• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1994

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1994"

Copied!
100
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei

burg

~

~

W

K

E

\'

Vorlesungsverzeichnis

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester

1994

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson University, Florlda/USA

University of Waikato, HamiltonlNeuseeland Jordanhill College of Education, GlasgowISchottland

lnstitut Universitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Besanqon Institut Universitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Perpignan Universite de Perpignan

Universite degli Studi d i Verona, Catania, Palermolltalien Aristoteles-Universität ThessalonikilGriechenland Pädagogische Hochschule KrakaulPolen Pädagogische Hochschule NitralSlowakei

Herausgegeben vom Pmrektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Redaktionelle Bearbeitung: SiMa Kkhler Umschlagge&Rung: Fotoiabor

-:

6&&&emi hanz Weis KG

.

79106 Freiburg, Guntramstr- 8

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnercchaf!llche Beziehungen zu folgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson Univetsity, FloridaNSA

Universlty of Waikato. HamiltonlNeuseeland Jordanhill College ot Education, GlasgowlSchottland

lnstitut UnIvemitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Besanco~ lnstitut Univenitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Perpignan Universitb de Perpignan

Univenith degli Studi d i Verona. Catania. Palermolltallen Artstoleles-Universität ThessalonikilGriechenland Pidagogische Hochschule KrakauIPolen Padagogische Hochschule NitralSlowakel

Herausaeaeben vom ProwMor der PZdaq~aisc'I~i Hoch~chule Fr~iburn P e o c . m n i l a SearS~~'una $ilv,a K,c-

(3)

I

Pädagogische Hochschule

79117 Freiburg, Kunzenweg

21.

Telefon (07

61)

682

-

1

1

Spezielle Durchwahlnummern: I

1 Studentensekraiariat Lehram;ssfudiurn

i

Abterluncj für schulpraktische Ausbildung

1

Landeslehrerprüfungsamt Akademisches PrüftingsamUDiplomctudiu~ Promotionsaufbaustudrum Promotion Bibl~othek (Ausleihe) Biblio!hek Telefax

ierbindung. Konto Nr. 200 i 7 1 (%U 680 5

otfenttiche Sparkasse Ffeiburg

Öttnungszeiten:

Kollegiengebäude I, 11. 111, !V knoß!ag-Donrersfag 7-22 L'hr

H W FVeitag 7-1P Uhr

Pavillons

Kunsnrakt (Mensagebäude\ hrontag-Drinners:ag 7-20.30 Uhr

Freitag 7-17.M Uhr

Aula. Turnhalle (PH)

Musiictrakt Montag-Frei;ag 7-22 Uhr

Bibliothek irn Kollegiengeb5ude I Montag-Donnerstacj 8-49 Uhr

Freitag 3-i8 Uhr

S!udentensekre!ariat Montag. Dienstag.

Donnerstag. F-eitag 1C-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Ub;

Hochschulverwaltung Montag. Diensfag.

Donnerstag. Freitag 10-12 Uhr

M!ttwoch 14-16 Uhr

Landeslehrerprüfungsamt Montnq. Dienstag.

AuBenstelle Donn~rctag. Freitag 11.00-12.15 Uhr Mittwoch 15.00-16 15 Uhr Parkhaus Tag und Nacht geöffnet

Kostenlose Benutzung

(jegliche Haftung ausgeschlossen)

An Samstagen. Sonntagen und Fe~ertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude ge- SChlOCSen.

Änderungen der dffnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfrelen Z ~ I - ten werden durch Anschlag an den Eingangstüren der jeweiligen Gebäude bekanntge- geben.

Wichtige

Termine

Beginn des Sommer-mestefs Freilag 01.04.1994 Beginn der Lehrveranstal!ungen Montag i 8 . 04. 1994 Ende der Lehrveranstahngen Samsiag 16 07. 1994

Ende des Sommercemesters Freitag 30. 09. 1994 Beginn der Leh~eranstaltungen irn

Wintersemester 1 W / 9 5 Montag 17 i O 1994 Ruckmeldung zum Wintemmester

erfolgt zum Ende der Vorlesungszeit (stehe besonderen AnschlagJ

Christi Himmel Donnerstag

:

2.05. 1994 Oter

bis Freii Don

(4)

3

Studiengänge

der

Pädagoeischen Hochschule

Freiburg

Ragelstudienzeit L e h i s ~ d ~ n g e

6 Semester

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schnierpunk ,.Grundschule" oder SchwerpunM ,,Hauptschule" Lehramt

an

Realschulen

L

7 Semester

Inhaltsübersicht

Seite

. . .

Einrichtungen der Hochschule 21

SonstigeInstitutionen

. . .

34

. . .

Hauptamtliche Lehrkrsfie 45

...

Hauptamtliche Lehrkräite im Ruhestand 54

Lehrbeauftragte

. . .

58 AusbiMungsWhrer

. . .

67

...

Studiengange 73 SchutpraktischeAusbiklung

...

82 Emeiterungspruhingen: ' AwJa-k. Beratung, Ethik, ü&mmwb&ungllnfannatik, Museums- pdldagogik

E m e c h ~ i u n g

Scfnnrerpinkts: .EmackmmbiMung und

~~

Fatäldung, .Daami in der

(5)

Fachkrrich

V

HauswirtschaftlTextiles Werken . . . 130 Kunst . . . 133 Musik

. . .

137 Sport

. . .

143 Technik

. . .

149

Allfpmeitm Yerena3eitungen (Lehmmt) Anfangsunterricht

. . .

152 Musisch&hetischer Gegenstandsbereich

. . .

155 Gegenstandsbereich Sachunterncht . . . 157 SonstigeVeranstaltungen

. . .

163 Mplomrhidium in Erzkhungswlsselt~~haft AllgenmeineVeranstaitungen

. . .

167

Veranstakungm Kir die SudienncMungen

. . .

171

Veranstahngen für die Wahlpflicht- Haupt- und Ergänzungsfkhef

. .

174

w-wng (ANgsmdn)

...

ShidiumGenerak f88 Seniorenstudiurn

. . .

190

. . .

Lehrerfwtbiung 192 Kontaldstudi

. . .

193

...

InternationaleStudien 193 Forsdiunginderiehre

...

193

VtmmsWungefi

zu

Frauenfragen und rum VerhWnis dar GeschlecMer 194

Ehrensenatoren

Albert Maier.

Ud

.

Polizeidirektor a

.

D., Freiburg

Bieter Merkle. VorStandsvorsitzender,

Karlsruhe

(6)

8 Organe und Einrichtungen

WER GUT

HOREN

WILL,

Der E&g ~m .%&um h.wg von =den

vnxhiedenai hngen ab. von der ik&ung.

vom H&, vom Fadi, das man sich gewirnxht hat und rn dem man sRne Fähigkaten am h e n

endalten kann

Und w h t d e a t von dem Srudrenm, an dem

man SI& wohl W t

Mit anderen Women: he rnnerrn und drc

ä&n &aingungcn rnüasffi samrncn

Z u d a i ä u & c r c n ~ n g e n ~ a n vardasraSrrlIedieFmmzenBesidumsa wxh- als & vrde StudWmitarger mit den

Eirunrt ui die Um k nHumaron rerlassen

und sich rn ~ n c r n- unbekannten Limgebung

mrechtfinder~ mussen

Da ist R gut, wenn man setn Konto bei beinern

Olduisamt

tLu

aaJ uber dte finanziellen Belange huiaur vre£talnge Hilfen bietet, rtas )edpn als i-otlwertqp Parmer emst nammt und das anw auch schon mal uber

Organe

und

Einrichtungen

Dr. Rudolf üenk, Professor

Sprechzeiten: Do 12-14 und n. V.

