• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1992

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1992"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

~adagogisvhe-

Hochschule

Freiburg

Viele Etagen voller Bücher

Mal

Bis

(2)

Stetson Univedty, RoridaNSA

Universiiy ot Waikato. HamiltonMeuseeland

Jofdanhiil Coliege of Education, Glasgow/Schottland

InsöM Univerftalre de Formation des Maitres (IUFM) de Besanqon Institut Universitaire de Formation des M a b (IUFM) de Perpignan Unhrrrsite de Ferpigqan

Pädagogische Hochschule

Frei burg

(3)

Öffnungszeiten:

7-22 Uhr

~

Parkhaus

FAonla3 Die-s'ag.

Conre-s'aq. Fre.tag i0-12 Uhr

FA! ~PKOC I 1 3 - ' C Uhr Msniag. I3,ens:ag. Donners-

:ag. Frsi:ag ?C;-:2 Uhr

M 1::-wocr :4-:G Uhr hlootag D ~ s ~ s t a g

Connerstaq Freital : 1 00-'2 T 5 i l p r M,t:wcch 75 00-'6 1 5 Uhr

An Samstagen Scnniaoe? und Feierr3gen blerben crundsalzlich 311s Gebaude Ge- rcniossert

Anrferurgen der Crfnuncjszeiten s n a i ~ cjfrnußcsz€:en wahrend Jet vorlesuogsfreien Zei- ten Horden durch Anschlao a- den E9?gangsiure~ der l e ~ e i i r g e n Geoauor bekannlge- geben

Wichtige Termine

Bec;inr des S~mrrersenesters Miiiwoch * .: 1392 B-inn der Lehweranstaiti~nqen Dienstag 21 .i 1.392 Emfe cer Lehrvcranstalluncen Freilag 17 7 1'592 Ewie des Sommersernes?ers Mitrffoch 30 9 1942 Beginr der Lehwerarstartunger im

:Vintorcemester 1932193 M 12 tO loi

Ruch7eldung zcm So4~ma*semesier

e.:abg; ;um Enue der Vorlesungszert [siehe besanoeren Anschlag) /eninstaitungstrete Tage-

Aarroiertag 5 19'

3hrsn H~mrirelfahn Donnerstag 28 5 1oi _

I Pfingsmontag Montag

B

6 I992

I

Exkumonswoche Dienstag 9 6 1992

I als Freitag 12 6 1992

I Fronletchnam Donneniag 18 E 1992

Studiengänge

der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt ,Grundschuleu oder Schwerpunkt .Hauptschuleu

Lehramt an Realschulen

h

Emeitenrngsprüiungen:

Auslandetpädaw@k. Beratung, Ethik, Itnfomiatik. Museum

6 Semester

(4)

InhaltsUbersScM

Seite

Einrichtungen der Hochschuie

. . .

:

...

20 SonstigeInstitutionen

. . .

32

...

HauptamtlicheLehrkräfte 43

...

...

HauptamtI'iche Lehrkräfte im Ruhes&nd

:

52

...

Lehrbeauftragte 54

...

Ausbildungskhrer 133 FschberdchV

. . .

Hauswirtscheft/TextiiesWerken 103

. . .

Kunst 105

. . .

Mwik 110 Sport

. . . 115

...

Whnik 121 ~ i p k m in

.

...

Atlgemeine Veranstaltungen 138

...

V-ngen Nr die Studirichtungen 142

V

- fiir die WahlpRicM-, Haupt- und

Ergänzungsfacher

. .

148 I

(5)

Ehrensenatoren

AIbert Maier, Ud.

Polizeidirektor a

D.,

Freiburg

WER

GUT

n n a i n m d i e U n i l h r r n ~ m a m r t ~ ~ o b : v o n & B q e i b i u n g , und sich in arm nnai. unbekannten Umgcbuq ~ m ~ ~ w a i ~ d a s m a d r g l a u t r c h t h a t wrdrftndenmiissm

(6)

B

Organe

und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

Dr. Ruddf

M .

Professor

Sprechzeiten: Do 12-14 und n. V.

Organe und Einrichtungen 9

Emin Domhan, wiss. Mitarbeiter Dr. Rainer Götz, Professor Dr. Arnoid Wmminger, Professor Dr. Theo ahn, Professor Hartmut JetQr, stud. päd. Dr. Erich Kabr, Pdessor Volker Kanis, Arntsmt Andrea Kehrer, stud. Wd. W. Wer-christoph Kern, Professor Hiidegard W, Bibl.C)l>erinspektodn Dr. Klaus Kmmer, Profsssor

Dr. Elmar KmuWher, Prdessor chns ulienlian stud.

W.

Dr. biuthee Und.nk#g. Professorin Dr. Walter W , Prafescior

Molf Mammc A M . oherra

Heim- Pmfes5of

Ydky Obenegieruwa Dr. Heinx Nokm, P d e s m Dr. Edrhid Fbtand., Professor Dr, WMgang Rom, PldessUr P m r -t

siud.

W.

H e f m t r t , A k a d . R a t tk.~Kann,Proie?P8or Dr. F e r d i d

W,

Pmlessar -Nm=* DitNortiertBoMiiI.RdesjM oi;txw€irBrkikmarar,- Stefanurh.r,Shd.p(bd

-*-@.PB&

E W e h m i ~ , S t & e m s a r H h . G e m a r d t f a l m m * ~ I i l o i l i k a m , s h d . p 8 d .

tk.

Martin

Fhch, Pmleeaor D r . ~ ~ , ~ n sfreodaSpkrbiRw.Oberrai Ck.GeagThraa.Aload.Ra h Joset-.- &shidrbersichsi.asssi

2m

*&!Ra=

(7)

10 Organe und Eirwiotihim

Allg. Pädagogik: Dr. Ferdinand Graf, Professor SchulpBdagogik: Dr. Günter Brinlanann, Professor Grundschuldiik: Horst Schifiier, Profesior

Päd. Psychdogie: Dr. Horsi Schleifer, PProfesso~ Philosophie: Dr. Gerhard H&beir~, Professor FacMwreioh If

Fa&badchsrat

Leiter: Dr. Gerhard Rückrt, Pmfessor Stelhrerheter des Leiters: Dr. Pater Chr. Kern, Pdessor

Dr. ~ i F h h sProfessor q

Dagmar Rnkq stud. W. Dr. R u W Qk.inger, Protessor Martin OmthYI, stud. päd. , D r . W e r ~ , P r o @ s s u r Dr. KarHleinz Jllgsr, Studienrat

a

a

H.

Dr*

wer

Kwn, l%fessw o l a f I ( i l h n , m s a r . ~ DKManfredhk,Pmlessar GiseiherV.Rakihilrt,Pmfessor , Chrismph Sdikn, S t a

W.

Dr.

camen

Sehangnirrn, Prolessor

Fa&dmft

Anartin

Qlahrn,

sM.

W.

~ H . p , s h d . p M , airistophSoAkrcl,sard.plld. hdrpidwnbs-0: Beu(sdr: L . k ~ U n c L d i i r p . P r a l a 9 i o r aHensRngrr;Proksseol Dr-MgnfredRik,- DtHemigmilll,Rdessor h o h k n i d , R 7 desLebm

Organe

und Einrichtungen 11

Fachschaft:

Sekrehiat:

Dr. Hartmut Scheibk, Professor Dr. Volker Schneider, Professor Dr. Klaus H. Wiabel, Akad. Rat

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Gisela HeMer, stud. Md. Anja Huss, Sud: päd. Ulrike Raule, Sud. päd.

Gudrun Firm, bm.-Angestellte, 111 0ü8, App 292 A n i i Vath, -.-Angestellte, 111-102, App. 339

Bb@&3: Dr. Hans üuäei, Professor

Chemie: Dr. Siegfned Möerger, Professor kwwmtik: Dietrnar Oudenan, Protessor

Physik

h.

Siegfned [)amm, PIofessor

Beauft-

des

FB 111

ttlbmaik Dr. Uwe Bang, Pmiesscu

nrdiknicnN

-

LeOler: Dr. Bernhard Yiunr, Rolessbr

deslaiiers:

Dr.HorstBuialcbPwhEol

fkIilicheelBidtmrin,ObsntudienretaaH. Dr.

