lCurt

.rJa

6. 7. 2a .10.15. 11.0-11.15 Uhr ( a u k Dien&@&

(5)

Auratg aus der Satzung

5

1 Die Studenten der PH Freiburg bilden in ihrer Gesamtheit die Studenten- schaft. Alle an der PH immatrikulierten Studenten sind Träger der Stu- dentischen Selbstverwaltung.

5

2 Die Studentenschaft hat im Rahmen ihrer Selbstverwaltung insbesondere folgende Aufgaben.

1. Bildung s&atsbürgerlichen Verantwortungsbewußtseins der Studieren- den und ihre Heranführuna an die Prinzi~ien der freiheitlich-demokra- tischen ~esellschaftsordnÜng.

2 Mitarbeit an den sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen, die die Förderung der Studenten betreffen.

3. Förderung der internationalen Studentenbeziehungen.

4. Unterstützung der künstlerischen und musischen Interessen der Stu- denten.

5. Pflege des Studentensports.

5 3 Die Studentenschaft wirkt an der Selbstverwaltung der

PH

und an der Aufrechterhaitung der akademischen Zucht und Ordnung m i t

5

4 1. Die Studentenschaft hat das Recht. die Durchführung ihrer Aufgaben durch Beiträge zu sichern.

2 Jeder immatrikulierte Student ist verpflichtet, für die Arbeit der stu- dentischen Selbstverwaltung einen Semesterbeitrag zu bezahlen. 3. Die Studentenrats- und Asta-Mitglieder sind von der Beitragspflicht

entbunden.

5 5

Organe der Studentenschaft sind:

A. Die Allg. Studentenversammlung (AStV) B. ' Der Studentenrat

C. Der Allg. Studentenausschuß (AStA).

26 Die Satzung ist Bestandteil der Hochschulverfassung.

Vorlesungen und Obungen

Abkürzungen: Arabische Ziffer = Ifd. Nummer

Römische Ziffer = Semester V = Vorlesung 0

=

Obung nV = nach Vereinbarung

Erdehun(ls- und Grundwiimchaften

1 "Geschichte Gottes mit dem Menschen" M

Offenbarungsreligion als Heilsgeschichte. Zur Grundlegung des christlichen Glaubens- verständnisses

I V 1 stg. Mi 910 2 Person und Werk Jesu Christi (1. Teil)

V 1 stg. Mi 11-12

Rar

111

3 Biblische Theoloaie A. T.: Probleme der bibli- Rubv

schen ~ r ~ e s c h i c h t e (Genesis cap. 1-11) 111 V 1 stg. Fr 10-11

4 Kirche der Heiligen

-

Kirche der Sünder. A#l Die Lehre von der Kirche nach dem Zeugnis des Neuen Testamentes

i/liI U 2stg. DI18-20

5 Herkunft des Menschen und Genesis der Welt

-

zur Theologie der Urgeschichte

-

I V 1 stg. Mi 910

6 Das Ereignis der Offenbarung im Ereignis des Glaubens

-

zum Verständnis einer ev. Glaubenslehre

-

I11 V Istg. Molo-11

7 Zeugnis und Stnikturelemente des Johannes- evangeliums

I11 V 1 stg. Mi 11-12 8 Biblische Didaktik im Expertment mit der

Meünxie

-

didakt-method. Obungen

-

Ilt IJ 1

stg.

Mi 8 9

9 Geschichte der V o l k e

ilrrl

V 2- Mi 1516

Do

9 1 0 chtung

und

Deutung

(6)

Die Strafe in der Erziehuna So*-e 29 Entstehung und Strukturen der heutigen

Mtel

lndustriegesellschaft

I V 1 stg. Mi 15-16 (historische und systematkche Behandlung)

lllll U 2stg. Mi 17-19 Erzieher gefährdeter Jugend:

Don Bosco

-

Father Flanagan

-

A. S. Makarenko 111 U 2 stg. DO 17-19

30 Einführung in die Soziologie I U 2stg. Mi 16-18 31 GroBe Staats- und Gesellschaftsdenker

der Neuzeit

I/III V 1 stg. Mi 10-11 Einführung in pädagogische Grundbegriffe Grat

l/lll U 2 stg. Mi 18-20

32 Grundprobleme der lndustriesoziologie und der Sozialpädagogik

1/111 U 2 ~ t g . D0 17-19 (Zugleich Vorbereitung für das Industrie- Praktikum)

Erkenntnistheorie

Heeres

I V 2 stg. Do 16-17 Sa 8- 9 Moralphilosophie

III V 1 stg. Mi 16-17

33 Grundfragen und Einführung in das Rechtsleben

I U 2stg. Di 11-13 Thomas von Aquin über die Wahrheit

der Dinge

1 0 2stg. DO 17-19 Aktuelle Fragen der Kulturphilosophie

111 U 2stg. Mi 17-19

Poatfk

34 Politische Pädagogik (unter besonderer Berück Kindki

sichtigung der Didaktik und Methodik der Gemeinschaftskunde)

I V 2 stg. Di 10-11 Do 15-16 Phänomenologie der Materie (Zur Geschichte

Slodbiu.n

des dialektischen Materialismus) I V l s t g . Mi16-17

35 Verfassungsordnung und Verfassungswirklich- keit in den USA

I U 2 stg. Di 11-13 Obung zur Vorlesung

I U 2 stg. Mi 17-19 form und Materie

111 O 2 stg. Do 17-19 36 Parlament, Regierung und Verfassungsgericht

in der Bundesrepublik

lll V 2 stg. Mi 10-11 Do 16-17 37 Machiavelli und der Machiavellismus in der

neueren Geschichte

111 U 2stg. Mi 17-19 Charaktenwfbau und Typenlehren -wmnuBll

III V 2 stg.