Vorzimmer lngrid Nieddu, &W.-Angestellte

ii 114, App 261

i s s . Angestellter Reinhold Wi

I1 112, App. 380

Dr. Jurgen Jahnke, Plofegsor Sprechzeiten: Mo 11-12

Rektor Dr Rudolf bsnk, Rolesrior

Prorekim Pmf. Dr. Jiirgsn JmhW GO-r BrMminn. ProEBssor Or. Acitim üühbr,

Pmhmwx

Dr.HorstWat.lk,p-

Harakf Kkuulb Akad. Obsrret

Emin üomhan,

SiubiennU

aaH.

Karin Eämrk M. päd. Ulrike Or#r,

shKY.

päd.

Dr. Erich KJIw, Profeseor Wker Kinb, Amhwat

D r . E r i c h ~ , ~ Dr. w a k Ydtl, Pldessof Dr.BemhardIYum,RoQBsgn -yolfti.,Oberregienrngenit Dr.

lngeloreabmacimdh.

Pmhmmn Dr. Manfred Rh, Rolessor

Dr. Martin Riueh, Pmieeoor

uweszmn,stud.pad. &. RaHWMokr,Pto(essor DrHemigmdt,RFibeior

Enueileldersena

ReMorDt.RuddfD.nL,ProftffPsar

M

i

ProreMorPror.JürgenJihnB JmsBrrnr,shd.p86

Mmuthe Blusr,

msa

Dr.Wreherdflhwwhd,- Dr. Gru?tw EClarbnm, Roleseor

Dr.AdrimBfhlrr,pfdRsam Dr.HastBups114PflJksmr Jrncut.sM-pßd ~ ~ A k a d O b e n a t bwinDorilJrr,StuBerrraaaH IulrinBmli.,sad.p&f. Jo8&hOll(rgSßlaurinitaaH.

(7)

Organe und Einrichtungen 9 Ulrike Gro~s, Sud. päd.

Dr. Erich Kaiser, Professor Volker b i s , Amtsrat

Dr. Erich Kleinfelder, Professor Hildegard Kölz, Bibi.-Oberinspektonn

Dr. Herbert bnge, Professor Dr. WaHer M d , Professor Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Gerhard Messe* Professor

Heim Dieter Ust2iger, Professor

Peter Moflw, Oberregierungsrat Dr. Iqelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred FE&?, Professor

Dr. Martin Rauch, Professor Dr. HWrnut Seheibie, nofessor Ctaudia Scimelder, stud. pad.

U m S m , Sud. päd. Sieghied T M , Pmfessor Dr. Roii Winireler, Professor

B. ~erwig

wun.

Professor

hcma&ch1

-

mtw:

tk. Glirder IRinlmriMi. Protessor

swk&eWh

des Leiters: IZr. RRutti Ruitsmyef, PPmdessin

Maren Bsrg, stud. p8d. Dr.Norbertl3otmm.-

Marianne Rirmm, W.-Angestellte Ekkehard

W.

übedudienrat a e. H.

M i & Ges6k#, W. pgd.

Dr. Ferdinand

M ,

Professor Dr.

w a r d

H ß b b h r , Pmfessor

Wke Hcywrga,

stud.

päd.

B.

fjdmurid i(BiwI, Praeasor

ur.

Miihael

Sdirirwhr,

Rdessor

TheodwSplsrh&Akad.Obenrt

Ik. Georg niinan, Akad. Rat

Dr. HansGearg WTttig, Pmftwsor

O t G e o t g v - M m Bwg. &Ud. pBd.

M

i

Ge8aierr stud. päd.

aike-mw.

~ e n a ~ i s

~ i n m , ~rm.dngeslsllte,

n

ma

~ p p 2 s

M-

Y#a

-.-Angestellte It 016 & App 229

10 Organe und Einrichtungen

Fadibereich II

Fachbereichsrat

ieiier: Dr. Manfred Peb, Professor Steilvertreter des Leiters: Dr. Gerhard Rückert, Professor

Dr. KlauiMichael Bogdsl, Professor Silvia Diemer, stud. p8d.

Dr. KlausDieter Fehse, Professor - Dr. Peter Günther, Professor

Dc Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e. H. Dr. Erich Kaiser, Professor

Nicde Kai-, stud. päd.

Beate K ~ n p K n o M o c h , Verw.-Angestellte Olaf Kiihn, M.A. Akad. Rat

Dr. üomthee Undenberg, Professor Dr. lngelore OomerrVWke, Professorin Dr. Holger Rudiofi, Professor

Angela Sprotte, LektMin

Christiane W m i n g M , stud. päd. Fachschaft: Alerandra Ddl, stud. päd.

Silke Fischer, Sud. päd.

Beat9 lhmpKno#och, \lern.-Ang., IV 102, App 319 hrelyne Fahranbach, \lern.-AngesWlte, IV 102

4

App. 320 im Fachbereich II:

Deutsch: Dr. Klaw-M~hael Bogbid, Professor Englisch: Dr. Hemig Wulf, Pro(Bssor

Fran;rbsisch: Oiai KWm, M.A.. Akad.-Fial

Beauftragter

des

FB II

für das Sprachlabor: Dr. Hemig W, Protessor

-1

-

Leiter: Dr. A.-E. Buhkr, Profiessor

Ctelhertmter des Leiters: Diehmr i h d e r b . Pmhsor

Dr.Slegaied-*p-essor

Ebemard Eirw, -rat

aa

H.

Cbisi, ObersRidiemat a a H . 0 t . S H e g h S e d ~ R o l e s e a r

H& Duwne, A m .

Obenat

Dr.RemerDdiikt,l'mhsor

Dr.

Johannes üudei, PloleascK Hans-Dister-,Prdeesw

Dr.KlerisOIlnthar,PmCessw

Dr.TheoJ.hn,Proleanror

JoacMm SdniiLt, Sud. päd.

Jochen stalle, shld.

W.

Henai&g

*,

Sud. PM.

-YkD4w--h-

Jawhimgdrdtt.shd.pBd. -?iPW#4aQr&pad ~ ~ a u d p 8 d

(8)

Organe und Einrichtungen 11

Sekretariate: Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, 111 008, App. 292

Doris Horn, Vem.-Angestellte, IV 312, App. 349

Sekretariat EDVllnf.: Anita Vath, Verw.-Angestellte, 111-102, App. 339

Fachsprecher im Fachbereich lll:

Bidogie: Dr. Theo Jahn, Professor

Chemie: Dr. Siegfried AWerger, Professor

Mathematik: Dr. Rainer DeiBler, Professor

Physik: Dr. Martin Ganter, Professor

Beauftragter des FB III für Datenverarbeitung/

Informatik: Dr. Uwe Bong, Professor

-

Leiter:

Stellvertreter des Leiters:

Dr. Bernhard Maumr, Professor Dr. Bernd Feiningar, Professor

Dr. Michael Bachmann, Oberstudienrat a. e. H. Dr. Peter Fiedler, Professor

Dr. Franz Fikfw, Professor üagmar F h , Sud. päd. Monika Okckner, Verw.-Angestellte Dr. HarIwig Hrubrkh, Proteseor Dr. Dietrich

von

thyniann, Professor

Dr. Wdfgang Hug, Professor

Dr.UdoKOmpf,hofessor Dr. Heim Nohsn, Professor

MI& Wkkdi. stud. Md. Bernhard Schuize, stud. päd.

Dr. Herber% UM, Akad. Oberrat Herbert Wetdar, Akad. Rat

Fachschaft: Dagmar Frenk, siud. päd.

Wker Rdnhadt, stud. päd. üemhard Sdndze, stud. päd.

