• Keine Ergebnisse gefunden

Informationstafei des Faches: KG IV EG

422008 Frankreich

-

Entwicklung geographischer Unterrichtseinheiten Haubrich H R D W lll HSe 2stg. Di 16-18 111 222

421000 1. Einführende Veranstalhimgen 421 001 Kartenkunde

R & I U 259. MO 14-16 111 222 421002 Geographische Landeskunde der Cowjetunion

G H R ab l V 2919. Mo 10-12 111 222 421003 Einführung in die Wetter- und Klimekunde

(Mit Anregungen zur Darstellung von Wetter- und Klimadaten im praktischen Schulunterricht). Themenkreise; Wetterbeobachtung;

die Sonne; Entstehung vqn Hoch- und Tiefdruckgebieten;

Allgemeine iirkulation: Berg- und Tahuind, Land- und Seewind, Sommer- und Whtemwnsun, Hurrkanes, Tornados, Wirbelstürme, Windhosen: Klimazonen der Erde. Regionate Klimatdogie (für SachunterricM in u n t m KWsen und Grundschulen), Klima- schwankungen; menschliche ( = anthropogene) Einflüsse auf das Klima (Treibhauseffekt, Ozon, Waldsterben, Umweltschutz) O H R ab1 VIU 2ag. h 1 4 - 1 6 11222

421004 0rtsana)yse: Der Ort in dem wir leben

-

Untersuchung natur- und sozi-her Raumbadirtgung8n m Beispiel einer Freiburger Umlandgemeinde

G ab1 Se 2819. ~i 10-12

tllm

421005 Projekt: Unterschiedliche landwirtschaftliche und forstliche Nutzung der Landschaft im Raum Breisgau-HochschwamaId

(findet t e i M s e vor Ort statt)

G ab1 Se/P 2stg. 5014-16 111303

423000 3. Exkursionen Geiger, F.

Geiger, F.

von Rudloff

423001 Fahrrad - Exkursion Oberes Donautal - Haaau-Bodensee 4ta.

-

(14.06. t i 9 0 - 17.06.1990) G H R D ab1

423002 Gesteinskundliche Exkursion Wutachschlucht (I-tiigig, Sa) G H R D W ab1

423003 Exkursion Kaiserstuhl (eintagig. AprilIMai 1990. mit Fahrrädern.

Einzelheiten siehe Infomationstafel Geographie) H R ab1

423üM Exkursion Südtirol (ei-hig, Anfang September 1990, vmugswmse Iur Teilnehmer des fachwissenschaftlichen Hauptseminar Alpen*. Einzelheiten siehe InfomaWmtatei Geographie)

H R ab lll 423005 Exkursian: Sundgau

G H R W ab l Juni, siehe InfcbTafel Geographie

423006 G r o b E x k m h n nach London in Kooperatim mit der Stetson Universiiy DetandlFlorida

-

12 Tage Ende JuliAntang August 1 M i

42M01 Geographische Unterrichtsplanung in der Realschule (KI. 7 und 9) R ab lll ÜS 2stg. Mi f 2-34 111 222

422002 Die Alpen

(fachwissenschafüiihes Hauptseminar und Vorlesung, siehe auch Rnjeh&ige Exkwsion nach Sikiiizol im September 1390) H R ablii VMSe 2stg. Fr. 08-10 IiJ 222 A22003 Gel%ideprakükum (mit Exkyshen,

Eimelheiten siehe I- G8ographie) H R ab lti P 2919. h 10-32 u.n.V. M

m

rl2MW P t a m r n g ~ A n a i y s e u o n H e i m a b u i r d ~ G abüi

US

2stg. DoCIS-tO l Y 2 P

431M1 Derdsche Oeschldrte im Zeitidter der Refwmation (1 50% 16i101 G H R D ab1 VlCol1 2stg. D i l 5 l 2 lf'014

Fachbereich IV 87 88 Fachbereich lV 431 104 Von Lenin zur Perestroika. Geschichte der UdSSR.

H R D VlColl 2stg. Do tO-12 1V 010

Krautkrämer 431 105 Die Sowjeiunion unter Stalin. Seminar zur Vorlesung (fdlfw) Krautkrämer

H R D Se M g . 0014-16 lV010

431 106 Frankreich und Deutschland im Zweiten Weltkrieg (HSe iw) Krautkramer H R D HSe 2stg. Mi 14-16 IVOlO

432107 Historische Aspekte im Heimat- und Sachunterricht G ab1 U M g . Di16-18 IV212

432108 Historische Aspekte irn Heimat- und Sachunterricht G ab l U M g . Di 16-16 11 014

431201 Lernen am historischen Objekt. Die Römer am Oberrhein (mit Exkursionen). (fd U. rnus.päd. Se)

G H R D W ab1 Se M g . Oi16-181V010 431202 Bild und Frlm irn Geschichtsuntemcht

G H R Se 2stg. Mo 10-12 AVZ vgl. auch 431102,431105

Noe

432tOa 2.1 k-F Vc?mnsWmngen

432101 Hunger und W in der deutschen GescCiicMe. Zur mszeffo Mim- des 18. itnd frühen 17. Jahrhunderts

G H R D ablll W 2sQ. Dil4-16 NO10

432102 I v r i s c h ~ Anäke w>d M i i

-

die S p a W e (fw HSe) Msiimn G H R D ab rtl mg. R 10-12 IV 010

432103 Baroclr. Absoiutismus und AuiidBnmg irn deutschen SWwesten Hug H R D ablM HSe 2stg. O i 0 & i 0 lVOlO

4 3 2 M t RichäiMen und iehqHne fUr GesctiichtsunSmcM in Eidnrpnn

Frankmich und in D%ukMarpd m neuester Zeit (fd HSe) G H R D W ablll HSe 2S#. Mi16-18 1V010

4322(12 Die 8etiandlung der G e c c h i der Bundesrepubk und der DDR in ausgewählten CchiilfSkhem (fd HCe)

H R D HSe 2stg. Fr08-iOiV010

440000 Evangelische Theologie / Religionspädagogik lnforrnationstafel des Faches: KG 111 und IV EG

441000 1. Eintührende Veranstaltungen 441001 Begrüßungsabend für Erstsemester

D0 26.4.90 111 005

1. Korinther 15 und die paulinische Osterverkündigung (Biblische Theologie)

G H R ab1 Se 2stg. Di 14-16 111 005 Judentum und Christentum im 1. und 2. Jahrhundert (Biblische Theologie I Kirchengeschichte)

