• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1965

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1965"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

*er

i~

Frei burg irn Breisgau

BIBLIOTHEK

DER

PADAGOG.

HOCHSCHULE FRElRURG I.

BR

HOUNTALSTR.

2

I I I I

z

s

Paed

257

:

SS

65

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg im Breisgau

Sommersemester 1965

fh#m

d n

sanatus:

1.4.

lms

eeginndavoikrungwr: 9.6.1866 end.dU8riwdirr: SQ@.ls(M end.davork.uigin:

ao.

7.

lms

Wkfkeir

der

)adig*lirdian

Hadirhiile hdhrp

Inhalt

Verwaltung Lehrkörper Studentenschaft

Voriesungen und

Obungen:

E r z i e h u n g s - u n d G r u n d w i s s e n s c h a f t e n Theologie 8 Padagogi k 8 Philosophie 9 Psychologie 9 Soziologie 9 Politik 10 Allgemeine Didaktik 10 Schulkunde 10 B e s o n d e r e U n t e r r i c h t s l e h r e A. Gelstes- und natumissenschaitliche Facher

Rellgion Grundschuldidaktik Deutsch Rechnen Naturkunde Naturlehre Erdkunde Geschichte Bild und Ton B. Musische Bildung Kunsterziehung Werkerziehung Mus1 kerzkdwng Leibeserziehung Sprecherziehung Schulpraktische Ausbildung Wahifächer Arbeitsgemeinschaften Berondere Veranstaitungen

(3)

Rektorat

Bibliothek

Der Rektor der Pii-schen Hoch.chule Dozent Karl Frank

Sprechzeiten: Mo 9

-

10 Uhr Do 10

-

12 Uhr Prorektae

Dozent Dr. Wolfgang Hug Sprechzeiten: Di 15

-

17 Uhr

Mi 9-10 Uhr

Krieg. Heinz Regierungsarntmann Knäble. Gerlinde Verwaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 11

-

12 Uhr (au0er Samstag)

ZiM.1.ih

NN

Keßler, Sieglinde Vemaltungsangestellte

sdwtum

KreutS Edlth Vemaltungsangestellte Spreichzslten: tagllch 10

-

12 Uhr (auüer Samstag) 8.tr#.kanllra

Stiefvater, Hans Mechanikermeister

Dofd. Kerl Betriebsassistent. Hausmeister Hofer. Ruppert Hausmeister

Kerl, Johann Pforte

Vath, Reingard Dlpl. Blbllothekarin Muschak, lngeborg Vemaltungsangestellte Steller, Margot Vemiltungsangesteflta Ausleihzein: Montag b b Freitag 10- 12.20 Uhr,

euser

Donnerstag.

baeßaai: Caa,iine4 Aaartrig bis Freiitag 8-1e.a Uhr.

Lehrkörper

Haupiamtliche Professoren und Dozenten

Assel, Alfred, Freiburg, Reinhold-Schneider-Str. 37, Tel. 6 79 28 Bauer, Johann, Dr., Merzhausen, Bächelhurststr. 26 a, Tel. 25322 Bitterlich-Willrnann, Heinrich, Dr., Dipl.-Psychologe. Freiburg,

Bleichestr. 15

Boehrn, Emin, Dr., Freiburg, Joh.-Seb.-Bach-Str. 24

Braunstein. Herrnann, Prof., Höfen üb. Offenburg Eidel, Karl, Prof. Dr., Freiburg, Hallerstr. 12. Tel. 47490 Feger, Eugen, Lörrach, Juraweg 5, Tel. 3524

Flamm, Wilhelrn, Freiburg. Urachstr. 51, Tel. 2 40 07

Frank, Gerhard, Kappel b. Freiburg, Schulstr. 3. Tel. Frbg. 6 78 30 Frank, Karl. Freiburg, Scheffelstr. 26

Fresle, Franz. Freiburg. Karlstr. !5i

Frledel. Otto. Attental b. Ebnet, Kr. Freiburg

Gök. Rainer, Dr., Freiburg, ReinholdSchneider-Str. 14, Tel. 65817

Heinelt, Gottiried. Dr., Dipl. Psychologe. Freiburg, Kapplerstr. 37

Hoeres, Walter, Prof. Dr., Umkirch, Schwenkenlendemneg Hug. Wolfgang. Dr.. Freiburg. Sudetensir. 1, Tei. 6

4

54

Kern, Artur, Prof.. Kirchzarten b. Freiburg, Bahnhofstr. 48, Tel. 472 Kindler, Karl Friedr., Prof. Dr.. Freiburg, Fürstenbergstf. 22, Tel. 348 02

Meub, Otto, Freiburg. Glümerstr. l a

Müller-Land, Kari-Heiq Prof. Dr.. Umkirch. Im Schwenkenland, Tal. 397

Pesot, Alois, Freiburg. Holzmattenstr. 1. Tel. 67283 Rapp. Hermann, Freiburg. Jotr-Sekt.-Bach-Str. 21

Rosensiengd. AlbrecM. Fdburg, Kwuenweg 5, Tel. 6 74 06 Ruby. Karl, Freiburg. Neumattenstr. 18. Tet. 3

38

78 RühmConstantln. Emmy,

Dr..

Freiburg. Neugartstr. 7 v . S t o c k h ~ , A i m % , h;R&niq&knHorchsrabsrg20f SWWb, Wilhebn, mbq,Tdarrlr.38 = * Q a t i s r d , D r , 0 9 1 . - - V d l p * i r t ~ A n l H a g t e a B Kath. TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie Psychologie Philosophie Geschichte Altg. Didaktik Politische Wissenschaft Leibeserziehung Musikerziehung Kunsterziehung Grundschuldldaktik Musi kwzbhung Kath. Theologie PHdagogik m-ie

SozkloOk

(4)

Verzeichnis der Ausbildungslehrer

Behler. Wolfgang, Dr., Freiburg, Kapplerstr. 37 b

Graf, Ferdinand. Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 37

Hauser, Paul, Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 37

Kaiser, Fritz, Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 37

Philosophie Pädagogik Allg. Didaktik GeschichtelErdkunde

Haup W i c h e Lehrbeauftragte

Barth, Helmut, Friedrichshafen. Jwtinus-Kerner-Str. 5, Tel. 3323 Klavier von Bausznern, Dietrich, Kirchzarten, Höfenerstr. 21 Jugendmusik Birkner, Gudrun, Freiburg-St. Georgen Flöte

Digeser, Andreas. Dr., Schopfheim, Meisenweg 6 Englisch/Französisch Grimm-Raabe, üarbara, Freiburg. Kappelerstr. 16 Klavier

Mössner, Gerda, Freiburg, Glümerstr. 1 Leibeserziehung Ctraub, Erna heiburg. Dreikönigstr. 27. Tel. 2 29 15 Sprecherziehung Symalla, Georg, Freiburg. Schwendistr. 25

Wirth, Max. Freiburg, Friedrichstr. 25, Tel. 3 55 02

Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg. Waldhofstr. 5

Tel. 6 73 92

FurtwBngler. Alexander, Karlsruhe. Karl-Schrempp-Str. Grarnlich, Gudrun, Freiburg, Eichbergstr. 35

Hagenunger. Josef. Freiburg, Zasiuwtr. 709

Kaiser. Gerhard, Oberlehrer. Ebringen, Haus Nr. 72. Tel. 337

Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71

S c h u m n . Elisabeth. Freiburg, Am HagmHttle 13

Seidel, iWilhelm, Pfarrer. Hugsweier b. Lahr. Telefon Lahr 2613

Walther, Gerhard, Studienrat, Freibutg, Stuttgarterstr. 11 Zuber. Rudolf, Dr.. Obershrdienraf Freibug. Jacdbistr. 52