Monika

Gkcbiar,

\ihm.-Angestelite, IV 016, App 2ll Margrit Rosner, \fem.dngestellte, iV üi6, App 227

GemeinschsftskundtJ

Wift&msMm: Dr. Sieghied

,

-

Professor

F

&

*

Dr. HBHUNQbW1, PTO/BSSOT Dr. Wdfgang

W,

f=- t%Mi-

SaWbgie: Dr. Ud0 Kimpf, Prolessor

Dr. Diebicfr V. neyimm, bfessor

Ch.PeaarPidbr,lJdmmr

12 Organe und Einrichtungen

Fachbedch V Fachberaicharat

Leiter: Dr. Erich Kleinfelder. Professor

Stellvertreter des Leiters: Eberhard Brügel, Professor Volbr Altmann, stud. päd. Alexandra Berenfeid, stud. päd. Dr. Ekbhard Bfumenthai, Professor Brigitte Busse, Professorin

Neithard Clemcns, Akad. Direktor Helmuth Fies, Oberstudienrat a.e. H. Michael FrBhikh, GH-Lehrer Dr. Mihael Kbint, Professor Dr. Klaus Kramer, Professor Claudia maskr, W.-Angesiellte Marc Noiler, stud. päd.

Dr. Karl

Se@

Professor Dr. Heiene Wsndcc, Professorin Dr. Gerhard Wiasanterth, Professor

Fachschaft: Aiexandra Bannkkl, stud. päd.

Marc Noikr, stud. päd.

Wker Aibnaim, stud. päd.

Sekretariat: Claudii Niatkr, m.-Angest., HTW 208, App. 367

Sekretariat Sport: Uke Wh.. %f~Atlg&., HSZ, Zi 210, Tel. 20 34-573

Hauswirtschafü TexaesWerken: Kunst: Musik: Cpoct: -echnik: BngmeBume, Pmiesain üemhafdBkchdl,hdessw. Dr. Helene Wriae, Prolessonn Dr. Kari Sdtr, Proeessot Bur- Sachs, Prolesgor

(9)

Oraane und Einrichtunaen 13

Senatsausschüsse

Internationale üeziehungen

Vorsitzende(r)

Dr. K. D. khse, Professor Ausschuü Schulpraxis Dr. R. Winkeler, Professor

B. Sachs, Professor

Dr. G. Wieseniarth, Professor Dr. R. Giesingw, Professor Emiehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Dr. KI.-M. Bogdai, Pmfessor

Frauenfördewng H. Schiösser, OStR'in a. a. H.

Hawhaitsausschu8 Dr. E. Kösei, Professor

b l o g i i u s s c h u ü Dr. V. Schneiüer, Professor Weiterbildung Personalausschua AM-Beirat MI-Beirat G. W B , Professor

Dr. R. Denk, Pmfessor, Rektor Dr. H. üudei, Professor DC K.-H. J&ger, OStR a.e.H.

Dr. Bernhard Ylarisr, hdesslx Dr. Günter Brlnknm, Professar Dr. Achim Bühkr, Professor Dr. Manfred iWz, Pralessor Dr. Erich Kleinkkbr, Pro(essw

Gsmeinramai Kommission

iür

den

Gegenstandsrbereich

Sadn~nbnkht

M i i

Dr. MimErnst Btihkr, Professar Dr. Marän W, Pro(essor

Dr. Folkwin Geiger,

nofesrror

N. N. Dipi.-PBd. Addf Akad. Obanot D r . m u t 8 a i a a k , - Dr.KlawSaurking,Professor

Gewerkschaft Erziehung

und Wissenschaft

eine der

16

Einzelgewerkschaften des

Deutschen Gewerkschaftsbundes

DIE Gewerkschaft

für die Bildung

...

Mitglieder

in

der

Gewerkschafi Erzie-

Für

sechs

Mark

Im

huna und W w n -

Monat

:

sch&

(GEW), weil sie

-.Inzib).--

Kopt*

zwei GEW-Zeitungen

.ch.l1

im Blklung~.

und

WochrcnuC

gewerkschaitiichen

krrichist.die

M.

elgeiw Zulainft

Rechtsschutz

vernOnftige Konzepte

mltbertimnwnl

hat. wie

Berufs--

eiiektiv sein

und

dabei

-ng(kidv&

nodispaemachen

chwqschutzw

kann.

Schulsdit-)

wkmicnrnauck

am V

~

u

~

und

auf

dsr

StraBe,

~ e s u m d l e

lnwmswnunsener

D1.GEW-dm.hd

*-Qbusam

Sudmtinnu~

und

swamn.Wirwoiian

mehr

werden,

denn

je

mehr

wir

sind,

um so

mehr können

wir

gemeinsam emdchm.

Pmkw8rtes

Wohnangebot tOr

Studierende

Schulungs-

und

Studierende

-ipnm

undiiüieinaiien

beruft#ren

und

Sozhlen

Ftzgmdmh

*Fcdignipcw

Hochrdwrk

und

FaiPcbung

dleOEW-

(10)

Organe und Einrichtungen 15

Frauenbeauftragte

(9

3a PHG)

N. N.

Auslanderpädagogik Auslandsbeziehungen

G. Schmitt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehse, Professor BA%-Angelegenheiten, Förderungsfragen und

Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Behindertenfragen

Beratung (Erweiterungsstudiurn)

Dr. H. Schleifer, Professor Dr. R. Rustemeyer, Professorin Betriebspraktikurn der GIH- und R-Studierenden E. Domhan, StR a. e. H. Diplomstudium in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

Gesundheitserriehung R. Schmidt-Weller, OStRin a.e.H.

Grund- und Hauptschullehrerstudiumlll. Phase A. Messer, Akad. Oberrat

Realschullehrerstudiurn Dr. M. Klant, Professor

Verkehrserziehung Allgemeiner Hochschulsport

Dr. R. Winkeler, Professor

N. Giemens, Akad. Direktor

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. N o b r t Huppertz, Professor

H. Schti)sr)w, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten:

Mo

15-16

IV 204a. App. 381

Dr. H. miit, Professor IV 220, App. 340

Akad. Oberrat

Sprechzeiten: hilo 1430-15.30

if

UG

-105 A. App 250

16 Organe und Einrichtungen

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Beauftragter: Dr. Rolf Winkekr, Professor

Sprechzeiien: Do 10-11 U.

n.

V.

Steliv. d. Beauftragten: Dr. Folkwin Geiger, Professor Oberstudienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipi.-PBd.

Sprechzeiten:

Mo 11-13 U. n. V., 11 220, App. 285 Sekretariat: Regina Ber~uer, Vem.-Angestellte

ii 219, App. 284

Magdalena Buch-, Verw.-Angestellte

Ii 218, App. 283

-

-mt

Leiter: Dr. Gemard Hebbeker, Protessor

Sprechzeiten:

Mo

13-15, 11 124. App 440

Stehmtwter:

m.

P. Chr. K.m, Professor

Studienberatung: Dipl.-W. Theodor Spkihig, Akad. Obemat

Cprechzeiten: Di 1üSL12.30 U.

n.

V., I1 124, App 440

Oons

lcrawm

vbw.-ihgeaem

II 125, App. 270

h r a w Y a m c h . V e m . ~ li 125, App. 490

(11)

Organe und Einrichtungen 17 18 Organe und Einrichtungen

VorlesungsverreichnisI Sihria Küchkr, Verw.-Angestellte

Raumplanung: I1 126, App. 235

Abteilung Mr schul- Regina Eernauer, Verw.-Angestellte praktische Ausbildung: I1 219, App. 284

Magdalena Buchhoik, Verw.-Angestellte ii 218, App. 283

kctiniseher Dienst

Leiter: Techn. Amtmann KlausJÜrgen H&, Ing. grad.

