• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1998

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1998"

Copied!
130
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei

burg

inis

was

s!

bo für nur

blnnsit

K o s t e n l o s e A b o - H o t l i n e : 01

3 0

-

1 1

4 9 4 9

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

1998

Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbeitung: Angela Niesler

Umschlaggestaltung: Fotolabor Gesarntherstellung:

(3)

Pädagogische Hochschule

79117 Freiburg, Kunzenweg 21, Telefon

(07

61) 682

-

1

Öffnungszeiten:

Kollegiengebäude I, 11, 111, 1V Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

HTW, Pavillons Freitag 7-20 Uhr

Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag 7-20.30 Uhr

Freitag 7-17.00 Uhr

Aula, Turnhalle (PH) Musiktrakl

Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

Freitag 7-19 Uhr

Bibliothek im Kollegiengebäude I Montag-Donnerstag Freitag

8-19 Uhr 8-18 Uhr Studentensekretariat Montag. Dienstag,

Donnerstag, Freitag Mittwoch

10-12 Uhr 14-16 Uhr Hochschulverwaltung Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag Mittwoch

10-12 Uhr 14-16 Uhr Spezielle Durchwahlnummern:

Studentensekretariat Lehramtsstudium AuSenstelle Landeslehrerprüfungcamt Montag, Dienstag, Donnerstag. Freitag Mittwoch

I 1 .W-12.15 Uhr 15.00-16.15 Uhr An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude ge- schlossen.

Änderungen der Öffnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zel- ten werden durch Anschlag an den Eingangstüren der jeweiltgen Gebäude bekanntge- geben.

Studentensekretariat Diplomstudiuml Promotionsaufbaustudium

Abteilung für schulpraktische Ausbildung Landeslehrerprüfungsarnt Akademisches PrüfungsamtlDiplomstudium Promotionsaufbaustudium Promotion Bibliothek (Ausleihe) Bibliothek Telefax Telefax

Wichtige Termine

Beginn des Sommersemesters Mittwoch 01. 04. 1998 Beginn der Lehweranstaltungen Montag 20. 04. 1998 Ende der Leh~eranstaltungen Samstag 19. 07. 1998 Ende des Sommersemesters Mittwoch 30, 09. 1998 Rückmeldung zum Wintersemester

erfolgt zum Ende der Vorlesungszeit (siehe besonderen Anschlag)

Exkursionswoche Dienstag 02.06. 1998 bis Freitag 05. 06.1998 Veranstaitungsireie Tage: 1. Mai Christi Himmelfahrt

Pt

ingstrnontag Fronleichnam Freitag 01. 05. 1998 Donnerstag 21. 05. 1998 Montag 07.06. 1998 Donnerstag 1 1. 06. 1998 Bankverbindung: Konto Nr. 200 777 1

( E U

680 50 101)

(4)

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Regelstudienzeit Lehramtsstudiengänge

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt „Grundschule" oder Schwerpunkt ,.Hauptschule"

Lehramt an Realschulen I

7 Semester

Erweiterungsprüiungen:

1

I

Ausländerpädagogik, Beratung, Ethik.

I

Datenverarbeitunallnforrnatik. Museums- I

I

padagogik, jede Fachdidaktik

/

2 bzw. 3 Semester Diplornstudiengänge

Erriehungswissenschatt

Schwerpunkte: „Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung", „Dozent in der

Erwachsenenbiidung" 8 Semester

I

Oiplornaufbaustudiengang

'

Studienrichtungen: Medienpädagogik.

I

Schulpädagogik, Sozialpädagogik i i 4 Semester

I

Promotion (Dr. paed.) Prornotionsaufbaustuaiengang

,

3 Semester

Erziehungswiccenschaii und auf die Schule

1

I bezogene Didaktik der Fdcher

I

Inhaltsübersicht

Seite

Organigramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Ehrensenatoren 8 Vereinigung der Freunde der Padagogischen Hochschule Freiburg 8 Organe, Institute, Verwaltung .

. .

.

.

. . . . .

.

. . . .

.

.

.

. . . . . . 9

1 Organe. Amter Sekretariate 2 Einrichtungen 2 1 Zentrale Einrichtungen 25 2 2 Einrtchtungen der Fakuitaten 30 2 3 Sonstige Ernrichtungen 32 2 4 Inteinationaie Beziehungen 34 2 5 Hochschuiubergretfende Institutionen 39 Personenverreichnisse Hauptamtliche Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . 225

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand . . . . . . . . . . . . . 2313

Lehrbeauftragte .

.

. . . . . .

. .

. .

.

. . .

.

. . . . .

.

.

.

. . . . , 239 Ausbildungslehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Informationen Studiengange 55 Schulpraktische Ausbrtdung 65 Lehweranstaltungen Fakultat I

lnstrtut fur Allgemeine Padagogikllnstitut fur Allgemeine Didaktik) Institut fur Schulpadagogik

ErziehungswissenscnahIA~lgemeine Padagogik ErziehungswissenscnanlSchulpadagogik ErziehungsfiissenschahiGrundschuldidaktik Institut fur Pacagogrsche Psychologie Phitosophie

Fakultat II

Instrtut 'ur deutsche Sprache und Literatur Instttut Fremdsprachen

Anteiiu-g Englisch Abteiluag Franzosisch Institut +ur Kuriste Abte4uog Kunst Abteilunq hAusik

Institut frir Sp~ripadagogjk und Sport Ved~enspeziftscne Veranstaltungen Musisch-asthetfscher Gegenstandsbereich

(5)

Fakultät Ht

Institut für Biologie, Chemie, Geographie, Physik

Abteilung Biologie . . . 133

Abteilung Chemie . . . 136

Abteilung Geographie . . . 138

Abteilung Physik . . .

..

. . 142

Institut f. Evangelische und Katholische TheologielReligionspädagogik Abteilung Ev. Theologie . . . 145

Abteilung Kath. Theologie . . . 147

Institut für Mathematik und ihre Didaktiken Abteilung Mathematik . . . 150 lnstitut für Sozialwissenschaften Abteitung GemeinschaftskundelWirtcchaftclehre . . . 154 Abteilung Politikwissenschait . . . 156 Abteilung Soziologie . . . 157 Abteilung Geschichte . . . 158

Institut für technrsche, haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung Abteilung HauswirtschaftlTextiles Werken . . . 161

Abteilung Technik . . . 165

. . . Gegenstandsbereich Sachunterricht 168 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) . . . Allgemeine Veranstaltungen Diplomstudium in Erziehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen 183 Veranstaltungen fur die Studienrichtungen 192 Veranstaltungen fur die Wahlptlicht-, Haupt- und Erganzungsfacher 196 Emeiterungstächer (Lehramt) . . . . . . 205 Weiterbildung {Altgemein) Studium Generale . . . 272 Sentorenstudiurn . . . 215 Lehrerfortbildung . . . 218 Kontaktstudium . . . 220 Internationale Studien . . . 221 Veranstaltungen zu Frauenfragen u n d zum Verhältnis der Geschlechter 222 Lageplan . . . .3. Umschlag-Seite Hinweise zu den Veranstaltungen liegen irn KG II (Eingangshalle) aus. Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben.

Beachten Sie auch die Anschlagtateln der Fakultäten und Fächer.

Ehrensenatoren

Albert

Maier, Ltd. Polizeidirektor

a. D.,

Freiburg

Dieter Merkle, Vorstandsvorsitzencter

a.

D.,

Buchenbach

Vereinigung der Freunde

der Pädagogischen Hochschule Freiburg

e.V.,

Kunzenweg

21, 79117

Freiburg

Der Zweck

des

Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschaftlichen und sozia- len Unterstützung, der kulturellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der internationalen Zusammenarbeit. Der Verein verfolgt dabei ausschlie8- lich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die Mitgliedschafter~verben kann jede natürliche Person, jede Gesellschaft

oder

Handelsfirma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts,

die sjch zu den satzungsmäßigen Zielen des Vereins bekennt und diese zu för-

dern bereit ist.

Die Mitglieder sind verpflichtet, einen jährlichen Beitrag, dessen Hohe in ihr eige- nes Ermessen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar. Der

Vorstand

besteht aus:

dem Vorsitzenden. Herrn Ltd. Polizeidirektor a. D. Albert Maier, Senator e. h., Freiburg

der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Bertl Humpert. Freiburg. dem Schatzmeister, Herrn Direktor Hermann Müller, Freiburg dem Schriftführer, Herrn Regierungsdirektor Peter Molfus,

dem Kulturreferenten des Regierungspräsidiums Freiburg ais Mitglied kraft Am- tes, Herrn Regierungsdirektor Volker Menzel.

dem Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mitglied kra8 Amtes. Herrn Prof. Dr. Rudolf Denk.

(6)

Organe und Einrichtungen 9

Organe

und Einrichtungen

I.

Organe, Institute und Verwaltung

Hinweis: Ende WS 97/98 werden die meisten gewählten Gremien durch Neuwahlen sich in ihrer Mifgliederzusammensetzung zum SS 98 ändern. Wiedergege- Sen ist der Ist-Zustand zum 01. 12. 97 Aktuelle lnformalionen liefern dann die ~Anderungen und Erganzungen zum Vorlesungsverzeichnic SS 98.~.

