• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen

Fachbereich 1 89 Fachbereich I

V. Fürstenberg*

Unterrichtsplanung

G H 111111 Se 2stg. Do 8-10 121205 Neue Fonnen der Untemchtsgestaltung

(Kompaktsem.: 6.-7. Mai und 13. Mai 1995. Beginn: 9.00 Uhr) G H R D I Se 11014

121 206 Modellierung von Untemcht auf der Grundlage von NLP (Blocksem. vorn 5.-6. Mai und 19.-20. Mai 1995.

Raum s. Aushang) I Se

121 207 Unterrichtsplanung für Teilnehmer an internationalen Austauschpr~rammen (bitte Aushang beachten)

Frick'

Fachbereich l 95 96 Fachbereich I Didaktik des Zweitspracherwerbs

G H R D W III SeIHSe 2stg. Do 16-18 P 9 Schrnitt, G. i3oooo

Erziehungswissenschaft / Grundschuldidaktik

Konkurrent Japan: Wirtschaft

-

Bildungswesen

-

Kultur Schmitt, G.

Kompaktseminar 14.-17. Juni 1995, Beginn: 14.06., 18.00 Uhr Ende: 17.06., 20.00 Uhr, persönliche Anmeldung bis 28.04.

erforderlich)

G H R D W III SelHSe 2stg.

Informationstafel des Faches: KG 11 2. OG Fachsprecher: AOR Dipl.-Päd. Adolf Messer

131000 1. Erziehungswissenschaftliche Aspekte irn Anfangsunterricht Verschiedene Formen der Freiarbeit

G H R ab ll HSe/US 2stg. Mi 14-16 11 014

+

UG -1 17 Schneidert

Potthoff 131 100 1.1 Lehren und Lernen in der Grundschule Methodentraining: Aktivierende Methoden des Unterrichts

G H R SeIUS 2stg. Mo 10-12 11 014 Schneidert

Fiederle 131 101 Einführung in die Montessori-Pädagogik Arndt*

(Teilnehme-mahl beschränkt, Anmeldung im Sekretariat FB I) G ab lll U/Se 2stg. Mi 16-18 11 207

Gesprächsmethoden des Unterrichts (Narrative Methodik)

G H R ab lll SeIUS 2stg. Di 10-12 ll UG - 117 Schneider

131 102 Selbständig und selbsttätig von Anfang an (Begrenzte Teilnehmerzahl, Liste im FB I) G H ab l SeIUS 2stg. Di 16-18 11 207 Hauptschule im Wandel

H ab ll Se 2stg. Di 8-10 IV 218 Schwark

131 103 Arbeitsmittel für die Freiarbeit. Einführung in handwerklich- operatives Denken. Werkstattseminar am Wochenende.

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintrag im Sekretariat des FB I, KG II, Zi. 016b erforderlich. b i e Anschlag am großen Brett der Grundschuldidaktik beachten!) G H R D ab l Se 2stg.

Arbeit und Schule: historische und gegenwärtige Konzepte

H R ab lV HSe 2stg. Di 10-12 IV 207 Schwark Bosch4

Schwander Technisierung und Rationalisierung irh

AW-Bereich der Hauptschule H II Se/ÜS 2stg. Di 16-1 8 IV 01 1

Schwarkl Sachs

131 104 Fächewerbindendes Arbeiten in der Grundschule

G H ab lll SelUS 2stg. Do 12.30-14 11 208 Grömrninger Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland

G H ab lV HSe 2stg. Do 8-10 IV 207 Schwark

~ r u n d l i ~ e n des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) I Praxisorientiertes Seminar

G H R D I SelP 2stg. Do 10-12 IV 219

131 105 Gewalttätige Buben, ausgleichende Mädchen?

Gewalt und Geschlechtewerhältnis in der Schule.

G H R ab l SeIUS 2stg. Fr 10-12 11 207

Hochuli-Freund*

Spreu*

A. Comenius' "Kunst, alle Menschen alles zu lehren" und die

"Theorie des Unterrichts" unserer Tage (beschränkte Teil- nehmerzahl; pers. Voranmeldung und Vergabe von Themen für Hauptseminararbeiten am 15.02.95, 18 Uhr, KG 11207) G H R ab lV HSe 2stg. Di 12-14 IV 206

131 106 Gewalttätige Buben, ausgleichende Mädchen?

Gewalt und Geschlechtewerhäknis in der Schule.