II -104A. App. 498 U. 251

Michael BCichner, Fotolaborant K 13/14, App. 232

Gerhard Metsche, Elektrotechniker 111-120, App. 288

Horst w i n g ,Programmierer

Forschungsstelle IV ool, App. 375

Claus (bsawnn, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App 444

oder

446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Joachim Mahhr. Drucker, 11 116, App. 27l

Ench Qubeh, Techn. Angestellter, AV-Zentrum

IV-122, Am. 444

oder

445

Leitender Oberregierungsrat Peter Mollus

Verwaltungsbeamter: I1 118, App. 263

Stellvertreter: Amtsrat Wker Kanis

II 121, App. 266

Regierungsarntmann Edmund Hennann II lü6, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde Keekr ii 105, App. W2

Leiter:

Zahlstelle: Elisabeth SchneMsr, W.-Angesteilte

II 107, App. 254

lngrid Hug, Verw.-Angestellte

Ii 108, App. W

PopWthahn, Vem.-Angestellte

Ii 108, App. 255

Leiter: lnes !W&&, K i e l - n

lil 224, App. 299

Karl-Heim Sumra, Drucker, 11 116, App. 271 Hubmt Wenpki, II 105, &D. 251

AmZsrat Wker K m k I1 121. App 266

Claus Köhn, W.-Angestellter II 119, App. 264

Manuela Pludis, Wm.-Angestellte

I1 120, App. 265

lsil Aydm. Auszubildende Kauffrau für BürdIommunikation

Angela Iilkd.r, Auszubild. Kauffrau fui

ffirdoommunikition

Hanns Wtgert. ~ h y s i k b t k n t

lit lU7, App. 386

HausmeisaHwerkstBne, App. 351

Rupeti

Holw,

App. 351

Bernhard IIUkr, lbum&W, App 351

Albert

Ddd.

.H- App. 351

Alfons Wieskr, Haiismeister, App 35351 Hausdienst:

Telefonzentrale:

Registratur:

-

Ute Zirmwnmmn, Regierunasiwektorin I1 128, App. 269

Ute Kknk, W.-Angestellte I1 1 , App. 259

JuttaStcith,-Angaatellte 11

in,

App. 493

Megdalena Kfutsch, Verw-AqesMiIe

II

M7

Süvia KikhM, b.-AngeJteflte Ii 126, App 235

Lehm:

inwie M b e h , \kmw-Angeatellte Institut für

.

tl U#, App 244

(12)

Omane und Einrichtunaen 19 20 Omane und Einrichtunaen

Elvira Gottlieb, Verw.-Angestellte

Sekretariat PHIWirtschaft, 11 206 B, 206 C, App. 341, Fax 682-484

Doris Horn, Verw.-Angestellte, FB III, Mathematik und Chemie

IV 312, App. 349

Dorle Kaiser, Verw.-Angestellte, Schreibbßro

11 111, App. 393

Else W i r , Verw.-Angestellte, Ausländerpädagogik 1 413, App. 311

Ursula Konnes, Verw.-Angestellte, Forschungsstelle I 407, App. 374

Beate KrempKnabloch, Verw.-Angestellte, FB II IV 102, App. 319

Maren Mich&, Verw.-Angestellte, FB I

11 016 a, App. 229

lngrid Nieddu. Vem.-Angestellte Vorzimmer des Rektors, 11 114, App. 261 Claudi Niesfer, Verw.-Angestellte, FB V HTW 208, App. 36i

Ursula Prüfer, Verw.-Angestellte AV-Zentrum, IV 032, App. 442

Konstanze Renahis-M&mer, Vem.-Angestellte Vorzimmer des Prorektors, 11 110, App. 257 Margrit Ro9nar, W.-Angestellte, FE IV IV ol6, App. M

Bke !j&he, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 2i0, T&. 2034-573

Hochschulsportzentrum, Schwarmaldstra6e 1 i i Anita Vath. &W.-Angestellte, Wfss Einrichtung EWllnfotmatik

III -102, App. 339

Angelika Wiesier, Vem.-Angestellte, Poststelle

II 117, App. 272

Personalat

Der Rersonalrat ist N r die Zeit vom 1.6 1993 bis 31.5.1997 gewählt. Er vettritt die Arbeiter,

Angesielbn und Beamten aus Verwaltung. Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes-

soren

und Lehrbeaoftmgten.

Ursula lGonnar

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1407, App 3i4 ~ . W o r a i t z e n d e r : Hans-PekerOaaitg Sprechzeitm: nach W n b m n g IV 033, App. 443 Mitglieder: Vertrauensfrau der Schwerbehinderten: JohannesBassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

1 105, App. 209 Klaus Dobler

Sprechzeiten nach Vereinbarung

111 211, App. 307

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102b, App. 320

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

1 206, App. 210 Dr. Ulrich Schiller

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 407, App. 374 Dorle Kaiser

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I1 111, App. 393

I

Lacke

-

Kunststoffe

-

Farben

-

Maierzubehör

Industrie- und Konosiinsschutz

I

Sandstrahl- und BeschicMungstechnik

Eduard

SchönGdH

79117 Freiburg im Breisgau Schnaitweg 7, Telefon (07 61) 6 47 13

(13)

Orciane und Einrichtuncien 21 22 Oraane und EinricMunaen

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens. Akad. Direktor

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstrat3e 175 (UniStadion),

Zi 215, Tel. 20 34-5 TI

Sekretariat: Elke Seiche

&ffnungszeiten: Di

+

Do 9-11,

HSZ, Zi 210, Tel. 20 34-5 73

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule. ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen

über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch Anschläge (KG II, Turn- halle der PH, Hochschulsporlzentrum in der Schwanwaldstrak 175) bekanntgegeben. AuBerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS ( I i i beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitenswrtlich orientierten Veranstaltunaen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende fiir ~eitkampfsportler in verschiedenen"~portarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung über die ~eilnahmeberec~igung, - - die abhagig ist von d& Leistungsstarke, triffi - - der jeweifige Übungsleiter.

Allgemeiner StudentenausschuB (AStA)

P 3, Höilentalstra6e 2

Offnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr. ' Während der voriesungsfreien Zeit: Di 13-15 Uhr

Der AStA %nleri die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Studierenden lPHG

B

3.3). und versieht sich als ~indeulied~lertretuna mischen Studiemnden und P m

Thomas Sera;zi, Sud. päd.

Uwe Münzenmacher, stud. päd.

hn AStA-Büro befinden sich die PostEicher der Hochschulgni n.

Es

bietet Raum für Ver- sammlungen van Hochschulgnippen, auch au6erhaib der Rungsmiten. Während der Offnungs%&en gibt es, a u k tnfwmaöonen m Studienangelegenheiten, verbilligte Cchwimmbisdkaren

und

intemetionale -SB.

Der AStA unterstUtzt die Arbeit der W, aus deren M i i die Vertre- tert-innen der Fachbereichsräte aewehlt

werden.

Die Fachschaften sind Miier zwischen Shidierenden und Lehrenden. Fk bekissen sich v>sbeswidere mit Fraaen

..

der Studien-

fefom

-( isation (vor-

schi8gefürdasHwcesu

werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmäßig zu Gesprächen einlädt.

Arbeit im Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschaft über die irn Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen w i e über sonstige Vorgänge,die von allgemeinem Interesse sind.

Kulturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern: Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Altes

+

Neues Kulturcafb

Die Kulturcaft5s Übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen vor allem Hochschulgruppen zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare. Lesungen, Konzerte, Theater.

.

.)offen. Das Alte KuCa befindet sich im P 3, Höllentalstr. 2, das neue KuCa im Mensa-Zwischendeck.

Arbeitskreis Pädagogische HochschuienMlirtschaft in Baden-Württemberg

Koordinationsstelle

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Schwark

KG 11, Raum 206 B

Tel. 6 82-4 38

Sekretariat: Elvira Gottlieb,

KG 11, Raum 206 C Tel. 682-341 Fax 6 82-4 84

Arbeitsstelle für europäische Studien und Kooperation

(-Europa in Studium und Schule), Pavillon 2, Raum 01

Leiter: Prof. Dr. Horst Buszeilo

(Sprechstunde Di 16-17, IV1015, App. 3 61) Pmf. Dr. Klaw-Dieter Fehs

Professorin Dr. lngelore Clornen-Welke (Sprechstunde Fr 10-12, IV1123, App. 3 27)

M i M e r i n : Marianne Uhl, stud.

