• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1967

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1967"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.

--

-

I

5

I

red

i7:

1

I

i

67

i

-

Pädagogische

Hochschule

Freiburg

i.

Br.

BIBLIOTHEK

DER

PADAGOG.

HoCHXHWE FREIBURG LBR

numALsTR.

3

Sommersemester

1967

(2)
(3)
(4)

tkrarschule

Freiburg I. Br.

ieder

des

Lehrkörpers, die

6 &

zum

cadenttlaaen

Studbm und

die

AusbilrWng der

ler&ilten&naEJI

(5)

a w

DYPlplPuprJ

1.

Dia

Saidenten

rYaerste)len der MszSplfnarOeWaft

der

HOdircht.de.

l ? e k t o c - ~ S e n a t u b e n d i e ~ a f t B t s O r g a n e d e r H o h

sdruie ctua

Die

D~~~ dient e r Wahning von Siüe, O r 6 flimguhd

a>RrdesHodrsaruRebsria

2. ~ e i Anordnunga~. wetctm äie rrtudc#rfgche ~iszrpfin betmffm, werden

die

Vertreter der

Sut-

gehüri

In dringenden

FBIlen kön-

nen

Anorckrungen ~wrn~t&bxaerPbfleniiuerden.Sle

~ 8 n d e r ~ I ~ Z u s ä n r m u n g d u r c h d e n S e n a a

3. W s z f p i m e n s h i d :

@

Vemamuns

b)

Verweb

C) Androhung

der

A w t i e B u n g

von

der P

-

nochechule

d)

Der AuoediluB

von

der

Padagogiscfien Haaischute.

4. Die Di$zipiwgewtdt wird

unter

Readmng der iofgedem -G

(6)

-Ein

Fach

kann

nickt

mgleWi WahlpllkhüWI und Sdiwerpunktfadr

oder

Kem

tadi

oder sein. Ebenso kann das Beifad, nicht zugieich Schwer-

wWi&h

oder

-

seln

Wer Deutsch oder Mathemaiik als WahC

iraSehtkrh

wrghit. &B -&Weder ONndschulmethodik als Kemfaeh

ader

an-

i r s i i r t d e s ~ e m f e c h i w e h i ~ ~ s t u d i e r e n .

Fotgende Wanten empfohlen:

Dwtsdl

En@b&,

Erdkunde,

FramWtxh, &m&&mib

kunde. cieschkme, Religion.

Ein

Flid,

aus

denelben

&wpe- Deutsdi

Englkch.

Erdkunde.

F

m

.

bemeinsrhefts-

kunde. oesalichte. Rengion.

Ein Fa&

aus

d d b e n Gruppe.

C) Kernfach: Deutsai

Wahlfach: Kunsterziehung mit

Werken,

WbeswzMung.

Musik.

Beifach: Enalisch. Erdkunde.

FranzMsch.

kunde. ~sschidtte, Religion.

II. a) K e m M : Rechnen

Wahlfach: Biologie, Chemie, Erdkunde. Physik. Reirrilon.

Beifach: Ein ~-ach aus derselben Gruppe..

bf

Wahlfach: Mathematik

t. wfach: Biologie. Chemie. Erdkunde. Physik, Fieilgian.

2 BBäBbi: Ein

Fach aua

derselben Gruppe.

OtKiemkrh: Reauren

w.MkEh: I(unstertishung mit

Werken,

LeibemzMung, Musik.

(7)
(8)
(9)

tlir

S t I K J ~ ~ der

Pädawai&wn

H&h&mie Freibug mft

die WWstms im

FrOhW

1968 ihre 1. Dienstprufung nach der n e m ~

(10)

Vorlesungen und obungen

Abkürrungen: Arabische Ziffer

=

Ifd. Nummer:

Römische Z i r

=

Semester; V

=

Vorlesung; 0

=

Obung;

S

=

Schwerpunktfach ; W =Wahlfach ; K

=

Kernfach ; B

=

Beifach; N

=

Neigungsfach ; G

=

Grundkurs.

I.

-

Erziehunmissensdraft

und

Grundnri(#58nschaiten

1 Wissenschaftschamkter und Methoden der Päda- &hkr gogik

V 2stg. Mi 1617 Do 1617 2 Hauptseminare: Das Selbstverständnis der

Pä-

dagogik als Wissenschaft seit dem 19. Jh. bis zur Gegenwart

0 2 stg. Mi 17-19 3 Dirn Pädagogik Gwtar Sieverths

0

2stg. D0 17-19 4 Proseminar: Die Disziplin in der Schule

0

2stg. Di 17-19 5 Die g r M Themen der Piidagogik

Einführung und Oberbiidc

V 2atp. D1 1617 Do 10-11 6 Exsmpiaclaasica

Einführung in die

lnterprstatlon

pfidagogisaier Texts

Proseminar

0 2- D1 17-19 7 D i i hemtige Fmüie

als

Erziehungsfeld

Hwiptwminar

0

2stg. MIl0;12

8 ~ ~ ~ ~ k i

der Ausein- mit Goeüms .WUhebn

hktst9F

Bescw#krsmStudentendsrKWDeutsch

0 11-13 9 Lehrerb- in der Gbgenmvt

V 2 - Di17-18 Mi17-18

t-WWm

11 2 Hauptseminar:

Das .Recht auf Erziehung in Vergangenheit und Gegenwart

2 stg. Di 1819.30 12 S. Haupiseminar :

Die Erziehung als Gegenstand wissenschaft licher Forschung

Nur fiir obere Semester

2 stg. Mi 1819.30 13 Die pädagogische Situation der Schule

V 2stg. Mi 1516 D0 4 1 0 14 Von der Volksschule zur Hauptschule

Hauptseminar

2stg. D0 10-12

15 Empirische pädagogische Forschung in der Schulklasse

Hauptseminar

2stg. Di 1517

16 Das erzieherische Wirken Don Boscos (zugleich Erörterung pädagogischer Grundfragen)

zzz'"'

17 Didaktische Grundprinzipien lm ganzheitlichen Unterricht

1 stg. Mi 12-13

K.BioOlch. 18 Das Christuszeugnis des Markusevangeliums Rirokgk Aspekte elner biblischen Christologie

19 Freiheit und Gesetz

Zur Theologie der Paulusbriefe (besonders W) 0 2stg. D0 19-21 20 Die religiöse Unterweisung in der Grundschule

Eniehliche und unterrichtliche Aufgaben 0 1 stg. Mi 10-11 Fr 4 1 0 21 Zur ~ 9 U O r h t i i ~ n g

der

religiösen Unterwei-

sung in der Hauptschule.

Formalkerygmatische und materialkerygmati- 6che Asp- der Bibel- und Katechismuskate

ehese

(auch B) 0 1 stg. D0 11-12

Fr

& 9 22 ModeJle biblischer Untenysisung II

Unbaniohtmm&ereitung und gestalaag

an

lap (~irMrs&demnab#I. b 2 w . l t . M ~

(11)

23 Fundamentaltheologie I : Potws

Ursprung und Anspruch der christlichen Offen-

barung

V lslg. Mo1617 Do 410

24 Die Frage nach den Wahrheitskriterien der christ- lichen Botschaft (ausgewählte Themenkreise) 25 Gottesbeweise

-

Geschichte, Stringenz, Pro-

blematik

0 2stg. Fr 17-19

26 Das Glaubensgespräch im Religionsunterricht des 8. und 9. Schuljahres

(auch WB) 0 2 stg. Mo 17-19

27 Gmndlagen der katholischen Moraltheologie R w

V 1 stg. MI 11-12

28 Die christliche Unterweisung in der Grundschule IVNI 0 1 stg. D0 1&11 Se 8- 9 29 Die .Reich Gottes" Bibel in der Hauptschule

(Ausgewahlte Texte)

lVNl 0 1 stg. D0 11-12 Sa 410 30 Katechetische Aufgaben nach dem 2. Vatikanum

(Fortsetzung)

W 2stg. D0 1421

Errig.kaA. 31 Wesen und Beitrag der Modemen Theologie Seidel

Th.dO0.

Vlll 0 1 sQ. MI 9-10

32 Theoreüsche Grundlegung der Katechetik V 1 stg. Mi 11-12 33 Vom Text zur Katechese (Beisp. aus

Mt)

IVNI 0 lstg. Mo9-10 34 Das Evangelium nach Johannes

V lstg. Mo1041 35 Berufung auf Luther 7

W 2stg. Mo17-19

oder nach Vereinb. 36 Die lnfrsgestaltung

des

Christen durch die

Mo-

deme

0 1- Mo19-20

#ibrap~k 37 Naturphilosophie H#rr

Vlll V 2stg. Mi 17-38 Fr 12-13 38 Kulturphilosophie und Kulturkritik

l/M V 2slg. D1 1516 Fr 11-12

S Augmbw und ihomss von Aquin: Oberdan

Lehm

tntr

o

2-

oi

W-ta

40 Jaspers: Die geistige Situation der Zeit W i 0 2stg. Mi 1517

41 Ontotheologische Verfassung der Metaphysik von

S V 2stg. Mi 1817 Do 17-18 42 Obung zur Vorlesung

0 2 stg. Do 18-20

43 Ich und du (Martin Buber)

0 2stg. Mi17-19 44 "Kosmischer Christus"

AG nach Vereinbarung

45 Kind und Gemeinschaft

S V 2stg. Mo 10-11 Mi 1516 --B

46 Das LehrerSchüler-Verhältnis S 0 2stg. M o 8 1 0 47 Das soziale Leben in der Schulklasse

S 0 2slg. Mi 1518 48 Durchführung und Auswertung von

Soziogrammen

S 0 2stg. D0 17-19

50 Grundbegriffe der Charakterkunde 0 2stg. Milü-l2

51 Die psychologische Beurieilung von Sdiiilern

0 2stg. D01818

52 Spezielle Probleme der Entwicklungspsychologie

0 2stg. Fr 10-12

PoWtWm 53 Die politischen Parteien in der Bundesrepublik

Wlrclenrdirtl !/V V 2stg. Mi 1617 Do 11-12 52 Kommunalpolitik

!/V 0 2stg. Mi 17-19

56 Einfiihrungaseminar: Aktuelle Probleme der Ver- fassungsordnung und der Veriassungswirklich- keit in der Bundesrepublik

1/11 0 1 stg. Fr 410 Fr 1 W 1 56 Klassiker der Staatsphilosophie: John Locke

IIN 0 2stg. D o 4 1 1

soadogi.

