• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1999

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1999"

Copied!
143
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

nmer:

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

1999

(2)

Herausgegeben vom Prorektor der Padagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbef!üng. Angela N~esler

Umschlaggestaitung: Fotolabor

Pädagogische Hochschule

79117 Frei burg

,

Kunzenweg 21, Telefon (07

61) 682

-

0

Abteiknig für schuipraMische Ausbiiöung 682-283 682-284

Gesamtherstellung:

(3)

o r m m e n :

Pavillons, HiW, KG I Montag-Donnerstag 7-21 Uhr

Kollegiengebaude 11, 111, IV, V Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

Freitag 7-21) Uhr Aula, Turnhalle (PH) Mosiktrakt . Montag-Donnerstag 7-20.30 Uhr Freitag 7-17.00 Uhr Montag-Donnerstag 7-22 Uhr Freitag 7-19 Uhr

B i b l i e k im Kollegiengebaude I Montag-Donnerstag 6-19 Uhr

Freitag ü-18 Uhr

Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

M i i h 14-16 Uhr

Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr

Montag, Diemag.

Donnerstag, Freitag 11.00-12.15 Uhr

Mittwoch 15.00-16.00 Uhr

An Smstagen, Sonmgen und Fei- bleiben grundsät;rlich alle Gebäude ge-

*M.

der n Sowie h u n g s z e i t e n während ckrvoriesutqsfmien Zei-

ten

wmdm

&&=an

den

Eingangsiiiren der jeweitigen G-e b.*snnte

Eieginn des CaPn- Domrerstag 01.W.1999

Beginn&

W

12 04. iSQ

Ende der

Samstag

10.07.1999

E n < f e d e s S o m B

30.

OB. 1999

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Regelstudienzeit Lehramtsstudiengänge

Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Lehramt an Realschulen 7 Semester

Schwerpunkt .Grundschule" oder Schwerpunkt ,,Hauptschule“

Lehramt an Sonderschulen

(nur Erziehungswissenschaftlicher Bereich

und Unterrichtsfächer. nach dem 4. Seme- 8 Semester 6 Semester

ster Wechsel an die pädagogische Hoch- schule Heidelberg oder Ludwigsburg)

, z

Diplomstudiengänge I

Erziehungswissenschaft

I

Erwachsenenbildung Erweiterungsprüfungen:

Ausländerpädagogik, Beratung, Bilinguales Unterrichten, Ethik. Datenverarbeitungllnfor- matik, Medienpädagogik, Museumspädago- aik. iede Fachdidaktik

2 bzw. 3 Semester

Schwerpunkte: .Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung", „Dozent in der

Erwachsenenbildung" 8 Semester Diplomaufbaustudiengang Studienrichtungen: Medienpädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik 3 Semester 4 Semester Promotion (Dr. paed.)

I

Promotion

I

Promotionsaufbaustudiengang

Erziehungswissenschaft und auf die Schule

I

bezogene Didaktik der Fächer

1

(4)

Inhaltsübersicht

Seite

Organigrarnm . . . 8

Ehrensenatoren . . . 9

Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg . . . 9

. . . Organe. Institute. Verwaltung 10 1

.

Organe. Ämter. Sekretariate 2 . Einrichtungen 2.1 Zentrale Einrichtungen . . . 27

2.2 Enrichtungen der Fakultäten . . . 33

2.3 Sonstige Einrichtungen . . . 34 2.4 Internationale Beziehungen . . . 35 2.5 Hochschulübergreifende Institutionen . . . 41 Informationen . . . Studiengange 51 Schulpraktische Ausbildung . . . 61 Lehweranstaitungen Fakultät l lnstitut für Allgemeine Pädagogikllnstitut für Allgemeine Didaktik1 Institut für Schulpädagogik . . . ErziehungswissenschaftlAllgerneine Pädagogik . . . ErziehungswissenschaftlSchulpädagogik . . . . EniehungswissenschaftlGrundschuldidaktiklAnfanunterricht . . . Institut für Pädagogische Psychologie Philosophie . . . . . . Interdisziplinäres Lehren und Lernen Fakultät II . . . Institut für deutsche Sprache und Literatur lnstitut für Fremdsprachen . . . Abteilung Englisch . . . Abteilung Französisch lnstitut für Künste Abreilung Kunst . . . . . . Abteilung Musik Inctitut für Sportpzdagogik und Sport . . . . Medienspezifische Veranstaftungen . . .

..

Musisch-Whetischer Gegenstandsbereichlbthetische Erziehung1 Bewegungsenjehung . . . Fakultät III Institut für Botogie, Chemie, Geographie, Physik

. . .

Abteilung Bioiogie . . . Abteilung Chemie 147 Abteilung Geographie . . . 150 . . . Abteilung Physik 154 Institut f

.

Evangelische und Katholische TheologielReligionspädagogik

.

. . . Abteilung Ev Theologie 157 Abteilung Kath

.

Theologie . . . 160

. . . Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken 163 lnstitut für Sozialwissenschaften Abteilung GemeinschaftskundelWirtschaftslehre . . . 167 . . . Abteilung Politikwissenschaft 169 Abteilung Soziologie . . . 170 . . . Abteilung Geschichte 172 lnstitut für technische. haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung . . . Abteilung HauswirtschaftlTextiles Werken 175 . . . AbteilungTechnik 180 . . . Gegenstandsbereich Sachunterricht 184 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) . . . Allgemeine Veranstaltungen 194 Emeiterungsfächer (Lehramt) . . . 200 Diplomstudium i n Erziehungswissenschaft

. . .

Allgemeine Veranstaltungen 206 . . . Veranstaltungen für die Studienrichtungen 215 Veranstaitungen für die Wahlpflicht.. Haupt- und Ergänzungsfächer 218 Weiterbildung (Allgemein) . . . Studium Generale 229 Seniorenstudium . . . 232 Lehrerfortbildung . . . 235 Kontaktstudium . . . 239 . . . Internationale Studien 239 . . . Frauen und Geschlechterforschung (gender studies) 240 . . . Hauptamtliche Lehrkräfte 245 . . . Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand 256 Lehrbeauftragte 259 Ausbildungslehrer . . . 272 Lageplan . . . 3.Umschlag-Seiie Hinweise zu den Veranstaltungen l iim KG ll (EingangsMle) aus

.

Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Cemesters henursgegakn

.

(5)

6 Organe und Einrichtungen

Verzeichnis

der verschiedenen Anschlag-

tafeln in der

PH

Freiburg

Hauptgebäude KG 11, EG:

. - Haupteingang:

Hauptgebäude UG:

Hauptgebäude 1. OG:

Hauptgebäude 2. OG:

Gebäude KG 111:

U ntergeschoe: Erdgeschoß: 1. Obergescho6: 2. ObergeshoB: 3. Obergeschoß:

Gebäude KG IV:

1. Obergeschoß: 2. Obergeschoß: 3. Obergeschoß: Schulpädagogik

Mitteilungen des Rektorates

Staatliches Seminar für Schulpraktische Ausbildung (Real)

Promotions-Aufbaustudium Mitteilungen der Sole e. V. Studienberatung

Pressestelle, Auslandsstudium Mitteilungen des Priifungsamtes

Mitteilungen der schulpraktischen Abteilung Studium Generale, ~ra~enbeauftragte

Vorlesungsänderungen, Allgemeine Veranstaltungen Schulpädagogik

Beratuna

Medienpädagogik

Prorektorate, Studierendensekretariat. Akademisches Prüfungsamt

Schulpraktische Abteilung

Datenveraheitungilnfonn~~

Heimat- und Sachunterricht Chemie, Physik

Geographie Biologie

Technik, P , ,

Englisch, ~eutsch, Franz0ci~h , P ~ c h o l o g i e , Allgemeine Pädac8oglk Mathematik

HTW-Gebäude:

ErdgeschoB: Hauswir&haftrrextiIeg werken, Erganzungsfächer

Mensa-Gebäude:

1.

ObergeschoS:

Kunst

Musik Musik

Organe und Einrichtungen 7

Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstr. 175, 79117 Freiburg:

2. Obergeschoß,

vor den Dozentenräurne: Sport

Übersicht über weitere

~f reiec:

Anschlag-

tafeln in der PH Freiburg

Allgemeine Hinweise (Eingang Bibliothek)

KG

11:

ErdgeschoB:

Veranstaltungen der Hochschule (neben Telefonzentrale)

Allgemeine Hinweise (zwischen Eingangstüren von HS 014)

KG 111:

ErdgeschoB:

.Veranstaltungen der hoch schule^ -MietenNermietena, KaufenNerkaufena

"Nachhilfe-Unterricht.I.MFG*

Informationen von Hochschulgruppen und Verbänden

(6)

Ehrensenatoren

Bertl E. Humpert,

Freiburg

Albert Maier,

Ltd. Polizeidirektor a.