Rektorat

Rektor Vorzimmer Prorektor 1: (LehreiStudiurn] Prorektor 11: (Forschung1 Forschungsförderungl Vorzimmer Pressestelle

Senat

Vorsitzender. Mitglieder:

Dr Rudolf Denk, Professor Sprechzeiten: nach Vereinbarung Karin Devic, Verw.-Angesteltte 11 114, App. 261

Dr. Herbert Lange, Professor

Sprechzeiten: Mo TZ- 13 U. telef. Anmeldung 11 109. App. 256

Dr. Adalbert Wichert, Professor Sprechzeiten: Mo 11-12 11 111, App. 252

e-mail: wichertaaruf.uni-freiburg.de Angela Niesler. Verw.-Angestellte

11 110. App. 257 Reinhold V06 11 112. App. 380

D?. Rudoif Denk, Professor. Rektor

Erdrnuthe Bauer-Gendrullis, %iss Angestelite

Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor

Dr. Uwe Bong, Professor

Dr Günter Brinkmann. Professor

Eberhard Brügel, Professor Rahel Dangel, stud. päd. Martin Dehn, stud. päd. Hildegard Kotz, Bibl. Olnsp. Oiaf Kühn' Akad. Rat

Dr. Herbert Lange, Professor Prorektor Peter Mollus. Regterungsdirektor Dr. lngeiore Oomen-Welke, Professorin Dr Manfred Pelz, Professor

Gerhard PreiB, Professor Tobias Schäfer. stud. pad. Dr. Wolfgang Schwark, Professor Siegfried Thief, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor

01. Adaltiert Wichert, Professor. Prorektoi

10 - ..- - -- . . - . -. -- . Organe und E~nrichtungen

Erweiterter Senat

Vorsitzender Dr Rudolf Denk, Professor Rektor

Mitglieder Erdmuthe Bauer-Gendrullis. wiss Angestellte Dr Ekkehard Blumenthal. Professor

Dr Uwe Bong, Professor Dr Gunter Brinkmann, Professor Eberhard Brugel. Prafessor Netthard Cfemens. Akad Direktor Rahel Dangel, stud pad Martin Dehn, stud pad Angela Duffner. stud pad Dr Hermann Forneck, Professor Dr Folkwin Geiger, Professor Monika Glockner. Verw -Ang Dr Peter Gunther, Professor Hildegard Kolz, Bibl Olnsp Olaf Kuhn. Akad Rat Egbert Lamprecht, stud pad Dr Herbert Lange. Professor Prorektor Adoif Messer. Akad Oberrat

Peter Mollus. Regierungsdirektor Dr lngelore Oomen-Welke. Professorin Dr Manfred Pelz, Professor

Gerhard PreiS, Professor Melanie Rastetter. stud pad Blirkhard Sachs, Professor Tobias Schkfer, stud pad Dr Hartwut Scheible, Professor Dr Wolfgang Schwark, Professor Siegfrred Thiel, Professor Dr Herbert Uhf, Professor

Dr Adalbert Wichert, Professor Prorektor Dr Georg Wodraschke, Professor

Fakultäten

Fakultät I Dekanat:

Fakultätsrat

Dekan Dr Guqter Bnnkmann. Professor 11 016c App 231

Prodekan Dr Herrnann Forneck. Professor Sekretariat Marlan~e Flamm. Verw Angestellte

11 076 b App 286 Fax 682-466 Maien Miche, Verw -Angestellte

11 016 a. App 229 Dr Gunter Brinkmann. Professor Dr Hermann Forneck. Professor Sdsanne Braunger, Dfpl -Pad Marianne Flamm. Verw -Ang Dr Arnoid Gromrninger. Professor Dr Gerhard Hebbeker. Professor Marc Kleinknecht. stud pad Verena Pmschka. stud pad

Dr Marttn Rauch, Professor Dr Wolfgang Roth, Professor Horst k h i f f l e r , Profescor Josef Schneider, Akad Oberrat Dr Georg Thamrn, Akad Oberrat

(7)

Organe und Einrichtungen

- - -. - - - - - - - -- - - -- 1 1 - Markus Wittmer, stud pad

Dr Roif Winkeler, Professor Dr Hans-Georg Wittig, Professor

Dr Hermann Forneck. Professor (Vorsitzender) Dr Jurgen Jahnke, Professor

Dr Edmund Kosel. Professor Carolin Nagy, stud pad Eva-Maria Rottach, stud pad Jens Schmidt, stud pad Erhard Schutz, stud pad Silke Spitz, Dipl -Pad in Siegfried Thiel Professor

Hddegard Wenzler-Cremer, Dtpi -Psych Fachschaft: Anje Jannert, stud pad

Jens Schrnidt, stud pad

12 Organe und Einrichtungen

Studienkommission

Sekretariat:

Institut tur Allgemeine Padagogik:

Professoren Dr Hermann Forneck, Prof

Dr Norbert Huppertz. Prof (komm Direktor) Dr Peter Kern, Prof

Dr Walter Mattl, Prof

Dr Hans-Georg Wittig. Pro! 1Stelivertreter) Mitarbeiter1 D Brunen, Dipl Pad

Mitarbeiterinnen J Magdefrau, Dipl -Pad abg Reaischuliehrerin H Schlosser, irc rer soc OStR in a e H E Schumacher, Dr

Chr Siebold, Dip1 -Pad in abg Lehrerin

B Wagner,

wiss Assistentin

Sekretariat Barbara Wiechmann, KG iV Raum 22L App 424

Fax 682 467 lnstitut fur Allgemeine Didaktik:

Professoren Dr Arnold Gromrninger. Prof

Horst Schiffler, M A Prof (Stellvertreter) Dr Woifgang Schwark. Prof

Siegfried Thiel, Prof

Dr Georg Wodraschke. Prof i c o ~ r c Direktori Mitarbeiter1 Ekkehard Geiger, Dcpi -Pad OStR

Mitarbeiterinnen Friedrich Gewe, Dlpl -Pa6 abg Lehrer Waltraud Gunnel, Dipi -Pad *i: Adoif Messer. Dipi -Pad A ~ a d Oberrat Josef Schneider, Dipl Paa Akad Oberrat Theodor Spiering, Dip1 Pad Aqad Oteprat

Sekretarrat Elvira Gottlieb. KG i l R a m 206c Ppp 347 Fax 682-480 Institut fur Schulpadagogtk:

Professoren1 Dr Gunter Brinkrnann. P-of Professorlnnep Dr Silvia Buchen. Prof 1.i

Dr Edmund Kosei Prof Dr Martin Rauch. M A Prof Dr Christa Rober-Siekmeyer. Prct tri Dr Sybiile Schutte, Prof in [Steilvertreterini Roif Winkeler, Prof (korrm Direktor) Astrid Bauer-Wunderle, abg Lenrer~r Ute Bender, Dipl -Pad3tn FSchR in Mitarbeiteri

Mitarbeiterinnen.

Jutta Heppekausen, wiss. Mitarbeiterin Iva Kamke, abg. Lehrerin

Helios Scherer, abg. Lehrer Guido Schmitt, Akad. Oberrat Silke Spitz, Dipl.-Päd'in, abg. Lehrerin Jenny Wozilka, Dipl.-Päd'in, abg. Lehrerin Ekkehard Wurster, Dipl.-Psych., abg. Lehrer

Maren Mich&, KG II, Raum 016a, App. 229, Fax: 682-466 Institut für Psychologie:

Professoren1 Dr. Norbert Boteram, Prof. (komm. Direktor) Professorinnen: Dr. Jürgen Jahnke, Prof.

Dr. Dr. Adly Rausch, Prof'in

Dr. Wolfgang Roth, Prof. (Stellvertreter) Dr. Horst Schleifer, Prof.

Dr. Gerhard Weber, Prof. Mitarbeiter1

Mitarbeiterinnen: Sekretariat: Fakultet II Dekanat:

Susanne Braunger, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd'in Hans-Dieter Müller, Dr. phil., StR a.e.H. Hildegard Wender-Cremer, Dipl.-Psych.

Antonietta Schillinger, KG IV, Raum 205, App. 303

Dekan: Dr. Manfred Peb, Professor, IV 103a. App. 554

Prodekan: Dr. Klaus Kramer, Professor, HSZ 212, App. 203-45 74 Sekretariat: Claudia Maier, Verw.-Angestellte,

IV 103, App. 321, Fax 682-475 Dr. Manfred Pelz, Professor

Dr. Klaus Kramer, Professor Stefanie Bayer, stud. päd. Christina Beiihatz, stud. päd. Eberhard Brügel, Professor Neithard Clemens, Akad. Direktor Evelyne Fehrenbach, Verw.-Ang. Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Peter Christoph Kern, Professor Dr. Michael Klant, Professor Alexander Licht, stud. päd. Dr. Holger Rudloff, Professor Angela Sprotte, Lektorin Dr. Helene Wanske, Professorin

Studikommission Dr. Klaus Kramer, Professor (Vorsitzender) Alexandra Czastran, stud. päd.

