• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1995

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: SS 1995"

Copied!
102
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei

burg

Vorlescingsverzeichn is

S

Wochenendseminare mit Roland Laudin

Preise:

DM

240,- für Studierende

/

DM 480,- für alle anderen

Termine nach Vereinbarung

Anmeldung und Info:

INSTITUT

FÜR

PERSONLICHKEITSTRAINING

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson University, RoridaIUSA

University of Waikato, HamiltonMeuseeland Jordanhill College of Education, GlasgowiSchottland

Institut Universitaire de Fonnation des Maitres (IUFM) de Besanqon Institut Universitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Perpignan Universith de Perpignan

Universitä degli Studi di Verona, Catania, Palermolltalien Aristoteles-Universiiät Thewlonikiffiriechenland Pädagogische Hochschule KrakaulPolen Pädagogische Hochschule NiiralSlowakei Pädagogische Hochschule KeczkemBtlUngam Pädagogische Hochschule St. PeteRburglRu6land

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 1995

Herausgegeben vom Prorektor der Pädagogisch Hochschule Freiburg

Fiedaktionelfe Bearbeitung: Angela Nimler

(3)

Pädagogische Hochschule

79117

Freiburg, Kunzenweg

21,

Telefon

(07

61) 682

-

1

Öffnungszeiten:

Kollegiengebäude I, 11, III, IV Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

HTW, Pavillons Freitag 7-20 Uhr

Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag Freitag 7-20.30 Uhr 7-17.00 Uhr Aula, Turnhalle (PH) MusiktraM Montag-Donnerstag Freitag 7-22 Uhr 7-19 Uhr Bibliothek im Kollegiengebäude I Montag-Donnerstag

Freitag

8-19 8-18 Uhr Uhr Studentensekretariat Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag Mittwoch

10-12 Uhr 14-16 Uhr Hochschulverwaltung Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag Mittwoch 10-t2 Uhr 14-16 Uhr Spezielle Durchwahlnummern: Studentensekretariat Lehramtsstudiurn Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Montag,

Donnerstag, Dienstag, Freitag Mittwoch

11.00-12.15 Uhr 15.00-16.15 Uhr Studentensekretariat Diplomstudiurnl

Promotionsaufbaustudium Parkhaus Tag und Nacht geöffnet Kostenlose Benutzung

@gliche Haftung ausgeschlossen) Abteilung für schulpraktische Ausbildung

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude ge- schiossen.

Landeslehrerprüfungcamt

Änderungen der offnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zei- ten werden durch Anschlag an den Eingangstoren der jeweiligen Gebäude bekanntge- Akademisches Prüfungsamt/Diplomstudium Promotionsaufbaustudium geben. Promotion Bibliothek (Ausleihe) Bibliothek Telefax Telefax

Wichtige Termine

Beginn des Sornmersemesters Samstag 01. 04.1995 Beginn der Lehweranstaitungen Montag 24. 04. 1995 Ende der Leh~eranStait~ngen Samstag 22. 07. 1995 Ende des Sommersemesters Samstag 30. 09.1995 RUckmeldung zum Wintersemester

erfolgt zum Ende der Vorlesungszeit (siehe besonderen Anschlag) VwaiwtaIhlqsfreie Tage: f . M o Christi H~mmeifahrt Pfingstmantag Exkumionswache MmWJ 01.05. 1995 Donnerstag 25. 05. 1995 Montag 05.06. 19S5 Dienstag 06. 06. 1995 bis FreEtaQ 09.06. f 995 Bsnkveftnndung: Konto Nr. 200 T77 1

(W

6210 50 101) dffentliche Spark;isse hFaburg

(4)

Studiengänge

der

Pädagogischen Hochschule Frelburg

Regelstudienzeit Lehramtsstudiengänge

i

Lehramt an Grund- und blaupsclaulen Schwerpunkt ..Grundschule" oder Y

Schwerpunkt ,.Haupbchwiem G Semester

Lehramt a n Realschulen 7 ~ e r n e s t e i

I

Inhaltsübersicht

Seite

Organe und Einrichtungen .

. . . .

.

. . .

.

. . . .

.

. . .

.

. . .

. .

. . .

8

Einrichtungen der Hochschule .

. .

.

. . . .

.

. . .

.

.

.

. . .

. .

. . .

21

Sonstige Institutionen

. . .

. .

.

. . .

. .

. . .

. .

. . .

35

Personenverzeichnisse Hauptamtliche Lehrkräfte

.

.

. . .

.

.

. . .

. . . .

. . . .

. . .

. .

. . .

45

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand

. . .

.

. .

.

. . .

.

.

.

. . .

54

Lehrbeauftragte

. . .

56 Ausbildungslehrer

. . .

68 ErweitemngspsiPfungei~:

/

h u s i ä n d e m a g o g l k , Beratung. Ethik, Datenverzrbeitrrngilnformasik, Museums- ~ ä d a g o g i k 2 bzw.3

S e a e s i

Studiengänge

. . .

73 Schulpraktische Ausbildung

. . .

. .

. . .

.

.

.

.

. . .

. . . 82 Dipfomstiudiengange Erziehurtgswissens~haft

,

Erwachsenen'alldrsng

1

Schwerpunkte: .,ErwacRsenenbiPd~ Lind

'

I

berufliche FoEbtldussg", „Dazet-t

In

der E w a c h s e n e n b i l d ~ ~ a g ~ ~

1

B

Semcster Fachbereich I ErziehungswicsenschaftlAllgemeine Pädagogik

.

.

. . .

89 Er~hungswissenschaftISchulpäda~ik

. . .

91 ErziehungswissenschaftlGrundschuldidaktik

. . .

96 Pädagogische Psychologie

. . .

.

. .

.

.

.

.

. . .

.

.

.

. . .

99 Philosophie

. . .

102 Fachberdeh II Deutsch

. . .

104 Englisch

. . .

109 Französisch

. . .

112 Fachbereich III Biologie

. . .

114 Chemie

. . .

116 Mathematik

. . .

. . .

118 Physik

. . .

121 Fd&emkh IV G e m e i n s c h a f t s k u n d e I W i ~ ~ e h ~ e / ~ t i k w ' ~ ~

.

122 Geographie

...

125 Geschichte

...

127

...

129

(5)

Fachbereich V Hauswirtschaft/TextilesWerken . . . 132 Kunst . . . 135 Musik . . . 139 Sport . . . 145 Technik . . . 151 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

Anfangsunterricht . . . . . . Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich

. . .

Gegenstandsbereich Sachunterricht . . . Sonstige Veranstaltungen Diplomstudium in Erziehungswissenschaii Allgemeine Veranstaltungen . . . Veranstaltungen für die Studienrichtungen . . . Veranstaltungen für die Wahlpflicht.. Haupt- und Ergänzungsfächer . . Emeiteningsfächer (Lehramt) . . . Weiterbildung (Allgemein) . . . StudiumGenerale . . . Seniorenstudium

. . .

Lehrerfortbildung . . . Kontaktstudium Internationale Studien . . . Veranstaltungen zu Frauenfragen und zum Verhältnis der Geschlechter Lageplan . . . 3 . Umschlag-Seite

Hinweise N den Veranstaltungen liegen im KG 11 (Eingangshalle) aus

.

Änderungen und ErgäM#ylen werden

zu

Beginn des

Semesters

herausgegeben

.

Ehrensenatoren

Albert Maier. Ltd

.

Polizeidirektor

a

.

D.,

Freiburg

Dieter Merkle. Vorstandsvorsitzender.

Karlsruhe

(6)

10 Organe und Einrichtungen

BZ-ABO

FUR

STUDENTEN

PER ZUSTELLUNG

INFOS

UNTER

01 30-85 63 45

G E B ~ H R E N F R E I

Fachbereich II Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Manfred Pelz, Professor Stellvertreter des Leiters: Dr. Gerhard Rückert, Professor

Dr. Klaus-Michael Bogdal, Professor Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Peter Günther, Professor

Dr. Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e.H. Gudrun Joo6, stud. päd.

Dr. Erich Kaiser, Professor Ulrike Korn, stud. päd.