G H

R

ab 1 Se 2stg. Di 16-18 111 005

Autobiographien von Theologen unseres Jahrhunderts (Kirchengeschichte)

G H R ab l Se 2stg. Mi 14-16 111 005 Der Religionsunterncht in der Grundschule (Didaktik des Reiigionsunterrichts)

(Als Kompaktkus geplant; ErMfnungssitzung M. 05.1990;

bme Anschlag beachten)

G H R ab1 Se Zstg. Mi16-18 111005

Weisheit im biblischen Schrifttum (Biblische Theologie) G H R ab 1 Se 2stg. Fr 08.30-10 111 005 Die Offenbarung des Johannes (Biblische Thedogie) G H R W ab l Se 2stg. Fr 10-12 111 005 Grosse Propheten des M e n Testaments (Bibiiihe Theologie)

G H R D W I Se 2stg. Mo08-10 111 005 Wundergeschichten im Religionsunterricht (Biblische Thedogie)

G H R D W I Se 2stg. Di 10-12 lt1005 441010 Qas Mittdaiter mit den Kreuzzügen: Geschichtlicher

Uberblick mit vertiefender Einspietuna von Femseh-Sendunaen

-

7

(Kirchengescnichte)

G H R D W I Se 2stg. Molo-12 111005

44101 1 Jasu Bergpredigt und die Grund- der chrWihen Ethik (Neues TestamentlEthik)

G H R D W ab1 VÜI 2stg. Mol6-18 111005 441012 Integrale Meditation auf der Grundlage der Eutonie.

Theoretische Grundtegung und praktische Ubungen JgepLant ist ein KompaMkurs vom 08. bis 10. Juni).

Anmeidung erbeten:

G H R D W ab1 U Zstg. Mol8-18.45 u n d l c o m ~ u r s 111 W 5

Fachschaft/

Dozenten des Faches Bachmann

Bachmann

Bachmann

Bachmann

Fachbereich IV 89 90 Fachbereich IV 451006 Welt und Mensch als Gottes Schbfuna

-

Theobaische Zöhrer

441014 Workshop: ~ahrnehmungsspiele für den Religionsunterricht. von Heymann

Eintägige Sonderveranstaltung, bitte Anschlag beachten Anthropologie (Systematische ~heblogk: ~ o ~ m a t z ) G H R D Se 2stg. Fr 10-12 111 003

(~elig'iönspädagogik)

- -

G H R W I Se ganztägig 451007 Neue Strömungen in der gegewärtigen Theologie

(Systemat. Theologie: Dogmatik) G H R D Se 2stg. Do 10-12 111 003

Zährer 442000 2. Weiterführende Veranstaltungen

442001 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

(Beschränkte Teilnehmerzahl; bitte Anschlag beachten) G H ab lll US 2stg. Mi 12-13.30 111 005

Bachmann 452000 2. Weiterführende Veranstaiiungen

452001 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

(Pflichtveranstaltung für Teilnehmer des Mittwochpraktikurns

-

Didaktik des Religionsunterrichts) G H ColllUS 2stg. n.V.

442002 Suche nach Gott in Theologie und Literatur von Heymann Geplant als Kompaktkurs. Bitte Anschlag beachten.

Beschränkte Teilnehmerzahl. (Systematische Theologie)

G H R D W I1 SelHSe 2stg. Mi 16-18 111 003 452002 Das Bild im Religionsunterricht

(Didaktik des Religionsunterrichts) G H R HSe 2stg. Mo 08.30-10 111 003 442003 Begleitübung zum Unterrichtspraktikum an der Weiherhofschule von Heymann

im Anschluß an die Schulpraxis

R ab lll ÜS 2stg. Mi 12-13.30 Schule 452003 Zentrale Themen der Kirchengeschichte I

-

Urkirche

(Historische Ceologie)

G H R D VIUIHSe 2stg. Mo 10-12 111 003 442004 Begleitübung zum Unterrichtspraktikum in der Turnseeschule Maurer

G H ab lV US 2stg. Do 08.30-10 111 005

452004 Unterrichtsplanung und -analyse.

Didaktisches Seminar iür Teilnehmer am Mittwochpraktikum

.

(Didaktjk des Religionsuntemchts) G H US 2stg. DO 14-16 111 003 443000 3. Exkursionen

443001 Exkursion nach Tab5 vom 4.6. bis 10.6. 1990 (mit Vor- und Nachbereitung) Termine: siehe Aushang

Bachmsnnl Zöhrer

453001 Exkursion nach Taiz6 vom 4.6. bis 10.6. 1990 (mit Vor- und Nachbereitung)

Termine: siehe Aushang

Bachmann

mxm Katholische Theologie I Religionspädagogik

Infonnationstafel des Faches: KG lV EG 451000 1. Einführende Verenstathmgen 451 001 BegrüBungsabend für Erstsemester

Do 26.04.1990 20.00 Uhr ll 015

Fachsehattl Dozenten des Faches 451002 Das Kirchenjahr und sein Brauchtum in Religionsunterricht tu

und Gemeindearbeii (Didaktik des Religionsunterrichts) G H R D Se 2stg. Di 10-12 111003

451003 Wege der Auseinandersetzung mit der Religionskritik Z o h m (Systematische Theologie: Fundamentaltheologie)

G H R D Se 2stg. Do08.30-10 111 003

451004 (Medh-)didaktische Erschlie&ng des Themenfefdes =Schöpfung- iöhrer (Didaktik des ReliQonsuntemchWed'mn~ada~ik)

451005 Was bedeutet . G ~ s e r i a h n , n g . r ?

-

systemabhe und reiigi

.