-W.

Die wachsende wirtschaftliche und politische Integration Europas sowie die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten in f3efuf und Freizeit erfordern eine ve&&kte B a d lung euqabmgener Themen. In diesem zusamenhang kommt den Lehrern als Multi- piikatoren und damit der Pädagogischen Hochschule ltls Stätte der L e h m und weiter-

bildung eine besandere Aufgabe und m.

~ a u ~ t a u f g a b e der Admbstile ist es, aik auf den Themenkreis -hrropa- bezogenen

F

anstaltungen und Aktivitäten der Hochschule bündeln. zu koordinieren und - - - - - neue Initiatr- ~ . ven für Siudium, Schule und Lehmforlbildung zu entwickeln.

A r b e i i l i e für Fmmkfkkmng

KG 1/41 a

D i kbeitsteile für Frauedöderung unterstUtzt die Arbeit der

--

den Ausschu6

tUr

Fmumfödmw.

~ # e ~ t a u e n d e r ~ o c h s c h u l e f i n & h i e r ~ o n t a ~ . t n k x m a ö o n u n d B e r e h m g . ~ w m l m für Studentim H i h

zu

dbk&&en, und wis9enschaftli

(14)

Organe und Einrichtungen 23

24 Organe und Einrichtungen

Fragestellungen aus feministischer Sicht angeboten. Eine Handbibliothek und eine Zeit- schriftenauswahl befinden sich im Aufbau. Eine Recherae nach Frauenliteratur ist anhand eines Karteikartencyctems und eines Computers mit-~ilfe der Datenbank ~Frauenfor- schunga möglich. Informationen über Fördermöglichkeiten und spezifische Stipendien für Frauen können hier in Erfahrung gebracht werden.

Leitung: N. N.

1/411a, Tel. 4 17

OstRin lic. rer. soc. Heidi Schlösser,

Vorsitzende des Ausschusses für Frauenförderung Sprechstunde: Di 16-17, IV1220

Sekretariat: N. N.

Sachbearbeiterin: N. N.

Mitarbeiterinnen: N. N.

Öffnungszeiten der Arbeitsstelle: Mittwoch 14-16 Uhr

Arbeitsstelle Friedenserziehung

Die Arbeitsstelle bietet Lehrerlnnen/ErzieherlnnenlStudierenden zum Thema Friedens-, Konflikt-, Sozialerziehung, Gewalt, Rechtsextremismus, Vorurteile, Feindbilder.

Bibliothek: Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dokumentations-

materialien Beratung:

Experten:

bei Planung und Durchführung von Projekten und Untersuchungen

fiir Vorträge, Veranstaltungen und die Behandlung im Unterricht

Veranstaltungen: siehe Sonderprogramm und Aushang.

KG IV, Raum 211, Tel. 682-391

Mitarbeiter: Prof. Dr. W. Roth, S. Braunger, S. Ewert, Dr. S. Marks, H. Wenzler-Crerner.

&mungszeiten: Mo, Di, Do ganztägig, Mi nachmittags. Fr 12-14 Uhr

Ait>eitsstelle

für

Gruppenpädagogik, Beratung und

Psychodrama-Forschung

II UG -109, -111, -113, Tel. (0761) 682-455 od. 410, Fax (0761) 682-402.

Leiter: Prof. Dr. Edmund Kösel

Tel. (CR 61) 6 82-2 49, (priv.) 0 76 63/44 72 Fax (priv.) (07 63) 5 01 47

M i i ~ i n n e n : Ursula Boger, stud. päd.

Tobias Brischar, Dipl.-Päd. Anne Frick, Dipl.-W.

Barbara Lulz-Sikora, OSFRlin Dietrich Lensch, stud. päd.

Andrea Maurer-Kämpfer, Beratungslehrerin Stetan Saur, Sud. päd.

Wne

Hilrab, stud. päd. Heide Wunder, Sud. päd. Roswitha -1, stud. päd.

Im Heinzelmam,. Beratungsiehrerin

Gaby Mussle, Wyehodramatikerin

Bebette PapeddiGmtefendt. Beratungsiehrerin W n a Rkrderta, Beretungdehrerin. Fsychodramaleiterin

Chudia Roesinger, Betatungslehrenn

Spielezentrum: Projekte:

SpieleZentrum: Information:

Rolf Wiedenbauer, Pcychodramatiker Astrid Anker, Psychodramatikerin Gerda Hentschel, Psychodramatikerin Koordinator: H. Wunderle, U. Boger

SUCHTPMVENTION in der Schule auf Erlebnis piidagogischer Grundlage (SUPERP)

Koordination: A. Maurer-Kämpfer FIGURENTHEATER:

Koordination: D. Lensch, S. Wohlrab DELTA: Dezentrales Lernen und Teamarbeit Koordination: A. Fnck

ERLEBNISPÄDAGOGIK: PEPIKorsika Koordinator: T. Brischar

LERNKULTUREN in der Postmoderne: Koordination: E. Bauer

SUPEWISIOREN-AUSBILDUNG: Kontaktstudiengang Koordination: A. Maurer-Kämpfer, G. Müssle

Montag-Freitag, 12-14 Uhr,

ZuSatzeRen: sh. Aushang Infotafel KG II UG Montag-Freitag, 12-14 Uhr, KG 11, Raum -109.

A r b e i i e l l e N r Gruppenpädagogik, Beratung und

KG II, Flaum -109. Tel.

(O7

61) 6 82-4 55 od:

Raum -113, Tel. (07 61) 682-4 10. Fax (0761) 6 82-402. Prof. Dr. E. W,

W.

(0761) 6 82-249,

Fax (07663) 501 47

Sprechzeiten von Pmjektleitemlin und Koordina-

totlinnen entnehmen

Si

bme der% im 1<0 II, UG.

Die ArbebsWle nimmt neben Forschungsauigaben in den o. g. Befeichen

fdgyende

Auf-

gaben wahr: üetatung und Durchfühwng von WeiterbiWungsma8nalrmen, O r g e n i intemabionaler Kongresse in Gmppenpädagosik, Psychodrama und Beratung; die Entwick-

lung und Evaluierung von Kontepen in spiei-

und

v h e n

Feldern.

A r b e i i l l e

für

den Unterrichtsberekh Arbeit

-

Wirtschaft

-

Tmhnik (AWT)

Leiter: pmf. Burkhard Sachs, Sprechsunde: Di 35-10

tV

W ,

App. 316

Geschäftsführer: Dr. H- Uhl. Akad. überrat Sprechshtnde: D0 13-14

I 42, App. 431

(15)

Organe und Einrichtungen 25

Stellv. Leiter: Dipl.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Oberrat

Sprechstunde: Mo 15-16 IV 033, App. 443

Sekretariat: Ursula Prüfer

IV 032, App. 442

Technik: Claus Gassmann

IV -119, App. 444 IV -123, App. 446

Erich Queitsch

IV -119, App. 444 IV 035, App. 445

Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ)

Vorsitzender: Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ

Mitglieder: Akad. Oberrat H.-P Ostertag, Stellv. Leiter des AVZ

Akad. Oberrat Th. Spiering FB I Prof. Dr. F! C. Kern FB II

Prof. D. Guderian FB III

Prof. Dr. D. von Heymann FB IV Prof. Dr. Michael Klant FB V

Claus Gassmann AVZ

Malaika Schneider, stud. päd.

Bibliothek

der Pädagogischen Hochschule

Oftnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr

Fr 8-18 Uhr

Wahrend der vorfecungsfreien Zeit: siehe Aushang Telefax 6 82-4 15

Leihstelle: Telefon 682-202

Leiter: Dr. Peter Glanzner

l209,App.205

Steihrertreterin: Hildegard W , BibliotheksobennspeMorin

I 207, App. 203

Erwezbung!sabteilung: Hildegard W z , Bibliotheksob&nspektMn

I 207, App. 203

Gabrieie von Tkdamann, Bibliheksangectellte

.