G H R ab l SelUS 2stg. Fr 10-12 11 207

Hochuli-Freund*

Winkeler

131 707 Einführung in die Montessori-Pädagogik Küchler' (Teilnehmemahl beschränkt, Anmeldung im Sekretariat des FB I)

G D ab lll Se 2stg. Mi 16-18 11 208 Didaktische Theorie im Spiegel von Bildquellen des

19. und 20. Jh. (persönliche Voranmeldung und

Vergabe von Themen für Hauptseminararbeiten am 13.02.95.

12.00 Uhr, KG 11 014)

G H R D ab lV HSe 2stg. Mi 20-22 11 207

131 108 Der Weg zu bewußter Koedukatton.

Geschichte - aktuelle Diskussion - Schulwirklichkeit Schulkunde (Pflichtveranstaltung für GH-Studierende)

G H ab l V lstg. Di 13-14 GrHö

Wintermantel*

Wodraschke Wu'

S p i e r k i g "

131 109 Flexible Untemchtsgestaitung und Unterrichtsführung. AOessef Zur &fnung des Unterrichts; (fiir Studierende von B1

und im T m 3 Poktikum)

G H ab ll SelUS 2stg. Di 8.30-10 11 208 Didaktische Modelle (Kornpaktkurs 28.-30.3.95, siehe Aushang)

G H R D Se 2stg.

131 1 10 ~prachentwicklungsstörungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen in der Grundschule

G H ab lll Se 2stg. Di 18-20 11 208 Transakiionsanalyse in der Schule

-

vom Vertragen zum Vertrag

G H R D Se 2stg. Mi 18-20 ll UG- 106 Studiifeld Schulpraxis:

Erfahrungen - Probleme

-

Anregungen

G H R abllf US Zstg. Mot6-18 ll UG- 117

131 11 1 Veränderte Kindheit

-

Veränderter Anfangsunterricht Pfeifef (Begrenzte Teiipehmerzahl, Eintrag trn Sekretariat des FB I)

G H ab 1 SeRlS 2stg. Di 14-16 11208

Fachbereich I 97 Fachbereich I 131 112 Elementare Bildung

-

vom Elementamnterricht

zum Grundschuluntenicht heute

G H ab l SeIüS 2stg. Do 10-12 11 207

132200 2.2 Lernbereich Mathematik 132201 Kinder und Sachen.

Die fächerverbindende Erschließung der Sachen im Mathematik- und Sachunterricht,,(Vertiefung 1/11)

G ab ll SeIHSelUS 2stg. Mo 10-12 11 208

Messer 131 113 Lernen mit Bildern

G H ab 1 SeIUS 2stg. Mi 18-20 11 207 131 114 Untemchtsplanung in Beispielen

(Begleitübung für T1 -Praktikanten des T m 3 Praktikums) G ab ll U 2stg. Mi 14-16 IV219

Schwander 132202 Grundlegung des mathematischen Anfangsunterrichts G H ab l V 2stg. Do 12.30-14 11 014

Schütte Schütte Schütte 132203 Mathematik lernen auf eigenen Wegen (Vertiefung I)

G H ab lll Se 2stg. Mo 16-18 1V222 131 115 Ganzheitliches und fächerübergreifendes Lemen

irn Anfangsuntemcht

G H ab 11 SeIUS 2 stg. Mi 18-20 11 208 132204 Kindorientierter Mathematikunterricht (Vertiefung 11)

G ab lV HSe 2stg. Fr 10-12 IV 219 131200 1.2 Probieme des Schulanfangs

131 201 Vom Kindergarten in die Grundschule

G H D ab l SeIUS 2stg. Di 10-12 11 208 Wozilka 732300 2.3 Lernbereich Sachunterricht

132301 Die Lebenswirklichkeit der Kinder irn Heimat- und Sachunterricht der Grundschu1.e (Beschränkte Teilnehmerzahl, Liste im FB I) G H ab I Se/US 2stg. Mi 16-18 HTW 206

Busse' 132000 2. Lernbereichsdidaktische Aspekte irn Anfangsunterricht

132100 2.7 Lernbereich Deutsch

Mit den Kindem verstehen lernen

(Kompakt-Seminar: 27.03.95 29.03.95, Beginn: 9.00 Uhr, Vorbesprechung: 13.02.95, 13 Uhr, KG 11 207

G H D ab lll SdHSe 11 207 ..

Ganter1 Thiel 132101 Schriftsprachemerb in Klassen mit Kindem nichtdeutscher

Mutter- bzw. Erstsprachen G ab lll Se 2stg. Mo 16-17.30

Analyse und Bewertung der neuen Unterrichtswerke irn Heimat- und Sachunterricht

G H ab l selÜS 2stg. Do 16-18 11 208

Messer

Messer 132102 Erfahrungsbericht über Einzelfallbehandlung bei schwerer

Leaasthenie. fKomoaktveranstaltuna: Fr 31.3.95. 14-17 Uhr: Gäbe*

~a"l.4.95, 9.30-12.30 Uhr. 14-17 ~ h r G H R D Coll

Kinder und Sachen

Die fächerverbindende Erschließung der Sachen im Mathematik- und Sachunterricht..

