• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich III 131 122 Fachbereich IV

Fachbereich IV 1 9 1 1 24 Fachbereich IV

41 1205 Untemchtsplanung und Unterrichtsanalyse Kempf

H ab lll US 2stg. Di 10-12 111 003 413000

t .3 Soziologie

41 1206 Praxis der Wirtschaftslehre am Beispiel "Orientierung in Berufsfeldem" (0. i. B.)

(Erwerb des AWT-Scheins möglich) H I11 Se 2stg. Do 14-16 W218

Nievergelt* Infomationstafel des Faches: KG IV EG

Fachsprecher: Prof. Dr. Klaus-Dieter Osswald 41 1207 Untemchtsplanung und Untemchtsanalyse

H US 2stg. Mi 11-12.30 IV 212 Nievergelt* 413100 1. Einführende Veranstaltungen

413101 Soziologische Analyse von Kong Fuzi (Konfuzius) KompaMseminar arn 5.16.5. und 12.113.5 (s. Aushang) G H R D Se I V O t l

Filser 41 1208 Technisierung und Rationalisierung irn Lembereich

Arbeit

-

Wirtschaft - Technik (AWT-Seminar) H ab lll Se 2stg. Di 16-16 lV O l l

Sachs1 Schwark

413102 Einfühning in die Soziologie

G H R D ViSe 2stg. Di 14-16 Pav 9

Filser 41 1209 Akfuelles Lernen in der politischen Bildung -

Inhalte, Methoden, Materialien

H R D W Se/HSe 2stg. Di 10-12 !V 212

Uhl

41 1210 "Fremde und Eigene" - Bausteine zum sozialen und politischen Uhl Lernen in der Grundschule (Arbeitsbereich "Heimat und Fremde")

G H SdHSe 2stg. Do 14-15 IV212

413200 2. Weitertührende Veranstaltungen

413201 Methode sozialwissenschaftlichen Erarbeitens und Darstellens Filser G H R D HSe 2stg. Mi 16-18 I V O l l

413202 Achsenzeit und Menschheitswerte

G H R D Se/HSe 2stg. Mi 14-16 lV212

Filser 4~2ooo f .2

Polifikwissenschaft

!nfonationstafel des Faches: KG IV EG Fachsp;echer: Prof. Dr. Klaus-Dieter Osswatd

413203 Gestörtes oder störendes Verhalten - Teigeler eine soziologische Betrachtung anhand von Beispielen

G H R D ab1 Se 2stg. Mi16-18 PavlO 4 13204 Weitbevolkerungsprobleme

G H R D IV-VIII HSe 2stg. Fr 14-16 1V 222

Osswald 41 2100 1. Einführende Veranstaltungen

413205 Hauptproblerne der politischen Soziologie G H R D Ill-VI Se 2stg. f r 10-12 1V 222

Osswald 412101 Deutschland - Frankreich - ein lnstitutjonenvergleich

H R D abIr Se 2stg. Mi16-18 lV212

413206 Theorien sozialer Konflikte

G H R D IV-VIlt HSe 2stg. Do 14-16 Pav 10

Osswald 412102 Einführung in die Politikwissenschaft

G H R D W ab l Se 2stg. Mo 8-70 1406

413207 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens G H R D Il-1V Se 2stg. Do 10-12 Pav 10

Osswald 412703 Parteien in der Demokratie

G H R D W ab1 Se 2stg. Do8-tO I V O l l

412201 USA - Kanada - Präsic6entiaiismus. Parlamentarismus, Förderalismus in Nordamenka

H R D ab lli HSe 2stg. Mi 78-20 IV 212

Kempf

Kempfl Me!fz 412202 Staatsoberhäupter in Deutschland. Teil t: Wetmarer Republik

G H R D ab lll HSe 25tg. Di 8.30-10 Pav 8

Fachbereich IV 125 1 26 Fachbereich IV 420000

Geographie

422006 Fachdidaktisches Hauptseminar:

Das neue Europa im Geographieunterricht H R D W ab lll HSe 2stg. Mi 16-18 111 222

Haubrich Infonnationstafel des Faches: KG 111 2. OG und KG IV EG

Fachsprecher: Prof. Dr. Folkwin Geiger 422007 Fachwissenschaftliches Hauptseminar:

Die neuen Bundesländer (Kompaktserninar

-

ganztägig

an 4 Tagen vor Pfingsten

-

Infomationstafel des Faches) H R D ab lll HS 111 222

Haubrichl Wetzler 421000 1. Einführende Veranstaltungen

422008 Begleitseminar zur schulpraktischen Ausbildung in der Grundschule (Weiherhof-Grundschule FR-Herdern)

Wetzler 421001 Grundlagen und Aspekte des Faches Geographie

(für alle Sachunternchtsstudierenden) G V 2stg. MO 10-12 1406

Geiger, F.