T h e O b g b l f 3 t A i g i ~ K.uw (Systemahsche

G H

R D Se 2stg. Mo 1 6 1 8 M1003 k)

Fachbereich V Fachbereich V Kienzle

Fachbereich V 510014 Neue Forschungsergebnisse der Nährstofforschung

ISchwer~unktveranstaltuna nach Wahl)

sioooo

Hauswirtschaft / Textiles Werken 510015 Nahrungszub3reitung III und Technologie der Werkmaterialien Kinzie

H R ab 11 UlpLV 3stg. Mo 10-13 HTW 2051212 lnformationstafel des Faches: HTW-Gebäude €G

Informationstafel MAG: HTW-Gebäude EG 510016 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im

hauswirtschaftlichen Unterricht H R ÜS 2stg. Mi 12-14 HTW212 510017 Einführung in die menschliche Ernährung I

H R ab1 U 2stg. Mo 14-16 HTW212 510018 Einführung in die menschliche Ernährung I1

Etnährung vershiedener Altersgruppen H R D ab ll U 2stg. Di 10-12 HTW212

510019 Problemlosungsstrategien für spezifische Ernährungssituationen D ab 11 UlpLV 4stg. Fr 08-12 14-tägig HTW 2011212 510020 Nahrung-ubereitung II

H R I UlpLV 4stg. Di 10-14144ägig HTW201 510021 Nahrungszubereitung IV

H R I11 ÜlpLv 4stg. Mo 10-14 14-tägig HTW 201 510022 Theorie und Praxis:

ProMembe-iche in der Nahrungszubereitung

H R IV UlpLV 4stg. Mo 10-14 14-tägig HTW 201 510023 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im HTW-Unterricht

R I! ÜS 2stg. Mi12-14 HTW212

510024 Didaktisch methodische Probleme im HW Unterricht unter besonderer Beriicksehtgung einer konkreten Lehrplaneinheit H R III Se 2stg Mi14-16 HTW212

51 0025 Gesund heitserziehung in der Schule

G H R ab 1 VISe 2stg. Di 18-20 Gr.Hö

Kienzie Anmeldung und Vorbesprechung für das von der P~fungsordnung

vorgegebene Betriebspraktikum in den Sprechstunden Merz, KG I, Raum 311:

Do 26.04.1990; Do 03.05.1990; Di 08.05.1990 jeweils 11-12 Uhr

Kienzie

lnhaite und Probleme der Textilgestaltung unter den Aspekten Form-Farbe-Material

H R ab lll Se M g . Di 16-18 HTW304 Ernährungserziehung

H R ab lll V M g . MO 14-16 HTW 301 Verbraucheremehung

H R ab lV HSe 2stg. Di 10-12 HTW 301 Fachwissenschafiiiche und didaktische Probleme des hauswirtschaftlichen Unterrichts

H R Coll 2stg. Di 14-6 H M 301 Unt-ichtsplanung

R US 2stg. n.V.

Theorie und Praxis: Probiernbeteiche in der Flächengliederung, flächenbikiung, FlächenVerarbeitung

H R IV Se 2sts D010-12 HTW304

DiiaMiqh-methodiihe Probleme im Textilunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Lehrplaneinheiten mit den Inhalten von Kleidung und Mode

H R I-IV S&S 2stg. M008-10 HTW306 Verarbeitung textiler Fiächen II

H R IV Ü ~ ~ L v 2stg. Fr 08-10 HTW 306 Herstellung modischer Kleidung

(Schwerpunktveranstaltung nach Wahl unter Berud<sichtigungdidakt.illethOdischer Aspekte) G H R ablll 4stg.Fr13-17144agig HTW307 Ergänzung und Verüefung der textilen Techniken G H R ÜI~LV 2stg. Di 16-17.30 HTW 307 Einführung ins Maschinennähen

G H R ab I Ü l p l ~ 2stg. DO 8.30-10 HTW 307 Textiltechnologie und Bekleidungcphysiok>gre mit Varsucfien H R ablll U 2stg. Milü-20 HTW304

Textiikunst und Frauenarbeit im Mittelalter G H R W Se 2Sg. M10-12 HTW304

F a e h k h und d iSauMuren des Tsxtüwtemchts an der Haupt- und R e a w

H R a b W Cdi 2stg. M012-14 HTW307

Braunstein

Kienzkl Schmidt-Weiler Schmidt-Welkr Busse

Busse

Busse Fratzky-Guhr

510026 Farbe als Gestaltungsmittel

(Schwerpunktveranstaltung nach Wahl)

G H R a b l l pLV 2stg. 0014-16 HTW309

Schneider'

510027 Einführung in WeMechnik

(Cchwerpunktveranstaltung nach Wahl)

G H R ab 11 pLV 2stg. Do 16-18 HTW 309 510028 Vararbeitung textiler Flächen

H R 1 pLV 2stg. Mi16-18 W 3 0 7 510029

ff

&hnbiidende Verfahren

H R I pLV 2stg Mo16-18 HTW307

5 1 W 1 E@&v%ng und Veräefung der t9xüfen Techniken G H F? ab l l Ü I ~ N 2stg. Di 18-20 W 3 0 7

Fachbereich V 94 Fachbereich V Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich:

Kunst mit Textilem Werken

lnformationstafel des Faches Kunst: Aufgang 1. OG Mensa Informationstafel MAG: HTWGebäude EG

Teilnehmerbexhränkung in allen praktischen Lehrveranstaitungen 510032 lnhaite und Probleme der Textilgestaltung unter Aspekten

Formen

-

Farben

-

Material

G ab lll Se 2stg. Di 16-18 HTW304

Braunstein

510033 Textile Techniken: Flächengliedernde Verfahren (HF

+

NF) G ab 1 UI~LV 2stg. Mo 10-12 HTW 307

Braunstein 521000 1. Einführende Veranstahngen

510034 Textile Techniken: Flächengliedernde Verfahren (HF

+

NF) G ab I UlpLV 2stg. Mo 08-10 HTW 307

Braunstein 521 100 1.1 Künstlerische Studien

521 101 Grundkurs Grafik

G H R D I pLV 2stg. Mi14-16 K04

Wild Klinge Klinge N.N.

510035 Textile Techniken

-

Flächenbildende Verfahren (HF

+

NF) G ab1 UI~LV 2stg. Di10-12 HTW307

Jöhle- Gutmacher

521 102 Grundkurs Grafik I

G H R D I pLV 2stg. MO 10-12 K04 510036 Textile Techniken: Flächenbildende Verfahren (HF

+

NF)

G ab l ÜI~LV 2stg. Do 10-12 HTW 307

Jöhle-

Gutmacher 521 103 Grundkurs Farbe l

G H R D I PLV 2ctg. MO 14-16 K02 510037 Ergänzung und Vertiefung der textilen Techniken (HF

+

NF)

G H R ab l ÜIpLV 2919. Di 16-17.30 HTW307

Jöhle-

Gutmacher 521 104 Grundkurs Farbe I

G H R D I pLV 2stg.

