• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1963/64

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1963/64"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Freiburg im Breisgau

Die Grammatica aus d e m Zyklus der -Sieben freien

Künste- in

der Vorhalte des Freiburger Munstws

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

im

Breisgau

Wintersemester 1963/64

Beginn des Semesters: 2. Nov. 1963 üeglnn der Vork.ungen: 4. Nov. 1963 Ende des Semesters: 29. Febr. 1964

Inhalt

Verwaltung

Lehrkörper Studentenschaft

Vorlesungen und Obungen:

E r z i e h u n g s - u n d G r u n d w i s s e n s c h a f t e n Pädagogik 8 Theologie 8 Philosophie 9 Psychologie 9 Soziologie 10 Politik 10 Allgemeine Unterrichtslehre 10 Schulkunde 11 B e s o n d e r e U n t e r r i c h t s l e h r e A. Geistes- und naturwissenschaftliche Fächer

Religion Grundschuldidaktik Deutsch Rechnen Naturkunde Naturlehre Erdkunde Geschichte Bild und Ton B. Musische Bildung Kunsterziehung Werkerziehung Musikerziehung Leibeserziehung Sprecherziehung Schulpraktlsche Ausbildung Wahlfächer Arbeiaigemeinschaften

Besondere

Veranstaltungen Erg-nsen

-

(3)

Rektorat

Verwaltung

Bibliothek

Der Rekior der Plläagoglschen Hochschule Prof. Dr. habil. Gustav Siewerth

Sprechzeiten: Mi 11

-

13 Uhr Do 11

-

13 Uhr Vertreter

des

Rekion Dozent Karl Frank

Sprechzeiten: Mo 9 - 11 Uhr Do 10- 12 Uhr

Krieg, Heinz Regierungsamtmann Schulz, Gerlinde Verwaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 11

-

12 Uhr (auBer Samstag) Zahlsteile

Kramer, Paula Verwaltungsinspektorin sekrrbiirit

Kreutz, Edith Vemaltungsangestellte Sprechzeiten: täglich 10

-

12 Uhr (aui3er Samstag)

s - t m

Alban Stolz-Haus, Reinhold-Schneider-Str. 37, Tel. 6 78 20

Boschert, Hans Geschäitsleiter KeBler, Sieglinde Vemaltungsangestelite Steller, Margot Vemaltungsangestellte Sprechzeiten: Montag und Freitag

9 - 11 und 15- 16.30 Uhr

Stiefvater, Karl Betriebstechniker (Mechanikerrneister)

Dold, Karl Hausmeister

Hofer, Ruppert Hausmeister

Karl, Johann Pforte

John, Friedrich Dipl. Bibliothekar Ausieihzeiten: hbntag bis Freitag 10

-

1220 Uhr. Lexika können jederzeit eingesehen werden. Zur 6eniitzung der Präsenzbibliothek bitte Awhang bsachtenl

hfbniem sehen unaeren Shidietenden zur Verfügung: UniversitWsbiMiothek (mit kwmal),

üiblioümk äes Weuüunmnhriu#r (W allem f M a g o g i ~ l o g l s c M , UtemW), werthmamiplrtr.

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. aber auch einschlägige deutsche Werke), - - ~ & e ~ e h o l d - und Universitätsstraße,

Bibliothek des "Institut Frangais" (hauptsächlich französische Literatur), WerderstraBe 11

Lehrkörper

Hauptamtliche Proteuoren und Dozenten

(3

Assel, Alfred, Freiburg. Reinhold-Schneider-Str. 37. Tel. 6 79 27 11 Kath. Theologie

13

c.Bauer, Hans, Dr., Freiburg, Im Oberfeld 16 I i Deutsch

13

Bitterlich-Willrnann, Heinrich, Dr., Freiburg, Bleichestr. 15

i i

Psychologie llfr0oehm, Erwin. Dr., Freiburg, Joh.-Seb.-Bach-Str. 24 111 Erdkunde

Sc

Braunstein, Herrnann, Höfen Üb. Offenburg

1

Musikerziehung C Eidel, Karl, Dr., Freiburg, Hallerstr. 12, Tel. 47490 ( Biologie

Feger, Eugen, Lorrach. Juraweg 5, Tel. 3524 B

1

Kunst- und Werkerziehum

-

1 3

klamm, Wilhelm, Freiburg. Urachstr. 51 I Kunsterziehung Frank, Gerhard, Kappel b. Freiburg, Schuistr. 3. Tei. Frbg. 6 78 30 Werkerziehung

l'f

Frank, Karl. Freiburg, Scheffelstr. 26

I /

Deutsch

3

FreBle, Franz. Freiburg, Karlstr. S i , Tel. 4 72 72 1 Leibeserziehung

Friedel, Otto, Attental b. Ebnet. Kr. Freiburg

I

Werkerziehung

/ B

Götz, Rainer, Dr.. Freiburg, Reinhold-SchneiderStr. 14.

I I

Physik/Chemie

Tel. 65817

Heinelt, Gotifried, Dr., Freiburg, Richard-StrauEStr. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Dr. habil., Frankfurt/Main, Rossertstr.5 I Philosophm

$:(

.Hug, Wolfgang. Dr.. Kappe1 b. Freiburg. Am Bannwald 8 f Geschichte

Kern, Artur. Kirchzarten b. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. 472 1 Allg. Unterrichtslehre

T

Kindler, Karl-Friedr., Dr., Freiburg, Fürstenbergstr. 22, Tel. 3 48 02 f Politische Wissenschaft

1 ') Meub. Otto, Freiburg, Glürnerstr.

la

Leibeserziehung

/~.MÜlier-Lancd, Karl-Heinz, Dr., Freiburg, Kirchzartener Str. 4

1

Musikerziehung

1

$ Pesot, Alois, Freiburg, Holzmattenstr. 1. Tel. 6 72 83 Kunsterziehung +Rapp, Hermann, Freiburg, Joh.-Seb.-Bach-Str. 21 1 Grundschuldidaktik 4')Rosenstengel. Albrecht, Freiburg, Kunzenweg 5 1 Musikerziehung

1

Ruby. Karl. Freiburg, Neumattenstr. 18, Tel. 3 39 78

1

Kath. Theologie

Rühm-Constantin, Emmy, Dr., Freiburg, Neugartstr. 7 Pädagogik w r t h , Gustav, Dr. habil., Kappeler Str. 37 b, Tel. 6 74 14 Padegogik

13

V. Stockhausen, Alma Dr.. Freiburg. Am Horchersberg 20 f Philosophie ~ ~ & . S t r a u b . Wiihelm, Offenburg, Teichstr. 38 Rechnen/Raumlehre (

I

Wirth, Max, Freiburg, Friedrichstr. 25, Tel. 3 55 02 Allg. Didaktik und

Grundschuldidakäk

/

if Zittel, Gerhard. Dr., Dipl.-Volkswirt, Freiburg. Am Hägle 26 11 Soziobgie

.