Mo

8- 9 Fr 9 1 0 Die PwSanlichkeitsstruktur

lil O 2stg. Di 11-13 Fr 11-13 Ober die psychologische Deutung von Schüler- autsaken

III O 2stg. Mi 16-18

tnZZZZ-

38 Didaktische Grundprobleme

I V 1 stg. Mo 10-11 lehre

39 Zur Theorie des Unterrichts (2. Teil)

III V 1 stg. DO 10-11 Beobachtung und Verhaltensbeschreibung von

Kindern

111 O 2stg. Mi 18-20

40 Das Ereignis der Bildung im konkreten Unterrichtsgeschehen

lll U 2 stg.

Do

11-13 Einiührung in die

Psychologie

Hdniit

I V 2- Di 9 1 0 Doll-12

riffe der Aligemeinen Psychoiogie

2- Di 11-13 41 Die Ganzheitsidee in Theorie und praktischer Gestalt

Iil O 2stg.

Do

16-18 Intelligenz und Be@ung

I U 2- MI17-19

42

Zwn

Begriff der Didaktik WIm f

0

1sQ. Mo 8 9

(7)

43 Differenzierung und Individualisierung im Unter- richt (Problem und Lösungsversuche; Einzel- arbeit. Gruppenunterricht. Gesamtunterricht U. a.)

111 0 lstg. Molo-11 Mi 8 - 9 D0 11-12

44 Fragen der Unterrichtsvorbereitung

111 Ü 1 stg. MO 11-12 M1 9-10 45 Die Landschule und ihre Probleme

1/111 Ü 1 stg. Mo 9-10 DO 1511; 12-13

46 Schulgesetzgebung. Organisation der Unterrichts- M c h verwaltung. Gliederung des Schutwesens. Schul-

recht und Schulpflicht Der Lehrer als Beamter. Schulaufsicht. Elternrecht

III V/Ü 1 stg. MO 12-13

Bemndere Unterrichtslehre

A

Geistes-

und

natunnrissenschaftiiche Fächer

Oidaktik und Methodik)

Rengion 47 Allgemeine Katechetik :

(katholisch) Grundlegung eines kerygmatischen Religions- -Y/- Unterrichtes. Der religiöse Verkündigungsauf- trag in der Volksschule

I

0

lstg. R : M i 1 5 1 1 Do10-11 DO 12-13

A: Mi 10-11

Do10-11 Do12-13 48 Besondere Katechetik (I I) :

Theologie und Methodik der Bibelkatechese (2 Teil). Materialkerygmatische Erarbeitung aus- gewählter Lehrstücke (besonders der neuen Lehrbücher für die Grundschule)

111

0

1 stg. R: Mi M O Do 11-12

Sa 410 A: Do 11-12

Fr 11-12; 12-13

Rvakn

49 Entwurf einer Methodik des evang. Religions- üN

(--I

unterrichis I V 1 stg.

Mo

410

q u i d ~ h i i ~ 50 Vom Unterricht in der Grundschule

-

Einfüh- Rq)

wJat rung, Grunds&e, Gestaltung

I V/O I stg. MO 8 9 DO

a i o

51 Der heimatkundliche Sachunterricht im Rahmen

des Gesamtunterrichts des 2. Schuljahres ill V10 1 stg.

Mo

410 Di 1G17

Mi

a i o

52 Der Erstlese- und ErstschreibuntenicM

lll V10 1 stg. Di l S 1 6 Mi & 9

Sa

8-e

53 Vom rnuttersprachlichen Unterricht in

der

Onindrrchule

trcv V10 t stg Sa 4-10

Rrldi 54 Der mutmsprachfidte Unterricht an

dar

Volks-

sdwle ( G r u d M : T& 1) V 1- Di 16-17

(8)

55 Unterrichtliche Grundformen der Lesebuch-

B. Musische Bildung

(Einschließlich Didaktik und Methodik) arbeit

Cl 2 stg. Di 17-39 56 Stilbildung und Aufsatzunterricht

U 2stg. Fr 11-13 Kunst- 72 Bildnerische Gestaltungsweisen der Volks- edehung schule. I. Teil: Prinzipien, Begründung, unter-

richtliche Wegweisung

I V/U 2stg. Di 15-17 Mi 10-12 Pesd

Mo 8-10 Di 1517 Feger

Mi15-17 Do 9-11 Fiamm

Sa 9-11

!G' ~rundlegung des muttersprachtichen Unterrichts

F

M

U.

I V 1 stg. Mo 11-12

58 Einführung in die Leseerziehung

I

0

2 stg. Fr 11-13

59 Fragen des Sprachlehre- und Rechtschreibe- unterrichts

111 V lstg. Di17-18 73 Bildnerische Gestaltungsweisen der Volksschule

II. Teil, mit besonderer Berücksichtigung gra- phischer Verfahren

III V/O 2stg. Mo 10-12 P a o t

D0 11-13 Hwtm

Mo 10-12

Feser

80 Obungen zum Schulspiel

l/lli 0 I s t g . Di18-19 61 Gestaltrechnen

0 1 stg. lll Mi 410 1-IH Fr 12-13

Sbai4 W-

Z/ii Mi 1U11 74 Exkursionen:

Romanische Kirchen im Elsaß 62 Rechenrnethodik in der Volkscchulmittelstufe

I/lfI U 1 Stg. Sa 9-10; $0-11 Moderne Kirchen im Raum Basel Basel: Kunstmuseum und anderes