510038 Herstellung modischer Kleidung (Schwerpunktveranstaltung nach Wahl unter Berücksichtigung didakt.-methodischer Aspekte)

Jöhle-

Gutmacher üie Gnindlainre Farbe I und Graiik I sind M k h t für die Studierenden des 1. Fachsemesters 510039 Einführung insMaschinennähen

G H R ab l U/pLV 2stg.b D008.30-10 HTW 307

Jöhle-

(;umischar 521 105 Grundkurs Grafik I1

G H R D I1 pLV 2stg. Mi16-18 K 0 4 521 106 Grundkurs Grafik 11

G H R D II pLV 2stg.

521107 Grundkurs Grafik ll G H R D I1 pLV M g . 521108 Grundkurs Grafik I1

G H R D III pLV 2stg. Di 10-12 K 04 521 109 Grundkurs Farbe lt

G H R D a b l l pLV 2stg. Di 12-14 K 0 4 521 110 G ~ n d k u r s Farbe I1

G H R D a b l l 2stg. Di14-16 K04 521 11 1 Grundkurs Farbe ll

G H R D III PLV 2Stg Do 10-12 K04 5211 12 Grundkurs Grafik III

G H R D III pLV 2stg. DO 8.30-10 K04 521 113 Grundkurs Grafik lll

G H R D 111 pLV 2stg. Fr 14-16 K 0 4 521 114 Grundkurs Körper-Raum

G H R D ab1 pLV 2 s t ~ Di 10-12 K07 521 115 Grundkurs Körper-Raum (14tagig)

G H R D ab 1 p l V 2stg. Mi 8.45-12 lV UG 521 116 Grundkws Kaper-Raum (144Bgig)

G H R D ab1 pLV 2- FJlo8.45-12 IVUG 521117 ~~ndkwsFotografie(autlerMÄG~~)

G H R D ab1 pW %g. M o 1 6 1 8 K15

Wild N.N.

N.N.

KMngcr

Rsctm*

Fk;eh.r'

Wild Wild 510040 Didaktische und methodische Probleme des Textilunterrichts

an der Grundschule

G ab l Ü 2stg. n.V. HTW r)4 510041 Textilkunet und Frauenafbeii im Mittelalter

G H R ab1 Se 2stg. Molo-12 HTW304 510042 Einfiihrung in Webtechniken

G H R a b l l p l V 2stg. D016-18 HTWJ09 510043 Farbe als Gestaltungwnittel

G H R a b l l plV 2stg. Dol4-16 HTW309

510044 Ergänzung und Vertiefung der textilen Techniken (HF

+

NF)

G H R ab lll Ü l p l ~ 2stg. Di 18-20 HTW 307

510045 Textile Techniken: weiterführende Techniken zur Gestaltung und Rächenverarbeitung (HF)

G ab lll ÜlpLv 2stg. Di 16-t8 HTW 306

510046 Didaktische und methodische Aspekte der Unterrichtmorbereitung in der Grundschule im Fach TW

G ab lV 2stg. Fr 12-14 HTW 307

Fachbereich V 95 Fachbereich V Birkhofer Wild 521 118 Grundkurs Fotografie (au8er MAG NF)

G H R D ab1 pLV 2stg. Mo14-16 K15 Rombach'

Richter*

Becker*

522108 Plastik

G H R D ab lV ÜI~LV 3stg. Mo 13.30-16 K07 5211 19 Grundkurs Fotografie (14-tägig) (außer MÄG NF)

G H R D ab1 2stg. Fr 13.30-17 K 15

522109 Kompaktkurs Schrift und Plakatgestaitung für Fortgeschrittene 23.07.

-

27.07.1.O (pers. Anmeldung erforderlich)

G H R D ab lV UlpLV 3stg. K 02/04 521 120 Grundkurs Schrifi

G H R D pLV 2~tg. MO 18-20 K 02 5221 10 Mathematik in der Kunst. Prakt.

Lehrveranstaltung (Kompaktkurs) nur für Teilnehmer am Hauptseminar H R D W pLV n.V. K02/07

Gudenan 521200 1.2 Kunstwissenschafiliche Studien

521201 Griechische Kunst

G H R D W ab l V 2stg. Fr 10-12 GrHö 5221 1 1 Fotografik

G H R D ab lV ÜIPLV 2stg Di 08-10 K 15 521202 Dadaismus, Surrealismus, Nouveau Ralisme und und Pop Art BNgel

G H R D V 2stg. Fr 08-10 GrHÖ 5221 12 Kompaktkurs =Körper-Raum-

(Termin wird durch Aushang bekanntgegeben) G H R D ab lV pLV 2stg.

Schimptle' 521203 Fachwissenschaitliche Grundbegriffe

G H R D ab1 Se 2stg. Molo-12 K02

5221 13 Fotografie für Fortgeschrittene (14-tägig)

G H R D ab lV pLV 2stg. Fr 13.30-17 K 15 521300 1.3 Factididiiktjsche Studien

5221 14 Fotografie für Fortgeschrittene

G H R D ab lV pLV M g . Fr 18.30-20 K 15 521301 Analyse und Bearbeitung von didaktischem Material

(Museum, Ausste!lung, Einzelobjekte) G H R D ab1 U M g . Mi16-18 K09

Klinge

5221 15 Kompaktkurs Fotografie für Fortgeschrittene (Termin wird durch Aushang bekanntgegeben) G H R D ablV pLV 2stg.

521302 Techniken und M-gterialien irn Kunstunterricht G H R D ab1 UlpLV M g . '0008-10 K02

Klinge

Klinge 5221 16 Schrift

G H R D ab1 pLV 2stg. Mo 18-20 K02 521303 Einführung in die F a c h d i i k

-

Erstellen von

Unterrichtsmqdellen

G H R D I UlSe 2stg Mo06-10 K 0 2

522200 2.2 Kunstwissenilchaitiiche Studkm 522201 Griechische Kunst

G H R D V 2stg. Fr10-12 GrHÖ

522202 Dadaismus, Surrealismus, Nouveau M l i s m e und Pop Art G H R D V 2stg. Fr 08-10 GrHÖ

522203 Mathematik in der Kunst

H R D W ablV HSe 2stg Do10-12 K 0 2 522204 Meisterwerke der Architektur in Baden-Württemberg

(mit Exkursion)

G H R D W ablll HSe 2stg. Mi 14-16 K 0 2

522205 Analogie und Strukturvemandtschaiten in Musik und Kunst und deren Bedeutung (Teilneh-nzung aui 30)

G H R D HSe 2Sg. Di 14-16 K 0 2 522206 WerkanarySe

G H R D W ablV HSe 2stg. 0014-16 K 0 2 522207 Kunstgeschichte m Überblick (Aiterstum. Mittelalter)

