• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Sachuntemchts (für alle Sachuntemcht-Studierende) G I U

Schwarz"

Siehe auch das für die Grundschule (G) ausgewiesene Veranstakungsangebot der Fachdidaktik

Grundlegende Sachverhalte der Produktplanung und -gesta#ung Wiesenfarth (St. PI. 3.4)

G H R ab l VlÜ 2stg. Do 14-16 lV 01 1 61

looo

1.

Grundlegende Bereiche

611100 1.1 Erziehungswissenschaftliche und psychologische Aspekte

2. Weiterführende Veranstaltungen

61 1101 Einführung in die Montessoripädagogik

(Begrenzte Tglnehrnerzahl, Listeneintrag irn FB I) G ab ll Se/US 2stg. Mi 16-1 8 11 208 Funktionsanajyse und Reparatur von Mofas (St.PI. 4.2)

H R ab lll U 4~tg. MO 14-18 IV UG -1 10

Domhan Fm

Fies Fies Marx*

61 11 02 Selbständig und selbsttätig von Anfang an (Begrenzte Beiser' Teilnehrnerzahl, Listeneintrag zu Beginn des Semesters im FB I)

G H ab l SelUS 2stg. Di 16-1 8 11 207 Steuern mit Computern (St. PI. 3.5)

H R ab lll Se 2stg. Mi 14-16 IV 009 Elektromechanische Steuerungen (St.PI. 3.5)

H R ab lll Se 2~tg. MO 16-18 IV 009 61 1103 Fragen zum Schulanfang

G H ab i Se/üS 2stg. MO 16-18 11 208 Grundlagen der Elektronik (St. PI. 3.514.5)

H R ab lll Se pLV 4stg. Di 14-18 IV 009 61 11 04 Fächerübergreifender Unterricht

G ab l SelÜS 2stg. Mo 14-16 11 208 Steuern mit Computern (St. PI. 3.5)

H R ab 111 Se 61 1105 MadchenStärken - Jungenstärken

G H R ab l SelUS 2stg. Fr 10-12 11 207 Vorberufliche Bildung in der Hauptschule (AWT-Seminar)

(St.PI. 5.1)

H ab lll Se 2stg. Do 16-18 lV O l l

61 1106 Koedukation. Kriterien zur Beurteilung von Unterrichtsmaterial G H R ab I Se 2m. DO 14-16 11207

61 1107 Spi?achentwid<lungsstörungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen in der Grundschule

G H ab l SelUS 2stg. Di 18-20 11 208 Sicherheitserziehung im Technikunterricht (St.PI. 2.1 ) Sachs

G H R D ab lll HSe 2stg. Di 16-18 IV 011

Didaktik des Corn utereinsatzes beim Steuern und Regeln Siel8fr

H R Se 2stg. 8014-16 W009 61 1108 Verilnderte Kindheit - Veränderter Anfangsunterricht

(Begrenzte Teilnehrnerzahl, Listeneintrag im FB I) G H ab1 Se 2ctg. Mi 16-18 HTW206 Planung und Fertigung eines Spielzeuges aus Holz

(StPI. 4.4). Kornpaktkurs vorn 18.-22.07.94. Anmeldung in der ersten Sernesterwoche

G H R ab lll U 2stg. IV UG -103, -104

61 1109 Struwweipeter immer neu frisiert. Texte und Bilder

unter padagogischem, politischen und künstlerischem Aspekt.

G H R ab ll Se 2stg. Do 18-20 11 207 Der A W i r e i c h "Umgang mit Technik" irn Heimat- und Wiesenfarth

Sachuntemcht

-

für Studierende des Gegenstandsbereiches CachunterricM. Vertiefungsgebiet Technik, schuipraxsbe- zogenes Hauptseminar

G ab lll H S e 2stg. Do 10-12 IV 009

61 11 10 Schulleben in der Grundschule

G H ab l Se/ÜS 2stg. Mi 18-20 11 207

61 1 11 1 Unterrichten arn Schulanfang

-

Übungen mit grundlegenden Lehr- formen (Begrenzte Te~lnehmerzahl, persönliche Anmeldung!) G H ab 1 Se/US 2stg. Do 10-12 11 207

61 11 12 Der Erziehungsauftrag der Grundschule und die Befindliihkat

=FZSB,stg. M 18-, , 2 1 8 611113 Studium

G H D

At

Se sch relevanter Quellentexte 4-16 11207 .