Silke Holstein, Sud. päd. Michael Hug, StR a.e.H. Dr. Michael Klant, Professor Annette Moritz, sh~d. päd. Dr. Gerhard RUclert, Professor Tobias Schäfer, stud. päd. Bernhard Weber, Realschullehrer

(8)

Organe und Einrichtungen 13 14 Organe und Einrichtungen

Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen:

Fachschaft: Denise Kun, stud. päd. Astrid Schwöbel, stud. päd. Nicola Wolf, stud. päd. lnstitut für deutsche Sprache und Literatur: Professoren1 Dr. Rudolf Denk, Prof. Professorinnen: Dr. Rudolf Giesinger, Prof.

Dr. Erich Kaiser, Prof. Dr. Peter Christoph Kern, Prof.

Dr. Dorothee Lindenberg, Prof'in (komm. Direktorin) Dr. lngelore Oomen-Welke, Prof'in (Stellvertreterin) Dr. Joachim Pfeiffer, Prof.

Dr. Gerhard Rückert, Prof. Dr. Holger Rudloff, Prof. Dr. Adalbert Wichert, Prof. Dr. Ursula Elsner, StR'in a.e.H. Michael Hug, StR a.e.H. Thomas Irion, Abg. Lehrer

Karl-Heinz Jäger, Dr., M.A., OStR a.e.H. Jasmin Men-Grötsch, Abg. Lehrerin Sabine Schaller-Kassian, Sprecherzieherin Dr. Hans-Peter Schwander, Akad. Rat

Regine Votteler, Dipl.-Päd'in. Sprecherzieherin Waltraud Ziegler, M.A., Sprecherzieherin

Sekretariat: Evelyne Fehrenbach, KG IV, Raum 102, Tel. 682-319, Fax: 682475

Institut für Fremdsprachen:

Professoren: Abteilung Dr. Klaus-Dieter Fehse, Prof. (Stellvertreter) Englisch: Dr. Hans Finger, Prof.

Dr. Peter Günther, Prof.

Dr. Herwig Wult, Prof. (Beauftragter für das Sprachlabor) Abteilung Dr. Manfred Pelz, Prof.

Französisch: Dr. Eckhard Rattunde, Prof. (komm. Direktor) Mitarbeiter1 Abteilung Joachim Appel, StR a.e.H.

Mitarbeiterinnen: Englisch: Mary Cullen, B.A., Lektorin Doris Kocher, wiss. Mitarbeiterin

Dr. Marita Schocker-von Ditfurth, wiss. Assistentin Angela Sprotte, M.Phil., Lektorin

Abteilung Danielle Benyoumoff, Lektorin

Französisch: HansJürgen Engelhard, wiss. Mitarbeiter Olaf Kühn, M.A., Ahad. Rat

Sandrine Moser, Lektorin

Sekretariat: Anita Reith, KG IV, Raum 101. Tei. 682-318, Fax: 682475, e-mail: reithan@ruf.uni-freiburg.de Institut der Künste:

Profescorenl Abteilung Eberhard Brügel, Prof. (komm. Direktor) Professorinneil: Kunst: Dr. Michael Klant, Prof.

Abteilung Dr. Mechtild Fuchs, Prof'in

Musik: Dr. Helene Wanske, Prof'in (Stellvertreterin) Miarbeiierl ' Abteilung Gerhard Birklrafer, StR a.e.H.

Mitarbeiterinnen: Kunst: Michael Büchner, Fotolaborant Manfred WiM, StR a.aH.

Abteilung U l r i b Brand, Diplom-Musiklehrerin Musik: Michael Fröhlich, FSchFi

Martin Heidecker, Instumentallehrer Jarmila Jahnova', Gesangslehrerin N. N., Instrumentallehrer(in) Maria Rapp, Instrumentallehrerin Sibylle Schöttle, OStR'in a.e.H. Christoph Schwartz, OStR a.e.H. Bernhard Weber, abg. Lehrer

Sekretariat: Konstanze Renatus-Meßmer, KG III, Raum 008, Tel. 682-292, Fax: 682-475

Institut für Sportpädagogik und Sport:

Professoren1 Dr. Ekkehard Blumenthal, Prof. Professorinnen: Dr. Klaus Kramer, Prof. (komm. Direktor)

Dr. Dietgart Kramer-Lauff, Prof'in Dr. Karl Seitz, Prof. (Stellvertreter) Mitarbeiter: Neithard Clemens, Akad. Dir. Mitarbeiterinnen: Joachim Geyer, OStR a.e.H.

Sabine Karoß, Dip\.-Sportlehrerin Manfred Pfender, Dipl.-Sportlehrer Dieter Rösch, OStR a.e.H. Karin Rosenkötter, OStR'in a.e.H.

Elke Seiche, Schwarzwaldstr. 175, 79117 Freiburg, Tel. 203-4573, Fax: 203-4578

Sekretariat: Fakultät I f l

Dekanat: Dekan: Dr. Uwe Bong, Professor,

HTW 209, App.

+.

Prodekan: Dr. Volker Schneider, Professor,

111 306, Appp. 505

Sekretariat: Gudrun Franz, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 367, Fax: 682-322 Alice Westennann, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 365, Fax: 682-322 Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Volker Schneider, Professor Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Thomas üührer, Sud. päd. Erwin Domhan, Studienrat Tom Gerster, Sud. päd.

Dr Dietrich von Heymann, Professor Doris Horn, &W.-Angestellte Hans-Oeter Gerstsr, Professor Dr. Hans-Georg Men, Akad. Oberrat Heinz-Dieter Metzger, Professor Dr. Heinz Nolnn, Professor Bert Pfister, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Dr Gerhard Schneider, Professor Dr. Klaus-Hartmut W i i l , Akad. Oberrat StudienknmmWon:

Ur.

Votker Schrtekler, Professor (Vorsitzender;)

Dr. Günter BUrkut, Professor Sascha

Cm&,

stud. pBd. Markus

GRw:

stud. päd. Dr. Ulrich GmMnilM, AR Waldemar Orosch,

StR

a.e.H.

(9)

Oraane und Einrichtunaen 1.5 16 Oraane und Einrichtungen

Fachschaft:

Carsten Höpfl, stud. päd. Dr. Gerhard Messerle, Professor Burkhard Sachs, Professor Martin Schmon, stud. päd. Sibylle Dontewitz, stud. päd. Johannes Knaus, stud. päd. Simone Pohl, stud. päd. lnstitut für Biologie, Chemie, Geographie, Physik

Professorinnen1 Abteilung Dr. Hans Dudel, Prof. (komm. Direktor) Professoren Biologie: Dr. Karl Kuhn, Prof.

Dr. Herbert Lange, Prof. Dr. Volker Schneider, Prof.

Abteilung Dr. Siegfried Abberger, Prof. (komm. Direktor) Chemie: Dr. Achim-Ernst Bühler, Prof.

Dr. Hartmut Scheible, Prof. Abteilung Dr. Folkwin Geiger, Prof.

Geographie: Dr. Heinz Nolzen, Prof. (komm. Direktor, Sprecher des Direktoriums)

Dr. Gudrun Ringel, Prof'in

Abteilung Dr. Siegfried Danner, Prof. (komm. Direktor) Physik: Dr. Martin Ganter, Prof.

Mitarbeiter: Abteilung Eberhard Braun, OStR a.e.H.

Biologie: Klaus Dobler, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Martin Otteni, abg. Lehrer

Carlos Santos-Nunier, Fachschulrat Abteilung Harald Daumke, Dipl.-Päd.. Akad. Oberrat Chemie: Thomas Zahn, StR a.e.H.

Abteilung Harald Prager, abg. Realschullehrer Geographie: Herbert Wetzler, Akad. Oberrat Abteilung Eberhard Claus, OStR a.e.H.

Physik: Dr. phil. Klaus Hartmut Wiebel, Dipl.-Päd., AOR Sekretariat: Jutta Behringer, KG 111 210, App. 307,

Fax: 682389

lnstitut für Evangelische und Katholische TheologielReligionspadagogik

Professoren: Abteilung Dr. Dietrich von Heyrnann, Prof. (Stellvertreter) Ev.Theologie: Dr. Reinhard Wunderlich, Prof.

Abteilung Dr. Dr. Bernd Feininger, Prof.

Kath.Theoldgie: Dr. Peter Fiedler, Prof. (komm. Direktor) Mitarbeiterinnen1 Abteilung Gabriele Schramm, StR'in a.e.H. Mitarbeiter Ev. Theologie:

Abteilung Dr. Katja Boehme, Akad. Rät'ln z. A. Kath. Theologie: Dr. Josef Zöhrer, OStR a.e.H.

Sekretariat: Anita Vath, KG 111 003, App. 400. Fax: 682-399

Institut für Matbmatik und Informatik und ihre Didaktiken Professoren Dr. Uwe Bong, Prof.

Dr. Rainer DeBler, Prof. Hans-Dieter Gerster, Prof. Dr. Wolfgang GräEle, Prof. üietmar Guderian, Prof. Dr. Klaus Oünäler, Prof. Dr. Gustav Adolf tördrcr, Prof.

Mitarbeiterl Mitarbeiterinnen: Sekretariat: Institut für Cozialwissenschaiten Professoren: Abteilung Gemeinschaftskunde1 Wirtschaftslehre Mitarbeiterl Abteilung Mitarbeiterinnen: Gemeinschaftskunde1 Wirtschaftslehre: Professoren: Abteilung Geschichte:

Dr. Gerhard Messerle, Prof.