"~dt 2stg. Fr14-16 K 0 2

522208 Exk~lrsion Architektur in üacien-wüfttmbrg MänlApfiI 1999

521304 Gestaitungen von Vor- und Grundschulkindem G ab1 HSe 2stg. Mi16-18 K02

522101 feihnen für Fortgeschrittene

G H R D abiV pLV 2stg. Fr 10-12 K 0 4

wild

522102 Farbe für Fortgeschrittene

G H R D ablV Ü l p l ~ 3ctg. D014-17 K 0 4 522103 Farbe für Fortgeschrittene

G H R D ablV pLV 2stg Di 16-18 K04

522104 Texturen (Darstellen von OberRächen in verschieden Techniken) Di 08-10 K02

5221 05 Kornpaktkun: Linoischnitt vom 5. bis 9. MBR 1990 9-12 Uhr und 14-16 Uhr

G H R D pLV B g K09 522106 GrafischeStruktuay

G H R D eblV UlpLV M g Mo08-10 K09 522107 Kompaktkws: Landschaits- und Architekiuneichnen in

Banbu /Sudhankreich) 02.06.- 10.06.1990

Fachbereich V (17 530000 Musik

lnformationstafel des Faches: Musiktrakt EG 531000 1. Einführende Veranstaltungen

531001 Strukturelles-Hören (Musik des 18. bis 20. Jahrhunderts) R D ab l U 2stg. Di 10-12 M 110

531002 Musikgeschichte im Überblick IV (Musik nach dem Zweiten Weltkrieg)

G H R D W ab ll V 2stg. DO 10-12 M 110 531003 Musikalische Anakse

G H R D I-IV U 2stg. Mi 14-16 M 110 531004 Schulpraktisches Musizieren. Aufgaben zum Lehrplan;

Orif-Schulwerk *Musik für Kinder-

G H R I-V1 Se 2 ~ t g . Do 8.30-10 M 109 531005 Kleine musikalische Stilkunde

G H R ab1 Se atg. M016-18 M110 531006 Musiklehre im Unterricht

H R ab1 W S 2stg. Di 14-16 M 109

531007 Tontechnische Medien

-

Kompaktkurse 26.

-

29.3.9 0 und 02.

-

05.04.90 jeweils 9-12 Uhr Voranmeldung erforderlich G H R D W ab1 pLV M1101112

532001 Anabgie und Strukturvemandtschafien in Musik und Kunst und deren d i i i e Be(teotung

G H R D abIV HSe 2slg. Oi 14-16 K02 532002 Der Tanz im Musikunterricht

(Fachdidaktisches Hauptseminar)

G H R D ablV HSe 2Stg. Do14-16 M110

Daschner Daschner

Müller-Lanci M ü l l e r - L a d

Meyer Meyer WeinhoM

532003 Ausgewählte Aufgaben zum *Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bache

G H R D W 111-IV HSe 2stg. Fr 10-12 M 109 532004 Methodenprobleme imMusikunterricht

G H R ablll HSe US 2stg. Mo 16-18 M 110 532005 Die Oper (11): Vom Anfang des 19. bis zum Anfang des

20. Jahrhunderts

G H R ab lll VlHSe 2stg. Di 18-20 M 110 533000 3. Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich 533001 Lernbereiche des Musikunterfichts in der Grundschule

(Ergänzungsfach Musik im MAG) G I-V1 U 2stg. DO 10-12 M 109

53.1100 4.1 Dirigieren 534102 Dirigieren 1

G H R D abll pLV lstg. M012-12.45 M110 534103 Dirigieren I11

G H R D ab lV pLV lstg. M013-13.45 M 110 534104 Dirigieren l

G H R D ab I1 pLV lstg. Di 16-16.45 M 007 534105 Dirigieren ll

G H R D ab 11 pLV l a g . Di 17-17.45 M 007 534106 Dirigieren I11

G H R D ab I11 pLV lstg. Di 18-18.45 M 007 534107 Dirigieren lV

G H R D ablV pLV lstg. Di19-19.45 M007 53.1200 4.2 Hawmniskhrc und Tonsaiz

534201 ~ a r m o n i e l e h r ~ l

G H R D W ab l pLV lslg. MOOS-10 M 109 D0 08-09 M 009 534202 Harmonielehre 11

G H R D W ab 11 pLV lstg. Mo 10.00-11.00 M 109 Mi 16.00-17.30 M 109

534204 HarrnonietehrelV

G H R D W a b W p l V lstg.Mo11.00-12.00 M109 17.30-18.15 M00E) D0 09.00-10.00 53$205 Tonsatz I, ll

R abw p t ~ iseg. MOES-$6 M ~ W

Fachbereich V Müller-Land

Meyer Meyer

Fachbereich V 99 100 Fachbereich V

534300 4.3 Rhythmik 534420 Gitarre

G H R D ab 1 EU 112stg. n.V.

534421 Gitarre

G H R D ab 1 EU 112stg. n.V.

Brdhuck'

w r i g ~ 2 ~ =

Heitzkr*

543301 Rhythmik (Die Teilnehmerrahl ist auf 18 begrenzt) G H R D ab 1 pLV 2stg. MO 14-16 M 110

534400 4.4 Instrument 534422 Schlagzeug

G H R D ab 1 EU 112stg. n.V.

534401 Blockiiöte

G H R D ab1 EU112n.V Lange'

534500 4.5 Gesang 534402 Querflöte

G H R D ab1 EU 172 n.V.

Dreher

534501 Stimmkunde

G H R D V M013-13.45 M013 534403 Querflöte

G H R D ab l EU 172 n.V.

Galow' GramHch*

Rabe' Huber*

Schweizer' Diakr' Schii.oae*

534502 Gesang

G H R D EU M008.30-13 M013 534404 Oboe

G H R D ab 1 EU 112stg. n.V.

534503 Gesang I Stimmbildung

G H R D ab 11 EU 112stg. Di-Fr 10.30-15 M 007 534405 Fagott

G H R D I EU 112stg. n.V.

534504 Gesang 1 Stimmbildung

G H R D W ab ll EU 112stg. Mo-Do09.30-13 M 0 0 5 534406 Klarinette

G H R D ab I EU 112stg. n.V.