G ab I1 SeIHSelUS 2stg. Mo 10-12 11 208 Erstuntemcht in, Lesen und Schreiben

G H ab l Se/US 2stg. Do 10-12 11 208 Grömminger Deutsch im Anfangsuntemcht

G ab lll HSe 2stg. Mo 12-14 11 208 Projekt: Gewaltfreie.Schule - gewaltfreier Sachunterricht

G ab 111 Se/HSdUS 2stg. Do 8.30-10 11 208

Messer Thiel Thiel Thiel Westerholz' Theorie und Praxis des Schriftsprachemerbs

G H D ab l SelÜS 2stg. Di 10.30-12 11 207 Ausgewählte Themen des Sachunterrichts für Theorie und Praxis

G H D ab lll Se/HSe 2stg. Mo 8-10 11 207 Kinder schreiben Bücher. (Von der Idee zur Herstellung) Schwander

- in Verbindung mit der Lernwerkstatt; (Begrenzte Teilnehrnerzahl, Eintrag im Sekretariat des FB I, KG 11. Zi 016 b erforderlich) G H D ab l s~IÜS 2stg. Di 14-16 11 207

Sexualerziehung im Rahmen des Sachunterrichts G H D ab lll SdHSe 2stg. Di 8-10 11 207 Einführung II: Methoden irn Sachunterncht G H D ab 1 vIÜ 2stg. Mo 10-12 GrHö Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht

G H ab 1 S d S 2stg. Do8.30-10 11 207

"Von Dingen und Menschen"Spurensuche im Museum (Einführung in Lernfomen und Methoden) Vorbesprechung:

26.4.95. 12.30 Uhr, Seminar: Sa 6.11 3.120.5.

und 1.7.95, 10.30-17 Uhr G ab I Se Zstg.

Lesen- und Schreibenlemen im Anfangsunterricht, WarPlka (Komp. Sem.: Termine: 28./29. April 95 und 19./20. Mai 95,

Fr 13-1 9 S a 8.30-1 4.30, Teilnen?erbeschränkung: max. 30, persönl. Anmeldung im Sprechzimmer (11 214) ab 25. April 95) G H I SeiUS

WerkstattSeminar: Einführung in "Jwx Dramaiiques" I A 'el aus dem E+n (Listmminig i

mt- des sF- I. Zi. 01 6b erfordmtiih!) G H D ab lll H!% Zag. Di 16-18 II UG -106

Fachbereich I 99

Fachbereich I

132400 2.4 iernbereich Ästhetische Erziehung Entwicklungsverzögerte Kinder in der Schule.

Diagnostik, Beratung, Intervention G D W ab lll Se 2stg. Di 18-20 IV 206

Hölz- Fehrenbach' Jahnke Jahnke Jahnke Jahnke Portera*

132401 Das Spiel in der Ästhetischen Erziehung

G ab lll Se 2stg. Di 18-20 11 207 Schiffler

Schiffler Lem- und Verhaltensauffälligkeiten

G H R ab lll HSe 2stg. Mo 16-18 IV 206 132402 Ästhetische Erziehung und Naturerfahrung

(Kompaktseminar 06.-08.06.95, Voranmeldung) G ab lll Se 11 207

Ökologische Psychologie

G H R D ab lll HSe 2stg. Do 10-12 IV 206 Sozialpsychologie: Interaktion und Kommunikation G H R ab ll HSe 2stg. Do 14-16 1V 207 140000

Pädagogische Psychologie

Geschichte und Methoden der Psychologie D I Se 2stg. Mo 10-12 11 207 lnformationstafel des Faches: KG IV 2. OG

Fremdheit und Fremd sein Sozialpsychologische und pädagogische Aspekte.(Kompaktsem.: Do 4.5.

