• Keine Ergebnisse gefunden

Fachdidaktischer Bereich Indische Religionen: Der Hinduismus

GebmuchiibeaagOr

V. Heymann

2. Weiterführende Veranstaltungen

2.2 Fachdidaktischer Bereich Indische Religionen: Der Hinduismus

G H R D W VIÜ 2stg. M i 1 6 - 1 8 P a v 1 0

Feininger (siehe auch Veranstaltungen in den Fachdidaktiken) 2.3 Sprachkurse

Formen des Übens im Deutsch-als-Fremdsprache Giesinger Unterricht: Wortschatz und Grammatik

D ab lV HSe 2stg. Fr 10-1 2 IV 107 Arabisch II AI-Alusi*

G H R W ab1 Ü 2stg. M i 1 8 - 2 0 I V 2 1 8 ,,Die Integration schwacher Hauptschülerinnen und

Hauptschüler in's Ausbildungssystem"

H D a b l l l Se 2stg. Di 10-12 I V 2 0 7

Gramespacher /

Böhrn* Italienisch I Weiland*

G H R W ab l Ü 2stg. Di 18-20 i V 206

Italienisch II Feische-Sturner*

G H R W ab ll Ü 2stg. Mi 16-18 HTW 301 Kulturwerkstätten mit auffälligen Jugendlichen

G H R D W ab ll Se 2stg. Di 16-18 1 4 0 6

Meihofer

Italienisch lll N. N. (Tutoren,

G H R W a b l l l Ü 2stg. 0 1 1 6 - 1 8 I V 2 1 8 Erasrnus-Programm) Oomen-Welke

Deutsch als Zweitsprache

G H R Se 2stg. Fr 8.30-10.00 I V 106

Russisch ll Einhorn

G H R W ab lll Ü 2stg. Mi 18-20 IV 219 Höflichkeit - historische, sprachwtssenschaftliche, Oornen-Welke

soziologische, interkulturelle Aspekte

G H R D HSe 2stg. Di 8.30-10.00 IV 115 Spanisch I Figueras*

G H R W ab II Ü 2stg. Mo 18-20 IV 207 Interkulturelle Erziehung durch Konfliktlösestrategien

(mit Teilnahme von ERASMUS-Studierenden aus Türkisch II Biriz-Miedtke*

G H R W ab lll Ü 2stg. Mi 18-20 11 208 Griechenland und Italien)

Kompaktseminar: 8.-10. Mai 98, Vorbesprechung s.

Aushang) G H R D Se

Erweiterunasfächer (Lehramt) Erweiterungsfächer (Lehramt) 209

Beratung Datenverarbeitung

/

Informatik

Sozial unsichere Kinder und Jugendliche in Schule und Hölz-Fernbach Familie. Beratung und Interventionsmöglichkeiten.

G H R D W Se 2stg. Di 18-20 IV 206

Informationstafel: KG lll Untergeschoß Methoden der Programmentwicklung

D W ab ll HSe 2stg. Mo 14-16 IV 303

Bong

Daubert

Daubert

Fallseminar zur Schulberatung Jahnke

G H R D ab lll HSe 4stg. Di 14-18 IV 210 Programmierübungen II

D W ab ll Ü 2stg. Di 16-18 lll UG -123

Subjektive Didaktik Kösel

Chreodenanalyse mit Chreodentypen D HSe 2stg. M o 14-1 6 Aula

Computer als Hilfsmittel in Lehre und Forschung (pers. Anmeldung erforderlich)

D W Se 2stg. Di n.V. lll UG -1 15 Bildungssponsering, eine Möglichkeit für die Entwicklung Kösel

postmoderner Lernkulturen? Pilotprojekt D 3stg. Di 18-21 ll UG -1 0 6

Daubertl Duffner Internet-Nutzung in der Schule

G H R D ÜlSe 2stg. M i 14-16 lll UG -1 15 Transaktionsanalyse in schulischen Beratungsprozessen Müller, U.*

(Kompaktseminar: Do., 23.04.98, 9.00-1 2.00 Uhr st.113.00-16.00 Uhr st., Do., 07.05.98, 9.00-12.00 Uhr st.fl3.00-16.00 Uhr st.