Heinz-Dieter Meizger, Prof. (komm. Direktor) Gerhard Prei6, Prof. (Stellvertreter) Kurt Daubert, Dipl.-Päd., OStR a.e.H. Martin Duffner, Dipl.-Päd., wiss. Mitarbeiter Dr. Ulrich Grevsmühl, phil., Akad. Rat Dr. Peter Maier, päd., wiss. Assistent

Lothar Moehrke, Dipl.-Päd., abg. Realschulleh. Walter Sielaff, abg. Realschullehrer

Doris Horn, KG IV 312, App. 349

Dr. Xaver Fiederle, Prof. Dr. Siegfried Geisenberger, Prof. Dr: Herbert Uhl, Prof.

Dr. Hans-G.eorg Y e n , Akad. Obetrat Dr. Gabriele Metzler, Akad. Rätin Ralf Twber, abg. Realschullehrer Dr. Horst Buszello, Prof. Dr. Gerhard Schneider, Prof.

Dr. Klaus Schubring, Prof. (Stellvertreter) Mitarbeiter1 Abteilung Karin Kneile-Klenk, abg. Realschullehrerin Mitarbeiterinnen: Geschichte Waldemar Groach. StR a.e.H.

Peter Jigalin, wiss. Mitarbeiter Professoren: Abteilung Dr. Günter Burkart, Prof.

Politik1 Dr. Udo Kempi, Prof.

Soziologie: Dr. Klaus-Dieter Osswaid,

Prof.

(komm. Direktor) Miiterinnen: Abteilung Dr. Cornelia Koppetsch, wiss. M i r i n

Politik1 Sabine Maier, wiss. Mitarbeiterin

Soziologie: Barbara Peter, Dipl.Sad.,

wiss.

Mitarbeiterin Sekretariat: Monika Olockner, KG 1V 016, App. 211, Fax:

682-460, email: glocknem@ruf.uni-freiburg.de

l w u t für technische, hausha- und wirtschattliche B i i u n g Professorinnen1 Abteilung N. N.

Profeswren: HTW: N.

N.

Abteilung Burkhard Caehs, Prof. (komm. Direktor) Technik: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Prof.

( S & M & w )

M i d n n e n l Abteilung Elsa Fretzky-Guhr, 0ipl.-Pad'in, OStR'in a.e.H. M i e i t e r : HTW: Dr. Brunhilde K i .OStR'in a.e.H.

Renate Schmidt-Weller, Dipl.-Pad'ln, OStR'in a.e.H.

Eva-Maria

Zeyher-PiiHz,

FSchR'in Abteilung Emin Domhan, Dipi.-W., StR a.aH. Technik: Helmuth F i Dipl.-lng., OStR -.H.

Wilfried ScMaganhaut, Dipt.-PM., abg. Real- xhutiehrer

Sekretariat: Friedhilde H a r t , KG III W , App.

m ,

F ~ X : 682-

(10)

Oraane und Einrichtunaen 17 18 Organe und EinricMungen

Ausschu6 der Fakultät III für den Gegenstandsbereich Sachunterricht

Vorsitzender: Prodekan der Fak. III Dr. Volker Schneider, Professor

Mitglieder: Biologie: Dr. Herbert Lange, Professor Chemie: Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Gemeinschaftskunde: Dr. Herbert Uhl, Professor Geschichte: Dr. Klaus Schubring, Professor Geographie: Dr. Folkwin Geiger, Professor Physik: Dr. Martin Ganter, Professor Technik: Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Grundschuldidakük: Siegfried Thiel, Professor Verkehrserziehung: Dr. Rolf Winkeler, Professor

Sud. Miglieder: Svenja Kobler

Petra Rölier Jürgen Willinghöfe Sekretariat Sozialwissenschaftlicher Bereich:

Monika Glockner, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 211

Sekretariat Naturwissenschaftlicher Bereich:

Alice Westermann, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 365 Internationale Beziehungen Ausschuß Schul~raxis AWT-Au~~huß Bauausschu8 Bibliotheksausschuß

Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Fraueniörderung Forschungsausschuß Haushaltsausschuß Weiterbiidung Percanalausschuß AVZ-Beirat EW-Beirat Vorsitzender: Mitglieder:

Frawnbeauftragte

(5

3a PHG)

Frauenirwtretetin

Vorsitzendetr) Dr. K. D. Fehse, Professor S. Thiel. Professor B. Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor Dr. R. Giesinger, Professor Dr. G. Brinkmami, Professor

E.

BauerGendrullis, Dipl.-Psych. Dr. M. Rauch, Professor Dr. H. Noken, Professor Dr. S. Schütte, Professorin Dr. R. Denk, Professor, Rektor Dr. H. Dudel, Professor Dr. K.-H. J-, OStR a. e. H.

Dr. Manfred Pelz, Professor Dr. Uwe Song, Professor Dr. Ganter Lkinkmann, Professor Karin Frötich, Vwwaibngsangesteiite 11 128, App. 269

E. üauer-Gendrula, DipI.-Psych.

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik G. Schmitt, Akad. Oberrat

Auslandsbeziehungen Dr. K. D. Fehse, Professor BAiöG-Angelegenheiten, iörderungsfragen Dr. U. Grevsmühl, Akad. Rat Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Dr. Herbert Uhl, Professor

Behindertenfragen Dr. H. Schleifer, Professor

Beratung (Erweiterungsstudium) N. N.

Betriebspraktikurn der GIH- und R-Studierenden

E.

Domhan, S R a. e. H. Diplomstudium in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

Gesundheitserziehung Dr. V. Schneider, Professor Grundschullehrerstudium Dr. Arnold Glömminger, Professor Hauptschullehrerstudium Dr. Wolfgang Schwark, Professor

Realschullehrerstudium Dr. M. Klant, Professor

Verkehrseniehung Dr. R. Winkekr, Professor

Allgemeiner Hochschulsport N. Clemens, Akad. Direktor

Sonderpädagogik Dr. H. Schieiier, Professor

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Nupperh, Professor

Senatsbeauftragter für Studienzeitanrechnungen Diplom Dipl.-Päd. Th. Spiering Senatsbeauftragte Dr. W. Mattl, Professor (Erziehungcwissenschaft) Sprechzeiten: MO 15-16 IV 204a, App. 381 Dr. H. WW, Professor (Fachwissenschaft1 Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV 118, App 324 Dip1.-W. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-15.30 it

UG

-105 A, App. 2 s Dr. G. Wodraschke, Sprechzaiten: Di 16-17 I1 0x3, App. 397

Studiino~~gnisation Praktiku-ng und

H. Schlörrrer, lic. rer. sec Oberstudienrsdin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 iV

224

App. 340 Dip1.-I. Th. SpMIJng, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi f 4 3 - $530 Il UG -105 A, App. 250 Dip1.-Päd. J. Schna#cr, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 36-17 U. n. V. II 217, ~ p p 245 Dr.

N.

Huppwh, Professor Dipl.-Pad.

D.

~ z & W I : 01 38- 19

iv

mc,

Ayqt. 239 W h . --:

Aneestefw

D0 34-15 u.n.V. C V ~ A p p . 2 3 9

(11)

Oraane und Einrichtunaen 19 Organe und Einrichtungen

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Hochschulverwaltung

Verwaltungsdirektor: Regierungsdirektor Peter Mollus

11 118, App. 263

Beauftragter: Siegfried Thiel, Professor

Sprechzeiten: Di 10-12, 11 220, App. 285

Stellv. d. Beauftragten: Dr. Martin Ganter, Professor Stellvertreter: Arntsrat Volker Kanis

I1 121, App. 266

Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd., Oberstudienrat a. e. H. Sprechzeiten:

Mo 10.30-12.30 U. n.V., 11 220, App. 285

Allgemeine Verwaitung HaushaltsabWtlung Leiter:

Sekretariat: Eva Wystmch, Vew.-Angestellte

11 218, App. 284 Regierungsarntrnann Edrnund Hermann

I1 106, App. 253

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte

11 107, App. 254

Silvia Küchler, Verw.-Angestellte

11 219, App 283 Zahlstelle:

Prüfungsämter

lngrid Hug, Ver.%-Angestellte I1 108, App. 255

Olga Popenheim, Verw.-Angestellte

11 108, App. 255

Leiter: Dr. Peter Christoph Kern, Professor Sprechzeiten:

Do

10.00

Stellvertreter: N. N. -

Leiter: Studienberatung: Dipl.-Fäd. Theodor Spiering, Akad. Oberrat

Sprechzeiten: Di 1030-12.30 U. n. V., I1 124, App. 440

Amtsrat Volker Kanis I1

In,

App. 266

Manueta Pkiche, km.-Angestellte

11 120, App. 265

Claus Köhn, Verw.-Angestellter II 119, App. 264

Herta Kmmer-üüdde, Regierungshauptsekretann I1 119. App. 264

Bianca Schnell, Auszubildende Kauifrau für Bürokornmunikatiin Carmen Sumser, Auszubildende Kaufirau für Bürokommunikatiin Sekretariat: Doris Thoma, Verw.-Angestellte