534505 Gesang I Stimmbildung G H R D ab l EU 112stg. n.V.

534407 Saxophon

G H R D ab l EU 112stg. n.V.

534506 Gesang I Stimmbildung

G H R D ab 1 EU 112stg. n.V.

534408 Trompete

G H R D ab l EU fI2stg. n.V.

534409 Posaune, Horn, Tuba

G H R D ab l EU 112stg. n.V.

534601 Jan Improvisation

G H R D ab1 AG 2stg. n.V.

534602 Anleitung zum Anangieren von Pop-Songs für den Untemcht

G H R D W ab1 U 2stg. Molo-12 MO09 53441 1 Klavier

534603 Ersteilen von zu Liedern im UnterricM H R D W abll pLV 2stg. Do10-12 M009 Orgel, Synthesizer, Computer

G H R D W ab1 pLV 112stg. Mi 13-16 D0 10-12 Do 14-16

Aula M 113

M 112 534604 Lladbegleihrng mit G i i e (Grundkurs)

G H R D W ab1 pLV IStg. WO@-10 M009 Kiesel'

-*

;KaBart- BNhn' Herter' Femim- esga#n.

V i i n e

G H R D ab l EU 1i2sig. n.V. 534701 Hochschulchor Programm: siehe S e m e s t e r a m Schr#h:

m

22.06.

: -

24.06.90 Teilnehmerzrdrl ist auf 50 be9chränkt

G H R D W pLV 2stg. Mi20-21.30 Aula

5 3 4 7 ~ ~ e i t ~ k ~ '

G E f E F

2 1 G

m.

n.V.

534703 vecd.Grwp

G H R D W ab1 AG 2stg. n.V.

534704 28.S.-29.116.19130 W

08-22Uhr I i A u s i w A u l a V i i b

G H R D ab i EU 1 M g . n.V.

Konaabes

G H R D &I EU lf28tg. n.V.

Gitame

G H R D ab1 EU

~~

n.V.

Fachbereich V 101 s40000 Sport

(Sport und Sportpädagogik)

Informationstafel des Faches: HSZ, EG (vor den Umkleideräumen) Die Lehrveranstalungen finden mit wenigen Ausnahmen im Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstraße 175/1TI (~nistadion), statt.

Die Unterrichtsräume im HSZ tragen foigende Abkürzungen:

HS I Grder Hörsaal HS II Kleiner Horsaal SR I Seminarraum I SR fl Seminarraum ll

Stadion Uni-Stadion mit Nebenplätzen l ABC Sporthalle I mit Hallendritteln I D, E Gyrnnastikhalle

II ABC Sporthalle II mit Hallendrittein II E Kraftraum mit Lauitrakt TH Turnhalle im Backsteinbau Weitere Veranstaitungen finden statt in:

PH-TH Turnhalk, PH

FT Schwimmhalle der Freiburger Turnerschaft und Stadion

'

SekmWW Frau Elke Seiche, Zimmer 210 Sprachreiten: Di-Fr 9-11.

Mo

14-16 TelePon M 36- 2 50 (Hausinlern Teiefon 82 50)

541 101 Gnmdlagen der BiomedKmik

G H R D I1 VlSe 2stg. Doüü-10 HSZHSII

541201 Angewandte Bewegungsfehre

-

am Beispiel von Gmndtechniken in lkW&Wik und Turnen

G H R D a b i i VISe 2stg. Do14-16 HSZHSll 541202 S w i M e ak Sozh&p&dchte:

üie Wie der Frau irn Tumen und Sport

G H R D ab ll Se 2Sg. Dirn-10 HSiSR II 541203 Trauiinggptanung

-

Untenichtsplamng:

Parallelen und GewmWe

G H R D a b l l Se 2stg.Mol4-16 HSZSRl 541204 Der Koniiikt im spomintemchtals

G H R D Se 2sta Do 12.30-1

102 Fachbereich V

541 206 Alternativer Sportunterricht S e i

(Theorie und Praxis zur DidaktikIMethodik)

G H R D ab ll Se 2stg. Di 14-16 HSZ SR II u.llc 541300 1.3 Hauptseminare

541301 Geschlechtsrollen im Sport,

-

besondere Berücksichtigung Blui3renthal soziologischer und didaktischer Aspekte

G H R D ab ll HSe 2stg. Di 18-20 HSZ HS ll 541302 Kommunikations- und lnteraktionstheorien im Sport

(Soziologie)

G H R D HSe 2stg. Do 10-12 HSZSR l 541303 Spiel und Spielerziehung in der Grundschule

(Didaktik und Methodik)

G H II HSe 2stg. Fr 10-12 HSZSR ll 541 400 1 -4 Colloquien

541401 Colloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H R D ab l Coll 2stg. Fr 10-12 HSZ 215 541402 Cdloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H a b l l Cdl 2stg. Mi 12-14 005

541403 Cdloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H I Cdl M g . Mi 14-16 HSZ213 541404 Cdloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) H ab lll Cdl 2stg. Fr 10-12 H S i 212 541405 Cdloquium zur Schulpraxis

(verbindiich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) US 2stg. Fr08.30-10 W O O B

541406 Cdbquiurn zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mithrroch-Praktikums) G Ull Coll 2stg.. Fr 10-12 HSZ 211

541407 Cdkquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des M i h - P r a k i i k u m s ) CoN 2stg. MiZ.2-14 n.V. H S Z P l l

541408 Cdloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H I Coil 2Sg. n.V.

5421 11 Altgemeine F

.

ik

G H R D a b ~ M o 1 0 - ? 2 H S i i l C

Kramer-Lauft

Fachbereich V 103 104 Fachbereich V 5421 13 Rhythmische Gymnastik 1

G H R D ab1 U 2stg. Molo-12 PHTH

Rosenkötter 542322 Leichtathletik lernen

-

üben

-

leisten MössnerIKaiser

Schwerpunkt: Langzeit-. Kurzzeitaucdauer - Ausgleichsgymnastik G H R D W ab l Ü 2stg. Di 10-12 PHTH

5421 14 Rhythmische Gymnastik II

G H R D ab ll U 2stg. Fr 08-10 PH TH

Rosenkötter

542323 Leichtathletik

-

Lauftraining

(Optimierung kpnditioneller Eigenschaften) G H R ab1 U lstg. Di13-14 HSZStadion 542120 2.1.2 Vertiefende Veranstaltungen