G H R Se 2stg. ll UG -106

Informatik II

D W IV V/Ü 2stg. Di 14-16 IV 301

Deissler

Duffner Einführung in die objektorientierte Programmierung

G H R D Ü 2stg. Do 16-18 lll UG -125 Opdenhoff

Portera*

Duffnerl Günther, K.

Elternarbeit und Beratung

G H R D ab lll Se 2stg. M o 10-12 IV 219

Autorensysteme und Lernprogramme

G H R D W Se 2stg. Mo 14-16 lll UG -1 15

Lörcher Interkulturelle Erziehung durch Konfliktlösestrategien

(mit Teilnahme von ERASMUS-Studierenden aus

Numerik

D W ab lll v/Ü/Se 2stg. Di 14-1 6 IV 303 Griechenland und Italien)

Kornpaktserninar: 8.-10. Mai 98, Vorbesprechung s.

Aushang) G H R D Se

Software im Mathematikunterricht

D W ÜlSe 2stg. Mo 14-16 III UG -123

Moehrke

Moehrke

Sieiaff Einführung in die Tabellenkalkulation

D W Ülse 2stg. Mo 16-18 lll UG -125 Organisationsentwicklung in Lehrerkollegien auf

systemtheoretischer Grundlage (Inst.) G H R D I11 Se 2stg. M o 14-76 I V 2 1 9

Scherer

Stapf

*

Computer im Technikunterricht

- Begutachtung von Software -

H R D W ÜiSe 2stg. D0 8-10 IV 0091111 UG -123 Partnerzentrierte Gesprächsführung in Beratungs-

situationen auf der Grundlage der Humanistischen Psychologie

G H R D ab lll Se 2stg. M i 16-18 IV 219

21 0 Erweiterunasfächer (Lehramt) 604000 Ethik

604001 Ausgewählte Texte großer Moralisten: Montaigne, Hebbeker Gracian, Schopenhauer

G H R D ab l VIÜ 2stg. Fr 14-1 6 lV 222

604002 Ist Ethik wissenschaftlich möglich? (Lektürekurs) Hesse (Teilnahmebegrenzung)

G H R D W ab III HSeIAG 2stg. Do 12.30-1 4 IV 207

604003 Metaethische Theoreme Thamm

H R D W ab1 Se 2stg. D o 1 6 - 1 8 I V 2 1 8 604004 Briefe über Philosophie II

R D W a b 1 Se 2stg. F r 1 0 - 1 2 l U 2 1 8

Thamm

604005 Platon über Tapferkeit Westermann*

G H R D W ab1 Se 2stg. M o 1 4 - 1 6 I V 2 1 8

605000 Museumspädagogik 605100 1

.

Allgemeiner Teil

1.1 Erziehungswissenschaftlicher Bereich

605101 Ästhetische Erfahrung: Experimentieren, Erkunden, Schiffler Entdecken

G H R Se 2stg. D i 1 6 - 1 8 11207

605102 Didaktik in Bildern - Lehrer, Schüler, Unterricht und Schifflerl Lehrplan (Teilnahmebegrenzung; Anmeldung in allen Winkeler Sprechstunden und Mittwoch, 11.02.98, KG IV, 219,

13.30 Uhr)

G H R ab lll HSe 2stg. M i 18-20 11 207

Erweiterungsfächer (Lehramt) 21 1

605200 2. Schwerpunktspezifischer Teil 60521 0 2.1 Historisches Museum

60521 1 Lernort Museum im Geschichtsunterricht

G H R D W ab1 Se 2stg. D o 1 4 - 1 6 H T W 3 0 1 60521 2 Methodik und Didaktik des Biologieunterrichtes I1

H R ab lll Se 2stg. Mo 10-12 111 303

Weitere Lehrveranstaltungen im interdisziplinären Bereich und im schwerpunktspezifischen Teil Historisches Museum, Kunstmuseum, Naturkundlichesi Naturhistorisches Museum nach Rücksprache mit den Beauftragten der jeweiligen Fächer.

Schöpflin*

Lange

21 2 Weiterbildung (Allgemein) 700000 Weiterbildung (Allgemein)

701 000 S t u d i u m Generale

701 100 1. Erziehungswissenschaftliches/fachdidaktische Kolloquium Bitte Aushang beachten!