SI Die gebtigm u n d g e s k x h p i G~ndfagen

M d

und Entwkklungen der pMbcschen Parteien der

BRD lilKC ihre Pmgmmme.

V 2 ~ & W 1 5 1 6 M i l M 1

(12)

58 Soziologisdie Grundbegriffe und Arbeitsweisen innerhalb der Etziehungswissensaiaft

59 Ausgewählte Themen aus der Betriebs- und In- dustriesoziologie (Als Vorbereitung für das In- dustriepraktikum besonders empfohlen) W 0 2stg. Fr 810

80 Die Situation der Jugend und Probleme des Ju- gendschutzes (Als Vorbereitung für ein Sozial- praktikum empfohlen)

S u . W O 2stg. Di 16-18

IL Fachwissenschaften und Didaktik ihrer Unterrichtsfkher

AL

ßeistes- und naturwissenschaftliche F M e r

iWd8dmb 61 G~ndlegende Probleme des Untem-chts in der R8pp

d#riktR G~ndschule

-

Gesamtunterricht II/III V/O 1 stg. Mo 8 9

62 Gestaltung von Unterrichtseinheiten in Heimat- kunde und im Leseunterricht des 2 U. 3. Schul- jahrs

K II M, III M, IV V 0 1 stg. Mo 410

W

Ganzheitlicher Heimatkundeunterricht im 3. und

4. Schuljahr

K V 0 I stg. Mi 8 9 Fr 410 64 Der heimatkundliche Sachunterricht im Rahmen

des Gesamtunterrichts des 2 Schuljahrs li/lV 0 1 stg. Do 410 Sa 9-10 65 Erstlese- und Erstschreibuntenicht

iI/lV O 1 stg. Fr 8 9 Sa 8 9 fbpp

Iltli 0 1 stg. DO 16-17, 17-18 Ruf

66 Einfiihrung in Theorie und Praxis des Anfangs- untenichts im Rechnen

K 111 IV V 0 1 stg. Mo 410 1/11

0

I stg. Mi 16-17, 17-18

D.abdi W Dasdeuta&eDrama Buc#

W V lstg. Fr 410 68 Obung zum m o d e r n deutsdien Drama

W 0 2stg. Fr 16-18 89 Das Gedicht im Unterricht

WK 0 2stg. F r l G 1 2

(Oberseminar IllNI)

70 Interpretation und didaktk&e Analyse litera m r

Texte

O 2- M o 4 1 1 (Seminar 1/111)

71 Colkx@um zur Unterriditsvorbereiimg 0 1 stg.

Mo

11-12 (für Teilnehmer m Dienstagpr&tikum)

i 2 Ausgewählte Kapitel zur Gesrhktite dar üwt- K. 0. Fmnk WKB ~ V - 1 Yoll-12 ~

73 Einfiihm

Ri d b

Mundartgeogngrhie (mit Pfa-

i d s d e r T ~ c n a d k n n * e r b s g t

(13)

74 Obung zur Untenichtsgestaltung und Unter- richtsplanung

WKB 0 2 stg. Fr 10-12 75 Einffihrung in die Unterrichtspraxis

0 I stg. MO 8- 9

(Nur für Studenten des 11. U. 111. bzw. I M Seme- sters, die das Fach Deutsch weder als W noch als K oder B belegen)

Einführung in die Mengenlehre Neunzig WK V 2stg. Mo1516 Fr 8- 9

Mathematische Strukturen Seminar

WK 2 stg. Mo 1618

Anschauliche und axiomatische Bruchrechnung GK V lstg. Di 1617

Modemisierung des Maihematikunterrichts an der Volksschule nach 2 P. Dienes

GK V lstg. Frl0-11

Obungen zur Methodik des Raumlehreunter- richts

GK 0 1 stg. Di 17-18 Geometrie im 9. Schuljahr GK 0 1 stg. Fr 910

Vorlesungen undobungen werden noch bekannt- W. (Cbiiib Qegeben

Relationen. Funktionen, Operationen

Plkr

V 2- M017-19

Obungen

dazu

0

l8tg. M01920

hig#IB Vorlesungen und Obungen werden noch bekannt- gegebsn

Qrc#dk 88 .GeschlcMe lehren und lernen' (Grundfragen Hug

der Didaktik und Meihodlk des Gesd~idtta- unterrichts)

WB V 2stg. D0 911

90 Proseminar: Arbeitsmittel und Arbeitsweisen Im Fach Geschichte

WB 0 2stg. Fr15-17

91 Europäiadie Geschichte vom Miiteialter zur

Neuzeit (1300-1600)

We V 2stg. Fr 810

92 Hauptseminar: Untersuchungen Ober das Ge- schichtsbewui3tsein

von

Kindern

und

Jugend- lichen

W 0 2stg. M017-19

93 Colloquium zur Vertiefung der Grundkenntnisse Hug/K.her

Ober die ZeltgeschicMe AG 2stg. nV

94 Efniühwng in die geographische Landeskunde Siek

(Alemannisdies Institut)

0

2stg. D0 20-22

LiBnd. 96 Die groeen Weltmächie (USA

und

SU)

m-lVDhie) V 3- M o 4 1 0 Ml1&11

D0 10-n

96 Wirtschdbgeographie (21. mit Exkursionen: halb- und ganztägig)

Seminar fiir Fortgeschrittene 2* Molo-12

97 Systematik, Didaktik

und

Methodfk der Erd-

kunde

0

1 stg. W 15-16

eS

eeaprechung der

Sarufbesudie

(CoNoqulum)

I@. Di 16-17

oder

nach Vereinbarung

99 Die,Industrielle Revolution' in Gro8britannien in indusWegeogrephischer Betr8&tU--w8

(evti. als "Studium Generale") V 1sQ. D01243 100 Exkursiorauvtktutdigung: Sept-Okt 1967

14T-

V

-

-

Lothibrgen-F'Wb-Chm pagne

-

Luxemburg

-

Elf&

-

MOW

-

HU*

rcld<-Nahe--

(14)

102 Praktikum: Pflmzenbestimmungdibungen

0 1 stg. DI 15-17 Fr 17-19 (14 iäg. 2 stg.)