Allgemeine Veranstaltunaen (Lehramt) 1 s 1 54 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

611MO 1.2 Aspekt Deutsch 612200 2.2 Aspekt Mathematik

61 1201 Erstlesen, Erstschreiben unter reformpädagogischer GesicMspunkten

G ab lll Se 2stg. Mi 16-18 11 207

Bosch' 61 2201 D i i k der Arithmetik

Mathematischer Anfangsuntemcht: Vertiefung I)

I

H ab ll Se 2stg. Do 8.30-10 IV 301 61 1202 Erstunterricht iq Lesen und Schreiben Gromminger

G H ab l Se/US 2~tg. DO 10-1 2 11 208 61 2202 Erfahrung und Anschauung im Mathematik- und Sachunterricht Messer

der Grundschule (Vertiefung 1/11)

G ab ll s~/HS~/ÜS 2stg. Mo 10-12 11 208 61 1203 Theorie und Praxis des Schriftspracherwerbs li: Schwerpunkt Schwander

Schreibenlemen

G H D ab l se/ÜS 2stg. Di 10.30-1 2 11 207 612203 Mathematische Gespräche mit Kindern (Vertiefung I)

G ab lll Se 2stg. Fr 10-12 IV 219

Schütte 61 2204 Mathematischer Anfangsunterricht (Vertiefung 11). Lernprobleme Gerster

im mathematischen Anfangsunterricht G ab lV HSe 2stg. Do 10-12 IV 303 611300 1.3 Aspekt Mathematik

61 1301 Grundlegung des mathematischen Anfangsunterrichts: Spielend Haller'

lernen

-

lernend sielen Ibearenzte Teilnehmerzahl. Liste im FB II 612205 Mathematischer Anfangsunterncht (Vertiefung 11): Größen, Metrger Sachrechnen und Geometrie

G ablV HSe 2stg. Mo 16-18 IV303 61 1302 Grundlegu des mathematischen Anfangsunterrichts

G H abll"SV/Se Pstg. Mi16-18 IV301 612206 Meßakiivitäten und Rechnen mit Größen (Vertiefung II) Schütte

G ab lV HSe 2 ~ t g . DO 14-16 IV 218 61 1303 Grundlegu des mathematischen Anfangsunterrichts

G H ab ll?/Se Pstg. Mi 16-20 IV 303

612300 2.3 Aspekt SachunterricM 61 1304 Grundlegung dps mathematischen Anfangsunterrichts Schütte

G H ab'll V/U 2clg. Do10-12 1406 612301 Pmjekt: Schulhof und Park als Freiraum und Lebensraum

(Kooperation mit M. Rauch, Veranstaltung Nr. 122029, Voranmeldung erforderlich)

G P 2Stg. Do 14-16 111 303

Kuhn

61 1$00 1.4 Aspekt Sachunierrieht

612302 Erfahrung und Anschauung im Mathematik- und Sachunterricht

Messer

der Grundschule

G ab ll Se/~SelüS 2stg. Mo 10-1 2 11 208 61 1401 Heimatverbundenheit und Weltoffenheit im Heimat- und Sach- BuSSe'

untenicM der Grundschule

G H ab1 Se/& 2stg. Mi 16-18 HTW 301

612303 Pm-: Freiburg, der Ort in dem wir leben

arbesprechun : Mi 16.02.94. 13-14 Uhr, KG 11 207) g D ab11 P 8st g. Di 10-12 Pav9

m i

Fachschaft CU 61 1402 Sache und S p w e : Kernideen im Sachunterricht

G H ab l Se/US 2stg. Do 16-1 8 11 208

61 1403 Einiührung in die Lembereichsdidaktik Sachunterricht

G H D ab l VRI 2stg. Mo 10-12 GrHö 61 2304 Ausgewahlte Themen des Sachunterrichts Thid

G H D ab lll SeIHSe 2stg. Mo 6-10 11 207 612305 Projekt: Erkundun von Arbeitsstätten in der Region

G ab II SelHSe&s 2Sg. Do 8.30-10 11 208 612fJOO 2. Vertiefende Bereiche

In den am SachunterricM beteiligten Fächern (Biologie, Chemie, Gemeinschaftskunde, Geographie. Geschichte, Physik, Technik) konnen unter je festzulegenden Zusatzbedingungen Seminare (StLJdieneiement I: Grundlagen, Sachverhalte. Aspekte) als Haupt- seminare für den Anfangsuntemcht besucht werden.