Il 125, App. 270

Margot Dannenfeid, Verw.-Angestellte

11 125, App. 490

Barbara Wiechmann, Verw.-Angestellte

11 125, App. 270

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16,

imdesiehrerprüfungsamt

Auecnstslk bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Leiter:

Sachbearbeiir:

Dr. Reinhard Wuncieriich, Professor Leiter der Außenstelle

Sprechzeit: Mo 10, 11 007, App. 242

Norbert W i r , Verw.-Angestellter

I1 008, App. 241

Barbara Pfändler, W.-Angestellte II 009, App. 240

-

Leiterin: M n Frölich, Mrwaltungsangestellte

11 128, App. 269 Studentensekretariate:

Lehramt: Ute Kienk, Vm.-Angestellte

I1 127, App. 259

Jutta Johner, Vem.-Angestellte II 127, App. 493

Magdalena

Knitbeh,

W.-Angestellte II 127, App. 562

Christine Hahn, W.-Angestellte

I1 009, App. 243

Diplom: Margot üannenfekl, Verw.-Angestellte

I1 125, App. 490

M sThema, Ver&-Angestellte

11,

Barbara 1% &P. Wiedrmann, 270 W.-Angestellte II 125, App. 270

Gabriele F h r , Vm.-Angestellte

11

W ,

App557

Sprechzeiten: Mo, Di,

Do,

Fr 11-12.15, Mi 15-16

Angelegenheiten ausländ. StudiecenderIHochschul- fur das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschute des Landes

BademWWttemberg

SteJh?. Vbrsitzender: Dr. HBrbert -, Professor Sprechzeiten: Mo 12-13 u.n.V

Vorlesungsverzeichnis/ Raumplanung:

(12)

Organe und Einrichtungen 21 22 Omane und Einrichtunaen Technischer Dienst

Leiter: Techn. Amtmann KlausJürgen Heise, Ing. grad. tl -104A. App. 498 U. 251

Michael Büchner, Fotolaborant K 13/14. App. 232

Bernd Eschenlohr, Elektromeister 111-004, App. 288

Horst Fsrkas-Rlchling, Programmierer Forschungsstelle

IV 001, App. 375

Claus Gassmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter. App. 310 Markus KnoMoch, Systemtechniker II 105. App. 258

Joachim Mahler, Drucker, II 116, App. 27l Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

Ines Steinbach, Biologie-IChemielaborantin

ili 127, App. 298

KartHeinz Sumser, Drucker, II 116, App. 2 i l Hubert Wangler, II UG -103, App. 251 Hanns W i ,Physiklaborant III 107, App. 386 Telefomntrale: i i e g i i u r : Schreibbirro: HausmeisterwerkStätte, App. 351 Rupert Hafer, Oberamtsmeister, App. 351 Albert W, Hausmeister, App. 351 Alfons W i d e r , Hausmeister, App. 351 Radomir Zvkovk, Hausmeister, App. 351 Bernhard Müller, Vem.-Angestellter

i1 117, App. 272 lsil Sür, MN.-Angestellte I1 117, App. 2iZ

Angelika Wlesier, V~N.-Angestellte ii 117, App. 272

Waitraud 2;öbdln. Vertu.-Angesteilte, I1 117, App. 272

Heike Köpfer, Verw.-Angestellte, App. 222 Dorle Kaiser, Vem.-Angestellte, App. 222 Johannes Yohnlrc, Mw.-Angestellter ii 113, App. 394

Personalrat

Der Personalrat ist für dieZeit vom 01.06.1997 bis 31.05.2001 gew8hlt. Er vertritt die A b i - terlinnen, Auszubildenden, Angestellten und BeamtenlBeamtinnen aus Verwaltung, Tech- nik, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der ProfessorenlProfessorinnen und Lehrbeauf- tragten und die TutorenTTutorinnen.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes Sprechzeiten:

Di 8-10 Uhr, Mi 13-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr 1 410, App. 313,

e-mail: konnes@ub.uni-freiburg.de stellvertr. Vorsitzender: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung I 105, App. 209

Mitglieder: Joachim Appel

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 117, App. 323

Klaus Dabler

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 111 211, App. 307

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung LV 102, App. 319

Markus Knobloch

Sprechreiten: nach Vereinbarung f l 105, App. 258

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

t 206, App. 210 Vertrauensfrau der Oorle Kaiser

Schwerbehinderten: Sprechzeiten: nach Vereinbarung

(1 Telefonzentrale (nachmittags) Frauenvertreterin

Die Frauenvertreterinlstelkrtreterin ist für die Zeit vom 1. 9. 1996 bis 31. 8. 20133 g e ~ h l t . Frauenvertreterin:

Stellvertreterin:

Monika Glockner

Sprechzeiten: Mi 9-11 U. n. V., IV 016, App. 211, e-rnail: glocknern@ruf.uni-freiburg.de

Allgemeiner Studierendenausschuß (AStA)

AStA-Pavillon, Höllentalstraee 2 Telefon 6 82-3 70 und 6 82-2 01, Telefax 6 82-4 72 Offnungsreiten: Mo-Fr 11-14 Uhr. Während der vwiesungsireien Zeit: Mo 10-12 Uhr Mentliche Sitzung: Mo 18.30 Uhr .

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen inter- der audierm&n (PHO 5

V),

und vwsteM sich ais BindsgWlVertretung mischen Studie-en m d P- fexmenlinnen.

(13)

Organe und Einrichtungen 23

AStA-Büro

Geschäftsführer: Marcus Cabarth, stud. päd.

Sekretariat: Susanne Laudenberger-Adler, Verw.-Ang.

lm AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgruppen. Es bietet Raum für Ver- sammlungen von Hochschulgruppen, auch außerhalb der Offnungszeiten. Während der Offnungszeiten gibt es, außer Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Verlreterlinnen im Senat U. erw. Senat nur im erweiterten Senat

Martin Dehn Angela Duffner

Rahel Dangel Melanie Rastsetter

Tobias Schhfer Egbert Larnprecht

A W i im Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStAvertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschafi uber die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie uber sonstige Vorgänge,die von altgerneinem Interesse sind.

Arbeit in den Fakultäten

Der AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- terl-innen der Fakultätsrste aewiihlt werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studie- renden und Lehrenden. SL befassen sich insbesondere mit Fraaen der Studienreform (Studienordnung, Studienpläne, Regelstudienzeit), der ~tudienorganisation (Vorschläge tür das Vorlesungsverzeichnis, Formen von Lehrveranstaltungen, Projekte) und der Stu- dienberatung.

über

hinaus können Fachschaften ~ufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmälig zu Gesprächen einlädt.

Kulhwelle Aufgaben (Kulturreferat)

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaitungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Aites

+

Neues K u h &

Die Kulturcaf& übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen Hochschulgruppen zur Durch- firhrung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerts, Theater . . .) offen.

Das

Alte KuCa befindet sich im AStA-Pavillon, Höltentalstraße 2, das neue KuCa im Mensa- Zwischendeck.

Fachschaft der Diplornstudirenden

Vetreterlinnen der Diplom-Fachschaft führen wöchentlich eine allgemeine Studienbera- tung für alle Diptornstudierenden durch.

Ott:

Diplom-Büro im AStAPavillon. Zeit: Dienstag 11.30-13 Uhr AStA-Studienberatung an der PH-Freiburg

Birte Freist, Lehramtsstudentin Andrea Ketterer, Sud. M d .

Montags von 9.30 bis 13.30 Uhr und nach Vereinbarung.

Büro der Studienberatung im mitteleren Pavillon. erste Tür links. Tel. 07 61 1682-201

-

ailgerneine BeFatung zum Studium - Praktika und zum Studienverlauf

-

Auslandsstudiurn

-

Beratung in Notsituatinen,

-

Stipendien

das

Studium betreffend

-

Studieren mit Kind

-

F&&-

und Mchschuiwechse?

-

Prufungsvorbereitung

(14)

Organe und Einrichtungen 25

2. Einrichtungen

2.1

Zentrale Einrichtungen

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: Sekretariat: Mitarbeiterlinnen: 1. Alternativer Sport 2. Fitness-Sport 3 Wettkampfsport 4. Natursport

N. Clemens, Akad. Direktor Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V. Hochschulsportzentrum (HSZ), SchwarzwaldstraBe 175 (Uni-Stadion), Zi 215, Tel. 2 03-45 77 Fax 2 03-45 78 Elke Seiche Offnungszeiten: Di

+

Do 9-11. HSZ, Zi 210, Tel. 2 03-45 73 Silvia Haustein-Walz Rüdiger Walz Stefanie Schaefer Ulrike Majer Hans Hellmuth Arndt Peter Boyle Konrad Eisele Martin Krieg Mohamed Shahin Ulrich Kraft Günther Stutzmann Markuc Ehret Eva Krauter Christian Beha

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zuganglich. Genaue Informationen Über Kurse. Orte und Zeiten werden zu Beainn des Semesters durch Anschläae (KG 11. Turn- halle der PH, Hochschulsportirentrum irider SchwarzwaIdstraSe 175) beknhtgegeben. AuBerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende für Wettkampfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung U h r die TeilnahmeberecMigung, die abhängig ist von der Leistungsstarke, trifft der jeweilige Ubungsleiter. Ihren Weisungen ist im Interesse des Ubungsablaufs und der Sicherheit Folge zu leisten.