103 Das natürliche Pflanzensystem (Lind) W IIIII 0 2stg. Mo 1517 104 Einführung in die Entomologie

W lVNl 0 2stg. Fr 15.17

105 Elektrizitätslehre in der Hauptschule

abh

mvw

WB V 1 stg. Fr 0- 9

1CS Obung zur Vorlesung: Elektrizitätslehre i. d. H. WB 0 1 stg. Fr 9 1 0

107 Einflihrung in die Atomphysik WB V lstg. F r 1 4 1 5

1iB Praktikum: Versuche zur Atomphysik W 1 stg. Fr 15-16; 16-47 109 Natumissenschaftiiehes Praktikum: Schuber-

suche

aus

der Optik und ElektrWtsWehre GB 1 Mg. Mi 15-17; 17-19

(14 t8g. 2 stg.)

N8iuriobra 110 Anorganische Chemie II (Metalle)

-I

WB IN1 V 2stg. M o l M 7 111 Einiührung in die Chemie

B

und Teilnehmer des nahirw. Praktikum VVI 1- Di 14-15

112 Didakiik und Methodik der Chemie

hn

7.18. Vofkssdiuljahr

WB IN1 V 1

W.

00 11-12 113 Chemisches Pmktikum iür AnfOnger

(dural &&amten MN)

WB IN1 2stg. Fr 0-10

fkMnverlsgt-h)

114

Chemisches

Pr8ktikum fiir F

-WB

m

2-

Mo

17-29

Kumt- 118 Theoretische und praktische Einführung in die FlruMn

mkhuiip Methodik des bildnerischen Unterrichts der P d

Volksschule

G 0 2stg. P: Di 15-17 Mi 10-12 F: Mi 15-17

Sa W 1

119 Weiterführende Obungen zu Problemen des bildnerischen Unterrichts der Hau~tschule

N

o

2 stg. P:-F~

a10

F: Fr 10-12 120 Untenichtsversuche und Zulassungsarbeiin

C P: Mi 910; 1S1-1230 F: Mi 17-18

12l Kunst der Antike

(Einführung in die friihen Kulturen) W V 1 stg. Fr 9 1 0

122 Das 19. Jahrhundert in der deutschen Kunst W V 1 std Fr 15-16

123 Das Mosaik. Form und Technik im Oberstufen-

unterrialt

W 0 2stg. Fr 17-19

124 Körper und Raum. Möglichkeiten ihrer Darstei- lung ohne Perspektive

W 0 1 s t ~ . F r 1 6 1 7 Ku#tgsrdr#rWeheEncusknn: 125 Mittdalteriidre Kunst im Breisgau 126 Romanische Architektur im OberelsaS 127 Modeme Kirchen in Ostirankreich 128 Mittelalterliche Architektur im UntereisaB 129 Architektur und Malerei im Raume Basel

130 FCihrungen im Frelburger Münster und k g u - stiner-Museum

131 Besuch der MJnstertrauhCitte

132 TetaheWlnen

und

Schreibmethadiit:

O

I

Mo

l b i 8 ; 1617; 17-16

M 14-15: V-18 D0 17-18 ; 1S-19; 1S-20

(15)

Werk- 133 Funktionales Bauen in derVolksschul-Oberstufe G. FMdr

-

(mit Massiv- und Sperrholz). Didaktik und Methodik.

WI/III 0 3stg. Mo1518 W IVNl

0

3 stg. Fr 16-19

134 Bewegliches Spielzeug aus Holz

N lVNl

0

2 stg. Mo 10-12 Mi 17-19 135 Gebrauchsgerät aus Holz

G 1/111

0

2stg. Mi 1517 Fr 810 136 Figürliches Werken mit Astholz

G lllll

0

2 stg. Do 411 137 Keramisches Gestalten

G 1/111

0

2 stg. Di 1517 138 Besprechung von Werklehrproben.

Beratung für Zulassungsarbeiten und Scheine. DO 11-13

139 Der Bereich der Werkerziehung und seine e l e F- mentare Bedeutung im Hinblick auf technische Bildung und Gestaltung

G V 1 stg. Mo 8 9

140 Haus- und Wohnraumgestaltung sowie Betrach- tung der M6bel und Geräte des Hauses. Didaktisdm und methodische Oberlegungen aus diesen Bereichen.