Flöte

Allg. Didaktik und Grundschuldidaktik Klavier Oboe Orgel Sport Vioiine Violine Ev. Theologie Photosraphie Maäiematik Reinhdd-Schneider-Schule HL Kratz, Gundhild HL Pöppinghaus, Olga OL Schneider, Hugo KR Fitterer, Josef OL Neumüller, Heinrich OL Kuhnimhof, Brunhild OL Merz, Adolf OL Petrusek. Josef OL Mohr, Hermann Hansjakakduk OL Bosch, Hermann OL Bowe. Josef OL Seitz, Emin OL Beller, Max OL A l m Carl HL Maier, Willi OL Schinner. Vera OL Fischer, Stefanle OL Günterf lrma Enißnmn&dnh OL Nordkämper, Wilma OL Weißenburger. Emil OL Bchkorn. Alfons OL Ringwald, Otto OL Nissen. Ricarda OL Htilzel, Wally OL Huck. Lothar OL Prenk, Heinrich OL Knecht, Lothar Krlrd*J. OL Slebold, lngeborg OL Stahl. Karl OL Ohnemus, Eugen OL Wstfer, Josef OL

Mink,

ktex OL Kannmndw, Kurt OL Rapp* Qerhard OL Baur, Wtaner OL

okealt

Hubert Weihehofrdwle l OL Andernach, Friedbert OL Heilig. Erich OL Götz, Marieluise OL Schießel, Walter OL Ries. Hans Welhemofschule iI KR Günther, Johanna OL Hager, Paul OL Jakubowski. Karl OL Graewe Ursula Loihlngrarile Kn. HL Ukat, Wolfgang OL KranzbGhler, Uebelotte OL Noe. Peter OL Licht, Maria OL Schbnegge, Goiifrled OL Bormann, Ernst Lorhinguhde M& OL Burger, M a OL Pflüger, Maria KR Wolk, AMed OL Ruf, Elisabeth OL Roser, Eduard Pertdo;cd.ciuäe Kn. OL Wagner, Willfried HL Richter, Horst OL Andres, Oskar HL iipfei. Marlies HL Graf, Paul

(5)

Studentenschaft

Vorlesungen

und

Obungen

1. AStA-Vorsitzender:

2. AStA-Vorsitzender: Präsident des Studentenrates: Vizepräsident: Schrififührer: Die Referenten: 1. Politik: 2. Kulturpolitik: 3. Kultur: 4. Finanz: 5. Sport: 6. Ausland U. Reise: 7. Presse U. Werbung: 8. F6rderung I: 9. Förderung II: 10. Sozialreferat: Hubert Brendler Eva Wipf NN NN NN Werner Höchstötter Christian Paterok Hans Elsässer Siegfried Thoma NN Hildegard Behringer Hans-Peter Sailer lnge Ewald Michael Goldau Theo Wieland

Sprechzeiten des AStA: Mo-Sa 10.00-10.15.11.00-11.15 Uhr. Telefon: 6 76 08 - - W -

§ 1 Die ordentlichen Studierenden der PH Freiburg bilden in ihrer

Gesarnt-

heit die Studentenschait. Alle an der PH immatrikulierten Studenten sind Trager der studentischen Selbstverwaltung.

5

5 Organe der Sludsntenschaft sind:

A. Die Allgemeine Studentenversammlung (AStV) B. Der Shidentenrai (Sm)

C. Der Allgemeine Studentenausachui3 (AStA).

5

8 Der

StR

repräsentiert die Studentenschaft.

Wahlberechägt und wählbar ist jeder an der PH Freiburg immatriku- lierte Student

Q

15 Der SW tritt mindestens einmal im Monat zu einer Sitzung zusammen. Die Sitzungen sind hochschulöfientlich.

5

18 Unter die Zuständiieit des

StR

fallen:

1. Wahl des Pr&Mfums und

des 1. und 2 AStA-Vorsitzenden.

2 Die Errichtung von &&raten. dii Bsststigung und Kontrolle des ASiA. 3. Die Genehmigung des Haushaltsplanes des AStk

4. Die Beschlußfassung über alie vom AStA vorgelegten Angelegenheiten. 5. Die Aursteliung einer Geschäiisordnung (GO), Wahlordnung (WO) und

Rnanzordnung

(FO).

6. Die üeschluEfassung über alle Streitigkeiten bei der Auslegung von Saizung, GO. WO, FO.

7. Die Bestimmung der verfassungsmä8igen Vertreter der Studenten-

schaff für den Se& und die

Senatseusrschüsse.

8. -fmh11~3 d86 des AStA und seine ERt(asaung.

9. F e 8 h W m q der Cbma@b&irea

10. Untersäitnng

des

AStA in

aehier

Arbeii

durch

Empfehlungen.

Abkürzungen: Arabische Ziffer = Ifd. Nummer

Römische Ziffer = Semester V =Vorlesung U= Obung nV = nach Vereinbarung

Erziehungs- und Grundwissenschaften

Kaümilsche 1 Geschichte und Theologie des Neuen TheOwe Testaments

1/11 V 1 stg. Mi 410 2 Person und Werk Jesu Christi (1. Teil)

lll/V V 1 stg. Mi 11-12 3 Biblische Theologie AT: Einführung in die

Psalmen (mit ausgewählten Texten) III/V V lstg. Do10-11

4 Die Wunder Jesu als Heiiszeichen. Assel Zum Verständnis der Wunderberichte in den

Evangelien

I/V 0 2 stg. D0 1421

Evmgeüsche 5 Das Räisei des Neuen Testamentes

Thedogie I V 1 stg. Mi 910 6 Evangelische Glaubenslehre 111 V lstg. Molo-11 7 Propheten III V lstg. Mi11-12

P

-

8 Die Ursprünge pädagogischen Denkens in der - R Antike

III V lstg. D 0 9 1 0 9 Das Wissen von der Erziehung

I V lstg. Fr 8 9 10 Joh. Friedr. Herbart

111 0 2stg. D0 11-13 11 Erziehun als Benrf

$1-w

8

n-.

MI 1517 12 Edehu in der Schulklasse

1.11

'8

2- Fr 10-12

13 Eniehungsgemeinschaiten (Fhlie, Gruppe, RWmcCartnlln

Klasse) Grit

i 4 i V 0 28Q. W17-19

Weitere V-

tnd Clbungar: Bltbe An-

sadgmsohwrzcnrBrirttbsad3tsnt

(6)

PhikeopM. 15 Naturphilosophie Hoeres I/V V 2stg. Mi 15-16 Fr 410

16 Der Begriff des Fortschritts

I/V V 2stg. Do 17-18 Fr 11-12 17 Geschöpflichkeit nach Thomas von Aquin.

Ausgewählte Texte.

I/V

0

2stg. Do15-17 18 Hegels Begriff der Entwicklung

l/V 0 2stg. Mi 16-18

19 Gott in der Welt

-

das dialektische Materie- von Stockhausen verständnis der Neuzeit

V 1 ~ t g . Mi 17-18

20 Zur Vorlesung

0 2 stg. Mi 18-M 21 Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik

0

2 stg. Di 15-17

P.ldiokO.