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Das Audio-Visuelle Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der PH Freiburg. Leiter:

Stelhr. Leiter:

Prof. Dr. Hans Dudel, Sprechstunde: Di 13 IV 031, App. 441

N. N.

Sekretariat: Ursufa Prüfer

IV 032, App. 442, Fax 682-448

Spredizeiten: Mo-Fr 9-11, Mo-Do 14-15 Claus Gassmann

W -119, App. 444

26 Organe und Einrichtungen

Erich Queitsch IV 035, App. 445 Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ) Vorsitzender:

Mitglieder:

Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ Akad. Oberrat Th. Spiering Fak. I Prof. Dr. P. C. Kern Fak. I1 Prof. Dr. D. von Heymann Fak. III

Claus Gassmann AVZ

Wird in das Zentrum für Kommunikations- U. lnformationstechnologie übergehen.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

CSffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Adressen, Telefon, Telefax:

Besuchsadresse: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule KG I, Eingang Lindenmattenstraüe 79117 Freiburg-Liienweiler

Postanschrift: Bibliothek der Padagogischen Hochschule Kunzenweg 21 79117 Freiburg Telefon: Sekretariat: 07 61 16 82

- 2 04

Leihsteile: 07 61 16 82-2 02 Telefax: Sekretariat: 07 61 16 82-4 15 Lei hstelle: 07 61 16 82-5 64 E-mail: phb@ub.uni-freiburg.de Arbeitsbereiche: Bibiiotheksleitung

Leiter: Dr. Peter Glanmer

Tel.: 07 61 16 82-2 05

E-mail: glanmer@ub.uni-freiburg.de KG 1, Raum 209

Stellvertreterin: Dip1:Bibl. HiMegard Kolz Tel.: 07 61 1 6 82-2 06 E-mail: koelz@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 207 Sekretariat: Alexander i h i i l Tel.: 0761 1 682-204 E-mail: thiel@ub.uni-freiburg.de KG I. Raum 208 Erwerbung:

Leiterin: Dip1.-Bibl. Hildegard Kolz T&.: 0761 1 682-206

E-mail: koelz@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 2U7

Rechnungsctelie: Alexander Thiei T&.: 0761 1 682-204

E-rhail: thiei@ub.uni-freiburg.de KGI,Rauma)B

(15)

Organe und Einrichtungen 27 7~ Oroane und Einrichtunoen Tausch, Geschenk: Gabriele von Tiedemann

Tel.: 07 61 1 6 82-4 11 E-mail: tiedeman@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 208 Zeitschriften: Katalogisierung: Leiterin: Angelika Rheinberger Tel.: 07 61 1 682-2 10 KG I, Raum 206 Dipl.-Bibl. Christa Barth Tel.: 07 61 1 6 82-4 13

E-mail: ch-barth@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 211

Dipl.-Bibl. Georg J. Barth Tel.: 0761 1 682-207

E-mail: barth@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 211

Dipl.-Bibi. Achim Feix Tel.: 07 61 1 6 82-4 12

E-mail: feix@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 210

Benutzung und Information:

Leiter und Inforrnationcdienste: Dipl.-Bibl. Johannes Bassauer Tel.: 07 61 1 6 82-2 09

E-mail: bassauer@ub.uni-freiburg.de

Leihstelie: Katharina Kmhberger

Tel.: 0761 1 682-202 Isolde Landwehr Tel.: 07 61 1 6 82-4 88 Dieter Seu6 Tel.: 0761 1 682-560

Magazin: Rolf Kmmer

Tel.: 07 61 1 6 82-5 60 Andreas Waedt Tel.: 0761 1682-560

Fernleihe: Michael Schumacher

Tel.: 07 61 1 6 82-4 07

E-mail: schumach@ub.uni-freiburg.de EDV

PC- und Netzwerkbetreuung,

EW-Organisation: Alena Gehring Tel.: 0761 1 682-418 E-mail: gehring@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 210 Buchbinderei: Richard Baumann Tel.: 07 61 1 6 82-2 08 KG I, Raum 219

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 280 000 Banden und 790 laufend gehaltenen Zeitschriften und 6 000 Non-book-Medien.

Benutzungsbem&tigt sind Angehörige der h h s c h u l e , des Seminars für Schulpadagogik (Gymnasien), des Seminars für schuipraMische Ausbildung für das Lehramt an Realschu-

len, der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Personen unter Vorlage eines gültigen Studienausweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt über einen Online-Katalog, einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassunasarbeiten sind als Präcenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet'aufgectellt. Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung muß in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung

an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entlether haftet für den vollen Ersatzwert eines verlorenen Buches. ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht. Die Weitergabe der Bacher an Dritte ist nicht gestattet.

Einiührung in die Bibliothekcbenuhung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Ter- mine werden dÜrch Anschlag bekanntgegeben.

Es

werden regelmäßig Einführungen in die Benutzung von Literatur-Datenbanken angeboten. Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibl~othek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werihmannplatz 2 6ffnungszeiten:

Leihstelle: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, KarlstraBe 40 Mo, Di, Do, Fr. 9.30-1230 U. 1330-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 1330-17.30 Uhr

Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-StraBe 266 Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Franpis de Fribourg, Werderring 11 Mo-Do 9 - 1 2 3 und 15-1830 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminar- und Instituts&Miotheken der U n h i t ä ! ermöglichen den Angehangen der Hochschule in der Regel ebentalb die Benutzung. Die Anschriften konnen dem vorte- sungsvecteichnis der Universrtat entnommen werden.

(16)

Organe und Einrichtungen 29 30 Oraane und Einrichtunaen

Büro der Frauenbeauftragten

Frauenbeauftragte: Dipl.-Psych. Erdmuthe Bauer-Gendrullis KG I, Raum 409, Tel. 682-375, Sprechstunde: Mo 10-11 u.n.V. Sekretariat: Astrid Weber, Verw.-Angestellte

KG I, Raum 411 a, Tel.: 682-417, Fax 682-464, geöffnet Mo-Do von 9-12 Mitarbeiierinnen:

Gisela Jacob-Meier, Dipl. Päd.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist entsprechend

5

3a des Gesetzes über die Päd- agogischen Hochschulen im Lande Baden-Württemberg (PHG) von 1995 verpflichtet, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf die Beseitigung von für Wissenschaftlerinnen beste- henden Nachteilen hinzuwirken.

Die Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule unterstützt die Hochschule bei die- ser Verpflichtung. Ihr gesetzlicher Auftrag (nach § 3a PHG) ist es, auf

-

die Herstellung der v~rfass~n~srechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und

-

die Vermeidung von Nachteilen für wissenschaftlich tätige Frauen und für Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Freiburg hinzuwirken.

Das Büro der Frauenbeauftragten versucht im Rahmen seiner personellen, sachlichen, räumlichen und technischen Möglichkeiten folgende Aufgaben zu erfüllen:

-

Durchführung einer Studien- und Weiterbildungsberatung von Studentinnen (unter ent- sprechender iielsetzung des Frauenförderplans der PH Freiburg);

-

Planung, Koordination und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen' Veranstal- tungen zu frauenrelevanten Themen (z. B. Ausstellungen, Vortragsreihen, Workshops, Kolloquien, Tagungen) unbeschadet der Zuständigkeit der Fachbereiche;

-

Anregungen von Forschungen über frauenrelevante Themen;

-

Aufbau und Betreuung eines Bibliotheksschwerpunkts, einer Mediensammlung und ei- ner Informations-Datenbank über Frauenforschung und Frauenstudien;

-

Wahrnehmung von Kontakten zu Organisationen und Institutionen, diesich mit Frauen- fbrderung und Frauenforschung beschäitigen.

Informationen, Mitteilungenetc. finden Sie an den Anschlagtafeln im KG l(4. Stock), KG I1 Erdgeschoi3 (Glaskasten) und KG III (Foyer).

Zentrum ,für Weiterbildung und Hochs~hutdidaktik

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Fmiburg. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der Zuständigkeiten der Fachbereiche

-

in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudium. Arbeitsräume: KG 11, Räume 010,012; App. 244 und App. 544 hungszeiten: Mo-Do 10-12 u.n.V.

Leiterin: Prof. Dr. Sybille Schütte ,Wllvertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr.

Stephan Marks, M. A

Bernd SteinM, Ass. d. L.

2.2

Einrichtungen der Fakultäten

Sie werden irn Rahmen der Umstrukturierung der Hochschule eine andere Einordnung finden.

Fakultät I

Sammlung zum Studium Grund- und Hauptschule, Schwerpunkt

Grundschule (ehemalig: Grundschulzentrum)

111201, Telefon (07 61) 682423 und 682-353

Die Sammlung enthält Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik, zum Anfan~unter- richt wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht, Astheti- sche Erziehung.