W V 1 stg. Fr 8 9

141 Haus- und Wohnraumgestaltung (am Modell) W ab 111 3 stg. Mo 14-17

142 Konstruieren und Montieren mit Papier W I. U. 11. 3stg. Fr 412 N 2stg. Di 15-17

N 2 stg. Mi 6-10 N 2stg. Mi 15-17

143 Fachdidaktische und methodisch Beratungen für Lehrproben, Scheine, Referate und Zulas- sungsarbein

M o 4 1 0 Mi10-12 1 4 Museums-, Ausstellungs- und Werkstattbesuche

nV

145 Offener Werktaum für Wahlfach, Neigungsfach, Zulassungsarbe'in und zur Vorbereitung von

ldbee- 146 Oegundheitserziehung in der Schule h.rk

enkhma G V lstg. Dolü-11

(mhnl- 1~ Phasengerechte Leibeserziehung in der Grunb w&bl. Stud) und tiauotsdtule

148 Zur Durchiührung der Bundesjugendspiele

WN V 1 Stg. D0 12-13

149 Zur Technik der Leichtathletik

W I/III

0

1 stg. Fr 15-16 (Damen) W IIIII

0

1 stg. Fr 16-17

W I/III 0 1 stg. Fr 17-18 (Herren) 150 Obungsreihen in der Hauptschule

W IVNI 0 1 stg. Mo 16-17 (Damen) W IVNI 0 1 stg. MO 17-18

W IVNI

0

1 stg. Mo 1819 (Herren) 150a Gerätetumen (Herren)

AG IN1 1 stg. Mo 19-20 150 b Basketball (Herren) AG IN1 1 stg. Mi 16-19 150c Volleyball (Herren) AG IN1 1 stg. Mi 1420 laB.8. 151 .nkniig Herren

Bewegungsbildung durch GnmdtBtigkeiten. G e Ueuü

bundene und freie Lauf-, Fang- und Ballspiele G I 0 lstg. Mo 410;10-11

Mi 10-11; 11-12 K6rpertiche Grundausbildung. Turnen unter ein- fachen Vmttäitnissen. Vewendungsmöglichkei- ten der KleingersRe.

G II 0 lstg. Moll-12

Di 15-16; 16-17; 17-18

Einführung in das Turnen an GroBgerHten. Me- thodische Obungsreihen. Methodik des Schul- schwimmen8

G 111 0 lstg. Mi 8 9; 910 Fr 1647; 19-20 Gerätetumen der Volksschuloberstufe

-

Bundes- jugendspiele

(Prüfungssemester)

G

0

1 stg. Mi 12-13 Fr 18-19 Lehrprobenbesprechung

G Fr 17-18

Leichtathletische Grundformen in der Halle. Das rhythmische Prinzp in der Leibeserdehung :

Ge-

räteturnen, (3rätebahnen. Hatlenspiele, schwim-

men

N 0 l ~ t g . Mo89;17-18

157 ketbalt Konditionstraining, Geräteturnen, Handball, Bas- Q

AG Mo== Di 20-22

l n a Trampafinaimen

(16)

159 Schwimmen für Anfänger Meub

AG Mi1420 D01420

Yudr 172 Musiklehre I (propädeutische Obung, siehe Stu- hamaWn# dieninformation)

G I AG 1 stg. Mi 17-18 160 Sportschwlmmen

-

Städt Marlenbad

-

Groüe

Halle

AG Sa 6 - 7

1 M Musiklehre II (nur unter Voraussetzung von

Mu-

siklehre I). Obuna zu den G~ndlaaen der Mu- siklehre für den Unterstufenlehrer: harmonisie- ren einfacher Melodien, in Verbindung mit einer Lehre zur Einstimmigkeit

G 11

0

lstg. Di16-17 Do 410 Mi 1617 wk.- 161 Grundschulmethodik

.rz#*ing Leichtathletik und Spiele Teil I Damen G I

0

1 stg. Do 410; 10-11

162 Grundschulmethodik M5Bnu

Leichtathletik, Spiele und Cchwimmethodik G 11/111 0 1 stg. Di 18-19; 1420 Mi 14-15; 1819; 19-20 D0 1617; 17-18 Reinh.Schneider-Schule Sa 8- 9; 410 10-11; 11-12

174 Didaktik (Obung für welche die Stoffgebiete der Musiklehre I und ll Voraussetzung sind).

GNW 111 0 1 stg. Di 1516

-

B

D0 11-12

Sa 8 9 Rowndbngd 175 lnstrumentalpraktikum

(siehe

Nr.183 .Insmimen-

taiunterricht und Praktikum")

G I/III 0 'I* stg. 163 Grundschulmethodik (nur v e k Stud.)

Leichtathletik und Spiele Teil I

G 1/110 lstg. Doll-12 176 Tonsaiz l

WN I 0 1 stg. Mo 1G11 WN I 0 lstg. Dol(icl1

WN

I i o

lstg. nV WN I 0 1 stg. Se 9-10

164 Grundschulmethodik (nur verk. Stud.) Leichtathletik, Spiele und Schwimmen Fortsetzung des

SC

66 G 111 0 1 stg D0 12-13 177 Tonsatz I1 W N I 0 lstg. Moll-12 WN I 0 1 stg. Do 14-15 WN I 0 lsig. nV

186 Körperbildung und Bewegungsbildung

Demonstration mit Kindern

G 0 1 stg. DI 14-15; 15-16 1M7; 17-18 Mi 15-16 Mo&lr Fr 1516; 1617 178 Tonsatz lll W I1 0 lstg. D01516 W I1 0 lstg. Fr 410 W I1