701 200 2. Künstlerischelmusische Veranstaltungen

701 201 „New Games, lmpro and More" - Barde*

Erlebnispädagogisches Outdoor-Kompaktserninar 31.

Mai - 7. Juni 1998 (Exkursionswoche) in der Toskana;

Info Brett Gruppenpädagogik KG II G H R D ab l SeIpLV 4stg.

701 202 Theaterwerkstatt: Frauengeschicht(en) im päd. Alltag Heppekausen (Playbacktheater u.a.) (Beginn: 22.04.98)

G H R D W SelÜs 2stg.114tg. M i 16-20 II UG - 106

7 0 1 203 Geschlechterbewußte Sexualerziehung Hochuli-Freund (Kompaktveranstaltung, 8.19. Mai und 19.120. Juni 98,

jeweils freitags 16.00-20.00 Uhr und samstags 10.00- 18.00 Uhr. Anmeldeliste i m KG 11, 2. Stock, am Anschlagbrett)

G H R ab1

701300 3. Frieden u n d Ökologie 3.1 Frieden

701 301 Zur Sozialpsychologie von Einstellungen und Ein- stellungsänderungen - Beispiel: Fremdenfeindlichkeit G H R D a b l l HSe 2stg. D o 1 6 - 1 8 1 V 2 2 2

Boteram

707302 interkulturelles Lernen im fächerverbindenden Boteram Unterricht: Grundlagen, Methoden (Kompaktsem~nar in 2

Phasen:

Phase 1: Do., 23.04.98, 18.00-19.30 Uhr und Fr., 24.04.98, 14.00- 1 8.00 Uhr Phase 2: Do., 02.07.98, 18.00-1 9.30 und

Fr., 03.07.98, 9.00-18.00 Uhr

Begrenzte Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Vorbesprechung: Do., 12.02.98. 18.00 Uhr) G H R D ab lli HSe lV 223

Weiterbildung (Allgemein) 21 3

701 303 Theaterwerkstatt zum Thema ,,Ausgrenzung" - Heppekausenl Themenzentriertes Theater ITZT) und Forumtheater (A. Bauer- Boal) als Medium pädagogischer Selbstreflexion und Wunderle schulischer Intervention. (Kompaktseminar: 8.,9., 10.

Mai 1998, Fr. 14.00 - So., 14.00 Uhr, KG II UG - 106, Begrenzung der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teil- nemer)

G H R D W Se 2stg. II UG -106

701304 Kant, Kleinere Schriften (u.a. ,,Zum Ewigen Frieden") Hesse G H R D W ab l Se 2stg. Mi 18.00-19.30 IV 207

701305 Asiatische Kulturen: Beispiel Japan (EuB) Schrnitt, G . (Kompaktseminar 10.-13. Juni 1998, Mittwoch 18.00

Uhr - Samstag 18.00 Uhr, Listeneintrag bis 18. Mai 1998)

G H R D ab ll SeiHSe 2stg.

701306 Wirtschaft - Bildung - Globalisierung (GdE)

G H R D ab lll SeIHSe 2stg. Mo 16-18 IV 207 701307 Umgang mit Aggressionen. Gewalt und Konflikt

- Soziales Lernen in der Grundschule G II HSe 2stg. D i 8 - 1 0 I V 2 0 6

701308 Moral, Politik und Pädagogik. Zur pädagogischen Bedeutung ausgewählter Texte von Vittorio Hösle (Teilnahmevoraussetzunc)en vgl. Aushang bei Raum IVi220 A)

G H R D HSe 2stg. M i 14-16 fV 303

Schmitt, G .

Roth

Winig

701 309 Gandhi und seine Bedeutung fur die Padagogik im Wittig Atomzeitalter Padagogische Woche in Nauders Tirol,

1 .-8.08.98 (Tetlnahmevoraussetzunge~ vgl Aushang b e ~ Raum IVi220 A)

G H R D Hse

214 Weiterbildung (Allgemein)

7 0 1 3 1 0 Ürnweltorganisationen stellen sich vor. Dieses Projekt Dudell bildet Möglichkeiten zur Information und Mitarbeit für Daumke Studierende aller Fächer.