I 208, App. 411

Alexander

M.

Bibliothekssekretär

I

W

APP. 20.4

Zaitschriftenstelle: Angelika Rheinbefger, Bibltotheksangestellte

I 206, App. 210

-lung: Christa Barth, Bibliotheksamtsfrau

I

ni,

~ p p . 413

Georg J. Barth, Dip1.-Bibliothekar 1211. App 207

C&&

Boga, Wpi.-6ibltathekann i 210, App. 412

Brigitte M, Dipl.-Bibiiathekarin I

no,

&P.

m

Josef Weder, Bibliotheksangestallter ilohApp.202

AnneWm Wlcnhob, Btbliheksangestellte i 1 0 5 . m

=

Chrrrta Wblg, 8 i m g e s M i t e li05,kpp.202

Leihsteile:

26 Organe und Einrichtungen

Isolde Landwehr, Bibliotheksangestellte I 105, App. 202

Dieter Seu6, Bibliotheksangestellter I 105, App. 202

Benutzerberatung: Johannes Bansauer, Bibliotheksoberinspektor 1 112, App. 209

Fernleihe: Axel Treizer, Bibliotheksobenekretär

1 105, App. 407

Bibliothekstechnischer Richard Baumann, Bibliotheksangestellter DiensüEinbandstelle: 1 219, App. 208

Ausbildung: Ulrich Bohl, Bibl.-Ass.-Anwärter

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von ca. 240000 Bänden und 740 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars fiir Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len. der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Benutzer (Leh-

rer) unter Vorlage eines gültigen Studienausweises bzw. Personalausweises.

D i Bibliothek verfrigt über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbkhw sowie alle Zeit- schriften und Zulassu- sind

als

PrAsmzbstand nlcM ausWhbar.

Diese

Bücher und Zeitschrifien kön& nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufsteilung

Die Bücher sind frei zugibglich und nach Fachern geordnet a-eilt. S i

kännen

selbst

aus

den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihirist für üücher beträgi 4 Wochen. iweimalige Verlängerung ist möglich, soweit

keine üormerkung vorliegt.

Die Wängerung muB in der Wbche des Abgabetennins durch perrrdniiihe ~ q x a c h e bzw. schriiilich beantragt werden.

Wird die L e i m Überschritten, kllen Gebühren laut

der

jeweilsgültigen Gebührenordnung

(S Aushang) an.

Die Bücher sind pffeglih zu behandeln. Der Entieiher M e t für den vollen Ersrrlzmn~ eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschwigw oder durch Unt-um gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

Die Weitergabe der Bücher an üritte ist nicht gestattet.

Einiühnutgen in die B i b l i u n g

Zu

!%mstmnn

werden

Gru-rungen durch

die

Bibiiihek veranstaltet. Oie T d n e werden durch Anschiaa bekanntgegaben.

Fernleihe

~neiburgMdlvomandeneBudrerkonnenuberdle

wn

anderen BiMiheken

w-.

aewnden bei\iarbgeelnesgidti

(16)

Organe und Einrichtungen 27

28 Omane und Einrichtunaen

Universitätsbibliothek, Werthrnannplatz 2 mnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, 9-16 Uhr, Di, Do, 9-18 Uhr, Fr 9-15.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, Karlstraße 40

Mo, Di, Do, Fr. 9.30-12.30 U. 1330-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-Straße 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 11 Mo-Do 9-12.30 und 15-1830 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminar- und Institutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der Hochschule in der Reael ebenfalls die Benutzuna. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Üniversität entnommen werd'en.

EDV / Informatik

Der Bereich

,€W

I Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich III der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Mo 9-10,111- 101, App. 247 Steiivertr. Leiter

und Gescheftsfuhrer: Dipl.-Pad. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Mo 11-12, 111 -101, App. 247

Wiss. Mitarbeiter:

sekn3tariat:

Beirat:

Martin Duffner, Dipl.-Päd.

Sprechstunde: DO 13-14, 111 -102, App. 373

Günther Walz, Ass. d. L.

Sprechstunde: 11-12,111-102, App. 373 Anita Vath

ill -101, App. 339

OStR Dr. K. H. Jager (Vorsitz)

Forschungsstelk der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstek ist eine zentrale mssenschaitliche Einrichtung der Pädagogischen

Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe U. a. in der wissencchaftlichen Beratung und der Mitwirkum bei Forschunosvortraben von M i i ider PH. insbesondere im Bereich

der empirischen Forschung (~orschuqspm@kt~ von Hochschullehrern, Diplomarbeiten, D i e n ,Examensarbeiten).

bitec Prof. Dr. Martin Rauch, 1 409, App. 418

Sprechstunde: üo 11 -12 U. n. V., II UG -114, App. 456

Ctelhrertr. Leiterin: Prof. Dr. I* O o m W e l k e

I 409, App 418

Geshm#ührung: Dr. Ukich Cchiiier. Dipl-Psych.

Sprechstwwfe: Di,

Mi

9-10.1 407, App. 374

Sachbearbeiterin:

Programmierer:

Beirat:

HancJürgen Engelhard, Dipl.-Hh.-Okönom, Sprechstunde: Di 10-11 U. n. V., 1 408, App. 419 Ursula Konnes i 407, App. 374 Horst Farkas-Richling I 409, App. 375 Rektor (Vorsitz)

Leiter der Forschungsstelle Leiter der Fachbereiche I-V

Forschungsstelle Migration und Integration

-

Zentrum für Migmtlonstomchung, zweisprachige Erziehung und interkulturelka Lhman-

Die Forschungsctelle Migration und lntergration führt Projekte durch und gibt die Nerteljah- resschrift INTERKULTURELL heraus.

Sie berät Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen, Erwachsenenbiklner und Wissenschaft- ler

zu

didaktischen, übergreifenden pädagogischen und wissenschaftlichen Fragestei- lungen.

Eine wiss8nschafiiiche Auswahlbibliothek und eine ieiihriftensammlung können zur ln- fonnation genutzt werden.

Leiter. Guido Schmitt, Akad. Oberrat

1 411, App. 481 und App 312

Sekretariat: Eise Kaiser, Angestellte, 1 413, App. 31

Grundschulzentrum (GZ)

Das Grundschulzenirum

enthaft

Forschungsarbeiten, Nachsch- Modelle smie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und G l w t d s c h u W . zum An-

bngsqtterricht wie

zu

den iernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- richt, Asthatische Erziehung.

Hochschulmitgliedern, LehMtnnen und anderen triWew&m

bietet

es Untecstutni

und Beratung U. a.

-

ng

-

bei dar Studienoroenisatian.

-

bei

der

&urig Ünd ~ & f b h r u n g wi-her UnterJuchungen,

-

bei der Anlage von Projekten, Urrtenicht.ungen oder

-.

Leiter Dipi.-Pad. Adoii Messer, A M .

Obenat

und Geschaflsfirhrer: Sprachstunde: Mo 9-10 Uhr KG 111214. Tel. 662.423 und n. V.

M i l i n n e n : C a m Fixe@, Susanne Lahn, stehtb Schuler, Eva S M

sowie Studentische Hilfskräfte

Mo

und

Di

$6-18, h 8-12

der P wabre

leiten siehe Aushang

vor dem

G W m

(17)

Oraane und Einrichtunaen 29 30 Oraane und Einrichtunaen

-

in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudium.

Arbeitsräume: KG II, Räume 010.012; App. 244

mnungszeiten: Mo-Fr 10-12

Leiter: Prof. Gerhard Preis

Stelivertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke

Wissenschaftliche Helmut Koerner. Dipl.-Päd.

Mitarbeiterlin: Dr. Roswitha Lehmann, M.A.

Bernd Steinhoff, Ass. d. L.