0

lstg. nV 1a) Wthodik Leibewnlehung in der MiiteJ- und Wich.ct

Oberstuie dsr Volksschule Leicmthieök. Spiele, Schwimmen N

N

0 1 stg. Mi 1516

V U 1 Mi 1617; 17-18

179 Tonsatz lV

DideMische Obung zu ausgewählten Fragen der R o u a i l t . r i g d Formenlehre

W IV 0 1 Mg. Fr 8- 9 180 T o n e IV

Einiührung in die Kmpoeitlon W

N

0 l s t g nV

181 Chortdtung ll

(mit Partiiurspid ab Vo-

(17)

183 Instrumenialunte~icht und Praktikum : G % eg.9 WN

%

eg. Orgel W Fr 12-13 WN G Klavier WNG WNG WNG G G Gitarre WNG NG ViollneNiola WNG Violoncello WNG BlockfIöialQuerflöte WNG WNG Oboe WNG Klarinette/Saxophon WNG Trompete WNG Posaune WNG 184 Arbeitsgemeinschaften : Chor

Mo

20-22 Orchester Mi 20-22 OrtfSctiulwerk Mo 14.30-16 Orgel-Techni k Do 16-18 MQIler-Land Lurtlg Hagmunger Ha, Barth He. Ba* Grimm-Raabe L d g Hagermnger h n c h ~ V. Bauunem üachnunn Bachmann-MlcM ßPrtner Symalia ßramlich MN

Hospftationen

und

UnterriaitsvSnuidre auf alien KlassensMen

und

in

efltn FBchem Mgendet Freiburger Schulen:

üie üomnim dnd jeweils 4

Stunden

smressnd.

M

185 Grundausbildung im Sprechen (Atmung, Stimm-

.rzkniig bildung, Lautbildung, Hochsprache. Leselehre)

G nV

186 Einzelbehandlungen für Studenten mit Stimm- und Sprechfehlem

G nV

187 Redeübung

Fr 12-13

188 Ditunas~rechen [Sorechen. Hören. Urteilen. ~andaukahmen der e r a r b e i k ~challgestalt von Gedichten, Abhören von Schallplatten)

189 Laienspiel

190 LeseÜbung: Erarbeiten der Schallgemialt mode ner Prosatexie, dialektfreies

Lesen

nV

191 Sprecheirische Vorbereitung für Lehrproben fm

Deutschen (Wicht, Prosa)

B# TO,, 192 Didaktische und methodische Beispiele zur Ar- W -beit mit

den

audio-visuellen Lehrmitteln. Ausbil- dung an allen Geräten einschl. Prüfung für Vor- führausweis

IN V/O 2stg. Di 17-19

SdwC 183 Schultotografie fur Anfänger

f a t a g d AG O 2stg. Do 1618

194 Bildgestaltung für Fortgeschrittene

AG O 2stg. D01820

&hdandr 195 Gesetz zur Vereinheittichung und Ordnung des hniaiir#i

Schuhwewm in Baden-Württemberg (SchVOG). Das Schulwesen

-

die Schuie

-

Lehrer, Schul- i e i i , Lehrerkonferetu

-

die Örtl. Schulverwat- htng- dieSchulaufwGfd-Schüier-Ettern-

-

tandessch~lbsitat

-

LemmitteE.

treiireit

-

P ~ h

-

tsndembkomrnen. u ~ ~

(18)

Wöchentliche Gottesdienste: katholisch : donnerstags 8 Uhr ct evangelisch : donnerstags 94.10 Uhr Alle katholischen Gottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Barbar8 statt. die w6chentiiehen evangelischen Andachten Irn Hörsaal 407. die evangelischen Er- öffnunfp und SchluSgotteSdienste : siehe Anschlag I

VeransWtungen der Studentensdtaft zur DurchiÜhrung der siudentischen Sedbahierwaltung

Feaa und gesellige V ~ ~ n g c m

Weitere SWhm&$Wikeiten bieten

I. die Albert-ludwfpaLlnhiecaWt deren Vorlesungen und üümgen

von

den Sludiemden

als

Gasthtbrer Wucht wenden

können;

eudi die UniversitHt,

biöl&thek (mit

steM

ihnen

w Verfügung. (Benutrungsfonnulare in

dar BIMiothdr

der

pMagogkhen Hochschule).

2

dem

AmerilutHarrs' (K.i--h=pMtrde 266) mit BlblWhek

(vor &lern ~ k ap W w g ~ o l o g i f f i h e n ~ LbmW,

aber

uKh

ßkldltbkm

-

Werlre).

5. äea .InsäM Frmqds'.

-

Weräemtr. 11, mit Blbtrothek (haupts&chlW fntn- utemr),

4.

dk

Blblrothek ä.ea Werthm8nnhasw

(vor

sllem pä&gug- Utarihtr). W h - P W

s

dk

Vollcaodirchulb

FrslkuR

der i m d e m d n

für

NatumuR

der

(19)
(20)

0

118 U T Ü t k - U m %

M

110 16-17 V 1 Behier A 115 SchneMer-WindrtrUllW Zf 8 0 65 Ruf 3l1 AG lü4 MiillerlancB