Kontaktadresse: Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 10-11 Uhr KG 111214, Tel. 682423 und n. V. Mnungszeiten

-

Im Semester Mo, Di und Da i.d.R. 10-18, Mi 12-16, Fr 10-16 weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

-

In der vorlesungsfreien Zeit vom 02. 03. bis 27. 03. 1998 i.d.R. V. 15.30-18 Uhr siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

Fakultät It

Sprachdidaktisches Zentrum (SDZ)

Das Sprachdidaktische Zentrum (SDZ) ist die Mediothek des Instituts für Fremdsprachen und des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur und urnfaat in Form einer P r k n z b i - bliothek Materialien für den Unterricht in den Fachern Deutsch, Englisch und Französisch im Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. FilmlVideolTV, Computersonware); begrenzte AUS-

leihe in den Abteilungen Englisch und Französisch. Information und Kontakt:

Deutsch: Englisch: Französisch: Dr. H.-P. Schwander, A M Rat iV 123, App. 327 Sprechstunde: Mo 16-17

Doris Kocher, RL, wiss. Angestellte iV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 0. Kühn, M. A., Akad. Rat IV 129, App. 333

Sprechstunde:

Do

13-14, Fr 12-13 Offnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeiiraum IV 105 C M 5 0 0 13-16 und ge& Anschlag

(17)

Organe und Einrichtungen 31 32 Oraane und Einrichtunaen

Fakultät III

EDV 1 Informatik

Der Bereich „EDVI Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakultät I11 der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Do 11-12, 111 -101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Dipl.-Päd. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 9-10, 111 -101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Martin Duffner, Dip1.-Päd.

Sprechstunde: Mo 11-12, 111 -102, App. 373 Lothar Moehrke, Dip1.-Päd. (teilabgeord.)

Sprechstunde: Mo n. d. Veranstaltung, 111 -103. App. 459 Walter Sielaff, Realschullehrer (teilabgeord.)

Sprechstunde: Do 13-14 Uhr, 111 -103, App. 459 Systemtechnik:

.

Günther Walz, Ass. d. L.

Sprechstunde: Do 11-12,111-102, App. 289 Sekretariat: Beirat: Monica Vlad 111 -101, App. 339 e-mail: vladmoni@ruf.uni-freiburg.de OStR Dr. K. H. Jäger (Vorsitz)

Wird i n das Zentrum für Kommunikations- U. lnformationstechnologie übergehen.

Zentrum für arbeitsweltbezogene Bildung (früher AWT-Stelle)

Leiter:

Geschäftsführer:

Öffnungszeiten: Sekretariat:

Prof. Burkhart Sachs

Sprechstunde: Di 15-16, Do 15-16 IV 007, App. 316

Dr. Herbert Uhl, Professor Sprechstunde: Do 13-14

1 412, App. 431

Mo 15-17, Do 16-17, Fr 13-14

Anja Schüler, Verw.-Angestellte, 1 404, App. 421 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr Wird i n das Institut iür arbeitswettbezogene Bildung übergehen.

2.3

Sonstige Einrichtungen

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenIWirtschaft in Baden-Württemberg

Leitung:

Archive

Prof. Dr. Rudolf Denk, Vorsitzender der Landesrektoren- konferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden- Württemberg

GustavSiewerth-Archiv

-

Mittlerer Pavillon

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler

Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf Franz-Anton Schwarz (OStR) Prof. Dr. Antonius Wolf

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das Fach Allgemeine Pädagogik, App. 424, Fax: 467

Eugen-Finkarchiv

-

Turnhalle MI, App. 383

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Wiss. Mitarbeiter: Susanne Fink

Franz-Anton Schwarz (OStR) Dr. Hans-Rainer Sepp

Anfragen über das Sekretariat der Fakultat I. App. 286 oder über das Fach Allgemeine

W-

agogik, App. 424, Fax: 467 HanbReinerArchiv

-

Pav 11 Ethik und Sozialpädagogik

Leiter: Dr. Norbert Huppertz

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Päd. Jörg-Johannes Lechner

Anfragen: Tel.: 682-2 12, bzw. Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Tel. 682-239

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule F r e i b u ~

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark {Fak. I) Prof. Dr. Holger Rudlofi (Fak. 11) Prof. Dr. H&ig Haubrich (Fak. 111) Prof. Dr. Michael Klant (Institut der Künste) Anja Schüler, Angestellte, 1 404, App. 421 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

(18)
(19)

Organe und Einrichtungen 35 Universiiy of Waikato, HamiltonlNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte Auoust. Reisekostenzuschu0 wird aewährt. W e n für Unter- kunft und Verpflegung sind selbSi zu tragen (entsprechen den 6sten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

LlNGUA4tudienprogramm (Pädagogische Hochschule Freiburg, Jordanhill Faculty of EducationlGlasgow, Universit6 de Perpignan, Universität Oviedo, I. U. F. M. Besanpn). Das LINGUA-Programm ist ein Hochschulkooperationsprogramm der EG für Studierende, die Sprachen (auch in Verbindung mit einem anderen Studienbereich) studieren und im

ahmen

eines Auslandsstudiumc bestimmte Studienleistungen an einer Partnerhoch- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (ieweils ein WSin Glasgow bzw. Perpignan und Besan- pn). Für das Auslandssernester wird ein Teilstipendium gewährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg, die der franzö- sischen Studenten im WS bzw. SS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof.

Dr.

Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Perpignan U. Besanqm: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

~alwk-Ünhrarriawi, Konyal~ÜRKEl

Leiter des AustauschProgramms mit der Selcuk-l~niverski: Guido Schmitt, AOR, Sprechstunde: Mo 1230-13.30, KG I, Raum 4111413, App. 682-4811312, Fax 682476 Im Rahmen eines Kmoerrniommtmas zwischen der Pädaaoaischen Hochschule Freibum und der Seicuk Üniv&itesi s t u d i i Studierende der ~ehre;bildungsfakultad (Egitim

6

kiiltesi) Konya im Austausch mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg an den j d l i g e n Partnerhochschulen. Der Austausch dient der Erweiterung der interkulturel- len KomDetenz insbesondere auch im Rahmen des Erweiterunas-/WahlDfl'ihtfaches Aus-

'iknnterku~welle Erziehung. Grundsätzlich &der h u s c h allen Stu-

-.

i u r Vorbedtung wird u.a die Teilnahme am Türkischkurs für Lehrer empfohlen.

Dia GruppengroBe für

den

Austausch sdl die Zahl 6 nicht Überschreiten. Die ShKtiemnden soUen mögiichst in Familien oder Wohngemeinschaften wohnen. Dies ist wegen der kultu- rellen Begegnung sinnvoll und wegen fehlender öifentlicher Mittel notwendig. Unterkünfte in Freiburg werden auch über die

Presse

gesucht.

Uiriveriritade Hallte Amte Mulhouae

Seit Juni 1996 besteht ein Kmperatiowmüag mit der Univsrsitat Mulhouse, der zum Ziel hat, einen binabnalen n>tagriertsn Studiengang zum Thema rbilinguales Lehren und Ler-

nen*

an beiden Hochschulen einzurichten (Antrag beim Deotsch-Fmuösischen Hoch-

schuildbg). in einer \AMphase des Projekts studieren im W i n t v1996197 und im Sommersemester =fünf Studierende aus Mulhouse an der PH Freiburg; zum W~nterse- mester 1 W 9 8 ist geplant, da8 eine entsprechende Zahl von PHStudierenden für zwei Se-

meater

in Mulhouse studieren.

I r r l w m e n und Anmeldung: Rof. Dr: M. Pelz, bzw. Fachsprecher Französisch, IV 128

(App.

3x9.

Es handeft sieh

um

ein wm Oe&&RanzBsischen Jugamlwerk (DFJWI. iionr@ f i n a m l e r s e s ~ m m i s d r s n d e r P H F r e i b w o u n d d e m l n s t i t u t U ~ m

36 Organe und Einrichtungen

Das Programm ist sprachlich-landeskundlich ausgerichtet (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweils 4 Wochen (für je 10 Studierende). Termin in der Regel Milrz.

Die Gruppe der französischen Austauschpartner wird jeweis Mitte JunilMitte Juli an der PH Freiburg sein.

Der Austausch wendei sich zunächst an Studierende des Faches Französisch, aber auch an Studierende anderer Fächer (Voraussetzung: angemessene Französischkenntnisse). Information und Anmeldung: Fachsprecher und Fachvertreter des Faches ~ranzosikh (KG IV 128 und 129, App. 332 U. 333).

Austauschprogramme PH

-

I. U. F.,M. Lyon

Im Rahmen des Kontaktes zum Institut Universilaire des Maitres (I. U. F. M.) in Lyon ist ge- plant, alle zwei Jahre ein binationales Seminar zu Fragen der Lehrerbildung und des Cchul- Systems an beiden Hochschulen abzuhalten (Unterstützung durch das Deutsch-Französi- sche Jugendwerk). Dauer jeweils eine Woche in Freiburg und Lyon; 10-15 Teilnehmer. Auüerdem wird es ab 1994 die Möglichkeit geben, das BlIB2-Blockpraktikum in einem or- ganisierten 4wöchigen Programm in Lyon zu absolvieren (Termin: M&; ZuschuB vom DFJW). Offen für alle Studierende der Hochschule mit guten Franzosischkenntnissen. Information und Anmeldung: AR 0. Kühn, M. A. (IV 129, App. 333)

Austauschprogramme mit Universitäten in KingstonlKsneda. ShathddlUK, W-

tonlUK für Studenten des Faches Englisch.