G ab lll P 2stg. Di 14-1 6 GrHö

7 0 1 3 1 1 Ökologie und Umweltschutz. Diese Vorlesung ist offen Schneider, V.

für Studierende aller Fächer.

G H R D V 2stg. M i 1 6 - 1 8 11014

Veranstaltungen zu Ökologie und Umweltschutz.

Ein vielfältiges Angebot finden Sie auf der lnfotafel Ökologie (KG III, Erdgeschoß).

Weiterbildung (Allgemein) 21 5

702000 Seniorenstudium

Das Angebot zum Seniorenstudium wird in einem eigenen Veranstaltungsverzeichnis ,.Seniorenstudium; Alt und Jung lernen miteinander" detailliert vorgestellt. Dieses Verzeichnis kann direkt von der PH angefordert werden.

Seniorenstudium 1 Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Pädagogische Hochschule Freiburg

Kunzenweg 21 791 1 7 Freiburg

Bernd Steinhoff, Wiss. Mitarbeiter Sekretariat: lrene Allgeier, Tel.: 682-244

7021 0 0 1

.

Ringvorlesung des Seniorenstudiums Der Reiz des Unvollständigen

- Fragment - Torso - Unvollendetes Di 18.1 5 - 19.30 Uhr, KG II, Raum 0 1 4

28.04.98 Die Befragung von Fragment und Torso - Beyer Zur Entwurfsidee des Parthenon-Ostgiebe!~

12.05.98 Das offene Kunstwerk - vom Aufbrechen Meythaler der Bildeinheit im 20. Jahrhundert

19.05.98 Vom Mythos des Fragmentarischen in der Wanske Musik (in Raum M 110!1

09.06.98 Das Fragment als literarische Kunstform Denk 23.06.98 Fragmentierung der Vernunft? N. N.

07.07.98 Globalisierung und Fragmentierung Metzler

Begleitserninar zur Rinvorlesung Mi 10-1 2 KG IV, Raum 207

Menendez- Torrellas Weitere Vorlesungsreihen siehe Info-Brett des Seniorenstud~ums

Weiterbildung (Allgemein) Weiterbilduna (Allaemein) 21 7

2. Weiterführende Veranstaltungen Mehrstimmigkeit irn Mittelalter

Se 2stg. M i 8.30-10.00 M 109

Menendez- Torrellas*

La Bretagne

Seminar 1 : Mo 8.30-10.00 Seminar 2: M o 10 - 12

(voraussichtlicher Reisetermin: 18.-26. Juli 1998) Se M o 8.30-10.00110-1 2 HTW 206

Botschek-

Konopka* Geschichte der Ästhetik I

Se 2stg. M i 14-16

Menendez- Torrellas Im Dialog zwischen Kunstwerk und Betrachter

Se 2stg. Do 10-1 2

Meythaler*

Auf den Spuren von Robert Louis Stevennson Botschek- (voraussichtlicher Reisetermin: 0 1 .-06. September 98) Konopka*

Se 2stg. M i 8.30-10.00 IV 207

Die Lehre vom Verstehen - Ph;lusophische Hermeneutik Se 2stg. Di 14-1 6 HTW 206

Naatz*

Russische Musik im 19. Jahrhundert Entstehung - Stile - Komponisten Se 2stg. M i 1 0 - 1 2 M 0 0 9

Fritz* Die Kinodebatte - Die Auseinandersetzung der Literatur mit dem Film

Se 2stg. M o 14-1 6 HTW 206

Naatz*

Literarische Landschaften: Capri Se 2stg. M o 16-1 8 HTW 206

Grimkowski* Von der Modernen zur Absoluten Prosa Se 2stg. M o 18-20 HTW 206

Naatz*

Prat*

Schrnidt*

Die griechische Kolonisation Se 2stg. Do 14-1 6 HTW 206

Grote* Latein für Anfängerinnen und Anfänger

Di 18-20 Ort s. Aushang Griechische Mythologie

Se 2stg. Fr 11.30-1 3 . 0 0 Pav 9

Grote* Farbe für Fortgeschrittene (praktische Lehrveran- staltung) 14-tägig, Beginn: 22.04.98

Ü M i 9 - 1 3 K 0 4 .,Der Geist ist das Leben des Lebens" Kather*

Eine kleine Phänomenologie des Bewußtseins Se 2stg. Mo 10-12 HTW 301

Pastellkreide (praktische Lehrveranstaltung) 14-tägig, Beginn: 29.04.98

Ü Mi 9-13 K 0 9

Schrnidt*

GrafischeZwischentechniken Ü 14tg. Fr 14-1 7 Druckraurn

Kirschhöfer*

Klein*

Konopka*

Die Anfänge Freiburgs: Zur Stadtwerdung in Herrschaftsbau der Zähringer (11)

Se 2stg. Di 10-12

Steinhoff, B.