Beate KrempKnobloch, Verw.-Angestellte Olaf Kühn, M.A. Akad. Rat

Dr. Dorothee Lindenberg, Professor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Holger Rudloff, Professor

Christoph Schultis, Sud. päd. Angela Sprotte, Lektorin Fachschaft: Jens Baron, Sud. päd.

Alexandra Doll, stud. päd. Gerd Pawlowski, stud. päd.

Sekretariat: Beate Kremp-Knobloch, Vm.-Ang., IV 102, App. 319, Fax 682-475

Evelyne Fehrenbach, Verw.-Angestellte, IV 102 b, App. 320

Fachsprecher im Fachbereich II:

Deutsch: Dr. Holger Rudloff, Professor Englisch: Dr. Peter Günther, Professor Französisch: Dr. Eckhard M u n d e , Professor Beauftragter des F6 II

für das Sprachlabor: Dr. Herwig Wulf, Professor Fachbereich III

Fachbereichsrat

'

Leiter: Dr. A.-E. Bühkr, Professor Stellvertreter des Leiters: Dietrnar Guderian, Professor

Dr. Siegfried Abbeqer, Professor Eberhard Braun, Oberstudienrat a.e.H. Eberhard Claus, Oberstudienrat a.e. H. Dr. Siegfried Danner, Professor Harald Daumke, Akad. Oberrat Dr. Rainer Deider, Professor Dr. Hans Dudei, Professor Hans-Dieter Gem?er, Professor

Dr.

Klaus Günther. Professor Andreas Hügle, stud. päd. Dr. Theo a n , Professor Michael Neske, Sud. pad. Peter Rapp, stud. päd. Günther Walz, Systemtechniker

Britta AmWaki, stud. päd. Stefan Klooq stud. pad.

(7)

Oraane und Einrichtunaen 11 12 Organe und Einrichtungen Sekretariate: Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, 111 008 App. 292

Doris Horn, Verw.-Angestellte, IV 312, App. 349 Sekretariat EDVllnf.: Anita Vath, Verw.-Angestellte, 111-102, App. 339 Fachsprecher im Fachbereich III:

Biologie: Dr. Theo Jahn, Professor Chemie: Dr. Siegfried Abberger, Professor Mathematik: Dr. Rainer Deißler, Professor Physik: Dr. Siegfried Danner, Professor Beauftragter des FB III

für Datenverarbeitung1

Informatik: Dr. Uwe Bong, Professor

Fachbereich IV Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Bernhard Maurer, Professor Stellvertreter des Leiters: Dr. Bernd Feininger, Professor

Dr. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H. Christine Damm, stud. päd.

Dr. Peter Fiedler, Professor Dr. Franz Filser, Professor Monika Glockner, Verw.-Angestellte Dr. Hartwig Haubrich, Professor Dr. Dietrich von Heymann, Professor Dr. Wolfgang Hug, Professor Dr. Udo Kempf, Professor Angelika Kreidler, stud. päd. Dr. Heinz Nolzen, Professor Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Franz Vetter, stud. päd. Herbert Wetzler, Akad. Rat Fachschaft: Thomas Serazio, stud. päd.

Kathrin Reger, stud. päd. Uwe Münzenmaier, stud. päd.

Sekretariat: Monika Olockner, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 211 Margrit Rosner, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 227 Fachsprecher im Fachbereich IV:

Gemeinschattskunde!

Wirtschaftslehre: Dr. Xaver Fiederle, Professor Geographie: Dr. Heinz Holzen, Professor Geschichte: Dr. Horst Buszello, Professor Politikwiccenschaftl

Soziologie: Dr. Klaus-Dieter Osswafd. Professor Evang. Theologie!

Religionspädagogik: Dr. Dietrich V. Heymann, Professor

Fachbereich V Fachbereichsrat '

Leiter: Dr. Erich Kleinfelder, Professor Stellvertreter des Leiters: Eberhard Brügel, Professor

Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Brigitte Busse, Professorin Neithard Clemens, Akad. Direktor Helmuth Fies, Oberstudienrat a. e. H. Michael Fröhlich, GH-Lehrer Dr. Michael Klant, Professor Dr. Klaus Kramer, Professor Birte Lehmann, stud. päd. Claudia Nieder, Vew.-Angestellte Marc Rebstock, stud. päd. Veronica Reiff, stud. päd. Dr. Kar1 S e i , Professor Dr. Helene Wansüe, Professorin Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor

Fachschaft: Uwe Szam, stud. päd.

Karin Eberle, stud. päd. Jan Carl, stud. päd.

Sekretariat: Claudia N i i l e r , Vew.-Angest., HTW 208, App. 367 Sekretariat Sport: Elke Seiche, Vew.-Angest., HSZ, Zi 230, Tel. 203-45 73 Fachsprecher im Fachbereii V: Hauswirtschafü Textiles Werken: Kunst: Musik: Sport: WerkeWTechnik:

Heide Kässer, Professorin Manfred Wild, Studienrat Dr. Helene Wansüe, Professorin Dr. Erich Kkinfeider, Professor Burkhard Cacha, Professor Berater für den Schwerpunkt Grundschule

Anfangsunterricht: Dr. Arnold Grömminger, Professor Gegenstandsbereich,

Sachunterricht: Dipl.-W. Adolf Messer, Akad. Oberrat Musisch-ästhetischer

Gegenstandsbereich: Dr. Ekkehard Blumenthai, Professor

Am 7. Februar 1995 werden die Mitglieder der Fachbereichsräte neu gewahlt.

Die daraufhin ab SS 95 geltenden Verzeichnisse werden in einem gesonderten Infoma- tionsblatt veröfientlicht.

Kath. Theologie!

(8)

Oraane und Einrichtunaen 13

Senatsausschüsse

Internationale Beziehungen Ausschuß Schulpraxis A W T - A ~ S S C ~ U ~ Bauausschuß Bibliotheksausschuß

Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Frauenförderung Haushaltsausschuß Weiterbildung Vorsitzender: Mitglieder: Vorsitzende(r) Dr. K. D. Fehse, Professor Dr. R. Winkeler, Professor B. Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor Dr. R. Giesinger, Professor Dr. KI.-M. Bogdal, Professor E. Bauer, Dipl.-Psych. Dr. H. Lange, Professor Dr. S. Schütte, Professorin Dr. R. Denk, Professor, Rektor Dr. H. Dudel, Professor Dr. K.-H. Jäger, OStR a. e. H.

Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Günter Brinkrnann, Professor Dr. Achim Bühler, Professor Dr. Manfred

Feiz,

Professor Dr. Erich Kleintekier, Professor Ute Zimmermann, Regierungs- inspektorin

I1 124 App. 269

Gemeinsame Kommission für den Gegenstandsbereich Sachuntemcht

Vorsitzender: Mitglieder:

Dr. Achim-Ernst üiihler, Professor Dr. Martin Ganter, Professor Dr. Folkwin Geiger, Professor Dr. Herber1 Lange, Professor N. N. Gemeinschaftskunde Dipl.-!W. Adolf Messer, Akad. Oberrat

Dr. Klaus Schubring, Professor Siegfried Thiei, Professor Dr. Gerhard W i ,Profesor Dr. Roif Wintcder, Professor Susanne Hbder, stud. päd.

Bianca Krämer, stud. @.

Martin

Mn-,

stud. päd.

Willkommen im Dschungel der Hochschule

.U"

Die P l u s p n k t e der

Gewerkschaft Erziehung u n d Wissendmft

Die GEW berät

O b Du zum BAFÖG, zur Studienorganisation oder ci- nem Auslandsstudium F n -

gcn h u e An den Hochschu- len gibt es aktive GEW-Stu- &rcndengruppmodcrin der GEW organisiene Dountin- nen undDozcnrcn. Sie stehen DirmitRat undTatzurSeite. Sollte dies einmal nicht aus- mchen. ruf einfach bei Dci- ncr GEW vor O n an. Hier wird mensch Dir sicher wei- terhelfen. Wenn es einmal Probleme geben wUrc,die i& nur auf jurUrUchcm W e g I& 'iml-.stehen Mitgliedern Rechtsschutz und -bcntung

der GEW und des Deutschen

Grwcrksduftsbundeskoarm- los zur Verfugung

Dk

GEW mvht fit

Seit mehr als zwölf Jahren

Veruwpltet die GEW Semi-

nare spcPell für Studierende. Hinter diesem Angebot ver-

bergcni 5ch keine v e r q u w n Diskuiu;onrkrr;sc, sondern offene Gesp&hmn&n, an

denen aktive Studentinnen und Studenten aller Fach- richtungni teilnehmen. Die SnniavcbievndieA4ÖgEch-

Las

über &n T e h d des Studiums binaueublicktn und sich &&U des

Sursses

gehende F- der Hoch- schulpolitikeinc Mcinungzu bilden.