612101 Analyse von Erstlesewerken

G H ab lV HSe 2stg. Di 10-12 IV 106 612102 DasBiMerbuch

G abtll HSe 2stg. Do12.30-14 11206

612103 Speien im DeutschunternChi (perrbnliche Anmeldung erforderlich) Schwrrndsr G H D abtll HSe 2stg. Di16-t8 IIUG-106

612104 Rllethoden des Schreibenlemenc (Vergleichende Analysen)

Sdn*endsi

G H D ablll HSe 2ctg. bii14-16 H207

Allaemeine Veranstaltunaen [Lehramt) 1 55 1 56 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

620000

Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich

622102 Fachdidakticche Grundbegriffe des Textilen Werkens und prak- Hess

tische künstlerische Techniken für Eraänzunasfachstudierende (~ompaktveranstaltun~ 24 125 J„ Ü n d y / f Juli. persönliche Anyeldung erforderlich. 25. Apnl 1994, 9.45. HTW 305 G U

621000

1.

Schwerpunktfächer 621100 1.1 Kunst mit Textilem) Werken

siehe Lehrangebot unter O.Z. 510000 bzw. 520000

622200 2.2 Musik 621200 1.2 Musik

siehe Lehrangebot unter 0.Z.530000

Fröhlich 622201 Lieder in der Grundschule: Erarbeiten, begleiten, gestalten.

(MAG-Ergänzungsfach). Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte Aushang am MÄG-~rett im HTW-Gebäude beachten.

G ab1 Ü 2stg. Mo8-10 M110

622202 Fächerübergreifende Aspekte im Musikunterricht der Grundschule. Schmid' G ab1 Ü 2stg. Do 16-18 M110

siehe Lehrangebot unter O.Z. 540000

622300 2.3 Sport 62;?ooo

2.

Ergänzungsfächer

622301 Leichtathletische Grundformen

G I Ü 2stg. Di 12-14 Stadion Geyer

Jecseits des gewählten Schwerpunktfaches hat jeder Studierende im MAG teilzunehmen:

622302 Rhythmus und Bewegung sowie Bewegungsformen an Geräten R h h iür Grundschulkinder.

G ab l Ü 2stg. Di 12.30-14 PH-TH -in der sog. Lernbereichsdidaktik verpflichtend an zwei dop

digen Veranstaltungen. Eine dieser Veranstaltungen muR ein bzw. Projekt sein, in dem ein Seminarschein zu erwerben ist.

- i n den Ergänzungsfächem Kunct/MI und Musik an 2-3 doppelstün- dgen Veranstaltungen aus dem im Vorlesungsverzeichnis ausge brachten Angebot; im Ergänzungsfach SporVBewegungserziehunq an 3 doppeltstündigen Veranstaltungen aus dem tm Vorlesungsverzeichnis für das Ergänzungsfacii ausgebrachten Angebot.

623C100

3.

Lembereichsdidaktik

Die Bezeichnung "Lernbereichsdidaktik" (Studienordnu ) bezieht sich auf die fächerübemreifenden Veranstalturxien und9roiekte insgesamt umfaßt das Studium im MÄG neben dem jeweiligen Schwer-

winktiach also 4 Semesterwochenstunden Lernbereichsdidaktik und - - . - ~ ~ 10 bmesterw&henstunden in den Ergänzungsfächern. Gemaß Prüfungs- ordnu sind zwei Seminarscheine ,verlangt. ,Ein Seminarschein ist in einem%minar/~ro~ekt der Lernbere,chsdidaMtk zu.emerben (s. oben).

e r zweite Seminarschein wird durch den Nachwets,der Teilnahme an elner welteren Veranstaltung in der Lernbereichsdidaktik. sowie durch den Nachweis der aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen der Ergän-