W Grundfragen des Rechenunterrichts

1-111 V 1 stg. Fr 14-15 Werk- 75 Didaktische und methodische Studien zu den

F

M

erdehung Problemen der Werkerziehung in der Volks- schule. Beispiele didaktischer Analysen, aufge- wiesen an praktischen Unterrichtseinheiten im Hinblick auf ihren jeweiligen Bildungsgehalt

!/I11 V/O 1 stg. Sa 10.11

64 Methodik

das

biolog. Unterrichts

111 V 1 stg.

Mo

410

65 Praktikum: Pflenzenbesömmungsübungen t[lii Cl 2stg. ( l 4 W . ) Di 1547

76 Gestalten mit Astholz als Einführung i n die Be- reiche des plastischen Gestaltens mit Holz 1. Kernplastik 6. Einfache Konstruktions- 2 Schalenplastik und Funktionselemenfe 3. Montageplastik aus Astholz zur Vermitt- 4. Hohl~lastik luna technischer Grund- ü6 Mechanik. Akustik und WiArmelehre in der Obg

Voiksschule (Experimsntalvortesung)

lll V 1 stg. MO 10-11; 11-12 6i Praktikum

111

0

1 sQ. (14

tag.

2 e . ) Mi 151R 17-29

6ü M&hodlk des Erdkundeunterrichts I

-

didak- Ilodrn

tische und methodische Grundfragen des Erd-

T7 Keramische Gestaltungsschulung mit ergänzen- Firnlq

G.

der didaktischer Besinnung

I V/O 2 stg. Mo 8-10 Da S-11

Mi 15-17

6Q W k

des

Gemhichtsuntwrichts Hip

70 Zur Psychologie

des

Geschkhiwnierrkhts

tI/W O l s t g . 0012-33

78 Papier und Pappe: flächenhaftes und räumliches Gestatten mit methodischer Einführung I 0 2stg. D0 W1 lll 0 28tg D0 11-13 71 Oiit-[suelh Lehmriiiel, Methodik und W

-Dkkmik

(9)