Asdsmnh

(4)

OL Ruf, Elisabeth 1 ./2 a OL Roser, Eduard 7.18 b OL Müller. Ursula 1.12 d OL Goldschagg, Edith 8 a Klavier Jugendmusik Leibeserziehung Sprecherziehung Flöte

Barth, Helmut, Friedrichshafen, Schmidstr. 20 OL Andernach, Friedbert 1 a

OL Heilig, Erich 2 b OL Götz, Marieluise 4 C

OL SchieBI. Walter 1 a

OL Ries. Hans 4 b

von Bausznern, Dietrich, Kirchzarten, Höfenerstr. 21

Mössner, Gerda, Freiburg, Glümerstr. 1

Straub, Erna, Freiburg, Dreikönigstr. 27

Symalla, Georg, Freiburg. Schwendistr. 25

Pertiikalrchule Kn. OL Wagner, Willfried 7. HL Richter, Horst 7. OL Andres. Oskar 1. OL Fahl, Walter 4. HL Zipfel. Marlies 1. Nebenamiilche Lehrbeauitragte KR Günther, Johanna 5. OL Hager, Paul 8.

Emrnerich, Albert, Oberschulrat, Freiburg, Waldhofstr. 5. Tel. 6 73 92

Renner, Rudolf, Professor, Freiburg. Oberriederstr. 21,

Tel. 3 03 95

Walther, Gerhard, Studienrat, Freiburg. Stuttgarterstr. 11

Zuber, Rudoif, Dr., Oberstudienrat, Freiburg, Jacobistr. 52

Grarnlich, Gudrun, Freiburg. Eichbergstr. 35

Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71

Schumann, Elisabeth, Freiburg, Am Hagmättle 13

Schulkunde

Evang. Theologie Lortdngschde Kn.

~ z d s c h u l e MB. HL Ukat, Woifgang 2 OL Kranzbühler, Lieselotte 4. HL Noe, Peter 4. HL Licht. Maria 1. OL Schönegge, Goiiiried

6.p.

L A Leps, Katharina 3. Photographie Mathematik Oboe Violine Violine Klavier Orgel Klavier Sport OL Mecking. llse 2 a OL Riedlinger, Maria 7 a OL Fensterer, Margarete 7 b OL Schlempp, lrene 8 b OL Eberle, Erika 3 b/4 b Furtwängler, Alexander, Karlsruhe, Karl-Schrempp-Str.

Hagenunger, Josef. Freiburg, Zasiusstr. 109

Grimm-Raabe, Barbara, Freiburg, Kappelerstr. 16

Kaiser, Gerhard, Oberlehrer, Ebringen, Haus Nr. 72.

Tel. 337

OL Burger, Maria 1.12 b

OL Pfiüger, Maria 5 a OL Wolk, Alfred 7 a

Verzeichnis

der Ausbiidungslehrer

Uttenwdler Emll-lhoma-Schuk

Studentenschaft

HL Kratz Gundhild 1 ./2.

HLzA Pöppinghaus, Olga, 1 ./2.

OL Schneider, Hugo 3 b KR Fitterer. Josef 4 a OL Neumüiler, Heinrich 4 OL Kuhnimhof, Brunhild 1.12 b HL Merz Adolf 8. OL Petrusek, Josef

6.p.

OL Mohr, Hermann HLzA Kern, lngomar OL Nordkämper. Wilma OL WeiBenburger, Emil OL Eichkorn. Alfons OL Ringwald, Otto HL Nissen, Ricarda OL Hölzel, lrma HLzA Winkler, Karlheinz,

Verbauensdozent: Ruby

1. Asta-Vorsitzend%r: Klaus Auchter

2 Aste-Vorsitzender: lngeborg Witternann

Präsident des Studentenrates: Werner Müller

Vbpräsident: Winfried Weeber

Schriitiührer : Werner Scheurer

Die Referenten: 1. Polit Referentln: NN 2 Kuliurreferent: NN 3. Finanzreferent: NN 4. Sportreferent: NN 5. Aurlandi- und R e i w e f 8 1 t ~ t : NN 6. Presse und Wertedwent: NN

7. Sadalreferent: NN

(Honnef)

a

somal-

NN

v o h ~ n g )

Sprd'witen

des Asta:

Mo-Se

lQ00-10.15, 11-00 -11.15 Uhr (au8er Frdtag) ini Kei- k # w m W m ~ HL Huck, Lothar HL Prenk, Heinrich OL Bosch, Hermann OL Obrecht, Hubert OL Bowe, Josef OL Sei& Emin OL Beller, Max OL Albert, Carl HL Maier, Willi OL Schinner, Vera OL Fischer. Stefanie OL Güntert,

tnna

Siebold, lngeborg Stahl, Kar1 Ohnemus. Eugen Kistler, Josef Mink, Max Kannmacher. Kurt Rapp, Gerhard Wdfnim, Adam

(5)

Auuug aus der Saizung

5

1 Die Studenten der PH Freiburg bilden in ihrer Gesamtheit die Studenten- schaft. Alle an der PH immatrikulierten Studenten sind Träger der stu- dentischen Selbstverwaltung.

5

2 Die Studentenschaft hat im Rahmen ihrer Selbstverwaltung insbesondere folgende Aufgaben :

1. Bildung st&ttsbürgerlichen VerantwortungsbewuBtseins der Studieren- den und ihre Heranführuna an die Prinzi~ien der freiheitlich-demokra- tischen ~esellschaftsordnÜn~.