22 Grundfragen der Psychologie Biiterlich-Wknann I V 2stg. Di10-11 Doll-12

23 Psychologie als Erfahrungswissenschaft I

0

2stg. Sa M O 24 Das Verhältnis von Leib und Seele I 0 2stg. D 0 4 1 1 25 Denken und Intelligenz

I 0 2 stg. Di 11-13

26 Persönlichkeitspsyctrologie H.indt

III V Pstg. Mi 10-11 D01516 2i Das schwierige Klnd

III

0

2 ~ t g . Mi 15-17 28 Charakter und Typus

111

0

2- Fr 8-10 29 Individuum und Kultur

111

0

2stg D01818

8addoO.

r) Einführung in die Sazidogie ZtW

1/11 V 1 stg. üolS-13

31 Entstehung und Wesen der lndustriegesellschaft II/III V 2 stg. Mi 12-13

DO

18-19 32 Eniehu und Wirtschaft

1/11

7

2stg. D i l l - 1 3 33 Der dialektische Materialismus

111 0 2stg. Mi 15-17

33e Besprechung

neuester

Publfkationen u k # die ischaft mit Eintirhrung in die

Politische 34 Einführung in die Politik und in die politische Kkiär

Wissemd~n Erziehung (unter bes. Berücksichtigung der Di- daktik und Methodik der Gemeinschaftskunde)

1/11 V 2stg. Di 410 Mi 16-17

35 Die parlamentarische Opposition in der Bundes- republik

i/lI U 2stg. D i l l - 1 3

36 Parlament und Regierung in der Verfassungs- Ordnung der Bundesrepublik

III V 2stg. Mi 17-18 DO 16-17

37 Dle Politik der europäischen Einigung nach 1945

lli 0 2stg. D0 17-19

Allgemeine 38 ~ " r Theorie des Unterrlchta

üidaklik ii/lV V lstg. Fr10-11

39 Der Zusammenhang mischen Schulreife und K r n / H . u r i r Schulleistung

1/11

0

1 stg. Mi 10.11 D01817 Fr 11-12

40 Didaktische und psychologische Betrachtung d u Schülerschrift

41 Didaktische Grundprinzipien im guuheitlichen K r n Unterricht

il/iV 0 1 stg. Mi 910 Do l M 9 Fr 910

42 Kernfragen der UnterricMsvar&ereitung wL.n 1/11 0 1 Stg. MO k 8 Mi 11-12

D0 10-11 43 Zum Beariff der Didaktik

44 Formen des Unterrichts (Wiederholung)

1/11 0 1 stg. Mo 910 MI 10.11 45 Besondere didaktische Probleme (DiffereruSe- tung. Individuaiisienmg, GnppemintenfcM Q4

semtunterrichi W.)

I-IV

0

1

stg.

Mo 11-12 Mi 910 D0 11-12

(7)

Besondere Unterrichtslehre

A.

Geistes- und

natunnissenschaftliche Fiicher

(Didaktik und Methodik)

47 Allgemeine Katechetik:

(katholisch) Grundlegung eines kerygmatischen Religionsun- terrichts. Der religiöse Verkündigungsauftrag in der Volksschule. 1/11 0 1 stg. R: Mi 10-11 D0 12-13 Sa 10-11 A: Mi 1&11; 11-12 D0 10-11 48 Besondere Katechetik 11:

Theologie und Methodik der Blbelkatecheae (2. Teil). Materialkerygmatische Erarbeitung ausge- wählter Lehrstücke (besonders der neuen Lehr- bücher für die Grundschule)

IIIP

0 1 stg. R: Mi 9-10 D0 11-12

Sa 910 A: D0 11-12

Fr 8- 9; 9-10

Rdoon

49 Theoretische Grundlegung der Katechetik Sd61

( m i s c h ] I 0 Istg. M 0 9 1 0 50 Die Gleichnisse Jegu Im Unterricht

I11 U 1819. Mi 8- 9

51 Grundlegende Probleme des UnterricMs in der Rqp winn Grundschule

-

G~~amtuntsrricht

1/11

v p

iw.

~ o a g ~ 0 9 1 0 52 Der heimatkundliche Sachunterricht im Rahmen

des Gesamtunterrichts des 2 Schuljahrs iIi/iV V10 1 stg. Mi 8- 9 Fr 8 9 53 Erstlese und Erstschreibuntenicht

IIl/iV V10 1 SQ. Mo 9-10 Fr 910 Sa 910

54 Einführung In Theorie und Praxis des Grund- schufrechnens

III/IV V10 1 a t ~ MI 910 Sa

a

9

m

56 Didaktik und Methodik des Dwtschwterrichts Frnlq K Teil I

I V 1 8tg. Moll-12

5 5 a E i ~ i n d k , M d r d r t i k t s r d M e t h o d i k ~

-

I 0 2.91. Fr. 10-12

56 Einführung in die Didaktik und Methodik des ümm muttersprachlichen Unterrichts (Teil I).

V 1 stg. Di 1516

5' J. P. Hebel. Einübung in das Lesen und Inter- pretieren

U 2stg. D1 16-18

58 Sprachbildung U. grziehung in der Volksschule

0 2 stg. Fr 1612

59 Gestaltrechnen im 1. Schuljahr 0 1 stg. Di 14-15

60 Ganzheitliches Rechnen in der Grundschule 0 lstg. Mi & Q , 410;ll-12 61 Didaktik des Rechnens im 5. Schuljahr

0 1 stg. Fr & 9 62 Bruchrechnen in ganzheitlicher Schau

0 lstg. Fr 910

63 Praktikum: Pflanzenbestimmungsübungen Wd 1/111 0 2stg. Di 15-17 Fr 16-18

(14 W.)

Weitere Gruppen nach Vereinb.

w e h r e 64 Didaktische und methodische Grundfragen des Physik- und Chemieunterrichtes

lii/lV V 1 stg. Mo 9-10

65 Praktikum: Schulversuche aus der Mechanik,

Wärme

und Elektrizitätslehre

lil/iV 0 1 stg. Mi 1517; 17-19 (14

W.

2 stg-1

66 Didaktische und methodische Grundfragen des Erdkundeuntwrfchts

IIl/W V 1 stg. DO 12-13

67 Hilfsmittel und Techniken des erdkundlichen Unterrichts

IIIllV 0 1 stg Mi 8- 9; 910

D0 11-12 Sa 8- 9

68 Didaktik U. Methodik des ~ h i c h t s u n t m i c h t s

(8)

Fm-zZ 70 Methodik des fremsprachlichen Unterrichts 1/11 V 2 stg. Do 15-17 Dlgeser

Bld und Ton 71 Film. Bild und Ton im Lehr- und LernprozeB Walther I/IV V/O 2 stg. Di 17-19

B. Musische Bildung

(EinschlieBlich Didaktik und Methodik)

Kunst- 72 Bildnerische Gestaltungsweisen, I. Teil: vorwie- Peset wdshung gend farbiges Gestalten. Didaktische Prinzipien, Feger unterrichtliche Wegweisung Flmnm

0 Zstg. P : Di 1516

Fe:

Mo 8-10;

Do 1817 FI : üo 911 ; Fr 10-12;

Sa 8-10

73 Blldnerlsche Gestamtungsweisen, LI. Teil: vorwie- gend graphische Verfahren, Fachmethodik

0 2 stg. Fe: Molo-12 D0 11-13 P : M i 8-10 Fr 8-10 Ft : MI 15-17

Münster- und Museumsbesuche P

-2 sts. nach Vereinbarung

W u L - 74 Der Werkstoff Pwier im Hlnblick auf die Er- Frleäd

.rd.hung schlieüung gestalterischer und konstruktivw GrundDroblme als didaktische und methodi-

des WerkerZiehung. p A v r t > 2 s t g . Moll-13 Raum113 Fr 10-12 Raum 113 Sa 8-10 Raum 113 75 111 V p 2stg. Di 1 H 7 Raum 113 Doll-13 Raum 113 Fr &I0 Raum 113 76 Grundübung tm Werken mit Holz

Gestalterische KomWnaUawn mit anderen orga- Frak, Q nischen Werkstaffen.

ü i i und methodische Ergänzung zur naxis.

I V10 2sQ Mo M O Mi 15-17 Mi 17-19 D0 411 T7 lil V/ü 2stg. Moi(F12 Di 1517

Fr M O ; 17-19

Nlnlk- 78 Kinderlied

-

Volkslied Bmumbh

.rd.hag (Methodik und WdaMik der Unterstufe)

0 1 stg. Mo 910; 1o-11; 11-12

Di 15-16. 1617 MI 9-10. 10-11. 11-12

80 Grundübungen im Umgang mit rhythmischen In- strumenten IOrff-Instrumentarium) sowie die Er- arbeitung elementarer ~ r u n d l a g k für den

Mu-

sikunterricht in der Volksschule

0

1 stg. Mi 15.16; 16-17 Fr 10-11; 11-12 Sa 8- 9; 410

Leibes- 81 Leibeserziehung in der Schulpraxis (DurchfGh- Frmk

dehung (männl. U.

rung der Bundesjugendspiele usw.) I-IV V 1 stg. MO 8- 9

Stud-) 82 Phasengerechte Leibesübungen in der Volks- schule (Unterstufe. Mittelstufe, Oberstufe) I-IV V 1 stg.

