• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1990

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1990"

Copied!
82
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I:,/

-

.+,

L

Pädagogische ~ochschule

Frei

burg

F

C * ,

Bücher Kunst

S c

rallplatten

Sie finden in unseren

Fachabteilungen Literatur für

Studium, Beruf

*

und Unterhaltung

Kunst, Originalgraphik

Schallplatten und Spielzeug

...

und den Service einer großen.

traditionsreichen Buchhandlung

*

Oe Bereiche Pädagogik

und Didaktik

waren uns schon immer

wichtig

78

Freiburg

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnerxhaftliche Beziehungen zu folgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson University, FbndaiUSA

University of Waikato, HamiltonlNeuseeland Jordanhill College of Education, Glasgow/Schottland m l e Normale du Daubs, BesaqonlFrankreich Ecole Normale und Universitl de Perpigmnßrankreich

Centre International d'EtuUes Pedagogiques de Slvres, Paris (CIEP) Universita degli Studi di Wmm, Catania, Palermo, Salerno/ltalien Anstotdes-üniversität ThessalonikilGnecfienland

Pädagogische Hochschule

Frei

burg

Vorlesungsverzeichnis

(3)

Pädagogische

Hochschule

78QO

F r e b q , Kuruenweg

21,

leiefon

(07 61) 682

-

1

I, Ilt. W Monteg-Freitag 7-20.30 Uhr P&vibS

(4)

Inhaltsübersicht

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Seite Regelstudienzeit

Lehramtsstudiengänge Organe und Einrichtungen

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt .Grundschuled oder Schwerpunkt .Hauptschule"

Einrichtungen der Hochschule Sonstige Institutionen Lehramt an Realschulen

1

Hauptamtliche Lehrkräfte 41 Lehrbeauftragte 52 Ausbildungslehrer 56 7 Semester

Ausländerpädagogik, Beratung, Ethik, Daten~e~tungllnformatik. Museums- Mdagogik Fachbereich I Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik ' GrundschuMidaktik Pädagogische Psychologie Philosophie 2 bzw. 3 Semester

SchwerpunMe. ,Erwachsenenbildung und berufiiihe Fortbildung: .Dozent in der Erwachsenenbildung" FacM>areichli Deutsch Englisch Französisch 8 Semester Dipfomaufbaustudiengang Studinrichtungen: Medienpädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik Fac- III Biologie Chemie Mathematik Physik 4 Semester F W N G e m e i n s c h e f t s k u n d e l W i r t s c ~ R s I e h r e l P o l i t i k ~ ~ h a W ~ ~ o g i e G=4raphie Geschichte T h e o l ~ g i e l R e ü g i o n s ~ k 3 Semester

bziehmgmssenschatt und auf die Cchule -rkmtikderMcher

(5)

Fachbereich V HauswittschaftlTextiles Werken Kunst Musik Spott Technik

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) Anfangsunterricht Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich Gegenstandsbereich Sachunterricht Sonstige Veranstaltungen Diplom in Erziehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen

Veranstaltungen für die Studienrichtungen

Veranstaltungen für die Wahlpflicht-, Haupt- und Erganzungsfächer Erweitmngsiächer (Lehramt)

WdteeWIdung (Allgemein) Studium Generale ~enioredstudium Lehrerfortbiidung Forschung in der Lehre

Studiengänge

Schulpraktische Ausbildung m w l a n

Hinweise

zu

den

Vcranstdtungen iiegen im KG I

-

l

e

)

aus. Änderungen und Ergänzungen werden

zu

Bwnn des Semesters herausgegsb«l.

BaacMen Sie auch üie Ansdrlagtafdn der Fachbereiche uml Fächer.

Ehrensenatoren

Albert Maier,

Ud.

Polizeidirektor

a.

D.,

Freiburg

Dieter Merkle,

Sparkassendirektor, Freiburg

1 DoppetpOsWtrie der Frankfurter Mlgemeinen iWung 6000FranMurtamMainl

(6)

WER GUT

HOREN

WILL,

Der Erfolg im SNdtum hangt von neien

vaxfuedenen Dingen ab von der Begabung,

vom FiaB. vom Fach. das man sich gewunscht hat und in dem man seine Fahigkeiten am besten endalten kann

Und nicht zuletzt von dem Studienon, an dem

man ach wohl &Mt

Mit an<bcren Wo- Die inneren und die außeren Bediwpngen mussen summen.

Zu den auOaen M u p n g e n gehorm an vordenrrr Steile &e Finanzen Ike suid um so VKtroger, aIs

xhr

n d c -S mtt dem

Emmtt in che UN i h m Heimatort verlassen und S K ~ m emer neuen, unbekannten Umgebung

zurechtfinden muwen

Da tst es gut, wenn man sein Konto bei einem üeiduisnnrt hat, das uber dre finanziellen B$ange

knaus ndfalnge Hiiten bietet. das jeden als

v d l w e r q p Panne ernst ntmmt und &arenmauchschonmafuber

a

Irnaschc Phasai funweghlIfL

Mit unem Wort: &e SparkaJse.

rinntmQidorU--

3

8 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

Rektor

Dr. Wolfgang Cchwark, Professor Sprechzeiten: Do 12-14 und n. V. Vorzimmer Annemarie Olschinka, Verw.-Angestellte

I1 114, App. 261 wiss. Angestellter Reinhold VoS

ii 112, App. 380 Prorektor

Vorzimmer

Dr. Peter Günther, Professor Sprechzeiten: Di 11 -12

Elvira G o t t l i Verw.-Angestellte

II 110, App. 257 (vormittags)

Senat

Die Mitglieder des Senats bzw. des emeiWWn Senats sowie die m n t i s c h e n Mitglieder in

den

fachbe-

reic)isratsn rrerdan am 13. Februar 1990

neu garrllMt.

Erweiterter Senat

D a s ~ d k s e r W a h l r r h d i n d e n , A n d s n r n g a n

und Etganzungen" abgedruckt.

Fachbereich I Famem&& Leiter:

Stellvertreter des L e i m .

Dr. \Illerner B Bnissard, Professor Dr. Fsrdinand Graf, Professor Dr. Norbert Baterorn, Professor Dr. GO* Brinkmann, Protessw Ekkehard Geiger, Studienrat aeH

Maria Hmm Vscw.-Angesteiite Dr. Wattef Hoarsa, Profesor Dr. Feter C. Kern, Prdessor Dr. Dorothee Proiesorin

Jasef Schmk&f, Akad. Rat Dr. Wig Thanm, Akad. R b CiegtnedTlridProfessor B. Josef -, Professor N. N.. Stud. p8d. N. N., stud.

W.

N.

N..

stud. piid. M a n d i b b 6 , W . - w W , 11016~App286 üem AUgdar, M.-, li 016 a. App. 229

(7)

Organe und Einrichtungen 9 Fachsprecher im Fachbereich I:

Allg. Pädagogik: Dr. Peter Kern, Professor Schulpädagogik: Dr. Josef Tyrnister, Professor Grundschuldidaktik: Dr. Gertrud Ritz-Fröhlich, Professorin Päd. Psychologie: Dr. Norbert Boteram, Professor Philosophie: Dr. Walter Hoems, Professor Fachbereich II

-

iachbemichsrat

Leiter: Dr. Kurt Abels, Professor Dr. Peter Chr. Kem, Professor ' Stellvertreter des Leiters: Dr. Herwig Wuif, Professor

Dr. Andreas Digeser, Professor Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger, Studienrat a. e. H Dr. Erich Kaiser, Professor

Olaf Kühn, wiss. Angestellter Dr. Dorothee Lindenberg, Professorin Angela Sprotte, Lektorin

&.

Günter Waidmann, Professor Dr. HermannJosef Weiand, Professor N. N., Sud. päd.

N. N., stud. päd. N. N., stud. ped.

Sekretariat: i Gudrun Fenz, Verw.-Angestellte, IV 102, App. 319 Hannelore Stober, Verw.-Angestellte, IV 102 b,

&P. 320 Fschspmcher im iachbemkh II:

Deutsch: Dr. Rudolf Giesinger, Professor Englisch: Dr. Herwig Wuif, Profassor Französisch: Dr. Eckhard Rathinde, Pmfessor Beauftragter des FB II

für das Spreehlabor: Dr. He- Wuii, Professor F s c w i III

-

Leiter: Dr. Theo h, Professor

Stellvertreter

des

Leiters:

Dr.

Uwe Song, Professor Dr. S iAöbergw, Profeccor Heim Dleter UeIgcr, Professor Ebemard Chuts, Oberstudieniat a. e. H. Klaus DaWar, Akad. Rat

Martin Dufhm, Systemtechniker Dr. Martin

Ganter,

Professor Hans-üieter Genstar, P-r

Dr. Ulrich OlawntUM, W. Mitarbatter DiemiarGudarian,Prafecsor

Dr. Klaus

OiBrMW,

Pmkssor Dr. Herber3 Laig., Profttssor

N.

N., Sud.

pgxrpgxr

N.

N., Sud. F)aCf. N. M..

m.

pad

10 Organe und Einrichtungen

Sekretariat: Helga Schäfer, Verw.-Angestellte, 111 008, App. 292 Elke Kaiser, Verw.-Angestellte, 111-102, App. 339

Fachsprecher im Fachbereich III:

Biologie: Dr. Karl Kuhn, Professor Chemie: Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Mathematik: Hans-Dieter Gerster, Professor

Physik: Dr. Rainer Götz, Professor

Beauftragter des FB III

für Datenverarbeitung1

Informatik: Dr. Uwe Bang, Professor Fachbereich IV

Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Horst Buszello. Professor Stellvertreter des Leiters: Walter Glatt, Professor

lngeburg Bühier, Verw.-Angestellte Dr. Franz Enz, Professor

Dr. Elisabeth E r d m n , Oberstudienrätin Dr. Franz Rlsar, Professor

Dr. Siegfned Ge&enberger, Professor Dr. Dietrich von Heymann, Professor Dr. Bernhard Maum, Pmfessor Dr. Hans-Georg Mcrz, Akad. Rat Dr. Heinz Nolaen, Professor Dr. Klaus Schubring, Professor Dr. Josef Ehrer, Studienrat a. e. H. N. N.. stud. pad.

N. N.. Sud. päd. N. N.. stud. päd.

Sekretariat: lngeburg &ihrer, Verw.-Angestellte, 1 208, App. 2il Monika Glockner, &M.-Angestellte, 1 208, App. 211

Fachspmhei im Fachbereich

F

.7

Gemeinschaftskunde/

w h t - w

Wirtschaftslehre: W&e&bM, Professor Geograph~e: Dr. Fdkwin Geiger, Professor Geschtchte: Dr. Wolfgang Hug, Professor Politikwiischaft/

Soziologie: Dr. Udo Kempf, Professor Evang. Theologie/

Refigionspädagogtk: Dr. Bernhard MBum,Professor

M. TheOtogte/

ReiigionspMagogik: Dr. Franz Ern, Protessar

Leiter: Dr. Klaus Kanrcr, PPmfessor

!&efhrertreter des Leiters: Eberhard EMbpi, Prolessor ~ B l o t h o S T . P m f e s s o r

*

Ekkehard Bluincnthtl, Pmfessof

ensiäsmWee.p-

(8)

Organe und Einrichtungen 11 Dr. Heinrich Meyer, Professor

Dieter Rösch, Studienrat a. e. H. Burkhard Sachs, Professor

Renate Schmidt-Weller, Oberstudienrätin a. e. H. Nicole Seiter, Verw.-Angestellte

Dr. Karl Seitz, Professor

Dr. Gerhard Wiesenfarth, Pmfessor N. N., stud. päd.

N. N., stud. päd. N. N., stud. päd.

Sekretariat: Nicole Seiter, Verw.-Angest., HTW 209, App. 367

Elke Seiche, Verw.-Angest., HSZ, Zi 210, Tel. 2036-250,

hausintern: 8-250 Fachsprecher im Fachbereich V:

Hauswirtschaftl

6-C

Textiles Werken: -r, Professorin

Kunst: Bernhard Bischoff, Professor

Musik: Dr. Hubert Daschner, Professor Sport: Dr. Erich Kleinfelder, Professor WerkenNechnik: Burkhard Sachs, Professor Berater für den Schwerpunkt Grundschule

Anfangsunterricht: Dr. Arnold Gmmminger, Professor Gegenstandsbereich,

Sachunterrichi: Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat (Vorsitzender der Koordinierungskommission) i

Dr. Klaus Hartmut Wiebel, Akad. Rat Musisch-ästhetischer

Gegenstendsbereich: Dr. Klaus Kramer, Professor

12 Organe und Einrichtungen

Senatsausschüsse

Internationale Beziehungen AusschuB Schulpraxis AWT-Aush~B BauaucschuB BibliotheksausschuB

Erziehungwiss. und Fachdidakt. Kolloquium Frauenförderung HaushaitsausschuB Weiterbildung PerconalausschuB Vorsitzender Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. A. Gmmminger, Professor R Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor Dr. A. Wolf, Professor Dr. D. Schäfer, Professorin Dr. W. Mattl, Pmfessor G. PrriB, Professor

Dr. W. Schwark, Professor, Rektor

Dr. Wemw i Brasrwd, Prodessor

Dr. Horst üuszelio, Professor Dr. Pater Chrisioph Kern, Professor Dr. Klaus K m , P d e s m r Dr. Theo Jslm, Professor Edmund Hcnnrtn, RA 11 128, App. 269

--

-k G. SdwMt, Akad.

Oberraf

~ ~ h e i tund eFörderungsfragen n Dr. Herber! UM, Akad. Oberrat

B e h i Dr. A. W, Prolessor

Beratung (Emekterungcstudium) Dr. J. JatndPt, Prdessor Betrietry#aMikumderG/KundRStudierenden *S. Pmfessor

lwds&irn(Btx) Dr. H. weifmd, lJmesa

(9)

14 Organe und Einrichtungen

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. Norberi Hupperh, Professor

Studienorganisation und Praktikumsberatung H. Schlösser, lic. rer. soc. Studienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. IV 220, App. 340 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 15-16 U. n. V. 11 UG -105 A, App. 250 Dipl.-Pad. J. Schneider, Akad. Rat Sprechzeiten: Mo 15-16 U.

n.

V. 11 020, App. 249 Dipl.-Päd. U. Wksdort, Wiss. Mitarbeiter Sprechzeiten: D0 14-15 IV %C, App. 239 Studien- richtungen Emachsenen- bildung Medien- pädagogik Schul- pedsgogik SozW- -k Senatsbeauftragte Dr. W. Maffl, Professor (Erriehungswiscenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 1V 204a, App. 381 Dr. H. Wuif, Professor (Fachwissenschaft1 Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10- 11 IV 118, App. 324 Dr. M. Rauch Professor Sprechzeiten: Do 10-11 II UG -114. App. 456 Dr. E. Köset, Professor Sprechzeiten: Di 13-14 II MO. App. 249 Dr. N. ~up&rtz, Professor Sprechzeiten: Di 18-1830 IV 204c, App. 239

(10)

Organe und Einrichtungen 15

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Beauftragter: Dr. Arnold Grömminger, Professor Sprechzeiten: Mo 13-14 U. n. V. Stellv. d. Beauftragten: Dr. Folkwin Geiger, Professor Studienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd.

Sprechzeiten: Mo 10-12 U. n. V., 11 220, App. 285 Sekretariat:

Prüfungsämter

Akademisches Prüiungsamt Leiter:

Regina Bernauer. Vew-Angestellte

11 219, App. 284

Magdalena Buchholtz, Verw.-Angestellte

11 218, App. 283

Dr. Georg Wodraschke, Professor Sprechzeiten: Mo 13-15, 11 124, App. 440 Stellvertreter: Dr. Franz Ern, Professor

Studienberatung: Sekretariat:

Theodor Spiering, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14-16 U. n. V., 11 124, App. 440 Doris Krause, Verw.-Angestellte

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16, I1 125, App. 2 i O

i.a-rpniiungsarnt

Au6ensteIk bei der Pääagogischen Hochschule Flelburg Leiter: Dr. Kurt Abals, Professor

Sprechzeiten: Di 10.15-12, I1 007, App. 242 Sachbearbeiter: Joachrrn Buchholtz, Verw.-Angestellter

II 008, App. 241

Barbara Pfändler, Vew.-Angestellte

ii 009, App. 243

Norbert Weirather, Verw.-Angestellter I1 009, App. 240

Ausschub tiir die EignungsptWung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-WüMemberg

Stellv. Vorsitzender: Dr. Kurt Abeis, Professor

Sprechzeiten: Di 10.15-12, 11 W , App. 242 Sachbearbeiter: Norbert Weidher, km.-Angestellter

I1 009. App. 240

HochschuhFemaitung

Leiiender Oberregierungsml Peter WdRu

Verwabngsbearnter: I1 118, App. 263

Cteiioertnm

Amtsrirt Wker WS

r r t o s , A p p z s

16 Organe und Einrichtungen

Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Leiter: Zahlstelle: Personalabteilung Leiterin: Leiter:

Amtsrat Volker Kanis I1 106, App. 253

Arntsinspektorin Sieglinde Ke6ler

Il 107, App. 254

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte

11 108, App. 255

lngrid Hug, Verw.-Angestellte

11 108, App. 255

Claudia Niesler, Verw.-Angestellte

I1 108, App. 255

Regierungsinspektorin Nadia Reiser

ll 121, App. 266

Claus Köhn, Verw.-Angestellter 11 119. ADD. 264

~eg.:~auptsekretarin Herta Kromer-üückk I1 120, App. 265

Marianne Flamm, Auszubildende Bürogehilfin Silvia Kiichler, Auszubildende Bürogehilfin

Regieningsamtrnann Edmund Hemiann

11 128, App. 269

Studentensekretartat: Willi Haammerie, Vem.-Angestellter 11126, App. 235

Doris Krause, Vm.-Angestellte

11 125, App. 270

Michael Nanko. Reg.-Sekretär

I1 127, App. 259

Vorlesungsverzechnisi Willi Haemmerie, %W.-Angestellter Raumplanung. I1 126, App. 235

Weitung für schul- Regina Bemauer, Vem.-Angestellte praktische Ausb~ldung: I1 219, App. 284

Magdalena Buchhoik, Verw.-Angestellte

II 21& App. 283 Tat-Mena

Leiter: Techn. Amtmann Klaus-Jurgen Hdse, Ing. grad. I1 105, App. 252

Friedrich Binöer, Chemelaborant, ltl 224, App. 299

Gerhard DWsck, EJektrotechniker, 111-120, App. 288

Angelika kiemr, Fdolaborantin K 13/14, App. 232

Horst F i n g ,Programmierer Forschungmtelle

N

001, App. 375

Claus OIM#rn. Techn. Angest&lter, A V - i e n t ~ m W-123, App. 444oder446

(11)

Organe und Einrichtungen 17

18 Oraane und Einnchtunaen

Hausmeisterei:

Hausdienst: Telefonzentrale: Registratur:

Kuno Hug, Techn. ~hgestellter, App. 310

Joachim Mahler, Drucker, 11 116, App. 271

11 116, App. 271

Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

Peter Reifsteck, Drucker 11 116, App. 271

Hubert Wangler, II 105, App. 252

Hanns Wissert, Physiklaborant

IiI 107, App. 386

Hausmeisterwerkstätte, App. 351

Rupert Hofer, Oberamtsmeister, App. 351

Bernhard Müller. Hausmeister, App. 351

Albert Dold, Hausmeister, App. 351

Alfons Wiesler, Hausmeister, App. 351

Johann Steiert, ~niestellter I1 117, App. 272

Hetga Meininghaus, Angestellte, App. 222

Johannes Mohnke, Verw.-Angestellter

11 113, App. 394

lrene Aligeiir, Verw.-Angestellte, FB I

11 016 a, App. 229

lngeburg Bührsr, Verw.-Angestellte, FB IV

I 208, App. 211

Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, FB II

IV 102. App. 319

Monika Gloclmer, Verw.-Angestellte, FB IV

I 208, App. 211

Elvira Ootüieb, VerwAngestellte

Vommrner des Prorektors. 11 110, App. 257

Mana Haas, Verw.-Angestellte, FE I

Ii 016 C, App. 286

Edeltraud Heiemcmn. Vem.-Angestellte AV-Zentrum, IV-102, App. 442

Else Kakwr, Verw.-Angestellte, Wiis. E~nrichtung EüU I Informatik

111-101, App. 339

Kornelia Kappekr, %W.-Angestellte Oftentlichkeiisarbeit

11-104, App. 23i

Ursula Konnea Verw.-Angestellte. iurschungsstelle

iv

olo, App. 374

Claudia Mwk, Vem.-Angestetlts, tnstitut Wr wterbi~ung, II

cna

AM>. 244

Annemarie fnscfhh. Vtw.-AfQeSwfte VoratVHMW deEp RBkffKS, 11 114, App. 261

Helga Schäfer, Verw.-Angestellte, FB III

111 008, App. 292

Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 210,

Tel. 20 36-250

von PH-App. 8

-

250

Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstraße li7

Nicole Seiter, Verw.-Angestellte, FB V, HTW 209,

App. 367

Jutta Stech, Vew-Angestellte, Ausländerpädagogik IV 003, App. 311

Hannelore Stober, Verw.-Angestellte, FE II

IV 103, App. 320

Anita Vath, Verw.-Angestellte, Schreibbüro

11 111, App. 393

Angelika Wiesler, Verw.-Angestellte,

11 117, ~ p p .

m

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1.6.1989 bis 31.5.1993 gewählt. Er vertritt die Arbeiter, Angestellten und Beamten aus Verwaltung, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes- soren und Lehrbeauftragten.

Wilieder des PeisonaJrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

rv,

mo,

~ p p . 374

stellvertr. Vorsitzender: Hans-Peter Oaertag

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

iv,

-101. App. 443

Johannes Basseuer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I, 105, App. 209 Angeiika üheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung I, 206, APP. 210

Vertrauensfrau der Schwerbehinderten:

Dr. Ulrich Schier

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

rv,

010,

AM>.

374

Gerda MasM(H

Sprechzeiten: nach Vereinbarung HSZ 212, App. 8-251

(12)

Die

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG

UND WISSENSCHAFT

ist eine der 17 Einzelgewerkschaften des

Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Sie vertritt die Belange von Lehrern,

Sozialpädagogen, Erziehern, Wissen-

schaftlern und Studenten

Zu den zentralen Forderungen der

Als grÖBte lnteressenvertretung für

GEW im Bildungs- und Wissenschafts- ihren Bereich bietet sie umfangreiche

bereich gehören:

Dienstleistungen an, die im Mitglieds-

beitrag eingeschlossen sind:

-

Arbeitszeitverkürzung zur

Beseitigung der Arbeits-

losigkeit

-

Wissensch liche Berufsaus-

biMung an

T

en Hochschulen

-

demokratische und leistungs-

fähige Mitbestimmungsorgane

(Wiedereinführung der VerfaB-

ten Studentenschait)

-

finanzieil sichergestelites Stu-

dium durch darlehensfreies

BafW

-

Einführung von Gesamthoch-

schulen anstelle einer immer

mehr hierarchisierten Hoch-

schullandschaft.

-

Rechtsberatung

-

Rechtsschutz

-

BAFÖG-Beratung

-

Bezug der Zeitschriften

*Erziehung und Wissenschaftu

und

~Lehrerzeitung

Baden-Württemberg~

-

Infomationsschriiten zu den

verschiedensten Schulpro-

blemen

-

Studentenseminare zu aktuei-

len bildungs- und allgemein-

politischen Themen.

L

An zahlreichen Hochschulen arbeiten

GEW-Studentengruppen

Die Ansprechpartner erfahrt Ihr bei der GEW-Geschaftsstelie:

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG

UND WfSSENSCHAFT

KdSW-247.7800he#w19

-

l;elefonfO761)33447

20 Omane und Einrichtunaen

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter:

Sekretariat:

N. Clemens, Akad. ORat (Hochcchulsportbeauftragter) Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V. Hochschulsport- Zi 215,

über

P H - N ~ ~ Z : 8-254

Elke Seiche

hungszeiten: Mo 14-16, Di, Do 9-11,

HSZ,

i

i

219Tel. 20 36-2 50, über PH-Netz: 8-2 50 Der allgemeine Hochschulsport (AHS) ist das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule ist allen Hochs~hulmitg~edern zugänglich. Genaue Informationen Über Kurse. Orte und Zeiten werden zu Beainn des Semesters durch Anrhiäae (ffi 11. Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum inder SchwarmaMstraBe 175) &nntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches Informationsheii zum gemein- samen Sportangebot im AHS ( l i i beim AStA und in der Mensa aus).

Allgemeiner StudentenausschuB (AStA)

P 3, Hi3IlentaistraBe 2

&fnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr.

Der AStA fordert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen

der

Studenten

(M

B

W).

Gcescmhrer: Martin Böttcher, siud.

W.

Andraas Langbein, stut. pad.

Schwimmbedkarten und htemhmk

! W k n t e m m r e k

Der

AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften. aus deren Mitba die Sdenthhen Wim ter/-innen der FachbemWwib gewähll wden. Die Fachscheftan sind Wüef zwischen CaKaeremlsnundLehrenden,%befrrssensidiinsbesaiberemttFragenderShdien- na(orm fstudienmdnuna. W m m R e w M d i i z e i t i . der Studlenomenisati

W-

(13)

22 Omane und Einrichtunaen

, Organe und Einrichtungen 21

die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vor-

gänge,die von allgemeinem Interesse sind. Abtlg. Spielothek

Offnungszeiten:

Karl Niegisch, Geschäftsführer Josef Schneider, Akad. Rat Siegfried Sliwka, Dipl.-Päd. Thomas Fink, Dip1.-Päd. Kutturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwiplung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten.

Kuiturcaie Geöffnet Di

+

Do 9-18

Das Kulturcafe übernimmt einen Teil der kulturellen Aufgaben des ASU. Das Kulturcafe wird kostendeckend von Studierenden selbstvemaltet. Es steht vor allem Hochxhulgrup pen zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater.. .) oiien.

Prqekte (s. Lnformationstafel KG I1 Untergeschoß)

Die Arbeitsstelle nimmt neben Forcchunasaufaaben in den o. a. Bereichen folaende Auf-

Arbeitsstelle Friedenseiziehung

gaben wahr: Beratung und ~urchführung M; ~eiterbildun~sma~nahmen, ~ b n i s a t i o n

internationaler Kongresse in Gruppenpädagogik, Psychodrama und Beratung; die Entwick-

DieArbeitsstelle bietet LehrerlnnenlErzieherlnnenlStudierenden zum Thema Friedens-

erziehung: lung und Evaluierung von Konzepten in kpielpädagogischen und psychodramatischen Feldern.

Bibliothek: Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dokumentations- materialien

Arbeitsstelle

für

den

Unterrichtsbereich Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik (AWT)

Beratung: bei Planung und Durchführung von Projekten und Untersuchungen

für Wräge, Veranstaltungen und die Behandlung im Unterricht

siehe Sonderprogramm und Aushang. KG

N,

Raum 211, Tel. W - 3 9 1

Prof. Dr. W. Roth, S. Braunger, C. Brandstefter.

Mo

-

Do tO

-

14 Uhr, Di bis 16 Uhr.

Experten: Leiter: Prof. Burkhard Sachs,

Sprechstunde: Di 15-16 IV 007, App. 316

GeschBfisführung: Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Sprechstunde:

Do

13-14

.

NI 003 a, App. 431

Öffnungszeiten: Di 73-15, Mi 13-14, Do 13-14 und nach Vereinbarung

M i :

öftnuy)sil.eiten:

Ibbei.EsstsMe

für Gruppenpädagogik und

PsychakamForschung

11 UG -109, T&. (0761) 68 24 55

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Leiter: hd. Dr. Edmund Kasel Leiter: Prof. Dr. H.J. Weiand

Sprechstunde nach Vereinbarung IV 001 A App. 441

.

.

Mmbert&nnen: J c x d Schneider, Dipi.-Päd. Akad. Rat Karl N i x h

Barbara W-Sikofa, OCtRBtin

Renate Huwerth, Dipi.Pad. Stdhr. Leiter: Dipl.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Sprechstunde: Mo 15-16 Rat IV

-

101, App. 443

Wb.

F'wChodrama BodemeZhm fhsinger,

Claudia

Fink Thamas Merk&, Heide Frommhem. Renate Thurmer.Herrmann Ratwt, FTmWki- Edeltraud kkiermann IV

-

102. App. 442

Technik: CIaus Gassmann (Fdmbereich}

IV

-

123, App. 446

Erich Queitsch (Video-%Technik) IV

-

122, App. 445

(14)

Organe und Einrichtungen

Prof. Dr. Hans Dudel FB III

Prof. Dr. D. von Heymann FB IV Prof. Dr. Karl Seitz FB V

Claus Gasmann AVZ

N. N., stud. päd.

BiMiothek der

Pädagogischen

Hochschule

Öffnungszeiten: Leihstelle: Leiter: Stelivertreterin: Erwerbungsabteilung: Benutzerberatung: Fernleihe:

Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Telefon 682-202 Dr. Peter Glanzner I 207, App. 205 Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektonn 1 102, App. 203 Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin 1 102, App. 203

Barbara Schnefi, Bibliotheksassistentin

I 101, App. 204

Alexander Thiel, Bibliotheksangestellter

1 101, App. 204

Angelika Rheinberger, Bibliotheksangestellte

I 206, App.

ao

Christa

W h , B~bliotheksamtmann

1 104, App. 207

Georg J. Berth, BiMiotheksoberinspektor

I 104, App. 207

Cornelia üaubert, Bibliotheks-Oberinspektorin I 103, App. 206

Gabriele Marx, Dipl.-Bibtiothekann Josef Bnmder, Bibliotheksangesi8ilter

I 105 App. 202

Anneiiese &ichhoh. Bibliheksaq+steIite

1 105 App. 202

Christa Kitzig, Bibltotheksangestetite

I 105. App. 202

lsoMe Landwahr, Bibliheksangesteiite l105,App.202

Dieter Se&, BiMbtheksmgesWiter l105.App.202

Johannes Bmmuw, B i M i M L ~ r i n s p e M o r lla5,App.aiw

A x s i ~ B i b rioaApp202

24 Organe und Einrichtungen

Bibliothekstechnischer N. N.

DienstIEinbandstelle: 1 105, App. 208 Auszubildende: Alexander Keller

Harald Volz

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 215 000 Bänden und f3i7 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len, der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Benutzer (Leh- rer) unter Vorlage eines gültigen Studi---..sweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt Über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulsiccungsarbeiten sind als Präsenzbestand n k M auskihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, saMeit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung mu8 in der Woche des Abgabetermins durch pecsthliche Vomprache bm. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebiihremrdnung

(s.

Aushang) an.

Die Bücher sind piieglich zu behandeln. Der Entleiher h&et für den wllen E-rt eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn becchädigie oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacM.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gesiaitet. Einführungen i n die Bibliohkbemtzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenfühningen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Tennine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht wrhandene Bkher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorat werden.

~ e b & d e r Hochschulbibliothek stehen den HochschulangehMgen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenaucweises noch foigende BiWiUheken zur W g u n g :

U n ~ ~ i b l i o t h e k , Warthmannpktz 2 Ofhungszeiten:

Leihstelle:

Mo,

Mi, Fr 9-16 Uhr, Di und Do 9-18 Uhr, Se 9-13 Uhr bemai: Mo-Fr 6-20 Uhr, Se 9-l3 Uhr

Stadttriichefei,

MünsterpWz 17

Mo und Fr 10-12 und 15-19 Uhr,

D

i

10-18 Uhr,

(15)

Organe und Einrichtungen 25 Caritas Bibliothek, Karlstraße 40

Mo, Di, Do, Fr. 9.30-12.30 U. 13.30-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-Straße 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 11 Mo-Fr 9-12.30 und 15-18.30 Uhr

Die Seminar- und Institutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der Hochschule in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Universität entnommen werden.

EDV

1 Informatik

Der Bereich .EW I Informatik ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich I11

der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Mi 16-17,111- 101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschtiftsführer: Dipl.-Md. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 9-10, 111 -101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Lothar Moehrke, Realschullehrer (abgeordnet)

Sprechstunde: Mo 18-19, 111 -102

Walter Georg Sielaif, Realschullehrer (abgeordnet) "prechstunde: Do 1&19.111 -102

Systemtechnik: k r t i n Duffner

lil -102, App. 373

Sekretariat: Else Kaiser

111 -101, App. 339

Beirat: Prof. Dr. Heinz Nolzen (Vorsitz)

Forschungsstelle

der Päbagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wis~enscha~che Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgebe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und der Mitwirkung bei Fotschungswrhaben von Mitgliedern der PH, insbesondere im Bereich

der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschuliehrem, Diplomarbeiten, Dissertationen, Examensarbeiten).

Prof. Dr. Hartwig Haubrich

Sprachstunde: Di 10-11, 1 2l2, App. 214 Stellvertr. Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Roth

Sprechstunde: Di 14-15, IV 2l1, App. 391 Geschiifwührung: Erdrnuthe Bauer, DipJ.-Psych.

Sprechstunde: Di 9-10 U. n. V. IV 004, App. 313 Wiss Miiarbeiter: &. Utrich Sch'Hler, 0ipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi Do 9-10, W 010, App. 374

26 Oraane und Einrichtungen

Programmierer: Beirat:

Horst Farkas-Richling IV 002, App. 375 Rektor (Vorsitz)

Leiter der Forschungsstelle Leiter der Fachbereiche I-V

Forschungsstelle Migration und Integration

-

Zentrum für Migationsforschung, zweispnchige Erziehung und interbiiturdles Lernen

-

Die Forschungsstelle Migration und lntergration führt wissenschaftliche Projekte durch und gibt die Vierteliahresschrift INTERKULTURELL heraus.

S e berät Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen, Elwachsenenbildner und Wissenschaft- ler zu didaktischen, Übergreifenden pädagogischen und wissenschaftlichen Fragestel- lungen.

Eine wissenschaftliche und Auswahlbibliothek und eine Zeitschriftensammlung können zur Information genutzt werden.

Leiter: Guido Schmitt, Akad. Oberrat Mo 11-12.30 U. n. V., IV 212, App. 312

Wlirbeiterinnen zur Baratung für Lehrerlnnen von Aussiedler- und Flüchtlingskindem: Sabine Hahn, Reallehrerin, N d . Mirbeiterin Lissia J. Neeliplakal, 0'il.-*h., wiss. Mirbeierin beide IV 212, App. 312

Sekretariat: Jutia Stech, Angestellte, IV 003, App. 311

krstitut für W~terbiMung

Das Institut für Weiterbildung ist

eine

zentrale Einrichiung der Padagogischen H-hule neibum. Es dient der Durchführum von Lehre. Forschuna und Studium. wibeschadet der

-

in der b e r u f i i i Weiferbiidung, insbesondere in der Fort- und WeitcHbrldung für

Lehrer und Ausbildar

-

in der aligemeinen Webrbikfung. insbesondete im Seniiorenst~tum. Artwtsäume: KG II, Raume 010,Oi2; App 244 hngsneiten: hlo-Fr 10-12

Leiter. Pmt Gerhmd*Preiß

SteavettrshendarLeitef: W . D r . ~ ~

Wtssenschaitiiihe Mhbeiter: Roswitha Lehmann, M.A.. Ass. d. L. Bemd

Steinhoff,

Ass d. L.

Ciaudia N i

(16)

Organe und Einrichtungen 27 28 Oraane und Einrichtunoen Sekretariat: Margot Dannenfeld, Angestellte, IV B 001

B,

App. 426

Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

Sprachdidaktisches

Zentrum

des

FB

II (SDZ)

Sprachdidaktisches Zentrum des FB I1 (SDZ)

KG IV 105 A, 105 B, 105 C, App. 471 Leitungsgremium: Prof. Dr. G. Rückert (Deutsch)

N. N. (Englisch)

Prof. Dr. E. Rattunde (Französisch) Geschäftsführender Leiter: N. N. Wissenschaftl. Mitarbeiterlinnen Deutsch: Englisch: Französisch: Dr. K. H. Jäger, M. A. StR a. e. H. IV 127'. App. 331 Sprechstunde: Do 12 U. n. V. C. Dier, Realschullehrerin 1V 104, App. 439 Sprechstunde:

Do

13-14 Dr. I. Müller-Zannoth, Akad. Rätin IV 103, App. 321

Sprechstunde: D, Mi, Do. 11-12 0. KQhn, M. A. Akad. Rat

N

129, App. 333

Sprechstunde: Di 10-12. Do 10-12 h u -

des

SDZ: M e d i i und Arbeitsraum IV 105 C

MO-& 13-16 und gemäEl Anschlag

Das SIXZunWB, in F m einer Pr&enzbibliothek. MHmiaiiin F r den Unterricht in den F& chern Deufsdr, Englisch und Französisch im Text-. Ton-

und

Bikibereich (einschl. FitmM- deom; begmmte Ausieihe im Fach Englisch U. Französisch.

Austawchpmgmmme

für

Studiitende

der

PWagogischen

-

Hachschule

hn Rahmen

eines

A b k o m m zwischen der ~ l e u n d d e r S h s g o n

U n i ~ d i d a n ~ J h ~ m ~ n ~ ~ i ~ C d ~ n

University of Waikato, Hamilton/Neuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze (vorzugsweis,e) für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Ende Juni oder Mitte August. Reisekostenzuschuß wird gewährt, Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen (entsprechen den Kosten in Deutschland).

Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

Ecole Normale du Doubs, Besanqon Sprachlich-landeskundliches Programm für Ca. 10 Studierende, 4wöchig (Termin: in der Regel Februar I März).

Ecoie Nonnale de Perpignan Sprachlich-landeskundliches Programm für Ca. 10 Studie- rende. Dauer: 1 Monat (Termin: in der Regel September /Oktober).

Der Austausch mit Besancon und Perpignan wendet sich zunächst an Studierende des Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für dieTeilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver- stehenskenntnisse) im FranMsischen.

Im Gegenzug werden entsprechende Gruppen aus Frankreich (EN: Studierende fiir den

Primarschulbereich) innerhalb des Faches Französisch der Pädagogischen Hochschule Freiburg betreut. In der Regel Mitte Juni

-

Mitte Juli.

Auskünfte und Anmeldung: Fachsprecher und Vertreter des Faches, KG IV 128, 129, AM> 332 und 333

ERASMUSShtdienprogramm .Interkuiturelk Pädagogik' (Gemeinsames Studienpro- gramm der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verona, Catania, Palermo, Salemo-ud Saloniki)

An der Padagogischen Hochschule Freiburg kann in allen Lehramtsstudiingangen und irn Diplomstudiurn Ausländerpädagogik als Studienschwerpunkt studiert werden.

Studierende mit diesem Schwerpunkt und andere Studierende können einen Teil dieses Studiums

an

den oben genannten Partnerhochschulen in Italien und Griechenland durch- fithren. Dazu sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Das Studienpmgramm ermÖgJicht deutschen Studenten und Lehrern, die pädagogischen, sozialen und kuiturellen Probleme der Armterwanderung aus der Perspektive des Entsendelandes zu sehen. Das Studium wird zum Teil mit italienischen und griechischen Studierenden durchgeführt. Die notwendige Vbrbereitong iür die Auslandsaufenthalte geschieht durch Teiinahme an Sprachkursen in italienisch und NeuGriechisch sowie an speziellen Einführungssemina- ren (siehe \Eoriesungsverzeichnis).

Es sind Gtuppenaufenthalte und individuelle Studienaufenthalte vorgesehen. An der Uni- versitat Saloniki können auch Sommer-Sprachkurce besucht wenden.

Für dieStudienaufenthalte werden keine Studingebührep erhoben.

Es

besteht voraus- sichtlich die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung

zu

erhalten.

Im Austawch werden Studierende der Parfnerhochschulen an der Pädagogischen Hoch- schule Freiburg studieren.

Nähere lnfwmationen am Anschlagbrett ErasmusStlPdienprogramm KG IV, 2. Etage neben

R205undbei

Prof.

Dr.

N. Eiotefam, ffi IV. R 205 Prof. Dr. G. Brinkmann, KG II, R 013 Dott. A. Portera, KG IV. R 205

OusPauSkmthbic)in

-

KG IV, Raum 203

terter.

P&.

m.

WOHgang mter

Adragen ober das Sekretariet des Fachkxeichs

Es,

App. 286

KG [V, Raum 202 Lertsr:Pboff.DrFenknandGrat

(17)

Omane und Einrichtunaen 29 30 Organe und Einrichtungen

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-Stra6e 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung Nschen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie renden können sich beim Auslandsamt über Austausch~maramme.

.

Studien- und Stiwn- dienm6glichkeiten beraten lassen.

In jedem Semester wird eine lnformationsveranstaltung des Auslandsamts an der Pädage gischen Hochschule durchgeführt (s. Anschlag).

Sprechzeiten des Auslandsamts: Mo-Fr 9-12 Leiter des Auslandsamts: H. Rams, Dr. h. C.

Vorsitzender des Auslandsausschusses: Pmf. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Evangplische Studentengemeinde

(ESG)

Turnseestrab 16, Tel. 7 41 44

Unser Gemeindesymbol ist der rote Hahn:

er bedeutet für uns

d

i

e

Aufforderung, wach zu bleiben für die Entw~cklungen

an

den Hoch- schulen, ih der Kirche und in der Gesellschaft; deshalb halten wir es fiir notig, auf der Suche zu bieiben nach der Kraft des christlichen Glaubens, nach unserer eigenen Menschlichkeit (Petsbkhkeit) und nach Formen des Mieinanders. Wir wollen uns am leben freuen und Bedrohlichem widerstehen.

Ulrich Schafle, Studentenpfarrer, Pastoraipsychologie. SprecMen: Mi 16-17 Uhr; Do 11 -12 Uhr Beratungsgespräche nach Vereinbarung N. N.

Lore Kaps, Sekretariat

tagf. 10-12 und 15-18 Uhr Tarik Tabbara,

ZDL

tägi. 10-12 Uhr und 15-18 Uhr Gomsdmw

Samstag 1815 Uhr in der Christuskirche mit a n s c h l i i m Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (KHG)

Reinhold-Schneider-StraBe 37, 7800 Freiburg, Tel. 6 80 01 -35

Die Katholische Hochschulgemeinde FreiburgLittenweiler wendet sich an alle, die im B e reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule aus dem Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der räumlichen Nähe bietet sich die KHG-Littenweiler besonders für die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

Studentenpfarrer

Wdfgang Herkel, ReinholdSchneider-Straße 19, Tel. 6 80 01 -36.

Sprechzeiten: Do ab 18.30 Uhr während des Gemeindeabends im KHG-Clubraum des ASH oder nach Vereinbarung.

Gemeindeiutorin

Gertrud Bohrer, Kartäucerstratie i8, Tel. 2 69 67 Sekretariat

Helga a h n , Reinhold-Schneider-Stra6e 37, Tel. 6 80 01 -35 geoffnet Mo.-Fr. 14-18 Uhr

~emeindeabend und Gomsdienst

Do 1830 Uhr Gerneindeabend im KHG-Uubraum des ASH anschl. Gottesdienst Gottesdienst und Veranstaltung zur Semestercröffnuq

werden in einem Faltblatt aktuell bekanntgegeben.

~udolf Devii, D@.-Sozialarbeiter (M)

b r e t t o s i r a k M a, T&. 7 10 76

Sprechzeiten: Di 10.00-12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr

Fr

10.00-12.30 Uhr und nach Vereinbarung

K a k ~ e r a t u e k ,Ehe

und

Familie" und Psycnotherapcuthche B m t ~ m jakob-üurckhardtStra6e 13, Tel. 2 47 49

KHG Fteimrg

~oretiostraüe 20 a, Telefon 7 10 75 Studentenpfarrer

Dr. Andreas Knapp

Spfechzekten: Mi 9.00-1 1 . W Uhr und 15.00-16.00 Uhr Fr 10.00-$1.00 Uhr und nach Vereinbarung

Matthias Berg

Sprechzeiten: Di 14.30-1830. D0 9.00-12.00 Uhr und tmch Vereinbarung Assisteniin der Hochschulgemeih:

Th-

W k

Spr&zeiten: Di 9DO-12DO Uhr. Idi 15.00-163 Uhr und nach Vet.einbarung Veranstaltungen der KHG Lore(tosheBe sind in dem gemeinsamen das m Bagmr

des

Semesien aIfIiiegt. auegaachrieben. Wk bitten um Beachhing.

(18)

32 Oraane und Einrichtunoen

Die

Müll-Lawine

bremsen!

Abfall-Wertstoffe

in die

Grüne Wert stoff -Tonne

Abfall-Wertstoffe sind leere Flaschen, Gläser, Metalle, Papier, Kunst-

stoffe und Alttextilien, die wieder zur Herstellung neuer Produkte

verwendet werden. Dadurch wird der äußerst knappe Deponieraum

geschont, Rohstoffe und Energie gespart und die Umwelt entlastet.

Ein

In

1

die

Grüne

Wert

stoff Tonne

Plus

für

die

Umwelt

Nicht

in

die Grüne

Wertstoff-Tonne

+

Papier

-

Lebensmittelreste

+

Flaschen, Gläser

-

Gartenabfälle

+

Metalle

-

Windeln

+

Kunststoffe

-

Milch-, Safttiiten

+

Alttextilien

-

verschmutzte Abfälle

-

Farb-,

Olreste

-

Chemikalien

-

Medikamente

Grundsätzlich: Abfall vermeiden

-

Batterien

Pfardfhchen

statt Einwegflaschen

UM&*

Verpackung

vermeiden Stadt heiburg 1 Br

e

Auf W c g w e h 6 k I verzichten - FnIuparkbemebe -

Eiufstasched anstelle

von

Plastiktüten

Studentenwerk Freiburg

7800 Freiburg, Schreiberstraße 12, Telefon 21 01

-

1 Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz Über die Studentenwerke in Baden- Württemberg ( S m ) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller Staat- lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Päda- gogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachim Müller-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Dipl.-lng. Adolf Neubauer

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, be- trägt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 44,- DM. Einzahlung: Pädagogi- sche Hochschule Freiburg, Konto-Nr. 200 777 1 ( B U 680 50 101) Offentliche Sparkasse Freiburg.

AufschlUsselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg Semesterbeitrag:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks DM 11,-

b) Dariehenskasse DM 2,-

C ) Hartefonds für Zuschisse DM 2,-

d) W e b der Kinderkrippe DM 5,-

e) DiebsMi- und HaftpflihhrersicheNng DM 1,lO

9

Psychotherapeutische Beratung DM 8.10

g) Fachschaflshaus DM 1,50

h) Wnraumbeschaffung DM 4.30

i ) Wohnheimvemaltung

DM

9,-

Swnme des Beitrags DM 44,-

3-

ieiterin: Renate &ybefgm TeleaDn &I 0% -214 Sachtiearbeitung: KaMieiw Hemile %I&m 21 01

--3

-und-:

In besonderen Härtefällen bestehl die Moglichkeit,

ein

Studknab~~hlu%larlehen b e b

~ o d e r e i n \ i w n S h r d e n t e n i r e r k V e n m t t e # e s B a n ~ a ~ m e n . Das~kannmaximetfÜrdieDarierwnf2Manaaenvergieben~.AuBenk#n b e w i B i i d a s S i w h W m m k i n ~ B e i h a f a n a u a d e m ~ i m figkeiten vemdttelt werden.

(19)

Omane und Einrichtunaen 33 34 Organe und Einrichtungen

Im Raum 108 ist ein „Kulturtreff" eingerichtet, der Montag- bis Freitagnachmittag geöff- net ist

-

zum Zeitunglesen, Reden, Entspannen . . . Daneben bietet der ,Kulturtreff allen interessierten Studenten die Möglichkeit, Bilder oder Skulpturen auszustellen, eigene .Werke6' vorzulesen, Theater zu spielen oder Vortragsveranstaltungen durchzu- führen. Offnungszeiten: Mo-Fr 13-18 Uhr.

RegelmäBigeg Kleinkunstabend: Donnerstags 19.00 bis 23.00 Uhr Krabbelstube

Für Kinder von Studentinnen und Studenten im Alter von ein bis drei Jahren, Glacis- weg 3, Telefon 21 01 - 238.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis lü.00 Uhr Anmeldeformulare sind erhältlich an der Pforte des Studentenwerks, Schreiberstrase

12- 16, und in der Krabbelstube, Glacisweg 3.

Seit dem WS W 8 6 sind alle Studierenden der dem Studentenwerk angeschlossenen Hochschulen haitnflicht-, unfall- und diebstahhrersichert. Die HaftDflichtvecsicheruna er- streckt sich auf ~ k i a k e i k n . dii irn Zusarnrnenhana mit dem ~tudiurn stehen. also 2nd auch Exkursionen &er sogenannte ,0bhutsch8den' eingeschlossen. Die ~nfallversi- cherung umi& auch Wege zu den Mensen. Nahere Auskünfte bei der Sozialabteilung Über die Gardemben- und Fahrradversicherung ist Diebstahl im Hochschuibereich ab- gadeckt. Schadensmekhing in der Alten UniversitBt, Telefon 21 01

-

234.

Kiaus Scheuing, Schreiberstraße 12-16

T m21 01 -280

Bemd S p i l , Schreiberstmße 12-16 -webn21Ot-281

I n der Mensa 111, Freiburglittenweüer. Kunzemveg. haben Sie w i c h die Wahl zwischen v e m c h i i Genchien. Eimefheiten entnehmen Sie bitte den Spekqiänen.

- .

iwatzkh

stehen die Mensa I, Rempartstraik 18und die Mensa

LI,

W s t r a 8 e 9a, zur

Wfikgung. HierwerdenmontagsbisfreitagsmeiMenüsundeinEintopiserictäangebo-

ten. Abmäeum wird in der Mensa II und in der Crifäena der Merara Ifl abgegeben. Samsfegs wiid in der Mensa I

mischen

1130 Uhr und 13.30

Uhs

ein

h&agesm abge-

geben.

EmmbonsemaHen Siemonlagp bis&-mischen 11.45 Uhr und 13.S Uhr U& fraHagg miechen 11.45 Uhr und 13.üü Uhr in 5 e r ~ ~irr

&

k Ei- s der M e c w a I f t a n e i n e m k t s o n d e r e n ~ u n d a m ~ 8 v , d e f ~ d e r ~ c i a , ~ i n d e f M e r x P a I u n d I t t i K ? n & @ b i s ~ ~ 11.45Uhrund M.OOUhr undabndsinderMItrt9aW

misd\en

1730ührundt9,15Uhr.

undinafiendrsi

Cafeterien

Den Mensen sind Cafeterien angegliedert, in denen Getränke, Snacks und Gebäck ver- kauft werden. Weitere Cafeterien befinden sich im KG III (UniversitäV(Cafr2bar) und der Universitätsbibliothek sowie im ErdgeschoS des KG II (Uni).

Das Studentenwerk mu8 sich eine Änderung der Öffnungszeiten vorbehalten, soweit dies aus organisatorischen Gründen erforderlich ist.

Öffnungszeiten der Cafeteria in der Mensa III

Mo-Do 8.00-19.30 Uhr Fr 8.00-16.30 Uhr Fachschaftshaus auf dem Cchauinsland

Auskunft und Anmeldung: Martina Krebser Telefon 21 01

-

282

Hüttenwart: Peter Hennle Telefon 0 76 02 - 221

1. Das Fachschaftshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher Ar- beitsgemeinschaften und Tagungen der Universität, der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule. Die Tagungen stehen unter der Leitung einer Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines als verantwortlichen Leiter benannten Mit- gliedes einer siudentischen Gruppe.

Soweit Plätze verfügbar sind, kann das Fachschaftshaus von Bediensteten undAn- aehöriaen der Universitat. der Musikhochschule. der Pädaciooischen Hochschule

-

-

Ünd d& Studentenwerks ~reiburg genutzt werden.

2. Der Antrag auf Benutzung des Fachschaftshauses ist beim Studentenwerk Freiburg, Schreiberstraße 12-16,7800 Freiburg, auf dem hierfür vorgesehenen Formblatt ein- zureichen. Die Formblätter erhalten Sie auf telefonische Anfrage.

C } Amt a r AusbWungrtordanuul

&rarbeihingdecBwaG: Snidentenwerk Freiburg

Anstalt des M4Wiiihen Rechts

c%8&mMume:

Sc- 12-t6. 'I;elefon21ln-m Schulen 10,- 4,

-

18,- L e i s t u n g e n bernachtung ~ncl. Fnihstikk und üettwäxhe

-

im Schlafsaal

-

im Ein-Mehrbettzirn-

mar (werden nicht an Studenten und Schi&

abgegeben) h l l i oder Abendessen wlpensionspreis Schtafsaal Wlpencionspreis Ein-IMehrbettzirnmer Gasta 14.- 16,- 6.- 26,- 28,- Vom Studentenwerk Freiburg betreute Hochschulen pm Tag 9,- 3,- 15,- . Mitglieder. Bedienst. 10,- 12,- 4,- 18.-

m.-

(20)

Organe und Einrichtungen 35 Sprechstunden: Di 9-12 Uhr, Do 13.30-16 Uhr

(aufler März und August)

Förderungsreferent: Richard Barth Telefon 21 01

-

240

Stellvertreter: Sigrid Foss Telefon 21 01

-

254

Gruppenleiter: Ludwig Edelmann Telefon 21 01

-

242 Sachbeatbeiterin iür die

Pädagogische Hochschule: Hannelore Kropp Telefon 21 01

-

253

d) Psychotherapeutische Beratungsstelle, Werderring 9, Telefon 3 98 97 Sprechstunden: Mo-Fr nach Vereinbarung

Sekretariat und Anmeldung: Margarete Bernecker, Ursula Timm Psychotherapeutische Beratung: Dipl.-Rych. Hermann Böckenförde

Dr. phil., Dipl.-Psych. Albert Fersching Dr. med. Erika Krejci

Dr. med. Peter Potthoff

Dipl.-Psych. Sibylle Schulte-Lippern

Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung.

-

Die Beratungsstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das erste Gespräch wird bereits wenige Tage nach der persönlichen Anmeldung vereinbart. Neben therapeutischen Gesprä- chen begrenzter Zeitdauer besteht bei entsprechender Indikation die Möglichkeit zur Teilnahme an einer psychoanalytisch orientierten Gruppentherapie. Eine Iängerdau- ernde-EInzehherapie kann nur in Ausnahmefäilen von den Therapeuten der Beratungs- stelle ubemommen werden. Es gibt jedoch gute Möglichkeiten, in Freiburg einen Thera- pieplatz bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten zu finden: auf Wunsch werden die Studierender2 in diesen Fragen beraten.

e) Zi-ng in Fmiburg und Umgebung

\/emumung täglich 9-12 Uhr, donnerstags 14-16 Uhr

Zimmeraufgabe durch 9-12 Uhr (und 14-16 Uhr nur telefonisch unter Vermieter täglich Telefon-Nr. 21 01

-

204)

Leiter: Peter Folgmann Telefon 21 01

-

271

Sachbearbeitung: Karin Kuner Telefon 21 01

-

272 Anmeldungen für Wohnheime und Wohnungen sind an die Wohnraumverwaltung des

Stu#enWnwerk

zu

richten.

Die Sprechzeiten sind: dienstags 9-12 Uhr, donnerstags 14-16 Uhr, in den Semesterferien nur dienstags. Studenbmmh&eime (3Sgec Snwkntsnvrerk Freiburg)

UIfich-ZoshnHaus.

Lehener Stra8e 90 Telefon 88 12 T l

176 PI-

Mietpreis: Einzeizimmer 200.- DM grofles Einretrimmer 221,-

DM

Telefon 88 12 12 An-, AbmeJdung &-Fr 8-10 Uhr

MietpWs: Einzeiximmer

MO,-

DM.

App. 240,- DM

a d e s Einzeizimmer 240.-Dkk

36 Organe und Einrichtungen

Wohnheim Händelstratk 20 Telefon 21 01 - 206

223 Plätze

Mietpreis: Einzelzimmer 180,- DM 1210,- DM

Wohnheim Hindenburgstraße 68 . Telefon 21 01

-

206 113 Plätze

Mietpreis: 200,- DM und 240,- DM

Wohnheim Kappler Straße 50 g

+

h Telefon 21 01

-

295 84 Plätze

Mietpreis: 273,- DM 1294,- DM 1325,-

DM1339,- DM1357,- DM

Wohnheim Risfer Hof, Talstra8e 49-75 Tdefon 21 01

-

295 163 Plätze

Mietpreis: 333,- DM 1 337,- DM

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf das allgemeine lnformationsheft für Stu- dienanfäncier der Zentralen Studienberatuncrsstelle, das in iedem Semester neu heraus- gegeben Grd und auf ein Merkblatt Über &s Wohnen in der Studentensiedlung. Notunterüünfte

Das Studentenwerk Freiburg gellt zu Beginn des Wintersemesters in der Bertddstraüe 17, Alte Univenität, NotunterkUnfte bereit. Telefon 21 01 -234.

Für die Zeit der Zimmenuche ist es in begmztem Umfang möglich, in der Jugendher- beme Freibura. Ottilienwiese. KartäuserstraBe 51. unterzukommen. Telefon 6 76 56 Bei der-Aufnahme ist ein gültiger Jugendherbergsausweis vorzulegen.

Sekretariate der ,

Stwknternnohnheime

amlerw

Bauträger

Alban-!Stoiz-Hws, Reinhold-SchneiderStraüe 51 Telefon 6 80 01 48

Atberhrs-Bune, KlarastraBe 18 Tetefon 278425

nur für mamtliche Studierende

Coikgium Sapienöae, torettostraße 20a Telefon 710%

Evangelisches Shidentcnurohnheim, Elsässer Stra6e 38 Telefon 8 48 68

-m, Kappier Strak 57 Telefon 67980

Versicherungen

Warend des Studiums besteht gesetzlicher Untallversichrungsschutz. Versichert sind

Ste auch während des direkten Weges zu und von der Hochschule sowie bei studiibezrj genen Veranstaltungen au8erhaib der Hochschule (z. R Exkursionen, Praktika). Die Unfall- VerScherung Ist kostenlos.

Darüberninaus sind alle Studierenden der Padagogixhen Hochschule Über das Studen- tenwerk Fretbwg

--,

unkrlt- (zusaMih zur gesefziiihen Unfaiiversichrung) und cfiebrtatrhracirichert.

Die g ercheckt sich auf Tatigkaiten. die im

Zusammenhang

mit dem S

t &

- Psi E x k u n M n oder

m a n n i e

,,ObhukMdM &ge- shbsen

(siehe auch

n-I des Studentenwwks Seite 29).

(21)

Organe und Einrichtunaen 37

Fundsachen

Die Fundsachenstelle befindet sich im KG 11 001. Hier werden Fundsachen gesammelt und auibewahrt, die auf dem Gelände und in den Gebäuden der Pädagogischen Hochschule und der Mensa III gefunden werden. Fundsachen, deren Eigentümer nicht feststellbar ist, werden nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung versteigert. Auf Versteigerungstermine wird durch Aushang hingewiesen.

Studienberatung an der Pädagogischen Hochschule

Zu Beginn des Semesters führen das Prorektorat, das Studentensekretariat, das Akademi- sche Prüfungsamt, die Fachverireter und die Fachschaften besondere Gruppen- und Ein- zelberatungen zur Einführung in das Studium durch (siehe Mitteilungen für Studienanfän- ger und Anschläge).

Zur Information bezüglich der einzelnen Studienfächer stehen alle Mitglieder des Lehrkör- pers in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Zu speziellen Fragen geben die jeweiligen Se- natsbeauftragten Auskunft.

Für ~ r i i f u n & ~ e n sind die Prüfungsämter, für alle Fragen, die mit den Schulpraktika zu- sammenhtlngen, ist die schulpraktische Abteilung zuständig.

Zent* -ng der Hochechulregion

Die Zentrale Studie ratung der Hochschulregion Freiburg informiert über Studienmög- lichkeiten. Studiesussetzunaen, Bewerbunos- und Zulassunasveriahren. Inhalt und Aufbau von Studiengiingen, Fächerkombination~n, Fach- und ~~hschulwechsel. Sie

be-

rät bei Überlegungen zur Studien- und Berufswahl und bietet Hilfe an bei der L6sung psy- chosozraler Probleme (2. B. der Klärung persönlicher Fragen und ihres Zusammenhangs mit dem Studium und dem Studienveriauf). Zu diesem Zweck a h i t e t sie U. a. zusammen mit den Fachberatem der Hochschulen der Region Freiburg, der Berufsberatung für Abitu- rienten und Hochschüler, der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks und dem Akademischen Auslandsamt der Universität.

Die Zentrale Studienberatung hat ihre Hauptstelle in der He~nrich-von-Stephan-Str& 25, 7800 Freiburg, Hauptgebäude, €G, AnmeMung Raum 012.

Sprechzeiien: Mo bis Do 9-t1.30 Uhr, Di und Do 14-16 Uhr

T&.: (07 61) 203-42 4 6

Eine Aueenstelle der Zentralen Studienberatung M n d e t sich in der Pädagogischen Hoch- schule, Kunzenweg 21,7800 Freiburg, KotlegiengebZiude I, €G, Raum 16 A.

Sprechzeit: Di 13-17 Uhr Ta.: (CR61) 682-268

OFFSETDRUCK

-

BERNAUER

Bötzinger Straße

14

I

Drucke bis

DIN A 2

(Gewwbeg&iet Haid)

FOtOsatZ

7800

Freiburg

Komplette Herstellung von

Telefon (07

6t) 47

10

02

Büchern

und

Dissertationen

i

38 Organe und Einrichtungen

Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule

Freiburg e.V., Kunzenweg 21, 7800 Freiburg

Der Zweck des \Fereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschaftlichen und cozialen Unterstützung, der kul- turellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der internationalen Zusammen- arbeit. Der Verein verfolgt dabei auccchließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mitgiiedschaft erwerben kann jede natürliche Person, jede Gesellschaft oder Handels- firma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich zu den satzungsmäßigen Zielen des Vereins bekennt lind diese zu fördern bereit ist.

Die Mitglieder sind.verpflichtet. einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eigenes Er- messen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar.

Der Vorstand besteht aus:

dem Vorsitzenden, Herrn Ud, hlizeidirektor a. D. Albert Maier, Senator e. h.

der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Käthe Henninger, Deutscher Frauenring, Ortsring Freiburg.

dem Schatzmeister, Herrn Dieter Merkle, Senator e. h., Direktor der h n t l i c h e n Sparkasse Freiburg

dem Schriftführer, Herrn Oberregierungsrat Peter Mollus,

dem Kuiturreferenten des Regierungspräsidiums Freiburg als Mitglied kraft Amtes, Herrn Regierungsdirektor Voiker Menzel.

dem Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mitglied kraft Amtes. Herm Prof. Dr. W. Schwark.

An die HerrrZnigung der FRunde der Pädegogischen Hochschule Freiburg e. V. Ku- 2l, 7800 F*ik#g, TM. (07 6t) 6 82

-

2 63

k h erkläre mich bereit. als M i t g i i i beinmeten.

Meinen Mitgliedsbeitrag setze ich auf DM jährlich fest.

Ich

werde

den ersten Jahresbeitrag von DM gleichzeitig

an

die Oftentlche Sparkasse h-eiburg, Konto,

Nr.

229 229 4 (BLZ 680 501 Qi) überweisen.

(22)

I

Erich Labitzke

GmbH

Gebäudereinigung

Büroreinigung

i

Fensterreinigung

Wiecherstraße 2 b

07800

Freiburg

Tel.

(0761) 81015

Wer heute an morgen denkt,

rechnet

mit

uns.

Sie haben Plane für die

Zukunft und wollen im Beruf

viel erreichen. Auch bei der

Wahl Ihrer Bank stellen Sie

hohe Anspruche Eine Bank

wie die Deutsche Bank mit

Erfahrung und Wissen ist

dabei der richtige Partner

Deutsche Bank

E I

Filiale Freiburg, Rotteckring

3

GeschäftssteHe Littenweiler, Lindenmattenstraße

32

drucken

wir

B k h e r ,

Ze~tschrifien

-

im

Umfang

unbegrenzt

-

D

I

-PnwWrucke

eln-

und

mehrfarbige Prospekte

in allen

europäischen

Sprachen

(23)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11