D.,

Freiburg

Dieter Merkle,

Vorstandsvorsitzender a.

D.,

Buchenbach

Vereinigung der Freunde

der Pädagogischen Hochschule Freiburg e.V.,

Kunzenweg

21, 79117

Freiburg

Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschafilichen und sozia- len Unterstützung, der kulturellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der internationalen Zusammenarbeit. Der Verein verfolgt dabei ausschließ- lich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die Mitgliedschaft erwerben kann jede natürliche Person, jede Gesellschaft oder Handelsfirma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich zu den catzungsmäßigen Zielen des Vereins bekennt und diese zu för- dern bereit ist.

Die Mitglieder sind verpflichtet, einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eige- nes Ermessen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar. Der Vorstand besteht aus:

dem Vorsitzenden, Herrn Ltd. Polizeidirektor a. D. Albert Maier, Senator e. h., Freiburg

der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Bertl Humpert, Freiburg. dem Schatzmeister, Herrn Direktor Hermann Müller, Freiburg dem Schriftführer, Herrn Regierungsdirektor F'eter Mollus.

dem Kulturreferenten des Regierungspräsidiurns Freiburg als Mitglied kraft Am- tes, Herrn Regierungsdirektor Volker Menzel.

dem Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mitglied kraft Amtes, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schwark.

(7)

10 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

1.

Organe, Institute und Verwaltung

Rektorat

Rektor Dr. Wolfgang Schwark, Professor Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vorzimmer Rosemarie Werner, Verw.-Angestellte

11 114, App. 261 Prorektor I: Dr. Uwe Bong, Professor

(Studienangelegenheiten) Sprechzeiten: Do 11-12 U. telef. Anmeldung

11 109, App. 256

Prorektorin II: Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin (Forschungs- u.Auslands- Sprechzeiten: Mo 9

angelegenheiten) 11 111, App. 252

Vorzimmer Angela Niesler, Verw.-Angestellte II 110, App. 257

Pressestelle Victoria Stachowicz M.A.

11 112, App. 380

Senat

Vorsitzender: Mitglieder:

Erweiterter Senat

Vorsrtzender: Mitglieder:

Dr. Wolfgang Schwark, Professor, Rektor Erdmuthe Bauer-Gendrullis, wiss. Mitarbeiterin Dr. Uwe Bong, Professor, Prorektor

Dr. Norbert Boteram, Professor

Karin Förderer, Sud. päd Monika Giockner, Verw.-Angestellte Dr. Jürgen Jahnke, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger Dr. Udo Kempf, Professor Dr. Peter Christoph Kern, Professor

Dr. Herbert Lange, Professor

Peter Yollus, Regierungsdirektor

Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin, Prorektorin Gerhard Preiß, Professor

Siegfried Thiel, Professor

Wolfram Trautwein, stud. päd. Dr. Herbert Uhl, Professor Reinhold hB, M.A.

Dr. Gerhard Weber, Professor

Johannes Weber, Sud. päd. Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor

Dr. Wolfgang Schwark, Professor, Rektor Erdmuthe Bauer-Gendnii1is, wiss. Mirbeiterin Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Norbert Boteram, Prof-r

Dr. Silvia Buchen, P r o h r i n E.win Domhan, OStR

a.e.H.

Oraane und Einrichtunaen 11

Fakultäten

Fakultät I Dekan: Prodekan: Sekretariat: Fakultätsrat Studienkommission

Karin Förderer, stud. päd.

Monika Glockner, Verw.-Angestellte lrina Grasl, stud. päd.

Dr. Peter Günther, Professor Waldemar Grosch, StRat a.e.H. Dr. Jürgen Jahnke, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger Dr. Udo Kempf, Professor Dr. Peter Christoph Kern, Professor Dr. Dietgart Kramer-Lauff, Professorin Dr. Herbert Lange, Professor Diemo Matzko, stud. päd. Peter Mollus, Regierungsdirektor

Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin, Prorektorin Christa Osswald-Kreml, Ver#.-Angestellte Gerhard Preiß, Professor

Dr. Gudrun Ringel, Professorin Ralf Rotermund, stud. päd. Dr. Sybille Schütte, Professorin Siegfried Thiel, Professor Wolfram Trautwein, stud. päd. Dr. Herbert Uhl, Professor Reinhold Voß, M. A.

Dr. Gerhard Weber, Professor Johannes Weber, stud. päd. Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor

Dr. Gerhard Weber, Professor, V 219, App. 231

Dr. Norbert Huppertz, Professor 1V 204 C, App. 239

Marianne Flamm, Ver#.-Angestellte, V 220, App. 286, Fax 682-466 Maren Mich& Venv.-Angestellte, V 222, App. 229

Dr. Gerhard Weber, Professor Susanne Braunger, wiss. Mitarbeiterin Ekkehard Geiger, OStRat a.e.H. Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Gerhard Hebbeker, Professor Dr. Norbert Huppertz, Professor Hagen Minder, Sud. päd. Carolin Nagy, Sud. päd.

Dr. Christa Rar-Siekmeyer, Professorin Dr. Wolfgang Roth, Professor

Eva-Maria Rottach, Sud. päd. Horst Schiffler, Professor Dr. Josef Schneider, AOR Dr. Rolf Winkeler, Professor Dr. Hans-Georg Wittg, Professor

Dr. Norbert Huppertz, Professor (Vorsitzender) Dr. Silvia Buchen, Professorin

Esther Dreisbach, Sud. päd. Anita Endres, stud. päd. Rainer Härer, stud. päd.

(8)

12 Organe und Einrichtungen Oroane und Einrichtunoen 13

Fachschaft:

Dr. Jürgen Jahnke, Professor Silvia Schmidt, stud. päd. Dr. Christiane Siebold, Dipl.-Päd. Siegfried Thiel, Professor Dr. Georg Thamm, AOR Markus Cabarth, stud. päd. Sabine Göppl, stud. päd. Michael Staiger, Sud. päd. lnstitut für Allgemeine Pädagogik:

komm. Direktor: Dr. Hans-Georg Wittig, Professor Stellvertreter: Dr. Norbert Huppertz, Professor

Sekretariat: Ursula Thürmer-Wewel, KG IV, Raum 224, App. 682424, Fax 68246i

Professoren

Mitarbeited Mitarbeiterinnen:

Dr. Norbert Huppertz, Professor Dr. Peter Kern, Professor Dr. Walter Mattl, Professor Dr. HansGeorg Wittig, Professor

Detlef Brunen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Arb. (FH) Dr. Roswitha Lehmann-Rornmel

Jutta Mägdetrau, Dipl.-Päd'in, abg. Realschullehrerin Heide Schlösser, lic., rer. soc. OStR'in a.e.H. Dr. phil. Christiane Siebold, Dipi.-Päd'in Dr. Birgit Wagner, wiss. Assistentin lnstitut für Allgemeine Wdaktik:

komm. Direktor: Stellvertreter: Sekretariat:

Dr. Arnold Grömminger, Prof. Horst Schiffler, M. A., Prof. Elvira Gottlieb, KG V, Raum 221,

App. 682-341, F a 682-484

Professoren: Dr. Arnold Gmrnminger, Prof. Horst Schiffter, M. A., Prof. Dr. Wolfgang Schwark, Prof. Siegfried Thiei, Prof. Dr. Georg Wodraschke, Prof. Mitarbeiter1 Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., OStR Mitarbeiterinnen: Waltraud Günnel, Dipl.-Päd'in

Molf Messer, Dipl.-Pad., Akad. Oberrat Dr. Josef Schneider, Dipl.-Päd., A M . Oberrat Theodor Spiering, 0ipl.-Päd., Akad. Oberrat lnstitut tür Schulpädagogik:

komm. Direktor: Dr. Roif Winkeler, Prof. Stelivertreterin: Dr. Sybille Schütte, Prof'in Sekretariat: Maren Mich&, KG V, Raum 222,

App. 682-229, F~ax 682-466 Professoren1

Professorinnen:

Dr. Günter Brinlanann, Prof. Dr. SiMa üuchen, Profin

DI

Edmund Kösel, Prof. Dr. Martin Rauch, M.A. Prof.

Dr. Christa RöberSkkmeyer, Profin

Dr. Sybrlie Schutte, Prof'in

Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen: lnstitut für Psychologie: komm. Direktor: Stellvertreter: Sekretariat: Professoren1 Professorinnen: Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen:

Ute Bender, Dipl.-Pad'in, FSchR'in Jutta Heppekausen, wiss. Mitarbeiterin Guido Schmitt, Akad. Oberrat

Jenny Wozilka, Dipl.-Päd'in, abg. Lehrerin

Dr. Norbert Boteram, Prof. Dr. Wolfgang Roth, Prof.

Antonietta Schillinger, KG IV, Raum 205, App. 682-303 Dr. Jürgen Jahnke, Prof.

Dr. Wolfgang Roth, Prof. (Stellvertreter) Dr. Horst Schleifer, Prof.

Dr. Gerhard Weber, Prof.

Susanne Braunger, Dipl.-Psych.. Dipl.-Päd'in Dr. Steffi Kernter, Dipl.-Psych., StR a.e.H. Hans-Dieter Müller, Dr. phil., OStR a.e.H.

Sabine Peucker, Dipl.-Psych.. Dipl.-Päd'in, Akad. Rätin Hildegard Wenzler-Cremer, Dip[.-Psych.

lnstitut für interkulturelle Bildung und Europastudien (IflBEU) (mehreren Fakultäten zugeordnet)

Komm. Direktorium: Geschäftsführung: Sekretariat: Fakultät II Dekan: Prodekan: Sekretariat: Fakultätsat: Fachschaft:

Dr. Horst Buszello, Prof. Dr. Rudolf Denk, Prof.

Dr. Wolfgang Roth, Prof. (Sprecher des Direktoriums) Guido Schrnitt, AOR

lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte KG I, Raum 411, App. 682-311, Fax 682-476

Dr. Peter Christoph Kern, Professor, V 225, App. 554

Eberhard Brügel, Professor, V 225, App. 554

Claudia Maier, Verw.-Angestellte, V 224, App. 321, Fax 682-582 e-mail: maierclaQruf.uni-freiburg.de Dr. Peter Christoph Kern, Professor Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Eberhard Brügel, Professor Konrad Eisele, stud. pad. Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Michael Fröhlich, Fachschulrat Dr. Mechthild Fuchs, Professorin Dorothea Körsgen, stud. pad. Dr. Klaus Karner, Professor Dr. Olaf Kühn, Akad. Oberrat Dr. Dorothee Lindenberg, Professorin Claudia Maier, Verw.-Angestellte Dr. Joachim Pfeiffer, Professor Dr. Eckhard Rattunde, Professor Markus Schütz, stud. päd.

Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Rat Dieter Behm, stud. pad.

Alexandra Bandt, Sud. päd. Alexandra Wotf, stud. päd.

(9)
(10)

16 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

Fakultät III Dekan: Sekretariat: Prodekan: Sekretariat: Fakultätsrat Fachschaft: Studienkommission:

Dr. Udo Kernpf, Professor, HTW 209, App. 366

Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 367,

F a :

682-322 Dietmar Guderian, Professor, V 205, App. 527

Alice Westermann, Verw.-Angestellte,

11 013, App. 397

Dr. Udo Kempf, Professor Dr. Siegfried Abberger, Professor Dr. Katja Boehme, Akad. Rät'in Eberhard Claus, OStRat a.e.H. Dr. Hans Dudel, Professor Saskia Gencow, stud. päd. Dr. Wolfgang GräSle, Professor Dietmar Guderian, Professor Dr. Dietrich von Heymann, Professor Wolf-Dieter John, stud. päd. Heike Lutz, stud. päd. Dr. Heinz Nolzen, Professor Dr. Klaus-Dieter Osswald, Professor Burkhard Sachs, Professor lnes Steinbach, Laborantin Thornas Zahn, StRat a.e.H. Esther Dreisbach, stud. päd. Ursel Herold, stud. päd. Manuela Kalrnbach, stud. päd.

Dietmar Guderian, Professor (Vorsitzender) Anne Fetzer, stud. päd.

Dr. Wolfgang GräBle, Prof. Waldernar Gmsch, StR a.e.H. Ursel Herold, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Klaus Schmid, Sud. päd. Dr. Volker Schneider, Professor Wolf Ziebold, stud päd. Institut für Biologie, Chemie, Geographie, Physik komm. Direktorium: Dr. Siegfried Abberger, Prof.

Dr. Siegfried Oannef, Prof. Dr. Hans Dudel, Prof.

Dr. Heinz Wolzen, Prof (Sprecher des Direktoriums) Sekretariat Karin Oevic, KG III A 204, App. 307,

Fax

682-389 Abteilung

Biciogie:

Professoren: Dr. Hans Dudel, Prof. (komm. Direktor) Dr, Herbert Lange, Prof.

Dr. Volker Schneider, Prof. Mitarbeiter: Eberhard Braun, OStR a.e.H.

Klaus Dobier, Dip1.-Päd., Akad. Oberrat Martin mini, abgeord. Lehrer

Carlos Santos-Nunier, Fachschulrat

Abteilung Professoren: Chemie: Mitarbeiter: Abteilung Professorinnen1 Geographie: Professoren: Mitarbeiter: Abteilung Professoren: Physik: Mitarbeiter:

Dr. Siegfried Abberger, Prof. (komm. Direktor) Dr. Achim-Ernst Bühler, Prof.

Dr. Hartmut Scheible, Prof.

Harald Daumke, Dip1.-Päd., Akad. Oberrat Thornas Zahn, StR a.e.H.

Dr. Folkwin Geiger, Prof.

Dr. Heinz Nolzen, Prof. (Sprecher des Direktoriums) Dr. Gudrun Ringel, Prof'in

Harald Prager, abg. Realschullehrer Herbert Wetzler, Akad. Oberrat

Dr. Siegfried Danner, Prof. (komm. Direktor) Dr. Martin Ganter, Prof.

Eberhard Claus, OStR a.e.H.

Dr. phil. Klaus Hartmut Wiebel, Dip1.-Päd., Akad. Oberrat

Institut für Evangelische und Katholische TheologielReligionspädagogik

komm. Direktor: Dr. Dietrich von Heymann, Prof. Stellvertreter: Dr. Dr. Bernd Feininger, Prof.

Sekretariat: Anita Vath,

KG

111, Raum 003, App. 400,

Fax

682-399 Abteilung Professoren: Dr. Dietrich von Heymann, Pmf

Ev. Theologie: Dr. Reinhard Wunderlich, Prof. Mitarbeiterinnen: Gabriele Schramm, StR'in a.e.H. Abteilung Professoren: Dr. Dr. Bernd Feininger, Prof. Kath.Theologie: Dr. Peter Fiedler, Prof.

Mitarbeiterinnenl Dr. Katja Boehme, Akad. Rät'in Mitarbeiter: Dr. Josef Zöhrer, OStR a.e.H.

Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken komm. Direktor: Heinz-Dieter Metzger, Prof. Stellvertreter: Hans-Dieter Gerster, Prof. Sekretariat: Doris Horn, KG IV, Raum 311,

App. 682349, Fax 682-525 Professoren Dr. Uwe Bong, Prof.

Dr. Rainer DeiBler, Prof.

Hans-Dieter Gerster, Prof. (Stellvertreter) Dr. Wolfgang GäBle, Prof.

Dietmar Guderian, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Gustav Adolf Lörcher, Prof. Dr. Gerhard Messerle, Pmf.

Heinz-Dieter Metzger, Prof. (komm. Direktor) Gerhard PreiB, Prof.

Kurt Daubert, Dipf.-Päd., OStR a.e.H. Martin Duffner, Dipl.-Päd., StR a.e.H. Dr. Ulrich Grevsmühl, phil., Akad. Obenat Dr. Peter Maier, päd., wiss. Assistent Mitarbeiter1

(11)

18 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen 19

Institut für Sozialwissenschaften

komm. Direktor: Dr. Klaus-Dieter Osswald, Prof. Stellvertreter: Dr. Klaus Schubring, Prof. Sekretariat: Monika Glockner, KG IV, Raum 016,

App. 682-211, F a 682-460

e-mail: glocknem@ruf.üni-freiburg.de Abteilung Professoren: Dr. Xaver Fiederle, Prof.

Gemeinschafiskundel Dr. Siegfried Geisenberger, Prof. Wirtschaftslehre Dr. Herbert Uhl, Prof.

Mitarbeiter1 Dr. Hans-Georg Merz, Akad. Oberrat Mitarbeiterinnen: Dr. Gabriele Metzler, Akad. Rätin Abteilung Professoren: Dr. Horst Buszello, Prof. Geschichte: Dr. Gerhard Schneider, Prof.

Dr. Klaus Schubring, Prof. (Stellvertreter) Mitarbeiter1 Karin Kneile-Klenk, abg. Realschullehrerin Mitarbeiterinnen: Waldemar Grosch, StR a.e.H.

Abteilung Professoren: Dr. Udo Kempf, Prof.

PolitiW Dr. Klaus-Dieter Osswald, Prof. (komm. Direktor) Soziologte: Mitarbeiterin: Barbara Peter, Dip1.-Päd., wiss. Mitarbeiterin

Institut für technische, haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung komm. Direktor: Burkhard Sachs, Prof.

Stellvertreter: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Prof. Sekretariat: Friedhilde Mellert, KG 111, Raum 007,

App. 291, F a 682-558 Abterlung Professorinnen: N. N.

HTW: N. N.

Mitarbeiterinnen: Elsa Fratzky-Guhr, Dip\.-Päd'in, OStR'in a.e.H. Dr. Brunhilde Kiende, OStR'in a.e.H.

Renate Schrnidt-Weller, Dipl.-Pad'in, OStR'in a.e.H.

Eva-Maria Zeyher-Plötz, FSchR'in Professoren: Burkhard Sachs, Prof.

Dr. Gerhard Wieseniarth, Prof. Mitarbeiter: Erwin Domhan, Dip1.-Päd., OStR a.e.H.

Helmuth Fies, Dipl.-lng., OStR a.e.H. Dr. Wilfried Schlagenhaut, Dipl.-Päd., abg. Realschullehrer

49teilung Technik:

Institut tur arbeitsweltbezogene Bildung (mehreren Fakultaten zugeordnet)

Komm. D~rektor

Dr

Herber! Uhl, Prof.

Sprechstunde: Do 12-13, Fr 12-13

11412. App. 431

Gesch~sfuhrerin:

DF.

Gabrieie Metzier, Akad. Rätin Sprechstunde: D! 14-15

IV1019, App. 388

Anja Schüler, Verw.-Angestellte, 11404, App. 421

Sprechstunde: Di U. Do 9-11 Uhr

Gemeinsame Kommission für das Diplomstudium i n E~iehungmissenschaft komm. Dr. Gerhard Weber, Professor (Vorsitzender) Direktorium: Dr. Norbert Huppertz, Professor

Dr. Peter Christoph Kern, Professor Gerhard PreifJ, Professor

Christiane Siebold, Dip1.-Päd'in lrina Grasl, stud. päd.

Geschäftsführung: Dr. Norbert Huppertz, Professor Wissenschaftl. Mitarbeit: Joachirn Löw, Dip1.-Päd.

Sekretariat: Marianne Flamm, Verw,-Angestellte, KG V, Raum 220, App. 286, Fax 682466

Ausschuß der Fakultät III für den Gegenstandsbereich Sachunterricht

Vorsitzender: Prodekan der Fak. I11 Dietmar Guderian, Professor Mitglieder: Biologie: Dr. HerberI Lange, Professor

Chemie: Dr. Siegfried Abberger, Professor (')Gemeinschaftskunde: Dr. Gabriele Metzler, Akad. Rätin Geographie: Dr. Gudrun Ringel, Professorin (')Geschichte: Dr. Klaus Schubring, Professor Physik: Dr. Martin Ganter, Professor Technik: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Grundschuldidaktik: Siegfried Thiel, Professor

Stud. Mitglieder:

Sekretariat:

Nadine Hertemann Friederike Herwarth Petra Rö&r

Alice Westermann, Verw.-Angestellte, KG 11 013, App. 397

Frauenbeauftragte

(5

3a PHG) E. Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych.

Frauenvertreterin

M. Glockner

Senatsausschücse

Ausschul3 Schulpraxis Bauausschul3 BibJiotheksausschu6

Erziehungswiss. und Fachdidakt. quium ForschungsausschuB Frauenkomrnission Haushaltsausschu~ Personalausschul3 Vorsitzender: Mitglieder: Sachbearbeiterin: Vorsitzende(r) S. Thiei, Professor Dr. G. Wiesentarth, Professor Dr.

R.

Giesinger, Professor Kollo-

Dr. lngelore Oornen-Welke, Professorin Dr. M. Rauch, Professor

E. Bauer-Gendrullis, Dip(.-Psych. Dr. H. Nolsan, Professor Dr. W. C c b r f < , Professor, Rektor

Dr. Gerhard Weber, Professor Dr. Norbert Huppertz, Professor Dr. Peter Christoph Kern. Professor Eberhard BNgel, Professor Dr. Udo Kempf, Professor Dietmar Gudhan, Professor Kann Fröttch, Verwaitungsangesiellte I1 12& App. 269

(12)

20 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 21

Senatsbeauftragte

Allg. Hoschulsport Anfangsunterricht

BAFÖG-Angelegenheiten und Förderungsfragen Förderungsfragen Behindertenfragen Betriebspraktikum für GIHIR-Studierende Diplomstudiurn Erziehungswissenschafi ECTS Beratung (Erweiterungsstudium) Gestaltungsfragen Gesundheitserziehung Interkulturelle Pädagogik Internationale Beziehungen

N. Clemens, Akad. Direktor Dr. A. Grömminger, Professor Dr. U. Grevsmühl, Akad. Oberrat Dr. H. Schleifer, Professor E. Domhan, OStR a. e. H. Dr. Norbert Huppertz, Professor Th. Spiering, Akad. Oberrat Dr. W. Roth, Professor Dr. M. Rauch, Professor Dr. V. Schneider, Professor G. Schmitt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehse, Professor

Ihr Partner

_ - - _ - - -

-

--

--

-

-

-.

-

-

für die

- I

-

-

-

-

-

-

-

-

---

-_---

. - I

-

-

-

- --

-

----

7 - W . -

-

--

---

- --

--

-

-

-

moderne

Drucksache

DRUCKERE~

FRANZ WEIS

KG

GUNTRAMSTR. 8 79106 FRE~BURG

TEL (0751) 272623

*

FAX C07 61) 27 2251

I

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Beauftragter: Siegfried Thiel, Professor

Sprechzeiten: Di 10-12, 11 220, App. 285 Stellv. d. Beauftragten: Dr. Martin Ganter, Professor

Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., Oberstudienrat a. e. H. Sprechzeiten:

MO 10.30-12.30 U. n.V., 11 220, App. 285 Sekretariat: Silvia Küchler, Verw.-Angestellte

11 219, App. 283

Eva Wystrach, Verw.-Angestellte 11 218, App. 284

Prüfungsämter

Akademisches Prüfungsamt

Leiter: Dr. Reinhard Wunderlich, Professor Sprechzeiten: Mo 10.00

Stellvertreter: Dr. Jürgen Jahnke, Professor

Studienberatung: Dipl.-Päd. Theodor Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 13.30-15.30, Do 10.30-12.30,

11 124. App. 440

Sachbearbeiterinnen:: Doris Thoma, Vew.-Angestellte

11 125, App.

2M

Barbara Wiechmann, Verw.-Angestellte I1 125, App. 270

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16, LandeslehrerpNfungsamt

Aufknstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg Leiter: Dr. Siegfried Abberger. Professor

Leiter der Außenstelle

Sprechzeit: Di. Do 11-12, 11 007, App. 242 Sachbearbeiterinnenl Gabriele Fischer, Ver#.-Angestellte Sachbearbeiter: I1 007, App.557

Christine Hahn, Verw.-Angestellte

II 009, App. 243

Barbara Pfändler, Ver#.-Angestellte li O B , App. 240

Norbert Weirather, Vew.-Angestellter

tI W, App. 247

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 11-12.15, Mi 15-16 Ausschuß für die Eignungsprüfung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes

Baden-Wurttemberg

Stellv. Vorsitzender: Dr. Uwe Bong, Professor Sprechzeiten: Do 11 -12 u.n.V. Sachbearbeiterin: Gabriele Fischer, Verw.-Angestellte

(13)

22 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 23

Hochschulverwaltung

Verwaltungsdirektor: Regierungsdirektor Peter Mollus

11 118. App. 263 Stellvertreter: Amtsra? Volker Kanis

11 121, App. 266 Allgemeine Verwaltung

Haushaltsabteilung Leiter:

Zahlstelle:

Regierungsamtmann Edmund Herrnann

11 106, App. 253

Elisabeth Schneider, Vew.-Angestellte

.

I1 107, App. 254

BeschaffungtBuchhaltung: lngrid Hug, Verw.-Angestelite

II 108. ADD. 255

Olga Po'+nheim, Verw.-Angestellte il 108, App. 255

Personalabteilung

Leiter: Amtsrat Volker Kanis

11 121. ADD. 266

~ a n u e l a ~luche, -W.-Angestellte

I1 120, App. 265

Ctaus a h n , Vem.-Angestellter

11 119, App. 264

Herta Kromer-Bückle, Regierungshauptsekretann

I1 119, App. 264

Bianca Schnell, Auszubildende Kauffrau für Burokomrnunikatian Carmen Sumser, AuszubiMende Kauffrau für Biirokommunikation Studienangelegenheiten

Leiterin: Karin Frölich, Verwaltungsangestellte

11 128 Am. 269

. .

Studierendensekretariate:

Lehramt: Jutta Johner, Verw.-Angesellte

II 127. ADD. 493 Diplom: ~ l a u d i a ~ l b q k h , Vem-Angestellte II lZ,App. 562 lsil Sür, Verw.-Angestellte Il 127, App. 259

Margot Dannenfeld. Verw.-Angestellte ll 125, App. 490

Vorlesungsverzeichnisl Angela Nieslcr, Verw.-Angestellte Raumplanung: Ii 110, App. 257

Akademisches Auslandsamt

Leiterin: Dr. phil. Beate Hörr, wiss. Angestdltc, I1 217. App. 578, Fax 682675

Chnsba B,Verw.-Angestelh

I1 217, App. 237, Fax 682-575

Integrierter Studiengang PH Freiburg I UHA Mulhouse und Euregio-Lehrer-Konzepte Programmreferentin Claudia Harter

und Koordinatorin: Sprechstunde: Mo 11-13, IV 001, App. 553 Technischer Dienst

Leiter: Techn. Amtmann KlausJürgen Heise, Ing. grad.

II -104A, App. 498 U. 251 Michael Büchner, Fotolaborant K 1W4, App. 232

Bernd Eschenlohr, Elektromeister 111-004, App. 288

Horst Farkas-Richling, Programmierer IV 001, App. 3'5

Claus Gasmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Markus Knobloch, Systemtechniker

11 105, App. 258

Joachim Mahler. Drucker, II 116, App. 271 Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

lnes Steinbach, Biologie-IChemielaborantin Ill l2i, App. 298

Karl-Heinz Sumser, Drucker, 11 116. App. 2il Hubert Wangter, II UG -103, App. 251 Hanns Wissert, Physiklaborant 111 107, App. 386

Hausmeisterei: Hausmeistemerkstätte, App. 351 Rupert Hofer, Oberamtsmeister. App. 351 Albert DOM, Hausmeister, App. 351 Albns Wieder, Hausmeister, App. 351 Radomir Zivkovic, Hausmeister, App. 351

HaucdienstlPaststelle: Bernhard Müller, Vew-Angestellter

11 117. Aoo. 272

~ n ~ e l i ) c ; t 'wieder, %W.-Angestellte il 117, App. 272

Waltraud Zöbelin. Verw.-An~estellte, Telefonzentrale:

Registratur: Schreibbüro:

11 117, App. 272

Heike Köpfer, Verw.-Angestellte, App. 222

Magdalena Krutsch, Vem.-Angestellte, App. 222 Johannes Mohnke, Venv.-Angestellter

I1 113, App. 394

Ulrike Hoederath, Verw.-Angestellte, Schreibbüro,

(14)

24 Organe und Einrichtungen

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 01.06. 1997 bis 31.05.2001 oewählt. Er vertritt die Arbei- terlinnen, Auszubildenden, Angestellten und ~eamtenlßearnt~nen a u ~ ~ e r w a l t u n ~ . Tech- nik. Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der ProfessorenlProfessorinnen und Lehrbeauf- tragten und die TutorenlTutorinnen.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten:

Di 8-12 Uhr, Mi 13-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr

11 019, App. 374, Fax 682-463 e-mail: konnes@ub.uni-freiburg.de stellvertr. Vorsitzender: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1 105, App. 209

Mitolieder: " Joachim A D D ~ I

sprechzeit&n: nach Vereinbarung IV 117, App. 323

Klaus Dobler

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

lll 211, App. 307

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102, App. 319

Markus Knobloch

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

11 105, App. 258

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach-~ereinbarun~ I 206, App. 210

Vertrauensmann der Olaf I G h n

Schwerbehinderten: Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 129, App. 333

Stellvertreter: Erich Queitsch

IV -122. App. 444 oder 445 Frauemrertreterin

Die Frauenvertreterinlstellvertreterin ist für die Zeit vom 1. 9. 1996 bis 31. 8.2000 gewählt. Frauenvertreterin: Monika Glockner

Sprechzeiten: Mi 9-11 U. n. V., IV 016, ~ p p . 271, e-mail: glocknem@ruf.uni-freiburg.de

Stelbertreterin: Dons Thoma

11 125. App. 270

Allgemeiner Studierendenauscchui3 (AStA)

AStA-Pavillon. Höllentalstraße 2 Telefon 6 82-3 70 und 6 82-2 01, Telefax 6 82-4 72

Öffnungszeiten: Mo-& 10-13 Uhr. am Freitag geschlossen. Während der vorlesungsfreien Zeit: Mo 10-12 Uhr

öffentliche Sitzung:

Mo

9-11 Uhr Au-n

Der AStA fördert die geistigen, musisch. und kuiturellen Interessen der StdiereMen (PHG

5

W),

und versteht sich als Bindeglledlvertretung zwischen Studierenden und pro- fessorenlinnen.

Organe und Einrichtungen 25

AStA-Büro

Geschäftsführer: N. N.

Sekretariat: Susanne Laubenberger-Adler, Verw.-Ang.

Irn AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgruppen. Es bietet Raum für Ver- sammlungen von Hochschulgruppen, auch außerhalb der Offnungszeiten. Während der Offnungszeiten gibt es, außer Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Vertreterlinnen i m Senat und erweiterten Senat Nur i m erweiterten Senat

Wolfram Trautwein lrina Gras1

Karin Förderer Ralf Roterrnund

Johinnes Weber Dierno Matzko

Arbeit i m Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschaft über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vorgänge,die von allgemeinem Interesse sind.

Arbeit i n den Fakultäten

Der AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- ter/-innen der Fakultätsräte gewählt werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studie- renden und Lehrenden. Sie befassen sich insbesondere mit Fragen der Studienreform (Studienordnung, Studienpläne, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vorschläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen von Lehweranstaitungen, Projekte) und der Stu- dienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmäßig zu Gesprächen einlädt.

Kulturelle Aufgaben (Kuiturreferat)

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Altes

+

Neues Kulturcafe

Die Kulturcafes übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen Hochschulgruppen zur Durch- führung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater .

.

.) offen. Das Alte KuCa befindet sich im AStA-Pavillon, Höllentalstraße 2. das neue KuCa tm Mensa- Zwischendeck.

Fachschaft für Diplomstudierende

Vetreterlinnen der Diplom-Fachschaft führen wöchentiich eine allgemeine Studienbera- tung für alle Diplomstudierenden durch.

Ort: Diplom-Büro irn AStA-Pavillon. Zeit: Donnerstag 11.30-13 Uhr ASiA-Studienberatung an der PH-Freiburg

Birte Freist, Lehramtsstudentin Andrea Ketterer, Sud. päd.

Dienstags von 9.30 bis 13.30 Uhr und nach Vereinbarung.

Büro der Studienberatung im mitteleren Pavillon, erste Tür links, Tel. 07 61 i682-207

-

allgemeine Beratung zum Studium

-

Praktika

und zum Studienverlauf

-

Auslandsstud~um

-

Beratung in Notsituationen,

-

Stipendien das Studium betreffend

-

Studieren mit Kind

(15)

26 Orriane und Einrichtunqen Orqane und Einrichtunaen 27

2.

Einrichtungen

2.1 Zentrale Einrichtungen

Allgemeiner Hochschulsport

Im Internet: http:/lwww.uni-freiburg.delphlfak2/sport

Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V. Hochschulsportzentrum (HSZ), SchwarzwaldstraBe 175 (Uni-Stadion), Zi 215, Tel. 203-45 77 Fax 203-4578 e-mail: clemensnauni-freiburg.de

Sekretariat: Elke Seiche

Off nungszeiten: Di-Do 9-11, HSZ, Zi 210, Tel. 2 03-45 73 Mitarbeiterlinnen:

1. Alternativer Sport HansJörg Messer-Hornstein Silvia Walz

Rüdiger Walz 2. Fitness-Swrt -

.

Sonia Drews

~ e i k e lmschweiler Stefanie Schaeffer 3. Wettkampfsport Hans Hellmuth Arndt

Martin Krieg Mohamed Shahin

4. Natursport Günther Stutzmann

Christoph Maulbetsch Eva Krauter

Jochen Zimmermann

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Pad. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch Anschläge (KG II. Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum in der Schwarzwatdstrai3e 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus

-

Internet: hiip:llwww.uni-freiburg.delifcslwwwlifcs.htm).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende für Wettkampfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung üb% die Teilnahmeberechtigung, die abhängig ist von der Leistungsstärke, trifit der jeweilige Ubungsleiter, Ihren Weisungen ist im Interesse des Ubungsabiaufs und der Sicherheit Folge zu leisten.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Offnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-20 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vodesungsfreien Zeit: siehe Aushang Adressen, Telefon, Telefax:

üesuchsadresse: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule KG I, Eingang Lindenmattenstra6e 79117 Freiburg-Littenweiler

(16)

28 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 29 Postanschrift: Telefon: Telefax: E-mail: Arbeitsbereiche: Bibliotheksleitung Leiter: Sekretariat: Enverbung: Leiterin: Tausch, Geschenk: Zeitschriften: Katalogisierung: Leiterin:

Bibliothek der Padagogischen Hochschule Kunzenweg 21 79117 Freiburg Sekretarfat: 07 61 16 82 - 2 04 Lei hstelle: 07 51 16 82-2 02 Sekretariat: 0761 I 6 82-4 15 leihstelle: 07 61 16 82-5 64 phb@ub.uni-freiburg.de

Or. Peter Gfanzner Tel.: 117 611682-205 E-mail: glanzner@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 209 Dipl.-Bibl. Hildegard Kölz Tel: 07 61 1 6 82-2 06 E-mail: koelz@ub.uni-freiburg.de KG I , Raum 207 Alexander T hiel Tel.: 07 61 1 6 82-2 04 E-mail: thiel@ub.uni-freiburg.de KG I, Raüm 208 Dipl.-Bibl. Hildegard Kölz Tel.: 0761 1682-206 E-mail: koelz@ub.uni-treiburg.de

KG

I, Raum 207 Alexander Thiel Tel.: 0761 1 682-2 04 E-mail: thiel@ub.uni-freiburg.de KG I. Raum 208

Gabriele von Tiedemann

Tel,: 07 61 1 6 32-4 If E-mail: tiedeman@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 208 Angelika Rhei-er Tel.: 0761 1 682-2 10 KG I, Raum 206 Dip1.-Bibl. Christa Earth

Tel. : 07 61 1 6 82-4 13

E-mail: ch-barthQub.uni-freiburg.de KG I , Raum 211

Dipl -8ibl. Georg J. Barth

Td.: 0761 1 682-2117 E-mal: barth@ub.uni-freiburgde KG 1. Raum 21.1 Larissa Engel T&.: 0761 1 682-4 18 E-mail: engel@ub.uni-fr&burg.de KG 1. Raum Zl0

Dipi.-Bibl. Achirn

Feix

Tei.:0761 1682-412

E-mail: feix@ub.uni-freiburg.de

f f i I, Raum

ao

Benutzung und Information:

Leiter und Inforrnationsd~enste: Dip(.-Bibi. Johannes Bassauer Tel.: 0761 1 682-209

E-rnail: bassauer@ub.uni-freiburg.de Leihstelle: Katharina Krohberger

Te!.: 0761 1 682-407 Isolde Landwehr Tel.: 07 61 1 6 82-4 88 Magazin: Rolf Kromer

Tel.: 07 61 1 6 82-5 60 Andreas Waedt Te1 : 0761 1682-560 Fernleihe: Michael Schumacher

Tel.: 07 61 1 6 82-5 60

E-mail: schurnach@ub.uni-freiburg.de

EDU

PG- und Netzwerkbetreüung.

EDV-Organisation: Alena Oehring Tel.: 07 61 1 6 82-4 69

E-rnaii: gehring@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 312

Buchbinderei:

Ric hard Baumann Tel.: 0761 1 682-208 KG I. Raum 219

Die Bibliothekder Pädagogischen Hochschute hat einen Besiand von Ca. 300 000 Bänden

und 810 laufend gehaltenen Zeitschriften und 6 000 Non-book-Medien.

Benutzungsberechtig sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpadagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len. der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Personen unter Vorlage eines gültigen Studienausweises

bzw.

Personalausweises.

Kataloge

Die Bibl~ofhdc verfügt iiber einen Online-Katalog, einen Alphabettschen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschrifienkatalog.

Präsenzbesfand

Nachschiagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschrtften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufctellung

Die Bucher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgesteltt.

Ausleihkdingungen

Die teihfrisi für Bücher beträgt 4 Wochen Zweimalige Verlängerung ist möglich, m i t keine Varrnerkung vorl~egt.

Die Verlängerung mu5

rn

der Woche des AbgabHerrnins durch persönliche Vorsprache

bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrict überschritten, failen Gebühren Iaut der jeweils guitigen Gebiihrenordnung an. Die Bücher sind pfieglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatzwert eines

(17)

30 Organe und Einrichtungen Organe und Einrichtunaen 31

gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht. Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet.

Einführung in die üibiiotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Ter- mine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Es werden regelmäßig Einführungen in die Benutzung von Literatur-Datenbanken angeboten. Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

eben

der Hochxhulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- aen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfü~una:

-

-

-

Universitätsbibliothek, ~erthmannplatz 2 Off nungszeiten:

Leihstelle: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-22 Uhr. Sa 9-13 Uhr Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr.

Fr

10-19 Uhr,

Sa

10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, KarlstrafJe 40 Mo, Di. Do, Fr. 9.30-1630; Mi 9.30-17.30 Uhr

Carl-Schurr-Haus, KaiserJoseph-Strak 266 Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Franqais de Fribourg. Werderring 11 Mo-Do 9-12.30 und 15-1830 Uhr, Fr 9-1230 Uhr

Die Seminar- und Institutsbibtiotheken der Universi@t ermiSglichen den Angehorigen der Hochschule in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis dm Universität miitnomrnen werden.

Büro der Frauenbeauftragten

KG 11, 2. Stock, Raum 206B

Frauenbeauftragte: Dipl.-Psych. Erdmuthe Bauer-Gendrullis Sprechzeit nach Vereinbarung (Kontakt über das Sekretariat) Mitarbeiierin: Dipl.-Päd. Gisela Jakob-Meier

Sekretariat: Astrid Weber, Verw.-Angestellte

KG 11, Raum 206C, Tel.: 682-417, Fax 682-464, Bürozeiten: Mo U. Mi 9-12

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist entsprechend

9

Ja des Gesetzes über die Päd- agogischen Hochschulen im Lande Baden-Württemberg (PHG) von 1995 verpflichtet, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf die Beseitigung von für Wissenschaftlerinnen beste- henden Nachteilen hinzuwirken.

Die Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule unterstützt die Hochschule bei die- ser Verpflichtung. Ihr gesetzlicher Auftrag (nach § 3a PHG) ist es, auf

- die Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und - die vermeiduni von ~achteifen für wisse&haftlich tätige ~ r a i e n und für Studentinnen

der Pädaawischen Hochschule Freiburq hinruwirken.

Das Büro der frauenbeau~ra~ten versuchtim Rahmen seiner personellen, sachlichen, räumlichen und technischen Möglichkeiten folgende Aufgaben zu erfüllen:

- Durchführung einer Studien- und Weitehildungsberatung von Studentinnen (unter ent- sprechender Zielsetzung des Frauenfcirderplans der PU Freiburgj;

- Planung, Kwrdination und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen Veranstal- tungen zu frauen- und geschlechterrelevanten Themen (z. B. Ausstellungen, Vortrags- reihen, Workshops, Kolloquien, Tagungen) unbeschadet der Zustiindigkeit der Fachbe reiche:

-

Anmunaen von Forschunclen Lber frauen- und gecchlechterrelevante Themen;

-

~ u f b ä u und ~ e t r e u u n ~ e i n i s ~ibliotheksschwer~Ünkts. einer Mediensamrnlung und ei-

ner Informations-Datenbznk Uber Frauen- und GeschlecMefforschung und Frauenstu- dien;

- Wahrnehmung von Kontakten zu Organisationen und fnstitut~onen, die sich mit Frauen- förderung und Frauen- und Geschlechterforschlrng beschAftigen.

Informationen, Mitteilungen etc. finden Sie an den Intormationstaftfein im KG II Erdgeschoß (Glaskasien) und vor dem Büro im 2. Stock.

Zentrale Einrichtungen

Zentrum

für

hformations- und Kommunikationstechnoiogie

(ZIK)

Leiter (komm.): Kurt Daubert. OStR a.e.H.

Sprechstunde: Di 9-10.111 -101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer Dr. Ekkehard Gerschütz, AR

Sprechstunde: Do 11-32, IIi -103, App. 247 Abteilung Netze und Computer

Leitung: Martin Duffner, Dipl.-Päd., StR a.e.H. Sprechstunde: Mo t l

-

12. Ilt -102, App. 373 Systerntechnik: Günther Walz. Ass. d. L.

Sprechstunde: Do l? -12, I f l -102, App. 289 Sekretariat: Monica Vlad

llt -301, App. 339,

(18)

32 Oraane und Einrichtunaen Organe und Einrichtungen 33

Abteilung Audiovisuelle Medien

Leitung: Dr. Ekkehard Gerschütz, AR

Sprechstunde: Do 11-12, 111 -101, App. 247 Sekretariat: Ursula Prüfer

1V 032, App. 442, Fax 682-448

Sprechzeiten: Mo-Fr 9-11, Mo-Do 14-15 Technik: Claus Gassmann

1V -119, App. 444 Erich Queitsch 1V 035, App. 445

Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik

DasZentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik ist eine zentrale Einrichtung der Pä- dagogischen Hochschule. Es dient der Organisation und Durchführung von Lehre, For- schung und Studium, unbeschadet der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeit der Fakul- täten

- in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere für Personen, die in Schule, Ausbil- dung und Erziehung latig sind

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere für ältere Erwachsene (Seniorenstu- diurnj.

-

in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, insbesondere für das eigene Lehrper- sonal

- in Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen, insbesondere für Leh- rende in Schule und Erwachsenenbildung

Arbeitsraume:

KG

II, Raume 010,012; App. 244 und ~ p p . 544

Öffnungszeiten: Mo-Da 10-12 u.n.V. Leiterin [komm.): Prof. Dr. Sybille Schütte

Steilvertretender Leiter (komm.): Prof. Dr. Jürgen Jahnke

?

4

3

qy

]

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Stephan Marks, M. A.

Bernd Steinhoff, Acs. d. L. Sekretariat: Lrene Allgeier

Pädagogische Werkbtatl

Dieser Raum wird genutzt f i r die Arbeit mit offenen Lehrangeboten, die für thematisch g e

bundene Begegnung von Studierenden und Lehrenden, für selbstretlexives Lernen im ge- meinsamen Prozess. sowie für die Ersteliung, Erprobung und kritische Analyse von (Freiar- beits-)Materialien.

Raum:

KG

V1013

Tei.: 662-594

Offnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do 12-14 h und nach Vereinbarung (vorlesungsfrete Zeit: siehe Aushang)

Die Päd. Werkstatt ist in diesen Zeiten offen für - eigenaktives A h i t e n

-

offene Treffs, von Studierender1 iindloder Lehrenden organisiert

-

Präsentation von Arbeitsergebnissen aus Seminaren Jutta Heppekausen (wiss. Mitarbeiterin)

Sprechstunde: Do 12-13, KG Vi216, Tel. 682-468 Prof. Dr. Sybille Schütte

2.2 Einrichtungen der Fakultäten

Fakultät i

Didaktische Mediothek für die Primar- und Sekundarstufe I

111201. Telefon (0761) 682-353, Fax: 682-568

Die Didaktische Med~othek für die Prirnar- und Sekundarstufe I ist eine institulsübergrei- fende und interdisziplinäre Dienstleistungseinrichtung der Fakultät I. Sie leistet Beiträge für die grundlegende Bildung in den Schularten und für die Hochschuldidaktik.

Die Mediothek bietet eine Präsenzbibliothek mit ausgewählter Literatur sowie eine Samrn- lung von Unterrichtswerken und anderen Lehr- und Lernmitteln zur Unterstützung grund- schuldidaktischer und schulpraktischer Studien für die Primar- und Sekundarstufe I. Gleichzeitig ist sie ein Kommunikationsort, der sowohi von Studierenden und Lehrenden der Hochschule als auch von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie Lehre- rinnen und Lehrern genutzt wird.

Kontaktadresse: Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 10-11 Uhr KG 111016A, Tel. 682-423 und n X

dftnungszeiten: Mo, Di und Do i. d. R. 10-18, MI 12-16, Fr 9-16 Vorlesungszeit: weitere Zeiten siehe Aushang vor der Mediothek Vorlesungsfreien Zeit: 01. 03.-26. 03. 1999 I. d. R. 15.30-18.00 Uhr.

weitere Zeiten siehe Aushang vor der Mediothek

Fakuttät II

Sprachdidaktische Mediothek

(SDM)

Die Sprachdidaktische Mediothek ist eine dezentrale Einrichtung der Bibliothek der Päda- gogischen Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Sprache und Lite- ratur und dem Institut für Fremdsprachen. Sie umfaßt in Form einer Präsenzbibliothek Mate- rialien für den Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Franzosisch im Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. Film/Video/N, Cornputersoftware); begrenzte Ausleihe in den Abteilungen Engtisch und Franzosisch.

Information und Kontakt:

Deutsch: Dr. H.-P. Schwander, Akad. Rat IV 123, App. 327

Sprechstunde: Mo 14-!5

Englisch: Doris Kocher. RL. wiss. Ansstellte IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 12-13 Französisch: 0, Kühn, M. A.. Akad. fiat

IV

Sprechstunde: 129, App. 333 Do 13-74, Fr 92-13

Mnungszeiten: Medien- und Arbeiisraum IV 105 C, App. 471 Mo-Do 13:16 und gemäß Anschfag

Begrenzte Offnungszeiten während der Schui- und Semesterferien

(19)

34 Organe und Einrichtungen Organe und Einrichtungen 35

2.3

Sonstige Einrichtungen

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenlWirtschaft in Baden-Württemberg

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schwark, Vorsitzender der Landes- rektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württernberg

Archive

GustavSiewerth-Archiv - Mittlerer Pavillon, App. 551 le~ter: Prof. Dr Wolfgang Behler Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Franz-Anton Schwarz (OStR) Prof. Dr. Antonius Wolf

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das lnstitut Allgemeine Pgdagogik, App. 424,

Fax:

467 Eugen-Fink-Archlv

-

Turnhalle M I , App. 383 Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

E-mail: graff@ruf.uni-freiburg.de Wiss. Mitarbeiter: Susanne Fink

Franz-Anton Schwarz (OStR)

Dr. Hans-Rainer Sepp

Anfragen über das Sekretariat der FakultLit I, App. 286 oder über das Institut Allgemeine Pädagogik. App. 424, Fax: 467

Hans-Reiner-Archiv

-

Pav II Ethik und Sozialpadagogik

Leiter: Dr. Norbert Huppertz

Wiss. Mitarbeiter: D i p l . - M . Jörg-Johannes Lechner

Anfragen: Tel.: 6 82-2 12. bzw. Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Tel. 6 82-239

khriftenreihe der

Pädagogischen

Hochschule

Freiburg

Wiss. Beirat: Prof. Dr. Herbert Uhl (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (Rektor) Prof. Dr. Gerhard Weber (Fak I) Prof'in Dr. Dietgrat Kramer-Lauff (Fak. II) Prof. Dr. Michaet Klant (Institut der i<Uncte) Sekretariat: Anja SChüIer, Angestellte, 1 404, App. 421

Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

,,PH-FR*

-

Zeitschrift

der

Pädagogischen Hochschule Freiburg

Redaktion:

Sekretariat:

Reinhotd VOR

Victcria Stachowicz ( P r e w d l e ) Dr. Ursula Elsner

Prof'in Dr. Dorothee Lindenberg P d .

Dr.

Michael KIant

Anja Schüler, Angestellte, 1 404, App. 421

Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9- 11 ~ h r

2.4 Internationale Beziehungen

Das Akademische Auslandsamt ist zusiändig für

-

die Verwaltung und Organisation der Internationalen Beziehungen,

-

die Betreuung ausländischer Gaststudierender an der PH Freiburg,

- die ~rstberatÜng deutscher Studierender, die einen ~uslandsautenthalt planen,

- die Belegung der Gastdozentenwohnung.

Es befindet sich im Kunzenweg 21, KG tl, 2. Stock, Zimmer 217. Sprechzeiten: täglich au0er mittwochs 9.30-11.30 Uhr.

Tel. 07 61 1 6 82-2 37 1 -5 78, Fax -575. E-mail: aaa-ph@uni-freiburg.de

Die Partnerhochschulen

Europäisches Ausland Dänemark

Haderslev: Haderslev Statsseminarium Skarup: Skarup Statsseminarium Finnland

Joensuu: University of Joensuu Frankreich

Besanqon: lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Lille (Douai): Institut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Lyon: Institut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.)