Die GEW informiert

Facts, Meinungen und Hintergrundmaterial zur ak- tuellen Bildungs- und Hochschulpolitik bekom-

men die Mitglieckr mit den Publikationen der GEW frei Haus geliefert.

Elf

Mai

im Jahr encheinen die Lindes- sritung 'bildung und wis- mrhafr' und das Bundes-

o r p 'Erziehung und

unschaft'. Einmal im Seme- ncr kommt die "=W-Ex- t n ' h m w - Von Studieren-

den f ü r Saidlcrmde gemacht bringt sie das N e u e aus den Hacttiahulen. War und in-

formativ.

Mt

den

"GEW-

Huidb(imen'bieunwirHil- fefürdic Bewältigungdessht-

dmciscbcn AUrqpui.

Die GEW hpdclt 8.000 Studieren& in Ost- und Westdeurschland sind in der

GEW

o m u i e r t , fast 6CO d- lcin in Baden-Württcmbcrg. Sie entwickeln und gestalten

p e i n s a m Politik nach ih- ren Vorncllungni. Sie mi- schen sich aktiv in die Diskus- &in Hochschulen undver-

bändni ein. Jedes neu* Mit- glied hilft, un- Meinun- gen mehr Gewicht zu verlei- hen.

(9)

Oroane und Einrichtunoen 15 16 Organe und Einrichtungen

Frauenbeauftragte

(5

3a

PHG)

E. Bauer, Dipl.-~sych.

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik Auslandsbeziehungen

G. Schmitt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehse, Professor BAFöG-Angelegenheiten, Förderungsfragen und

Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Dr. Herbert Uhl, Professor

Behindertenfragen Dr. H. Schleifer, Professor

Beratung (Erweiterungsstudiurn) Dr. R. Rusterneyer, Professorin Betriebspraktikurn der GIH- und R-Studierenden E. Domhan, StR a. e. H. Diplornstudiurn in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

Gesundheitserziehung R. Schmidt-Weller, OStRin a.e.H. Grund- und Hauptschullehrerstudiurnlll. Phase A. Messer, Akad. Oberrat Realschullehrerstudiurn Dr. M. Klant, Professor

Verkehrserziehung Dr. R. Winkeler, Professor

Allgemeiner Hochschulsport N. Clemens, Akad. Direktor

Sonderpädagogik Dr. H. Schleifer, Professor

Diplomstudium in Erziehungswissenxhaft

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Huppertz, Professor

Senatsbeauftragter für Studienzeitanrechnungen Diplom Dipl.-lng. Th. Spiering

Abteilung

für

schulpraktische Ausbildung

Studien- richtungen Erwachsenen- bildung Medien- pädagogik Schul- pädagogik SoziaC pädagogik

Beauftragter: Dr. Rolf Winkeler, Professor Sprechzelten: Mo 11-13 U. n. V Senatsbeauftragte Dr. W. Maffl, Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a, App. 381 Dr. H. Wulf, Professor (Fachwissenschaftl Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV 118, App. 324 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-15.30 I1 UG -105 A, App. 250 Dr. W. B Brassard, Professor Sprechzeiten: Mi 16-17 IV 2044 App. 267 Dr. N. Hupperh, Professor Sprechzeiten: Di 18-19 IV =C, App. 239

Stellv. d. Beauftragten: Dr. Folkwin Geiger, Professor

Studienorganisation und Praktikurnsberatung H. Schlösser, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 IV 220, App. 340 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-15.30 II UG -105 A, App. 250 Dipl.-Päd. J. Schneider, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. I1 020, App. 249 Dip1.-Päd. D. B r u ~ m Wiss. Angestellter Sprechzeiten:

Do

14-15 u.n. V. W =C, App 239

Oberstudienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd. Sprechzeiten:

Mo 11-13 U. n. V., 11 220, App. 285 Sekretariat: Regina Bemauer, Ver%.-Angestellte

I1 218, App. 284

Silvia Küchler, Ver%.-Angestellte

I1 219, App. 283

Akademisches Prüfungsamt

Leiter: Dr. Peter Christoph Kem, Professor

(im WS 94195 freigestellt für Forschungssernester) Stellvertreter: Dr. Werner B Brassard, Professor

Studienberatung:

Sekretariat:

Dipl.-Pad. Theodor Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten:

Di

10.30-12.30 U. n. V., I1 124, App. 440

Doris Krause, Verw.-Angestellte 11 125. ADD. 270

Eva W y k k h , Ver%.-Angestellte Ii 125, App. 490

Sprechzeiten: Mo, Di, Dq Fr 10-12, Mi 14-16,

Au6enstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg Leiter:

Sachbearbeiter:

Dr. Siegfried Abberger, Professor

Sprechzeiten: Di 11-12, Fr 10-11.11 007, App. 242 Norbert Weirather, h.-Angestellter

I1 008, App. 241

Barbara Pfändler, Verw.-Angestellte

II 009, App. 240

Christiane Hahn, Verw.-Angestellte 11009, App. 243

Gabriele Fischer, W.-Angestellte Ii W, App.242

AusschuS für die Eignungsprüfung

fiir das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Stefiv. Vorsitzender: Dr. Siegfried Abbergar, Professor

Sprechzeiten: Di 11-12, Fr 10-11,11007, App. 242 Christiane Hahn, W.-Angestellte

(10)

Organe und Einrichtungen

Hochschulverwaltung

Leitender Verwaltungsbeamter: Stellvertreter: Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Leiter: Zahlstelle: Personalabteilung Leiter:

-

Leiterin: Studentensekretariate: Lehramt:

Regierungsdirektor Peter Mollus

11 118, App. 263 Amtsrat Volker Kanis 11 121, App. 266

18 Organe und Einrichtungen

Vorlesungsverzeichnis/ Raumplanung: Abteilung für schul- praktische Ausbildung: Technischer Dienst Leiter:

Regierungsamtmann Edmund Hermann I1 106, App. 253

Arntsinspektorin Sieglinde KefJler

11 105, App. 252

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte I1 107, App. 254

lngrid Hug, Verw.-Angestellte 11 ioa ~ p p . 255

Olga Popenheim. Verw.-Angestellte

I1 108, App. 255

Amtsrat Volker Kanis

11 i n , ~ p p . 266

Claus Köhn, &W.-Angestellter I1 119, App. 264

Manuela Pluche, Verw.-Angestellte 11 120, App. 265

Dana Heinz, Auszubildende Kauifrau für Bürokommunikation

Anja Schüler, Auszubild. Kauffrau für Bürokommunikation

Ute Zimmermann, Regierungsinspekiorin

Il 128 App. 269

Ute Kinle, Verw.-Angestellte 11 127, App. 259

Jutta Stech, WW.-Angestellte I1 127, App. 493

Magdalena Krutsch, &W.-Angestellte

II t n

Angela Nieder, Verw.-Angestellte

Ii 111, App. 235

Diplom: Eva Wyotrach, Verw.-Angestellte 11 125, App. 490

Doris Km- W.-Angestellte 11, 125, App. 270

Angelegenheiten ausländ. StudierenderlHochschuC

partnerschaften Christa Oswald-Krenü, Vem.-Angestellte Ii 126, App M

Hausmeisterei:

Telefonzentrale: Registratur: Sekretariate

Angela Niesler, Verw.-Angestellte 11 111, App. 235

Regina Bernauer, Verw.-Angestellte 11 218, App. 284

Silvia Küchler, Verw.-Angestellte 11 219, App. 283

Techn. Amtmann KlausJürgen Heise, Ing. grad.