Sekretariat: lrene Allgeier

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hariwig Haubrich (Varsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (FB I) Prof. Dr. Kurt Abels (FB II) Prof. Dr. Gerhard Messerle

(FE

III) Prof. Dr. Hartwig Haubrich

(FB

IV) Prof. Dr. Dietgart Kramer-Lauff (FB V)

Margot Dannenfeld, Angestellte, IV B 001 B, App. 426

Sprechstunde: Dienstag und Donnerstage-11 Uhr

Sprachdldaktisches Zentmm

des

FB

I1

(SDZ)

S p r a c h d i Zentrum des FB II (SDZ)

KG

IV 105 A, 105 B, 105 C, App. 439

Leitungsgmmium: Prof. Dr. H. Rudloff (Deutsch) Prof. Dr.

K.

D. Fehse (Englisch)

Prof. Dr. E. Rattunde (Französisch)

GeschäiWOhrender Leiter. Prof. Dr. K.-D. Fehse

Wissenschafti. WWbeiWIinnen

Deutsch: Dr.K.H.Jäger,M.A.OStRa.e.H.

IV 127, App. 33l

Spmchaunde: Do 12 U. n. V. E n g l i : Doris Kaher, wiss. M i t e r i n

iv

104.

App. 439 Sprechstunde: Di 12-13, D0 13-14 Dr. I. Müller-Zannath

iv,

103, App 321 Sprechstunde. n. V. 0. Kühn, M. A. Akad. Fis IV 129, App, 333 Sprechstunde: Mi 15-16

Do

13-14 bffnungsn#tendessDZ: Medien-uIIdArbeitsraumIV105C Mo-D0 13-16 dgem8ß-hteg

Das Si umfel#, in Form einer P

. .

f ü r d e n U ~ i n d e n R

chniauDOi. Engiischund - F - ( h i d l . R n i V i i ~.begmzbkfsietheMnachEng#sehunarialLari9ch.

Austauschprogramme für Studierende der Pädagog. Hochschule

Stetson University, Florida (Stetson University Study Abroad Pmgram) Leiterin des Stetson University Study Abroad Programs:

lngrid Wulf, M. A., Sprechstunde: Mo 9-10, M. 006, App. 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 79199 Kirchzarten-Burg, Tel. (0 76 61) 51 62

Im Rahmen eines Abkommens zwischen der Pädagogischen Hochschule und der Stetson University studieren jedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanischen Colleges an der Pädagogischen Hochschule. Dieses ,Study Abmad"-Programm soll ihnen Gelegenheit zum Vervollständigen ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der PH geben. Außerdem soll es den Kontakt und die Dis- kussion zwischen deutschen und amerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Varsitzende des Senatsaus- schusses für internationale Beziehungen, Pmf. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV llü, App. 324. University of Weikato, HamiitoniNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte Auguct. Reisekostenzuschu8 wird gewährt, Kasten für Unter- kunft und Verpflegung sind selb3 zu tragen (entqmchen den w e n in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

U ~ i e n p r r i g r a m m (Padagagische Hochschule Freiburg, Jordanhill College1 Glasgow, Universite de Perpignan, Universität Oviedo, I. U. F. M. Besampn).

Das LINGUA-Programm ist ein Hochschulkooperatiomprogramm der EG für Studierende, die Sprachen (auch in Verbindung mit einem anderen Studienbereiih) s t u d i und im Rahmen eines Auslandsstudiums bestimmte Studienleistungen an einer M r h o c h - schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathoctischule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow b m . P e mund

Besan-

-). Für das Auslandssemester wird ein Teilstipendium gawährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS

an

der PH Freiburg, die der franDB

sischen Studenten im WS. fnbnnation und AnmeMuna:

-

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App 324)

für Perpignan U. Besartcon: Prof. Dr. Eckhard Rattunde. IV 128 (App

332f

-ramm

PH

-

I. UEM. (Ffadmich)

Es handelt sich um ein vom DeutscMranz&ischen Jugendwerk (DFJWIW Honnef) finanziertes Auctauschprogramm mischen der PH Freiburg und den beiden frr. Instituten für Lehrerbikiuna:

-

Institut ~nivektaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de ü e s a p n

-

InsMut Universitaire de Formrttion

des

Mames (I.U.F.M.) de Perpignan.

Das Programm ist sprachlich-Iandeskundl'M amgwi&W (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweüs 4 Hlochen (für je lü-15 Studierende). Termin in Be$- in der Regd Febr..lMm

in

Peipignan: in der Regel Sept.lOkt.

Die Gruppe, der franzbiihen AusWSchpartner wird jeweis M i JunilMie Juli an der PH

Freibum sain.

Der &usch mmdet sich zunächst an Studierende

des

Faches Frantosisch. aber auch an Studierende anderer Fächer (Vorauasehung: angemessene F+am&&&k-nisse). lnfonnetion und Amneldung: Fachsprecbr und Fadwwmw des Faches

(W

N

128

und

129, App. 332 U.

W.

-PH-J.UEw.ipn

(18)

Organe und Einrichtungen 31

stems an beiden Hochschulen abzuhalten (Unterstützung durch das ~eutsch-~ranzösische Jugendwerk). Dauer jeweils eine Woche in Freiburg und Lyon; 10-15 Teilnehmer.

AuBerdem wird es ab 1994 die Möglichkeit geben, das BlIB2-Blockpraktikum in einem or-

ganisierten 4wöchigen Programm in Lyon zu absolvieren (Termin: Mäm; Zuschuß vom DFJW). Offen für alle Studierende der Hochschule mit guten Französischkenntniscen. Information und Anmeldung: AR 0. Kühn, M. A. (IV 129, App. 333)

ERASMUSStudienprogramm ,,Ästhetische Edehung"

Studierende der Fächer Kunst und Musik (in Verbindung mit dem Fach Französisch) kön- nen in der Zeit vom 15. Oktober 1992 bis 15. Februar 1993 ihr Studium am Institut Universi- taire de Fomation des Maitres (IUFM) in Paris-Batignolles fortsetzen. Voraussetzung ist, da6 sie im Wohnungstausch ihr Zimmer für Studierende aus Batignolles zur Verfügung stel- len können. Zwischen dem Pariser IUFM und der PH Freiburg besteht ein Austauschpro- gramm, das M n der Europäischen Gemeinschaft, wenn auch nur in bescheidenem Maße, subventioniert wird. Ansprechpartner für das Programm sind die Professoren Daschner (Musik), Pelz (Französisch) und Staechelin (Kunst).

ERASMUSSnldknprogramm Sprachen und Europastudiew (PH Freiburg mit Univer- sitäten Nottingham, Paris XI!, Valencia, Evora, Rethymo, Innsbruck)

Für Studierende der Fächer Englisch und Französisch.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Nottingham bm. Paris-Crbteil). Teilneh- mer erhalten ein Teilstipendium.

intonilltion

und

Antmldung

für Nottingham: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Paris: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128, (App. 332)

-mm .Interkulturelk w k "(Gemeinsames Studienpro-

gremm der PBdagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verona, Catania,

PalemK, und Saloniki)

An der PH Freiburg kann in allen Lehramtssiudiengangen und im Diplomstudium Auslän- d e ~ k l l n t e r k u l t u r e t l e Pädagogik als Studiertschwerpunki studiert werden

-

auch mk-dem-Zi6l einer Emeitenrngsprüfung.

Studierende mit diesem ~chwerpunkt und andere interessierte Studierende können einen Teil dieses Studiums

an

den a g. PartnerunivenitBten in Italien und Griechenland durchfiih- ren. \Foraussetuing für die SGdienphasen im Ausland sind ausreichende Sprachkennt-

nisse.

Ziel des Studiinprogramms ist es, deutschen Studierenden und Lehrern die pädagogi- schen,

sanalen

und kulturellen Aspekte der Emigration aus der Perspektive des Entsende

landes von Arbe&mnigranten

sowie

vergleichende SichMeisen der Schul- und Gesell-

-

zu vermitteln.