623001 Experimentieren und Explorieren mit ästhetischen Intentionen G H ab lll Se 2Sg. Di 18-20 11 207

623002 Museen und kulturgeschichtliche Objekte als Angangspunkt für ästhetische Erfahrungen

G H ablll Se 2stg. Mi 14-16 IV304 zungfächer erworben und nach Testatvorlage im Fachbe*ichsbüro ausge

stellt Für die Testate ist der entsprechende Sammelschein zu verwenden. 623003 Lernbereichsdidaktik: Schattenspiel ab1 Di 16-18 K 0 2

Das Inforrnationsbrett für Mitteilungen zu Lembereichsdidaktik und Erg&- zungsfachstudien befindet sich beim Fachbereichsbüro im HTW-Gebäude 6221 W 2 1 Kunst mit Textilem Warken

Die Sudienordnung sieht für das Er änzungcfach Kunst mit Textilem Werken 5 SWS vor. von denen 2 SW8 Wichtstunden und 3 SWS Riht- stunden ,sind. Die Ptlichtstunden müssen mit einem Teilnahrneschein nachgewesen werden.

622101 Kunstunterricht in der Grundschule G ab 1 Se 2stg.

Do

18-20 K 02

1 58 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

Allaemeine Veranstaltunaen (Lehramt) 1 57

aoooo Gegenstandsbereich Sachunterricht

631500 1.5 Geschichte

631501 Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule G

ü

2stg. Mi 18-20 IV301

Inforrnationstafel des Faches: KG III EG

631 502 Oberrheinische GeschicMe I

G H R D W ab l VlColl 2stg. Mi 16-18 lV 01 1

Schubring 631000 1.

Studienelement "Grundlagen, Sachverhalte, Aspekte"

631100 1.1 Biologie

Aufteilung auf die Parallelkurse: Mo 18.04.94, 12 Uhr, KG 111 301 631600 1.6 Physik

631601 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (Teilnahmeschein, Wiebel max. 24 Teilnehmer; Liste am Brett "Sachuntemcht" ab 18.04.94)

G D W ab l UlSe 2stg. Di 14-16 111 001 631 101 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts

runer Teilnahmeschein

-

1 .Parallelkurs).

k' -

ab l Se 2stg. Mo 12-14 111 301 631602 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (Teilnahmeschein, Wiebel

max. 24 TeiLnehmer; Liste am Brett "Sachunterricht" ab 18.04.94) G D ab l UlSe 2stg. Do 10-12 111 001

631 102 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts Nner Teilnahmeschein

-

2.Parallelkurs)

k'

ab1 Se 2stg. Termin siehe Aushang 631602 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I

(Begleitlieratur: elem. log. Klassifizieren) G D W ab1 VIUISe 2stg. Do10-12 111111

Ganter

631 200 1.2 Chemie

631201 Chemische Aspekte des Sachunterrichts.

G ab l VÜI 2stg. D0 10-12 111 223 63l700 1.7 Technik

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaitungen zu SachuntemchMechnik am Donnerstag. 21.04.1994 (1. Veranstaltungswoche), KG III UG -1031-104 um 18.15 Uhr.

631202 Chemische Aspekte des ~achuntefrichtc' G ab l V/Ü 2clg. Di 14-16 111 223 631203 Chemische hpekte des ~achuntemichtC

G ab l VIU 2%. Mi 16-1 8 111 223 Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen

zur "Einführung in die Werkzeug- und MaschinenpraxiclUnfaIC v&lltungW am Donnerstag, 21.04.94 (1. Veranstaltungwoche) um 15 Uhr im KG IV 009.

631204 Chemische Aspekte des ~achuntefric~c' G ab l V/Ü 2stg. Do 8-10 111 223

Hinweis: Einteilung aller Gruppen am Donnerstag. 21.04.94, 12.30 Uhr, 111 223 (Teilnahmeschein, max. 24 Teil- nehmer je Parallelveranstaltung)

631701 Grundlagen. technische Sachv&alte und Aspekte des Sachuntemchts (für alle Sachuntenicht-Studierende) G I Ü 2stg. 00 16-20 lll UG -103,-104

631702 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Sachugienichts (für alle Sachunterricht-Studierende) G I U Termin s. Anschlag des Faches Technik 631300 1.3 Gemeinschaftskunde

631 301 Einfühwng in den Lehrplan HuS: Schwerpunkt Gerneinschafiskunde Wiegand.