Information und Anmeldung: Lektonn Angela Sprotte, IV 119 (App. W)

ERASMUSStudknprogramm .Sprachen und EwopeStudiem (PH Freiburg mit Univer- sitäten Notiingham. Paris-Crhlteil (Paris XI), Valencia, Evora, Rethymno, I n n s W ) Für Studierende der Fächer Englisch und Französisch.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Notüngham bm. -1). Teilneh-

mer erhalten ein TBilstipendium. Information und Anmeldung

für Nattingharn: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Paris:

Prof.

Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

~ a i d k n p m g r a m m ,InterkuHunlls Pedagog#rU (Gemeinsames Studienpro- gramm der Wagogischen Hochschule Freiburg und der Unimitäten Venna, C-ia, Palermo, Bologna. Saloniki und Southampton).

An der

PH

Freiburg kann in allen Lehmmbstud'~eng&ngen und im üipkirn&u&um

&&an-

derpad~ikllnterkuRurelle Padagoglk als Studiinschwerpunkt studiert werden

-

auch mit dem Ziel einer Emecterungsp~ng.

Studierende mit diesem Schwerpunkt und andere interessierte Studierende kbnnen einen

Mi dieses Stwhums

an

den o. g

.

PaNianinniersltaten in W e n und Griechenland dwchflrh- ren. Voraussetzung für die Studienphgsen im Ausland sind ausreichende

nissa Sprachkennt-

Ziel des

StudienProgramms ist es, d e h e n S u d i i und Lehrern die padagogi- schan, sozialen und kuttureilen Aspekte der Emigration

aus der

Perspekäve d a E-* landes von A r b e i i g r a n t e n sowie vergleichende Sichtweisen der Schui- und G-IC schaftssysteme zu vermitteln.

Die notwandige -urig der g e s c h i i durch Sprachkurse und durch spezielle E i n f ü h r u n g s v e ~ u n g e ~ i n a r e (a-nb).

km Gegenzug studieren g k w h i i und

S t u d i e r e n d e a n u n s e n w ~

~ ~ n g e n ~ ~ ~ T e i l ~ ~ ~ ~ n a ~ e n ~

schulen wird ein TuaJnum zur saaelen und sprachlichen Eisigbedenina

-

-

-- "-

(20)

Oraane und Einrichtunaen 37

38 Organe und Einrichtungen

Möglichkeit, einen finanziellen Zuschuß für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der ERASMUSStipendien zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, mbglichst früh einen ~uslandsaufenthatt zu planen. Nähere Informationen am Anschlagbrett .ERASMUSStudienprogramm" KG IV, 2. Etage und wahrend der Sprechstunden von *

Prof. Dr. N. Boteram KG IV, R 205

Prof. Dr. G. Brinkmann KG II, R 013 A. Schillinger KG IV, R 205

TANDEM-Initiative an der PH Freiburg

Die TANDEM-Initiative an der PH Freiburg vermittelt Sprachpartnerschaften in denen die Muttersprache des einen Partners die Zielsprache desIr anderen ist und umgekehrt. Über diesen direkten Austausch him man sich wechselseitig, um in der jeweiligen Fremdsprache voranzukommen, und zwar auf eine personliche und vor allem authentische Art und Weise.

Mitarbeiterlinnen: Dagmar Lüdke, Dipl.-Päd. Doris W~ldenauer, Dipl.-Päd. Jochen Waldheim, cand. päd. Chungszeiten: Mi 15.45-17.30 Uhr KG IV, Raum 102 A Tel. 682-320

E

European

C CredR

T

Transfer

ssysam

Um durch eine gezieite finanaeile Unterstützung die Bereitschaft der Studierenden

zu

er- h6hen. einen Teil ihrer Studienzeit an Hochschulen in anderen Mitaliadstaaten der Eurooäi- &h&'~niÖn zu verbringen, hat die Europäische ~emeinsch6 das Aktionspmgra~nm SOKRATES eingerichtet, dem auch die Pädagogische Hochschuk Freiburg durch Koope rationsverträge mit Partnerhochschulen im europäischen Ausland angeschlossen ist. Stu- C i .die im Rahmen der SOKRAESStudienprosramme LINGUA oder ERASMUS an einem geldrderten ~uslandsaufenihali teilnehmen; erhalten schon vor ihrer Abreise die ver- tragliche iusage, da6 die

an

der &asihochschule* efzieiten Studienleistungen an ihrer ~Heimathwhshule. voH anerkannt werden, wenn die Gewichtung nach dem Europaicchen

System zur Anrechnung von Studienieistungen (HSTS) erfoigi. Damit soll sichergestellt werden, daü der AbgchluB an der Heimathochschuk durch das Auslandssiudium nicht ver-

zasert

M.

D& ECTSVerfahren macht es möglich, Studienleistungen zu messen. sie zu vergleichen und von einer Hochschule auf eine andere zu Überiragen. ECTS baut auf folgenden Grund- s&I3nauf:

Der durchschnittlichen Arbeitsleistuna einerleines Studierenden wo Studieniahr wer- - - -

den

60 Änrechnungspunkte (&RED~%) zugeordnet, der A r b e i t s h ~ n ~ pro b m w e r

also

30 Credk Dieses lkbenspensum hat einelein Studierende(rf

zu

erbringen, wenn

W mein

erfolg-

S t d ibescheUI'i werden soll.

0 a ~ e r k r d r n l i c h e m ~ w W d i e d e A r t m ~ ~ u n g m i t e i n e r

b e s ö m AmaM von ECTS-Anrechnung&Men gewichtet. Die P&&@&m hchechulen in Baden-WWwniwg richten sich dabei mehrheitlich nach

folgerdem

7

üie angegebenen Punktzahlen gelten für 2-stg. Veranstaltungen. l-stüncJjcge Veranstaltungen = li2 Punktzahl

Celbstandige wissenschaftliche Arbeiten und Prqekte werden ihrem Umfang entsprechend mit

KzS

Punkten gwkhiet.

I wissensch.Hausarbeil

Die

am

Austausch beteiligten Hochschulen informieren die E C T S S t u d i vorab über das in Frage kommende Lehrangebot. Dani zahlen

an

der -hen Hoch- schule heitwm grundsahlich alle im Voriesungsverzeichnis aufaefiihrten Lehnman-

ühkprakiikum f3ebbbsprakökirn

stafhingen der-&eiligen StudienKtcher. -

-

der Abreise

der

Studierenden unterzeichnen die Heimat- und die Gaahochschule sawie die Studentinkier Student einen S t u d i i (*LEARNING AGREEMENk), In

dem das Studiiprogramm fiir den Auslandsaufenthatt destgelegt ist. Dieser W&

B

-

iegelrn. U m

regelm. beruaprakt. Arbeit

rung l i i ein SMmmblatt (-TRANsRIPT RECORDS*)

bei,

cks

die bishangen aka- demischen Leistungen der& Studierendan M i .

6

D a d i G&hchs&uien in der Regel benaete Leistu- fanbem, werden die

e&ach&n

Studienleistungen Horn Vefami&mgsMiter zunifchst auf dem Liblichen Schein mit einer Note bme~M. Eine Banotung k k u n g e n ohne RldMduellen Lei- stungsnachweis ist nicht M l i c h . Alle an der Gasthochschute

arfwgreich

abE(eschios- senen Lehnieranctaltungen werden dann mit der Bezeichnung der mnstattung und der edeüen Anrechnungspu~ in das Stammblidt eingetragsn. Der W i n a

-tw

der H C C ~ S C ~ U ~ d#3 Angaben um

die der

entspre-

chende

Beurteiiung gema8 der EClS-Bewertungsskaia Der ReMor be&t@ mit Unterschrift und dem D i idie Richägkeit

der

Bntragungen.

Die Hd-tde

~~

die

an den

~aShChS~hul& selten M m I e i s t u k gen

an,

so daB diese einen mgkichbaren S t ~ ~ n i t t an der Heimaho&&tule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.. Je nach

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.8. Je nach

Transfers sind einseitige Leistungen ohne individuelle Gegenleistung; sie beinhalten also immer Umverteilung, aber nicht zwangsläufig ökonomische Sicherung (z.B. private

Notes sur Je hetre du Caucas (Fagus orientalis). 1936 Einfluß der Durchforstungsart auf Baumhöhe, Astreinheit, Schirmfläche und Kroneninhalt in gleichaltrigen

K60A Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörun- gen, Alter < 6 Jahre, mit multimodaler Komplex- behandlung bei Diabetes mellitus. 17

Er ist auch nicht so einfach lehrbar und lässt sich mit Power-Point nicht darstellen, sondern im Glücksfall wird er sich von den Leh- renden auf die Lernenden auf unsichtbaren

Hans-Joachim Miertsch (Eckernförde) Kurzzeitdozentur in Moshi,

Ö Das Risiko an Krebs zu erkranken wurde bei der Ableitung der TRK-Werte nicht systematisch berücksichtigt.. Ö Das Minimierungsgebot der GefStoffV wurde nicht immer