542324 Leichtathletik - Techniktraining (Vorbereitung a ~ f die Formprüfung)

G H R ab ll U lstg. Di 12-13 HSZ Stadion 542121 Spezielle Gymnastik: Rückenschule Haltungs- und

Verhaltenstraining

G H R D ab ll U 2stg. Mo 12-14 HSZ llC

Pfender

Rosenkötter 542122 Rhythmische Gymnastik (nur Prüfungssemester)

G H R D ablll Ü 2stg. Fr 16-18 PHTH 542400 2.4 Turnen

542200 2.2 Tanz

54241 1 Turnen I Helfen und Sichern im Schulturnen Unfallverhütung

-

Qnterrichtsorganisation G H R D W ab1 U 2stg. Di08-10 PHTH 54221 1 Modern

-

Jazz

-

Technik l

G H R D ab1 Ü pLV 2stg. Do 14.30-16 HSZllE

Hürster

542412 Tumen l

G H R ab l Ü 2stg. Molo-12 HSZllB 542430 2.4.3 Ergänzende Veranstaltungen

542221 Modem

-

Jazz

-

Technik; Hürater

VorauJsetuing ist der üeswh von Modern

-

Jazz

-

Technik I G H R D ab ll Ü l w 2stg. Do 16-17.30 HSZ llE

542431 Trampolin

-

Tumen

(Das groüe Trampolin im Sportuntenicht) G H R D ab l U 2stg. Di 08-10 HSZ IlB 542222 Elementarer Tanz

-

von der lmpmvisation zur Gestaltung Kratner-Lauti

(nur für Studierende, die bereits am Grundkurs Elementarer Tanz teilgenommen haben)

G H R D Ü/Se 2stg. Mi 14-76 PHTH

542432 Turnen lernen

-

Üben

-

leisten

G H R D W ab1 Ü 2stg. Do 14-16 HSZllC 542500 2.5 Schwimmen

542231 Tanzen mit K~ndern (6

-

12 Jahre)

G D ab ll U/pLV 2stg. MO 16-18 PH TH 54251 1 Schwimmen (DLRG) nM88nef

Erwerb von Kenntnissen irn Bereich des Rettungsschwimmens G H R D W abt Ü 2stg Mo08-10 FT

542512 Schwimmen l

G H R a b l - U 2%. DoOü-10 FT 542513 Schwimmen l

G H R D ab1 Ü 2stg. Frl2-14 FT

542514 Schwimmen ll Ptwder

G H R D a b l l Ü 2stg. Ma09-10 DoQQ-10 Fi 542313 Leichlathletik I1

G H R D W Ü 2stg. Fr 10-12 HSZ Stadion

542521

'

Didakt. und ihre _Umsetzung method. Gwndiagen im Untenicht (Demonstration mit des Antangerschwimmens und Kindern)

-

G U 2SQ. MO 14-16 FT 542314 W a t M e i i k ll

G H R D ab11

ü

2stg. Di 10-12 HSZStadbn

54Mn teidrtathlstik lemeir-uben-leisten I<rlscrr opi- mchn. ferögkeiten

G H R D W a b l U 2SQ. 0112-14 HSZSEadbn W 4 3 1 Gdmimman lernen

-

üben

-

teisten

G H R D W abk

0

1- Frll-12 FT

106 Fachbereich V 5421 10 2.1 1 Wintersport, Wassersport, Wandern

5421 1 1 Wanderführerlehrgang

(Anmeldung siehe Aushang HSZ) G H R D W ab1

KaiserlMössnerl Rosenköiter 542610 2.6.1 Grundveranstaltungen

54261 1 Basketball I (Frau.en)

G H R D ab 1 U 2stg. MO 16-18 HSZ llc 542612 Futiball 1 (Männe9

G H R D ab l U 2stg. Fr 08-10 HSZ Stadion 542613 FuBbalJ l (Frauen)

ab 1 U 2stg. Fr 12-14 HSZ Stadion 542614 Futiball 11 (Männe9

G H R D ab I1 U 2stg. Fr 10-12 HSZ Stadion 54261 5 Volleyball l (MänqerIFrauen)

G H R D ab 1 U M g . MO 14-16 HSZllC 542616 Volleyball l (Frauen)

Einführung in den Volleyballuntemcht G H R D ab1 Ü 2stg. Di 10-12 HSZllC 542617 Tennis in der Schule

(Methodik des Anfängerunterrichts mit Gruppen) G H R D ab 1 Ü 2stg. Do 10-12 USGPlätze 542618 Tennis ais Schulsport ;

(Methodik für Fortp~hntttene)

G H R D ab lll U 2slg. Mo 11-13 USCPlätze

Clemens Rösch Rösch Rösch Clemens Rosenköiter

5421 12 Kajak: Theorie U- Praxis für Anfänger G H R D ab l U 20.7.

-

23.7.1990 Ammer 5421 13 Projekt: Surfen und Spielen (Südwestfrankreich)

1.9.

-

13.9.1990 G H R D ab1 Ü

Rösch

s m

Technik

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen zur Werkzeug- und Maschinenpraxis I Unfalberhütung am Donnerstag, den 26. April 1990 (erste Veranstaltungswoche) im KG IV Raum 009 um 15.45 Uhr

Anmeldung und Vorbesprechung für das M n der Prüfungsordnung vorgesehene Betriebspraktikum in den Sprechstunden Men, KG IV EG (Dienstzimmer) Do 26.04. 1990 Do 03.05.1990 Di 08.05.1990 jeweils 11-12 Uhr

551 001 Einführung in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/UnfaIIverhiitung Domhan (S.PI. 1.3)

(Kurs I1 findet jn der meiten Häifte des Semesters statt) G H R D I U 4 s t ~ MO 10-14 llUlV UG -1031-1W-110

551002 Einführung in die Werkzeug- und MaschinenpraxislUnfalIverhiiWng Bmhan (S.P1. 1.3)

(Kurs I findet in der ersten Häifte des Semesters statt) G H R D I Ü 4stg. Molo-14 llliiV UG-1031-1W-110 542631 Fu8ball III Wettkampthaining: Technik und Taktik im FuBball

G H R D ab 1 Ü 2stg. Mi 14-16 HSZ Stadion 542632 Voiieybait W&kap@aining

G H R D ab1 U 4stg. Mi18-22 PHTH 542700 2.7 Kki- Spkls

551003 Technisches-Zeichnen I (St.PL. 4.6) G H R II U 2stg. Di10-12 IV009

551004 Grundlagen, technische Sachverhatte und Aspekte des Cachunterrichts (für alle Sachuntemchtsstudierenden) G i

ü

2stg. Di 16-18 IV -1031-104

(werden im Sommersemester 1990 nicht angeboten)