G U 2stg. D01820 IV212 631 703 Gtundlssgen. technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachugtemchts (für alle SachunterricM-Studierende) G i U Termin s. Anschlag des Faches Technik 631302 Einführun in die Politikwissenschaft

G ab l

&

2stg. Mo 8-10 Pav 8 631704 Grundbgen, technische Sachverhalte und Aspekte des SachugtemcMs (für alle Sachuntemcht-Stuclierende) G I U Termin s. Anschlag des Faches Technik 631303 Einführung in die Soziologie

G H R D VlSe 2stg. Di 14-16 11 014

631705 Grundlagen, technische Saälverhalte und Aspekte des

~achu@efrichts (für alle Sachunterricht-Studerende) G 1 U Termin s. Anschlag des Faches Technik 631 iü6 GNndbgen. technische Sachverhalte und Aspekte des

-6wichB (für alle Sachuntemcht-Studierende) G I

U

Tennin s. Anschlag des Faches Technik

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 1 59 631707 Einfühyng in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/Unfallverhütung W*

G I U

631708 Einfühyng in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung Watt' G I U

631709 Einfühyng in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/Unfallverhütung Watt' G I U

631710 Einführung in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung Domh8n 2. Hälfte des Semesters)

I

I U

-

4stg. Di 16-20 lll UG -103.-104

632000 2.

Studiinelement 'Vertiefungsfach"

632100 2-1 Bidogie

632101 Spezielle fachdidaktische Probleme bei der Auseinandersetzung DoMer mit biologischen Aspekten

G ab lll Se 2stg. Mo 10-12 111 213

632102 Einführun in die akologie (Sachkunde) Schneider, V.

G I1 v / J lstg. Mil6-17 111301

632103 Einführende Vorlesung zur Übung für Fortgeschriiene: Limnologie Dudel G V lstg. Fr 14-15 111 213

6321 04 Ü . p g für Fort eschrittene: Limnologie l h k d d G U 3stg. 8r 15-18 111 213

632105 Einführende Vorlesung zur Übung für Fortgeschrittene: Blüte Kuhn und lnsekl

ab lV V lstg. Mi 14-15 I11 301

632106 ~ b u n g für Fortgeschrittene: Blüte und Insekt U ablV 3stg. Mi 15-18 111301

632107 Einführende Vorlesung zur Übung für Fortgeschrittene: Sinne, bnge Nerven, Muskel

ab lV V lstg. Fr 8-9 1 1 303

632108 Übung Nir Fortgeschrittene: Sinne, Nerven. Muskel ab lV U 3stg. Fr 9-12 111 303

632201 Fachdid. Hauptseminar: Stoffe in der Welt des Grundschulkindes G ab lV HSe 2stg. Mo 14-16 I11 223

632202 Chemische Grundlagen des SachunlemcMs G ab lll HSe 2stg. Di 10-12 111 223 632203 Didakbk des Chemieuntemchts II

G ab llt V I@. MO 10-11 111 223 632204 Didaktik des Chemieuntenichts II

-

Übung mi Experimenten zur Vorlesu

G ab11

ü I*.

~ 0 1 1 - 1 3 Y I ~ ? ~ K U ~ )

160 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

632300 2.3 Gemeinschaftskunde

632301 Pro' ktseminar: Umweltschutz und Umweltpolitik in der Gemeinde Uhl G J R I Se 2stg. Do14-16 IV212

632302 Lemfeld "Freizeit-.M Heimat- und Sachunterricht der Grundschule Glatt (Schein: SeJHSe-US)

G ab lll SeMSe 2stg. Do 10-1 2 IV 212 632303 Sozialstruktur der Bundesrepublik

G a b l l Se 2stg. Do10-12 PavlO 632304 Die Regio am Oberrhein

G a b l l Se 2stg. Fr 10-12 W222 632305 Einführung in die Familiensoziolo ie

G H R D Se 2stg. Mi 16-18 &H6

leitseminar zum Praktikum "Heimat- und Sachuntemchtn

' iF&

Waldvogel'