Die notwsndi w u n gder Auslandsaufenthalte geschieht durch Sprachkurse und durch E i n f ü h r u ~ u n g e n / K o m ~ m i m

-

- (sVorlesungs\irmeichnis). Im Gegemug studieren griechische und italienische Studierende

an

unserer Hochschule.

Die Lehmwanstattungen wertlenzum gdSen Teil gemeinsam durchgeführt. An allen Hoch- schulen wird ein Tutorium zur soziakn und sprachlichen Eingliedening organisiert. Wr die Studienaufenthalte werden keine Studiengebiihren erhoben. Es besteht die Mdglihkeit, einen finanzieuen ZuschuB für die Mehrkosien im Ausland im Rahmen der

ERASMUSSöpendien zu emidten.

lnterassierte Studierende werden getmten, möglichst früh einen aus land sau^ zu planen. Nähere Informationen am M k g b r e t t ,ERASMUC-Studienprogrammm ffi W, 2. Etage

und während der Sprechstunde von

Prof.

Dr.

N. Boterarn ffitl(R205 Prof.

Dr.

G. Brinknmnn ffi II, R 023

k SChilliW f f i I M R 2 0 5

32 Organe und Einrichtungen

Archive

GustavSiewerth-Atchhr

-

Mittlerer Pavillon

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler

Anfragen über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286 EugerrFink4cchhr

-

KG IV, Raum 202

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Wlss. M i i e r : Franz-Anton Schwarz. OStR

(19)

I

'

Regelung

der Wertstofferfassung

'

in Freiburg!

1

'

Glas in die in Ihrer Nahe stehenden

Glascontainer

Papier, Pappe, Kartons in.die

Grüne Tonne

Leichtstoffe

in die Griine Tonne mit geibem

W e l

1 K e f f t 8 W m k d

I Keine unnOtigen Verpackungen

I

34 Organe und Einrichtungen

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-vonStephanStraBe 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie- renden können sich beim Auslandsamt über Austauschprogramme, Studien- und Stipen- dienmöglichkeiten beraten lassen.

In jedem Semester wird eine lnformationsveranstaltung des Auslandsarnts an der Wage gischen Hochschule durchgeführt (s. Anschlag).

Sprechzeiten des Auslandsamts: Leiter des Auslandsamts:

MO-DO 9-12

Dr. Bernhard Schröder Vorsitzender des Auslandsausschusses: Prof. Dr. KlausDieter Fehse

Evangdische Studeniengemeinde (ESG)

Tumseestraae 16, Tel. 741 44

Unser Gemeindesymbol ist der rote Hahn:

er bedeutat Nr uns die Aufbnterung. wach zu Wben fur die Enhvkkluf~m

an dem

Hoch- sdiulen,

in

der Kitche und in der G e s e i M ; deshalb hatten wir es für noög, auf der

Suche

n a c h u n s e r e r e i g e n e n ~ ~

(20)

Organe und Einrichtungen 35 36 Omane und Einrichtunaen

Studentenpfarrer: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle

Sprechzeiten: Mo 17.30-18.30 Uhr

Beratung und therapeutische Seelsorge (Traumarbeit) nach Vereinbarung

Sekretiirin: Frau Vogt, Sekretärin

Bürozeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 15-18 Uhr

Beratung für Ausländische Studierende: Di 11-12 Uhr; Do 15-16 Uhr

Hausmeisterin: Cäcilia Fickelscheer,

Gottesdienst

Samstag 1815 Uhr in der Christuskirche mit anschliekndem Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (KHG)

ReinhoidSchneider-StraEe 37,79117 Freiburg, Tel. 6 8001-35

Die Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler wendet sich an alle, die im Be- reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen. die Probleme des Studiums und der Hochschule ausdem Geist des ~laubens anzugehen:wegen der räumlichen Nähe bietet sich die KHG-Liinweiier besonders für die Studenten der Padagogischen Hoch- schule

an,

ohne sich auf

die

PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausfühtiihes Programm.

-, Reinhdd-Schneider-Stra6e 19, Td. 6 80 01 -36

Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr U. n. Vereinbarung.

Ulrike Bemer, Eminstraüe

f,

Tel. 79 68 67

U.

Mi 15-18 Uhr im KHG-Büro und nach Vereinbarung

SdrraMit

ReinhddSchneider-StraBe 37. Tel. 6 80 01 -35 Mo-Fr 14-18 Uhr

~ U n d O a R i d ~

So 830 Uhr Gotiesdhst in der Kapelle der T h o m ~ o r w B u r s e

Mi 19.00 Uhr O a t t e s d i in der Kapelle des A l b a w S t o k - H a (ASH)

am&Whd

Gemeindeabend im KHGClubmurn irn UnWgasctioß des ASH

Gotgadkri.t und MmWakung zur -ng

werden in einem FaMM aktuell bekanntgegeben.

smhmmbt

LorenostrcrBe24. W. 71076

Dipi.SaaalpBd. Barbata Bischofbeqer Sozialer Dienst:

W.

71076 spm&%&n: Di 930-1230,14.3ü-1&30, Do 930-1230 U. n. V. ~ ~ i ~ h m m I h g & b * ~ h . u n d ~ u n d ~ ~ --!3tta& 13, W. 2 4749 Loreth#ltnaBe 24. Telefon 7 10 75 Hochschulpfamr Dr. Giemens Götz

Spachzeiten: Mi 9-1Q30 Uhr U. 15-16 Uhr. Fr 9-11 Uhr U. n. Vereinbarung

Uhr und U. n.

l&&&mq

Die Veranstaltungen der KHG Lorettostraße sind in dem gemeinsamen Programm, das zu Beginn des Semesters aufliegt, ausgeschrieben. Wir bitten um BeacMung.

Studentenwerk Freiburg

79098 Freiburg, Schreiberstraße 12, Telefon 21 01

-

1

Das Studentenwerk Freibum ist aemaß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Württemberg (S~WG) für die-kziaje Betreuung und Förderung der Studierenden aller &t- lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Päd- agogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Asceccor Hans Joachim Mülier-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Wilfried Lay

Der Sozialbeitrag, über den die ~eistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, be-

trägt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 50,- DM. Einzahlung: Pädagagi- sche Hochschule Freiburg, KonteNr. 200 777 1 ( B U 680 50 101) Sparkasce Freiburg. Aukchlüsselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks b) Dar)ehenskasse

C) H&Iefonds für Zuschüsse

dt Diebstahivetsicheruna U. ä.

4

Betrieb der f f i n d e r k r i b

9

Psychotherapeutische Beratung

Cumme des Beitrags

-des-iürdiepgdrigogischaHodi.chukFlh/kltg: a) -S

-rin: Rettate Haybeget 'I;elefon 2% 01 -214

S a c M r e a r b e i t u n g : ~ r ~ H a m d a %l&n21Cn-233

Bei finanzidb und

soaalen

Fragen kann die SxWwatung

Mt

Tips und -1

nen weiPemslfen. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten kann Rat und H i i vemiitbatt

werden. . . -. - -. .

Die Cprechzeit ist dienstags zwischen 91)0 und 12.00 Uhr, wähnmd der Uorlesungneiten arch-vw,141)0bK,l800Uhrve)e(w,2101-233).

SaramOhnhr#,,AüeUnhiarsaat)BertddstreSe17,T~n2l01-~

I)ie shdenäschen Gemeitlxhaftsraume in der Akten Universität stehen

aiten S*dentin-

nan und Studenten zw Vefiüauno. -s- "

,&&,,ogGein"-&-.

ecngenehtet-

.

zum

Kafleetrinken, Zeitwigk#ien,

~~

ntm Entspannen. (aneben bietet der ,Wurtreff" alten S mund

des'-

MO-&

1 3 1 ~ ) - l ~ - ~ h r . Fr 1-~BM) ühr -(

dar

-

.

zeit-).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11