422009 Fegleitseminar zum Fachpraktikum Erdkunde i. d. Realschule"

R IV Se 2stg. Di 16-18 111222

Prager' 421002 Projekt 'Wutachsschlucht" (mit Exkursion an Wochenenden) Nolzenl

G ab ll 2stg. Da 8-10 U. n. V. 111 222 Lange

422010 Untemchtsplanung

-

Unterrichtsanalyse Spaeth*

G H Ü S 2stg. MO 16-18 111 222

1003 Klimakunde V. Rudloff

Einführung in den Begriff "Klima". Klimabeobachtungen früher und heute. Klima Südwestdeutschlands (Raum Freiburg, Schwarzwald, Wutachschlucht, Baar, Bodensee);

Klima der Alpenländer, Eis- und Gletscherbewe ungen Glehcherrückgang; Klima in den neuen &ndec?ändek.

Stadtklimatolagie; Treibhauseffekt.

G H R V 2stg. MO 14-16 111 222

423000 3. Exkursionen 423001 Exkursion

Landschaftsprofil durch die Schweiz;

Jura

-

Mitteliand - Alpen, 5tg..

24.-28.07.95. Vorbereitung: Mi 21.06.95. 18-20, 111 222 G H R D ab ll 5tg.

Geiger, F.

Wetzler Wetzler 421 004 Kartenkunde

R ab1 Se 2stg. Do 14-16 111222

423002 Exkursion Sudschwanwafd-Wiesental-lsteiner Klotz- Geiger, F.

Markg

-

Gräfletland, Itg., s. Informationstafel des Faches G H R D abll

421005 Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeographie G H R ab I. Se 2stg. Di 10-12

423üü3 Große Exkursion nach Tunesien 02.-16.04.95 G H R D

Geiger, FJ Weizier Haubrich 422000 2. Weiterführende Veranstaitungen

423004 Große Exkursion: Schwarzwald (eintägig) G H R D a b l l

422007 Unterrichtsvo&ereitung und -analyse im Geographie- untemcht der Hauptschule

H ÜS 2stg. Mi 14-16 H1 222

Geiger, F.

423005 Exkursion:

Die neuen Bundesländer (10 tägig) während der Pfingstwoche H R D ab lll

422002 Geographisch angesiedelte Themen des Sachunterrichts Geigcr, F.

Fachdidaktisches HauptsaminarIUS-Seminar für Studierende des Vertiefungsfaches Geographie

G HSe/ÜS 2stg. Di 10-12 111 222

423006 Exkursion "Aletschgebiet und unteres Gorns/Schweiz' (22.-25. Juli 1995. begrenzte Teilnehmerzahl) G H R ablll

Nolzen 422003 Gelandeprakijkum zum Thema "Tourismus und Umwelt irn Nolten

Feldberggebiet" (mit Exkursionen und Feldarbeiten arn Feldberg. begrenzte Teilnehmemahl)

H R ab lll P 2stg. Do 10-12 U. n. V. 111 222 423007 Exkursion "Kaiserstuhl"

(6. Mai 1995, mit Fahrrädern) G H R ab1

422004 Planung und,Analyse von Erdkundeunterncht in der

Raalwhirle ( I IS vornehmlich für Teilnehmer des

423008 Exkursion

Tuniberg/Kaiserstuhl in Verbindung mit Fach Chemie G H R ab1 Itg.

. .-.--.. -.- \ - - , -

Tagecpraktikums in der Hugo-Höfkr-Realschule Breisach) R ab lll ÜS 2stg. Mi 14-16 U. n. V. 111 204

422005 Begieitseminar zum Fachpraktikum Erdkunde in der Emil-thoma-Realxhule R US 25fg. Oo 16-10 111 222

423009 Exkursion Wetzler

Staufener Bucht unter museumsdidakiischen Gesichtspunkten G H R W ab f 1 tg. lm Juni gemäß Aushang

Fachbereich IV 127

Fachbereich 1V 430000

Geschichte

432000 2. Weiterführende Veranstaltungen

Informationstafel des Faches: KG !V EG 432100 2.1 Fachwissenschaiiliche Veransialtungen

Einführungsabend für Neuimmatrikulierte: Dienstag. 02. Mai 1995.

20.00 Uhr, KuRurcafe (KuCa) 432101 Vorderösterreich und Baden vor der Französischen Revolution:

Zwischen Beharrung und Reform

G H R D ab 1)) HSe 2stg. Di 14-16 Pav 10

Buszello

N. N.

Weitere Einführungsveranstaltung: s. lnfonationstafel des Faches

432102 Das Jahr 1945 - Ende und Anfang

G H R D ab lll HSe 2stg. Di 18-20 IV 107 Fachsprecher: Prof. Dr. Horst Buszello

431 000 1. Einführende Veranstaltungen

432200 2.2 Fachdidaktische Veranstaltungen 431 100 1.1 Fachwissenschaftiiche Veranstaltungen