Murlk- 79 Einführung in die Musiklehre als Vorbereitung Mlller-Land

erziehuns zur Didaktik

i/ii 0 I stg. a) Anfänger Di 15-16 b) Fortgeschrittene Di 17-18

80 Hymnus und Leise als didaktische und metho- dische Aufgabe in der Unter- und Oberstufe der Volksschule

I stg. DO 12-13 81 Didaktik und Methodik in der Unterstufe der

Volksschule

I U 2stg. Mo 9-10 U. Di 15-16 Braunnteln Mo 11-12 U. Mi 10-11

I Cl 2stg. M i 1 1 - 1 2 u . S a 9-10

~~~

Do 10-11 U. Sa 10-11

82 Didaktik und Methodik in der Oberstufe der Volksschule

IIl U 1 sta. MO 10-11 Di 16-17 Brunstein 111 1 stg. Do 12-13 Sa & 9 Rosenstengel

111

8

istg. 0 1 1 - 1 2

83 lnshumentalausbildung als Voraussetzung für die Methodik in der Musik

Flöte. Blockflöte SYmailr

Ob06 ~iandich

Klarinette, Saxophon NN

Violine KIrdiberger/Schumenn Violoncello Hdbnann

Gitarre von Barrunem

Orgel

Klavier

Hese~naer

Bm/Rirtwiangierl

Orfmm-Rssbe

L.tbei. 84 Entwicktungsphasen und Leibeserziehung Frame wddiung I1111 V I stg. Mo 410

(männl. U. weibl.

Stud.) 85 Leibeserziehung i n der Schulpraxis (Durchfiih- rung der Bundesjugendspiele usw.)

1/11! V Istg. M o l l - I 2 86 Olyrnpia

Iflll V I stg. Do 9-10

(Herren) 87 Körperliche Grundausbildung. Bewegungsschu- lung ohne. mit und arn Gerät Leistungssteige- rung. Turnen und Spiel der Unterstufe der Volks- schule

I

0

2stg. Mo & 9; 410 Di 17-18; la19; I%20 Mi 10-11; 11-12

88 Turnen und Spiel cier Mittel- und Oberstufe der

Volksschule. Methodik

-

Entwicklungsreihen

I I O 2stg. Molo-11;11-12 Mi & 9; 410 Fr 17-18; 18-19; 1926

L.lbar- 89 Grundformen rhythmisch

-

melodischer Bewe- M i b m r arddwng gungserziehuna. S~ielturnen in der Grundschule.

Baden und ~ c k w h m e n mit Kindern. Kleine Soiele

-

gro8e Spiele. Leichtathletik

I

0

2stg. Mi 1516; 16-17; 17-18

DO 410; 10-11; 12-13 90 Schwimmen. Leichtathletik. Kkine und große

Spiele. Haltung und Bewegungserziehung. Sing- und Sprechspiel 111

0

2stg. Di 1516; 16-17 D0 11-12 Sa 8- 9; Slo; 10-11; 11-12

-

91 Grundausbildung (Pflichtübung)

-

O 1 stg. n. V.

Hospitdbnen und Unterrichtsversuche auf allen Klassemtubn

und in allen Fachern folgender Freiburger Schulen: Volksschule Uttenweiler, Emil-Thoma-Schule, Lorblngschule. Msjakob-Schute, Karlschule. Weiherhofschule

IlL

&.

dienfistags 8 Uhr, I. Sem. freitags 8 Uhr

Bild

-

Funk

-

Ton. Die Verwendung tachni- Rtby

scher Hilfsmittel im Aeligionsunterricht (mit praktischen Vorführungen)

IIiIl 0 Di 18-20

Mensch und Mitmensch in der Erriehirng M3

-

rur

Anthropologie bei K. Barth

-

1liV 2 ~ t g .

Mo

17-19

Einführung in dle romantische Dichtung Biur

V lstg. F r 1 5 4 6

95 tnterpretaüon romantischer Texte im AnschluB

sn

die Vorlesung

0 2 stg. Fr 16-18

V o l ~ i c M u n g .

ein

Oberblick über die wkftügen

Prasafonnen

I/IIf V 1

Mo

17-18

G n k ~

(10)

SE Der Aufstieg der Weltmächte USA und Sowjet- Hug

u n h

1/IH V/O 2stg. Mo 17-19

Werk- 114 Fortsetzung der Arbeiten aus dem Winterseme- Frledel

erdehung - ster. dazu Stofidnrcktechniken und Kerbschnit- zen

I/fll CJ 2 stg. Mo 17-19

89 Der Weg in den 2. Weltkrieg

lllffl 13 2 stg. Fr 1517

I15 Ton: Materialtechnische Untersuchungen. Um- Frank, G.

gang mit Engobe und Gtasur. Versuche an der Drehscheibe

I/IIl Vfi 2 stg. Fr 15-17 100 Ausgewählte Länder Europas

I/llt V/O 2 stg. Fr 15-17 101 Erdkundliche Lehrwanderungen

i/lit n. V.

IRrdk-

116 Sing- und Chorleitung

4ehrnO

I-IV 2 Stg. MO 17-19 102 Landeskunde Südwestdeutschlands I -

Neturausstattung

!/I11 publ. V t stg. Fr 17-18

117 Musikübung und Interpretation I-IV 2 stg.

103 Die wichtigsten Pfianzen unserer Heimat (mit Exkursionen)

I 2 stg. Mo 15-17

a) Partiturspiel und Dirigierübungen lstg. Fr 15-16 104 Einführung in die heimische Tierwelt (mit Ex-

kursionen)

111 2Stg. M017-19

b) Komposition und Instrumentalmusik in Ver- bindung mit den Fachdisziplinen

I stg. n. V. 105 Elektrische Schwingungen und Wellen

i l i f i V D 2 stg. Fr 15-17 1. Das Orgelbüchlein von J. S. Bach

2. Die GroBformen der Orgelmusik im 17./1& Jahrhd.

106 Ausgewahlte Kapitel aus der Organischen

Chemii

Vlll V p 2stg. Mo 17-19 3. Jugendmusikkompositiion und Schulspiel

4. Ubungen im Spiel der Traversflöte 107 Grundla n der Geometrie

rliri

vg

MO 17-19 5. Barocksonaten für Oboe

6. Das Doppelgriffspiel auf der Geige; Solo- sonaten von G. Ph. Telemann

iOB Modern English Drama