Was heißt es, in der Zeit zu sein?

Se 2stg. Di 16- 18 Ort s. Aushang

,,Die Sache mit der Taube"

Deutschsprachige Novellen der Gegenwart Se 2stg. M i 16-18 11 207

Steinhoff, K.

Herz-Kreislauf-Gymnastik. Fr 10-12, PH-Turnhalle Herz Kreislauf Traincng Fr 8 10, PH Turnhalle Se Fr 8 10 10-12 P H T H

,,Euleu Redaktionsgruppe des Seniorenstudiurns Se

Steinhoff. K.*

Thierfelder Sport i m Alter - Eine kleine Trainingslehre

Se 2stg. Mo 10-1 2 HTW 206

Konopka*

Leiber*

Wassergymnastik

Kurs I: Do 15.30-1 6.30 Kurs II: Do 16.30-17.30

Physikal. Therapie-Zentrum, Rabenkopfstr. 2 Tanz und Entspannung

Kurs I: Di 14- 16, für Anfängerinnen und Anfänger Kurs 11: Di 16-1 8, für Fortgeschrittene

Gyrnnastikhalle der Reinhold-Schneider-Schule

Tsikna-Hacker*

Altgriechisch Se 2stg. Di 16-1 8

Weiterbildung (Allgemein) Weiterbildung (Allgemein) 219

Lehrerfortbiidung Kommunikation und Kooperation irn Schulkollegiurn. Marks1

A~rufveranstaltung Sehrig

Die Angebote zur Lahrerfortbildung werden i n einer eigenen Broschüre ,,Lehrerfortbildung, Weiterbildung"

detailliert vorgestellt. Diese Broschüre wird über das Oberschulamt an die Schulen verteilt, kann aber auch direkt v o n der PH angefordert werden.

Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen.

Präventionsarbeit am Arbeitsplatz Schule.

Abrufveranstaltung

Bremer

Burnout - Workshop. Abrufveranstaltung Bleyler Institut für Weiterbildung der PH

Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21

791 17 Freiburg

Dr. Stephan Marks, Wiss. Mitarbeiter, Tel. 682-544 Sekretariat: lrene Allgeier, Tel. 682-244

(Sprechzeiten: M o - Fr 9.45 - 12.00 Uhr)

Gedächtnis - und Konzentrationstraining Abrufveranstaltung

Lotz

Schwach i m Rechnen - was tun? Gerster

19.06., 15.00-19.00 Uhr, 20.06.98, 10.00-18.00 Uhr, Beethoven-GHS, Am Posthalterswaeldle 71, Singen

Marks Keine Zeit? Zeitmanagement und Zeitökologie für

LehrerILehrerinnen 23.04.98, 1 4.30- 1 7.00 Uhr, Karl-Brachet-RS, Schulgasse 21, Villingen, Haus 4, Raum 001

Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher i m Institut für Weiterbildung an.

Die folgenden Veranstaltungen wenden sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer. Nach Rücksprache m i t den Lehrenden können jedoch auch Studierende teilnehmen.

Bitte erfragen Sie gegebenenfalls Ort und Zeit v o n Veranstaltungen der Lehrerfortbildung beim Institut für Weiterbildung.