432201 Forschendes und entdeckendes Lernen im Geschichtsuntemcht G H R ablll HSe 2stg. 0014-16 IVOlO

431 101 Einführung in das Studium der Geschichte

G H R D ab l Se 2stg. Do 8-10 Pav 8 Grosch Grosch Grosch Grosch Sohubring

432202 Burgen: Bau und Bedeutung

(Begrenzte Teilnehmerzahl; Liste hängt ab

1. Veranstaltungstag am Fachbrett Geschichte im KG IV, Erdgesch., neben Eingang)

G H ab lll P 2stg. Mi 14-16 IV O l l , lll LJG -103, -104 431 102 Die Flavische Kaiserdynastie

G H R D ab l Se 2stg. Di 16-18 Pav 10 431 103 Euroregion Schlesien

-

Brücke zwischen den Völkern

G H R D ab l Se 2stg. Di 6-10 IVOlO

431 104 lndiana Jones. Däniken und die Geschichtswissenschaft

G H R D ab l Se 2stg. Do 10-12 lVOlO 432300 2.3 Auf die Schulpraxis bezogene Übungen

431 105 Das Alte Ägypten

(mit Kompaktteilen am 18.-20. April. begrenzte Teilnehrner- zahl, Liste hängt Ende des WS am Fachbrett Geschichte) G H R D W ab ll Se 2stg. Fr 10-12 111 005

Historisch-politischer Unterricht: Planung. Durchfühning, Analyse H R ab lll US 2stg. Di 10-12 IV 010

Buszello Grosch N. N.

Schubring 432302 Praxis..des Geschichtsunterrichts

H R US 2stg. Mi 14-16 lV 010 Schubring

431 106 Oberrheinische Geschichte I1

G H R D W ab1 V/Coll lstg. M116-17 Pav8 432303 Historisch-po!itisches Lernen. Planung, Durchfiihning. Analyse H R ab lll US 2stg. MI 18-20 lV OtO

432304 Historisch-politisches Lernen im Unterricht H ab lll US 2stg. Fr 8-10 lV Of 0 131 200 1.2 Fachdidaktische Veranstaltungen

431 201 Quellen im Geschichtsuntemcht

G H R D ab l Se 2stg. Di 10-12 I11 005

432400 2.4 Exkursionen 431202 Kreative Lernexpedition irn Geschichtsuntehht.

(Kompaktveranstaltung V. 3.-5.5.95 Haus auf der Alb.

Bad Urach; begrenzte Teilnehmerzahl V. 35. Anmeldung und weitere I$ormationen siehe Fachbrett Geschichte KG IV €G) H R D U/Se

Schubring 432401 Wohnen und Arbeiten auf Bauernhöfen

Exkursion, 23.06.95, s. Anschlag G H R D ab1

432402 Burgen im Südwesten

Exkursion, 25.5.1995, s. Anschlag G H R D a b l

431203 Das Schulwesen und der Geschichtsunternchts im Kaiserreich ( 1872-1 91 8)

G H R ab l Ce 2stg. Do 12.30-14 !V 107

Beachten Sie bitte die Nachträ zum Vorlesungsverzeichnis SS 1995 für das Fach ~eschicRe.

Fachbereich IV 130 Fachbereich IV

440000

Evangelische Theologie / Religionspädagogik

442000 2. Weiterführende Veranstaltungen

442001 Untenichtsplanung

-

Unterrichtanalyse

Begleitubung zum Schulpraktikum Weihethof-Realschule R III US Pstg. Milz-13.30 Schule

von Heyrnann Infomationstafel des Faches; KG III und IV EG

Fachsprecher: Prof. Dr. Dietrich V Heymann

442002 Wie ist Religion lehrbar?

(Religionspädagogik)

G H R D W IV HSe 2stg. Mo 8-10 111 005

von Heyrnann 441000 1. Einfiihrende Veranstaltungen

441001 Lukas und die Juden. Beobachtungen zur Theologie

von Lukasevangelium und Apostelgeschichte (Biblische Theologie) G H R ab1 Se 2stg. Di 16-18 l l l W 5

Bachmann

Bachmann

Bachrnann

442003 Glaube als Liebe oder: Jesus Christus

-

die Mitte des Glaubens von Heyrnann (geplant als Kompaktkurs, beschränkte Teilnehmerzahl, Anschlag

beachten) -,

(Systematische Theologie)

G H R D W III HSe 2stg. Dia-10 111005 441002 Hauptprobleme des Galaterbriefes

(Biblische Theologie)

G H R ab l Se 2stg. Do 16-18 111 005 442004 Untemchtsplanung und Unterrrchtsanalyse

Teilnehmer. Karlschule-Prahtikant(1nn)en: Bachmann 441 003 Heilsgeschichte im und am Freiburger Münster

(Als Kompaktkurs geplant; Vorbesprechung:

26.4.95, 14.15 Uhr, I11 005)

G H R D a b l Se 2stg. Mi14-16 H1005

. .

b i e Anschlag beachten

G H ab lll US 2stg. Mi 12-14 111 005 441 004 Autobiographien von Theologen unseres Jahrhunderts

(KirchengeschichtelSystematicche Theologie) G H R ab l Se 2stg. Do 14-16 111 005

Bachmann