I/EI~ O 2 stg, Fr 1517

7. Barocksonaten Kir Violoncello

8. Obungen zur Sonatenliteratur des 18. Jahrh.

109 Entwicklung des Kirchenbaus von seinen An-

fängen bis heute (zugleich ein stllkundlicher ~berbllck)

I/Ht V 1 stg. Fr 1516 9. Die Klawiersonate bei Haydn, Mozarf Beethoven 110 Probleme der Kunsitheorii und Kunstpädagagik

qiir

vp

i stg F[ 1517 10. Bartoks Klavierstiicke .für Kinder" 111 Graphisches Gesiaiten

rltrr

2- Fr 17-19

11. üeethovens Klaviersonaten

112 Manuelle Drucktechniken

l i l f l 0 2 stg MO 17-19

Laßro 118 Grundlagen der Leibeserziehung

erdauig

MO 17-18

(männi. U. 1-Iv

'

'b"

'

1

*"

stg. Mo 1&19 weibl. Stud.)

119 Zur Geschickte der Leibesübungen (I): Lalbeserzehng in der Antike

ljtli

v

1- Fr18-19 111

113 Exkursionen: Eesei (Kunstmwreum. alte MKf

mo-

derne

Kirchen). mittelalteriiche Fresken im Ober-

rkimamn.

Kunst

am

Bodensee und in Qber-

s&w&8n, ramanbc(ie Kirchen im

~~

Studien im Fre4bwger M ü W ttnd Augusänec- €km€wn

(11)

Arbeitsgemeinschaften

134 Schwimmen ( M t Marie-

Sa

6 - 7

PhUaaaphle 120 Johannes Dum Scotus

-

Lehrer unserer Zeit Hoeres

r/irr 2 stg. Fr 11-13

121 Der Mensch im Kosmos (Teilhard de Chardin)

von

Slodrhauren

i/lii Fr 17-19

Rechmn 122 Bürgerliches Rechnen I, Volksschuloberstufe Straub, W. 1 stg. Di 1615

I23 Vorteilhaftes Rechnen, Sonderbare Zahlen, Ma-

gische Quadrate, Neuner-, Elferprobe und an- dere mathematische Merkwürdigkeiten

I stg. Mo 16-17

Werk- 124 Modellieren mit Ton

mkhurig 1]111 U 2stg. Fr17-19

Y d k - 125 Chor 2stg. Di 20-21.30 .nkhung

128 Orchester 2 stg. Mo 1517

Frank, G.

1 2 i Kammermusik Cembalo mit obligaten

M & & r M

Instrumenten

2 stg. n. V. M 1W

128 Kammermusik Klavier mit obligaten Instru- Earth

menten

2 stg. n. V. M 102

129 Musizieren in Gruppen fiir Streicher m = h b m

2stg. n.V. M 110

Lebes- 130 Leichtathtetik: Training und Abnahme des Sport- Frdlk

errlahung

abzeichens

(manni. d weibf. 1/111 O 29% Mi 7ü-20 (DJK-Platz) Stud.)

131 Wandern

I-1V n. V.

(Herren) 132 Leichathteüsche Grundformen

-

Fu8ball

Mo 1M6;

-1-

16-17 (WK-Platz)

133 Geräteturnen, Judq Ballspiele K&aer

DI 20-22 Do 20-2

-

135 Einzdbehandlung von Studenten mit Stimm- Strmb, E

'erdohiag und Sprechfehlern

I I i I f 1 stg. n. V.

t36 Dichtungssprechen: Sprechen von Gedichten Bandaufnahmen) und Beurteiiung von Schall-

~latten bekannter Sprecher

i/lil 1 stg. Fr 14-15

137 Laienspiel: Shakespeare ,Was ihr wollt"

11111 n V.

Pholaq.phk 138 AnfQhrng zur praktischen Schulphotographie WidBai

Ijlll 0 2 stg. Fr 16-18

139 Obung

und

h b m e c h n i k für Fortgeschrittene l/til 0 2 stg. Fr 18-20

140 VdksdidiWng. ein Oberblck über die wichtigen Fra&, K

Pmsafwmen

puW. V I Slg. MO 17-18

14t Landeskunde Südwestdeutschlande I

-

W r - Ikrna

alsst%nljng

-

putrt. V lstg. Frt7-18

142 Entwicklung das Kirchenbaus von

seinen

An- Fa@ fangenMszrrrModene

p u ~ . V lag. Fr 15-16

t43 lamkwalctie W a f H m q w n hr

den

Kaher- swht.--kJ6.

(12)

msodere Veranstaltungen

Semestereröffnungsgottesdienst: Donnerstag, 7. Mai, 8 Uhr C. t

Semesterschlu8gottesdienst: Donnerstag, 30. Juli, 8 Uhr C. t

Wöchentliche Gottesdienste: donnerstags 8 Uhr C. L: Meßfeier der Pädagogischen Hochschule

in der Pfarrkirche S t Barbara

-

Nach Ankündigung: Exerzitien Gastvorträge Hora Academica Exkursionen Arbeitskreirre Landsctiulpraktlkurn Indusaieprakükum SazhfpraMikum

Varnnstaitungen äer Studentenschaft zur Durchiührung der studentischem

sedbstvdtung

Feste

und geseHfge Veranstaltungen.

Studhmöglichkeiten bieten

I. die Albert-Ludwigs-Universitiit, deren Vorlesungen und Obun@!m von &XI S h t d i e r M der P B d e g o g i m HochsGhule als Gaalhöter b w M wer-

den

kormsn,

2 daa ,AmeriiuHleusw

(Ecke

Bertotd- und UniveniiäitsstrBBe) und

,in-

stiW Frart@sm (Werdemir. 11) durch Vorträge, Filme. mwikaiische Das- blehgm und Clubiibenda.

(Die Zahl ror dem Namen der Dozenten = Lfd. Nr. d. Vorlesung od. Obung

-

Die Zahl

nech dem Namen = Nr. od. Bezeichnung des Raumes

-

A = Aula = GH = Großer Hörsaal im Aulabau

-

M = Musentrakt

-

Tu = Turnhalle)

8- 9 V 21 Bitterlich-Willmann A V0 50 Rapp 2-i 2 0 42 Wirih 309 87 Meub Tu 8-10 V 0 72 Feger M 218

n

Frank, G. M 113 9-10 V 64 Eidel G H 84 Freßie 306 V 0 51 Rapp 31 1 0 45 Wirth 309 49 NN 406 81 Braunstein M 110 87 Meub Tu 10-11 V 6 NN 406 38 Kern A 66 GÖtz 21 2 0 43 Wirth 309 82 Braunstein M 110 88 Meub Tu 10-12 VO 77 Frank. G. M 113 0 73 Feger M 214 73 Pesot M 218