11 -104 A, App. 498 U. 251 Michael Büchner, Fotolaborant K 13/14, App. 232

Bernd Eschenlohr, Elektrotechniker 111-120, App. 288

Horst Fadas-Richling, Programmierer Forschungsstelle

IV 001, App. 375

Claus Gasmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Joachim Mahler, Drucker, 11 116, App. 271 Erich Queiisch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

lnes Steinbach, Biologie-IChemielaborantin I11 127, App. 298

Karl-Heinz Sumser, Drucker, 11 116, App. 27l Hubert Wangler, 11 105, App. 251

Hanns Wissert, Physiklaborant 111 107, App. 386

HausmeisterwerkStätte, App. 351 Rupert Hofer, Oberamtsmeister, App. 351 Albert D&, Hausmeister, App. 351 Alfons Wieder, Hausmeister, App. 351 Radomir Zivkovic, Hausmeister, App. 351 Johann Steiirt, Verw.-Angestellter 11 117, App. 272

lsil Aysim, &W.-Angestellte 11 117, App. 272

Heike Köpfer, &W.-Angestellte, App. 222

Käthe Melching-Modricker, &W.-Angestellte, App. 222 Johannes Mohnlre, Verw.-Angestellter

I1 113, App. 394

lrene Aligeier, Verw.-Angestellte Institut für Weiterbildung, I1 010, App. 244 Kann üevic, Verw.-Angestellte

Vorzimmer des Rektors, f l 114, App. 261 Gudrun

Fanz,

Verw.-Angestellte, FB I11 Fachbereich, Biologie, Physik

I11 008, App. 292

Evelyne FehRnbaecl, W.-Angestellte, FB II

IV 102

a

App. 324

Fax

682-475

Marianne iiinmn, W.-Angestellte, FB I I1 016 b, App 286

(11)

Organe und Einrichtungen 19 20 Organe und Einrichtungen Monika Glockner. Ver#.-Angestellte, FB IV

IV 016, App. 211

Elvira Gottlieb, Verw.-Angestellte

Sekretariat PHIWirtschaft, 11 206 B, 206C, App. 341, Fax 682-484

Doris Horn, Ver#.-Angestellte, FB III, Mathematik und Chemie

IV 312, App. 349

Dorle Kaiser, Verw.-Angestellte, Schreibbüro 11 126, App. 393

Ursula Konnes, Verw.-Angestellte, Forschungsstelle

1 407, App. 374

Beate Krernp-Knobloch, Verw.-Angestellte, FB II IV 102, App. 319, Fax 682-475

Maren Mich&, Ver#.-Angestellte, FB I

II 016 a, App. 229

lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte, Ausländerpädagogik

1 414, App. 311

Claudia Nieder, Vew.-Angestellte, FB V

HTW 208, App. 367

Ursula Prüfer, Ver#.-Angestellte AV-Zentrum, IV 032, App. 442

Konstanze RenatuMeBmer, Verw.-Angestellte Vorzimmer des Prorektors, 11 110, App. 257 Margrit Rosner, Verw.-Angestellte. FB IV IV 016, App. 227

Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 210, Tel. 203-45 73

Hochschulsportzentrum, SchwarzwaldstraSe 177 Anita W h , Verw.-Angestellte, Wiss. Einrichtung EWllnformatik

iii -102, App. 339

Angelika Wieder, Ver#.-Angestellte, Frsbtelle

ii 117, App. 2i2

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1. C i 1993 bis 31.5.1997 gewählt. Er vertritt die Arbeiter, Angestellten und Beamten ausVerwaltung, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der

Profes-

soren und Lehrbeauftragten. M i g i l i i des Pwsonalmts

Vorsitzende: Ursula h n e s

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 407, App. 374 s t e l l W . %Vorsitzender: Hans-Peter Ost-

S p r e c h m : nach Vereinbarung

iv

033

App. 443 Mitglieder: Vertrauensfrau der Schwerbehinderten: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 105, App. 209 Kiaus Dobler

Sprechzeiten nach Vereinbarung

111 211, App. 307 Evelyne khrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102b, App. 320

Anaelika Rheinbemer

sp;echzeiten: nach~ereinbarun~

I 206, App. 210 Dr. Ulrich Schiller

Sprechzeiten: nach Vereinbarung I W , App. 374

Dorle Kaiser

Sprechzeiten: nach Vereinbarung I1 126, App. 237

r

Ihre

aus einer Hand:

Gestaltung, Satz, Druck, Verarbeitung.

-

---

----P

-

-

----

--

.-

--

-

6

Seit über

50

Jahren

-?p2-

Ckuckqua~itat.

die Oberzeugt!

W

D+

BIN:bdmekerei Fmnz Weis

KG

Guntramstraße

8

.

791

06

Freiburg

Tel.

(07

61)27

26 23

.

Fax

27

22 51

(12)

Oraane und Einrichtunaen 21 22 Oraane und Einrichtunaen

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrurn (HSZ), Schwarzwaldstraße 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, Tel. 2 03-45 77 Fax 2 03-45 34

Sekretariat: Elke Seiche

Offnungszeiten: Di

+

Do 9-11, HSZ, Zi 210, Tel. 2 03-45 73 Mitarbeiterlinnen:

1. Alternativer Sport Silvia Haustein Maja Kalitzek Dirk Neuberg Jens Raap 2. Fitness-Sport Stefan Rümmele

Harald Seelig Ulrike Majer 3. Wettkampfsport Hans Hellmuth Arndt

Mohamed Shahin Dieter Rösch Axel Strienz 4. Natu- Dieter Rösch Christiane Beha Mathias Weber Klaus Kirschbaum Andrea Krautter

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Pad. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch Anschläge (KG 11, Turn- halle der PH, Hochschulspomentrum in der Schwarzwaldstra6e 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gernein- Samen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS iiai- ningsabende für Wettkampfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung

über

die Teilnahmeberechtigung, die abhangig ist von der Leisiungsstärke, trifit der jeweilige Ubungsleiter. Ihren Weisungen ist irn Interesse des Ubungsablaufs und der Sicherheit Folge zu leisten.

Allgemeiner Studierendenausschu6 (AStA)

AStA-Pavillon, HöllentalstraBe 2

hungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr.

Während der mriesungsfreien Zeit: Di 13-15 Uhr

Telefon 6 82-3 70 Telefax 6 82-4 72

Aufgaben

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Studierenden (PHG

5

W),

und versteht sich als Bindegliedlvertretung zwischen Studierenden und Pro- fessoren.

AStABüro

Geschäftsführer: Markus Weber, stud. päd. Andrea Ziegler, stud. päd.

Im AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgru pen Es bietet Raum für Ver- ynmlungen von Hochschulgruppen, auch aulerhalb der & f n ~ ~ ~ u e i t e n . Wahrend der Offnungszeiten gibt es, auler Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Arbeit im Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschaft Über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vorgänge,die von allgemeinem Interesse sind.

Arbeit i n den Fachbereichen

Der AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- terl-innen der Fachbereichsräte aewähit werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studierenden und Lehrenden. ~ 7 e befassen sich insbesondere mit Fragen der Studien- reform (Studienordnung, Studienpläne, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vor- schläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen von Lehrveranstaltungen, Projekte) und der Studienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmäBig zu Gesprächen einlädt.

Diplom-Fachschaft

Studierende der Diplom-Fachschaft führen wöchentlich eine allgemeine Studienberatung für alle Diplomstudierenden durch.

Ort: Diplom-Büro im AStA-Pavillon Zeit: Mittwoch 1130-13 Uhr Kuiturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Aites

+

N e w s Kuiturcafe

Die KuiturcafeS übernehmen einen Teil der kuiturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstvemaltet. Sie stehen vor allem Hochschulgruppen zur Durchführung wn Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater.

.

.)offen. Das Alte KuCa befindet sich im AStA-Pavillon, HöllentalstraBe 2, das neue KuCa im Mensa- Zwischendeck.

Arbeitskreis Pädagogische HochschuknlWirtschaft

in

BadewWürttemberg

i€oordinationsstelle

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Denk, Vorsitzender der Landesrektoren- konferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden- Württernberg und

M .

m.

Wowgang Schwark KG II, Raum 206 B, Tel. 6 82-4 38 Elvira Gomieb

(13)

Organe und Einrichtungen 23 24 Oroane und Einrichtunoen

Arbeitsstelle für Europa-Studien und Europa-Didaktik

Leitung: Prof. Dr. Günter Brinkmann

Prof. Dr. Horst Buszello Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Professorin Dr. lngelore Oomen-Welke Mitarbeiterlin: N. N.