r Grundschule

G US 2stg. nach Vereinbarung

632402 Geographie des Hochgebirges lJolrenl

Ifachwiss. Hauotseminar mit Großer Exkursion vom 22.-29.08.1994) W?dzhf

h

H R ab lll ' H S ~ 2stg. Do 8-10 111 222

M2500 25 Geschichte

632501 Einfiihrung in das Studium der Geschichte: Arbeitweisen. BwzellO Methoden. Hilismittel (fw. Se)

G ab1 Se 2stg. Mi 14-16 1406

632502 Aufbruch in die Moderne 11: Deutsche und europäische Buslelio Geschichte im 17. Jahrhundert (Vom Drei Rigjährigen Krieg

zum europäischen Gleichgewicht) G ab 1 VIColl 2stg. Mo 8.30-10 1406

632503 Die Reformation im deutschen Südwesten. Schwerpunktthemen Buszefio Kir Wmnschail und Unterricht

G HSe 2%. Di14-16 Pav8

632504 Die Kirche im Mittelalter und ihre Ausw~rkungen auf die Gesellschafi EnZl G H R D ablt Sa 2%. Mo10-12 l V O l l -W 632505 Oberrheinische Geschichte I

G H R D W ab l V/Coll 2stg. MI 16-18 lV 01 1

632601 Fazbwisc~nschafüches Seminar mst Experimenten lhwmer G H R ab lll HSe 3slg.

Mo

13-16 111006AX)(19

8326(12 Physikaasche AspeMe des Sachuntmhts

II' Gentsr

r: die k i mEntmdrking des Bew6nceris)

L I HSe 3!$@. [n 13-15.45 B1 006A

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 161 162 Allaemeine Veranstaltunaen ILehramtl 634OW

4. Studienelement 'Verkehrserziehung"

632700 2.7 Technik

634001 Grundlagen der Verkehrserziehung Winkeler

G V/U 2stg. Do8-10 11014 632701 Werkzeuge, einfache Maschinen, Arbeitsstätten Wiesenfarth

- fachwiss. Hauptseminar für Hauptfachstudierende des Gegen- standsbereiches Sachunterricht, Vertiefung Technik

G ab lll HSe 2stg. Fr 10-12 IV 009

632702 Planung und Fertigung eines Spielzeuges aus Holz Wieseniarth (St.PI. 4.4) Kompaktkurs vom 18.-22.07.94. Anmeldung

in der ersten Semestemroche.

G H R ab lll U IV UG -103. -104

635000

5. Studienelement "Projekte"

Hinweis:

Vamegenstandsbereich Sachunterricht werden auch Projekte, d e in Museumspädagogik belegt werden, anerkannt.

632703 Grundlegende Sachverhalte der Produktplanung und -gestaltung Wiesenfarth G H R ab1 VÜI 2stg. Do14-16 l V O l l

ideen für Projektthemen können von den Studierenden bei der Infomtionstafel "Gegenstandsbereich Sachunterricht" einge- tragen werden (KG IIVEingangshalle).

632704 Der Ahitsbereich "Umgang mit Technik" irn Heimat- und Wiesenfarth Sachuntemcht

-

für Studierende des Gegenstandsbereiches

Sachunterricht, Verüefungsgebiet Technik, schulpraxisbe- zogenes Hauptseminar

G ab lll HSe 2stg. Do 10-12 IV009 Brensing*

Kuhn 635001 Projekt "Naturbeobachtung"

G P %g. Di 16-18 111 303 632705 Technologie Holz: Planung und Herstellung eines Gebrauchtsgegen- Domhan

standes. (Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag des Faches Technik)

G 635002 Projekt "Schulhof und Park als Freiraum und Lebensraum"

(Kooperation mit M. Rauch. Veranstaltung Nr. 122029, Voranmeidung erforderlich)

G P 239. Do 14-16 111 303

633oOo

3. Studienelement "~ernbereichsdidaktik

635003 Projekt "Wetter

G ab 11 2ctg. MO 16-18 111 222

Xi2'

633001 Heimatverbundenheit und Weltoffenheit im Heimat- und Sachuntemcht der Grundschule

G H ab1 SeIUS 2stg. Mi16-18 HTW301

Busse'

635004 "Das Freiburger Münstef, Pmjekt für den Sachunterricht.