-

Sa 6.5.95, Beginn: Do 4.5.95, 18 Uhr, Vorbesprechung Mi 3.5.95, 13 Uhr, s. Anschlag G H R D ab lll Se

Fachsprecher: Prof. Dr. Adly Rausch 141 000 1. Einiührende Veranstaltungen

Rausch

Schleifer

Rausch Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

G H R HSe 2stg. Mi 14-16 P 9 141 001 Grundfragen der Pädagogischen Psychologie

(Pflichtveranstaltung für GH-Studierende) G H ab l Se 2stg. Di 16-18 1 406

Verhaitensauffälligkeiten im Jugendalter

G H R HSe 2stg. Mi 16-18 P 9 Rausch

141 002 Grundfragen der Pädagogischen Psychologie (ffkhtveranstaltung für R-Studierende)

R ab1 Se 2stg. Do 10-12 W222 Theoretische und praktische Aspekte zur Gestaltung

und Durchführung eines Beratungsgespräches.

(Teilnehmerbegrenzung, persönliche Anmeldung erforderlich); 4stg., 14-tägig

G H R D SeIU 4stg. Do 8-12 AVZ UG

-

124

Rausch 142000 2. Weiterführende Veranstaltungen

142001 Empirische Frauenforschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit (kein Scheinewerb)

G H R D W Coll 2stg. DO 16-16 1406

Bauer

Roth Roth Roth Entwicklungspsychologie der Grundschulzeit

G ab ll Se 2stg. Mo 10-12 IV 206 142002 "Sei ein nettes Mädchen!"

Mädchensozialisation: Biographische Selbstreflexion und Forschungsmethoden. Erstes Treffen: 21.04.95

G H R D W ab lll Se 2stg. 14-18 1406

Bauer1 Peukert'l Spitz*

Bauer'

Konfliktpsychologie

D HSe 2stg. Mo 16-18 IV 207

Projekte zum sozialen Lemen im Jugendalter

-

Gewalt, Fremdenfeindiiihkeit. Konflikte H R D ab I1 Se 2stg. Di 10-12 IV 206 142003 " Okkultismus und Sp~ritismus bei Jugendlichen":

Sozial~svcholoqische, personlichkeitspsycholoqische und

Praktische Übungen zur Kommunikation, Interaktion und Perrönliihkeitsentfaitung

G H R D W ab I11 U 3stg. Fr 9.30-12 1V 223

Roth 142004 Mit Themenzentriertem Theater (l7Q gegen Außenseitertum

und Fremdenhaß. Vorbesprechung: Fr 23.06., 12.30, IV 206, 30.06. bis 02.07.95, Freitag ab 18 bis Sonntag bis 16 Uhr G H R D W ' a b l l l Se 2stg. 1V223

Rustemeyer Rustemeyer Rwtemeyer Schkifer Attributionstheorien

G H R ab lll HSe 2stg. Di 10-12

Fallseminar (Erw.stud. " Beratung", Voraussetzung Diagnostik I,II) ab lll HSe 4stg. Mi 16 s.t.-19.30 IV 206

142005 Schulpraxis in Freiburger Schulen. (Kornpaktsern. für ausl.

Gaststudierende vom 27.3.-7.4.95, KG IV 207 und Schulen

Theorien der Sozialpsychologe D ab

llr

HSe ü o 8-10 IV 301 Wahrnehmung

D ab lll Se 2stg.

Psychoanalyse und Schule

G H R ab lll HSe 2stg. Di 10-12 1V 222 142007 Psychologie interkulturellen Lemens und Handelns

(in Kooperabon mit Veranstaltung Wenzler-Cramer)

G H R D ab lll H* 2stg. Oo 8-10 IV219 chdogie des Kmdes- und Jugendaite~

EyR"LmSe

2 a . D008.3010 I V M 6

Fachbereich I 101 102 Fachbereich I Sigmund Freud's Psychoanalyse - Größe U. Grenzen Schleifer

(Kompaktseminar - als Repeltitorium

-

am Do. 27.04.fFr. 28.04.

und Sa 29.04.95). - Vorbereitung U. Anmeldung in Teilnehmer- listen ab 16.02.95 (IVl207)

D HSe

143000 3. Darstellendes Spiel 143001 Clown-Improvisation

G H R D W Se 3stg. Do 10-12.30 1V 223 Müller, H. D.

Müller, H. D.

Müller, H. D.

143002 Körpersprache und Selbstdarstellung

G H R D W HSe 3stg. Mo 16-18.30 IV 223 Partnerzentrierte Gesprächsführung in Beratungssituationen unter Stapf

Berücksichtigung der Konzepte der Humanistischen Psychologie G H R D ab lll Se 2stg. Mi 16-18 HTW 301

143003 Körpersprache und Selbstdarstellung

G H R D W HSe 3stg. Mo 10-12.30 IV 223 Psychotherapie in der Diskussion

G H R D W ab lll HSe 2stg. Di 16-18 IV 206 Taschinski Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung von Schülern

G H R ab lll Se 2stg. Mi 16-18 IV 218 Taschinski