Die wachsende wirtschaftliche und politische Integration Europas sowie die zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten in Beruf und Freizeit erfordern eine verstärkte Behand-

-

lung europabezogener Themen. In diesem Zusammenhang kommt den Lehrern als Multi- plikatoren und damit der Pädagogischen Hochschule als Stäne der Lehreraus- und weiter- bildung eine besondere Aufgabe und Verantwortung zu.

Hauptaufgabe der Arbeitsstelle ist es, alle auf den Themenkreis ~Europa- bezogenen Ver- anctaltunaen und Aktivitäten der Hochschule zu bündeln. zu koordinieren und neue Initiati- ven für Studium, Schule und Lehrerfortbildung zu entwickeln.

Derzeit gibt es die folgenden Arbeits- und Projektbereiche:

-

Vergleichende und Interkulturelle Pädagogik

- Regionale und interregionale Studien

-

Kulturelles Erbe und Identität

-

Austausch und Begegnung

Eine Handbibliothek und eine Mediensammlung sind im Aufbau.

Arbeitsstelle für Frauenförderung

Die Arbeitsstelle für Frauenforderung unterstützt die Frauenbeauftragte der Pädagogi- schen Hochschule bei der Durchführung ihres gesetzlichen Auftrages (nach

5

3a PHG)

zur

-

Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und

-

Vermeidung von Nachteilen für wissenschaftlich tätige Frauen und für Studentinnen der

Päda&i&hen Hochschule Freiburg. Aufgaben der Arbeitsstelle sind insbesondere

-

Die Durchführung einer Studien- und Weiterbildungsberatung von Studentinnen (unter entsprechender Zielsetzung des Frauenförderplans der PH Freiburg);

-

die Planung, Koordination und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen Veran- staitunaen zu fmuenrelevanten Themen iz. B. Ausstellunaen. Vortraasreihen, Work-

shops,'Kolloquien, Tagungen) unbeschadh der Zuständigk;tit der ~achbereiche;

-

Anregungen von Forschungen über frauenrelevante Themen und die Mitarbeit bei ent-

spre6henden Forcchungqmjekten;

-

der Aufbau und die Betreuung eines Bibliotheksschwerpunkts, einer Mediensamrnlung und einer InformationsDatenbank über Frauenforschuna und Frauenstudien;

-

Die Wahrnehmung von Kontakten zu Organisaiionen und institutionen, die sich mit Frau-

enförderung und Frawnforschung beschäftigen.

Die Erfüllung dieser Aufgaben richtet sich nach den personellen, sachlichen, räumlichen und technischen Voraussetzungen der Arbeitsstelle.

Leitung: Dipl.-Psych. Erdmuthe Bauer (Frauenbeauftragte) KG I, Raum 411 a. Tel. 6 82-4 17

Sprechstunde: Di 11-12 u.n.V.

Sekretariat: N. N.

KG I, Raum 411 a, Td. 6 82-4 17 Wiss. Mitarbeiterin: N. N.

Stud. Mirbeitefln: Stud. päd. Ruth Brockmann

Die &fnungszeiten der Arbeitsstelle werden an den Anschlagtafeln der Arbeitsstelle in den

F

m

des KG 111 und des KG II und im W e n Obemesch08 des Bibliotheksgebau- des (KG I) bekannt gemacht.

Arbeitsstelle Friedenserziehung

Die Arbeitsstelle bietet LehrerlnnenlErzieherlnnenlStudierenden zum Thema Friedens-, Konflikt-, Sozialerziehung, Gewalt, RecMsextremismus, Vorurteile, Feindbilder.

Bibliothek: Beratung: Experten: Veranstaltungen:

Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dokumentations- materialien

bei Planung und Durchführung von Projekten und Untersuchungen

für Vorträge, Veranstaltungen und die Behandlung im Unterricht

siehe Sonderprogramm und Aushang. KG IV, Raum 211, Tel. 6 82-3 00, Fax 6 82-4 i7 Mitarbeiter: Prof. Dr. W. Roth, S. Braunger, Dr. S. Marks, H. Wenzler-

Cremer.

&fnungszeiten: Mo, Di, Do ganztägig, Mi nachmittags, Fr 12-14 Uhr

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und

Psychodrama-Forschung

Leiter: Prof. Dr. Edmund Kose1

Tel. (07 61) 6 82-2 49, (priv.) 0 76 63/44 72 Fax (priv.) (0 76 63) 5 01 47

Mitarbeiterlinnen: Tobias Brischar, stud. päd. Barbara Lutz-Sikora, OSTRlin Dietrich Lensch, stud. päd.

Andrea Maurer-Kämpfer, Beratungslehrerin Stefan Saur, stud. päd.

Sabine Wohlrab, stud. päd. Roswitha Vogel, stud. päd.

Abtlg. Psychodrama: lrene Heinzelmann, Beratungslehrerin Gaby Müssle, Psychodramatikerin Roland Nimer, Psychodramatiker

Bettina Rinderle, Beratungslehrerin, Psychodrarnaleiterin Claudia Roesinger, Beratungslehrerin

RoW Wiedenbauer, Psychodramatiker Gerda Hentschel, Psychodramatikerin Koordinator: Ute Brischar, Andreas Kramer SUCHTPFIÄVENTION in der Schule auf Erlebnis- pädagogischer Grundlage (SUPERP)

Koordination: A. MaurerXampfer FIGURENTHEATER:

ICoordincition: D. Lensch, S. Wohlrab DELTA: Dezentrales Lernen und Teamarbeit Koordination: Roland Niemer

ERLEBNISPÄDAGOGIK: PEPlKorsika Koordinator: T. Bfischar

LERNKUUUR in der Postmoderne: Koordination: Manfred Francke Montag-Freitag, 12-14 Uhr,

Zusahzeiten:

sh.

Awhang lntotefel KG It UG Spielezentrurn:

Projekte:

I1 UG -109, -111, -113, Tel. (0761) 682-455 od. 4 10, Fax (0761) 682-402.

(14)

Organe und Einrichtungen 25

26 Organe und Einrichtungen

Spielezentrum: Montag-Freitag, 12-14 Uhr, KG 11, Raum -109. Information: Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und

Spielezentrum:

Psychodrama-Forschung

PH Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg. KG 11, Raum -109. Tel. (0761) 682-455 od.

Raum -113, Tel. (07 61) 6 82-4 10. Fax (07 61) 6 82-4 02. Prof. Dr. E. Kösel, Tel. (0761) 682-249,

Fax (0 76 63) 5 01 47

Sprechzeiten von Projektleiternlinnen und Koordinator1 innen entnehmen Sie bitte der lnfotafel im KG 11, UG. Die Arbeitsstelle nimmt neben Forschungsaufgaben in den o. g. Bereichen folgende Auf- gaben wahr: Beratung und Durchführung von Weiterbildungcmaßnahmen, Organisation internationaler Kongresse in Gruppenpädagogik, Psychodrama und Beratung; die Entwick- lung und Evaluierung von Konzepten in spielpädagogischen und psychodramatischen Feldern.

Arbeitsstelle für Ökologie an der Pädagogischen Hochschule

(im Aufbau befindlich)

Leiter: Prof. Dr. H. Dudel

Sprechstunde: Mi 19-20 (111 308, App. 309) Stellv. Leiter Dr. K. H. Wiebel, AkOR

U. Geschäftsstelle: Sprechstunde: Mo 10-12 U. n. V. (111 002, App. 249 Aufgabe der Arbeitsstelle istst-, mit Unterstützung eines fachbereichsübergreifenden Bei- rats Aktivitäten im Bereich Okologie und Umweltpmblemen zu koordinieren und zu initi- ieren.

Es wird eine Sammlung unterrichtsrelevanter Materialien (Literatur, Medien, Experimente etc.) aufgebaut und Interessenten zugänglich gemacht.