M

110 16-18 0 51 Hein* 408 182 Mdaner TuFISSch

AG 1m

Wo)ttier

M

006 17-18 V 41 Von Stoahausen 406

0

65 Ruf 911 0 132 Denzst M 218 11-19

0

3 Behler 413 48 Bitterl-trHlflimam

P

10 116 SIhneider-WIftddillcH 218 18-1s

0

1

s

M

MB

170 MGW

Tu

18-so

0

4vonStoddwuren

408

AO 191 Wslthsr M008 1!&20

0

132 Denat M %B Mf 150

Mwb

Ti# 1S-?'i

0

19 Assel 4% 30- 4% ZQ-p 091 Sidr

Akm-krstiftit

'Im

B

Tu

(21)

s-42

0

342

Pildel

UlM

10-33

0

bas

mdm

PsS

79

-

H 1 - 1 S O ~ w n e B

P

10 BBBauet-

P

'51 74

Firnk.K

-aDs lt9 RemiR

M a a

182

D

m

m

-

U * W W-12 V 88

tCDeres

A i w f f d e f

P12

12-13 V

T1

af

0

l s l 8 d w I M t ~ M $10 M-$4

B

tB%

sh&&.E Y 410

l+-la

wtß7BOa

2lz

O I 1 i 1 C s % d h E

M t 0

8S-W

O N 8 M

.lt21&

-

a.soawtE

m'mwe

,

=

Til

WTilsYnw

-17

ik

alt

Eh?@ % 80gi

WS.

rtrgri

.

rn

*W

o*,&&!t

*

-*pellPt

ka*

*.F%*IPI

"

ar&

a i a r n b

.

Tb

.

-

-=1WaBAar

,

# c - * D g b m w

.P

yt,

U

#B

hsntsa,

, .

' ~ 3 0 s

* - z a , # ~ ~ r i

=

*'ttr-

-19

-a-'*#g@e$

43s

-?&E

Bdiw

Sra

-Ws

Sm

tg-t0

& W .

Te

W

6aoZr % k t S 7 A Q 5 8 0 t k i B %kfew 8-0

U

s!2m&f

"W

= m P

gprl

T*

tFI

W"

s-ia

Ef

2kF

as

H-

-

s*

Buchhandlung Herder

Freiburg,

Bertoldstrak

22, gegenüber der Universitätskirche

Unsere Spezialgebiete:

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

Wir

besorgen jedes

lieferbare

Buch aus alten Ländern der Eide.

Auf

Wunsch richten wir Ihnen gerne ein Konto ein.

Unseren

Fachkatalog

,,Wichtige

Werke

für

das Studium an Päda-

gogischen Hochschulen, 3. Ausgabe

1967168

erhalten

Sie

auf

An-

ftage

kostmlos.

Ein methodirdr-didakösch

Hand-

I

/

buch

üir jeden

Englisdirtudenten.

,Englisch an VolIcwchulen~

orlen-

äet

Ober

alle weclentlidten Aspekte

dnee

volksscbulgemPBen E n g l i h

unts*

wobei nicrleldt die

mo-

d&s

an~e~ractisi&e

~ t h o d i k

In

ihren

wi&tigstsn Vertretern vor-

4.

Auflags f

986

geetelk wird.

208

Seiten mit Untem-1ogb

BiMiognphCII

und

-y-uKkcLO

(22)

Die Krankenfürsurge

bad. Lehrer

WaG.

76 OFFENBURG/Eaden, Hauphtrab 28, Posifadi 620

ist mii

P b w M

Jahren die Krankenk4s~0 der Mi& W m b

/ B

a l k r Sdgaihmgen.

Sie biatat maximale Ldrtungm bei ghsiigm, auf den L . h d a n d

2UgnchnÄhn.n Tarifen.

A d p d giinrtigo RWian für

StrPdi.mda

r h M& Bei einem monaiiidtm W.9 von DM 6,- im Houp#uif bdtw 2.8.

dor

/

L

Tagessatz Ad-undxnutigenr(oirkn b f s a i 7 5 ~ ; b e i r c r s i ( z 8 c h i m ~ ~ bei lenken- DM 15,-, &zu Ersak von des T+ iür K r w k e n h ~ o s b

Z

I [Fr-

DM

t , S

bis

DM

1 - 1

laMiht si&

dor

T a p s d z

auf

üM

i5,-.

F c w d e m S b ~ U ~ n t

KMik.nhau&gogeMarif in

-

V

Differenzieren

mit

KADE

r/\3

Was bietet KADE?

E&dih>ng einer Methode des

hniam:

Mit Hilfe der Arbeifi-

miitel lernt das Kind lernen*

Indiidualkierung: Jedes Kind arbeitet noch seinem Entwidc- lungsrhythmus und nach seinem Arbeitstempo. Daher auch in S o n d e r s C h U l e n besonders ergiebiges Arbeiten mit KADE.

Dinzienmg: Alle Begabungsrichtungen werden gefördert, Hinführung auf den Weg der klbribikfung durch Forderung der Eigentätigkeit und Selbständigkeit.

SiiHiralSt -: Lese

und

Rechenaufbau mit einem dreifachen KontroHsysfem: Eigen-, Mitschiiler- und Lehrerkontrolla

ü i h W d m

Durdifonnone

dar

M>aiabikha durch eingebaute Arbibanweisungen zur sprodilichen, rechnerischen und manuetlen Durchdringung

det

Stoffkreii

KADES Unterriditswerk umfaßt:

: Lese-Aufbau; Lese-Spiele; 1. Arbeihheft

Lesen

.

