• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1966

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1966"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

. .

z s

Paed

257

:

SS 66

Pädagogische Hochschule

Freiburg im Breisgau

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

im

Breisgau

Verwaltung Lehrkörper Einführende Lehrer Studentenschaft Seite 3 4 10 11 V o i f e w n g e n ~ O k n O e n E r z i e h u n g s - u n d G r u n d w l s s e n s c h a f t e n Theologie 12 Padagogi k 12 Philosophie 13 Ps~dologk 13 Soziologie 14 Politik 14 Allgemeine D W k 15 Schulkunde 15 B e s o n d e r e U n t e r r i c h t s l e h r e A. Geistes- und naturwissen#haftlkhe Fächer

Religion G~ndschuMidakük Deutsch Reamen aearchime Erdkunde memb F W - Bild und Ton

B.

M u s i Bit-

(3)

Der R a r äw

-

P

Hodilchuk

Professor Karl Frank

Sprechzeiten: Mo 9-10 Uhr Do 1ü-12 Uhr Prorektor

Dozent Dr. Wolfgang Hug Sprechzeiten: Di 17-19

Mi 10-11 Uhr

Krieg, Heim Regiemngsoberamtmann Sprechzeiten: tägiii 11-12 Uhr (auüer Samstag) Friedel, Else Verwaltungsangestellte Ziihbtalk

KeBler. Sieglinde Verwalhingsangestelite sekmmw

L a Ingeborg Verwalhingsengesteilte Kreuk, Edith Venmbngsengeaellte Bemauer, Regina Verwaltungsengastellte Sprectneiten: täglich 10-12 Uhr (auBer Samstag)

Batikbrt+aailker

Stiefvater. Hans Medianikenmister Hltpri.idaaig

Dokf. Karf Hausmeister Hofer. Fiupert Hausmeiier Karl. Johann Pforte

Assel. Alfred, Freiburg, Rainhold-Saineider-Str. 37, Tel. 6 7928 Kath. Theologie Bauer, Johann. Dr., Menhausen. BBchelhurststr. 26 a, TeI. 2 53 22

Deutsch

Behler, Wolfgang. Dr.. Freiburg, Pädeg. Hochschule Philosophie Bitterlich-Willmann. Heinrich, Dr., Dipl.-Psychologe. Freiburg. Payrhdogie

Bleichestr. 15

Braunstein, Hermann. Prof.. Schutterwald, Tel. Offenburg 51 41 Musikeniehung Digeser. Andreas, Dr.. Schopfheim, Meisenweg 6 Gi$lisch/franzö8isdi Udel. Karl, Prof. Dr., Freiburg. Halierstr. 12, Tel. 474 00 Biologie

Eriinahagen. W. Prof.. Dr.. Freiburg, Ungenhardstr. 3 Pädagogik Feger, Eugen.

Lönach,

Juraweg 5. Tel. 35 24 Kunst- und

Werketziehung Flamm. Wiihelm, Freiburg,

U r a W .

51. Tel. 2

40

lV Kunsterziehung Frank,

W d .

Kappet b. Freiburg, Sdiulstr. 3, Ted. Frbg. 67830 Werkeniehung Frenk, Karl. Prof, Freiburg, Sdieffelstr. 26

Deutsch

Freile, F mFreiburg, Karirtr. 57 Ldibeselziei-iung Friedel,

Otto,

Attental

b.

Ebnet, Km. Frelburg mrkeniehung ßöQ Rainer, Dr, Frei-

Refnhoid4cbneMersO.. 14,

Tel.

6

Sü 17 PIysik Heinelf

OottMed.

Dr.. Dipi.+syämloge. Freiburg, Kapph SB. 37 PsyWA@e

Heeres.

Waiier, Prof. Dr, PrivatDozent an der Unhrersität

Salz-

bur& a

o. Prof.

am

Phitos. )n&M der Theolog. Fakultät Salz-

hrg; Umkirch. Schwenken-. T& in2 Phltorophle Hug, Woifgmg, Dr, Freiburg, SwWetWr. 1. Tel.

6

52 54 OeocRW,te KWih A m .

M.,

W- b. Frdkrrgl Beb*. $a Tel. 4 72 Allg. Didaktik Kiridief, M Friedr.. Rot.

D

r

,

Freiburg.

.

-

F

22, Potitische-

Tef, 3 48

W

Meub,

Otto. hetburg, Glümenffr.

la

MkUer-

KrEHebrr, Prof. Dr, Umkirch. im Tel. 3 BI

Pwo$ Nds,

W..

,

-

F

m.

1. T&. 6 72 83 RapR H e n n m . Ffedburg, Jdt.SBR-.

2l

hikrrgSt Oeort)en. ~artkircir*reg 41 rg, ßJammnW.10. Ted.

33978

F

Emny. Pmf- Dr, hgJkng. bkwwWr.7

--.

rmhekR

Dr,

Dr-. W-Chemikai,

Isbsk>.

A n H o r r n r d a p 2 D f -W 0-- M-

ThedoOk

-

Chemie

(4)

Auszug aus

der

Satzung

Graf, F e r d i d , Freibuag, Hansjakobrfr. 71 Hauser, Paul, Freiburg, ReinholdSaineider-Str.r. 37 Kaiser. Fritz, Freiburg. Im Höflin 8

von Bausuiern. Dietrich, Kirhzarten. Scheffelst?. 31 Birkner, Gudrun, Freiburg-St Georgen, Schneeburgstr. 24

Grimmdaabe, Barbara, Fmlburg, Kappefer Str. 16 Illossner, Gerda, Freiburg. Glümerstr. 1

Saimldt-Linnemann. ReM, Freiburg, Beethovenstr. 25,

Tel. 3 CR 85

Strab, Ema, Fleibur& Dreikdnw.

27,

T&.

2 29 15

Symalla, Oeorg. Freiburg. SchmdWr. 25

Etr~meriai. Albert, Oberschulraf F r e i i , Waldkhtr. 5. Tet. 6 i392

Qramlidi, Gudmn, Freihrg, Eiaibqmf. 26

HagmunF, Josef. Freiburg,

Mwstr.

lm

Kakiw, Gwiwd, Oberfehw, Ebrlngen. Hau$ Nr. 72, T&.

3

37

Sä~ummn,

Elioabeth.

Freibwg, Am hgm&iüe 13

seidel, WiIhehn. Phmr, Hugswefet b. Lahr, Tel. Lahr 26 13

Wlmer,

Oemard

S t u d m Fraibug. Stuttgarter Str. 11

Wirä,

Ulax.

,

-

FraBnirg. hiedridrstr. 25,

Tel. 3 55 QL Padagogi k Allg. Didaktik Geschichte/Erdkunde Klavier Klavier JugendmusiWGiiarre Flete Klavier Leibeserziehung Spmümrziehung Sprecherziehung Rote

der Pgdagogischen Hochschufe FrelWrg i. Br.

AngehStige der Hochxtiule sind die Mitglieder des Lehrkörpers,

d

i

e

Studenten und die Vefwaltungsbediensteteh

t. Dem Lehrkbrper gehören an:

4

die Professoren und Dozenten. b) die anderen hauptamtlichen Lehrer,

C) die hauptbewftidren

Lehrer,

d) die Assktenten und wlsssnschaffllehbn Hilfskräfte.

e) die Lehrbeauttriigten.

5 4 -

1.

Me

Zulassung zum

ordentli&en

Studium und die Ausbndwig @er

2 Die Studenien biiden

in

ihrer Oepmäielt

die

S&mmmhR Dkw,

von der Haarsohuis gefordert.