Schülermitarbeit 100% nur ein Traum? Hoffmannl Mi., 04.03.. 01.04., 13.05.98, jeweils 15.00-1 8.15 Böhm Uhr, Erst-Leitz-Schule Sulzburg

2. Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen u n d Lehrer a n der P H Freiburg (kompakt, PHlOberschulamt) 1. A b r u f v e r a n s t a l t u n g e n und Regionale S t u d i e n t a g e

( P H I O b e r s c h u l a m t )

Schwach i m Rechnen - was tun? Gerster

08.05.98, 15.00-19.00 Uhr, 09.05.98, 70.00-18.00 Uhr, PH IV 207

Soziales Lernen. Abrufveranstaltung Roth

Computerlernprogramme Deutsch, Englisch, Französisch Finger Buck

Fernseherziehung statt Fernsehverbot 16.04.:17.04.98, 10.00-16.00 Uhr. Pav 10

Kühn Entspannungsübungen für die Schule

Abrufveranstaltung

Jüdisches Leben in Deutschland Wolff-Jontofsohn

5 Donnerstage 15.00-1 7.00 Uhr, 1 . Termin: 19.02.98, IV 218

Gestaltung von Elternabenden. Abrufveranstaltung Wierlacher- Engelhardtt Marks

Lehr- und Lerntechniken zur lnforrnationsverarbertung, Kaiser;

Fr. 06.03., 27.03., G8.05., 03.07.98, 15.00-1 9.00 Uhr, Brandes Pfarrgemeindehaus Wittnau

Lehr- und Lerntechniken zur lnforrnationsverarbe~tung Abrufveranstaltung

Kaiser1 Brandes

Entspannungsübungen für die Schule Buck

Sa.,03.03., 10.30-17.30Uhr,Mi I l . , 1 8 . u . 25.03.98, 14.30- 18.00 Uhr, Pfarrgemeindehaus Wittnau

Konstrukttver Umgang m i t Konflikten u n d Vermittlung rn Konfliken (Mediation) Abrufveranstaitung

Eisfeld

Naturbezogene Pädagogik praktisch vorgestellte Methoden. Abrufveranstaltung

Held

220 Weiterbildung (Allgemein) Weiterbilduna (Allaemein) 703206 Rhetorik für LehrerILehrerinnen

19.06. U. 26.06.98, 15.GO-19.00 Uhr, Pfarrgemeindehaus Wittnau

Sehrig 705000 internationale Studien

705001 Wirtschaft - Bildung - Gobalisierung (GdEi

G H R D W III SeIHSe 2stg. Mo 16-1 8 IV 207

Schmitt, G.

703207 Spielen in der Schule Stockertl

Di., 17. U. 24.03.98, 15.00-17.30 Uhr, IV 218 Haser-Azirney

.

-

705002 Europäische Kultur - Kulturen in Europa (EuB)

G H R D W II Se 2stg. Mo 8-10 1V 222

Schmitt. G.

703208 Die Dynamik der Klasse erfassen, die Ressourcen Rück nutzen, M i 04.. 17. und 26.03.98, je 15.00- 19.00 Uhr,

Institut für Pastorale Bildung, Turnseestr. 24, Freiburg

705003 Asiatische Kulturen: Beispiel Japan (EuB)

(Kompaktseminar 10.-13.06.98, Mi 18 - Sa 18 Uhr, Listeneintrag bis 18. Mai 1998)

G H R D W II SeIHSe 2stg. 1406

Schmitt, G . / Ogawa

703209 Gestaltung von Elternabenden III Wierlacher-

Engelhardtl Marks 703210 Kontaktstudium Lehren, Leiten, Lernen Fiederlel

Schneider1 KaiseriWehner

706000 Forschungsmethoden

706001 Empirische Forschungsmethoden: Modelle der Leistungs- beurteilung

G H R D III Se 2stg. Di 16-1 8 1V 222

Schiller

Schiller

Preiß

70321 1 Kontaktstudium Neue Lernformen Heinzelrnannl

Fehrlel Steiner U.

706002 Einstellungsforschung: Messung von Einstellungen und 70321 2 Kontaktstudium Naturbezogene Pädagogik

Beginn: 09.05.98

Held Einstellungsänderungen.

G H R D a b l l l Se 2stg. Do8-10 1406 70321 3 Kontaktstudium Mediation

Beginn: 01.03.98

Besernerl Eisfeld

706003 Arbeitskreis Neurodidaktik

( 6 Freitage: 24. April, 8.11 5. Mai, 12./19.,'26. Juni) G H R D W ab lll AG 2stg. Fr 14-18 IV 304

70321 4 Kontaktstudium Beratung Lehmann-

Rommel