Mo

10-11 83 Grundfragen der Leibeserziehung I-IV V 1 stg. D0 910

Leibes- 84 Karperllche Grundausbildung. Bwegungablldung Neub edehung ohne. mit und am Gerat. Grundiäugkeiten

-

Herren Leistungssteigening. Turnen und Spiel der Un-

terstufe der Volksschule.

1/11 0 2stg.

Mo

9-10; 1041 Di 15-16; 16-17; 17-18 Mi 10.11; 11-12; 12-13 85 Leichtathletische Grundformen in der Wie. Tur- nen und Spiel der Mittel- und Oberstufe der Volksschule. Bewegungsschulung

an

Wtebah-

nen

-

Methodik

-

Entwicklun@weihen

ill/lV 0 1- MO 8- 9; 11-12; 17-18 Mi 8- 9; 910; Fr 17-18; 1819; 19-20

Lelbes- 86 Grundformen rhythmisch

-

melodischer Bewe Yarnw d e h u r g gungsetziehung. Spielturnen in der Grundschule.

Damen Baden und Schwimmen mit Kindern. Kleine Spiele

-

gr& Spiele. Leichtathletik I1 0 2 ~ t g . MI 15-16; 1617; 17-18;

1819

D0 910; 10-11; 1243 87 Schwimmen. LeicMathletik Kleine und groüe Spiele. Haltung und üewegungserziehung, Sing- und Sprechspiel

IV 0 2stg. Di 17-18; 18-19 Da 11-12 Sa 8- 9; 910;

10.11; 11-12 Weitere Obungen nach Vereinbafunq

88 Grundausbildung im

Sprechen-

.rddiiag (Atmung StimmMidung, Laum- &dem

U €

-1

(9)

Schul praktische Ausbildung im Sommersemester 1965

100 Erkennungsmerkmale der Blütenpflanzen (mit Exkursionen) Udd 2 stg. Mo 1517

Hospitationen und Unterrichtsversuche auf allen Klassemstufen

und In allen Fächern folgender Freiburger Schulen: 101 Einfiihrung in die Tierwelt d. Freiburger Bucht, des Kaiserstuhls U. Hochschwarmaldes (mit Excursionen in diese Gebiete)

2 stg. Mo 17-19 Reinhold-Schneider-Schule, Emil-Thoma-Schule, Lortzingschule,

HansjakobSchule, Karlschule, Welherhofschule. Pestalozzischule dienstags 8 Uhr

lü2 Ausgewehlte Kapitel aus der Mechanik, I

I-IV V 1 stg. Fr 1516 103 Praktikum: Versuche aus der Mechanik

I-IV 0 1 stg. Fr. 14-15; 16-17

Wahlfächer

104 Ausgewahlte Kapitel aus der Anorganischen G& Chemie I

I-IV V/O 2stg. Mo 17-19

R d l g k n 89 Die neuen Formen der MeBliturgie

(katholisch)

lp

0 2 stg. Do 1421 RUbY

R.no0n

90 Gott ist anders

(evangelisch) I/V V P 2 stg. Mo 17-19

U d b m d k 105 Natürliche Zahlen und Rechenoperationen mlt

nikr

ihnen

Il/lV V/U 2stg. MO 17-19 D.didi W Die deutsche Dichiung des Mittelalters lm Ober- Fmk.

K.

blick

l/lil V 1 stg. M017-18

B2 Sprachwissenschaffliche Dbung: Einiührung in mundartgeogrephische Aufgaben und Fragen (mit Exkursionen und Anleitung zur Auswertung von Tonbandaufnahmen)

1/111 0 2 stg. Mo 1&20

93 Das Drama Frledrich Schillers Bainr

V 1 stg. Fr 1516

106 Eugene O'Neill

I-IV 0 2stg. Fr 1 W 7

Frruad.eh 107 Jean Anouilh

I-IV 0 2 stg. Fr 17-19

94 Gottfried Keller

0 28Q. Fr16;18 Kumt- 108 Karollnglsch-romanische Kunst

rnkhung V 1- Fr 1546

1 W Schriitgestaitem

0 1 stg. Fr. 16-17

Guchkhb 95 EuropHische Geschichte der Neuzeit I1

W

(Absdaüsmus und Aufklärung)

CVI V/Cl 2 ~ 4 1 . Fr 1517 110 Exkursionen: Speyer. Nordbaden, Schweiz irnd

Elses

1-3 tägig

n.

V.

96 Zur Landeskunde (Thema nach Vednbanmg) W o h e r

tim Alemannischen Institut in der MozartstraBe)

111 Ober Wesen

und Geschichte der

Schrift V lstg. Mo17-18 112 Obungen zur Schriitge6taitung

0 l s t g M o l b l 9

ErdaRb 87 Die Landschaftsgfirtel der Erde Bodnn

HV V10 2- Mo 17-19

113 Exkursion: Basel 1 tägig n. V.

98 Erdkundliche iahrumtuferungen

4 Mb- oder genztiOige Exkunlonen an versch.

Wochentagen n V. 114 Zeichnen 0 im Freien (ArchiteMur 2- h17-19 U Lands&&) F k m

115

eloe8.

Exkw8iomn: Modeme Rananischs Wrclren h Kirchen

Reran

üawi im Ober-

av.

(10)

W.rken 116 Didaktik U. Methodik der Werkerziehung in der Frledd Volksschule

I/III V I stg. MO 10-11 117 Gestaltungsübungen mit Papier U. Pappe

1/111 0 2stg. M017-19 118 Werkstatt- und Museumsbesuche

1/111 n. V.

Weitere Obungen nach Bedarf n. V.

119 Gestalterische Obungen an Astholz. Lehrver- Frank, G suche mit einer Kindergruppe. Didaktisch-me

thodische Orientierung.

Fr 1517

Arbeitsgemeinschaften

Reiigion 131 Gestalten der Vorreformation und Reformation Saidel

(evang.) 0 1 stg. Mo 1420

Coddogk 132 Weltordnung und christliche Existenz in Dantes Mtaf

.Divina Comedia" (zum 7üüjahrigen Danteju- biiäum) Istg. D01420

133 Vorbereitendes Colloquium für das Industrie praktikum fiir solche Teilnehmer. die an der Obung Nr. 32 nicht teilnehmen n. V.

nJkropN. 134 Karl Rahner. Weltgeschichte U. Heilsgeschichte von Stockhmem

0 2stg. Do17-19 W k - 120 Das sinfonische Werk Anton Bruckners Braunstein

.rzhhung V D 2stg. M017-19

121 Das deutsche Volkslied

(Historische Entwicklung, Gehalt, Struktur. Typen)

0 I stg. Fr 15-16

192 Tonsakiibungen in Verbindung mit der Einstu- dierung von Volksliedern

0 lstg. Fr1817 123 Der Gr orianische Gesang

IIIV

2

1 stg. Fr 17-18 124 Das OrgelbOchlein von J. S. Bach

ll/lV 0 1 stg. Fr 18-19

125 Die Grdfonnen der Orgelmudk im 17.11a Jh. li/iV 0 1 stg. Fr 1 W ü

126 Obungen zur Sonatenliteratur des 18. Jh. M W k r - M / 1 stg. Fr. 17-18

i&v

'IP

1

av.