3. M e S b i d i e r e n d e n ~ ~ i ~ f ü r d b s o ~ E l n l i c h t u n g s n r r n d i ü r & O r g a n e d e r s i u d e ~ ~ B e R r & g e t u I & a h ~ ü i i Beiträgefürdk rozlden -PrerdennadiIiAe&

gabederBadürhiksedes-WPadaDogishtrnHodF

sdn~Is. die Beltrage nIr die Organe der sWem&m !Wb+tvemr4. ninaaUfVorsdrlagderShtdenDBRsduftvomSenat~ Schulkunde Oboe O w l Sport Violine Ev.

~~

Photographb Atlg. DidaMsk wid 0-ufdidsktilr

kwhmnew

(5)

3. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der Selbstvemaltung. Er beschlieBt und entscheidet mIt einfacher Mehrheit. Er Ist beschluBfähig, wenn '13 seiner Mitglieder anwesend sind.

4. Der Rektor berufi den Senat ein und führt den Vomitz. Er setzt die Tagesordnung fest und bestimmt die unter Absatz 2 genannten Punkte. Jedes Mltglied kann Vorschläge einreichen und die Ein- beruiung des Senates beantragen. Bestehen 5 Dozenten aui Einbe- rufung. so hat sie innerhalb einer W&e zu erfolgen.

5- Der Senat kann zu seiner Beratung für bestimmte Aufgaben Aus- schüsse einsetzen. Ober die AntrHge der Ausschiisse entscheidet der

Senat

Zusammen mit dem Rektor beaufsichtigt er alle Vorgänge der Selbstvemaltung und Gbemacht die Durchfühning seiner AuWEge.

Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt

6. In besonderen Fällen können auch Studenten zur Arbeit in Aus- schussen herangezogen werden.

7. Die Verhandlungen des Senats sind zu protokollieren. Fiir alle Tel- nehmer besteht die Pflicht der Verschwiegenheit Nehmen an den

Situingen neben den Mitgliedern des ~enates nichtbeamtete Dritte teil. so sind sie

vom

Vorsitzenden zur Verschwiegenheit zu ver- pflichten.

1. Der Reütor vertritt die Pgdagogische Hochschule nach aueen, aus- genommen in gerichtlichen Verfahren und förmlichen Verfahren vor Vemaltungsbehörden. Er sorgt für den Vollzug der Beschlüsse des Senates und etiültt die staat~l&n ~ u f t ~ g e i e ~ e n h e i t e n in eigener Verantwortlichkeit Der Rektor führt die laufenden Geschäfte bis zum Amtsantritt seines Nachfolgers. Er übt das

H a u s M t

der PBdagogi- d e n HachsehuIe aus.

2. Der Rektor wird auf die Dauer von 3 Jahren vom Senat aus dem Kreis der htniptmtiieh angestellten Lehrer gewählt. Die Wahl bedarf äer BesWiung d u M den Mlnlstefprssldenten. AmlieEenäe W* derwahl ist laut einmal zulassig.

1. Der Prorektor veMtt den Rektor bei

dessen

Verhindenrng und unter- atW ihn bar dar MOllwig seiner Autgebn. Er führt tim GesaiBfte bis wm Amtssntritt seines Nadrfolgsra

2 Der Prorektor nird fiir

dte

Dauer der

Amtsz&

des

Rektors aus ~ d e r ~ ~ ~ Lehrer- l i t eFtirdbWahldes n

~ ~ ~ 8 A Q S e n e s p r e o h e r r d e ~ D k ~

b s d * r t d e r ~ Q t d r d i e l l u f s i d r t s b e M k d a

1. Die Studenten unterstehen der Disaplinaqemilt der Hochsdiule. Rektor und Senat Oben die Disziplinargewalt

als

0- der Hoch- sdiuk aus. Die DiiplinargewaJt dient der Wehning von CItte, Ord- nung und Ehre des Hochschullebens.

2

Bel Anordnungen. welche die shidentlsche Diszlplln betreffen, werden

die Vertreter der Studeniensdtaft gehoh I n d~~ Fällen k6n- nen Anordnungen dlszipilnarer Art wmi Rektor getroffen werden. Sie bedürfen der na&iräglidwn Zusümmrng durdr den Sen&

3. Distipllnarstmfen sind:

3

venvamung

b) Verweis

C) Androhung der Awrschlie&ng von der pgdipogladren Hoddtule

d) Der AireschluB ron der Pädagogischsn Ho&adwk I

Me

Disziplinqewaii wird

unter

BeeeMung der falgenden -B

imdBsstimrnungenaurgellbt:

a] Die Vewamung

und

der WMW& werden vom FW&r

auqmpm-

dien. Die Androhung

dea

A t m e f t ~ und dir M h d von

d e r P B d a g o g i s d r e n ~ f e ~ d u i d r d a , 8 s n a t

b) Vor der

Vemangung

einer Dhztpik#isbooir W

st

~~

Oelegenheit tu einer Stellungnahme

zu

den

wgm

Rn

emoba#,

~ z u g e b s n . k i 8 s r d r m r n ~ ~ e r t r i t e r d e r S t u -

dententdraq die nicht dem AStA agehaisn gshkt wetden.

c ) D e r s 8 i l a t r k h g e t n i s s r n e r E e ~ u n d a ~ ~ k r n g i n

DisdpllnaranOeleOenhsiten

einen WozipThrrma&uß

ein.

Diesem

riind die Dkraplinarswhsn vor der EMd&dmg

arnnwcrkwrn.

Obsr

die Di*riplimvemandiung ist ehe NwemduM

ru

fertigctn. rrs

der &I Einlaffningen

dss

Stwtlersnden mWtl#Wt d , 4n

dm

imaK Aas

a

gmmnten D i i i i m M M n entedislda

de?

Sariat

(6)

Bel der Androhung des Aussci~lusses und beim Ausschlufl von der Pädagogisdien Hochschule erfolgt dies durch Einlegung des f) Ober den Ausschluß von der Pädagogischen Hochschu!e wird die Aufsichisbehörde unterrichtet Der Senat kann bei der Aufsichts behorde beantragen. den von der P&dagogisehen Hochschule aus- geschlossenen Studierenden von sämtlichen Pädagogischen H&-

srhulen des Landes Baden-Württemberp auerzusdiließen.

$ 1 1 Gsrthom

Zum Besua von Vorlesungen und Obungen k6nnen vom Rektor Gast- hörer filr eine bestimmte Zeit zugelassen werden. Die

Zulassung

kann jederzeit widerrufen werden.

hzeichnis der einfilhmnden

Lehrer

P IW

-HL Kratz, Qunhild OL Gök MatiaLuise

HL Pöppinghaus. Olga OL Waideis. Julius OL Kuhnimhof, Brunhild OL Andernach. Friedbert OL Mohr, Mrinann OL ~ c h i e ~ e l . Walter KR Fitterer, Josef OL Heilig. Eridi OL Merz, Adolf R Ries, Hans OL Neumüller, Heinrlch OL Schneider. Hugo OL Petnisek, J-f HL Schädle, lngeßorg Hiniidrobgdnk OL Schirmer.

Vera

OL Fischer. Manie OL G l i n m lmia OL Albert, Karf OL Bosdi. Hemicinn OL Maier, Will1 oLBowe,Josef H.kc8diok HL Schmitt. )JlaFgerete HL Maier, Bemhard OL

Seitr.

Emh

HL

H m W , Manfred KR Raser, Eduard OL Obrecht, Hubert R Beller,

Max

OL Hager. Paul Lorbing8duk- OL Ucht. Marla OL Noe. Peter OL Kranzbühler. Uselotte OL Sdu)negge, GottMed OL

ukat

wolfgang OL üonnann.

Emst

HL Kiipiel. Werner Weriten

B

-OL W,

Eliwrkrth

OL

W Wolk, Burger. AITted Merh OL Piiüg8r. Mprh R Ooldschagg. Edith p.iidar;iukhiJI- HL Kurz lnge HL &mn. Robeit HL iipfsf.

Marila

OL Flkmsr*

Horst

OL Wagner, Willfrisd OL Oret. Pauil O L k i s r e s , - L.rngdidiuk

m

~ e s d i . uisubm HL StrsuB. Bert. 01 wlwb, Hllde

ot

out,

fbit OL Lm48.t.F- OC W , Ruti ntgaaHar Ot

Navahil.

-

HL

marrt,w

(7)

Siudentenschafi

1. AStA-Vorsitzender: Georg Alt 2 AStA-Vorsitzender: Woltgang Gabriel Präsident des Studentenrates: Arnold B&er

Vizeprisldent: Gertnid Horn

SchriiifOhrer: Henrike Budiheit

Referenten : 1. Finanzen: 2 soziale Angelegenheiten: 3, politische Bildung: 4. kulturpolitlsehe Fragen: 5. kulturelle Angelegenheiten: 6. Reise und Ausland: 7. Presse und Werbung:

8. Sportreferentin : Sportreferent : 9. Förderung 1:

Förderung 11:

Sprechzebn des AStA: Mo U

Medithitd Ellendod Karl-Heinz Sch-r Menfred Anger Werner Haerdle Wemer Ubweky SusgBiirbel Burghart lngeborg Jahn Christa Krieg Günter Teutsch Heim Knis Bfigiite FutPerer

M C S a

1&10.15, Tel. 6 78 08

Vwlegungen

und oburbgen

Abkümingen: Arabische Ziffer

=

Md. Nummer

RBmisaie Ziffer

=

Semester V

=

Vorkung 0

=

Obung nV

=

nach Vereinbarung

EmMmgs- nnd

ß

w

n

-LLurnig-d.r8.buig

) 1 Die ordemtiichen Studkendm der PH Frelbug bilden in ihrer ßesamt- heit die Studentenschaft Alb

an

der PH immatrikulierten Shrdenten sind T*defribrdenäschenSabrtvemalbng.

5

5 O r g ~ e d e i r § t u d e n ~ M : A. Die Allgemeine -lung

R

i h r

Shrdentenrat (M)

C. Der Allgemeins Studenten-uB (AStA).

5

8 Der StR repr&enüert die Shidentens&lift

Wahfberedrägt und wBMber ist jedst

an

der PH Freiburg immcrblkraierte Student

$ 1 5 DerSWtrHtmlndestensebwnalbnMmatzueherSitzung~~~nen. Die SHningssi sind -i.

5

16 Unter die

~~

äes StR fallen:

1. Wahl des Prbidiume rind

das

1.

und

2 AStAVmkenda.

2 Die Erridrtung nni k f w a h . die W i g u n g iind Kontrolle des AStA.

3. Die

Genehmigung

des k h d m b p d

den

AStA

4. D i e B e a d r l u f 5 f a m i q ~ i I I e v o m A S t & ~ A n g a l e g a n - heiten.

5. Die Aufsadlq eher ßedWudninig @Oh WaMdnung (WO)

und Fifmzmlnung

P).

6 D i e B e s d i i ~ t b e r a f b ~ b d d e r A u d ~ H R I

satmns

m,

WO.

m.

7. D i e B o s i i ~ d w ~ V ~ d e r S W W ~ ~ + ~afttat.denSenatwid&leSenatsausaMtsria aEntgcrgannahmedsr-db.wtindrs8ia

-

a

-w.

w m a w r P r a n n g * m b s i h w k b . R m - 15 MeBot&aft~m-- Aiwl

Einführung in das theologische und geschlait- liche Vwstandniu cks

Neuen

T

-i/ii V

I

stg

Mi

S l O

Kerygma und Gesd~ichte

Onindaatzs iür die Auslegung biblischen Texte krl

W

0

nstg.

Do 1 s 2 l

(besMidera f i r Wahlf8ch)

P e m n und Stellung Jesu Christi im Pleuen

Testament

mw

1 i w V 1 stg. Mi 11-12

Grundfmgm der Uhirgik

m

IN V i stg. Do 12-13

WeHweVorlewngsnwdOkingennaehAR

mnirg

Die Bsrgpredlgt in der

Ev.

ünWw&mg 8Jkl

(8)

Interpretation ausgewahlter Schriften J. H. Pestalonis

1/11 0 2stg. Di 16-18

Führungsstile im pädagogischen Feld der Schul- klasse (bes. fiir Teilnehmer der Obung Nr. 15 des WS 1965166)

lii/lV 0 2stg. Fr 11-13 Erriehung und Sprache

IVN 0 2stg. Do 1ü-12 Die Lebensgestalt der Kindheit

V 1 stg. Mi 12-13

Ausgewählte Texte zur Antropologie des Kindes

0 2stg. Mi 15-17 Das Problem der Begabung

0 2stg. Mo 1517

Das Verhältnis der Pädagogik zur Psychologie und Soziologie

O 2stg. Di 16-18 PhloropN. 22 Grundziige der Metaphysik

I/III V 2stg. Mi 1516 D0 17-18 23 Ethik

WI V 2stg. Do 16-17 Fr 1%13 24 RinteJen. Philosophie der Endlichkeit als

Spiegel der Gegenwart

1~111 0 2 slg. Mi 1618

25 Ausgew. Texte zum Problem der Willensfreiheit

iIvl

0 2stg. Fr 1ü-12

26 Religionsphilosophie zur Geschichte des alten von 8Wdro#i Orients

27 Obung zur Vorlesung 26 Mi 19-20 28 S&ulling : Philosophie der Offenbanmg

V 1- Do17-18 29 Obwg zur Vorlesung 28

0

2Sg. Do18-20

RldPbgi.

30

Einiührung in die Psychologie

Hdndl

I V 2 w . Mi 8 - 9 Do15.16 31 Grundbegriffe der Psycbbgii

1 0 2- Mi1618

32

Verhaiten und h s d n t d

I 0 2-

D0

17-19

34 Charakterkunde und Typologien Bitbrlich/ I11 V 2stg. Molü-11 Mi 1@11 Willnunn 35 Die Sprangersche Typenlehre

111 0 2stg. MO 11-13 36 Sorgenkinder und Kindersorgen

ill 0 2stg. Mi 8-10 37 Deutung des menschlichen Ausdrud<s

111 0 2stg. Sa 9-11

-

38 Die Wirtxhafts- und Sozialordnung der Bundes-

Zltld

republik

V111' V 2stg. D1 1617 Do 1&11 39 Ausgewählte Probleme aus der Industrie- und

Betriebssoziologie

IlllV sowie für die Teilnehmer

am

Industrie Praktikum

0

2stg. D0 11-13

40 Soziologie des Erziehungsfeldes tFaniilie. (147) Schule, Heimat und Dorf)

0 28$. Fr 810

41 üer Mensch zwisaien Sodoiogie

und

k m n a -

ab IV. Semesfw, besonden, für Schwer- punktshidium Soziologie

O

2stg. Mi 15-17

polpr#A. 42 Einführung in die Politik und i n die poliüs&e lQdb #rrnrha Erziehuna (unter bes üerück8ichtiauns der üi-

daMik und Methodik der ~emei-unde)

VII V 2 ~ 4 . Mi 1817

D0

11-12 43 Das Bundesverfassungsgericht in der Ver&+

sungsordnung und VerfessungswfrkHcllkeit der Mi 17-19

44 V- dar B ~ U b l U r hn SpiegelnausKerVerötlennMiun(len

Ra

$mebmn&

mit SEhmerpunkffadr Pditlkl

*=&'?P

n*

0 0 1 1

(9)

Theorie des Unterrichts I IIN V 1 stg. Fr 10-11

Didaktische Grundfragen, zugleich Einführung in die Praktika

1/11 V 1 stg. Do 1617

Kern

Reifeniveau und Schulleistung KerdHluser l/ili 0 1 stg. Mi 410

D 0 4 1 0 D010-11 Rechtschreibeleistuna in ernoirischer Sicht Kern 1/111 0 1 stg.

-

Mi 10-11 Mi 11-12

D0 11-12 Bildungsvektorieller Unterricht Analyse raktischer Beispiele

lVNl

8

1 stg. Do 11-18 Fr 9-10 Fr 11-12

Probleme der Didaktik und der Unternchtspraxis

Hauser

1/11 0 zur Voriesung Nr. 47

1 ~ t g . Mi 12-13 DO 12-13 Zum Begriff der Didaktik Wlrth

0 Mi 12-13 Fr 410 Sinn und Aufgabe von Grundschule und Hauptschule

0 Mi 10-11 Fr 10-11 Die Hauptionnen des Unterrichts in ihrer didak- tischen Bedeutung

0 Mi 11-12 D0 11-12 Diiferenzierung und lndidualisierung im UR terricht (Problem und Lösungsversuche)

0 Do12-13 Fr11-12

56 Schulgesatzgebung. Organisation d. Untemchts- hmmrich vemaltung. Gliedemng des Srhulwesens. Schub

recht und Schulpflicht. Der Lehrer als Beamter. Schulaufsicht Elternrecht

ill V10 1 stg.

Mo

12-13

Besondere Unterrichtslehre

AL

Oeistes-

und naturwissenschaftliche FBcheF

@ i W k

und

Methodik)

Rengkn 57 Kind und Glaube

(kathoiii) Wesen und Aufgabe religiö!mr Erziehung 1/11 0 lstg. M i l C 1 1 D o l l - 1 2 58 Die religiöse Unterweisung i n der Grundschule. Materialkerygmatische Erarbeitung ausgewählter Texte der neuen Lehrbücher

lllN 0 lstg. Dolü-11 59 Die frohe Botschaft von der Erlösung

Etziehliche und stoffliche Aufgaben der Kate- chese über die Sakramente der Buge und der Eucharistie

I V N 0 1 stg. Fr 8 9, 9-10 60 Grundlegung eines kerygmatischen Religions-

unterrichts

VII 0 lstg. Mi10-11 S a 9 - 1 0 61 Geist und Form der neuen Reiigionsbuehar für

die Grundschule

IIIN

o

is$.

sa

a

9

82 DieSakmmentenkatechese

IVN 0 lstg. D0 1041.11-12

Riggbn 63 Die Ev. Unterweisung Irn 5. Schuljahr

(avsngefm) Meth. didaktische Grundfragen

-

Beispiele

üill V 1 sql. Mi 9 1 0

@NI&&&- 64 Gnmdlegende Prddeme des Unterrichts in der ~ . p p

&udk Grundschule

1/11

vm

istg. MO

a

9

DO

a i o

85 Der heimstkundli Sachunterricht im Rahmen

des

@mmtw@rrichts dea 2 Schuljahrs IIIN

o

istg. MI

a

s

~t

s

9

Se 9-10 gll Erstlese und Etstsdmiinterricht

IllN

0

1-

Mo

9-10

h

9 1 0 6 i Einfiihnmg In Theorie und P d s

des

~ i r n ~ n e n

nwvo

tsto

w i l i i o

s a s e

.

BB

V o ~ r r n d B e s p r e c h u n O v o n L e h r p r a b a n & L

IVv

M$

%O-12

Si l W t t ~of#npikirntnd-

(10)

Ckuhdi

69 Didaktik des Aufsatzunterrichts

lllNl V 1 stg. Mo 11-12

87 Der Physikunterricht im 9. Schuljahr (Experimentehrorlesung)

INI V I stg. MO 9-10

K.

0. Fnnk

70 Einführung in den Leseunterricht

0 Istg. Fr10-11 88 Praktikum : Schulversuche aus der Mechanik,

Wärme- und Elektrizitätslehre

IN1 0 1 stg. Mi 15-17. 17-19 (14 täg. 2 stg.)

71 Einführung zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung

(nur für Studenten des III. bzw. II. M Semesters)

0 1 stg. Fr 11-12

72 Didaktik und Methodik des Deutschuntenichts Bauer

1/11 V 1 stg. Mo 410 89 Ausgewählte Themen zur Didaktik der Chemie IN1 V 1 stg. D0 11-12

Windm0U.r

Lidimidor- 73 Einführung in die Methode der Unterrichtsvor-

- 8

1 stg. Mo 11-12 Fr 18-19

90 Chemisches Praktikum (Schulversuche) IN1 0 1 stg. D0 15-17, 17-19 74 Leseunterricht in der Hauptschule

I/lV 0 2 stg. Fr 10-12

Iillurhmd. 91 Didaktik und Methodik des MologSoehen Untenictits

II/III V 1 stg. Fr 11-12 Redmen 75 Obungsformen und vorteilhaftes Rechnen

tl/ill 0 1 stg. Mi 8- 9 92 Praktikum: PRanzenbestimmungsiibungen (14- 2a9-)

0 2stg. Di 1517 Fr 17-19 Weitem Gruppen nach Vereinbarung

76 Theorie und Praxis des ganzheitlichen Rech- nens im 1. Schuljahr

iii/lV 0 1 stg. MO 14-15

77 Didaktik des M n e n s irn 2 bis 4. Schuljahr

III/IV 0 1 stg. Mi 9-10 Sß Didaktik und Methodik

des f r e m d e p r e c h l i ~

#9i.r

Unterrichts

Cfeil I : Theoratische Grundlegung) V 3 äg.

W

15-18 78 Didaktik des Rechnens im 5. Schuljahr

ll 0 Istg. Di14-15 79 Grundfragen des Rachnens

I 0 1 stg. Mo 1516 80 Ganzheitliches Bruchrechnen

irn 5. bis 7. Schuljahr

II 0 1- Mo12-13 85 Phonetik V10 der englischen SpmChe 1 sQ. Mo1517

8l Bürgerliches Rechnen I. Teil

I 0 1 stg. Mi 11-12

83 Vorbereitung und Besprechung von Lehrproben

(Colloquium) IIl/NN Di 1517 Praradrh 96 Didalrtik und IuahodIk Unte*

des

-lichsn Dlg.rr (Teil I : fheoreüsche Gnmdlegwig)

V 1- Di15-16

87 Obung im kischtuB

an

die Wihodii-Vorkawg

0

1- D i l 6 1 7 th&&hb 84 Didaktik

und

Methodikdes Gaschichtsunter-

richts

VVI V 1 stg. Do 410

85 U n t e r r i c ~ s p i e i e (Obung zur Vorlesung) I/VI 0 lag. Do10-11

Wim6 a 9 V ~ u n d O b u n g e n n a c h ~ wW.

(11)

B.

Micdscho Bildung

( E i n d i i i i d i Didaktik und Methodik)

KunrC 101 Bildnerische Gestaltungsweisen in Grund- und

.Rk)ilag Hauptschule; Einführung in ihre Methodik

1/11

0

2 stg. Fg.: Mo 10-12

Es

Fhmni P.: MI 10-12

FI.: Mi 15-17. Fr 10-12

Sa

411

10e Weiterführende Obungen zur Methodik des Un- terrichts im Bildhaften Gestalten der Volksschule, vor allem der Oberstufe

lVlV O 2 stg. Fg.: Mo 8-10. Do 15-17 P.: Di 15-17. Fr 8-10 103 Didaktik und Methodik des Unterrichts im Bild- hatten Gestalten mit Einführung in Kunstbe- trachtun

W i ~ 1 8 lstg. Mo17-18

104 TafeizeicSinen und Ausgang&rift

-

1 stg. nV

(s.

Anschlag) 106 Colloquium zur Fachmethodik und zu Proble-

men der Zuiassungsarbeiten

P.: D1 17-18

-vkor

F!.: Mi 17-18

Fg.: D0 14-15 106 KunstgeschicMllche Exkursionen

Den Kunsffahrten desWahlfachs (Vgl. N r . l e l 6 8 ) dessen Museumsbesuchen und Besichtigungen können sich auch andere Studierende

an-

sch'eüen, soweit Pläize frei sind bm. eine be grenzte Teilnehmerzahl dadurch nicht über- schritten wird

Wak- 107 Klass8nzimmertechniken M.dd

wd.limg Grundübungen mii Papier. Textilien. Fot* und

Draht

106 Einführung in die konstruktiven und dekorativen G Fra& Bereiche der Papitgestaltung. Didaktische und

methodische Qu&erbindung&

VIW

0 2 stg. D0 911 I V M 0 2stg. Di 1517 Mi 1517 Fr 8 1 0 Uudr- 1. 110 Musiklehre l rrd.hinig I V 1 stg. Mi 17-18 Fr 10-11 112 Musiklehre ll I1

0

1 stg. Mo17-18 Sa 8 S 113 Musiklehre Vll 111 0 2- B.: Di 15-17 Mi 8 1 0 0 2 stg. M.: DO 10-12

Do

1416 0 2 s t g . R : M i 1 5 1 7 Sa 9-11

2 114 Didaktik Oberstufe (Examenskandidaten) 0 1 stg. Mo 8- 9 910, 11-12 0 I stg. Do 12-13 3. 115 lnstrumentalpraktikum

.

Orgel

o

stg. M 214 n. V. Klavier 0

'1,

stg. M 102 n. V. Gttarre 0

V,

stg. M 101 n. V. ViolinaNiola 0

'I8

stg. M

Pl

n. V- Vidonceilo B~odcffote/Chwiiöte 0 0

11,

%

stg. stg. M M 201 106 n n.9. V. Oboe 0 11, stg. M 106 n. V.

0

stg. M 202 n.V.

-

116 Phasengerechtes Oben in der Volksiidiule hirk rdding (Grundschule. obemhw

(mannt.

U.

Mn

V 1- 0 0 1 0 4

--

-) 117 Zur Vmbedtung imd Durchführung der Bundhb

jugfmaspkce in de7 Vdkaschuts

vvl

V lstg Doll-12

b 118 D-i

und

methodisdie Gnmdhsgen der

Unb

E%'"@

Leibeserziehung der Unterstufe derVolksf&ule.

üewegungsbildung durch G ~

G e

~ .

bundene und freie Lauf-, Feng

und

BalkpWe. K&rpertiche GRmdriusbiidung.

VIi

0 1

*

Mo 410, 10-11. 11-12 Di I S l & 16-17, 17-18 Mi 10-11,ll-12 110 MdPMische

und

me?hdsche Grundfrssgen der

ieibesemkhmg

der Mmel- und

Okwshrle dcw Vdllssohukr Onrndfomum der LeichtaWletlk in

derwla -ifdung 0hne.mitund.m

ueiat

utungcul-. M e m d h d l e -

um

o

isg,

MO

a

s,

i;r-te

ui

& gl 9-30,

F?

%&W, f7-18.18-10

(12)

wb.9 120 Grundausbildung MBner

.rddiung Leichtathletik und Spiele

Damen I 0 1 stg. Di 15-16.16-17.17-18. Sa 8- 9. 910.12-13 121 Grundschultumen

I O lstg. Sa11-12 122 Grundschulmethodik :

Leichtathletik und Spiele, Teil I

il O 1 stg. Mi 14-15 123 Grundschulmethodik :

Leichtathletik und Spiele. Teil II

III 0 1 stg. Mi 1516. 1617, 17-18 124 Grundschultumsn

Methodik des Schwimmens

II/III 0 1 stg. 00 410. 10-11 125 Grundschulmethodik

Leichtathletik, Spiele. Cchwimmen (für VerkürztStudierende

O 1 stg. D0 11-12, 12-13

128 Praxis der LehrÜbungen Mo6n.r

IVNI 0 2stg. D0 1&12 lVNl

D

1 stg. Fr 12-13

12i Lehrprobenbesprechung M5IkinMidmd

3stg. nV

128 PniMbung: Grundausbildung kn Sprechen Lstrwb (Amung, Stimmbildung, Lautbildung. Hoch- S&midl-

l-ng. niedere Lesefehre) lJmamma

1 stg. nV

129 Einzelbehandlung fiir Studenten mit Stimm U.

Sprechfehlern

0 1- nV

130 Dictttungssprechen. (Spmcben, Hören. Urteilen) L

Sb.ra

Obung mit Magnetophon und Schallplatten

0 lstg. Fr 13-14 Gruppel Fr 34-15 Gruppe II

Mo 12.13

131 RedeÜbung für Ausdnicksgehemmte SchAJdC

0

l s t g . nv l.haamm

132 Diaiekffreies Lesen und Spre&en

0

I* nV

133 V o m i t u n g für Lehrproben (Emtmitm der SaHlllgestalt d- LesastUdtes c&r Ge- didrtesIO

nv

C

Schulpraktische Ausbildung im

Sam-

i966

Hospitationen und Unterriaitsversuche auf allen Klassenstufen

und in allen FHchem folgender Freiburger Schulen:

Reinhold-SchneiderSchule. Emil-ThomaSchule. Lortzingsdiule,

Hansjakob-Schule. Karlcchule. Weiherhofcchule. Pestalonischule. Lessingschule dienstags 8 Uhr

Die Dozenten sind jeweils 4 Stunden anwesend.

Wahlfächer

135 Die Dekrete des II. Vatikanischen Konzils über h b y die Religionsfreiheit und über die Missionen.

Fragen der missionarischen Eruehung. l/V 0 2stg. D01421

Religkn 136 Kirchenkampf, Drittes Reich und SB2 ( V l m ) IN1 0 2stg. Mo17-19

(od n. Vereinb.)

krl#h 137 Die Lyrik des axpressionisöschen Jahrzehnts K. a Fmuk V 1 stg. Fr 9 1 0

138 Obung

an lyrischen Taxten

zur Vorlemmg.

IliN 0 2-

Mo

17-19

139 Volkskundliche Exkursionen mit Kolloquien

nadi

Vereinbarum

l%kndlungder bauertichen~rbeitsweit Auch fiir S&enten W a h M G q r a p h i e

140 Drts

dautadie

Drama im 19. U. 2Q Jh. (Teil 11)

VIV

V lstg. Fr 9 1 0 141 Obung zum

modernen

deutschen Drama

VIV O 2stg. Fr 16-18 B.rdJe# 142 Zeitges&i&üiches W- undlilaöonelbemist-

sein bei V o k s und Mittebhülem IiVvt 0 2stg. Fr 1517 143 Europasdle Ge8dlialte W

(BtswmkmR

und

lmperiatknwe) vvi V 2s$. Fr 6 1 0

144 Obungen

zur

geschiditiktien LiWeskunds

WW

(13)

146 Ausaewählte Stoiikreice mit didaktischer Durch- - MLd KUNSTGESCHICHTLICHE EXKURSIONEN dringung aus dem Bildungsplan der V~lkssChUle

C 1 stg. Di 17-18 162 Kunstfahrt Bodensee und Obenrchwaben 3tägig (17-19. Juni)

147 Soziologie des Erziehungsfelds (40) (Familie, Schule, Heimat und Dorf)

0 2stg. Fr 8-12

Die folgenden jeweils 1 tägig. Zeit n. V. :

163 Mittelalterliche Kunst im Oberelsaß p.rot

148 Die Grundlagen der Raumgeometrie und der

Zub.r

164 Kunst der Staufer im ElsaB

Fiamm

darstellenden Geometrie V 2stg. MO 17-19 0 lstg. Mo1420

185 Mittelalterliche Kunst im Breisgau (Architektur, Fresken. Altäre)

168 Spätmittelalterliche Schnitzaltäre im Breisgau R.inn

149 Einfiihrung In die heimische Pflanzenwelt unter bea Berücksichtigung der pflanzlichen Leben* gemeinschaften (mit Exkursionen).

1/111 2stg. Mo15-17

167 Modeme Architektur im deutsch- schweizeflschen Grenzgebiet

168 Kunstmuseum in Basel und Römisches Theater P..d

Augusta Raurica 150 Einführung In die Tierwelt der Freiburger Bucht,

des

Kaiserstuhls und des Hochschwamaldes (mit Exkursionen)

l V N l 0 2 stg. Fr 15-17 16Q Führung im Freiburger Münster 2 stg-

170 Führung im Augustiner-Museum 2

W-

151 Allgemeine Chemie I W1 V 2stg. W15-17 152 Chemische8 Praktikum W l 0 2stg.

Ho

17-19

171 Besuch in der Münsterbauhütte 2 5%

153 Atmgwähite Kapitel

aus

der W B d e h r e Geh W1 V 2stg. Fr 810

Wo& 172 üiiaktlsdie und methodische Probleme der M.dd

154 Prnkükum : Versuche aus der Wärmelehre

Wi 0 1 atg. Fr 14-15,1516

.nw*rio

IN Werkerriehung V l s t g in der Volksschule M o 8 9 173 Einführung in das Keramische Gestslten

IN 0 2stg.

Mo

15-17 Fr 1517 156 T. S. Etiot and Christopher Fry

0 2stg. Mo17-19

174 Fachlich unddidaktisch-methodischeBe-

für Lehrproben. Scheine, Referate

und

157 ober

das

Wesen der Kunst und den Sinn dar Pssd K m s t e ~ ~ M u n g

V lstg. F r 1 5 1 7 175 MuseumJ. sowie Exkursionen

und

Werkstattbesuche.

l-ig nV 158

We

biMende Kunst der Renaissance

V isQ. Fr1516

178 Fläche und Raum. Die E r s c h l i g gestsiteri- Q h.nL

scher Einsichten und GeserzmaBigkeitefI 8nhand der Werkstoffe Pappe und Wellpappe

Wi O 3stq F r 1 5 1 8

1s Der moderne ICLrdwabau V 1 stg. Fr 910

177 B e s u c h e v o n P a p i e r - u n d v , B u c h -

binder*erkstil#8n W V

(14)

Tonsatz l I 0 1 stg. Fr 12-13 II 0 1 stg. Fr 410 111

0

1 stg. M o S 2 1 Tonsatz II IViIl

0

1 ~ t g . Di 20-21

Orgel (in Verbindung mit der Orgeitechnik) 1/11 0 '/,stg Fr 13-14

111

0

'Isstg. Fr 14-15

N

0 '/,stg. Fr 15-16 Orgel-Technik

VIV 0 siehe Orgel M 1 M n. V. Klavier IIlV 0 '1, stg. M Iü2 n. V. ViolineNiola I/iV

0

%stg. M 209 n. V. Violoncello IIIV

0

l/.stg. M 2ü9 n. V. Queriiöte VIV 0 l/,stg. M 108 n.V. M 106 n.V. Chorleitung I

Singleitung mit Stimm und Gehörbildung VIV

0

2atg. MO 17-19 Die Kompo&kmstruktur bei J. S. Bach l/iV

0

2stg. Fr 16-18

188 ßnindl

en

der Leibeserziehung (11)

V i l

3

Ist$. Fr 1617 (Dwrsn)

Vll 0 lstg. Frl7-18

Vti 0 I stg. Fr 19-20 (Herren) 189 Vorbembng

des

Dies gymnastinis 1966

IiiNI 0 1 stg. Mo1617 (Damm) llvvl 0 I stg. M017-18

Ilvvi 0 1 s@ Mo18-19 (Herren) 190 Zur G e s c h i i der Leibesübungen (I) :

Letbeaiibung in der Antfke iM V 1 stg. Fr 18-19

APbeHiloomeidm

1Bl Kammermusik 2 stg. M IfZ n. V. ls2 Chor 2- M i m 2 2 193 O1Fhest%r 2- Mi P 2 2 teromschuirerk 2 ~ U o l 4 - 1 6

Weitere Studienmöglishkeiten bieten

1. die Albertludwi~s-UniverSitat, deren Vorlesungen und Obungen von den Studierenden

als

Gasthörer besucht werden können; auch die Universitäts- blbfiothek (mit -) steht ihnen zur Vetfügung,

2. das .Amerika-Haus' (Ecke Bertold- und Universitätsstrab) mit Bibliothek (vor aüem wnerikaMsche pädagogisch-psychologische Literatur. aber auch einsdiliegige deutsche Werke).

3. das .Institut Franwis'. Werderstr. 11, mit Bibliothek (hauptsächlich fran- zösisctte Literatur),

4. die Bibliothek

des

Weräimannhauses (vor allem pedagogischpsychologisdre Literatur), Werthmannplatz,

5. die Volkshodischule Freiburg, der Landesverein fiir Naturschutz, der Sdtwarmaldverein durch vielseitige Veranstaltungen,

6. das Augustinermuseum. das V6lkerkundemuseum, das Naiurlcundemuseum. das Museum iür Ur- und Ftühgeschidrte.

Verband

der

Kathollsiehen L e h m

DeutrcMancb

Der VKU) bietet w i n m siudantischen Mitgliedern: Rechtsbemiung und kechtssdtufz

Hilfe durch Sozialeituidhngon (varbilligk E i & m6glichkeit U. a.

Pädagogische und x h u l p o l i ~ Fotibifdmg FreizeitgestaHung in G~ion«l und Veranitaltungetl

MwiaHich das V h n d s o t s a n

.D-

k n i h d i Erzieher' und die .~itfeil~ng&'

Auskunft

bei

(15)

U -

und

Raumplan

(Die Zahl vor dem Namen der Dozenten

=

Ud. Nr. d. VorIesung od. Obung

-

Die fahl

Dadi dem Namen

=

Nr. des Raumes

-

A = Aula

-

GH = G m b r Hörsaal im Aulabau

-

M

=

Musentrakt

-

Tu

=

Turnhalle

-

P

=

Pavillon)

8- 9 V 172 Friedel 906 V0 64 Rapp 212 0 114 Braunstein GH 119 Meub Tu 8-10 0 102 Feger M 218 9-10 V 72 Bauer GH 87 GOiz 212 0 5 Ceidel 406 66 RWP 31 1 114 Bmunstain M 110 118 Meub Tu B-11 0 13 Eriinghagen 41t 10-11 V 34 Bitleriidi-Wiilmann A

0

Se Di* P 3 118 W b Tu -12 0 101 Feger M 2l8 109 Frank, G. M 113 33-12 V 6 Celdd 406 69 Frank, K GH 73 Bauer P 11 P 3 17-92 0 114 Braunstein M 110 118 Meub Tu f -13 O 35 B i t t d ~ I l m a n n PI0 12-13 V 58 Emrnerich A 0 130 S c h m i M m a n n M 110 80 StrauRW. GH 14-15

0

76 Stnurb. W. GH 1 6 3 6 194 ksma&n@ M 110 $5-ie

o

79 straub, W. GH 156 Digeser P 3 199 Meub/Kaier, G DJK-PI. 15-17 Y 151 Schneider-Windmüiler 21 8

0

20 Behler 409 149 Eide1 212 161 Feger M 218 173 Friadal M 114 195 Frank, G. M 113 16-17

W

95 Digeser P 3 0 T l 1 V. Bausznern 406 169 Fresie Tu l W M e ~ b / K 8 k ~ , G DJK-PI. 17-18 V 0 103 Feger

M

2l8 112 Rosen*gef 4m 16-18

0

l f 8 Meub Tu 1 m Fresle 306 17-19 V 148 Zuber 41 1 0 136 W d a l 400 1sFrank, K P 10 151 Schneider-Wndmüller

ne

155 Digeser

P

3 fü6 Braunstein M 110 18-19

0

111 v.Bausznen 408 189 Fresle Tu 19-20

0

9 Wldsl 408 t4& Zuber 41 1 P-2l

0

178 V. Bausmem M l O l

20-22

0

200 Kaiser, G. Tu 113 Braunstein M 110 16-17 V 38 Zittel GH

0 94+97

Digeser 308 118 Meub Tu 120 M6Bner Tu 18-10 0 15 Rühm-Constantin 411 2l %hier 409 2W Wichert FTStkdion 17-18 V 10 Erfinghagen A 0 118 Meub Tu 120 MoSner Tu (Litt) 8- 9 V 30 Heinelt A 0 7 Seidel 408 65 -P 31 1 75 Straub. W. GH 119 Meub Tu 8-10 0 36 Bitterllcli-Willmann P 10 107 Friede1 M 114 113 Srsunsteln M110 9-10 V 1

m

A 63 Seidel U 0 aSKem/Hauser 308 67 -PP 311 TT straub, W. GH 119 Meub Tu 10-11 V 34 Bierfidl-Wnlmann A 0 49 K m r]8 53 Wrth 409 57 A s d 41 1 SORuby 413 118

Meub

Tu 70-12

o

101 M

na

11-12 V 3

W

A 8 Seidel 406 0 49

K m

30$ 54 wirth 40e 81 -.W, Qtl 118 TU l2-13 V 18 Bh& A

O s i H p r a r

341

5 2 - 449

36

146 Zittel P 11 17-19 Vü 100 Walther 212 18-19 V 26 von Stodchmsen GH 0 205 MÖBner Tu 18 aT.-19.30 0 11 Erlinghagen 411 18-20 0 204 Wichert Tu 19-20 0 205 MÖBner Tu 20-21 0 179 V. Bausznem M 101 -22 0 144 NN. P 3 199 Kaiser. G. Tu 119 Meub Tu 14-15 0 122 Wiehert TU 15-18 V 22 Hoem A 0 123 WIcher! Tu 1S17 0 19 BeMer

4W

41 fmel

P

11 88 Göfz 218 101 Flamm M 218 107 Frisdel M 114 108 FrenkO. M 113 113 Roeenstengal M110 16-17 V 42 Kindler Gti

0

123 Wiehert TU $6-13 O 21 Haeres P 3 31 Heinelt P 10 17-18 V 10 Erlingfmgen A 110 408 0 123 Wichert Tu 17-18 0 43 Kindkr P t l 88

Gotr

2l8 309 Fmk, G. M l t 3 18-1s V 26 v.Stodrhauesn OH 18-20 0 12 Glittghsgen 41 1 9 9 7 Fresle RIK-PI. 208 MOBner Tu

1Sao

0 27vonstociQlmaen

P 3

146 KaSssr, F P t 0 2tllMeub Tu 2 o - ~ C h o r ? 8 4 ~ Y l l a

Ordiciibr

193 V. Fbraan A

(16)

Daniribig 9-10 V 14 RühmConstantin A 84 Hug 306 64 Repp 212

0

48 Kemßfeuser 406 124 Wichett Tu 911 0 44 Kindler P 11 108 FrankG. M 113 10-11 V 38 ZiW GH 116 Fresle 306

0

48 KemIHauaer 406 58 Assel 307 62 Ruby 413 65 Hug P 3 113 M ü l l e r - L d M 110 124 Wtchett Tu 10-12

0

17 RühmConsauitin 411 126 MWner Tu

(m)

11-12 V 42 Kindler GH 8Q SohfmMer-Wbubnüller 212 111 F& 306 O 4 8 K s m 406 51 Wirth

408

57-

307

a

R

u

b

V

413 125 Wrchert Tu

kJLO

8-@

0

! S A W 413 0 6 - 31 1 8-10 V 143 Hug 308 159 06tz 212 040+147 ZiW P 11 102 Pes~t M2l8 MI

FiEbdel

M 114 108 FI.nk.G. M 113 137 Franü, K 307 9-10 V 140 Beucw 308 1aRan#n W 0 5 0 K e m 406 WMfi 408 Se A e d 4i3 ab13sw, SI1

*m

UttQ

0

39 Zmel P 11 V 4 NN. A

0

51 Hauser 408 54 Wirth 409 114 Müller-Land M 110 125 Wiehert Tu 0 113 Müller-Lam4 M 110 V 30 Helnelt A 0 90 Schneider-Windmüfler

n a

102 Feger M 218 V 23 Hoeres GH 47 Kern A V 22 Hoeres A 28 -St GH

0

SO Kern 308

0

32 Heinelt P 10 90 Schneider-Windmiiller 2l8 196 WaHher MO06

0

2 9 v o n s t ~ d c ~ P 3

O

2Ol Meub Tu

0

2 A s w l 411 135 Ruby 413 0207wichert Tu 13-14 0 130 Straub. E. M 110 180 Müller-Land A 14-15 0 130 Straub. E. M 110 154 Götz 21 8 180 Müller-Land A l S l 6 0 154 Götr 218 V 158 Pesot GH 119 Meub Tu 0 180 Müller-Lance A 15-11 0 142 Hug P 3 150 EMel 212 173 Friede1 M 114 145aKlaiber Aleman. Institut

Meub Manenbad R U ~ Y 413 -P 31 1 Rasenstengel M 110 MöBner Tu Ruby 413 MöBner Tu 15-18

0

176 Frank, G. 16-17 V 157 Pesot 0 188 Frasle 16-18 0 141 Bauer 187 Müller-Land 17-18

0

119 M e ~ b 188 Fresle 17-19 0 92 Eidel 160 Flamm 16-19 0 M Bauer 119 Meub 190 Fresle 19-20 188 Fresle 9-11 0 37 BmerlicMNilfmann P 10 101 Ramm M 218 107 Friedel M 114 113 Rosenstengel M110 11-12 0 121

menet

Tu 12-13 0 120

MoBner

TU 10-11 V 46 Kern A 110

RosertstenOel

908

0

SSWlröi 4oQ 7U Fmlk.K. 307 10-12 0 25 Heeres P 3 33 Hein& P 10 45 Kindler P 11 74 Berwtr 308 1Ol Ramm M 2l8 11-12 V sl UM

T12

0 5 0 m

908

56 Wrth

40D

il Frsnk,K

301

11-n

0

i a

RM#rrCorrstilntbr SFl -13 V 23 GIDI

0

tas

htw ß&u9kdeisDNdrair 1a

ut*

Jf

(17)
(18)

Ihre Fachbücher im Bereich der

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

ein reichhaltiges Lager aus allen

Gebieten der Geistes-, Natur- und

Sozialwissenschaften

Belletristik

Kunstliteratur

und TaschenMIcher

in

gro8er Auswahl

stehen

fUr

Sie

bereit

Wir

warden uns

über

Ihren Besuch freuen und zeigen Ihnen gerne,

was Sie sehen rnl)chten,

-

auch dann, wenn

Ski

sich

noch nicht

zum

Kauf entschlieEen wollen.

.Herder liefert jedes

Bu& aus allen Ländern der Erde".

Unsere Spezialabteilungen

:

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

Kunst

BUCHHANDLUNG HERDER

78 Freiburg, Bertoldstrafje 22, Telefon

454 75

/

Die Krankenfürsorge

bad.

Lehrer

W&.

UTZ:

76 OFFENBURG

-

XHLIESSFACH 620

id tai) über 60 Jahren d i i Krenkenkasse

der

b.di+ Erzieher

dl.r

W f h r n g - .

W x M d s ieirfungan bei günsiigen T d n .

Noben

der

bphranidwinrng

2hahmsicherung I

-

K r w k e n h a ~ o d e n bis zu D U 10,- tSgM Il

-

Wegfali der Jahreshochdd)u

-

Medigung &W Ersaimnf äge.

I&ddb Bor- in d i e n -heinn durch dieBezirksvor- wdtung d edie imbive~~m.

(19)

Für Englisch-Studium und

Unterrichtspraxis

halt der Cornelsen Verlag wichtiges Studienmaterial und eine spezielle Fachzeitschrift fOr Sie bereit.

M # i m e

EWOUSCH Eine MtrdvHt für

den

Englidüehrer

anddldoktjddle Die neuartige Vierteljah~eszeitschrift fOr Studenten und Eng-

FoahClteratur

lischlehrer an Grund- und Hauptschulen. Umfang je Heft 32Sei- ten. Heft 1 und 3 enthalten je eine vierseitige Bildbeilage auf Kunstdruckpapier. Zu Heft 2 und 4 wird außerdem je eine Schallplatte 17cm mit insgesamt

XI

Minuten Spieldauer gelie- fert Jahresbezugspreis nur 8,83 zuzoglich Porto.

HMM &Ibcha: Englhdi M V d M m

Probleme und Arbeitsformen. Ein modernes didaktisches Hand- buch. 3. Auflage. Studienausgabe, n38 Seiten, Auswahlbibliogra- phie, Register, kartoniert 980 DM.

Hina

&kmnir:

8 c b ü u n k

im

Engll.chunkrrlcM

Das Buch bringt in erster Linie praktische Anleitungen, Schul- funkpmgramme nutzbringend in den Unterricht der Hauptschu- len einzugliedern. Ce. % Seiten. Erscheint Mitte

1-M E K i ~ : T . d i n i k a d A ~ d . . ~ b o i r Aus dem Amerikanischen Obersetzi und bearbeitet von Dr.

Pe-

ter W. Kahl. Ein unentbehrliches Handbuch fOr den zukilnftigen Praktiker. 136 Seiten, 10 Abbildungen. kartoniert 1480 DM. Feier

W:

Frilhkofm

doa

Eagtkchonbrridib

Ein Berliner Schulversuch in der 3. Klasse. Es wird Ober Pla- nung und Anlage, DurchfOhrung und objektive Leistungsmes- m n g berichtet. Mit Wortschatzlisten und Stundenprotokoll. 32 Seiten, kartoniert DM.

F*desPmxtr

~ n r M . ~ : E n O # . k t o r B . g h u w n Ten IntroductoFy Stsgee to English with Hints and Helps for the Teacher. EinfOhwngskun in englischer Sprache fOr Haupt- scbufen.48 Seiten. kartoniert 3.80 DM ; bei Sammelbestellung ab 20 Exemplaren 3.- DM.,

BIomdwm:L.rirpkkrnlArkft.nanbl

Die umfangreictrste Sammlung bewahrter Lernspiele for alle Klaswmatufen. IAufiage, 136 Seiten, mit Illustrationen. Register. Stabiler Pappband 980 DM.

Sie auf Wunsch vM, deP

H h ~ K Q , 4 8 ~ d d t

Alle Biicher fPr Ihr Studium

lhre Freizeit

O E G R ~ N D E T 1749

und lhre Geschenke

Zeitschriftenabonnements

WAGNERSCHE

KARL ZIMMER

BERTO-8

-

TELEFaN440PS

Alles

für

den

Bastler

im

Fachgexhäff

(20)

Freiburg

i. Br.

Bertoldrtrabe

7

.

Ruf 46464

das

Haus

für

G r o l p e k a h l

Fadrkundi

Beratung

Vom

Studium zur

Praxis

PBdagogirdie Standardwerke Fiir die Unterriditspraxir w o Enaslnryr

Du Kinda, und Jugendalier DM l9.m

Otto EnOalmya PsyeholoOie

iiir dm schulischen Alltag DM 19.80 Kerl stod<er Nwzeitlidie UnterricM.ocstaltung DM 1SBD Friadrich GWinw Plrrnip und Ge.tsltuna des Un<.nlchta DM 16.8) FriaWch Glrtm

Neuzeitliche iieinulhnda DU 1baC

UntmichtrpnLtirQ. R.Ib

Bis jeki 25 üüdmr ar zeitgemäbn Ge-

staltung von 16 iJntsrrid>tsgebieten

l l t d r m a n

Welt dar Schule I Die Raxla ml Bl&iter Mr dle Lehrwfortblldung :Das Seminar)

vdh.dirilWdrr

Dein Weg w Natur I Phyaik und Chemia

b e i DoI& Gfundbegrlffi der AuuisHlhrlidm I ~ t J o n e n &er unwr 0.-

podagog&chen Facimpndn DM l4m .amt# Fmfmmm Mttar wir amufwdern

Ehrenwirth

Verlag

8 München 27

In

hoc signo

A

STROMEYER

bonitas

fides

progressus

M.

Sirohayer,

Lagerhausgesellxhaft, Freiburg

(21)

Wer

führen

will,

braucht den

Kontakt

mit

der Welt

Er braust die i n f o ~ t i a n , h e i i , kiau

unä

wahr. Und er bmucbt äie D W r u d o n . offen und frejmtitig. Beidea Metet ihm DlE

WELT,

äie groBe unabhän&e Tageszeitung für D~nbchbnd. Sie sudit die Psrtnerrrdhatt W- tifscher, fordemäer

Leser.

S e m&t

au&

ihm

Partnersdmfk

Als Student

d t s p Sie DIE TNELT 8am

V

o

-

Sie brauchen nur den n e ~ h i w d e m B e n t 8 ~

bei

einer

WELT-

Abholstelle oder

bsim

AStA

mnn

H

*

&

abmmbenderaberäirektrnun8~BEbickem

BESTELLSCHEiNtifrain

Studenten-

m a m e n t

su

e m U H @ m

Preis

Mit

Beendigung Ihres Studiums an der

Pädagogischen Hochschule werden Sie

Gehaltsempfänger.

Wenden auch Sie sich

dann wie die meisten Lehr-

kräfte wegen Einrichtung

eines Kontos

an

die

Badische Beamtenbank

-

eGmbH, Karlsruhe, Wald-

straße

1,

die Bank der Beamten

und Angestellten des öffent-

lichen Dienstes.

Die

Badische Beamtenbank eGmbH

besorgt mit ihren zahlreichen Zweig-

stellen alle Bankgeschäfte und bietet

ihren mehr als 120000 Mitgliedern

Rat und wirksame finanzielle Hilfe

in

den Wechselfällen des Lebens.

(22)
(23)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11