551005 Einführung in die Werkzeug- und MaschinenpraxidUnfaIkerhiitung Schlagenhd (St.PI. 1.3)

G H R ab 1 Ü 2stg. Fr 10-12 IlVIV UG-1031-1W-110 542801 Bewegungsemehung und Gestaltung in der SI-Stufe

H R D ab lV Ü 2stg. Di 10-12 HSZ ll C 551006 Einführung in die Werkzeug- und ~aschinenpkis/~nfalhr~utung Emerdt

(St.Pl. 1.3)

G H R ab I

ü

4stg. 14tag. DO 16-20 IIMV UG -103-1w-110

542802 Bewegungserziehung und Gestaftung in der Grundschule G ab lll Ü 2stg. Do 14-16 PH TH

551007 Einführung in die Werkzeug und Maschinenpraxis/UnfaiiverhÜtung N.N.

(st.a. i .3)

G H R ab 1 Ü 2%. (siehe Anschlagdes Faches) 542901 Asthefische Grunderfahrungen und eewegung

G ab1 Ü lstg. Do 12-13 PHTH 551008 mit technischen Baukasten I Konsidüver kkdelld3au

Cadu

(St.PI. 2.2 und 42)

G H R ab l Ü 2stg. Mo 16-18 lVOl1

5 5 1 m RaMigche Mam$inefitechnlk [S.Pf. 4.2) Srhr G H R ebll U

289.

IUolStZtVUG-110

108 Allaemeine Veranstaltunaen (Lehramt)

Fachbereich V 107

N.N.

Wiesenfarth Wiesenfaeh 55101 0 Technologie Holz (St . PI. 1.4)

G H R U 2stg. siehe Anschlag des Faches

m o o o

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

551011 GrundlegendeSachverhalte der Bautechnik (St.Pl. 3.3) H R üb l VRI M g . DO 10-12 IVOll

551012 Grundlagen, technische Sachverhale und Aspekte des

Sachunterrichtes

-

für alle Sachunterrichtsstudierende

er oooo

Anfangsunterricht

Siehe auch das für die Grundschule (G) ausgewiesene Veranstaltungsangebof der Fachdidaktiken.

552000 2. Weiieriüim?ute Veranstaltungen

61 100& 1. G~ndlegenda Bereiche 552001 Keramik ll (St.PI. 4.1)

G H R ab III Ü 2stg. (siehe Anschlag des Faches)

Deutsch

Oomhan 61 1100 1.1 Emehungsinssenschaftliche und psychologische Aspekte 552002 Entwicklung und Herstellung von Medien für den Technikunterricht

tSt.W. 4.4) Lernen im Bereich des Anfangsunterrichts

G H ab ll H S e 2stg. L k 10-72 IV219

6

H R D 'ab lll Ü 4stg. Di 12.30-16 14-tägig IlllfV UG -1031-1041-110

Projekt: Entwicklung und Herstellung einfacher Spiel- und Sportgeräte für einen Pausenhof (St.PI. 4.1)

Kornpaktkurs: Temiin siehe Aushang Schwarzes Brett der Fächer Technik und S p -

G H R D W 111 U M - F r 10-18 IIIIIV UG -1031-1041-110 Techdogischer Gnndl<urs Holz I Planung und Herstellung eines Gebra- aus Hdz (St.Pl. 4.1)

Kompaktveranstaltung, Termin siehe Aushang Schwarzes Brett.

Fach Technik

G H R D III

0

b F r l O - 1 8 IllllVUG-103-1W-110 Cbmpul8r im Technik- (%PI. 2.2)

W Se 2stg. Dat8-18 IV009 Steuern mit Computern (St-Pl. 3.5)

H R D ab lll Se (siehe Anschlag des Faches) Lernpro- im Technikunterricht (St.PI. 2.2) H R D ab HI Se 2stg. Mi 16-18 IV 009 Planung und Herstellung eines elektrischen Gergtes

(S1.W. 3.u4.5)

H

R ab lll Se pLV 2stg. (siehe Anschlag des Faches) Grundlagen der Elektronik (SLPI. 3.5)

H R ab Hf Se 2stg. Mo 24-16 IV 009

Computergestemde P r o d u ~ e s s e (Fachmss. Hauptseminar) St.PI. 3.1

H R D ab tlt H!% %g. Di 16-18 1V W - 1 10 UG Fachr;iume fGr den TechMkuntenicM

(Padidiakt&hes Hauptseminar) %.PI. 2.1 H R D ab lll HSe 2stg. Di 10-12 lV O l l Eiektrotechnik in der Schu- (St.PI. 2.214.5) G H R ablti U 2- Fr 14-16 IV0091-110 Spit&mkü&w PraWem das Technikuntmichts

' ) (St.R. 2.3) f?&%mMi 14-36 W O 0 9

Projekt

far

t e c h n i i -

-

G ab llt P 29tg Ni t4-16 I# 0011-1091-104

Kindgerechter Schulanfang

G H ab l Se ÜS 2stg. Mo 10-12 11207 Kindgerechter Wulanfang

G H ab l Se US 2stg. Di 10-12 11207

Die Bedeutung des Spielens und des Spielzeugs für die Entwicklung des Kindes

G H D ab ll HSe M g . Di 8.30-10 IV 219 Kooperation von Kindergarten und Grundschule G H ab I Se 2stg. Fr 10-12 11 208

FidswM

Fk5

Fies Fks

Lernformen am Schutanfana unter besonderer Be>Ucksichtiauna des Spels (begrenzte ~eilnehrnetzahl, Voranrneldung KG

1c202/

a) G H ab1 Se US 2Stg M10-12 11208

Lernen durch Erfahrung

G H ab1 Se ÜS 2stg. Di14-16 11208 Schülerbeurteiiung in der Grundschule:

Schulreifetests Schulbericht - Grundschulguiachtan G H ab ll Se/HSe Zstg. Di 10-12 II UG -1Ota 6112Uü 1.2 Aspcrk< Deutsch

611203 Didaktik Deutsch im AnPangsuntmkhi ( 1 .

+

2. Schi.) G H a b l l Se 2&g. P& 0.30-10 IV 106 611204 Lesen- undschreihenlemen

G H ab1 Se ÜS 2Sg. Di8-10 11208