Bnth 127 JugendmusikkomposMon und Schulspiel Miäier-Land/

If/lV 0 1

m.

h V. V. 8.uMem

Ldk.. 128 Pädagogik der Leibesaniehung Fr-

.nkhirig 1/11 0 lstg. Fr.1047

(männl. U. 1/11 v/D 1 stg. Fr. 17-18 IY81b1.*d)

129 Vorbereitung des Dies gymnasticus 1965 Ili/lV V p t stg. Mo 17-18

ill/lV 0 Mol617 Damen iil/lV 0

:

"

U0 1blS Henen 130 Zur Geschichte der Leibesiibungen (11):

Miietter wid Neureit

M V V lrtq

h

1 M B

Radarn 135 Möglichkeiten rechnerischer Obungsformen Striub, W. MO 14-15

136 Bürgerlichem Rechnen I. Teil Mo 1516

<PmhfcMs 137 Colloquium zur Vertiefung geschichtlicher Grundkenntnise

I-Vi 0 2Stg. Fr 17-19

138 Efnffih~ng i n erdkundliche Arbeits- und W - Bcnhni stellungsmethoden fur Anwärter eui Zulas-

sungsarbeitsn

lll 1 stg. n V .

Kurt-

138 Einführung in künstlerische Gestaltungswei- P.ra

.rd.hiwg

sen

und k u n s t w w i c h e bm. kunstpä-

deeogtsctie Darsteilungsmöglidrkeltsn Ru An- wärbr

auf

Zulassungsarbeiten

(11)

144 Anweisungen zum wissenschaftlichen Arbeiten 1 stg. n. V.

Besondere Veranstaltungen

145 Klavierübungen für Organisten 1 stg. n. V. Sernestereröffnungsgottesdienst: 6. 5. 1965, 8 Uhr c t Semesterschlußgottesdienst: 29.7. 1956, 8 Uhr c t

146 Einführung in das Viola-Spiel

1 stg. n. V. Wöchentliche Gottesdienste: donnerstags 8 Uhr C. t: Meßfeier der Padagogischen Hochschule

-

in der Pfarrkirche S t Barbara

-

147 Vorbereitende Musikiehre für das Instrumental-

spiel 1 stg. Mo, Di U. Mi W21 W b d e h u n g (männl. U. weibl. Stud.)

148 Leichtathletik: Training und Abnahme des Deutschen Sportabzeichens I-IV

0

2 stg. Mi 18.30-20 Nach Ankündigung: Exerzitien Gastvorträge Hora Academica Dies gymnasticus Exkursionen Arbeltskreise Landschulpraktikum Industriepraktikum Sozialpraktikum

Veranstaltungen der Studentenschaft zur Durchführung der studentischen Selbstverwaltung

Feste und gesellige Veranstaltungen.

149 Wandern, U. a. 3-täg. Hochgebirgswanderung

I-IV n. V.

150 Leichtathletische Grundformen

-

Fußball Mo 1516 MO 16-17 151 Konditionstraining. Geräteturnen, Handball.

Basketball Di M 2 2

D0 s22

1< Schwimmen für Anfanger Mi 19-20

D0 1920

153 Sportschwimmen Stadt Marlenbad

-

GroBe Halle

Se 6 7

154 Volleyball, Basketball

i/lV 2stg. Mi20-22 Damen

Weitere Studienmöglichkeiten bieten 156 Einzelbehandlung für Siudenten mit Stimm U.

Sprachfehkn. Nach Vereinbaning. 1. die Albert-Ludwigs-Universität, deren Vorlesungen und Obungen von den Studierenden als

Oasthorer

besucht werden können; auch die UniversitBts- bibliothek (mit Le9eeeal) steht ihnen

zur

Verfugung.

2. das ,Amerika-Haus" (Ecke Bertdd und Unhrersithtssb9ße) mit Bibliothek (vor allem

amerikanhdie pW?fpgis&-psychoiogiache Literatur,

aber auch einsch

deutsch

Wake).

157 Dichtungssprechen

(Spmchem von Wichten mit üandaufnahme

Abhoren von Schallplatten beriihmter Sprecher)

158 Laienspiel "Jedermann" n. V. 3.

des

,InstlM Frampb", Werdemir. 11, mit BiMlothek (haupWhiich

fran-

*ische Uteratw),

159 Bildgwtaltung fiir Fortgeschrittene

2stg. Fr. 16-18 4. die Bibliothek des Werthmannhawea (vor allem pädagogisch

-

psycholo- gische Literatur), Werthmannpletz,

180 Einführung In die CchmalRlrntechnik

2 stg. Fr 1820 5. die Voikshochschule Freibwg. der imdesverein tiir Natursch*

der

Wmfanwaidverein durch vbhMge VorYlstaltungen.

161 Biologische in der Umge

bung Fraibwgs. zum K-hl. Südsctmcaz-

waldundBoden#ia 6.

das

Augushemuaeum, dei, VöikerkraidemuseunS das biatwkundenirreeum desMuswmiürUr-UndFrühgieadarPa

(12)

Zeit- und Raumplan

(Die Zahl vor dem Namen der Dozenten = Lfd. Nr. d. Vorlesung od. Obung

-

Die i a h l

nach dem Namen = Nr. des Raumes

-

A = Aula

-

GH = GroBer Hörsaal im Aulabau M = Musentrakt

-

Tu = Turnhalle) 8- 0 V 81 Fresle V0 51 Rapp ' 0 42 Wirth 85 Meub 8-10 V0 76 Frank.

G.

0 72 Feger 9-10 V 64 Götz V0 53 RepP 0 44 Wirth 49 Seidel 78 Braunstein 84 Meub 10-11 V 7 Seidel 82 Ftesle 116 Frledel

W 49

wirth 78 Braunstein 84 Meub 10-12

W

T7 Frank G. 0 7 3 F e g w 11-12 V 56 Frank K. 0 45 Wirth 78 Braunstein 85 Meub 11-13 W 74 Friedel

Di.ri.t.0

8-10 V 34 Kindler GH 10-11 V 22 BitterlichWillmann A 11-13 0 25 Bitterlich-Wlllmann 409 32

attel

41 1 35 Kindiet 307 14-15 0 SB t5Waub.W.

GH

15-16 V 96 8auer

GH

0 78

üramstdn

M 110 81Maib Tu V 46 Emrnerich A 135 Straub, W. GH I36 Straub. W. GH 150 Meub/Kalser,G. DJK-Platz 141 Rosenstengel M 110 100 Eidel 21 2 99 Boehm 308 129 Fresle Tu 150 Meub/Keiser, G. W.O. 01 Frank. K. 306 129 Fresle 406 85 Meub Tu 111 Fegw M 218 90 Seidel 409 97 Boehm r)8 105

Zuber

307 101 Eidel 212 104 Götz 218 117 Frledel M 113 120 Braunstein M 110 112

Feger

M 128 129 Fresle Tu 02 Frank K. 31 1 131 Seidel 409 147 V. 6ausmwn 406 140 Braunjtern M 110 15-37 V 0 TI Frank, G. 0 14 Behler 2l V. Stockhausen 63 Etdef 72 Pewt 75 Friedel I&-17 0 33aaW 78 81 Meub 16-18 0 57 b u e r 17-18 0 61 Mdsner 17-19 0 14 Behfer 71 Waliher Ylttrodi 8- 9 V0 52 Rapp 0 43 Wlrth 50 Seidel 80 Straub, W. 67Boehm 85 Msub 8-10 0 73 P m 9-10 V 1 Al-I 5 Seldel V0 54 54 Rapp

W

41 Kern 4 Wir* 48

mbY

m

Straub. W. 67Boshm 78 Braurutekl 85 Meub 10-11 V 26 Heinelt 68 Hue 0 38 KwnlHauser 44 Wlrth 47

Rthy

474awi

78 Braunrtbin 84 Ckrub 11-12 V 2 - 6 Ssidei W H u g 0 40 Kem/Hamer 4 2 m rrlhssl

rW

16-19 0 87 Moßner Tu Tu M-21 147 V. üausznern M 110 307 20-22 151 Kaiser. G. Tu 21 2 11-12 80 Straub, W. GH 78 Braunstein M 110 84 Meub Tu 12-13 V 31 zinel A 0 84 Meub Tu 15-16 V 15