2. Mitarbeit an den sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen. die die Förderung der Studenten betreffen.

3. Förderung der internationalen Studentenbeziehungen.

4. Unterstützung der künstlerischen und musischen Interessen der Stu- denten.

5. Pflege des Studentensports.

5

3 Die Studentenschaft wirkt an der Selbstverwaltung der PH und an der Aufrechterhaltung der akademischen Zucht und Ordnung mit

5

4 1. Die Studentenschaft hat das Recht, die Durchführung ihrer Aufgaben durch Beiträge zu sichern.

2. Jeder immatiikulierte Student ist verpflichtet, für die Arbeit der stu- dentischen Selbstverwaltung einen Semesterbeitrag

zu

bezahlen. 3. Die Studentenrats- und ~ s t a - ~ i t ~ l i e d e r sind von d e r Beitragspfiicht

entbunden.

5

5 Organe der Studentenschaft sind:

A. Die Allg. Studentenversammlung (AStV)

B.

Der Studentenrat

C. Der Allg. Studentenausschu8 (AStA).

26 Die Satzung ist Bestandteil aer Hochschulverfas~ing.

Vorlesungen und Ubungen

Abkürzungen: Arabische Ziffer = Ifd. Nummer

Römische Ziffer = Semester V = Vorlesung 0 = Obung nV = nach Vereinbarung

Erziehungs- und Grundwissenschaften

1 Grundkategorien der Pädagogik (Pflege) Siewerth I I V 2stg. Di 9-10 Mi 10-11

2 Das Wesen des Kindes und sein sittliches Reifen

IV V 2stg. Do 10-11 Fr 9-10 3 Maria Montessori

IV O 2stg. Fr11-13

4 Ober den Lehrer (Thomas von Aquin) ll/lV 0 2 stg. Mi 17-19

5 Die pädagogische Situation der Schule Rühm-Constantin

IV V 1 stg. Do 410

6 Johann Heinrich Pestaloui

II V 1 stg. Mi 410

7 Erziehungsaufgaben und Erziehungsmittel der Volksschule

II O 2stg. Di 11-13

8 Führung und Bildung der Mädchen in der Oberstufe der Volksschule

IlllV U 2stg. Do 18-20

9 Das Bild des Erziehers im neueren pädagagi- schen Schrifttum

IV 0 2stg. Mi 10-12

Katimiische 10 Die christliche Offenbarungsreligion als Heils- Assel Thcdodc aeschichte. Geist und Geschichte des Alten

Testaments

II V 1 stg. Mi 8- 9

11 Die Person und das Werk Jesu Christi Ruby (Fortsetzung)

IV V 1Stg. Mi11-12

12 Biblische Exegese A. T.: Die Propheten des Alten Bundes. Ausgew. Texte

(6)

13 Die Auseinandersetzung Jesu mit den Pharisäern

II/IV O 2stg. D019-21

Assel 30 Ober die Sprach-Entwicklung beim Kinde

II U 2stg. Mi 15-17

31 Das Grundschulalter

II U 2stg. Mi 18-20

Evangelische 14 Jesus und Paulus in der Einheit des Neuen Renner

Theologie Testaments

IV V 1 stg. MO 10-11 32 Die großen Staats- und Gesellschaftsdenker des Zittel

Abendlandes

II V 2stg. Di 10-11 Mi 17-18 15 Verständigung mit Liturgie, Gestalt und Lebens-

formen der Kirche

IV V 1 stg. Mi 11-12

33 Francisco de Vitoria und das Problem einer universalen Völkergemeinschaft

IllIV U 2stg. Mi 18-20 16 Grundaussagen des Glaubens als verantwort-

liches Reden von Gott

IV U 1 stg. Mi 10-11

34 Fragen zur Soziologie des Dorfes und der Großstadt

II U 2stg. Di 11-13

17 Gesetz und Glaube in der Existenzweise Israels

II V 1 stg. Mi 8- 9

35 Ostkunde als Aufgabe der politischen Erziehung

IIIIV U 2stg. DO 1820

Phllorophle 18 Grundzüge der Metaphysik Hoeres

I l V 2stg. Do17-18 Sa 8 - 9 19 Thomas von Aquin: Ober das Sein und das

Wesen

II U 2stg. Do 18-20 36

Verfassungsordnung und Verfassungswirklich- Kindler keit in der Bundesrepublik I

II V 2stg. Di 10-11 Mi 17-18 20 Auscaew. Texte zur Phänomenologie

Edmund Husserls

IV U 2stg. Fr11-13 37 Das Geld und die Geldgeber in der Politik II U 2stg. Di 11-13

21 Marx: Kritik der Religion

I1 V 1 stg. Di 16-17

V. Stockhausen

38 Ortsbestimmungen der Gegenwart: Ortega y

Gasset und Karl Jaspers

II U 2stg. Mi 1820

22 Obung zur Vorlesung

II U 2stg. Di17-19

39 Der Friede als Aufgabe und Ziel der Politik (im Anschluß an Kant. Doif Sternberger und die Friedensenzyklika ,Pacem i n terris" Johan- nes XXIII)

II

0

2stg. D0 18-20

23 Natur und Gesellschaft

II U 2stg. Do 18-20

P.ychok(ile 24 Pädagogische Psychologie Heinelt IV V 2stg. Mi 16-17 Do 17-18

Allgamalrw 40 Einführung in die Grundfragen der Didaktik UntemMb- II. Teil

lehre II V l ~ t g . M010-11

Kern 25 Grundbegriffe der Sozialpsychologie

IV

0

2stg. Mi17-19

26 Ober die Anwendung von Tests

IV U 2stg. DM 18-20 41 Das Unterrichtsgeschehen (Kolloquium im An-

schluß an die Hospitation)

11

27 Psychologisches Kolloquium

IV O 2stg. Fr11-13

42 Der Unterricht im Sinne der Bildung

IV U 1 stg. Mo 12-13 Mi 17-18; 18-19

28 Die seelische Entwicklung des Kindes Bitterlich-Willmann II V 2stg. Di 8- 9 Do 11-12

29 Schulreifeuntersuchungen und Entwicklungs- tests

II U 2stg. D i l l - 1 3

43 Die Analyse der Kinderschrift

(7)