-

9-10 V 25 Heinelt A 10-11 V 34 Kmdler GH 11-13 0 10 Rühm-Constantin 411 26 Heinelt 409 33 Uttel 406 35 Kindler 407 14-15 122 Straub. W. GH 15-16 V0 52 Rapp 31 1 0 79 MWler-LancB GH 81 Braunstein M 110 90 Mö6ner Tu 15-17 0 76 Friedei M 114 77 Frgnk,

G

M 113 72 Feger M 217 72 Pesot M 218 65 Eid4 218 11-12 V 57 Frank, K. 85 Freßle 66 G ö h 0 44 Wirth 88 Meub 81 Braunstein 12-13 V 46 fmrnerich 15-17 126 Rosenstengel 103 Eidel 132 MeublKaiser 16-17 123 Straub, W. 17-18 V 961140 Frank, K. V0118 FreBle 17-19 V 93 NN 98 Hog 104 Eidel 106 G ö h 107 Zuber 112 Feger 114 Friedel 116 Braunstein 18-19 0 97 Frank. K. 118 FreBle 1 6 1 7 V 54 t3auer V 0 51 Rapp 0 82 Braunstein 90 MoBner 17-18 V 59 Frank. K. 0 79 ~ ü l l e i - ~ a n d 87 Meub 17-19 V 0 71 Walther 0 55 Bauet 78 F r W 18-19 0 60 Frank, K. 87

M&

18-20 0 4 Assel 92 Ruby 19-20

0

87 Meub 20-22 125 Braunstein 133 K a h t GH 306 2-i 2 309 Tu M 110 A A 21 2 DJK-PI. GH 306 308 406 407 21 2 21 8 307 M 218 M 114 M $10 308 Tu 6-10 0 78 Friedel 9-10 V f Assel 5

NN

V 0 51 Rspp o u w l r t h

(13)

M i m 9-10 48 R ~ b y 61 Straub. W. 68 Boehm 82 Braunstein 88 Meub 10-11 V 31 Zittel 36 Kindler U 42 Wirth 47 Assel 47 Ruby 61 Straub, W. 69 Hug 81 Braunstein 87 Meub 10-12 V0 72 Pesot 11-12 V 2 Ruby 7 NN 11-12 0 42 Wirth 69 Hug 81 Rosenstengel 87 Meub

-

9-10 V 9 Rühm-Constantin 86 FreBle V0 50 Rapp 0 89 Mößner 9-11 V0 72 Flamm 77 Frank, G. 78 Feger 10-11 V 39 Kern 0 45 Wirth 47 Assel 47 Ruby 69 Hug 81 Rosenstengel 89 MÖBner 11-12 V 25 Heinelt 0 43 Wirth 48 Assel 48 Ruby 68 Boehm 90 MöBner 11-13 0 40 Kern 9-10 V 2l Bitterlich-Willmann A 10-11 V 3 Ruby A -12 0 48

Assef

41 1 13 0

P

ührikh-WiAmann 409 15-16 V 9 RühmConstantin A 29 Zittel GH 0 89 MÖBner Tu 15-17 VO 67 Göh 218 72 Flamm M 218 77 Frank, G. M 213 16-17 V 15 Hoeres A 18 V. Stockhausen GH 89 MÖBner Tu 16-18 U 23 Bitterlich-Willmann 409 30 Zittel 407 17-18 U 89 Mößner Tu 17-19 U 11 Rühm-Constantin 411 17 Hoeres 41 3 19 V. Stockhausen 306 27 Heinelt 307 37 Kindler 406 67 Götr 21 8 77 Frank, G. M 113 18-20 U 24 Bitterlich-Willmann 409 13 Graf 407 130 FreBle DJK-Platz 11

-

13 73 Flamm 78 Feger 12-13 U 45 Wirth 47 Assel 47 Ruby 68 Boehm 70 Hug 80 Müller-Land 82 Rosenstengel 89 Mößner 15-16 V 34 Kindler 16-17 V 14 Hoeres 36 Kindler 16-18 O 41 Kern 17-19 VU T7 Frank, G. 0 12 RÜhmGonstantin 16 Hoeres 20 V. Stockhausen 28 Heinelt 32 Zittel 20-22 133 Kaiser 56 Bauer 3OR 58 Frank, K.

308

76 Friedei M 114 120 Hoeres 413 23 12-13 0 48 Assel 63 Straub, W. 14-15 0 61 Straub, W. 136 Straub, E. 15-16 V 94 Bauer 1091142 Pesot 0 116 a Müller-Lanc6 15-17

0

99 Hug 100 Boehm 105 Götr 108 Digeser 115 Frank. G. 16-17 V o l l 0 Pesot 16-18 U 95 Bauer 138 Walther 17-18 V 102/141 Boehm 0 88 Meub 17-19 U111 Flamm 121 V. Stockhausen 124 Frank. G. 18-19 V119 Fre8le 88 Meub 16-20 0139 Walther 19-20 0 88

M&

& 9 V 14 Hoeres V0 52 Rapp 0 68 üoehm 82 Rosenstengel 90 MoSner 6-10 0 76 Friedel 9-10 V 0 53 Rapp 0 48 Ruby 62 Straub. W. 9= 10 81 ROsenstengel 80 M68ner 9-11 V 0 72 Flamm 10-11 V 75 Friedel 0 62 Straub, W. 81 Rosenstengel 90 M66ner 11-12 0 90 Maner

(14)

edition

suhrkam~ ieder

A J

Band

3

Mark

l m m

49

Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder

50

Materialien zu Brechts >Mutter Courage

5 I

Nelly Sachs, Das Leiden Israels

52

Hermann Hesse, Geheimnisse. Letzte Erzählungen

P

Februar

53

Peter Weiu, Der Schatten des Körpers des

Kutschers 54

Theodor W. Adorno, Moments musicaux

5 5

Martin Walser, Oberlebensgro13 Herr Krott

56

Konrad Wünsche, Der Unbelehrbare und andere Stücke

Män

57 Franz

Tumler, Nachprüfung

eines

Abschieds

58

Ernst Bloch, Tübinger Einleitung in die Philosophie

2

59

Uwe Johnson, Kars&, und andere Prosa

60

Günter Eich, Die Mädchen aus Viterbo

AM

6 I

Jürgen Becker, Felder

62

W l a d i i Majakowski, Wie macht man Verse?

63

KM.

Enzensberger, Bewußtseins-Industrie. Einzelheiten1

64

Heinar

Kipphardt, In der Sache

J.

Robert Oppenheirner

M&

65

Max

Frisch, Die Chinesische Mauer

66

Erich Franzen,

Aufglärungen.

Essay8

67

Erich Heller,

Essays

um Nietzsche

68

Perm W&

A M e d

von

den Eltern

-

J&

69

T.

S. Eliot, Ein

verdienter Staatmmn

p Bertolt Brecht,

Ober

Lyrik

71 Alexander

BI&

Essays

72

Siegiried Kracauer,