Hoeres

A 0 80 Rosenitengel M 110 0 88 MBener Tu 15-17 V0 76 Frank, G. M 114 0 11 RGbtAhnstantin 4f 1

n

409 33 Xind 41 3 86

aatz

ns

73 Flamm M 218 16-17 V 34 Kindia GH O 8 0 t 3 o m m m @ M110 88 W n e r Tu 16-ie

o

i e

HO WO^

307

17-18 V 1s V. Sto&hwwn W 38 Klndlw 306 0 86 M ö B w Tu 17-19 V0 76 Frank G. M 114 0 13 ROhm-C@& 41 1

e s ß m

Zi8 16-19 0

8B

Mö8na Tu 16-20 020v.St- 413 148 Freirte RL

K-PWz

1Q-ZQ 0152 Meub Tu 20-21 0147 V. BaK#unern Al 110

20-22 86 Weilmer Chem. irrst

(13)

0 42 Wirth 406 47 A d 409 79 Müller-Land M 110 86 MoBner Tu 11-12 V 22 BitterlkbWlllmann A 0 45 Wirth 406 48 Ruby 413 48 Aseel 409 67 Broehm r]B 87 Moßner Tu 11-13

0

10 RütKn-Constantin 4% 1 73 Feger

M

218 75 Frledel M 113 12-13 V 30

Zmel

A 68Boshi GH 0 43 Wlrth W R u b ~ 413 79 MüfM-Land

M

t t O 88 Mö6ner Tu %-

Q

V @ Riihm-Constantin M 52 R.pp 048Amd 61 Straub,

W.

&10 V 0

75

Frledei

n

Frank. ß. B-10 D 2a Helnelf 6ü Hug t3Pesot

e i o

V

1s

HO-

V 0 53 Rspp 0 41

Kern

4 0 & d

0

62

Straub,

W. l b l l V 3 8 K i m 80

-

R

10-12 V 0 74

F r W

0 12

-

SWrank, K. 58Buia

mrsnm

V 26 Heindt 0 79 MüHer-Land O 17 Hoetea 70 Dlgeser 72 Feger V 36 KlndIer O 39 Kern/Hauser 0 29 Hetneit V 16 Hoeres 0 40 Kern/Hauser

0

TB Müller-Land U 37 Klndler 134 V. Stockhwsm V 31 Zittel D 41 K m 132 zmal t52 Meub O 4 A W

W-

151 K d W ,

O.

17-18 85 Meub

Tu

tn

~ ü i i w - ~ a n c e

M

110 128 Fresle 306 17-19 77 Frank G. M 114 1ü7 Digeser 307 114 Flamm

M

218 137 Hug 406 6- 7 153 Meub 8- 9 V 0 54 Rapp

0

67 Boehm 80 Roeenatengel 87 Miiener & I 0 V0 74 Friede1

0

23 BitterlichW. 72 Flamm Bad 31 1

XB

M

110 Tu M 113 4aQ M 2i8 18-19 85Meub Tu 124 Müller-Lancb M 110 l3ü Fresle 306 18-20 160 Walther

M

006 19-20 85 Meub Tu 125 Müller-Lancb

M

110 9-10 VD 53 Rapp 31 1 0

I

Ruby 413 8 0 R o s a ~ g e l M110 87 MöBner Tu 10-11 0 47 Ruby 41 3 87 MöBmv Tu 13-12 0 87 W n e r Tu

(14)

edition suhrkamp

jeder

Band

3

Mark

Eine Auswahl aur dem Programm der edition suhrkam~ bis April 1965 Stücke

Btckett,

Fm

de partiebdspiel Bred~t, Galila

.

dazu: Matcridienband

Mutter Courage. dazu: Materialienband Günter Grass, H d w a ~ s e r

Hildesheimer, AufzeichnungedNaditstiids Kipphardt, in der Sache Oppenheimer

M&

Wdser, Der Sdiwarze Sdiwui

Perm Weis, Verfolgung Jean Paul Marats

Prosa

Mur Frisch, Ausgewählte Prosa Johnson, Kars&, und andere Prosa Johnson, Das dntte Budi iiber A Q i Nwads, Der Untergang

.

Der Neugierige Proust, Tage des Lesens

Queneaq Mein Freund Pierrot Shaw, Katdismus des Umstürzlers MI& Waiser, Lügengedichten Peter Weis, Der %arten des Körpen

Essays

da K u d e r s

Abendroth, S m i d g d c h t e der europäi.&en Arbciterbcwegung

Adorno, Drei S d e n zu Hege1

-

Jargon der Eigentlicbkeit

-

Moments musicaux Roland

B

&

,

Mythen d a Aiitags Benjamin, Du Kunstwerk

.

Städtebiider BI& Dur& die W b r e

-

Tübinger Einleitung

in die Philosophie r und 2 N a a n d e r 3 1 4 Esays B d t , Obcr Lyrik Eüot, Was ist ein Klassiker? Enzuisberger, Einzeiheiten I und

II

Erieh F~PIUCU, A u ~ ~ g a ~ Heiler, W i e

-

Stadien r mod. Literatur Kiirdhcirner, Pofitik und Verfassung

LcfLbvre, Probleme des Marxismus hmte Majakowski, W u micht man

Vene?

Hcrbcrr

M u c a ~ , K u l w und G e s t M a f t I

David Ri- Freud und die Psy&oanaiyse SModi, Theorie

da

modernen Dramas Ren& WcUek, Konfrontationen

Witrgawt&, Tnctatus Iogim-phiIusophi~

Lyrik

Bredit, Ausgewählte Gedi&u Ei& Botsdaften des Regens Enzensberger, Gedichu Zbigniew Herbert, Gedihte Höllerer, Gedimte

Krolow, Ausgewählte Gedichte Charles 01- Gcdihre

Nelly Sachs, Ausgewählte

Gcdidm

!%hure, Kassiber l Neue G e d i h u Wanes~nrhij, Dreieckige Birne

W e ~ k a n s ~ a b e

Pioust

Mucel Proust,

Auf

der Su&e nach der verlorenen Zeit . In 13 Bänden jc I Mark In Swanns Welt I und I1

-

Im Sdiatten junger

Mädchenblüte I und U

-

Die Welt der Guermantn I und I1 - Sodom und Gomorra I und U . Die Gefangene I und 11

-

Die Entflohene

-

Die wiedcrgcfundcne Zeit

IundTI

Wir sendm Zb>u>r gern kosrmlor einen SanderprospcrLr fiir dir rdition subrkmp

und

WCTC

Jabrrssobaw ~Diabtm mud T r d t m ~ , wenn Sie urr (on Postfacb 2446 Frankfurt) rcbreibrn.

HERDERSCHE BUCHHANDLUNG

Sie

wllten

sich

einmal

unser

großes.

reichhaltiges

und gut

sortier-

tes Lager

an

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

SnSchaUBn.

BERTpLDSTR.

22 gegenüber der Universitätskirche Tel. 45475

I

Verband

der

Katholischen Lehwschaft Deutschlands

Der VKLD hiebt

selnen

studentischen Mitgliedern: Rechtsbwakrng und

Rechtsschutz

Hilfe durch ~ O Z ~ & ~ ~ N ~ C ~ ~ ~ J I I Q ~ - I I (verbilligte Unkaufe- mtgltchkeit U a)

-tsche und schufpoiiöache m i i d u n g

Frelreitgesteihing In Exeudonen und VeransWhmgm Momitich daa Verbondswgan .Der kathoiische Erzieher"

und

die .MtWlungen'

Auskunti

bei

Mud.

paed.

Gertiard

Brmdstetter

(15)

Mit

Beendigung Ihres Studiums

an

der Pädagogischen Hochschule wer-

den

Sie Gehaltsempfänger. .Wenden

auch Sie

sich

dann

wie die meisten

Lehrkräfte wegen Einrichtung

ehes

Kontos an die

BADISCEE

BEAMTENBANE

E6YBE

Karlsruhe, Waldstraße

1.

die

Bank der

Beamten

und

Angestellten

des öffent-

llchen Dienstes.