44 Allgemeine Prinzipien des Unterrichts in der Wirth Volksschule

IV Ü I stg. MO 10-11; 11-12

D0 11-12

45 Die Eigenständigkeit der Bildungsarbeit in der Volksschule (Grundthemen der Didaktik der Oberstufe)

IV Ü I stg. Mi 8- 9; 10-11

D0 12-13

46 Die Landschule und ihre besonderen Probleme ll/lV Ü I stg. Mo 12-13 Mi 11-12

Cchulkunde 47 Schulordnung, Schulleistung und Lehrerkonfe- Emmerich renz, Allgemeine Grundsätze für den Unter-

richt. Schulhygiene, Verkehrserziehung, Jugend- schutz und Jugendpflege. Übungen über Schul- akten und dienstlichen Schriftverkehr IV V/O 1 stg. Fr 8 9

Besondere Unterrichtslehre

A. Geistes-

und naturwissenschaftliche Fächer

(Didaktik und Methodik)

Religion 48

(katholisch)

Religion 50

(evangelisch:

Katechetik II. Theologie und Methodik der RubylAssel Bibelkatechese I I U 1 stg. R: DO 10-11; 12-13 Sa 9-10; 10-11 A: Mi 11-12 D0 10-11; 12-13 Sa 4 1 0

Katechetik 111 und IV: Erziehliche und stoff- liche Aufgaben der einzelnen Schuljahre. Die Sakramentenkatechese. Materialkerygmatische Erarbeitung ausgewählter Lehrstücke (bes. der neuen Lehrbücher für die Grundschule) IV U 1 stg. R: Mi 410; 10-11

D0 11-12

A: Mi 9-10

D0 11-12

Sa 8- 9; 10-11

Katechetische Profile der Gegenwart (Autoren Renner und methodische Modelle)

II V I stg. Mo 4 1 0

Grundlegende Probleme des Unterrichts in der Rapp Grundschule

II V/O I stg. MO 8- 9; 9-10

Do 9-10

Der Erstlese- und Erstschreibunterricht IV V/Ü 1 stg. Di 15-16 Mi 8- 9

D o l l - 1 2 Sa 8 - 9

Der Heimatkundeunterricht im 3. und 4. Schul- jahr

IV V/Ü I stg. Mi 4 1 0

Sa

9-10

Deutsdi 54 Didaktische und methodische Grundfragen Bauer des Deutschunterrichts (Teil II)

II V I stg. Di 16-17

55 Das Gedicht im Unterricht der Volksschule II Ü 2 stg. Di 14-16

56 Kurzgeschichte und Novelle im Unterricht der Volksschule

IV

0

2stg. Fr 11-13

57 Grundlegung einer Methodik des Deutsch- Frank. K. unterrichts (11. Teil)

(8)

58 Weiterführende Leseerziehung (Kurzgeschichte. Novelle und Jugendbuch im Dienste der Lese- erziehung)

II/IV Ü l s t g . Di17-19 59 Aufsatzerziehung

ll/lV Ü 1 stg. Fr 11-13

Rechnen 60 Methodik des Rechnens in der Grundschule Straub, W. IV Ü l s t g . Fr10-11;ll-12;

12-1 3 61 Bruchrechnen

II Ü 1 stg. Di 14-15; 15-16 Mi 9-10; 11-12 62 Bürgerliches Rechnen (11. Teil)

IV Ü 1 stg. Mi 9-10; 10-11 II Ü 1 stg. Mi 11-12; 15-16;

16-1 7 Naturkunde 63 Methodik des biologischen Unterrichts

IV V 1 stg. Mo 9-10

Naiurlehre 64 Optik und Elektrizitätslehre in der Volksschule GÖtz (Experimentalvorlesung)

ll/lV V l s t g . Moll-12;12-13

65 Praktikum

ll/iV Ü 2stg. (14 tägig) Mi 1517; 17-19

Erdkunde 66 Methodische Übungen II - Erdkundliche Hilfs- Boehm mittel und Techniken

IV Ü 1 stg. Mi 8- 9; 9-10 DO 11-12; 12-13 Sa 8 - 9

67 Einführung in die Landeskunde Südwestdeutsch- lands IV

IlllV publ. V 1 Stg. Fr 17-18

~ ~ c m 68 eMethodik des Geschichtsunterrichts H ug ll/lV V/Ü 1 stg. Mi 11-12

Do 9-10; 10-11 69 Lehrmittel im Geschichtsunterricht

ll/lV Ü 1 stg. D0 12-13

Bikl und Ton 70 Die Massenmedien Film. Bild und Ton in der Walther Schule

il/lV V/U 2 stg. Di 17-19

B. Musische Bildung

(EinschlieBlich Didaktik und Methodik)

Kunst- 71 Zur Didaktik der Kunsterziehung: Die eigene Pesot erdehung Sprache des kindlichen Bildgestaltens. Grund-

legung der Methodik

II V l s t g . M012-13

72 Zur Methodik des bildnerischen Unterrichts in Pesot/Feger/Flamm der Volksschule I1

0

2 stg. P.: Do 9-11 Di 15-17 F.: Mo 8-10 Di 15-17; 17-19 FI.: Mi 1517

73 Gestaltungsweisen nach dem Bildungsplan für Pesot/Flamm Volksschulen und ihr Einsatz im Unterricht

IV

0

2 stg. P.: Mo 10-12 FI.: Do 11-13

Sa 8-10; 10-12

Musik-

-

74 Methodik der Werkerziehung i n der Volks-

-

flq'dvj

schule

II/IV V/U 1 stg. Mo 10-11

75 Papier, Pappe, Bast. Schnur und Peddigrohr. Flächen- und körperhaftes Gestalten mit die- sen Materialien

II

0

2stg. Fr 11-13 Sa 8-10 IV

0

2stg. Mi 8-10 D o l l - 1 3

76 Einführung i n verschiedene Gestaltungsweisen Frank, G. mit Metall, i n Verbindung mit didaktisch-metho-

discher Fragestellung II V/O 2stg. Mo 8-10 D 0 4 1 1 Mi 1517 IV VfO 2stg. Mo 10.12 Mi 17-19 Di 1517 il/iV V/O 2 stg. D0 18-20