Stra%en

in

Berlin

und

a n k

werkausgabe

edition

suhrkamp

je b d

DM

5.-

Marcel

Proust

Auf

der Suche nach der verlorenen

Zeit

- P -

Darnrbrr

I

In

Swanns

Welt

1 2

In

Swanns

Welt

2

M k

3 Im Schatten junga Mädchenbliite

1

4

Im

Sdmtten junger

Mädcfienblüte 2

bi.i

5

Die Welt der

Guermvltes 1

6 Die Welt der

Guermantes

2

f*Ü

7 Sodom

und Gomorra

1

8

SodomrrndGomorra2

Suhtkamp

Verlag

F

r

&

am

Main

HERDERSCHE BUCHHANDLUNG

Sie sollten sich einmal unser groBes, reichhaltiges und gut sortier- tes Lager an

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

anschauen.

BERTOLDSTR. 22 gegenüber der Universitätskirche Tel. 4 54 75

-

Varband der Katholischen Lehrerschaft Deutschlands

Der VKLD bietet seinen studentischen Mitgliedern: Rechtsberatung und Rechtsschutz

() Hilfe durch Sozialeinrichtungen (verbilligte Einkaufs-

möglichkeit U. a)

() Pädagogische und schulpolitische Fortbildung

() Freizeitgestaltung in Excursionen und Veranstaltungen Monatlich

das

Verbandsorgan ,Der katholische Erzieher" und die .Miiilunganm

P

Auskunft

bei

stud. paed. Manfred Kleshamrner.

stud. paed.

Helmut Banholzer

(15)

Mit Beendigung Ihres Studlums an

der Pädagogischen Hochschule wer-

den Sie Gehaltsempfänger. Wenden

auch Sie sich dann wie die meisten

Lehrkräfte wegen Einrichtung eines

Kontos an die

BADISCHE

BEAMTENBANH E 6 M B H

Karlsruhe, Waidstraße 1, die Bank der

Beamten und Angestellten des öffent-

lichen Dienstes.

Die Badische Beamtenbank eGmbH

besorgt mit ihren zahlreichen G e

schCrftssteilen alle Bankgeschäfte und

bietet ihren mehr als

1OOOOO

Mitglie-

dem Rat und wirksame finanzielle

Hilfe in den Wechselfällen des Lebens.

FACHLITERATUR

FUR PADAGOGEN

LAMBERTUS-BUCHHANDLUNG

FREIBURG

1M BREISGAU

BelfortstraBe 18, Telefon 470 10

Die Krankenfürsorge

bad. Lehrer WaG.

I

SITZ: 76 OFFENBURG

-

SCHLIESSFACH 620

I

ist seit uber 60 Jahren die Krankenkesse der badischen Enlehsr

eiler

I

1

ivi&miaCe Leistungen bei günsiigen Tarifen.

1

T M 1 rund 22- Mitglieder

1

I

Zusetztarif I ffir Krankenhauspffegekosten bis

zu

DM 10.- tHgtiCh.

rund 15000 MlQlieder

I

I

W U r m f Ii

-

Wegfall der Jahrwhstsätze

-

wnä 12aio Mitgliedef

I

I

InäivWeiie BMg

h

.Um Kamemngeb@#nhsiten durch

die

si.irk8-

(16)

Berufsethos

und

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern aucschlie8lich auf Beamte und ist daher volC ständig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses homo- genen Personenkreises eingestellt.

Unser zeitgemä6es Tarifwerk deckt bei Beamten insbe- sondere das Risiko der vorezitigen Dienstunfähigkeit. Bei unserem Pensionsausgleich sind für diesen Fall folgende Leistungen vorgesehen: AuBer dem PensionsaPsgleich eine Zusatzleistung bis zur Höhe von 36 O/O

des

Pensions-

ausgieichs; in den ersten 10 Jahren der Mitgliedschaft der dappelte Pensionsausgieich mit einer Zusatzleistung bis zu 72

%

Ues

Pensionsausgleichs.

Auch Sie soltten sich eingehend

über

unsere Einrichtung informieren. Tausende Ihrer Kdleginnen und Kollegen in

Baden-Württemberg

zahlen bereits

zu

unseren

ILEBENSVERSICHERUNGS-VERBAND

/

~

~

B

E

A

[

FClR

BEAMTf UND DEREN ANGEHURlCE

L O N D E R A l l l E l L U N ( P D € R

H A M B U R G - M A N N H E I M E R

V E R S t C H E R U N G S - A I T t E N - G E S E L L S C H A F T

Jetzt

schon

vorsorgen

für wirtschaftliche Sicherheit insbesondere für die Zeit in der noch kein ausreichender Pensions- oder Sozialversi- cherungsschutz besteht, auch für den Fall der

vorzeitigen Pensionierung oder Erwerbsunfähigkeit

durch Unfall oder Krankheit durch eine unserer

Venrorgungsvetsicherungen

mit Kapital-o. Rentenzahlung

Bayerische üeamtenversicherungsanstalt

Allgemeiner

Lebensversicherungsverein

auf Gegenseitigkeit

8

München

2,

Barer Straße

9

~ b r e c h t

Rauber

Papier- und Schreibwaren

.

Bürobedarf

-

Spielwaren

.

Zeitschriften

Freibug -Littenweiier

i.

Br.

LiienweilerstraBe 3

Fageschäft für Elektro- und

Haushaltsgeräte

Bei mir finden Sie alles, was Sie

für die Einrichtung

MAX L ~ F F L E R

Ihres Studentenhaushaltes

benotigen. FREIBURG-UlTENWE1 LER

LittenweiierstraBe 6

Femspmdw

W. 6 7115

(17)

lhre Fachbücher im Bereich der

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

ein reichhaltiges Lager aus allen Gebieten der Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften

Belletristik

Kunstliteratur

und Taschenbücher

in großer Auswahl stehen für Sie bereit

Dk

B[-her

Ihrer Dozenten ehalten Sie gegen Horersdrein

mit 20

O/o

Erma8iing.

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen und zeigen Ihnen gerne, was Sie sehen möchten,

-

auch dann. wenn Sie sich noch nicht zum Kauf entschlieüen wollen.

udverdt#i-

Kdrm- 179

~ m u i s T~~

.

Gegr. 1828 M 4 4 2 8 9

v e

Bücher für Ihr

Studium

Ihre Freizeit

und

lhre Gemhedce

Zei tschriftenabonnaments

FR. WAGNERSCHE UNIVERSITATSBUCHHANDLUNG

(Karl Zimmer) Bertoldsiraüe 8

Total -Tankstelle

7oFri.ikVg-w.kLlrrar- Telefon

3-m

Privat: (3- Z6 Te-

2 S W -

VW-Kombi. VW-BSitzar, W OpeHIekord Fii800-vssp9a9

Total-Tankstelle

(18)

Neue Taschenbücher

zur

Pädagogik

V

Die Vorbereitung

Hilfen fUr den Unterricht an Volksschulen

,,Die Vorbereitung' bietet dem Lehrer eine Arbeitsbibliothek, die ihn von anderen lnformationsquellen weitgehend unabhln- gig macht. Das dargebotene Material ist methodisch durch- gearbeitet und gestaltet.

W

Caesar Hagener,

Die Weimarer Republik

130 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 6,80 DM, Best.-Nr. 18001

V 2 Willi Delfs, Das Fahrrad,

Boote

und Schiffe

13 Abbildungen, 3,80 DM, Best.-Nr. 18002

V 3

Otto Wommelsdorff, Die Sowjetunion

86 Selten, 15 Abbildungen, 3,80 DM, Best.-Nr. 18003

V6 Otto Wommelsdorff, Inselreich Japan/lndien

Zahlreiche Abb., c a 120 Seiten, c a 4,80 DM, Best.-Nr. 18006

S Theorie und Praxis

der

Schule

erörtert Themen, die das Leben in der Schule unmittelbar b a treffen und gibt methodische und didaktische Anregungen.

SI Karl Odenbach, Die Ubung im Unterricht

176 Seiten, 27 Abbildungen, 6,80 DM, Beet-Nr. 48001

S2 Karl Odenbach, Die

deubdm

Atk#trtdruk

106 Seiten, 4,80 DM, BestNr. 48002 Aueerhalb der Reihe erscheint:

Hmns

Knübel, Exemplarisches Arbeiten im

W-

kund.untsnioht

2. Aufi., 132 8,4,80 DM, SestzNr. 68003

ß

Q c m s f ~ u n d e

Msse BHnde behandeln jeweilo aktuelle oder grundsattliche Themen zur heutigen politischen Lage, Wr die ein tieferes VerstlIndnis erweckt werden soll.

01

Huns-P. Jllner, Lateinamerüca

in der

Entwicklung

Wellen und Darstellung zur F e der EntwIcklung8hilfe 161 Seiten, 16 Abbifdungan, 5,~%, Best-Nr. 68001

G4 Hdmuth LeicMhrB, Der fieiheitiiche RecM.rfarrt

124 Seiten, 4,80 DM, Best.-Nr. 68004

8itte fordern Sie vom Verlag den ausführlichen

Prospekt

T h

an.

G E W U S S T , W O . .

.

Waschautomaten Fotoapparate Waschmaschinen Projektiinsgeräte Wäscheschleudern

Wäschetrockner Stative und Zubehör Bügelmaschinen - Filme und Filmkameras Bügeleisen U. a. m. U. a m.

Fernseh- Schreib-, Staubsauger

Tonband- und Rechen- und Geschirrspülmaschinen Radiogeräte Additionsmaschinen Teppichklopfmaschinen Kofferradio Diktiergeräte Küchenmaschinen Plattenspieler Büromöbel Entsafter, Mixer

Musiktnihen U. a

rn.

Vervielfältiger U. a. m. Kaffeemühlen usw.

1

Ein- und Anbauküchen Kühlschränke Wohnmabel U. kompl. Schweden-, Kunststoff- Elektroherde Inneneinrichtungen

und Wohnküchen Sport- und

Wohn- und

Gas-

und Beistellherde CampingaNkel

Polstermöbel Küchenherde Fahrräder

I

Teppiche U. a m. Kochplatten U. a m NBinnaschlnen

am

preisgiinstigsten

sind, hilft Ihnen

sparen1

(19)

DIE

WELT

IST

NICHT

JEDERMANNS

SACHE

Wenn

Sie

aber anspruchsvoil. kritisch und diskussionsffeudfg sind. denn ist die W E LT der riaitige Zeitungstyp für Sie.

Falls Sie die W E LT nicht schon regelmaßig lesen:

Probieren Sie's doch

mal.

Als Studierender erhalten

Sie

das Abonnement zum Vorzugspreis. Sie brauchen den untenstehenden Abschnitt

nur bei den genannten Abholsteilen

oder

beim AStA l h k r Hochschule abzugeben. Oder aber Sie schieken thn direkt

an

uns.

Freundlichen

ON&

Unabhängige Tageszeitung für Deutschland

2 Hambiirg 36, Kaiser-Wilhelm-Straüe 1, Ruf 341010

I

i

Bitte liefern Sie mir die WELT ab

I

]

zum

Vorzugspreis für Studierende

:

(bitte

ankrewen):

I

I

I

0

m-icti

DU

3 s an den M i w w e n

I

I

i

0

monatlich DM 430 50 B o t ~ t I u n l l u n g

1

0

monatlich DM 5,00 bei Poslzustellung f (die Post kassiert DM 6,60; wir vergüten

f

gegen Quittung DM 1.60 zurück)

n

~ i b v q Kaisw4oseph-Stra8e zs

Sdiulz Name

n

An den Kliniken

i

worinort

-indar-

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie