• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1991"

Copied!
91
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

I

! & C , k c

P P

-Bücher ~ u n s t

Schallplatten

Sie finden in unseren

Fachabteilungen Literatur für

Studium, ~ e r u f

*

und Unterhaltung

Kunst,

Originalgraphik

Schallplatten und Spielzeug

...

und den Service einer

großen,

traditionsreichen Buchhandlung

*

Die Bereiche Pädagogik

und Didaktik

waren uns schon immer

wichtig

78

Freiburg

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält prtnerschaftliche Buiehungen zu folgenden Hochschulen irn Ausland:

Stetson University, FloridaIUSA

University of Waikato, HarniltonlNeuseeland Jordanhill College of Education, GlasgowICchottland Ecole Normale du Doubs, Besa~nIFrankreich Ecole Normale und Universite de PerpignanlFrankreich

Centre International d'Etudes Magogiques de Shvres, Paris (CIEP) Universita degli Studi di Verona, Catania, Palemolltalien

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

1991

-ben vom Prorektor der Padaeogischen Hochschule Freibuig

RedaktheUe Bearbeitung: Wiii Haemmerle UmscMaggestalhuig: Fdotabof

(3)

3

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freibutg

Regelstudientsit L s h ~ u d k n g i l n g c

6 Semester Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Schwerpunkt .Grundschuleu oder Schwerpunkt .Hauptschule"

Inhaltsübersicht

S i e

Einrichtungen der Hochschule

.

.

. .

.

. .

.

.

.

. . .

. .

.

.

. . . .

.

.

. . .

.

. .

20

SonstigeInstitutionen

. . .

31

Lehramt an Realschulen

I

EmeiterungsprCifungen: AusländerpWagogik, Bemtung, Ethik, 7 Semester 2 bm. 3 Semester Hauptamtiiche Lehrkräite

. . . .

.

. .

. .

. .

.

. .

.

. .

. .

. .

.

. . .

.

. . .

.

. . . .

.

. .

41

Hauptamtliche Lehrkräfie im Ruhestand

.

. .

. . . .

.

. .

.

. .

.

. . .

.

. .

.

. . . .

50

Lehrbeauftragte

...

52 AusbiMungslehrer

...

60

.

F -U Deutsch

...

76 Engiisd>

...

B0

F r a n z ~

...

;....

82

-

HI

Biobgii

...

85 Chemie

...

87 Mathematik

...

88 Physik

...

90

(4)

Fachbereich V . HauswirtschaftlTextiles Werken

. . .

101 Kunst

. . .

1W

Musik

. . .

107 Sport

. . .

112 Technik

. . .

118

Aiigemelne Veranstaitungen (Lehramt) Anfangsunterricht

. . .

121 Musisch-ästheticcher Gegenstandsbereich

. . .

123 Gegenstandsbereich Sachuntenicht

. . .

125 SonsägeVeranstaltungen

. . .

129 Diplam in

-nscM

.

AllgemeineVemmWtungen

...

133

Veranstaitungen für die Studienrichtungen

...

136

Veranstaltungen für die Wahlpflicht-, Haupt- und ErgibzuqpfBcher

.

.

140

Studiengange

...

157

Schurpraktische Ausbildung

...

166

Lrrgeplan

...

172

Ehrensenatoren

Albert

Maier.

Ud

.

Foiizeidiiktor

a

D.,

Freiiurg

(5)

i\ -U pun PC-zc oa : u e g w w d s i-wid 'quaa IIOP~U

la

ua6unlqq~u!3

pun a u e l o

(6)

Oraane und Einrichtunaen 9

10 Organe und Einrichtungen

Emin Domhan, wiss. Mitarbeiter Dr. Rainer Götz, Professor Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Theo Jahn, Professor Dr. Erich Kaiser, Pmfessor Volker Kanis, Arntsrat Katja Kansieiner, stud. päd. Dr. PeterChristoph Kern, Professor Hildegard Kölz, Bibl.Oberinspektorin Ute Kohl, stud. päd.

Dr. Klaus Kramer, Professor Dr. Elmar Krautkräme!r, Professor Dr. Dorothee Lindenberg, Professorin Beate Merz, stud. ptid.

Dr. Walter W, Professor Adoif Mersar, Akad. Oberrat Heinz-Dieier m r ,Professor Pater UoUw, Obefregieningsrat Dr. Heinz Nolzen, Professor Dr. Eckhard Raituncle, Professor Dr. Wfgang Roth, Professor Haitmut SchPmUn, Sud. pad. stefan Sohne, &Ud. P M .

Herbert WfzW, Akad. Rat

Fschbamiche

FachmkhI

7

W Dr. Warner& -, Profeccor

stel-desLeiters: Dr. Ferdinand Graf, Professor Dr. Norberl üotamm, Professor ür. Günter Brinkmann, Professor Uckehard Odgn, Studiirai aeH Maria Hors, Vem.dngestelb Mamiias Hahch,

sRid.

pad. D r . W a I t e r ~ P r o f e s s o r

P*.

",@L

Dr. Domthee Schäier, nofessonn Josef S c h d r k r , Rat Chrisüne Stadier, stud.

W.

Dr. Oeorg Thrmnr, A M . Rat se@iedntkl,Protessor Dr. .kmf

lymhwr,

Professor

Die oben genannten M i i

des

FachbereichsraBes sowie:

wra

Baigerfttrth, Sud. pad.

sabine D8htln$, S w .

W.

ThomasKf?ng&slud.plld.

~Hir,VBm-Angestel#e.IIQlgc.App.286 imneulgd.r,~-Angeste#le,IIOt8a,App229

-her im Fachbereich t:

F

Allg. Pädagogik: Dr. ,- Professor Schulpädagogik: Dr. Günter Brinkmann, Pmfessor Grundschuldidaktik: Dr. Dorothae Schäfer, Professorin

W.

Psychdogie: Dr. Horst Schleifer, Professor Philosophie: Dr. Gerhard HaWcker, Professor Fachbemlch II

Fachberdchsrat

Leiter ür. Peter Chr. Kern, Professor Stelhtreter des Leiters: ür. Hemig Wuif, Professor

Dr. Kurt Abeb, Pr&ssor Dr. Andreas üigeser, Professor Gudrun Fan& \Fern.-Angestellte D. Kiaus-Dieter W, FMesm ür. W e i n z Jäger, Studiirat a. e. H Dr. Erich Ksi#i, ProSeseor

Oiai Kilim, W&$. Angesteflter

h: Domthee Lb&&wg, Protessorin

Angela

W,

Lektorin Hilke SWkrr, stud.

W.

Dr. GÜ* mirldnumi, ProQessor Dr. iiemwnJosef Wbiend, Probmr

s i m

mrmm,

stud.

p8d.

Swanne W, M.

W.

FachschaR: Die oben genannten MCtglieder des Fachkreidairete9 sowie:

Ta* Ibxrtn, W. päd. OlmerNemz,stud.paa Christoph ScMSia, shd.

W.

Anja Brrun. h.dngesteRla.

N

102, App 319

Hannekm

Stober, \knmArpsW@ IV

1M

b, &V. 320

Deutsch:

Dr.

Crarsbsn

schhgmm,

Prdessor

Englisch:

%L*

~mfessm

w P a h . -

""„,

iür das Sprachkibor. Dr.HemigWWf,pmfessm

Leiter. Dr. TheoJ.hn, Prolessor

Stel-des-: D r . U w e ~ , ~

ür. Sieglried Abeqpr, Pro;lessor

Eberherd Clw8, Obershdienret

a

e. H. KlausRPbkr,Akad.f?at ~ D n h . r ; s t u d . ~ . --I br.Mertin-Rokrrsa thf&kbr-.-

(7)

Organe und Einrichtungen 11

Fachschaft:

Dr. Klaus Günther, Professor Andres Guiimann, stud. pad. Dr. Herbert Lange, Professor Heinz Dieter Metzger, Professor Simone Röhm. stud. päd.

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Gisela Hebier, stud. pad. ulrike Raule, stud. pad. Matthias Schöppl. stud. päd.

Gudrun

Fanz,

Vm.-Angestellte, 111 008, App. 282 Elke Kaker, Venv.-Angestellte, 111-102, App. 339

Bi0iog.b: Dr. Volker Schneider, Professor

Chemm: Dr. Achim-Ernst BilMer, Professor Maätemaök: Dr. H e i n ~ - ~ e t e r Metzger, Professor Physik: Dr. Martin Ganter, Professor

des

FB

III fur

Iniormatik: ' a u * i m n g , P m * u a

h d i k n k h I V

L . a

k+Iw.o-,

LeiD8I: Dr. HHana ariJh#o, Pdessof

5 i w h w m w d e s m :

-

6

Leonim Bnehm, W . päd. l-rg B o h ~ , W.-Angesteltte

Dr. Franz Enz, ProbSem

Dr. EkbeFh Erdman, OberSudjenriitin Dr.hanzFikar,Prdessor

Dr. Stegfried Oaiscnbeigar, PPmfessor üetüna G&, Sud. päd.

Dr.

üietrkh v m Heymmn, Professor

Dr. Bernhard Man~rer, Pm@ssor

Dr. HansGeorg

M ,

Akad. Rat

Dr.

Heim NoQn, Pmiessor

or.

Klaw SehuMng, hofessor PeierStPib,shid.päd.

Dr.

Jasei Zdrm, Stud'irat a.

a

H. Die oben genannten M i I ' i des

aowk

Markirr

Funk,

W.

W.

Uta

sk&mann, W. pad. Marän Stiidw, sfud.

W.

Seibetarkit: lngeburg Biihrrrr, ~ - ~ l t

N

Ol6, e App. , 2ll MMika Okcbrar, V e m . - m i @ , IV Oi6, App. M

12 Organe und Einrichtungen

Pditikwiinxhaiü Soziologie: M g . Theologie1 Religionspädagogik: Kath. Thedogi Religionspädagogik: Fachbmictlsrat Leiter:

Stelhremeter des Leiters:

Dr. Klaus-Dieter Ollsmiki, Professor

Dr. Dietrich V. Heymann, Professor

Dr. Franz Ern, Professor

Dr. Klaus Kramer, Professor Eberhard -1, Professor Bemhard -hoff, Professor Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Brigitte Russe, Professorin Erwin Domhan, wisa M i i Monika

Gaus,

stud. päd. Dr. Heinrich Meyer, Pr&esor

ute

Madw, stud. päd. Anne ihmtaät,

stud.

W.

CIaudia NbrEer, Vervk-hgesbiiie üieter Rasch, a. e. H. &rrldiard

Sachs,

Professor

Dr. Gefhard Profasmr

Die oben m n t e n M i ide8 sawie:

rriomas

Bohhr, shid. p8d. Chrlnian iaqpur, stud. psd. B8rbafa Wirddw,

stud.

p8d.

Seketanat Sport: Elke Sddic, W.-Angest., HSZ, Zi 2lQ

W.

20 36

-

250, hausintern: 8-250 Hauswirtcchaftl Textües Werken: Kunst: Musik: Cport: lmrkellfkhtlik:

(8)

Organe und EinricMungen 13 Internationale Beziehungen Ausschuß Schulpmxis AWT-AUSC~UB Bauausschuß Bibliotheksausschuß

Erziehungswks. und Fachdidakt. Kdloquiurn Frauenfördgrung Haushaltsausschuß Weiterbildung Pemalausschuß Vorsitzender Dr. K. D.

Fehse,

Professor Dr. A. Grömminger, Professor

B

Sachs, Professor Dr. G. Wieanfarth, Professor W. Giatt, Professor Dr. N. N., Professor Dr. D. Schiifer, Professorin Dr. S. Abbefger, Professor G. PreiB, Professor

Dr.

R.

Denk, Professor, Rekior

Dr. Werner h ümssmd. Professor Dr. Horst Ewzdlo, Pmtessor Dr. Peter ChristDph Karn, Professor Dr. Klaus Knmer, Professor Dr. Theo Jshn. PIofessor Edmund

Harmsnn,

RA 11128, App 269

-

AuslsnderpadaQodk G. Schmltt. Akad. Oberrat BAMGJ\ngelegenheii und F ö r d e r u m n [3r. M UM, Akad. abenat

Behindertenfragen Dr. A. M, Professor

Beratung (Erweiierungsstudiurn) Dr. J. JatarlIa, Professor BWWqMMikum der GRf- und RStudierenden B.

s.

S

,

F'~ofessor Bildschirmtext (Btx) Dr. H. meLnd, Plofecsor Diptomstudium in Emehungswissencchaff (siehe unten)

Gesundheitserriehung R. Sdimidt-Wdkr, OStRin a.e.H. Grund- und HaupcchuliehmSudi~~m(ll. Phase S Thkl, ~rofesW

FteakWm-urn

N.

N.

-n

g

-

&.

R.

ww&ef,

Wofessor

o r . ~ o r o t h e e s d s ~ r , ~ n

-

N.QwrunqAIradOkKlat

Die

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG

UND WISSENSCHAFT

ist eine der

16

Einzelgewerkschaften des

Deutschen GewerkschaftsbundesI

Sie vertritt die Belange von lehrem,

Sozialpädagogen, Erziehern, Wissen-

schaftlern und Studenten

Zu den zentralen Forderungen der

Als gröi3te Interessenvertretung für

GON irn Bildungs- und Wissenschafts- ihren Bereich bietet sie umfangreiche

bereich gehören:

Dienstleistungen an, die im Mitglieds-

beitrag eingeschlossen sind:

I

-

Arbeitszeitverkürzung zur

Beseitigung der Arbeits-

losigkeit

-

Wissenschaftliche

Berufsaus-

bikfung an den Hochschulen

-

demokmhche und

leistungs-

f a h i

Mitbestimmungsorgane

(Wiedereinführung

der

Wa&

ten Studentenschaft)

-

finanziell

sichergestelltes

Stu-

dium durch darlehensfteies

BafBg

-

Einführung

von

Gesamthoch-

schulen anstelle einer immer

mehr hierarchisierten Hoch

schullandSchaft.

-

Rechtsberatung

-

Re~htsschutz

-

BAFöG-Beratung

-

Bezug der Zeitschriften

=Erziehung und Wissenschafts

und

*LehrerZeitung

Baden-Württernberp

-

Infomiationsschriften

zu

den

verschiedensten S c h u l p

b h e n

-

Studentenseminare zu

aMu&

len bildungs-

und

allgemein-

p o i i i e n

Themen.

An

zahlreichen

Hochschulen arbeiten

GEW-Studentengruppen

Die

Ansprechpartnef

erbhrt

Ihr

bei

der

GEW-Geschäftste\le:

GEWERKSCHAFT

UIPEHUNG

UMD

WlSSEblXHAFl

(9)

Oraane und Einrichtunoen 15 16 Organe und Einrichtungen

Diplomstudium in Eniehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Huppertz, Professor

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Studien- richtungen Erwachsenen- bimn9 Madien- plidagogik Schul- plldagoglk SoPbC pkieaogik

Beauftragter: Dr, Arnold Grömminger. Prokssor Sprechzeiten: Mo 13-14 U. n. V. Stelhr. d. Beauftragten: Dr, Folkwin Geiger, Professor Studienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd.

Sprechzeiten:

Di 10-12, 11 220. App. 285 Sekretariat: Regina Bernauer, &W.-Angestellte

ii 219, App. 284

Magdalena Buchholh, &W.-Angestellte

II

na

~ p p . 283 Leiter: Senatsbeauftragte Dr. W. M a l , Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a, App 381 Dr. H. Wuif, Pmfessor (Fachwiscenschaftl Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV 118, App. 324 Dr. M. Rsuch Professor Sprechzeiten: Do 10-11 II UG -114, App. 456 Dr. E. KöW. Professw

:

Sprechzeiten: Mi 14-16 11 m0, App. 249

Dt:

N. Hupperk. Professor

W:

Di 18-1830

N

204~. App. 239

Dr. Georg Wodmachke, Probssm Sprechzeiten: Mo 13-15.11 124, App 440 Studienorganisation und

Praktikumsberatung H. Schlösser, lic. rer. coc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. IV 220, App. 340 Dip!.-Päd. Th. Spiering, A W . Oberrat Sprechzeiten: MO 16-17 I1 UG -105 A, App. 250 Dipl.-Päd. J. Schneider, Akad. Rat Sprechzeiten: Di 15-16 U. n. V. I1 020, App. 249 Dipl.-Päd. U. T d M . Wiss. Mitart>eiter Sprechzeiten: Do 14-15, IV 204~. App 239

StellveNater: Dr. Fmnz Em. Professor

Studienberatung: Theodor Spkring, Dipi.-Päd., Akad. Oberrai Sprechzeiten: Mi 14-16 U. n. V., 11 124, App 440

Doris Krause, W.-Angestellte

Sprechrein: M q Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16, I1 125, App. 270

Aukn6wb W der Piwgoghtlen Hoch.chclb F-g Dr, Kurt Abek Professor

Sprechzeiten: Di l(ll5-12, II 007, App. 242

Sechbewbeiter: Joachii

Budniolh.

Verw.-Angesteiller li OOa App. 241

Barbara PHider, \iem.-Angestellte

11 009, App. 243

Nortx?rt Wckahar, \iem.-Angesteliter I1 009, App. 240

für das Studium ohne FWeimgnis

an

einer PiWgogiischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Stelhr.

Vorsitzender: Dr. Kurt &beb, Pmfessw

(10)

Omane und Einrichtunoen 17 18

Organe

und Einrichtungen

Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung

Leiter: Regierungsarntrnann Edrnund Hermann

ii 106, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde Ke6ler 11 107, App. 254

Elisabeth Schneider, Vem.-Angestellte I1 108. ADO. 255

lngnd H U ~ . Vem.-Angestellte 11 108, App. 255

Marianne Flamm, Vem.-Angestellte

II 108, App. 255

W i r : Amtsrat Wker Kanis

ii

in,

~ p p . 266

Claus Köhn, Vem.-Angestellter I1 119, App. 264

Johanna Ebner, Vem.-Angestellte I1 120, App. 265

StudkwigakgenhW

Leiterin: Ute Zimmermann, Vem.-Angestellte li128,App.269

Raumplanung:

-@chhcharMHut

Leiter;

Nicde Sebf, W.-Angesteilte

II 127, App. 259

Silvia Küchter, W.-Angestellte 11126, App. 235

Wlli Hwmmen&. \fern.-Angesteiiter 11126, App. 235

Willi #hin- W.-AngesZeliief I1 126, App. 235

S iKudrter, W.-A-ellte I1 126, App. PS

Techn. Ammwin Kiaus-Jürgen Nslea, Ing. grad.

I1 105, App. 252 Friadrich Binder, Chemi-,

lll 224. App. 299

Gemard ü&t$&% Elekträechniker, 111-120, App 288

Mii6iwnw,Fddakxant K W f 4 . & ~ 2 3 2

HorJi

nnradbehikig, Programmierer

N

001,

App 375

Hausdienst: Wefonzentrale: Registrahir:

Safarstrrkta

Claus Gassmann, Techn. Angesteliter, M-Zentrum IV- 123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 ' Joachirn MaMer, Drucker, 11 116, App. 27l

Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

Hubert Wangler, 11 105, App. 252 Hanns Wirsert, Physiklaborant III 107, App. 386

Hausmeistemerkstate, App 351 Rupert Hotsr, Oberamtsrnei- App. 351 Bernhard Müiier, Hausmeister, App 351 Albert Dokl, Hausmeister, App. 351 Alfons Wieder, Hausmeister, App. 351

Johann Steiert, Vem.-AngesWliter ii 117, ~ p p .

m

Heike Köpfer, \fern.-Angestellte, App 222

Ursula Kdtsnbadi, W-dngestelite, App. 222 johannes

Mohnke,

Nm.-Angestellter

Il 113, App. 394

irene Aiigeier, W.-Angestellte,

W

I

I1 016 a, App 229

Anja

ümun,

Verw.-Angestellte, FB II Vi 102, App 319

lngeburg BOhm, \ i l e r w . ~ & e ,

FB

IV

N

m6,

App. 211

Gudrun Fenz, \ilerw.-AngesWfts,

W

111 111 08, App. 292

unra Gombb, W . - A n g e w l t e

W m m e r des Prorektonr, II 110, App 257 Maria Was, V W ~ m l t e , F6 II W6 C, App. 286

Else Kabsr, b % r w - m I i e , Wtsa E i n g EW I Infwmatik

111-lW, App. 339

Ii-104. App. 237

U r s u l a ~ ~ . ~ . F o r s c h u n g s s t e l l e

(11)

Organe und Einrichtungen 19 Elke Seiche, %W.-Angestellte, HSZ,

Z

i

210,

Tel. 20 36-250 von PH-App. 8

-

250

Claudia Niesler, Verw.-Angestellte. FB V, HTW 208,

&P.

367

Jutta Stech, Verw.-Angestellte, Ausländerpädagogik IV üü3, App. 311

Hanneiore !Stober, %W.-Angestellte. FE II IV 103, App. 320

Anita Vath, W.-Angestellte, Schreibbüro

Il 111, App. 393

Angelika W W r , W.-Angestellte, Poststelle Il 117, App. 272

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1.6.1989 bis 31.5.1993 gewählt. Er vertriti die Arbeiter, Angestellten und Beamten aus Verwaftung, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes-

saenundL6bbeaufrragm.

Ursula Konnacl

Sprechzeiin: nach Vereinbarung ' lVo10,App. 374

s<elhrerb. k u s b d e c HensPeter 08mtng

Sprechzeiten: nech Vereinbarung

N

033,

Am.

443 JOhannes üasswer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung i*05,App209 Angelika Rheinbagcr Schwerbehinderten: B. UIrich schillar n: nach Vereinbarung

""

374 Wffli Hammefb Spredueiten: nach W n b a r u n g Ii 126, App. 235

20 Organe und Einrichtungen

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. ORat (Hochschulsportbeauftragter

des

Senats)

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HCZ). Schwarzwaldstrak 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, über PH-Netz: 8-2 54

Sekretariat: Eike Seiche

Öffnungszeiten: Mo 14-16, Di-Fr 9-11,

HSZ, Zi 210, Tel. 20 36-2 50, über PH-Netz: 8-2 50 Der Allgemeine Hochschulcport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm

von

Universität und M. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen über Kurse, Orte und ieiien werden zu Beginn des Semestefs durch Anschlage (KG II, Turn halb der PH. Hochschulsportzentrum in der Sc-dstraBe 175) bekanntgegeben. Au8erdern erscheint bei SemeSerbeginn ein ausführlies lnformaaionsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS ( i i i beim AStA und in der Mensa aus).

Neben

den breiiensportfich orientierten Vemmtaitungen werden im Rahmen des AHS ihi- ningsabende für Wettkampfcportter in verschiedenen angeboten. Die Teilnahme am Tdningsbetrieb der WeUkampfspor$ruppen ist in der Aegel gebühredrei. Die Ent scheiiung über die Teilnahmebemchtigung, die abhängig ist von der Leistungsstllrke. irifft

der jeweilige Übungsleiter.

Allgemeiner Studentenewschu8 (AStA)

P % HbllentalstraSe2

hung9zeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr.

Der AStA f&dert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Ctudenten (PHG

§

33).

Gsschaftsfuhrer: Martin Wtcher,

stud.

päd. N. N.,

stud.

pad.

Im MtA-Bum befinden sich die Po6ftWcher der H o c h s c h u t ~ ~

Es

b i i Raum für W- anirnimgen wn ~odischu-, nih wl*hatb der E h e n .während der Ofmungszeiten gibt

es,

aueer InkmaWmn zu Strid'

,

v e & a i i

Schwimmbadkarden und intemaüonaie

-

7

Der AStA unberstutzt die Arb& dar iächschah~,

aus

denm Mine die studentischen Uerbe- terl-innen der Fachbereichs&& gewähit werden. Die Fachschaften sind Mittier mischen

(12)

Organe und Einrichtungen 21

Arbeii im Sefiat

Die drei in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Studierendenschait Über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vor- gänge.die von allgemeinem Interesse sind.

Planung und Durchführung von Vortragen, Theateraufführungen, Konzeqen und Fiimver- anstaitungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Kultu~cafe Geöffnet Mo, Mi 12-18 und Di, Do 9 3 - 1 8 Das Kulturcafe übernimmt einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Das Kulturcafe wird kostendeckend von Studierenden selbctverwaJtet. Es steht vor allem Hochschulani~ pen zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, ~ h e a t g

.

.'.) offen.

Arbeitsstelle Friedenseniehung

Dm ArbMsstelle bietet LehrerlnnenlEnieherlnnenlSudimnden zum Thema Friedens- erziehung:

Bibliothek: Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dokumentations- materialin

bei Planung und DurcMfihrung von Projekten und Untersuchungen

Experten: für WwMge, Veranstaltungen und die Behandlung im Unterricht

vemstahngen: siehe Sonderprogremm und Aushang. KG fV, Raum 211, T&. 682-391

Mwbeitw Prof. Dr. W. Räh, S. Braunger, C Brandstener. 6ifnungszeiteh: Mo

-

Do 10

-

14 Uhr,

Di

bis 16 Uhr.

Arbeitssteiie für Gruppenpadagogik und Psychodrama-Forschung

Ii UG -109, Tel. (07 61)

68

24 55

Leiter: Prof. Dr. Edmund Uösei M i ~ n n e n : CzatiÜy, Norbert,

Christph Cassel, Dipl.-päd. Renate hommherz, Dipi.-päd. Roswiäa HannigStark, Dipl.päd. Ren-

Huwerttr,

Dipi.-päd. Barbara Lutz-Sikora, OSlnlin Gaby ~Ussle,

W.*.

Abtlg. Psychodrama Christine üraun. Dipi.saz.päd.. Psychodrammerin -(=zatary,-

Heide Merkef, D@.-soz.pad., m r a m a l e k e i n

Wna

R i i , Beraningsletrrerin, Psyctiodramahterin

22 Organe und Einrichtungen

Abtig. Gruppenpadagogik Etlebnispädagogik: Christoph Cassel. Dipl.-Md..

Eriebnispadagogik für Grund- und Hauptschule Roswitha Hannig-Stark, Dipl.-päd.

Interaküonsspieie. ~heaterimpmvhtion,. Themen- Wettes Theater. Wericstatt ffir Puoven-

. .

und

Maskenbau

Gaby Müssle, Dipl.-W.

Abtig. Spiilzentrum G a b y M m Chrisüar~ Gnädinger

FI TM: Fwtigungsinsel in der Montage Koordination: Renate Huwerth OHPD: Objektive Hermeneutik Koonlination: Renate Frommherz Hochschule 2000

Auf der Suche nach neuen Wegen des Lehrens und Lemens, Chnstoph Cassei

THEA:

Erarbeitung vwi Spielen und Theaterstücken l a o f d i i :

Gaby

Müssle

tkfin~ngszeiam: Montag-Freitag, iägi. 12-14 Uhr

Die

-

nimmt

neben

gaben vahr: Beratung und DurdrfMwung von WeWMdUngsmaBnattmen, inasmationalerKongressein

luq

und

k l i im

Feldern. und perycho<kametischen

Dc Herbat

Unl, A W . Oberrai

Spnsctrslnmda: D0 13-14 tri

cm

a.

~ i > p 431

(13)

Oraane und Einrichtunaen

z

i

24 Organe und Einrichtungen Stellv. W i r : Dipl.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Rat

Sprechstunde: Mo 15-16 IV 033, App. 443 Sekretariat: Stefanie Born

IV 032, App. 442

Technik: Claus Gassmann (Filmbereich) IV

-

123, App. 4461444

Erich Queitsch (Video-Tm-Technik) IV

-

122, App. 4451444

Sendezentrale: IV

-

119, App. 444 Beirat des Auöio-Wien Zhnhnns (AVZ)

N. N., Leiter des AVZ

Mitglieder: Akad. Rat Hanei? Ostertag, Stelhr. Leiter des AWf Akad. Obenat Theo Spiering FB I

Prof. Dr. P. C. Kern FB II Prof.

Dr.

Hans

D U

FB lil Prof. Dr.

D

von Heymann FB IV Prof. Dr. Kar1 Seitz FB V

Claus Gassmann AVZ

Voiker Seeiherr, Sud. W.

Wdhmder-: Mo-Do 8-1QUhr

Fr

8-18 Uhr Wghrenddervorlesungsfreienzsit:sieheAushang Telekn 682-202 Dr. Reter 0bpri.r 1312.App205 HiMeganf Kbb, B i M i n s p e k t o r i n i m a A p p m

H

i

KlYZ

n-Bi I 314 App 203 BarberaSdnall,-n 1309,App-

444

AIslcanderThkd.wiathekrangestelfter i 3 0 9 A p p . ~ Angelika Rhskibsrgar, W i b I 311, ~ p p

no

christa ümth. B i b i i i n 1=.App.m

Y43

GeoigJ.Buäl,- i m , A p p . m C a n e l i a - . w i

'=-P

4CIf

-Yni,Dipt.- IUoaApa.20(1

Leihstelle: Josei Bnnder, Biblidheksangesteliter

I 105. App. 202

Anneliese Buchholz, Bibliotheksangestellte

1 105. &P. 202

Christa Kitzig, Bibliotheksangestellte

i 105, App. 202

IcoMe Landwehr, Bibliotheksangestellte

I 105, App. 202

ü i i Seu6, Bibiiotheksangesteltter 1 105, App. 202

Benutzerberatung: Johannes Basow~r, Bibiiitheksoberinspektor I 105, App. 209

Fernleihe:

Bibliothekstechnischer R iBaumann, Bibliotheksangestellter DienstEinbandstelle: 1 105. App. 208

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von ca. 220000 Bänden und 680 lautend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbiichern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule,

des

Seminars fiir Schulpadagogik IGvmnasienl. des Seminars für schulwairtische Ausbildum für das Lehramt

an

Realschu-

ien,

der ~ n i & W und der ~achhociischulen, sowie fachkh intemdmb Benutzer

(Leh-

rer)

unter Wage eines gültrgen Studienausweises bm. %rsonalatswe&s. Kataloge

Die Bibliothek verfilgt über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schk@wtq@er und einen ZeiihriiienEretalog.

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Stud'enMtcher sawie alle Zeit- schriften und Zuhsunosarbeiten sind & Präsenzbestad nicht-. DieseBiicher und Zeitschriften kann& nur in den R & u m dar B i M i benutzt werden.

Die Bucher sind frei aig8nglich und nach Fädiem F d n e t aufgesteltt. Sie konnen selbst

aus den

Regalen genommen

werden.

Die L&hf&U für Bücher betFtlgt 4 Wbchen. iweimaiii Wäng8rung ist möglich, soweit kehe Vormerkung vollkgt.

üii VBrliMgemng mu8 in der Woche des Abgabetermins durch persönliche h m p m h e

trzw.sduiftlict,beantragt~.

~ d i e ~ e i h f ~ s t u b e r s c h i t t g t t n , a i ~ e n ~ e b u h n # l ~ a u t ~ j e w e i l s g ü ~ ~ e b ü ~ ~ n g

L ~ G ~ l i c h m ~ . ~ - l i t # r i M ~ ~ ~ ~ ~ e i n B s

~ B u d > c w . e b e n s o w i r d ~ f u r c k r r c h i h n a d e r d u l C i l ~ ~ k Die

(14)

Organe und Einrichtungen 25 Einführungen in die Bibliotheksbenubung

Zu Sernesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicM vorhandene Bücher können Über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werthrnannplatz 2 Öffnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di und Do 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr,

Ca

9-13 Uhr

Stadtbiicherei, Münsterplatz 17

Mo und Fr 10-12 und 15-19 Uhr, Di 10-18 Uhr,

Do 10-12 und 15 -18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Mi geschlossen Caritas B i M i e k , Karlstraüe 40

Mo, Di, Do, Fr. 930-1230 U. 1330-1830; Mi 930-1230 U. 133-1730 Uhr Carl-Schun-Haus, KaiserJmeph-StraBe 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Fwnpis de Fritmurg, VHerdening 11 Mo-Fr 9-1230 und 15-1830 Uhr

Oie Seminar- und l n s t i t u t s b i b l i i der Universität ermöglichen den Angeh&igen der Hochschule in der Regel ebenf&Is die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sunllsver;rsichni der UnivemW entnommen werden.

Der Bereich .EW I Intormatik' ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich III der Padagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter. Pmf. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Mi 15-16,111- 101, App. 247 S t e l m . Leioer

und GeschiiftsfUhrer: Dipl.-W. Kurt Dauberi, OS&

a

e. H. Sprechstunde: Do 9-10,111-101, App. 247

Else Kaiser

lil -10%. App. 339

26 Organe und Einrichtungen

Forschungsstelle

der

Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FMagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und der Mitwirkung bei Forschungsvorhaben von Mitgliedern der PH, insbesondere im Bereich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrern, Diplomarbeiten, D i i o n e n , Examensarbeiten).

A.

Q-4

Lew. Prof. Dr. -h

Sprechstunde: Do 9-10. III A 230, App. 214 Stelhrertr. Leiter: Prof. Dr Wfgang Roth

Sprechstunde: Di 14-15, IV 211, App. 391 GeschBftsfUh~ng: Erdmuthe Bauer, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di 10-11 U. n. V.

N

004. App. 313 Wiss Mitarbe'i: Dr. Ulnch Schiller, Dip[.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi Do 9-10, IV 010, App. 374 Hans-Jürgen Engelhard, Dipl.-Hh.Okönom, Sprechstunde: Di 11 -12, IV 001 Ei, App. 426 Sekretariat: Ursula Konnes

iv

010, App. 374 Programmierer:

Hast

Farkas+lichling

Iv

002, App. 375

Beirat Rektor -W

Leiter der Forschungsstelle Leiter der Fachbereiche I-V

Forschungssteiie Migration

und Integration

-

Zenirum tür YigritknaSwrichung, zrrstspnchiga Erdshung

und

Leinen-

Die Farschungssteile M i i o n und InWgmtion ffihrt wbsmschafHii Pmjektedurch und

gibt die Vierteljahresschritt INTERKUUURELL hemuu

Sie berat Studierende, Lehrer, ,- Emachssnenbikkier und Wissenschaff- ler N d i i , Wxgmifmden

padagOgischen

und whmschaw'khen

l -:

Eine wwsenschafHiiche und A u s w a h l b i b i i i und eine Zeitschriffensammlung können zur lnfwmationgenutrtwerden.

Guido Schmitt, Akad. überrat IV 2l2, App. 312

M i n n e n zur Beratung ffir Lehrertnnen von Aussiedler- und Fiüctnlingskindem: Sabine Hahn, Reaiiehrerin. pild. M i i t e r i n Lhssia J. NeeiipWd, Dipl.-W., wiss. Miterbeiterin

(15)

Organe und Einrichtungen 27

fangstnterricht wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- ncht, Asthetische Erziehung.

Es ist für Studierende, Hochschulmitglieder und Lehrerlnnen eingerichtet worden.

D i i finden Unterstützung z.

B.

-

,

,

.

;

.

*

.

.

U . r r t * .

-

bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher ~ntersuchun~en. C

-

bei der Anlage von Projekten, Unterrichtsplanungen oder Hausarbeiten.

r ~ a s GZ dient zudem der Koordination der Fächer Anfangsunterricht und ~e~enstandsbe-7

:

reich Cachuntemcht. I

e

Leier Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat und GeSchaftsflihrer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 111214, Tel. 682-423 und n. V.

Mitarbeiterinnen: Cornelia Hacker, Martina Federer sowie studentische Hilfskräfte Otfnungszeiten Di und Mi 16-18, Fr 8-12

der Präsenzbibliathek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentnim

Institut

für HFelterbiMdng

Das

Institut für Weiterbiung ist eine

zentrale

Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es dient

der

brchKihrung rn Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der

Zwtbdigkeiten der Fachbereiche

-

in

der

M r c h e n Weiterbildung. insbesondere in dec Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeiv W e i i l d u n g , insbesondere im Seniorenstudium. -me: KG

W,

Räume OiQ 012; App. 244 Oftnungsniiten: Mo-Fr 10-12

Leiter: Pd. Gerhard Preiß

SteHvertretendsrW Pd. Dr. Jiirgen Jahnke

- i M i . Roswitha Lehmann, M.A., Ass. d. L. Bernd Steinhdf, Ass. d. L.

Schriitenreihe

der

Hochschule Freiburg

W= Beirat Prof. Dr. Haubrich (Vofsh) Prof. Dr. Wbngang Behb (FB I)

Prof. Dr. Kort Abeis (F8 II) Prof. Dr. Gerhard M d(F6 III) Prof. Dt: Hartwig Heubrich (FB N) Pr&. Dr. übtgart Kramer-Lauff (Fü V)

Margot DannenfeM. IV B 001 App 426 Sprechstunde: Dmstag und fhnnm&g 9-11 Uhr

-b

Zenaum

des

FB II

(SDZ)

.

.

Sprachdidaktrscnes Zentrufn

des

FB II (SDQ

KGN105A.1058.X)5C,App471

28 Organe und Einrichtungen

Geschaftsfiihrender Leitec Prof. Dr. E. Rattunde Wissenschaftl. Mitarbeitdinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. StR a. e. H. IV 12i. App. 331

Sprechstunde: Do 12 U. n. V. Englisch: Doris Kocher, Realschullehrerin

IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Dr. I. Müller-Zannoth, Akad. Ratin IV 103, App. 321

Sprechstunde: Di, Mi, Do, 11-12 FranzOsisch: 0. Kühn, M. A Akad. Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Di 10-12, Do 10-12 ötfnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C

M o 4 0 13-16 und gemä0 Anschlag

Das SDZ umfaBt, in Form einer Präsenzbibliothek, Materialien ffir den UntehicM in

den

Fä-

chern

Deutsch. Enalisch und Französisch im Text-. Ton- und BiMbereii feinschl. FdmlVii deoTTV); beg&zte" Ausleihe im Fach Engliih U. ~Franzbcisch.

Austa&hproIlramme

fiir

Studierende der Wagogischen

Hochschule

Wterin des Stetson UnhmsiQ Study Abroad Programs:

ingnd Wulf, M. A. Sprechstunde:

Mo

9-14 M. 006, App 682-358 Privdtisdresse: Am Birkenacker 5,7815 Ki-rg, T&. (0 78 61) 51 82

trn Rahmen eines Abkommens zw&chen der Hochschule

und

der SteEBon

University studreren jedes Jahr Shrdenten von verschiedenen arnerikaroschen Cdleges

an

der Hochschule. Dieses Sudy AbroadmPmgnunrn sdl ihnen Gelegenheit

zum Venmiiständii ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kemienlemen

des

Landes

und zuribilnahme an den Kursen der PH

geben.

AuBerdem

soll

es den

und die Die kusionzwischendeutschenund~khenStudentr#lWrdem.

i w e ~ Studrerende der PBdagogischen Hachschule konnen jedes Jahr als S@edaW~

an

dar 5%- Universii

shrdieren.

lnfamationen über den Austausdi erteil neben Frau Wulf

der

-des Senatsaus

schusses

für inimmhmie Beziehungen,

not

Dr. KlausDi&er F@lse, N 118, App. 324.

iweI

gebührenfreie ffir S t u d i i

des

Feches Engfih. Dauetl

Ende

F e b w bis M i h g W . Recsekostenzuschuß wird gsw8hrt, Kosten iür Unter-

kunft

und kpfbgung

sind

seibst m tragen (enisprechen den Kosten i n Deutschland).

Auskunft und Anmeidung: Prof. Dr. K. Fehse, KG

N

118, App 324.

Nomgk clu Douk, spmchl&-mhes Programm fCir Sh&erende. 4uvBdiig (Tmmm in der Regel F e k u a r l M e ) .

Eedh

nanda

& Fwp@m SpachUcMandesl<undfiches

Programm

fur m 10 Studie-

(16)

Omane und EinricMunaen 29 Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver- stehenskenntnisse) im Franzasischen.

Im Gegenzug werden entsprechende Gruppen aus Frankreich (EN: Studierende für den Pnmrschulbereich) innerhalb des Faches Französisch der Padagogischen Hochschule Freiburg betreut. In der Regel Mitte Juni

-

Mitte Juli.

Auskünfte und Anmeklung: Fachsprecher und Vertreter des Faches, KG IV 128, 129, App. 332 und 333

E R A ~ i e n p r a g t a m m ,Interkulturelle Pädagogik" (Gemeinsames Studienpre oramm der Pädaaoaischen Hochschule Freibura und der Universitäten Verona. Catania. klermo und SaIÖnilki\

An

der

kdagÖ&xheh Hochschule Freiburg kann in allen Lehrarntsctudiengängen und im Diplornstudium Ausiänderpädagogik als Studienschwerpunkt studiert werden.

Studierende mit d i i m h - m Ü n k t und andere

tud der ende

können einen Teil dieses Studiums an den oben genannteh Partnerhochschulen in Italien und Griechenland durch- führen. Dazu sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Das Studiinprogramm ewnögiicht deutschen Studenten und Lehrern, die padagogischen, sozialen und kulturellen Pmbieme der A r b e i i n g aus der Perspektive

des

Entsendelandes zu sehen.

Das

Studium wird zum Teil mit itaiienischen und griechischen Studierenden duchgeführt. Dio notmmdige Mrbereitung für die Auslandsayfenthalte geschieht durch Teilnahme an Sprachkursen in Ita)iisch und Neu-Griechisch sowie an speziellen Einführungssemina- ren (siehe Wbsungsverzeichnis).

Es

sind Gwppemuienthalte und U i d i l l e Studienaufenthalte vorgesehen. An der Uni- versität Safoniki können auch IntensivSprachkurse im Frühjahr und Herbst besucht

-.

Für die S t u d i i i t e werden keine Studiengebühren erhoben. Es besteht die

M&-

lichkeit. eine finauklib Unterstützung

zu

erhalten.

tm Austeusch werden S W i

der

~ h s c h u l e n an der Radagogischen Hoch- schuleneibwgshrdleren.

NBhere fnfomiaäonen am A n s c h l ~ ErasmusStudipro9ramm ffi IV, 2. Etage neben

R

205 und bei

Pruf. Dr. N. Boteram. KG IV,

R

205

Prob.

ür. G. Brinkmann, KG 11,

R

013 Doä h.

Porters.

ffi

N,

R 205

-iv

-

KG IV, Raum 203

Leiter W. Dr. WdfganQ Behler

~ i r b e r d a S ~ a t d e s ~ c h s I , A p p . 2 8 6

EuaemiMAmMv

-

KG IV, Raum 202 Ledter:

W.

Dr. Ferdinand Graf

Anfragen über das S&mtariai

dec

Fachbereichs I, App. 286

Die

Müll-Lawine

bremsen!

Abfall-Wertstoffe

in

die

Grüne Werts toff -Tonne

Abfall-Wertstoffe sind leere Flaschen, Gläser, Metalle, Papier, Kunst-

stoffe und Alttextilien, die wieder

zur

Herstellung neuer Produkte

verwendet werden. Dadurch wird der äußerst knappe Deponieraum

geschont, Rohstoffe und Energie gespart und die Umwelt entlastet.

y-

In

die Grüne

Wertstoff-Tonne

+

Papiex

+

Flaschen, Gläser

+

Metalle

+

Kunststoffe

+

Alttextilien

Ein

für

die

Nicht

i

n

die

Griine

Wertstoff-Tonne

-

Lebensmittelreste

-

Gartenabfälle

-

Windeln

-

Milch-, Safttiiten

-

verschmutzte Abfälle

-

Farb-,

Ölreste

-

Chemikalien

-

Medikamente

Grundsätzlich: Abfall vermeiden

-

Batterien

Pfandfiaschen

statt

-hea

e

Ummige

V v % a s g

lw~~neiden sudt h i ii Br.

C

M

Wegwerfanilcl

vexzichten -Fuhqmr--

(17)

Organe und Einrichtungen 31

Sonstige

Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-vonStephan-Simb 25 (Nebengebäude)

Au$rund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universifät und der Pädagogi- schen Hochschule

&M

das Akademische Auslandsamt der Universitat den Studierenden der -hen Hochschule zur Intomiatm und Beratung zur Verfirgung. Die Studii renden konnen sich beim Attslandcamt über Auctauschprogramme, Studirc und Stipen- d'kmögiichkeibn beraten lassen.

In jedem

Semester

wird eine Infomiafinsveranstaltung des Auslandsamts an der Pädage gischen H o c M u l e durchgeflihrt (s. Anschlag).

S p m k & e n

des

AustandsamEs: Mo-h 9-32

L e i des AusiandsamG: Dr. W h a r d Schröder W s i i des lkrslandsausschusses: P d .

Dr.

Klaus-Dieter Fehe

U n s e r ~ i s t d e r r o d e H a h n :

er bedeutet tiir wie

dle Auffordening,

w d ~

zu

Meiben fur die Entwicklungen

an den

Hoch-

schulen.inderKircRe

und in derGe&khaft; deshalb hatten wes iür

W,

aufder Suche

zu

Meiben fiach der Kraft des christlichen GI&ubem, nach

unsrer

eigenen

M e n s c h l i M ~ i ] u n d n a c t i F o r m e n d e s M n a n b e r s . WrrwdtenunsamLebenkeuenurrd Bediohli-.

Pasaaalpsychdoge Ulrich Cchafie Mi t7-18 Uhr;

Do

11-12 Uhr

Beratung und therapeutwche Ceetswge (Tiiumarbeit) nach --W

VQniaGamarradeLang

nach

Uereinbaning

~ ~ n a c t l ~ ~ n g

Lois Kaps, Salrretann

b F r 10-12 Uhr und 15-18 Uhr, a u k Mi nachmittags

msjusgen

Baust

b F r I s t 3 Uhr und 16-t8 Uh, au8er Fr nachmittags Gkili F, -WBb~ks 36881 35 Engelkdl Z 8 3 5 0 h n e 6üenke JohanrrraTfiUmas 38 1491 ~U~ 47SB94

32 Organe und Einrichiungen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler

(KHG)

Reinhdd-Schneider-StraBe 37, 7800 Freiburg, Tel. 6 80 01-35

Die Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littanweiler wendet sich an alle, die im B e reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule ausdem Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der räumlichen N M bietet sich die KHG-Littenweiler besonders fiir die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschranken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

Studenienpiarrer

Woligang Herkel, ReinholdSchneiderStrak 19, Tel. 6 80 01 -36.

Sprechzeiten: Mo und üo 17-18 Uhr

-

Sprechzeiten nach Vereinbarung. Oemtindautorin

Brigitte Berdelsmann, Ferd.-WeiEStraBe 116, Tel. 28 36 93

Sprechzeit: Mi 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat

Helga Köhn, ReinholdSchneiderStrak 37, BI. 6 80 01 -35

geoffnat Mo., Mi und Fr 14-18 Uhr und Fr 11-13 Uhr und Gemeindeaknd

Mi 19 Uhr Gottesdienst in der ASH-XBpelle, anschl. Gemeindeabend M KHGClubraun Gottesdienst und Vrerw&llhrng

mir

smnestemöffnung

wefden in einem Faitblatt aktuell

.

-Studantendkirrt

Rudoif üevic, Dipi.SoUalarbeiter (FH)

LonMos$aBe 20a,

W.

71076

Spredueiten: Do 10.00-12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr, üo 10-12.30 Uhr u.n. V.

K8th. BsrPftrng&ek~ ,Ehe und Fadlk' und P-ys BwaRingirstsllc Jekobgurckhardt-Smfle 14, T&. 2 4749

Studentenpfarrer

Dr.

Andreas Knapp

Sprechzeiten: Mi 9.00-10.30 Uhr und 15.00-16.00 Uhr Fr 9-1 1 Uhr und

nach

Vereinbarung PastodreSerent

Christoph Kaiser

Sprc3chzeiten: Di 1430-1800 Uhr und Do 9-12 Uhr U.

n.

V.

Asasmm der Hochsdt- W k

(18)

INDUSTRlERElNlGUNG

KLINIKREINIGUNG

Erich Labitzke

GmbH

Gebäudereinigung

%

Teppichreinigung

Neubaureinigung

Wiecherstraße 2b 7800

Freiburg

Tel.

(0761)

81015

I

Büroreinigung

Fensterreinigung

34 ~rgane'und Einrichtungen

Studentemiferk

Freiburg

7800 Freiburg, Cchreiberstrab 12, Telefon 21 Of

-

1

Das Studentemverk Freiburg ist gemäü dem Gesetz über die Studentemverlue in üaden-

Württembeq (StWGf für die soziale Betreuung und M e r u n g der Studierenden a l b staat-

lichen Hoctischubn im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch iÜr die Päda-

gogtcche Hochschule Freburg zuständig.

GeschBfWuhrer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachim Miilkr-iüute -?Mwtna& G e s c h ~ h r e c : W.-lng. Addf NaibeucN

Oer S o z i a l b e i , über

den

die Leistungen des Studentenwerks mimnanziert werden. be-

triigt fiir die Studenten der Pädagogischen Hochschule 44,- DM. Einzahlung: Pädagogi-

s c h Hochschule Freiburg. Konto-Nr. 200 i i 7 1 ( B U 68050 101) Chfennlche Sparkasse Freü~wg.

Auischlüssebg Soziaibeiig der pgdagogischen Hochxhule Freibwg SmeaWWirag:

a) al~gemehe zkecke des sudentenwerks DM 11,-

b) DM 2.-

C) HiWehds fiir ZuschCpe OM 2,-

d) Betrieb der Kinderkrippe DM 5,-

e) Diebstahl- und HaftpfiicMuersicherung DM 1,lO

9

Psych-a Beratung DM 8,tO

8)-W DM 1,so h) ~ r a u m b e s c ~ n g DM 4.30

4

Yiiäiniwhwfwhng DM 9.- Summ

des

B e i

aM

44.- -:

Bei

finamieih, rectitlichen oder

saaalen

Fragen kann die Sozialberatung mit Tips und hitwmationen V. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten kann Rat und

H&

mitteüwerden.

D i s C p r a c h z e r t i s t d i e n s t a g s ~ h e n 9 ~ u n d l Z O O U h r , i m ~ a u c h ~ -

~~SIQS i4ao bis i a ~ ~ m r ( ~ i i z t m - 2 3 q . ~ ~ t h i l v w d t i t '

BertoWstraee 17, TeIefon2101-234

Die

shtdentischen

Gemeitlschaftsräume in

der

Aiten Universitat stehen a i b StudenBm

für

dem awediezur Veriügung.

$R Raum

tOB

ist ein

.-

e i m .der

MaiEeg

bis Freitagnachmmktag geöff-

Reden,

...

D.nsbenmder.KuRurtren" rühren.

htwpz-=bnwo-iaoouhr,Faitsrgbisim~tvf

(19)

Organe und Einrichtungen 35

Für Kinder von Studentinnen und Studenten im Alter von ein bis drei Jahren, Glacis- weg3.Telefon2101-238

bffnungdten: Montag bis Freitag

&W

bis 1800 Uhr Anmeldeformulare sind erhältlich in der Krabbelstube. Glacisweg 3.

Seit dem WS 85/86 sind alle Studierenden der dem Studentenwerk angeschlossenen Hochschulen haftmit-, unfali- und diebstahlversichert. Die HeftpfficMversicherung er- streckt sich aui ~&ikeiten. die im Zusammenhana mit dem Studium stehen, also sind

auch Exkursionen

ader

-nannte -0bhutsch~d'en" einaeschlossen. Die UnfalhrerM- chening umtaSt auch * z u den Mensen. Nähere ~usfünfte bei der Sozialabteilung des Studenlenwerb, Tetefon 21 01 - 233.

Über die Garderoben- und Fahrradmrsicherung ist Diebstahl im Hochschulbereich ab-

gedeckt. Cchadencmeldung In der Alten UniversitBt. Telefon 21 01 -234.

In besonderen HäfteWllen besteht die Möglichkeit, ein Studienabschluadarlehen beim Siudmimwerk oder ein vom Ctudentmwerk vermitteltes Bankdarlehen aufzunehmen. Das Dartehen kann rnaxfmal iür die Dauer KHI 12 Monaten vergeben werden. Zustilndig für

die

üart%hsnsk;tsse ist Frau Renate Bestets. Die Sprechzeit ist dienstags

mischen

Q i N und 12Dü Uhr. im Semester auch donnerstags 14.00 Ws 1600 Uhr (Teb fon:2lol-248).

Klaus Scheuing, Schreiberstrak 12-16

Weion

2l Ol -280

In der Mensa 111. FreibufpLittenweifer, Kunzenweg,

haben

Se

Sglicb die Wahl mischen

verschiedenen GerWWn. Einzelheiten entnehmen Sie b i den SpeisepJhm.

i7usa8zlih s&hn d i Mensa 1, RmpartctreBe 18, und die Mensa II, HebeisiraBe 9a, zur

W g u n g . Hier werden mmtags bis f r e i s m e i MenOs und ein EinBopfge?icM angebe-

ten.

-

vnrd in der

Mensa

II und in der Cafeteria der Mensa II abgegeben.

Samstags wird in der Merisa I mischen 11.30 Uhr und 1330 Uhr ein M i i nabge-

geben.

Esenbons

emalten

Siemontags bis donnerstagszwischen 1130 Uhr und 1330 Uhr und

fr-

mischen 1130 Uhr U& 13.üü Uhr in 5er-Kartenblocks in der Eingangshak

der

~ e n & IH

an

einem besonderen Wkautsstand und am Abend

an

der Kasse der C- ria, ferner in .& Mensa 1 und Il .ntags bis

fmiags

zwischen 1130 Uhr und 14Bü Uhr

und

abends

in der Mensa It zwtscbn I730 Uhr und 19.15 Uhr.

Die Esmnbom

cind

an kein Ogbrm

gebunden

und in allen drei M-

einkktw.

-: MensaIn(PILbigDglrdrr-)

Mo-Fr 11.45-13.30 Uhr

=:

-h 17.00-19.30 Uhr

36 0raa"e und Einrichtunaen

Den Mensen sind Cafeterien angegliedert, in denen Getrhke, Snacks und Geback ver- kaufl werden. Weitere Cafeterien befinden sich im KG III (Universitäü(Caf6bar) und der

Universitäisbibliothek sowie im Erdgeschofi des KG II (Uni).

Das Studentenwerk muB sich eine Anderung der dffnungszeiten vorbehalten, soweit

dies aus organisatorischen Gründen erforderlich ist.

Ofmungszeiten der Cafeteria in der Mensa I11 Mo-Do & ü ü - I W Uhr

Fathddbhaw

an

dem Schauinslend

Auskunfi und AnmeMung: Marüna Krebser Telebn2t 01-282 1.

Das

Fachschaftshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher

Ar-

-inschaften und Tagungen der Universitat. der Musikhochschule und der PBdagogischen Hochsctiub.-DiiTwungen stehen unter der Leitung einer Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines ak v e r a n t w w t l i L e i benannten W- g i i i einer shident*chen Gruppe.

getmgen

der

uni;;xsitat.

der

~usi~lochschule, der ~ & d e g o g i

ttochsefiuki

und

des

Freiburg genutzt werden.

2. Der Antrag auf Benutzung des FachschafBhauses ist b e i Shidentenwerk Frei-,

SchreibersSrase 12-167800 Freitwrg, auf

dem

K i r vorgesehenen FormWatt eh-

aaeichen.

Die FomiMtkw ehhem Se auf tefefwiihe

Anfraee.

ObemFIctdung

ind. Frühstiick

-

im Schlafsaal

im Ein-iMehrbettummer (werdennichtanStudenten

und

Schüler abgegeben) Mittag- oder h m k s e n separates FNhstildt

v

r

rlawwbwmmer

Ctudenten 9,- 3,- 15.- Mitglieder Schüler 10.- 12,- 5,- 20,- 22.-

GBste

14.- 16.- 7,- 28 30,-

(20)

Organe und Einrichngen 37 Di 9-12 Uhr, Do 13.30-16 Uhr

(aufJer Marz und August)

Wdfgang Thelen Telefon 21 01

-

240

Stellvertreter: Sigrid Focs Telefon 21 01

-

254

Gruppenlei: Christa Töllner Telefon 21 01

-

241 Sac- für die

PWagoghrhcHoehochuk: Hannelore Kmpp (A-M) Telefon 21 01

-

253

Katharina Fix ((N-Z) Telefon 21 01 -244

Sprechstunden: Mo-Fr nach Wreinbarung

Sekretariat und Anmeldung: MargareW Bernecker, Ursula Timm

Psychotherapeutische Beratung: Dipl.-phil. Christiane Baumann-Zeller, Dipl.-kh. Dr. phil. Albert Fersching, Dipl.-Psych.

Dr. rned. Jürgen Griesser, Arrt

Dr. med. Erika Krejci,

Amin

für Psychiatrie und Neurologie Dr. rned. Mrena Wild-Barth

h i n für Kinder- und Jugendpsychiahie

Die 5 ihmqm&m haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die Beratungsstelle kann ohneaiie Fomiaiitäten aufaesucht werden. Das erste Ges~t%ich wird bereits wenige

Tage nach

der

persönlichen A h n e ~ u n g vereinbart. Neben therapeutischen ~esp&-

chen

begmubr Zeitdauer besIehI bei entsprechender Indikation die Möglichkeit zur

Wmahme

an einer

whoanrdyöseh orienlierten Gruppentherapie. Eine 18ngerdau- emde kann

nur

in Ausnahmefallen von den Th- der Beratungs-

sbeile

ijbmmmm iWmbn. Es gbt jedoch gute Möglichkeiten. in Fretburg einen Thera-

pieptahbeieinmn' Psychotherapeuten zu finden: auf Wunsch werden c i i e S M i m d n in"r,Laten.

4-12 Uhr, donnerstags 14-16 Uhr

9-12 Uhr (und 14-16 Uhr nur telelonisch unter %Wn-Nr. 21 01

-

204)

-

Leiferin: HanneEore Schmidt TelelW, 21 01 -22t

Cachbearbeihrw Karin Kuner Telefon2101-272

Anmeldungen für Wohnheime und Mibhnungen sind an d i W o h n r a u w t u n g

des

Shrd6ntetmstkcnirichben.

Die Spmhz&m

sind:

üi 9-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, in den Semesterferien nur Di.

---hsikug1

uMchrtirLWHri.,LetrenerMW Telefon 88 12 11

176 ßl&e

Mietpcsis: tim- 200.-

DM

groseJEiruelririlmer 227,- 0111

38 Organe und Einrichtungen

Wohnheim H B n W r a 8 e 20 - Frau al Harnui-Heidel: Telefon 21 01

-

206

223 PlW

Mietpreis: Einzelzimmer 180.- DM 1 190,- DM 1 210,- DM

Wohnhelm H l n d e n b u ~ r a 6 e W

-

Frau al Hamui-Heidel: Telefon 2101- 206

113 Platze

Mietpreis: 2W,- DM 1210,- DM 1 240.- DM

Wohnheim Kappler Stmüe 50 g

+

h

-

Frau Lahmann: TeWn ZI M -295 84 Plätze

Mietpreis: 285.- DM 1307.- DM 1338,- DM

352,- DM 1 370,- DM

Wohnheim Rfder Hof, Talstraße 44-75

-

Frau Lehrnann: Telefon 21 01

-

295

163 Platze

Mietpreis: 333,- DM 1 340,- DM

Wir verweisen in diesem iusarnmhang auf das allgemeine Infwmationshefl für Stu- dienanfanger derzentraien Studienberrrtungsstelle, das in jedem

Semester

neu heraus- gegeben wird und auf ein Merkblatt über das Wohnen in der Studentensiedlung.

Daa StudenB#merk Freiburg stellt zu Beginn des Wintersernesterc in der BertoldaraBe

17, At@ Universitat, Ndwrterküniie bemii. 21 01 - 234.

Für die

Zeit

der Zimmersuche ist es in begrenztem Umfang rnägiiih, in

der Jugendher-

berge Freiburg. Otlifiinwiese. KartäusersbaBe 51, un(ernikomrnen, Telefon 6 7656 Bei

cIerÄufnahm6ist ein gültiger Jugendherbergsairsweis vonuliigen.

Cekratan*dez

SbKkneMirribtrrikheer-

F

RemholdCctrneider- 37

781elon

68001 48

AlkitucBune,KlarestraBe18 Teleion 278425

nur für m % n n l i i Studierende

Colleghnn Sapiwitiae. Lomma&e 20a Telefon 7 t 0 28 E ~ S h i d c n t c n w o h n h a m , U s ä s s e r S t r a a e 3 8

W

b

84886

Telefon 67960

WBhrend des S h i d i kst&

gesehticher

7 n p s c h u t z - ksichwl sind S i auch wahrend des direkten Waes

zu

und von der Hochschule sowie bei studienbem WarsWungen au8emalb &r Hochschule

(z

B. Exkursionen, Praktika). Die U n W

-W&-

-

sind alle Studierenden der

R.agogrschen

Hochschule übtu das Studen-

unfalb-

jzusatdrch nir geschlichen U-N~Q) Und

D i e ~ ~ s c h a r B T ~ , d i e i m ~ h a n @ m i t d e m S h i d i u m s M e n , e t a o s i n d a u c h E x k u r s i o n s n o d e r ~ ~ ~ " ~

sctdosssn(-eiuehInftmPeäaiendesSardenD8nwerksSeita28).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11