FnimEm,

Pfahsor D r . x a v e r X a r e r ~ Dr. FmnzrFf$@er, Rolesmr DrHeinzWdsR,Proftaiaar M a r ö n ~ , s t u a p a d . s l h r i e w a t u d . p 8 6 HerkntWbgbrrAkad.Rä W-genriinnsen desf;acCihereiehiiraies

-

Ew--f-p8d

w m

M .

p8d.

(8)

12

Organe

und Einrichtungen Omane und Einrichtuncien 13

Poliikmssenschafu

!hzioiogie: Dr. Franz Fiber,

Professor

Evang. Thedogi.

Reiigionspädagogi k: Dr. Bernhard Maurer, Professor Kam. Thedogi

R e i i i a g o g i k : Dr. Bernd Feininger, Pmbsof

Fadbmkhv

-

Leiter: Dr. Erich KkMeUu, Professor

Stelhrertmter des Leiters: Eberhard Bfügei, Prdessor Robert Baar, stud. @Cl.

Dr. Ekkeherd Biummthal, Professor BrigW PrOteaJOrin Dr. Hubert D.rc)mr, Pmkmor Emin Dornh.n, wiss. M W b e i t e r

Heide iCUsef, Pdessofin

Dr. Btunhiide Kkndq StudienM'n a.

a

H.

christian

L.nenrr,

Sw.

@W.

Nanni h q h e b w , W.

W.

Ctaudia weaw, W.-- Maria Rapp, Instr.-Lehrerin EkntthatdSwrhr,Profegsor P e t e r ~ . P r r r l e g i P o r

Dr.

Gerhant

PmksEm

Die aben gmmnlen

ais

8 u w k Robert-shid.pm. i2hmimLwrgna;aard.

W.

AnnsYkntidL, etud.p8d*

CbrudiaIU#.r.-*-.HMImAnr38t

-*,~zim'kil.2096-254

m

- i m n r l k inbnmthale Beziehungen krsschue Schufpraxis AWT-Ausschuß Baueusochue

. .

BibkdheksausschuB

Erziehungswiss und Fachdidakt. Koiloquium

-

-

-

Vorsitzend@r) Dr. K. D. Fehse, Prdessor N. N. RCIichb,Prohscu

Dr.

G. W k e d a r t h , Professor W.

M ,

Praessor Dr. B.

Maurer, PIoferrsor

H. Sdbeer, OStR'in a a. H. Dr. S Abbergw, Plo(escnw G.Rsr&hofessor

Ck. R. Denk, Pmfrrasor, Rektor

Dr.

Bemhard Yum, Pmbsax

D r . ~ I u m . R o l e s s o r Dr.OamerdRQdort,Prdeseor Dr. Gustav Mdf Lörcher. Pmkssor

(9)

Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft

eine der

16

Einzelgewerkschaften des üeut-

schen Gewerkschaftsbundes

Sie vertritt

die

Belange

von

Lehrerkrnen,

Sodalpädagoglnnen,

Erzieherinnen, Wis-

sensehaftl&&n

und

studiereinden

d

-

Verbessening von Lehre und

-

die Fachgruppe Hochschule

I

Ausbildung durch Studien-

I

)

und Faschung

Zu den zentralen Forderungen

der GNV

im

Wissenschaftsbe-

reich insbesondere für Studie-

rende waren:

rclrform

-

die OEW-Studentengruppen

-

-

KoerEendeckende Ausbildungs-

förderuw,

Wohn-

-

dle

H W ~ S C ~ U I ~ ~ ~ Z -

angebat für

S

t

u

-

stelle

-

iuWedimmung:

Eihntng

-

-

e

i

d

-der.verfaStsn StW-

au&rrdem

im M

GEW-Mitglieder geniebn sach-

kundigen Rat und Hilfe in allen

beruflichen und sozialen Fragen

durch:

Organe und Einrichtungen 15

Ausiänderpädagogik G. khmitt. Akad. Oberrat

Auslandsbeziehungen Dr. K. D. Fahse, Professor

BAFÖG-Angelegenheiten und Förderungsiragen Dr. Herbert Uhl. Akad. Oberrat

Behinderteniragen Dr. A. Wolf, Professor

Beratung (Emeiterungsstudiurn) Dr. J. ahnke, Professor BetriebspraMikurn der GIH- und R-Studierenden Dr. S.

Oeisenberger.

Professor DipJoms€udiurn in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

GesundMbemehung R. Schmidt-Welkr, OStRin a.eH.

Grund- und Hauptschullehierstudiumlll. Phase S. T W . Professor

Realschuüehrerstudiurn N. N.

V r s e f z i e h u n g Dr. R. Wlnkskr, Prdessor Dr. Domthee ScMbf. Profe9sorin N. Cbmens, Akad. überrat

(10)

16 Organe und Einrichtungen

Abteilung fiir schulpmktische Ausbildung

Beauftragter: ür. Rolf Winkeier. Professor Spnschzeiten: Fr 9-10 U. n. V. Steilv. d. Beaufmigten: Dr. Foikwin Geiger, PmSessor

Studienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Wd. Spmchzeiien:

Di 10-12,11220, App. 285 Sekretariat: Regina Bamruar, W.-Angestellte

I1 219, App 284

Magdalena üuchhk, @W.-Angestellte

ii

a a

~ p p . 283

Shwaenberahing:

fheodor spbtng, W.-PBd.. Akrd. Obenat

Spiechtrdten: M 1030-1134 Mi WS-1530 U. n. V.,

U 124,lPpp

440

O a i S ~ V r e r m

:MaDi,üo,FrW-12.~iU-181

ZzzZarr

Organe und Einrichtungen 17

Leiter:

Zahlstelle:

Regieningsamtmann Edmund Hermann

I1 106, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde

KeWr

I1 107, App. 254 -n9

-

Amtsret

Wker K m b 11 121. App 266

Ciaus

M n , V~m.-Ang&eilter I1 11% App. 284 Johemia Eimer, V e m V e m - ~ n e a A p p 2 8 5

iail Aydm. Auszubildende Kauffrau für

Biirokmmwrikation

$aiiy#ngdig.nAi1uI

l d t e m

Uie

Zbnniimnm, V r e m . - m

(11)

18 Omane und E i n r i c h t u h Omane und EinricMunaen 19 Michael Büchner, Fotolaborant

K 13/14, App. 232

Gerhard Didirche, Ekktmtechniker 111-120, App. 288

Horst

-ng,

Programmierer Forschungssblle

w

001, App. 375

a u s

Girrsmann,

Techn. Angestellter, AV-Zentrum 111-123, ~ p p . 444 oder 446

Kum, Hug. Techn. Angestellter, App. 310

Joachirn Yahkr. Drucker, II 116, App 271

Erich üwkch, Techn. AngesBellteg AV-Zentnm IV-122, App 444 oder .iM5

KarHfeinz Sumssr, Drucker, 11 116, App 2il

Hubert WiMgkr, 11 105, App. 252

Hanns Wisßert, Physiklahorant ,

lillU7. App. 386

Hawmeisliemertrstette, App. 351

Rupert Hafer, App 351

BefnJlard YDikr, Harrrvneister, App. 35l

Albert Ddd.'Hausmm~. APP 351 Amens wsesler, Hawmetster, App. 351

Hausdienst: Jotiann SWwt, Vem.-Angeseilter

il 117, App Z'2

-: HeilCe Kijpfßr, w.-Angewtte, App. 222

ursuia K.isanach, wnx-Angesteilte, App. 222

JohennegYolniba--Angestellter 11 11% ~ p p 394

SdrnLiM.

trene

Algc(ra,

bbw-kmn-AngesEaflte Instiiut fiir WeiterMldun& II 010, App 244 ursula8gtbc,m.

~ d e a P R e l d o r s , l t 1 1 4 . A p ß 2 % l

Beate KrempKnoMoch, &W.-~ngestellte, FB II

IV 102, App. 319

Deia Meglwtue, Verw.-Angestellte, FE II

IV 102b, App. 320

Cfaudia Niesler, Vern.-Angestellte, FB V HTW 208, App. 367

Manuela Rietsch, Vern.-Angestellte W m m e r des Prorektors, 11 110, App. 257

Margit Rosner, \lern.-Angestellte. FB IV

iv

016, App.

2n

Uke Seiche, \lern.-Angestellte, HSZ, Zi 210, Tel. 20 36-250

von PH-App 8

-

250

Hochschulsporizenirum, -stra6e 1i7

A n i i Wh, Vem.-Angeslellte, Wiss. Einrichtung

EWllMonmiik 111 -101, App 339

Angelika Wkskr, W.-Angestelb, Postseile

11 ll7, App. 272

ber Piarsonakrit iet Nr die

fsit

vom 1.8 1989 bis 31. & 1993 gewahlt. Er vemat die Arbeiter,

-und

Beamten

~~Vefwaituna. BWothek und Lehre. mit Ausnahme der Pdee

(12)

20 Omane und Einrichtunaen Omane und Einridrtunaen 21

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter:

Sekretariat:

N. Clemens, Akad. ORat (Hochschulsportbeauftra@er des SBnats) Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V. Hochschulsportzentrurn (HSZ), SchwarzwaidstraBe 175 (UniStadion), Zi 215, über PH-Netz 8-2 54

-

Elke Seiche Offnungszeiten: Mo 14-16, Di-Fr 9-11, HSZ,

n

210,

W.

20 36-2 50, uber PH-~etz: 8-2 50

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS). das gemeinsame Cportpmgramrn von UniversW und Päd. Hochschule. ist allen Hochschulmitgliedern zugangli. Genaue l n f w m i i t i i n

über

Kurse. Orte und

Zeiten werden zu Beginn

des

S e r n e & d w c h ~ n s c h ~ (KG II, ?um

halle der PH. Hochschulsoortzentrum in der Schwarrwaldstra8e li5i bekanntaeaaben. s "

Auüerdem erxheint bei &mesterbegtnn ein ausführliches lnfonatior;sheSt zum gemein-

samen

Sportangebol im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den bre<ensportlih orientierien Vemstaltungen

werden

irn Rahmen

des

AMS Trai- mngsabende ffir Wkarn- in verschiedenen Sportarten

angeimten.

t)icrieik&me am-Trainincsbetrieb der Wettkamdsportgruwen ist in der Rene1 -&xihrsnfmi+ Oie Ent-

s c h e i d u n g - ~ die ~eilnahrnebec&hÜgkg,die abhangig ist von

dei

der jeweilige Ubungsbter.

Allgemeiner Stwlentenausschu8 (AStA)

P%-2

bfhurngpeSten:

Mo-Fr 12-14 Uhr. kigibsn

Der AStA Wrdert

die

geisögen,

musischen

und kuttureiien I n k w m n der Studenten (Pm

- 5

W.

ASu.EILb0

GesMMührerfnnen: ~ B r i s c h a c . s R d p a d .

'

~

~

s

h

d

.

~

DerstAunterstutdd'i~derFechsdratten.~deren~diesludentischenVertre-

terlinnen

der

Fachbereidisrate gerri8hä werdan. i h FeEhschaften sind Mittier zwischen

Der AStA Wrdert die KfimmunHtadion zwDschen den R&sch&en und anderen Hodwct#d. g r u p p e n , i n d e m e r ~ z ~ ~ ~ . kbsitimsennt D i e d M i n ~ S e r u r t ~ ~ ~ ~ v e c b e t e n d i e c i n s i e v o n ~ a d i a d w + guppenherengeaagenen-mSenaSieraieemctaendieSt- ~ d & m C e n a t n i t r e l l i e n d a r a l e r ~ ~ s o * i e ~ b e r r ~ m s r i g e ~ - oenegdeerwiaiieemeiroal-sind. Kulhirctlk Aulgaben

Planung und Durchiührung von Vorträgen, Theaterauffiihrungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Seibständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Wicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten.

Kultumafe Geöfinet Di. Do 10-18

Das Kutturcafe Übernimmt einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Das Kulturcafe wird kostendeckend von Studierenden selbstvemaltet. Es steht vor allem Hochschularuw

pen

zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare. Lesungen, Konzerte, ~heatey

.

.'.)

offen.

Albeitskieis Pädagogische HochschulenlWirbchaft in Baden-Württemberg

Kcwd-

Leiter: Prof. Dr. WoIfgang Schwark

wmtariat Ehrira Gottlieb,

KG IV, Raum 035, T&. 4 49

Kai 11411 a

Die Arbeitssbelle fW h w M i W m q unterstutzt die Arbeit

der

Frauenbeauftragten und

dan

Awrschua

tiir

FratmfWerung.

Alle Frauen der IiochWIule findsn hier Kontakt, lnfwmalion und Beratung. Zusatzliih

m & m i ü r S Z u d w ü n n e n ~ z u '

*

hen

und '

afttichen

um

*.r.Pld*PDx-7iY*-

s c & m w i & 1 M b e ~ n d s n i r n ~ u f b a u . i n k m i e t i o n e n u b e r ~ l i c h ~ u n d Stipendien für Frauen idittnen hier in E r k i h ~ n g gebi-Lacht mwden.

M.

Dr.

uomthee

m*,

Fmmbee-

Sp-echstuncle: M i13-14,11411

a.

T&. 4 17

0 8 t F t i n N C r e r . ~ S O C H B M i . Vksitzsnde des Awchusaes Kir Frauenfragen

-ndw. Di 12-13 W1220 U.

n.

V.

M.

N.

N.

N.

Chnsäane Mihrn stud. pged.

Dle M&tsWe bietet L e h r e r l n n e n l E ~ & e r i ~ ~

rum

Thema FrWem-,

m,

Zb&du%arsltschriffen, UnEemchte und Dokumentaeacls Benaung: b e i P k n w f g u n b ~ n g v w i P r o j e M e n u n d

-

(13)

22 Organe und Einrichtungen

1

AtWitsstelle für

Gruppenpädagogik und Psychodmma-Forschung

I 1 UG -109, Tel. (07 61) 68 24 55

oder

410

Leiter: Prof. Dr. ~dmund--1 Mirbeiterlinnen: Andreas Barde, Dipi.Soz.-W.

Chnstoph Cassei, Dipi.-Pad.

Norbert Czataiy, Dipl.-Teach., Dipl.-Phys. Renate Fmmmhetz, Dipl.-W.

Raswitha Hannig-Stark, Dipi.-Pad. Claudia Hornich, Dipl.-Päd. Renate Huwrth, D@.-M. Barbara LutrdSikora, OSTRlin

Dietrich Lensch, Stud.-W. üeate Lienemann, Dipl. Stud.-W.

Andrea Maurer-Kämpfer, Beratungsiehrerin

E d g ~ M i i l l ~ , Dip). Stud.-W.

Gaby Müsule, Dipl.-Päd.

Stefan Saur, Dipi. S u d . - W .

Rudotf Schmidt, Dipi.-Päd.

Hartmut Schänzlin, Stud.-Päd. Eva Bodemer, üeratungslehrerin

Narbert Czatluy, v r a m a i i k e r , Sanhche hnpmuiset.

lrene Heinzelmann. Beratungsiehrerin

Gaby MUssie, hychodmrnatkwtn

Babette ~ ~ m t e b n d t . Bemngslehnrftn Beiäna Ckaudia A b ( l g . G ~ ~ kEdedm.

t-wtls"".

Hauplschute:

In$md<tionsspiela, Theaterimproviscdion, Thememm t&mesTheater. Werkmit iür Pupperr U.

ueby

Musskr, Dipl.-PBd.

m-

Spiehenbum ieiiung: Gaby Mussle

T* E d p Mflfer 0H:ObjektivPrHemrenetläk Koordination: Renate Fminmhea

HoChschule2000:

Organe und Einrichtungen 23

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag, 12-14 Uhr, Freitag 13-14 Uhr Zusatzzeiten: sh. Aushang lnfotafel KG Il-Untergeschoü Die ArbeitssMle nimmt neben Forschungsaufgaben in den o. g. Bereichen folgende Auf-

.

w nwahr: Beratung und Durchführung von WeiterbildungsmafJnahmen, Organisation internationaler Kongresse in Gruppenpädagogik, Psychodrama und Beratung; die Entmck- lung und Evaiuierung von Konzepten in spielpädagogischen und psychodramatischen Feldern.

Arbeitsstdle für den Unterrichtsbereich Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik

(AWT)

ieiter:

Geschaftsführer:

Ofhiungszeiten:

Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16

IV

W ,

App. 316

Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat

Sprechstunde: D0 13-14 i 412, App. 431

Di 13-15, Mi 13-14, Do 13-14 und nach Vrereinbarung

Audio-Vlsuelleo

Zentrum

der FWago$ischen Hochschule (AVZ)

Leiter: ' Prof. Dr. H. Dudel, Sprechstunde: Di 15

IV 031, App. 441

!3telhr. Leite~ Dipl.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Rat Sprechstunde:

Mo

15-16

w033,App.443

stefanii Bom

w

032, App. 442

l w m k

ciaus

Osrrermarm (Filrnbereich) N

-

123, App. 4481444

Erich

t2ueaWl

pkleo-10rrTechnik) W-122App4451444

IV

-

1- App. 444

m d s r k K i l k ~ t r n o w n r ( i w a

W.

Dr.

H.

Dudel, Leiter das

M

AiH$rieder: A k a d . R a t H a n s - i ? O s t e r t a g . ~ . ~ L e i t e r A M Akad. Obenat Theo Spiering FB I

pr0f.Dr.P.C Kam

FB

f l

Prb.D.G@mian

FB

tW

Prof. Dr. D. von Heymann FB IV

Prof. Dc Kerf Seltz FBV

.

eEausOasn#nann AVZ

(14)

Organe und Einrichtungen Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspekiorin

1

za',

APP. 203

Gabriele von Tiedemann, Bibiiiheksangestellte

I 208, App. 411

Alexander thiel, Bibliotheksangestellter

Irne,App.204

Angelika Rheinüeqer, Bibliotheksangestellte

I 206, App. 210

Christa Barth, Bibliatheksamtmann 1211, App. 413

Georg J. Blvth, ~ i i i k s b e n n s p e k i o r 1211, App. 207

Corneiia üaubert, BiMiothekwberinspeldonn I

no,

~ p p . 412

Brigitte Sterk, Dipl.-üibliothekarin

I

Ba

A ~ P 206 Josef

-

Bibliotheksangastellter ilO$App.202 AnWiese

WKhhdz.

-eMe

I 1 w , A p p 2 ~ ChrisBi

KltdQ,

Bibiii&angestelite I l W A p p 2 0 2 tlos.APP.2Qg tmAppm

Lüe Biblkthek der

i e o , d e r ~ ~ ~ n d d e r ~ ~ ~ s o m e ~ ~

rer)

unter iMwe

$nea 8unigen ShKlleneulPmtises bzr.

-

.

-Wh

DLe einen eafensystemabschen

nrit

emen

# e t a k g

Omane und Einrichtunaen 25

Die Verlangerung mut? in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

i Wird 'e Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln.

Der

Entleiher haftet für den vollen Ersatmert eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschadigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet. Eihrungen in die Bibliotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorat werden.

~ d e ~ ~ h s o h u l b i ~ i o t h e k stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines güIü-

sren

- stWen&enausweises noch fdgende Bibliotheken zur Verfiipuna:

-

-

UMversittitsbWiothek, werthrnanqwz 2

-Mi, Fr 9-16 Uhr, Di und

Oo

9-18 Uhr,

Sa

9-13 Uhr

teseseat:

Mo-Er 8-8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtblicherei. Münst- 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Wgeschbssen

Cants?pBiMidhek.-40

Mo,

Di. Do, h: 930-1230 U. 1330-1630; Mi 933-1230 U. 1330-1730 Uhr

(%bsaum*w

K8iSer4owph-sraae 266

W F r 12-18 Uhr

I ~ F r a n C a i s d e F r i b w r g , ~ n g l l

Mo-Do 9-1230 und 15-1830 Uhr.

h

9-1230 Uhr

Die SemUiar-

und

l n a t i t u t g b i b l i i der Universitat ermöglichen den Angeh&igen der

l i o c h h & in der R@ ebenfells die Benutzuna. Die Anschriften können dem W e -

Der Berdch .EDV I krbrmabik' ist eine wissensdiaftliche Einrichtung beim Fachbereich lll dec

B

Hochschw Freiburg.

(15)

26 Omane und Einrichtuwen Omane und Einrichtunaen 27

Forschungsstelle

der

Pädagogischen

Hochschule

'i

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteM U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und

der Mitwirkung bei Forschungsvorhaben von Mitgliedern der PH, insbesondere im Bereich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrern, Diplomarbeiten, Dissertationen, Examensarbeiten).

Prof. Dr. Martin Rauch, 1 409, App. 418

Sprechstunde: Do 11-12 U. n. V., II UG -114, App. 456 Stelhertr. Leiter: Prof. Dr. lngeiore Oomen-Welke

I 409, App. 418

Oeschaftsfirhrung: Erdmuthe Bauer, D@.-Psych.

Sprechstunde: Di 10-11 U. n. V. I 410, App. 313

Wiss. Mitarbeiter: Hans-Jürgen Engelhard, Dipl.-Hh.-Okonom,

Sprechslunde: Di 11-12,1408 App. 419

W.

Ulrich Schiiier, Dipl.+sych.

!Sprechstunde: Di, Mi 9-10.1 407, App. 374

Programmierer: Ursuki

-

I 407, App. 374 Horst Farkas-Richling 1409.App.375

-

Leiter der Forschmgmteile

Leiter der

Fac-

I-V

üieFaradrungsslelleMigraäonundI~fuhrtmafsensdiaftficheRqjel<B,dwchund

E

die V i m e s h r i i t iiUTERKWWIEU henmua

berätShdierende.Lehrei,conialp8dagogen.EnrachsenenbiMnerwdWiasensdiaft- l e r n i d i d a k ö s c h e n , ~ n ä r ( a n r r i r i ? s c h a n u n d ~ n a p e s t o C

Hochschulmitgliedern, Lehrerlinnen und anderen Interessenten bietet es Unterstützung und Beratung U. a.

-

bei der Studienorganisation,

-

bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen,

-

bei der Anlage von Projekten, Unterrichtsplanungen oder Hausarbeiten.

Leiter Dip1.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat und Geschäftsführer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 111214, Tel. 682-423 und n. V. Mitarbeiterlinnen: Eva Boch, Britta Käfer

sowie Studentische Hilfskräfte 6ffnungszeiten Mo und Di 16-18, Fr 8-12

der Präwubibliähek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

Das InsMut für Hleiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule

heibum Es

dient

dsr Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der

~ - ~ d e r F a c ~

--

in der berufächen Wite@dung, insbesondem in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ambiklef

-

in der Weiterbikhrng, imbesondere im S e n i i u d i u m .

Arb&säume: KG H,

Raume

MO, ül2; App. 244

f h w B M

m,

M.A., Asa d. L. Bemd S W M . Aes. d.

L.

Wisabimt Prof. Dr. HaWg H8ubrich (LbrsEtz)

Pd.

Dr. WM$gmg Betrler

(FB

I) P r o t D r . K u r t ~ ( F f 3 l l )

Pno(+ Df. Gemard Mesede (F8

119

Prof. DrHamniigHaubrich(Ft3W)

(16)

28 Omane und Einrichtungen Organe U@ Einrichtungen 29 Wissenschaiti. Mitarbeiterhnnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. OStR a.e. H. iV

In,

App. 331

Sprechstunde: Do 12 U. n. V. Englisch: Doris Kocher, wiss. Mitarbeiterin

IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14

Martin Schuckenbmck, wiss. Mitarbeiter, IV, App. 321

Sprechstunde: Mi, 14-15, Do 13-14 (Dr. I. MLlller-fannoth beurlaubt) Französisch: 0. Kiihn, M. A. Akad.

Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Oi 10-12, Do 10-12

&fnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV I05 C MO-Do 13-16

und gemä6 Anschlag

Das SDZ umPai#, in Form einer Präsenzbibliothek, Materialien fiir den Unterricht in den F&- chern Deutsch. Englisch und Französisch im Text-, T i und Bildbereidi (einschl. WmlVii deoTTV); begrenzte Awleihe im Fach Engliisch U. Franmoaisch.

AurPtsuschprollmmme für Studierende der Pädagogischem

HocWhule

Stdmm Un-, Fknlds (Statson

Sbudli

Abioad Pmgrm) Leiterin

des

Stetson University study Abroad Progrrumi:

h@d Wuii. M. A., Cprechs8ude: Mo % I 4 M. Wa App 682-358 PrivaWresse: Am Birkenackef J, 7815

-

i

K

W.

@iB8t) 51 BS

k n R a h m P # i B i n e s A M r o m m e n s n i r i a r c h e n d e r ~ ~ ~ u n d d e i S l e L s o n U n istudieren jedes Jahr Studenten von

~~

amerikantschen Cdfeges

an

der Hochschule. Diesaa S4ud$Abroad0-Piogitmrn &I itinen G&gmh&

z u m ~ ~ & e n i h ~ ~ S p r a C h k w r n t n i a S e , r ~ n K e n n e n ( a m e n ~ L a n d s s

f n l w r t P a ö o n e n i i b e r d e n ~ u s c h e r t e ä t ~ F r a u ~ d e r \ i b r s a z s n d e ~ ~

SCbWS@S fur

uitsmationele

Benehwigen, Prof- Dc %W&bb? Fehsa, IV lt8, llpp 324.

i n e i g e b u h r e n m s i e ~ ~ ~ t i u S h d i e r e n d e d e s F e c h e s b i g l i s c t i . Dauer: Ende Februar bis Mitte August.

Rersekostanaachuü

wHd m r t . lbsten fürUm- kunRundVBrpflegungsind~~~(enhipcechendenKoateninDeulsehf9nd). AuskunR und Amneldung:

W.

B. K. Fehse. KG

N

App. 324.

DieGruppeder schottischan Partnerstudenten ist im

SC

an der PH Freiburg, die der franzö- sischen Studenten irn WS.

Informatiwi und AnmMung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaw-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Pepignan: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332) AusWwchp~ogramrn PH

-

1.U.F.Y. (Frankreich)

Es handdi sich um ein vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJWIBad Honnef) finanziertes Auskuschprogramm zwischen der PH Freiburg und den beiden frz. Instituten

fW Lehratbiidung:

-

Institut ~nive&itaire de Formaüon C& Maares (I.U.F.M.) de Besanm

-

Institut Unniersire de Formation des Maares (I. U. F. M.) de Perpignan.

Das Programm ist sprachiiilandeskundl'ih ausgdcMet (Schwerpunkt: Cchulsystem und Lehrerawbilduna in Frankreich)

und

dauert ieweils 4 Wochen (für ie 10-15 Studierende). T-in in Besan& in der

61

f e b r . l ~ h * ; in Perpignan: in d e r ~ q e l Sept.lOki.

*

Die G r u ~ d e r ~ ~ h e n Austauschpartner wird jeweis Mitte JunilMitte Juli an der PH Fmiburg sein.

Der Austaugch wendet skh zunächst an S t u d i e des Fach= Französisch, aber auch

an

Sudler%ndCI

an&ew

Fadtar (Mmuss@ung: angemessene F ~ i s c h k e n n t n i s s e ) . I n l W m m und AMneldung: Facttspwhr und Fachvertreter des Faches Französisch

(KG

IV t2B

und

129. App 392 U. 33.3). aUsVlliCRPrpmmm-Errlehung-

Sudhwcb der Fliaier Kiirrit und Musik (in Verbindung mit dem Fach Fmzösisch) Mnd rren in der Zeii m n lh Olriober i9Q2 bis 15. Februar 1993 ihr Studium

am

Institut U n i m i - taire Cte Furmation

des

Md?rw (IUFM) in p a r i 4 B a t i fohsetzen. V b r e m n g ist,

drd

sie

kn ihr Z h n w iüt Shidhemb WS BatigndIes zur Verfügung steh

l8n #&mwi- ZM6dm

cfem

FWsm WFM und dar PH Freiburg ein Austau8chpro- gramm. dasvon der EmpWchm uemekrschah, wenn auch nur in be&W%mm

MaBe.

s&wm&d&

V

das

.

Programm sind die P

-

DBschner

@W.

PBh

mwfw=v

-

W@).

die das

(17)

30 Organe und Einrichtungen

',

Im Gegenzug studieren griechische und italienische Studierende an unserer Hochschule. Die Lehrveranstaltungen werden zum gröBten Teil gemeinsam durchgeführt. An allen Hoch- schulen wird ein Tutorium zur sozialen und sprachlichen Eingliederung organisiert. Fiir die Studienauienthalte werden keine StudiengebUhren erhoben. Es bestek die Möglichkei, einen finanziellen Zuschul3 für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der EWISMUSStipendien zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, möglichst früh einen Auslandsaufenthalt zu planen.

Flahere Informationen am Anschlagbrett "ERASMUS-Sdienprogr%mmn KG IV, 2. Etage und M r e n d der Sprechstunde vun

Prof. Dr.

N.

Boteram KG IV, R 205 Prof. Dr. G. Brinkmann KG II,

R

013

W.

A. Brtera KG IV,

R

205

--S#mer#h-&~chiv

-

KG IV, Raum 203 Mt%

m.

Dr. Wolfgang Behler

Anfragwi über das S&etariat

des

Fachbereichs I, App 286 Eqm-WnkArchiv

-

KG IV, Raum 202

L e h r Prof. Dr. Fendinand Grai

Afifragen über das Seiuetariat des Fachbereichs I, App. 286

I

I

cirucken

wir

~ücher,

~ ~ 3 i t - i ~

j

I

Die

Müll-Lawine

bremsen!

Abfall-Wertstoffe

in

die

Grüne

Werts

toff -Tonne

Abfall-Wertstoffe sind

leere

Flaschen, Glaser, Metalle,

Papier,

Kunst-

stoffe

und

Alttextilien,

die wieder

zur

Herstellung neuer

Produkte

verwendet

werden. Dadurch

wird der äderst knappe Deponieraum

geschont, Rohstoffe

und Energie gespart und die Umwelt entlastet.

Ein

Plus

für die

Umwelt

~ n i

d i e ~ r ü n e

Nicht in die

G r h e

Wert

stoff

-Tarne

Wert

stoff-Tonne

+

Papier

-

Lebeasmittelresa

+

F l a s c h ,

Gläser

-

GartenabfäUe

-i-

Metalle

-

Windeln

C

lG.m.s&stoffe

-

Milch-,

Safttüten

4-

Alnestiliep

-

verschmutzte

AbMle

-

Farb-,

Ölreste

-

Chemikaiien

-

Medikamente

c

-&

-iden

-

Batterien

*

8

S n d t ~ 1 . B c

0

- F ~ ~

-@

Besa- =WB-56

(18)

32 Organe und Einrichtungen -

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-Strabe 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung mischen der Albert-Ludwigs-Universitat und der Pädagogi- schen Hochschute steht das Akademische Auslandsamt der Univeniiäi den Studierenden der PMagqjischen HocSischuie zur Information und Beratung zur Veriilgung. Die W i e renden können sich beim Auslandsamt über AusEPuschprogramme. Studiew und Stipen- dienmöalichkeiten beraten lassen.

In jede6 Semester wird eine Infonilationsveranstaltung des Auslandsamts an der Radaw gischen Hochschule durchgeführt (s. Anschlag).

Sprechzeiten des Austandsamts: Mo-Fr 9-1130 Leiter des Auslandsamts: Dr. Bernhard Schrödet Wrsitzender des Auslandsausschusses: Prof. ür. Klausi3ietsr Fehse

Geldautomat: Bargeld

auch abends

und am Wochenende.

Wenn

Sie zum

Ehspiel abends oder

am

Wachenende fesisteilerr,

tfaß

S i

nicht

mehr

ü k

verfügen: kein Problem.

Bargeld

ihrer

eufwhequeltarte Wmn

Si

sich

an

unserem G e k k m m k n

in

der

Li-

32

auch

außerhztlb

der B a n k a f f n u n m

mit

Bargdd

versorgen.

Einfach,

sdw4

und bequem.

Organe ynd Einrichtungen 33

zu bleiben nach der Kraft des christlichen Glaubens, nach unserer eigenen Menschlichkeit (Persönlichkeit1 und nach Formen des Miteinanders. Wir wollen uns am Leben freuen und Bedrohlichem Widerstehen.

Studcntanptemr: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr; Do 11-12 Uhr

Beratung und therapeutische Seetsorge (Traumarbeii) nach

Wreinbarung Selrratikin: Lore Kaps, Sekretarin

Bünneiien: Mo-Fr 10-12 Uhr und 15-18 Uhr, au8er Mi nachmittags

Gemdklw

Samstag 1815 Uhr in der Christuskirche mit anschlie8endem Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde

Freiburg-Litteweiler ( K M )

ReinholdSchnekier-StraBe 37, 7800 Freiburg, Te1 6 80 01 -35

Die W f s c h e Hochschulgemeinde Freiburg-Litienweiler wendet sich an alle, die im Be- widivm Weiweiktf studieren

oder

wohnen. Wir versuchen, die Probferne des Studiums

und der Hachsehubaus demGeist das Glaubens anxugehen. Wegen der riiumlichen Nahe biebel oich die KHO-Littenweiler besonders für die Studenten der Mdagogischen i b c b schute

an.

ohne sich auf die PH

zu

beschranken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein

a u s f 0 l r r l i PmgrPmm.

WoWpsns M, R e i n h Q L d u c h n e k b ~ 19, Tel. 6 80 (31 -36. SpcbmWt:

-

Mo

und Ck 17-18 Uhr

-

Sprechreiten nach Wreinbaning.

&k&na&, W.-WeiB-StraSe 116 Tel. 283693 Speslaen: f 16-W Ulrr h K H G B W und nach Vereinbarung

SdrrrLrW

-

e

37, T&. 68001-35

-: Wh 14-18 Uhr

w ~ - ~ z u r ~ n g

werden M &tem Fa@b&t aktuell bekanntgegeben.

7

Ckddf

D.ie,

.pl.Sazlalarbeiter (M). 20 a. Tel. 7 10 76

t0.0e12.30 Uhr. 15.00-1&00 Uhr, 00 10-1230 Uhr U . n-V.

Kiin, &he

und

F

~

und

"

13. Tel. 24749

&.

Andreas Knapp

(19)

34 Omane und Einrichtunaen Omane und Einrichtunaen 35

Studentenwerk Freiburg

7800 Freiburg, SchreiberstraBe 12, Telefon 2l 01 - 1

Das Studentenwsrk Freiburg ist gemä8 dem Gesetz Über die Studentenwerke in Baden- Württemberg (StWG) fiir die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden ailer Staat-

lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die PM- agogische Hochschule Freiburg zust8ndig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachim MüUer-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Dipl.-lng. Adol Neubauer

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, be- trägt für die Studenten der Padagogischen Hochschule 49,- DM. Eiruahlung: Padagogi-

sehe Hochschuie Freiburg, Konb-Nr. 200 777 1

( B E

680 50 101) öffentliche Sparkasse

Freiburg.

Aufxhlüsselung Sozialbeitrag der Pgdagogischen Hochschule Freiburg:

Semesterbeitrag:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks DM 11,-

b) Darlehend<asse DM 0.80 C) HärWonds für Zuschüsse DM 1.50

3

"%T*",

DM 1.70 DM 9,-

9

Pqrchotherapeutische B-un9 DM 8.10 $""nz2zu* DM 1.90 DM 9,- i) Wohnraumbexhaffung DM 6,-

Summe des Beitrags

__

DM 4%~-

Versicherungen

Seit dem WS 85/86 sind alle ~ u d i r e n d e n der dem Studentenwerk angeschlossenen Hochschulen h

T . .

icht-, unfalk und diebstahlversichert. Die Hafipfhchtversicherung er- streckt sich auf T igke~ten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, also sind auch Exkursionen oder sogenannte ,ObhutschädenU eingeschlossen. Die Unfallversi- cherung umfast auch Wege zu den Mensen. Niihere Auskünfte bei der Sozialabteilung

des

Studentenwerks, Telefon 01

-

233.

Über die Oardemben- und Fahrradvemicherung ist Diebstahl im Hochschulbereich ab-

gedeckt. Schadensrneldung in der Alten Universität, Telefon 2l01-234.

In besonderen H&ief&Ilen besteM die Möglichkeit, ein StudienabschluBdariehen beim Studentenwerk oder ein m Studerttenwerk vermitteltes BanMarlehen aufzunehmen.

Das Darlehen

kann

maximal für die Dauer von 12 Monaten vergeben werden.

Zusrandicl für die DarbhensksSe ist Frau Uaudii Heinemann. Die Sorechzeft ist dms- tags &en

9llO

und 1200 Uhr, im

Semester

auch donnerstags i4.00 bis 1600 Uhr

m:

21 01 -248).

Abteilungsleiter: KlaUS Scheuing, Schreiberstrafte 12-16, Telefon 21 01 -280

üemd

Spitznagei. Schreiberstr. 12-16, Teieion 21 01- SB1

B e i f i n ~ e n r m d ~ ~ k a n n d i e S o z i a l b e r a ; t u n g m i t X ~ u n d I ~ nen weitemelfen. Auch bei personlichen Sctmiengl<eiten kann Rat

und

H i k wmitIeH

werden.

rWespmeW&is( miJdien9M)und12110Uhr.imSemearier~donner-

stagis i4Mlbis lda0UhrWefon2?ül-233).

ZusOtzfich slidien

die

1. R- l8,und die

Mensa

11, Hebelstrab 9% zur

%%Qmg.

Hier-

monteosbtreitsssmei

Menüs

undein Ei W 3 e -

n . ~ M h b r ~ I u n d i n d e r U U M g r ~ ~ ~ .

wadinder Mensa 1 zwiechen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr ein MiPlligecpen abge-

tiirsenbons emalten

Sk, mfmWJ8 bis donnerstags zwischen BM] Uhr

und

19.15

Uhr

in in

dss

lEinaerrgsheHe -

der

Mensa

I11 bzw. in der Cakter&

an

einem

be-

Mrscrnsasarken wn 9.00 iris 11830 Uhr.

rden= III Ikd&hiah)

-

&Fr 11.-13.30 Uhr

=:LIO-ih 17.00-39.00 Uhr

i n d w t e n ~ S n e c k s u n d G e b a c k v e r - skhimKGIH(CaSeSerdgecht)&derW

sowie

im

-E &es ffi II

(U*.

-

der C&teria in der Mensa Itl

(20)

36 Organe und Einrichtungen

Fachdtaibhaus aui dem Schauindand

Auskunfi und Anmeldung: Hel@ Schütze Hüttenwart: Peter Henle

Telefon 21 01

-

282

Telefon 0 76 02 - 22l 1. Das Fachschaftshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher Ar-

beitwemeinschaften und Tawnaen der Universitaf, der Musikhochschule und der ~ad&hen ~ochschule.-bie-~a~ungen stehen unter der Leitung einer Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines als verantwortlichen Leier benannten Mit- gliedes einer studentischen Gruppe.

Soweit Plätze verfirgbar sind, kann das Fachschaftshaus von Bediensteten und An- getiorigen der Universitat. der Musikhochschule. der Pädagogischen Hochschuie und

des

Studentenwerks Freiburg genutzt wqen.

2. Der Antrao auf Benutzuna des Fachschaftshauses ist beim Studentenwerk Freibum. &hreibe&ra~e 12-16.7kO Freiburg, auf dem hierfur vwgesehenen Formblatt ei&

zureichen. Die FormMatter erhalten Sie auf telefonische Anfrage.

übemac~ung W. Frühstück und Bettwesche

-

i r n W i W s d

-

im

E i ~ ~ m e r (rrerdenniehtansludenten Und--1

Organe und Einrichtungen 37

Sprechstunden: Mo-Fr nach Vereinbarung

Sekretariat und Anmeldung: Dorothee Willmann, Ursula Timm

Psychotherapeutische Beratung: Dr. phil. Christiane Baumann-Zeller, Dipl.-Psych. Dr. phil. Albert Fetsching, Dipl.-Psych. Jürgen Griesser, Arzt

Dr. med. Erika Krejci,

Arztin für Psychiatrie und Neurologie Dr. med. Verena Wild-Barth

Atztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die 5 fherepeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung.

-

Die Berafungsstelie kann ohne alle Fofmaiitäten aufgesucht werden. Das erste Gespräch wird bereits wenige Tage nach der

w l i

Anmeldung vereinbart. Neben th-isch~

*rä-

chen begrenzter Zsitdauei besteht bei entsprechender lndikatlon die Mögihkett

zur

Teilnahme an einer psychu~naiyüsch orientierten Gruppentherapie. Eine I(ingerdau-

emde

Ei- kann nur in Ausnahmefällen

von

den Theqeuten der Beratungs- steile übernommen w m h . Es gibt jedoch gute Mögiiihkeiten, in Freiburg einen Thera-

piepiatzbeiefflem haärerapeuten zu finden: auf Wunsch werden

die Shdisrenden M

e)

n

-

in Fir(krrg umg.bung

Vermidtiung

t(lglich

9-12 Uhr, donnerstags 14-16 Uhr

zmmereufgabe

dtJGh 9-12 Uhr (und 14-16 Uhr nur Wefonkh wit$r

-m

WefcwbNr:

n

oi

-

204)

Hannelore Schrnidt T - 2 l m - m Kann Kuner 'Ifnefon2t01-272

M B-$2 W, Do 14-16 Uhr. in den Semesterferien nur Di. ---rg)

(21)

38 Organe und Einrichtungen

Wohnheim Kappler Strak 50 g

+

h

-

Frau Lehmann: Telefon 21 01

-

295 84 Plätze

Mietpreis: 285,- DM 1 307,- DM 1 338,- DM

352,- DM 1 370,- DM

Wohnheim Rider Hof, TalstraBe 49-75

-

Frau Lehmann: Telefon 21 01

-

295

163 Platze

Mietpreis: 348,- DM 1355,- DM

Wohnheim

Kunzenweg

11-15

-

Frau Lehmann: Telefon 21 01

-

2 95 136 Piätze

Mietpreis: 290,- DM 1 300,- DM

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf das allgemeine Informaüonsheft für Stu- dienanfanger der Zentralen S t u d i i n g s s t e l l e , das in jedem Semester

neu

her-

-

wird und auf ein Merkbiatl über das Wdrnen in der Studentensiedlung.

Das Studentenwerk Freiburg steilt zu Beginn des Wintersemesters in der Bertddstraüe

17, Aite Universitäi. Notunterkünite bereit. Telefon 21 01 -234.

Für die Zeit der Zimmersuche ist es in begrenztem Umfang mögiich, in der Jugendher-

berge

Freiburg, O t t i l i i e s e , KartauserstraBe 51, unternkommen, Telefon 6 76 56. Bei der Aufnahme ist ein gültiger Jugendherbergsausweis vorzulegen.

Selaetoriae der --BaiMlgsr Mam-SbüSbw, R e i n w - S i r a B e 37 Teleton 68001 48 Weion 8 8 4 2 5 nur für m ä n n i i i

Ckrdierende

Col.giurnSipknö.a,-ZOa ~elelon 71028 ~ ~ ~ s d TBledon h 84888 3 8 -KepplcwSra6057 T & k h 67980

Organe und Einrichtungen 39

Versicherungen

Wahrend des Studiums besteht gesetzlicher Untalhrersicherungsschutz. Versichert sind Sie auch mihrend des direkten Weges zu und von der Hochschule w i e bei studienbem-

genen Ihmnstaltungen au6erhatb der Hochschule (z. B. Exkursionen, Praktika). Die Unfall-

vewictrenrng ist kostenlos.

Darihrhinaus sind d e Studierenden der Pädagogischen Hochschule über das Studen- tenwerk Freiburg ImRpfkht-, unfalC (zusätzlich zur gesetzlichen Unfallversicherung) und

dbb@&krsichert.

Die ibitpik-ng erstreckt sich auf Tätigkeiten, die irn Zusammenhang mit dem Studium stehen, also sind auch Exkursionen oder sogenannte ,Obhutschäden' einge schlossen (siehe auch lnlbrmationen des Studentenwerks Seite 29).

Auskünfte erteitt H e n Hsrmenn (KG 11,

Z

i

106).

Die hindsichensteiie befindet sich im KG 11 001. Hier werden Fundsachen gesammelt und aufbewahrt,

die

auf dem GetBnde und in den Gebäuden der PBdagogischen Hochschule und der Mensa III gefunden werden. Fundsachen, deren Eigentümer nicht feststellbar ist, werden nach e r k l g t e r v h e r Bekanntmachung versteigert. Auf Versteigerungstermine

WirddurchAushanghi-.

sn

der

PMagagischen

Hochschule

hdkrih#i0

ZN

Eeghn W SemesWqführen

das

PmMomt, das Shidentensekretariat, des Akademi-

scCle

PrlifUngtsamt, FWnmtmW

und

die

FachscWten besondere Gruppen- und Ei& in

das

@udium durch (siehe Mitteilungen für

StudienanKirr

Zur

IniwrrPeöon bszOgRch der einzelnwi Shidienf&cher stehen alle M i Q I i i 6es IshWr- pers in ihren Spred#ihrnden tuc %rfüamQ. Zu spezbilen Fragen g e h die jeweiligen Se-

~ur~rW&&ensind&

-

.

aMe

Fragen, die mit den Sctiulpraküka m

~ ~ ~ d ~ H a c h o c h r r l r e g i o n F r e i ü u r g i n f o m i # n t u b e r S t u d i m O g

uchimm.

-.

üe?wbunga

und

Zulassungsvwfahm, Inhalt und

(22)

Organe und Einrichtungen 41

C A F € ~ Z O N ~ ) ~ T O R € ~

I

b i n L i ~ ~ e n

Cafe mit Gartenwirtschaft

Sehe//

e12maZ bere~hscbauen

z

wzkcben den Vor-ksmgen

Ku&

tlluin

ToIie11

~ I L P

ekenef

Henre2'2111g

Berny

Ihr

FachgeschHA für Sctueibwarm.

Schulartikel

und

Bürobedarf

Bern~

Annahmestelle

S r

Wbche

und Reini~urtg

I

Wreinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule

Freiburg e.V.,

Kunzemmg

2l,

7800

Freiburg

Der iweck

des

Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freibum in Lehre und Forschu~. der wirtschaftiiihen und sozialen Unterstüizunn, der kul- tu~&=undsportlichen ~etreuÜk der Studierenden und der internationalen ~ u i m m e n -

arbeii. Der Verein verfdgt dabei ausschlie8lich und unmittelbar gerneinnutnge Zwecke. Die ~ h r t t e n v e r i i e n kann jede natürliche Person, jede CiesellschaR oder Handels-

fima sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich

zu

den

satzungsmä6i8igen Zielen des W n s bekennt und diese zu fördern bereit ist.

Die M i isind verpfiiihtet, einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eigenes Er- messen gesteitt wird,

zu

entrich8en. Der B e ' i ist steuerlich absetzbar.

Der

Vorsönd besieht aus:

dem

Vbrcitzendm. Hemi W, Polizeidirekior a. D. Atbert Maier, Senator e. h., heiburg

der -nden Va&m&m, Frau Bertl Humpert. Freiburg.

dem

Schahmei,

Herm

Dieter Merkle, Senator

a

h., Karknihe dem S c h m r e r , Hem o b e w n g s r a t Peter Mdlus.

dem Ku#um&wmten des R w i u m sFreiburg

ais

M i $ l i

krafi Amtes, Herrn mMwwkerMenrel.

dem dw

Hochschuie

Wburg

als

M ikmfi Amtes, Herrn W . Dr,mwfE)bnk

I c h w e r d e d e n ~ J a h ~ v w i DM gieichzeitig

an

die IGMo, Nr. 2292294 (BU 680501 01) Überneisen.

(23)

Hauptamtliche

Lehrkraifte

Protw#mm, wbrsenschattiiihe und künsüerische Mitmbeker, Lehrkräfte N r besondere Auigaben

Abberger, S i e d ,

Dr.

rer. nat., Prof., Chemie, Zenlinweg 5,

1800

Fraiburg, Tel. 6 29 42 Abels, Kurt, Dr. phil., Professor, Deutsch,

Grünmatten 24, 7809 Denzlingen, Tel. (0 76 66) 25 72

üachmann, Michael, Dr. theol., Priv. Doz. (Universität Basei),

Oberstudienrat a. e. H..

Evangelische ~ h e o l o g i e l ~ e l i ~ i o n s p a d a ~ i k

Wagens- 15, 78ll St. Margen, W. (0 76 69) 7 48 Bauer, Erdmuthe, ~ipt.-&h., Wiss. Angesiellte, Forschungssteile der Päd. Hochschule, Sickingmsiraße 37,7800 Freiburg, Tel. 6 74 53

Behbr. WoHgang. Df. phil., Professor, Ailg. Padagogik.

Lindenmaltmstrafm 29 d, 7800 Freiburg, Tel. 6 48 86

Benpmo#, Danwb, Lektorin, Franzbsisch,

Elasluasbaee 3, i8Oü Freiburg, T&. 55 39 80

W .

m n * Dr. Mit., Diplommusikpsdagogin, t e i p z i ~ e r ~ 7 , l S t s ~ i n g e n , ~ . (07666)5863

Birkhofer, Gerhard, Fachschuhat, Kunst,

Im Erlenhain 2. n#n +heim, Tel. (0 76 65) 74 88

B ~ WShicliertnita , ~e. H., Biokgia. ~ AmBSikenrPwiloi78nSt.f'eter Fr 10-11 III 102, App. 294 Di 1315-14.15 D0 18-19 IV 024, App. 226 Di 10-11 U. n. V. IV 004, App. 313 Mi 15-16 IV 203, App. 336 M 12-13 IV 129, App. 333 nach W n b a n r n g MOl3,App.m Di 13-14 K 12, App. 454 Fr 16-17 K 11, App. 453 Di U - M m 3 w A J I p 9 8 8

(24)

Fiederle, Xaver, Dr. phil.. Professor, Gemeinschaftskunde, Anemonenweg 22, 7800 Freiburg, Tel. 55 18 38

Di 11.45-12N

IV 020, App. 406

Fr 10-11

iv

022, App. 224

Bwello, Horst, Dr. phil.. Professor, Geschichte, Hinterhofstrab 52, 7819 Denzlingen, Tel. (0 76 66) 35 84

Di 16-17

PJ

015, App. 361

Fiedler, Peter, Dr., Professor, Kath. Theologie,

Langan Wangen 2 7800 FR-Opfingen, Tel. (0 76 64) 45 87

Ciaus, Eberhard, Oberstudienrat a. e. H., Physik, NeuMuser Str. 96, 7815 Kirchzarten, Tel. Freiburg 6 36 77

MO 9-12

111 001, App. 3861295

Fies, Hdmuth, Dipl.-lng., Studienrat a.

a

H., Technik, Aiernannenstrah 3, 7801 Feldkirch, Td. (0 76 33) 1 27 10

MO 16-17

IV 008, App. 317

Ciemens, Neithard, Akad. Oberrat, Sport, FalkenbergerstraBe 23, 7800 Freiburg, Tel. 8 21 12

MO 18-19

HSZ 215, Tel. 2036-254

hausintern: 8-254

Mi 1230

IV 119, App. 325

Fiker. Franz. Dr. ohil.. Professor. Di 16-17

IV 021. App. 2l9

Cullen, Mary. 8. A., Lektorin, Englisch,

Jensenstrah 13,7800 Freiburg, Tel. 7 33 41

LeberstraSe 50, 6940 Weinheim, Tel. (0 62 01) 1 3762 Danner, m e d , Dr. rer. nat., Professor, Physik,

Kettemtdh 9, 7843 Heitersheim, Tel. (076 34) 2606 Daschner, Hubert, Dr. phil., Professor, Musik, Am Birkenacker 33, 7815 Kirchzarten-Burg

W.

(0x61) 31 66

Daubert, ~ u r t ; Dipl.-W., Oberstudienrat a. e. H., Mathematik,

K u m h o i 4 C. 7800 Freiburg, T&. 6 35 01

@um@ HaraId, Dip[.-Päd., Akad. Rat. Chemie,

Ketteruing lW, 7815 KiWmuten-Burg, T&. (0 76 61) 50 80

aelieux,

F m ,Lekiorin. Frandlsisch,

EplSraSe 58,7800 bhQ, Te). (07 61) 28 15 66

Denk,

Rudoff,

Dr.

phil., Pdesaoc Deutsch, Am BHkenrain 21,7811 SI. Peter,

W.

(0 76 60) 12 10 Dobla, Klaus. üipl.-W.. A M . Rat. Biologie,

W ~ 2 i , 7 8 0 0 F r e i b u r g , T & . 2 9 0 0 1 1

Domtrsn, M n , Dipl.-RBd.. Wn#a Mhb&t%r. 'I;ectinik.

Kirchstr. 4% 7&«tKeMMBrFen.

kd.

(07854) 4M

Du<kd. Har(S

Dr.

rar. mit., i%desof,

B

i

Fbchgaaie6b. 7800 heiburg.

E

I

.

57252

W-

-

1

6

7800heiburg. W. 471609

~nge~terd, kh&i&tm, ~ipt.-~h.-. wiss.

m.

Hoc)ischiJe, RMatWe 6 7800 Freiburg, T&. 47 44 34 Em, Fram, Dr.

trmal.,

Dipl=pgd.. Pmlessor,

72

sozioiogii/kditikWi&nschan '

Alte Stra8e 89,7802 Merrhausen

Finger, Hans, Dr. phil., M. A., Professor, Englisch, Neuhauser Str. 152,7815 Kirchzarten, T&. Freiburg 637 29

Fr 9.45

IV 117, App. 323

Fr 9-10

HTW 304, App. 369

FmzkyGuhr, Elsa, Dipl.-Päd., Studienrätin a. e. H. Hauswirtschaft mit Textiim Werken,

Am Hagmättle 35,7800 Freiburg, Tel. 6 28 57 Gassler, Siivia, Realschultehrerin, HTW

Pfäkwstraüe 39,7819 Denzlirtgen, T&. (0 76 66) 21 20 Mo 13-14 HTW 306 GanWr, Martin,

Dr.

phil.. Prof., Physik,

Stainhakle 90, 7800 Freiburg,

M.

6 04 W

Do 13-14 iil 103, App. 295

Geiger,

,

-

E

W.-W.,

Studilftnnrt a. e. H., Schul-

p%a@@k. Abteikq für schulprakösche Ausbildung,

TM#inger

Straße

2,7800 F&~u?$, T&. 6 92 58

GeQw,

Wkwkr, Dr. rer. nat.. Prof..

m s w e n . n x n ~ , T ~

Ciegh7sd, Dr. rer. pol., Pmfesm,

Untere

~ingshaBe W, 7626 Schluchaee, BI. (0 76

58)

5 16

Mi 18-19

U. n. V.

D0 10-11

IV 124, App. 328

7,

W

Baltrectitekoatä~, IV Ol9. App. 216

Uah,~~iner,~rph#.,-~hysik. Fr 10-11

-4tmSe 14,7800 Freiburg, Tel. 6 54 22 Itt 104, App 296

Ganpper, Jamiüa, Gesangslehrecin, Musik.

GMia97800Freiburg,W. 441750 6.dnrpnn. Eüaabeth, Dr.

W.,

Prk. Doe. (Unniers#gt Di Mi 16-18

Darhwndi. O b e m k n l m

a

6. H.. OeschSchEa

Fr

12-14

orsr

kaclinand,

Dr.

W..

ProftwsoZ

Al@.

Pad4pgik,

oi

17.45-19

EWgemk 6 % 7856 Kirchwtm, W. (07661) 1430

N

224, App. 424 G m ,

Ukich,

Dr.

W.

(U*.

oxkKd/,

D0 11-12

-RPt,Maäiematir<.

w

319App360

3sc=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11

Gramlich, Gudrun, Freiburg, Eichbergstr. 35 Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71 Schumann, Elisabeth, Freiburg, Am Hagmättle 13 Barth, Helmuf

Außerdem wurde den Absolventen von Staat- lichen oder staatlich anerkannten Fachhochschulen (früher Staatliche oder staatlich anerkannte lngenieurschulen, höhere

Heute werden für den Schulunterricht in Mathematik zahlreiche unterschiedliche Lernmaterialien angeboten. Für den Lehrer ist es unerläBlich, sich einen Oberblick zu