Montpellier (Nimes): lnstitut Universitaire de Formation de Maitres (1.U.F.M.) Mulhouse: Universite de Haufe-Alsace

ParislCreteil: Universite de Paris-Val de Marne (Paris XII) Perpignan: Universitb de Perpignan

Versailles: Institut Universitaire de Formation de Maitres (I.U.F.M.) Griechenland

KretdHetaklion: University of Crete

Thessaloniki: Aristotle Univesity of Thessaloniki Gmssbritannien

Glasgow: University of Strathclyde Nottingham: Nottingham Trent University Sheffield: Sheffield Hallam University Southhampton: University of Southhampton Wolverhampton: University of Wolverhampton

Nomich: Nomich City College of Further 2nd Higher Education Italien

Bologna: Universita degli Studi di Bologna Catania: Universita degli Studi di Catania Palermo: Universita degli Studi di Palermo Perugia: Universita degli Studi di Perugia Verona: Universita degli Studi di Verona Irland

Limerick: Mary lmmaculate College Dublin: St. Patrick's College Drumaindra Nomegen

(20)

36 Orciane und Einrichtungen Österreich

Linz: Pädagogische Akademie der Diözese Linz Polen

Krakau: Pädagogische Universität Krakau Portugal

Lissabon: Universität Lissabon Schweden

Örebro: Universität Örebro Schweiz

Lausanne: Ecole Normale de Lausanne Slowakische Republik

Nitra: Universität Nitra Spanien

Barcelona: Universitat de Barcelona Madrid: Universidad Complutense de Madrid Valencia: Universitat de Valencia

Tschechische Republik Prag: Karl's Universität Prag Budweis: Universität Budweis Usti: Universität Usti Nad Labern Brünn: Universität Brünn Ölrnütz: tlniveisität 6lrnütz Krakau: Universität Krakau Türkei

Konya: Selcuk Universität b n y a

&kernet: Pädagogische Hochschule Kecskemet N y i r e g y h h : Pädagogische Hochschule N y i r e g y h b

Russland

St. Wersburg: Padagogische Universität St. hersburg/Puschkin

AuBereuropäiSches Ausland

Kwiada

Kingston: Queen's University Kingston Neusceland

WaiMo: University of Waikato USA

Stetson: Stetson Universty b l a n d , Florida

(21)

38 OrOane und Einrichtunnen Organe und Einrichtungen 39

Austauschprogramme für Studierende

der

Pädagog. Hochschule

Europäisches Ausland SOKRATES

Das grö5te Austauschprograrnm innerhalb Europas ist das

von

der EU finanzierte Mobili- tätsprogramm SOKRATES. Die Dauer der Auslandsaufenthalte betragt in der Regel ein Se- mester Das monatliche Teilstipendium liegt bei etwa 100 €CU (= ca. 200,- DM). Das Pro- gramm steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.

Die Beratung übernehmen die Koordinatoren in den einzelnen Fächern. Die organisatori- sche .. . Abwickluna übernimmt das Akademische Auslandsamt. Es finden Informationsveran- .

staltungen für in'ieressierte Studierende in den Fächern statt. Bitte ~ushänge beachtei! Bei weiteren Fragen erteilt das Akademische Auslandsamt Auskunft.

Grenzüberschreitende Lehrerfortbildung

I

Formation transfrontallbre dtEnseignants Integrferier Teilstudiengang I Cursus Integrb an der PH Freiburg und der Universitb de Haute-Alsace Mulhouse

Der Teilstudiengang ist ein Angebot an Studierende der Studienrichtung Grundschule. Er steht allen Fächern offen. Die Teilnehmer studieren im ersten Semester an ihrer Heirnat- universität. Während des zweiten Semesters besuchen sie einzelne Veranstaltungen an der Partnerhochschule. Das gesamte zweite Studienjahr verbringen die französischen Studie- renden an der PH, das gesamt dritte Studienjahr die deutschen Studierenden an der Uni- versite de Haute-Alsace Mulhouse.

Examen: Zwischenprüfung i n Freiburg (DEUG}, Licence in Mulhouse.

Erstes Staatsexamen in Freiburg. Nach bestandenem 1. Staatsexamen bereiten die Teilneh- mer am I.U.F.M. d'Alsace den ~Concours des Protesseurs des Ecoles- wir. Nach Abschlu0 des Concours beginnen sie das Referendariat in Deutschland und schlie8en mit dem 2. Staatsexamen ab.

Der Teilstudiengang beginnt immer im Wintersemester. Nähere Informationen erteilt d m Studierendensekretariat oder Frau Claudia Harter, Koordinatorin des Programms. Erweiterungsstudium EuRegio-Lehrbefähigung

Das Erweiterungsstudium wird zum Sommersemester 1999 eingerichtet. Es seta sehr gute Französischkenntnisse sowie ein Interesse arn bilingualen UntenicM voraus.

Nähere lnformationen erteilt das Siudierendensekretariat oder das Akademjsche Au+ landsamt.

Blockpraktika in Frankreich

Studierende, die an einem Block~mktikum in Frankreich interessiert sind und über gute Sprachkenntnisse verfügen, wenden sich bitte an Fachvertreter des Faches Französisch: Prof. Dr. E. Rattunde

(KG

!V 728, App. oder AR U. Kühn M.A., (KG IV 129, ~ p p . 333) Blockpraktika irn au0ereuropäischen Ausland

Stud~erende aller Fachrichtungen, besanders aber des Faches Deutsch als Fremdsprache, die an einem Biockpraktikum im Ausland interessiert sind, wenden sich b~tte an das Akade- mische Auslandsamt.

Austauschprogramme

für

Studierende

der

Pädaigog.

Hochschule

Stetson Univer*, fiorlda USA (Stetson University Shidy

Ahroad

k g m m )

Im Rahmen eines Abkommens mischen der Padqogischen Hochschule und der Stetson

U

niversity studieren jedes Jahr Studenten M n verschiedenen arnerikanisctian Colleges an der Pgdagogischen Hochschule. Dieses Study AbroadU-Pmgramm soll ihnen Gelegenheit zum vervollständigen ihrer dt3utShen Sprachkenntni%ie, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der P! geben. A u e d e r n soll

es

den KDntaM und die Dis- kussion mischen deutschen und amankanisctien Studenten fürdem.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt die Programrndirektorin Frau Kirschhöfer. Sprechstunde: Di 16-17, M 006, App. 682-358

Privatadresse: Oberau 67, 79102 Freiburg, Tel. 076113833 65,

E-mail: aaa-phauni-freiburg.de

Biszu fünf Sludierendeder Matematik können jeweils im März ein einmonatiges Schulprak- tikum (Bi oder B2) in DeLand absolvieren. Informationen darüber erteilt Herr Dr. Ulrich Grevsmühl, KG IV Zi. 313. App. 350.

University of Waikato, HamiltonlNeuseeland

Zwei gebUhrenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte August. ReisekostenzuschuB wird gewährt, Kosten für Unter- kunfi und Verpflegung sind selbst zu tragen (entsprechen den Kosten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

lm Rahmen eine? Kmperationsvertragsmischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Selcuk Unrversitesi studieren Studierende der Lehrerbildungsfakultat (Egit~m Fa- kültesi) Konya irn Austausch mit Studierenden der Pädagogischen ~ o i h s c h u l e ~ r & b u r g an den jeweiligen Fattnerhochschulen. Der Austausch dient der Erweiterung der interkulturel- len Kompetenz, insbesondere auch im Rahmen des Erweiterungs-Mlahlpflichiiaches Aus- Iänderpadagogikllnterkulturelle Erziehung. Zur Vorbereitung wird U. a. die Teilnahme am Türkischkurs für Lehrer emptohfen. Die GruppengröBe für den Austausch soll die Zahl 6

nicht überschreiten.

Leiter des Austausch-Programms mit der ~elcuk-Üniversitesi: Guido Schmitt. AOR, Sprechstunde: Mo 12-13,

KG

I, Raum 4111413, App. 6824811312. Fax 682476

TANDEM-Initiative

an der

PH Freiburg

Die TANDEM-Initiative an der PH Freiburg vermittelt Sprachpartnerschafien in denen die Muttersprache des einen Partners die Zielsprache des/r anderen ist und umgekehrt. Uber diesen direkten Austausch hilfi man sich wechselseitig, um in der jeweiligen Fremdsprache voranzukommen, und zwar auf eine persönliche und vor allem authentische Art und Weise.

Mitarbeitedinnen: Silke Holstein, stud. päd. Öffnungszeiten:

Mo

18-19 Uhr, Do 14-16 Uhr,

KG I, Raum 414 Te!. 682-481

Bitte beachten: Änderungen werden durch Aushang bekanntgegeben!!!

E

Eriropean

C Credit

T

Transfer

S System

Um durch eine gezielte finanzietle Unterstützung die Bereitschafi der Studierenden zu er- hohen. einen Teil ihrer Studienzeit an Hochschulen in anderen Mitgliedstaaten der Europäi- schen Union

zu

verbringen. hat die Europäische Gemeinschaft das Aktionsprogramm SOKRATES eingerichtet, dem auch die Pädagogische Hochschule Freiburg durch W p e - ratiansverträge mit Partnerhochschuien irn europäischen Ausland angeschlossen ist. Stu- dierende, die im Rahmen der SOKRATES-Studienprogramme LINGUA oder ERASMUS an einem geförderten Auslandsaufenthalt teilnehmen, erhalten schon vor ihrer Abreise die ver- tragliche Zusage, da8 die an der gasth hoch schul^ edelten Studienleistungen an ihrer *Heim&hachschule- voll anerkannt werden. wenn die Gewiehrung nach dem Europäischen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11