Die Badische Beamtenbank

eGmbH

besorgt mit ihren zahlreichen

Ge-

schaftsstellen alle Bankgeschäfte und

bietet

ihren mehr als

100000

Mitglie-

dem

Rat

und wirksame finanzielle

Hilfe

in

den Wechselfällen des Lebens.

Alk Wkher Mr

thr

Studium

Ihm

F r e i d t

und

ihm GesChmke

FACHLITERATUR

FUR PI(IDAG0GEN

FR. WAGNERSCME

UNIVERSITJ(TSBUCHHANDLUNG

(Karlzimmsr) B s r o o I ~ B C

LAMBERTUS-BUCHHANDLUNG

FREIBURG I M BREISGAU

BelfortstraSe 18, Telefon 47010

(16)

MANNS neuartige Arbeitshefte iiir alle ScbuIgattunga, irubesondcm Volkarchulcn, Mittd-

bnv. Reasfhulm, Oberschuien (prakt. und techo.Zweig), auch für BerufYchulen und Gymnasien

(untere K h ) sowie Volkshochschuik~, haben bereits 6.7 Millionen überschritten.

Bultn. Eine kl&e Heimatkunde

( D 6 w d n b v d 3167) Mmmover (DamnLrbud 3136) Bchlesaig-Holstein

-

Briict. ium Norden / D Ü d n b u c h 3141) Eelmatlnad H e . Ausgab. Badhemm I D ü R d r M 31391 V m I d e r S i * u n d N l r - mm Rhein und sm S u r

. ~ - - ~ ,

Vom

Heimatkreis

.

~ h ~ l a n d - ~ a (3142)

Z i r h c h e n R L d n o i i d W e Zrlraaa Sirorn und G r u b

LandLr. Kalo/ - 3160)

zur weiten Welt

y - d ; ~ - w d

„-

Heimat-, Lroda- und Wdrtundea pA--z 4 h dM Nledcrrhth (31711

- -7- -- --

Jcda Arbeit&& mit zlhL. S k i n r n h n d d u o d e B.y- Bagirs IrPd (OUnr>nLrM 3162) uud Zeichnungen, 64-72 S.. jc 220. ( D k d e k h 3131) ~AWJ in Rbdn und Wied 13/64)

V o m V a t a h i m nim Eeinnt- M. 3.:4. S z h u i ~ (31201 Dcdsehland in +iom h d r h a l t m (3101) Dcotaehlnnd und dl*

w m

KLeine W i d & d c (3102)

Brot flir mik M-c.

Kinne Weltwiruchdtskunde, Tcil 1 (31~34) ~irbrhai ~ i m b * e L& (DitaarLrburh 3170) raUra Lraa ( D k u m k b d 3110) U m i m R h e i n , M o m i ~ d N a t a KDblcnz und Kr. M i y m (3168) MetaLand (3143) a d r m t i r m d o ö w u M i i b ( S 1 U J H d m m M da S a u (9169)

S. MANN-Reihe (miaiu. pm.) 1. Buntband: Unser Vateriaud

(im h a c k ) (llaldukrL SZlZ)

(m Arbät) (D8nd.rbuli 3513)

d Yca dn par rrahinnin ArkInILmr<cn d

isL .a li&bac L v q r 5 , # ( ~ ~ 3 n > 2 1

Lebendige Ge&irhtc

ArbaobdtcObaHcinuI,Vudad

iiad W& in W d& J&

bundaafa+Arbciribeffm.m&. 8 L i P a i r Z t ~ h m ~ . 6 8 S . . j c 2 ~ I. Teil: A r ,-V Altarunmdhlutd&u CMi 1s00) (- 3251) e T . ~ I : er aimiun Tim IY Ma I816 ( D d a W 3252) k T d : V m 1 8 l S b i a n u - rut f D ä m d d d 3253) 4 . T d : W I r k b e a - m i W m Eine Hebe G dc ( - M 32%) 5. Tcil: I c m l t O r 6 - m -@ -L /DUnin*rhd 37-55) IL T& in Arbcit (3256) L E B E N D I G E

rarsrr

V00 P. bih 1. T a : M.ohrr4 -W -Mit 141 AbbWS.2m. ( & ? k #?I) 2 . T d : O p n . -

Mit 154 Abb. M ä. 2.!iü (3SI2)

L S B P N D l G L CBELIII:

vm

P. Biilb

Mil79 Abb. M S (33ISJ

Von P d Dr. A. Kelle.. J& H&

nLnbL.suaxcntLZIr'

-

b Teil: l& 9 4 im

-

Ss.

i s t N o P I 4 . T d : O c r i m . m m . M

ES

Arbeitsmittel

fltr dm I l t i v i m d e und i r r l i v i d r u k 4 eBild-dahrep

-

6 8Sba 1 Million - n 9 C M m - m d 5pmm L ASduu*. Las-1undArbslt.bBcha fill dcn G+um~nttl+cht in dcr G n m d d ~ (irrch in M-.) ICADE. Im W- 15 1 S. orb IOBO (--J

*

K I L F I p s . ß f . h B u L b r l i ( i b ~

" 2 %

3#SJ aMb 7.40

Planung

ein Begriff aus der Volkswirtschaft, der aber auch irn Privatleben bei verantwortungsbewuBten Menschen Anwendung findet

Planen bedeutet vorsorgend denken.

Eine, den individuellen VerhHltnissen

des

einzelnen angepaßte Versorgung irn Falle vorzeitiger Pensio- nierung durch Krankheit

oder

Unfall, irn Alter und für die Hinterbliebenen, sowie Sachversicherungen jeder Art

bietet

Ihnen die

Bayedsche 8eamtenversicherungmn~talt

Allgemeiner

lebensversicherungsv~~ein

auf

Gegenseitigkeit 8 München

2

Wer Str.

9

A

Dle KrankenfUrsoge

bad. Lehrer

WaO.

STTZ: 78 OFFMBURG

-

SCHUESSFACH 620

ist seit uber 6U Jahren d k

Krenkenkasse

der badischen Udeher aüer *blgsäungen

MaXkmk Leisbmgen bei günstigen Tatnen. -dar--

-

I

-

Krankenhauspflegekosten bio

zu

DM 10,- tagtioh II

-

Wegfall der J&m&&hatretze

-

Ras&m& tledfgung e I h ErsrrtEantr&ge.

IndiviBisUe BerciLuig h

eilen

heiten durch die Baarke vemratung

sovrie

die ZenorilverwiHung.

(17)

HElNZ REMPLEIN

Dle seetische Entwicklung

des Menschen

irn

Kindes- und Jugendalter

Grundlagen, Erkenntnisse und pädagogische Folgerungen der Kindes- und Jugendpsychologie

12 A ~ f l m (71.

-

80. -T

696 Seiten. Leinen DM 22,m Sandeqwds tllrShidenhmDM18.70

.Nach wie vor eine Standardausgabe für jeden. der sich. aus Gründen des Studiums oder pädagogisch interessiert, mit der Entwicklungs- psychologie auseinandersetzt" Zentralblatt f. d. ges. Neurologie und Psychiatrie.

-

.Das Werk steht auf der Höhe der gegenwärtigen jugend- psychologlschen Forschung." Jugendschutz

ERNST REINHARDT VERLAG MONCHEN BASEL

Ihr Elnkaufsrenbum bei

AeO

Lebensmittei, Feinkost, Spirituosen, täglich frisches Obst

und Gemüse, sowie Brot und Beckweren und offene Milch Sie erhalten bei uns auf alle Artikel 3 W a t t . Ihr AILCMKeuhnann

KurtQnudmmx Freibwg im 8relsgau

-

KapplerstraßB 38 Telefon 671 26

1

AIbrecht ROlubr

Papier- und Schreibwaren

.