Arbeitsstelle für den Unterrichtsbereich Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik (AWT)

Leiter:

Geschäftsführer:

Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16, Do 15-16 IV 007, App. 316

Dr. Herbert Uhl, Professor Sprechstunde: Do 13-14 1412, App. 431

hnungszeiten: Di 13-15.30, Do 13-14 und 16-17 U. n. Vereinbarung

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Das Audio-Visuelle Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der PH Freiburg. Leiter:

Stellv. Leiter:

, Sekretariat:

Technik:

Prof. Dr. Hans Dudel, Sprechstunde: Di 13 IV 031, App. 4 4

Dip[.-W. Hans-Peter Ostertag, Akad. Oberrat Sprechstunde:

Mo

15-16 IV 033, App. 443 Ursula

PrUfer

IV 032, App. 442 Claus Gassmann IV -119, App. 444 Erich Oueitseh IV 035, App. 445

Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ)

Vorsitzender: Mitglieder:

Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ

Akad. Oberrat H.-P. Ostertag, Stellv. Leiter des AVZ Akad. Oberrat Th. Spiering FB I

Prof. Dr. P. C. Kern FB II

Prof. D. Guderian FB III Prof. Dr. D. von Heymann FB IV Prof. Dr. Michael Klant FB V

Erich Queitsch AVZ

Ulrich Gebhard Sud.-Vertr.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Telefax 6 82-4 15

Leihstelle: Telefon 682-202 Leiter: Dr. Peter Glanzner

I 209, ~ p p . 205

Stellvertreterin: Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin

I 207, App. 203

Erwerbungsabteilung: Hildegard Kölz, Biblidheksoberinspektorin

1 207, App. 203

Gabriele

von

Tiedemann, Bibliotheksangestellte I 208, App. 411

Alexander Thiel, Bibliothekssekretär 1208Ap~.204

Zeitschriitenstelle: Angelika Rheinberger, Bibliotheksangestellte 1206, App. 210

Katalogabteilung: Christa Barth, Bibliotheksamtsfrau

I 211, App. 413

Georg J. Barth, Dipi.-Bibliothekar

I 211, App. 207

Claudia -6, Dipl.-Bibliothekarin

I 210, App. 412

Bng~tte Stertz, Dip1.-Bibliothekarin I 2lQ App. 206

Josef Bremler, Bibliotheksangestellter 1 105, App. 202

Anneltese BucWmh, Bibliotheksangestellte

i 105, App. 202

Christa Kitzig, Bibliotheksangestellte I 105. App. 202

lsolde Landwahr, Bibbtheksangestellte I 105, App. 202

Dieter CcuS, Bibliotheksangestellter

I 105,App. 202

Benut+erberatung: Johannes Bacloeuhi, B i b i i o t ~

1 112, App. 209 .nspektM

(15)

Organe und Einrichtungen 27 28 Oraane und Einrichtunaen Fernleihe: Axel Treizer, Bibliotheksobersekretär

1 105, App. 407

Bibliothekstechnischer Richard Baumann, Bibliotheksangestellter DienstIEinbandstelle: 1 219, App. 208

Ausbildung: Carola Albrecht, Bibi.-ks.-Anwärterin

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 260 000 Bänden und 780 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gvmnasien). des Seminars für schul~raktische Ausbilduna für das Lehramt an Realschu- ien, der ~niversität und der ~achhocl;schulen, sowie fachkh interessierte Benutzer (Leh- rer) unter Vorlage eines gültigen Studienausweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt Über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher w i e alle Zeit- schriften und Zulassunosarbeitensind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung muß in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist Überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatzwert eines verlorenen Buches. ebenso wird er für durch ihn beschädiate oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gernachi.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung i

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet.

Die

Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben. Fernleihe

In Freiburg nicht~rhandene Bücher können über die Biblidhek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Watthmannplatz 2 &fnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, 9-16 Uhr, Di. 00.9-18 Uhr, Fr 9-15.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Ca 9-73 Uhr

Stadtbkherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, h 10-19 Uhr, Sa t0-13 Uhr. Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, Karlstraße 40

Mo, Di, Do, Fr. 9.30-12.30 U. 1330-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-Straße 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 11 Mo-Do 9-1230 und 15-18.30 Uhr, Fr 9-1230 Uhr

Die Seminar- und Institutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der Hochschule in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Universität entnommen werden.

EDV

/

Informatik

Der Bereich .EDV I Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich III

der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Mi 16-17, 111 - 101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Dipl.-Päd. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 10-11, 111 -101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Martin Duffner, Dipl.-Päd.

Sprechstunde: Do 11-12,111-102, App. 373 Lothar Moehrke, Dipl.-Päd. (teilabgeord.)

Sprechstunde: Mo 16 Uhr U. n. V., 111 -103, App. 459 Waiter Sielaff, Realschullehrer (teilabgeord.) Sprechstunde: Do 12 Uhr U. n. V., 111 -103, App. 459 Systemtechnik:

Sekretariat: Beirat:

Günther Walz, Ass. d. L.

Sprechstunde: Do 11-12, 111 -102, App. 373 Anita Vath

111 -101, App. 339

OStR Dr. K. H. Jäger (Vorsitz)

Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und der Mitwirkuna bei Forschunas~rhaben von Mitaliedern der PH, insbesondere im Bereich der empirischen Forschung-(Forschungsp~ek~e von Hochschullehrerinnen und Hoch- schullehrern, Diplomarbeiten, Dissertationen, Examensarbeiten).

Prof. Dr. Martin Rauch, 1409, App. 418

Sprechstunde: Do 11-12 U. n. V., II UG -114, App. 456 Stellvertr. Leiterin: Prof. Dr. lngelore Oomen-Welke

I 409, App. 418

Geschäftsführung: Erdmuthe Bauer, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Mo 9-10 U. n. V., 1 410, App. 313

wiss. Mitarbeiter: HansJürgen Engelhard, ~ipl.-~h.-&onorn, Sprechstunde: Mo 9-10 U. n. V., 1 408, App. 419 Dr. Ulrich Schiller, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi 9-141 40i, App. 374 Sachbearbekterin: Ursuia k n n e s

(16)

Organe und Einrichtungen 29 30 Oraane und Einrichtunaen Programmierer: Beirat: Horst Farkas-Richling 1 409, App. 375 Rektor (Vorsitz)

Leiter der Forschungsstelle Leiter der Fachbereiche I-V

Forschungsstelle Migration und Integration

-

Zentrum für Migrationsforschung, zweisprachige Erziehung und interkuiturelles Lernen

-

Die Forschungsstelle Migration und lntergration führt Forschungsarbeiten und Projekte durch und gibt die Vierteliahresschrift INTERKULTURELL

-

Forum für interkulturelle Kom- munikation, Erziehung Ünd Beratung. heraus.

Sie berät Studierende, Lehrer, Sozialpädagogen, Erwachsenenbildner und Wissenschaft- ler zu didaktischen, übergreifenden pädagogischen und wissenschaftlichen Fragestel- lungen.

Eine wissenschaftliche Auswahlbiblidhek (Präsenzbibliothek), eine Zeitschriftensamm- lung und eine Dokumentationssammlung können genutzt werden.

Leiter: Guido Schmitt, Akad. Oberrat

1 411, App. 481 und App 312

zugleich auch: Schriftleiter der Zeitschrift -INTERKULTURELL- Sekretariat: lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte

1 414, App. 311, Fax 682476

Wiss. Mitarbeiter: Edgar Bohn, Dip1.-Md., Lehrer (Teilabordnung) Stud. Mitarbeiterlinnen: Andrea Sauer (Präsenzbibliothek)

Christian Bähner (Wiss. Literatur)

. Verena Weitprecht (Zeitungsdokumentation)

Matthias Schäfer (Proiekt -Neue Bildung am Oberrhein-)

freie Mitarbeiter:

Elke ~ramespacher (~raktikantinl~rojekte ~erufsausbil-' dungldugendarbeit- und =Interkulturelle Stadtschul- woche4 -

Schönberger Irene, M. A. (Ethnologie) (Proiekt *Feindbild Islam-)

h.

N. (Projekt r T h e o r i e - ~ r & i s - ~ r u ~ ~ e ) Günter Holtgrewe, Dipl.-Päd. (OrganisationlProjeM -In- terkuiturelle Stadtschulwoche-)

Shivan Junde, M. A. (SoziologielPolitolagie) und Dipl.-Verw. Wiss.