77 Plastisches Gestalten mit Ytong

IV

0

2 stg. Mo 10-12

Ii 0 2stg. D0 9-11

78 Arbeiten mit Draht und Kupferfolie IV 0 2stg. D o l l - 1 3

Feger

79 Methodisch-didaküsche Obungen iiir die Ober- Braunstein stufe der Volksschule

I1 U 1 stg. Mo 9-10: 11-12 Di 1516 Mi 11-12

W) Musizierformen (Möglichkeiten des Zusammen- spiels) auf der Oberstufe der Volksschule IV

0

1 stg. Di 1ü-17; 17-18

(9)

81 Methodik und Didaktik des Musikunterrichts in der Oberstufe der Volksschule

I1 U f stg. Di 18-19: 19-20 Mi 15-16; 16-17 82 Musizierformen (Möglichkeiten des instrumen-

talen und chorischen Zusammenspiels) in der Oberstufe der Volksschule

IV

O

1 stg. Mi 17-18 Sa M O : 10-11

83 instrumentalausbildung als Voraussetzung für die Methodik In der Musik (Pflichtübung) il/lV U 1 stg. n. V. Flöte, Blockflöte Oboe Klarinette, Saxophon Violine Violoncello Gitarre Orgel Klavier

Chromatische Instrumente können ab 1. Seme- ster und während des ganzen Studiums als Wahlfach Musikinterpretation I stg. belegt wer- den. Dann trm anstelle der Instrumentalver- pflichtung Tonsatz als Pflichtübung ein.

84 Obungen im Tonsatz

il]lV

0

I stg. Mo 18-19

85 Einführung in die Grundlage der Mehrstimmig- keit als didaktische Aufgabe. Die mehrstimmi~e Komposttionsstruktur des Musikkunstwerks

-

I I V 1 stg. Di 17-18

blbos- 86 Didaktlk und Methodik der Leibeserziehung

d e h u n g ll V f stg. Di 15-16 D0 10-11

(mannl. U. weibl.

Stud.) 87 Entwicklungsphasen und Leibeserziehung

li]iV V 1 stg. Mo 9-10 Di 17-18 88 Leibeserzlahung in der Schulpraxls (Durchfüh-

rung der Bundesjugendspiele usw.) il/lV V 1 stg. Do 9-10

(Herren) 89 Körperliche Grundausbildung. Bewegungsschu- lung ohne, mit und

am

Gerat. Leistungssteige- rung. Turnen unter einfachen Verhältnissen an

der wenig gegliederten Landschule

II

0

2stg. Mo 9-10 Di 18-19: 1920 Mi 11-12 Fr 1819; 1920 Rosenstengel Symalla Qramlich NN Kirchbergerl Schumann N N von Bausznern Hagenunger Barth/Furtwängler/ Grimm-Raabe von Bausznern Müller-Lanc6

W

Turnen. Spiel und Sport in der Mittel- und Ober- stufe der Volksschule. Methodik

-

Entwicklungs- reihen. Methodik des Schuischwimmens IV

O

2stg. Molo-11;ll-12

Mi 8- 9: 4 1 0 ; 10-1 1

Di 17-18 Fr 17-18

91 Die Aufgabe der Leibeserziehung im Rahmen der Gesarnterziehung. Beitrag der schulischen Leibesübungen zur Verhütung und Bekämpfung des Haltungsverfalls

IV V I stg. Mo 6- 9 Do 12-13

Lelbea- 92 Grundformen rhythmisch

-

melodischer Bewe- M8ssner

erziehung gungserziehung. Spielturnen in der Grundschule. Damen Baden und Schwimmen mit Kindern. Kleine

Spiele - große Spiele. Leichtathletik

II U 2stg. Mi 1516; 16-17; 17-18 Do 9-10; 10-11;

12-13

InVerbindung mit Musikerziehung Mi 1517 (Rosenstengel):

93 Schwimmen. Leichtathletik. Kleine und große Spiele. Haltung und Bewegungserziehung, Sing- und Sorechsuiel

1V O ' 2 stg. Di 15-16; 16-17 D0 11-12 Sa 8- 9; 410;

10-11; 11-12 *rech- 94 Grundausbildung (Pflichtübung)

e d e h u ~ II

O

I stg. n. V.

Schulpraktische Ausbildung

im Winterssmester 1963/64

Hospitationen und Unterrichtsversuche auf allen Klassenstufen und in allen Fächern folgender Freiburger Schulen:

Volksschule Littenweller, Emil-Thoma-khule, Lortzingschule, Hansjakob-Schule, Karlschule, Volksschule Herdern, Pestalozzischule (mit Kolloquien) IV.

Sem.

diensiags 8 Uhr, II. Sem. freitags 8 Uhr

Wahlfächer

Straub. E.

V

95 Die Bilder der neuen Lehrbücher für die Grund- Ruby/Pesot/Ftamrn (katholisch) schule

II/IV

O

2 stg. Do ISZl

Rdlglon 96 Biblische Didaktik im Erfahrungshorizont des Renner (evangelisch) Kindes

(10)

97 Das deutsche Drama im 19. U. 20. Jh. (Teil 11) Bauer

lf/lV V l s t g . Fr15-16 112 Bildnerische Obungen: Graphische Techniken IlllV 0 2 stg. Fr 17-19 Flamm

Friedel 98 Elisatmth Langgässer

t1llV U 2stg. Fr16-18 Werk- erzlehung 113 Gestalten mit Papier, Bast und Peddigrohr If/IV 0 2stg. Mo 17-19

Weitere Zeiten nach Vereinbarung 99 A. Stifters Erzählungen

ll/lV O 2 Stg. MO 17-19 Frank. K.

114 Metall: Flächengliederung und Wandplastik.

Werkzeug- und Werkstoffkunde. Lehrversuche Frank, G.

100 Grundprobleme des Mittelalters

lt/lV V 2stg. MO 17-19 mit einer Kindergruppe II/IV V/u 2 stg. Fr 15-17

101 Ausgew. Kapitel aus der Kulturgeschichte des Mittelalters

ll/IV

0

2 stg. Fr 15-17

M d k - 115 Komposition: Singspiel und Schuloper

d e h u n g II/IV U 1 stg. n. V. von Bausznern Interpretation:

116 Obungen im Spiel der Traversflöte ii/lV 0 1 stg. n. V. Boehm

Symalla Erdkunde

Bldogle

102 Länderkunde der Sowjetunion ll/lV V10 2stg. Fr 15-17 117 Obungen im Violinspiel ll/lV 0 1 stg. n. V. Kirchbergerl Schumann 103 Erdkundliche Lehrwanderungen li/lV n. V.

118 Obungen zur Sonatenliteratur des 18. Jahrh. ll/lV 0 1 stg. n. V.

104 Bau und Lebenserscheinungen der Pflanzen Eidei

f I 2stg. Mo 15-17 119 Die Klaviersonate bei Haydn, Mozart,

Beethoven

Il/lV 0 1 stg. n. V.

105 Der gesunde und der kranke Mensch

1 V 2stg. MO 17-19

120 Das Pianoforte-Spiel

Ubungen zur Spielweise und Literatur ii/iV

0

1 stg. n. V.

106 Praktikum: Anleitung zum mikroskop. Arbeiten Zstg. Di 1517: 17-19

Exkursionen an den Oberrhein und Kaiserstuhl, Vorträge von Fachärzten, Besuche von Kliniken und Heimen, Besichtigung von biologisch inter- essanten Einrichtungen.

121 Intonation und Vorspiel im lit. Gottesdienst II/IV 0 2 stg. n. V.

122 Choral und Bearbeitung bei J. S. Bach ii/iV 0 2 stg. n. V.

107 Ausgew. Kapitel aus der Anorganischen Chemie GÖtz (Fortsetzung)

I1 V/U 2Stg. MO 17-19

123 Die GroBform Praeludlum (Toccata) und Fuge

IV 0 2stg. n. V. Musikgeschichte:

124 Die Sonatenform bei L V. Beethoven

ll/lV V 2stg. Fr 15-17

Rosenstengel Braunstein Müller-Land

108 Ausgew. Kapitel aus der Elektrizitätslehre

ll/lV V / u 2stg. Fr 1517 125 Einführung i n zeitgenössische Musik (11. Teil)

IlllV V 2stg. MO 17-19

109 Der Aufbau des Zahlensystems, $1. Teil Zuber

ll/lV VlCl 2 stg. Mo 1&20

1% Der Gregorianische Choral als Grundlage für

die europäische Musikentwicklung Il/IV V/U I stg. Mo 19-20

LdkI. 127 Grundlagen der Leibeserziehung

aihung il/lV V 1 stg. Mo 17-18

(männl. U. weibl. IV O 1 stg. (Herren)

Mo

1619 110 Kunstgeschichte: Deutsche Kunst des 19. U. 20. Pesot

Jahrhunderts

II/#V V/O 2 stg. Fr 75-77 Stud.)

128 Ausgewahlte Kapitel aus der Anatomie und Physiologie

lt/iv V 1 stg. Fr 15-16

11 1 Bildnerische Obungen: Farbe tlliV 0 2 stg. MO 27-19

(11)

Arbeitsgemeinschaften

Besondere Veranstaltungen

Philosophie 129 Der teleologische Gottesbeweis Hoeres il/lV 2stg. Mi 18-20

130 Das Phänomen der Materie

IV Mi 17-79

V. Stockhausen

Spreck 131 Einzelbehandlung von Studenten mit Stimm- und Straub. E.

erdehung Sprechfehlern

ll/lV 1 stg. n.V.

132 Dichtungssprechen: Sprechen von Gedichten (Bandaufnahmen) und Beurtellung von Schall- platten bekannter Sprecher

li/iV 1 stg. Fr 14-15 133 Laienspiel: Mord im Dom (Lesung)

Shakespeare .Was ihr wollt"

IIliV n. V. Mrulk- 134 Hochschulchor d m g il/iV 2stg. Mo 1517 Braunstein 135 Orchester Rosenstengel ll/iV 2stg. Mo 1517

L e i b 136 Volkstümliche Spiele (Faustball, Korbball, FreBie

w m n g Prellball, Fußballtennis)

(männl. U. weibl.) II/IV D 2 stg. Mi 1820 137 Skiwandern

ll/iV

138 Geräteturnen, Judo. Ballspiele Meub il/lV Di 20-22

Do

20-22

139 Schwimmen Il/lV

140 Handball, Geräteturnen, Spiele II/IV V 2stg. n. V.

Werk- 141 Weiterführung der Arbeiten des Sommer-

Semesters

lI/lV 0 2 stg. 142 Emaillieren

ll/lV

0

2 stg. Fr 17-19 143 Anleitun zum photographischen Arbeiten

II/IV

8

2 stg. Fr 17-19

144 Obung und hbortechnik fiir Fwtgeschrittene il/lV

W

2 Stg. R 19-23 Kaiser Friedel Frank, G. Warner Sernestereröfinungsgottesdienst: Semesterschlußgottesdienst: Wöchentliche Gottesdienste:

Tag der religiösen Besinnung: Nach Ankündigung:

7 . Nov. 1963, 8 Uhr C. t. 27. Febr. 1964, 8 Uhr C . t.

donnerstags 8 Uhr C. t.: Meßfeier der Pädagogischen Hochschule Sonntags 11.30 Uhr: Meßfeier der Hochschulgsmeinde

-jeweils in der Pfarrkirche St. Barbara arn 3. Adventssonntag, dem

15. Dez. 1963, Beginn 8.30 Uhr

Gastvorträge Exerzitien Hora Academica Exkursionen Arbeitskreise lndustrieprakti kurn Sozialpraktikum

Veranstaltungen der Studentenschaft zur Durchführung der studentischen Selbstverwaltung

Feste und gesellige Veranstaltungen.

Studienmöglichkeiten bieten

1. die Albert-Ludwigs-Universiiät, deran Vorlesungen und Obungen von den Studierenden der Pgdagogischen Hochschule als Gasthörer besucht wer- den können,

2. das „Amerika-Haus" (Ecke Bertold- und Universitätsstraße) und das ,In- stitut Franpis" (Werderstr. 11) durch Vortrage, Filme, musikalische Dar- bietungen und Clubabende,

3. die Volkshochschule Frelburg, der landesverein für Naturschutz, der Schwamaldverein durch vieiseifige Veranstaltungen.

4. das Augustinermuseum, das Völkerkundemuseurn, das Naturkundemuseum. das Museum für

Ur-

und Frühgeschichte.

(12)

Zeitplan

(Die fahl vor dem Namen der Dozenten = Lfd. Nr. d. Vorlesung od. Übung - Die Zahl

nach dem Namen = Nr. od. Bezeichnung des Raumes - GH = Großer Hörsaal

-

AH = Hörsaal im Aulabau - M = Musentrakt

-

Tu = Turnhalle)

Montag 8- 9 V 91 Meub VÜ 51 Rapp 8-10 VU 76 Frank, G. Ü 72 Feger 9-10 V 63 Eidel 50 Renner 87 Freßle VÜ 51 Rapp Ü 79 Braunstein 89 Meub 10-11 V 14 Renner 40 Kern VÜ 74 Friedel Ü 44 Wirth 90 Meub . 10-12 76 Frank, G. Ü 73 Pesot 77 Feger 1 1 -12 V 57 Frank. K. 64 Götz U 44 Wirth 79 Braunstein 90 Meub

M

i i ö

Tu 8- 9 V 28 Bitterlich-Willrnann GH 9-10 1 Siewerth G H 10-11 32 Zittel AH 36 Kindler GH 11-13 U 7 Rühm-Constantin 417 29 Bitterlich-Willmann 409 34 Zittel 408 37 Kindler 407 14-16

0

55 Bauer 308 15-16 V 86 FreBle 306 V0 52 Rapp 31 1 U 61 Straub, W. 21 2 79 Braunstein M I10 93 MÖBner Tu 15-17 VU 76 Frank. G.

M

113 U 72 Feger M 217 72 Pesot M 218 106 Eidel 218 12-13

V

64 Götz VÜ 71 Pesot Ü 42 Kern 46 Wirth 15-17 134 Braunstein 135 Rosenstengel 104 Eidel 141 Friedel 17-19 V 100 Hug 125 Braunstein VÜ 96 Renner 105 Eidel 107 Götz Ü 99 Frank, K. 111 Feger 113 Friedel 17-18 V 127 FreBle Ü 127 FreBle 18-20 109 Zuber 18-19 Ü 84 von Bausznern 19-20 126 Müller-LancB 16-17 V 21 von Stockhausen 406 54 Bauer AH Ü 80 Braunstein M 110 93 MöBner Tu 17-18 V 85 Müller-Lanc4 AH 87 Freßle 306 Ü 80 Braunstein M 110 90 Meub

Tu

17-19 70 Walther 308 Ü 22 von Stockhausen 413 58 Frank,

K.

309 72 Feger

M

227 106 Eidel 21 8 18-19 U 81 Rosenstengel M 110 89 Meub Tu 19-20 Ü 81 Rosenstengel

M

tt0 89 Meub Tu 20-22 138Meub Tu 0- 9

V

10 Assel GH 17 Renner 406 V0 52 Rapp 31 1 Ü 45 Wirth 309 62 Straub, W. 21 2 66 Boehm

3x3

90 Meub Tu 8-10 O 75 Friedel M 114 9-10 V 6 Rühm-Constantin GH VÜ 53 Rapp 31 1 Ü 49 Ruby 41 3 49 Assel 41 1 61 Straub, W. 21 2 66 Boehm , 308 90 Meub T u 10-11 V 1 Siewerth GH

0

45 Wirih 309 49 Ruby 413 16 Renner 406 80 Braunstein M 110 90 Meub

Tu

10-12 Ü 9 Rühm-Constantin 411 11-12 V 11 Ruby GH 15 Renner 406

0

46 Wirth 309 48 Assel 409 61 Straub,

W.

21 2 5 Rühm-Constantin GH 88 FreBle 306 51 R ~ P P 31 1 Hug 406 92 MÖBner TU 76 Frank, G. M 113 72 Pesot M 218

n

Feger

M

114 2 Siewerth GH 86 FreBle 308 68 Hug 408 48 Ruby 413 48 ABssl 4t 1 92 Maner Tu 28 Bilich-Willmann GH 52 -P 31 1 44 Wirth 309 49 Ruby 413 49 Assel 41 1 06Boehm 308 Qahwm?r Tu 11-12 Ü 68 Hug 306 79 Braunstein

M

110 89 Meub Tu 15-16 Ü 81 Rosenstengel M 110 92 Mößner Tu 15-17 76 Frank, G. M 113 Ü 30 Bitterlich-Willmann 409 65 Götz 21 8 72 Flamm

M

218 16-17 V 24 Heinelt GH U 81 Rosenstengel

M

110 92 MöBner Tu 17-18 V 32 Zittel AH 36 Kindler GH Ü 42 Kern 306 17-18 U 92 Mäßner Tu 82 Rosenstengel M 110 17-19 U 4 Siewerth 309 25 Heinelt 41 1 65 Götz 2t8 130 von Stockhausen 413 VU 76 Frank, G.

M

113 18-19 Ü 42 Kern 306 18-20 U 31 Bitterlich-Willrnann 409 33 Zittel 406 38 Kindler 407 129 Hoeres 307 136 FreBle Tu 11-13 U 73Flamm

M

218 75 Friedel

M

114 78 Feger

M

113 12-13 V 91 Meub 306 VÜ 69 Hug 406 0 45 Wirth 309 48 Ruby 41 3 48 Assel 41 1 66 Boehm 9(I8 82 MBBner Tu 17-18 V 18 Hoerm

AH

24

Heinelt

GH

I&-S0 Ü 8 Ruhm 41 1 19 Hoeres 413 23 von Stockhausen 309 26 Heinelt 409 35 Zittel 406 36 Kindler 407 VÜ 76 Frank,

0.