Bürobedarf

-

Spielwaren

.

Zeitschriften Toto- und Lottoannahmegteile

/

Cornelsen Verlag

I

Ihr Fachverlag

für den Englischunterricht

Durch den Beschfu0 der Kuitusminister vom Oktober 1964

wird der Englischunterricht noch stärker als bisher im Lehr- plan der Volksschule verankert Wenn S i die Lehrbefähigung iür Engllsch erwerben, soliten Sie als Rüstzeug für die Praxis unser weilverbreitetes Lehrwerk und die nachstehenden Fach- bücirer kennen.

p . t e r P L n n d B R y R d l

Engiisches Lehrwerk für Jungen und Madchen an Volks- und Hauptschuten. Eine 16seläge Infmationobroschüre senden wir Ihnen gerne zu1

Harald Qutschow

EngriehmvoBuidnilrn

Me

lange

erwartete

Einführung In volksschulgemäi3a Arbeits- weisen und in dle moderne angelsikhsirche Methodik. Mit

ausführlichem Lhraturverzeichnis.

Studlenausgaba

aDB

Seiten, kartoniert

.

. .

. .

Q.60 DM

Bibliotheksausgabe, fest gebunden

.

.

. . . .

13.80

W

imiP#.d-Im-

Die bewährte Sammlung flrr keudfges

Oben.

Lernen und Wie- dsmUb auf a t h K l m e n .

136 Seiten. AbMldungen, Pappband

.

. . . . .

9.80 DM Khg-Wdhieu-Hobn

T d a l i k a I n d ~ ~ ~

Ein Handbuch für

dem

zukünftigen Praktika.

138 Seiteh Blbliographiü, kartaniert

.

.

.

.

.

14.80 DM

Bestellen Sie bei

Ihrem

Buchhändler

(18)

Westermann -Taschenbücher

V Die Vorbereitung

V 1 Hagener, Die Weimarer Republik, 5,80 DM, Best.-Nr. 18 001

V 2 Schietzel / Detfs, Das Fahrrad 1 Boote und Schiffe, 3,80 DM, Best.-Nr. 18 002

V 3 Wommelsdorif, Die Sowjetunion, 3,80 DM, Best.-Nr. 18 003

V 5 Schietzel, Die Metalle / Das Wasser, 3,80 DM, Best.-Nr. 18 005 V B WommelsdorFf, Inselreich Japan / Indien, 5,80 DM, Best.-Nr. 18006

S Theorie

und

Praxis

in

der

Sdnile

S I Odenbach, Die Obung im Unterricht, 6,80 DM. Best.-Nr. 48 001

S 2 Odenbadr, Die deutsche Arbeitsschule, 4,80 DM, Best.-Nr. 48 002 S 3 Reichwein, Schaffendes Schulvolk, 5,&0 DM, Best.-Nr. 48 003 S 4% Schwa*, Der Leseunterricht, 6,80 DM, Best.-Nr. 48 064a

S 7 Piaget, Rechenunterricht und Zahlbegriff, 5,80 DM, Best.-Nr. 48 007

F

Das

F o r m

F 6 Vogt, Gegenwiutrprobleme der Sowjetpadagogik, $,MI DM, Best.-NI. 28

G

G e m o h d d b b d o

G 1 Jllner, tateinamerika in der Entwidrlung, 5,80 DM, Best-Nr.

b8

001

G 1 Jllner, Afrika in der Entwicklung, 7,80 DM,

Best-Nr.

58 002

G 4 LeicMfuB, Dor freiheitliche Rechtsstaat

-

Grundlagen, 4,80 DM, Best-Nr. 58 004

Gco

G q p p h h

Geo 1 Eggem, Cdnarmafd und Vogesen, 6,80 DM, Best-Nr. 78 001

mmkrkum6r1B.lh.iloridikn:

KnGbel, ExemplruiMhes Arbeiten im ErdkundeunterricM, 4,80 DM, Best-Nr. 68 003

Auf W u n d

senden

wir Ihnen gern ausfIihrlichas Informationsmatarial.

0-6

IEnaUIII

YLIILAO,

33

BRAüNXcmuO

Beriin, Hmrbwg, München, Dsumstadi, K i d

GEWUSST, WO

...

Waschautomaten Fotoapparate Waschmaschinen Projektionsgerilte

Stative und Zubeh6r Wäschetrockner

Bügelmaschinen Filme und Filmkameras

Bligaleisen U. a

m.

U. a. m.

Fernseh- Schreib. Staubsauger

Tonband- und Rechen- und Gemchlrrspülmeschinen Wioger&te Addltionsrnaachinen Teppichkloplmaschinen Kofferradio Diktiergergte Küchenmaschinen Plnttenapidw Birmm6bel Entsafter. Mfxer

Muaiiktruhen U. a m, Vervlelf~üger U.

a.

m. KaffeemiShlsn

um.

Ein- und Anbaukiichen Kühlschränke Wohnmobsl U. kompl. Cch#eden: Kunstaitoff- f=lektr-de Inneneinrichtungen und WohnkOchen Sport- und

Wohm und Gas- und Belsteflherde Camplngartikd

PolstsrmBbel KOchenherde Fahrrader Teppiche U.

a

m. Kochpfattsn U. a m. N ä h d l n s n

am

preisg0nstigten sind, hilft Ihnen cpamnl

-

Qiob

und

melhmdd

-

V0rbildllch.r

Kund-

8 4 REGENSBURG

-daintwrtg.glin:nOhsIiiR.dob.

(19)

1 W. Rest: Das Menschenkind

',

3. Auiiage 2 H. Heinrichs: Brennpunkte neuzeitlicher Didaktik **, 7. Auflage 3 Th. litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die mo- derneArbeitswelt~4.Auflage 4 B-Pietrowiu: Aufiällige Kinder, 4. Auflage, 5 1. Kant: Uber Pädagogik, 2.Auflage 6 E. Meyer: Untenichtsvorbereitung in Beispielen *, 7. Auf- lage 7 0. Hammelsbedc: Volksschule in evangelischer Verantwortung" 8 A. Heuser: Die katholische Schule", 2. Auiioge 9 M. Koch: Ganzheitlicher Schulanfang *, 4. Auf- lage 10 P. Gabele: Arbeitsmittel im Unterricht, in Vorbereitung 11 B. Linke: Das neunte Volksschuljahr", 2. Auflage 12 K. Schaller: Der Gebildete heute" 13 H. Möller: Was ist Didaktik?', 3. erweiterte Auflage 14 F. Fbnelon: Über Mädchenerziehung, unge- kürzte Ausgabe 15 K. Schmitt: Naturlehre

-

polytechnisch oder exemplarisch? **,

3. Auflage 16 W. Pielow: Dichtung und Didaktik*, 2. Auflage 17 H. Heinrichs: Roboter vor der Schultür?" 18 E. Spranger: Gedanken zur staatsbürgerlichen Erziehung 19 Th. Ballauff: Schule der Zukunft E. Schmidt: Gnindriß desGeschichtsunterrichts*,

2. Auflage 21 E. Jacobi: Klassiker in der Schule von heute", 2. Aufl. in Vorbereitung 22 A. 0. Schorb: 160 Stichworte zum Unterricht*' 23 J. F. Herbart: Allgemeine Päd- agogik, in Vorbereitung 24 P. Schäfer: Grundriß des Erdkundeunterrichts, in Vorbe- reitung 25 P. Fleig: Ist die Synthese tot?

-

Ein notwendiger Beitrog zom Lesenler- nen, in Vorbereitung

Die Reihe wird fortgesetzt Fordern Sie den Sonderprospekt on

Normalband 3.10 Divl 'CroOband 4,- DM "Doppelbond 4,WJ W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&amp;fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11

Gramlich, Gudrun, Freiburg, Eichbergstr. 35 Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71 Schumann, Elisabeth, Freiburg, Am Hagmättle 13 Barth, Helmuf