Kompaktveranstaltung vom 18.-22.02.93 G ab 1 P lV 01 0 nach Vereinbarung 633002 Einführung in die Lernbereichsdidaktik Sachunterricht mid

G H D ab I V/U 2stg. Mo 10-12 GrHö 635005 Spazi-ge und Wanderungen

(Anmeldung vor Semesterhginn erforderlich) G D W ab I1 Se 3stg. Mo 16-19 bzw. n.V. III 11 1 633003 Sache und Sprache: Kernideen im Sachunterncht

G H ab1 SelUS 2stg. üo16-18 11208

635006 Materialien zur Zeiterfahrung beim Kind G H R D W alV Se 2stg. Do14-16 111001 633004 Begleitseminar zum T /T Praktikum

(Gruppe ~awelke~~ie&$~ugstetten) G ab lll Se 2stg. Mi 14-16 lll A002

Wiebel

635007 Projekt "Erkundung von Arbeitsstätten in der Region"

G ab ll SeMSelUS 2stg. Do 8.30-10 11 208 633005 Betreuung von Untemchtsvercuchen und Referaten mit

Experimenten (individuell nach Bedarf)

G H R D ab1 pLV 2stg. Molo-12 111001 635008 Projekt Vorn Wasser haben wifs gelernt II. Oe Dreisam und W w n d '

die Bgchle' (Wegen des Veranstaltungsortes bitte Hinweise 633006 Erfahrung und Anschauung im Mathematik- und SachuntemcM Yesser

der Grundxhule

G ab ll SelHSehS 2stg. Mo 10-12 11 208

am Schwatzen Brett beachten!) -

G ab ll Se/ÜS 2stg. Do 10-12 ~andeskurKfl. Zentrum 635009 Projekt: Freiburg. der Ort in dem wir leben

16.02.94. 13-14 Uhr, KG 11 207) Di10-12 Pav9

633007 Der Unruhe mit Ruhe begegnen. Strategren zur Untemchtsführung Yosoer (für Studierende vor dem

B,-

und tm T /r -Praktikum)

G ab ll SeIUS 2stg. Di 8.30-10 1f2&

633008 Propkt: Freiburg, der Ort in dem wir leben

(Vorbesprechung: Mi 16.02.94. 13-14 Uhr. KG 11 207) G D abll P 2stg. Di10-12 Pav9

633009 Ausgewählte Themen des SachunterncMs G H D ab lll Se/HSe 2%. Mo8-10 11 207

Allgemeine Veranstaltunaen (Lehramt) 1 63 164 Allgemeine Veranstaltungen (Lehram

6~oooo

Sonstige Veranstaltungen

643000

3. lnformationstechnische Gmndbildung

Bei allen Veranstaltungen zur informationstechnischen Grundbilduna ist aus technischen Gründen die Teilnehrner- 641000 1.

Einführung in die Handhabung technischer Unterrichtshilfen

zahl beschränk.

Persönliche Anmeldung im Sekretariat der Wissenschaii- lichen Einrichtung EDVllnformatik (KG III Untergeschoß.

Raum -1 01) ab Mittwoch, 13.04.1994.

Bitte ab 19.04.1994 in die Listen eintragen. Teilnahme jeweils einmalig. Beachten Sie hierzu die Hinweise an der Informationc- tafel vor dem Audio-Visuellen Zentrum (KG IV, EG)

Einfühmngen in die Textverarbeitung 641 001 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Filmprojektoren Queitsch

G H R ab ll pLV 4stg. Di 16-20 IV UG -100 (AVZ) Daubert

Duffner 643002 G H R D ab1 Ü 2stg. Do10-12 ll!UG-115

641002 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Filmprojektoren Gessmann G H R ab ll pLV 4stg. Mi 16-20 IV UG -100 (AVZ)

643003 G H R D ab1 Ü 2stg. Mo14-16 IllUG-115 641003 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Filmprojektoren SchillingeiA

G H R ab ll pLV 4~tg. DO 17-21 IV UG -100 (AVZ) Walz

Duffnef 643004 G H R D ab1 Ü 2stg. M010-12 IllUG-123

643005 Textverarbeitung für Fortgeschrittene

G H R D W ab ll Ü 2stg. Mi 14-16 lll UG -123

Shhior;k Professionelle Video-Systeme

R A N G P A N VERKAUF SERVICE VERMIETUNG