=:

%reibAufbau mit Obunpsblodr

Wörmbüdm zum

Oben

der Rechtschreibung, der Lese- und Nah-

schlagetechnik, zur Erweitewng des Wortschatzes, Mr

Sprahkh-

jbungen:

Abin

1. ABC (213. Srhuli.) ' Mein 2 ABC (ab

3.

Muli.)

wnd mit musisdiem und SaAbil.

Beliebt in Vofks- und Sonderschulen wegen der zahlreimen

Ar-

beitwnweisungen.

Für das

In,

2J3. und 314. Smuljahr l i e f e r b

lbdnwrr

Rden-Aufbau und Rechen-Spieie 1. bis 8. Schulj.

Teilprogornmierter Rechenkunus in Kartenform für Volks-

und

Sondenchuh-

Aurf3tiriiche KADE-infomtion und

PrUfrtiidce

auf

W

d

(23)

Mit

Beendigung Ihres Studiums an der

Pädagogischen Hochschule werden Sie

Gehaltsempfänger.

Wenden auch Sie sich

dannwie die meistenLehr-

k&fte wegen Einrichtung

eines Kontos an die

Badische Beamtenbank

eGmbH. Karlsruhe.

Wald-

straße

1.

die Bank der -Beamten

und Angestellten des öffent-

fichen Dienstes.

Die

Badische Beamtenbank

eGmbH

besorgt mit ihren zahlreichen

Zweig-

stellen

alle Bankgeschäfte und bietet

ihren

mehr

als

120

000

Mitgliedern

Rat und wirksame finanzielle Hilfe

in den Wechselfällen des

Lebens.

Führen

i

m

Gespräch

Führen

im

Beruf

Führen

in

der Gesellschaft

Führungskräfte

von heute

und

morgen

lesen täglich

eine führende Zeitung

I

Studenten

kdnnen DIE WELT

zum

Vorzugspreis abonnieren

I

Uber

alle EinzeIheiten informiert

Sie

gern

der

AStA

Ihrer Hoch-

schuIe, eine der 'WELT-Abhol-

I

stellen

oder aber die Vertriebs-

(24)

I

Vwbnd

der

K s i h d M ~ n

L e h n n h a O

-

oin politisch ~ ~ v o t i m n d

0 ein Fadnrc#band im

Chmhbmd

&idm-Wikhmbwg

I

Ihre Fachbücher im Bereich der

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

ein reichhaltiges Lager aus allen

Gebieten der Geistes-, N a t u r und

Sozialwissenschaften

Belletristik

Kunstliieratur

und TaschenbUcher

in grobr Auswahl

stehen für Sie bereit

Die B&he~

Ihrer

Dozenten

erhalten

Sie

aeaen

HbrsFschein

mit

2O0l0

EMnBBiung.

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen und zeigen Ihnen gerne,

was Sie sehen mbchten,

-

auch dann, wenn Sie sich noch nicht

zum Kauf entschließen woiien.

U n h r ~ ~ u n g

78 F n i W im Bmisaau Kab.rJowph-Stnh 179 Ruf U 2 8 8

(25)

RUCKM

ICH

das

Haus

iür

MUSIK

Freiburg

i.

Br.

Bertoklrfrabe

7

-

Ruf

4 64

64

Auf

Ihrem

Weg

als

Lehrer

werden ihnen immer wieder Klettbücher

begegnen Sie bilden in vielen Schulen

eine

wichtige Grundlage fiir den Unter-

richt.

Es

gibt aber auch etüche Klettbü-

&er, die fiir ihr Studium von

unmittei-

barer Bedeutung sind. Ein paar Beispie-

le: Reble, Geschichte der

Piidagogik

(1480

DM),

Langeveld,

EinfiShnmg in

die theoietische

Padagogik

(16,40

DM),

AebIi, Cuundfowen

des

Lehrens

( 1 4 m

DM),

Leisinger,

E%mente

des

neu-

sprackkhn

ZhiBtmchts

(26,-

DM).

Bitte

fordern

Sie

unsere

Kataloge

,Er-

ziehung

und

Bildung

in unserer Zeit'

und

,SctnrlWicher'

an.

Sk

werden

in

ihnen

eine

umfasende

t ' k d e h t

Ober

alle

für

Sie

wicbtigm

KIetWkher

finden.

CJbrigens

:

SchrdMicher

ertiatten Sie

ab

PH-Strtdent

zu

den

seIbm bevomigteo

Bedingungen

wie die Lehrer.

Bitte

b e

(26)

Gewerkschal Erziehung

und Wwmnschaft

Hochschulgruppe

der

Piidagogischen Hochschule

Die Gewerkschafi Erziehung

und

Wissenschaff ist eine ~ i s a t i o n die die Anliegen der Lei~mmchaft gegm&ber

d.n

Paihmcinkn und Re-

gi.Mlgcnvertritt.

loadiim

Rumpf

V.

kn»dar

Frsibug-ülkmurikr,Sni-r) #

FACHLITERATUR

FCIR PADAGOGEN

Sie finden uns jeM auch in unmittelbarer Nähe

der Pädagogischen Hohxhule Liftenweiler, Aumaftenweg 2

LAMBERTUS-BUCHHANDLUNG FREIBURG

1. BR.

BeIortstrabe 18 Aumaitenweg 2

.

Hodrhsus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geregelt nach der bmrdnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptschul-

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11