(Proiekt h interkulturelles Kommunikationstraininad - ,

v a l h i n a Einhorn, LehrerinlPraktikantin

(Projekte *Interkulturelle Seniorenbildung* und -Soziali- sationsforschung bei Aussiedlerfamilien-)

Grundschulzentrum

(GZ)

111201, Telefon (0761) 682-423 und 682-353 . .

Das Grundschulzentrum enthält Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik. zum An-

fangsunterricht wie zu den Lernberetchen: Deutsch, Mathematik. Heimat- und ~achunter- richt, khetische Erziehung.

Hochschulmitgliedern, Lehrerlinnen und anderen Interessenten bietet es Unterstützung und Beratung U. a.

-

bei der Studienomanisation.

-

bei der Planung

und

~ u r c h h r u n ~ wissenschaftticher Untersuchungen,

-

bei der Anlage von Projekten. UntemcMsplanungen oder Hausarbeiten.

Leiter Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat und Geschäftsführer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 111214, Tel. 682-423 und n. V.

Mitarbeiterlinnen: Christine Pfänder, Anja Varnholt, Jenny Wozilka sowie Studentische Hilfskräfte

mnungszeiten Mo und Di 16-18, Fr 8-12

der Präsenzbibliothek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

Institut für Weiterbildung

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadel der ~uständigkeiten der Fachbereiche

-

in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudiurn. Arbeitsräume: KG II, Räume 010,012; App. 244

mnungszeiten: Mo-Do 10-12

Leiterin: Prof. Dr. Sybille Schütte Stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke Wissenschaftliche Helmut Koerner, Dip1.-Päd. Mitarbeiter: Dr. Stephan Marks, M. A. Sekretariat:

Bernd Steinhoff, Ass. d. L. lrene Allgeier

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (FB I) Prof. Dr. Holger Rudloff (FE II) Prof. Dr. Gerhard Mecserle (FB III) Prof. Dr. Harhvig Haubrich (FB IV) Prof. Dr. Dietgart Kramer-Lauff (FB V)

Margot Dannenfeld, Angestellte, IV B 001 B, App. 426 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

Sprachdidaktisches Zentrum des FB

I1

(SDi)

Das Sprachdidaktische Zentrum (SDZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim

Fachbe-

reich II der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

KG tV 105 A, 105 B, 105 C, App. 439 Leitungsgremium: Prof. Dr. H. Rudlofi (Deutsch)

Prof. Dr. K. D. Fehse (Englisch) Prof. Dr. E. M u n d e (Französisch) Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. K.D. Fehse

Wissencchaftl. Mitarbeiterlinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. OStR a a H. IV 127, App 331

(17)

Organe und Einrichtungen 31 32 Oraane und Einrichtungen Englisch:

Französisch:

Doris Kocher, RL, wiss. Mitarbeiterin IV 103, App. 321

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Dr. I. Müller-Zannoth, Akad. Rätin

0. Kühn, M. A. Akad. Rat IV 129, App. 333

Sprechstunde: Mi 15-16, Do 13-14 Öffnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C Mo-Do 13-16 und gemäü Anschlag

Das SDZ umfaßt, in Form einer Präsenzbibliothek, Materialien für den Unterricht in den Fä- chern Deutsch, Englisch und Französisch im Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. FilmlVi. deolTV); begrenzte Ausleihe im Fach Englisch U. Französisch.

Austauxhprogramme

für Studierende der Pädagog. Hochschule

Stetson Universiiy, florida (Stetson University Study Abmad Progmm) Leiterin des Stetson University Study Abroad Programs:

lngrid Wulf, M. A., Sprechstunde: Mo 9-10, M. 006, App. 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 79199 Kirchzarten-Burg, Tel. (0 7661) 51 62

Im Rahmen eines Abkommens zwischen der Pädagogischen Hochschule und der Stetson Universitv studieren iedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanischen Colleaes an der Pädagogischen Hochschule. Dieses ,Study Abroad"-Programm soll ihnen ~ e l G n h e i t zum Vervollständigen ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der PH geben. Außerdem soll es den Kontakt und die Dis- kussion mischen deutschen und amerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Vorsitzende des Senatsaus- schusses für internationale Beziehungen, Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 11% App. 324.

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte August. Reisekastenzuschu5 wird gewähihrt. Kosten für Unter- kunft und Mrpfiegung sind seib3 zu tragen (entsprechen den Kosten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

UNGWrStudienprogramm (Pädagogische Hochschule Freiburg, Jordanhill Faculty of

EducafionlGlasgow, Universitd de Perpignan, Universität Oviedo, I. U. F. M. Besanwn). Das LlNGUA-Programm ist ein Hochschulk~ationsprogramm der EG für Studierende, die S m h e n (auch in Wrbinduna mit einem anderen Studienbereich) studieren und im

ahmen

eines AuslandsstudiumS bestimmte Studienleistungen an einer Partnerhoch- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow bzw. Perpignan und Besan- wn). Für das Auslandssemester wird ein Teilstipendium gewährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg, die der fran* sischen Studenten im WS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) fiir Fwpignan U. Besanwn: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

Leiter des Austausch-Programms mit der Selcuk-Üniversitesi: Guido Schmitt, AOR, Sprechstunde: Do 18-19, KG I, Raum 4111413, App. 682-481 1312, Fax 6 8 2 4 7 6 Im Rahmen eines Kooperationsvertrags zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Selcuk Universitesi studieren Studierende der Lehrerbildungsfakultät (Egitim Fä- kültesi) Konya im Austausch mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg an den jeweiligen Partnerhochschulen. Der Austausch dient der Erweiterung der interkulturel- len Kompetenz, insbesondere auch im Rahmen des Erweiterungs-Mlahlpflichtfaches Aus- Iänderpädagogik/lnterkulturelle Erziehung. Grundsätzlich steht der Austausch allen Stu- dierenden offen. Zur Vorbereitung wird U. a. die Teilnahme am Türkischkurs für Lehrer empfohlen.

Die Gruppengröße für den Austausch soll die Zahl 6 nicht überschreiten. Die Studierenden sollen möglichst in Familien oder Wohngemeinschaften wohnen. Dies ist wegen der kultu- rellen Begegnung sinnvoll und wegen fehlender öffentlicher Mittel notwendig. Unterkünfte in Freiburg werden auch über die Presse gesucht.

Austauschprogramm PH

-

I.U.F.M. (Frankreich)

Es handelt sich um ein vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJWIBad Honnef) finanziertes Austauschprogramm zwischen der PH Freiburg und den beiden frz. Instituten für Lehrerbildung:

- Institut Universitaire de Formation des Maitres (I. U. F.M.) de Besancon

-

Institut Universitaire de Formation des Maitres (I.U.F.M.) de Perpignan.

Das Programm ist sprachlich-landeskundlich ausgerichtet (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweils 4 Wochen (für je 10 Studierende). Termin in der Regel FebruarlMärz.

Die Gruppe der franeischen Austauschpartner wird jeweis Mitte JunilMitte Juli an der PH Freiburg sein.

Der Austausch wendet sich zunächst an Studierende des Faches Französisch, aber auch an Studierende anderer Fächer (Voraussetzung: angemessene Französischkenntnisse). Information und Anmeldung: Fachsprecher und Fachvertreter des Faches Französisch (KG IV 128 und 129, App. 332 U. 333).

Austawchpmgramme PH

-

I. U.

F.

M. Lyon

Im Rahmen des Kontaktes zum Institut Universitaire des Maitres (I. U. F. M.) in Lyon ist ge- plant, jedes Jahr ein binationales Seminar zu Fragen der Lehrerbildung und des Schulsy- stems an beiden Hochschulen abzuhalten (Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk). Dauer jeweils eine Woche in Freiburg und Lyon; 10-15 Teilnehmer. Auüerdem wird es ab 1994 die Möglichkeit geben, das BlIB2-Blockpraktikum in einem or- ganisierten 4wöchigen Programm in Lyon zu absolvieren (Termin: M h ; ZuschuB vom DFJW). Offen für alle Studierende der Hochschule mit guten Französischkenntnissen. Information und Anmeldung: AR

0.

Kühn, M. A. (IV 129, App. 333)

kistauschprogramrne mit Universitäten in Kingston/Kanada, SncfffeMIUK, Stock- tonlUK für Studenten des Faches Englisch.

Information und Anmeldung: Lektorin Angela Sprotte, IV 119 (App. 325)

E R A S M I J S - S t u d i e n p v m &pf?chn und Europastwliem (PH Freiburg mit Univer- sitafen Nottingham, Paris XII, Valencia, Evora, Rettrymno, Innsbruck)

Für Studierende der Fächer Englisch und Französisch.

Dauer

des

Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Noningham bzw. Paris-CWl). Teilneh-

(18)

Organe und Einrichtungen 33 Information und Anmeldung

für Nottingham: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Paris: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

ERASMUS-Studienprogamm ,,Interkulturelle Pädagogik" (Gemeinsames Studienpro- gramm der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verona. Catania, Palermo und Saloniki)

An der PH Freiburg kann in allen Lehramtsstudiengängen und im Diplomstudium Auslän- derpädagogikllnterkulturelle Pädagogik als StudienschwerpunM studiert werden

-

auch mit dem Ziel einer Erweiterungsprüfung.

Studierende mit diesem ~chwerpunkt und andere interessierte Studierende können einen Teil dieses Studiums an den o. a. Partneruniversitäten in Italien und Griechenland durchfüh- ren. Voraussetzung für die stÜdienphasen im Ausland sind ausreichende Sprachkennt- nisse.

Ziel des Studienprogramms ist es, deutschen Studierenden und Lehrern die padagogi- schen, sozialen und kulturellen Aspekte der Emigration aus der Perspektive des Entsende landes von Arbeitsemigranten sowie vergleichende Sichtweisen der Schul- und Gesell- schaftccycteme zu vermitteln.

Die notwendige Vorbereitung der Auslandsaufenthalte geschieht durch Sprachkurse und durch spezielle EinfÜhrungsveranstaltungenlKompaktseminare (s. Vorlesungsverzeichnis). Im Gegenzug studieren griechische und italienische Studierende an unserer Hochschule. Die Lehrveranstaltungen werden zum grOBten Teil gemeinsam durchgefiihrt. An allen Hoch- schulen wird ein Tutorium zur sozialen und sprachlichen Eingliederung organisiert. Für die Studienaufenthalte werden keine Studiengebühren erhoben. Es besteht die Moglichkeit, einen finanziellen ZuschuB für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der ERASMUSStipendien zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, möglichst früh einen Auslandsaufenthalt zu planen. Nähere Informationen am Anschlagbrett ,ERASMUS-Studienprogramm" KG IV, 2. Etage und wahrend der Sprechstunde von

Pmf.

Dr.

N. Boteram KG IV. R 205 Prof.

Dr.

G. Brinkmann KG 11, R 013 A. Cchillinger KG IV, R 205

Archive

Gustav-Sewerth-Amhiv

-

Mittlerer Pavillon

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler

Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf FranzAnton Schwarz, OStR Anfragen Über das Sekrewiat des Fachbereichs I, App. 286

Eugen-FiikArchiv

-

KG IV, Raum 202

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf Wiss. Mitarbeiter: Franz-Anton Schwarz, OStR

Susanne Fink Dr. Hans-Rainer Sepp Anfragen Über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286

I'

,

Regelung

der

Wertstofferfassung

" in Freiburg!

in die in Ihrer Nahe stehenden Glascontainer

4

papier, Pappe, Kartons in .die Grüne Tonne

P

Leichtstoffe in die Grüne Tonne

ml

gelbem Deckel

Stadt Freiburg i. Br.

E i b e t r i e b

Abfaliwirtschaft

(19)

Organe und Einrichtungen 35

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-StraBe 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie- renden können sich beim Auslandsamt über Austauschprogramrne, Studien- und Stipen- dienrnöglichkeiten beraten lassen.

Sprechzeiten des Auslandsarnts: Leiter des Auslandsarnts:

MO-DO 9-12 Dr. Bernhard Schroder Vorsitzender des Auslandsausschusses: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Evangelische Studentengemeinde (ESG)

Turnseestraße 16, Tel. 7 41 44

Unser Gemeindesymbol ist der rote Hahn:

er bedeutet für uns die Aufforderung, wach zu bleiben für die Entwicklungen an den Hoch- schulen, in der Kirche und in der Gesellschaft; deshalb halten wir es für notig, auf der Suche zu bleiben nach der Kraft des christlichen Glaubens, nach unserer eigenen Menschlichkeit (Persönhchkeit) und nach F m e n des Miteinanders. Wir wollen uns arn

Leben

freuen und Bedrohlichem widerstehen.

36 Oraane und Einrichtunaen

Studentenpfarrer: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle

Sprechzeiten: Mo 17.30-18.30 Uhr Do 11.00-12.00 Uhr

Beratung und therapeutische Seelsorge (Traurnarbeit) nach Vereinbarung

Sekretärin: Frau Vogt, Sekretärin

Bürozeiten: Mo-Do 9-12 Uhr Mo+Do 15-17 Uhr

Beratung für Ausländische Studierende: Di 11-12 Uhr; Do 15-16 Uhr

Hausmeisterin: Cäcilia Fickelscheer,

Gottesdienst

Mittwoch 18.15 Uhr in der Christuskirche mit anschlieBendern Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler (KHG)

Reinhold-Schneider-StraBe 37, 79117 Freiburg, Tel. 6 80 01 -35

Die Katholische Hochschulgerneinde Freiburg-Littenweiler wendet sich an alle, die im Be- reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule ausdern Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der räumlichen Nähe bietet sich die KHG-Littenweiler besonders für die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

Hochschulpfarrer

Gregor Predel, Reinhold-Schneider-StraSe 19, Tel. 6 80 01 -36 Sprechzeiten: n. Vereinbarung.

Referentin der Hochschulgemeinde Ulrike üerger,

Sprechzeit: Mi 10-12 Uhr im KHG-Büro und nach Vereinbarung Sekretariat

Reinhold-Schneider-StraSe 37, Tel. 6 80 01 -35 Offnungszeiten: Mo-Fr 14-18 Uhr

Gottesdienst und Gemeindeabend

So 930 Uhr Gottesdienst in der Kapelle der Thornas-Morus-Burse Mi 19.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des Alban-Stolz-Hauses (ASH) anschließend Gemeindeabend irn KHG-Clubraum im Untergeschofl des ASH

Gottesdienst und ükranstaitung zur Semestereröffnung

werden in einem Faitblatt aktuell bekanntgegeben. SodaMierrJt

Lorettostraße 24. Tel. 7 10 76

Dipl.-Sozialpäd. 'Barbara Bischofberger Sozialer Dienst: Tel. 7 10 76

Sprechzeiten: Di 9.30- 12.30, 1430- 16.30, Do 9.30- 12.30 U. n. V.

Kath. Beratungsstelle ,Ehe und Familie" und Psychotherapeutische Beratungsstelk Jakob-Burckhardt-Straße 13, Tel. 2 47 49

K f f i Freiburg

L o r m a 0 e 24, Telefon 7 10 75 Hochschulpfarrer

Dr.

Clemens Götz

Sprechzeiten: Mi 9-10 Uhr U. 15-16 Uhr, Fr 9-10 Uhr U. n. Vereinbarung

Pastoralreferentin

Sirnone Burster

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len,

weite Vorsitzende vertritt den ersten Vorsitzenden nach dessen ingen. Ein Fach aus folgenden Fächergruppen: hematik. Physik, Chemie, Biologie. Erdkunc tsch, Englisch,

Umfang 80 Seiten mit vieien Konstruktionszeichnungen und Darstellungen. Ais Material wurde dieses Mal Draht gewählt, der in spielerischem Umgang @e- formt

Pädagogischen Hochschule werden Sie Gehaltsempfänger. Wenden auch Sie sich dannwie die meistenLehr- k&fte wegen Einrichtung eines Kontos an die. Badische Beamtenbank eGmbH.

5.. Der Senat sorgt für die Erfüllung der Aufgaben der Hochschule. Er ist beratendes, ordnungsetzendes, beauftragendes und bevollmächtii gendes Organ der

TheoCogie Deutsch Psychologie Erdkunde Musikerziehung Biologie Kunst- und Werkerziehung Kunsterziehung Werkerziehung Deutsch Leibeserziehung Werkenlehung Physl k/Chemie

Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte OL Andernach. Emmerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. Rudolf, Professor, Freiburg, Oberriederstr. 11