M

113 19-21

0

13 Assel 31 1 95 Ruby/Pesot/Ramm

M

238 20-22

U

138 Meub Tu

(13)

VO 47 Emmerich V 2 Siewerth

V

72 Ruby 0 43 Kern 60 Straub, W. U 3Siewerth 20 Hoeres 27 HeInelt 56 Bauer 58 Frank, K. 75 Friedel

L3

43 Kern 60 Straub, W. Ü 132 Straub, E. V B7 Bauer 128 Fraßle 8- 9 V 18 Hoeres VU 52 Rapp Ü 49 Assel 62 Straub. W. 66 Boehm 93 MWner 8-10

U

73 Flamm 75 Friede1 9-10 V 0 53 Rapp U 48 Ruby 15-17 V 124 Rosenstengel M 11 0 VU 102 Boehm 31 1 108 Goetz 212 110 Pesot

M

218 114 Frank, G. M 173 U 101 Hug 307 16-18 U 98 Bauer 309 17-18 V 67 Boehm 308 U 90 Meub Tu 17-19 U 112 Flamm M 218 142 Frank, G.

M

113 143 Walther

M

011 18-19 U 89 Meub Tu 19-20 U 89 Meub Tu 19-21 U 144 Walther M 011 9-10 0 48 Assel 41 1 62 Straub, W. 21 2 82 Rosenstengel

M

110 93 MöBner Tu 10-11 U 48 Ruby 413 49 Assel 41 1 82 Rosenstengel

M

110 93 MöBner Tu 10-12 0 73 flamm M 110 11-12

0

93 Mößner Tu

Ihre

Fachbücher irn Bereich der

Pädagogik

Psychologie

Philosophie

ein reichhaltiges Lager aus allen Gebieten der Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften

Belletristik

Kunstliteratur

und Taschenbücher

in großer Auswahl stehen für Sie bereit

Alle Bücher Ihrer Dozenten erhalten Sie gegen Hörerscheinnachweis. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen und zeigen Ihnen gerne, was Sie sehen mochten.

-

auch dann, wenn Sie sich noch nicht zum Kauf entschIie8en wollen.

UnlversitlilsinJchhandlung

&G&

;~hlf&i:tn~,

(14)

Berufsethos

und

Standesbewußtsein

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und Angestellte des Offentlichen Dienstes und ist daher vollständig auf die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses homogenen Perso- nenkreises eingestellt.

Unser zeitgemäßes Tarifwerk deckt insbesondere

das

Risiko

der

vorzeitigen Dienstunfähigkeit. Wissen Sie, daß wir in diesem Falle nicht nur den vereinbarten Pensions- ausgleich, sondern darüberhinaus eine Zusatzleictung bis zur Höhe von 72 O/O

des

Pensionsausgleiches auszahlen? Auch Sie sollten sich eingehend über unsere Einrichtung informieren. Tausende Ihrer Kolleginnen und Kollegen in Baden-Wurttsmberg zahlen bereits

zu

unseren Mitgliedern.

[LEBENSVERSICHERUNGS-VERBAND

I

n m m A

[FUR BEAMTE UND DEREN ANGEHURIGE

I

S O i l I l ! I A ~ l I I L U * O D E I

H A M B U R G - M A N N H E I M E R V E R S I C H E R U W G S - A K T t E N * G E S E L L S C H A F T

Freiburg i.

Br.,

SedanstraBe 10, Telefon 22559

P&dago@&

bei

W e s t e r m ~ a n

Grundthemen

der padagoglsdnni

Praxis

Herausgegeben von Albert Holfelder: Langeveld Dle

Schule

als

Weg

des Kindes

Versuch einer Anthropologie der Schule Leinen 12,80 DM, Best.-Nr. 10155

Mester Gntndiragen &t

ieibese#ziehung

Leinen 19,W DM, Beet-Nr. 10 157

Neniwig ükhning hn Unterrichi

Grundlegung und Methode Leinen 22,Ml DM, k t - N r . 10 158

Odenbach

Studien

air üid6kük

der Gegen-

Leinen 19,80 DM, W - N r . 10 160

G. otto ~ u i i n

als

~ a z e s

im

ünmrkht

Zur Didaktik

des

Kunstunterrichts Leinen.

Herbst

1963, Best.Nr. 10 162

Wagenwhein

D i e p l k f a g o g l a d i e w m e n r k n d ~ m

Leinen 21.- DM, Best.-Nr. 10 159

Weber Renglonwntanidrt

*

Vark-MwJ

Leinen

24,-

DM, Best.-Nr. 10161

Nilkamp

Das Kieinidnd In soiner

<jlnii6ir#ehät

Ein Ratgeber für Eltern und Kindeig&rherlnnen Leinen. Best.-Nr. 10 151

Zeldler

Plidqer

fJr

& Schuh

Eine Orientierung für jedermann kartoniert 9,m

W.

Best.*. 10 110

(15)

Alle Bkher für Ihr Studium

Ihm Freizeit

und

Ihre

Gescbnkm

Zeiischrlftenahnamants

FR. WAGNERSCHE

UNWERSITATSBUCH~~ANOLUNG

(Kar1 Zimmer) BertoldstraSe 8

I

Die Krankenfllrsorge

bad. Lehrer

WaG.

S I R IN 76 OFFENBURG (BADEN) SCHLIESSFACH 620

ist seit aber 80 Jahren die Krankenkasse der bad

Meher

aller Schulgatiungen

Maximafe L e i a u n m bei günstigen Tnfifen

a) Emtz der Krankhenbkustan

b) iu8atzversichttning für Krsnkenhawtagegeld

C ) * W d d) gn

-Rascheas Erledigung aikr ErsatmnMga

-

Indivtduelle Beratung In &len Kaesenangelegenheiten durch t#e bzkkaverwalbng und die Zentralver- waltung

-

Beitrags- und Wstungstarile

zu

erhaiten durch unseren Bezirksvemelter --(Vdkiiduk--8nkpii SonnembergstraEe 19

J

t

G E W U S S T ,

W O

Waschautornaten Fotoapparate Waschmaschinen Projektionsgerät~ Wäscheschleudern Stative und ZubehBr

V

Wäschebockner Bügelmaschinen Firme und Filmkameras

Bügeleisen U. a. m. U. 8. m.

Fernseh- Schreib-. Staubsauger

Tonband- und Rechen- und Geschirrspülmaschinen

Radiogeräte Addiiionsrnaschinen Teppichklopfmaschinen Kofferradio Diktiergeräte Küchenmaschinen Plattenspieler Büromöbel Entsafter. MIxer Muslktruhen U. a.

m.

Vervielfältiger U. a. m. Kaffeemtlhlen usw.

Ein- und Anbauküchen Kühlschränke Wohnrnobei U. kompl. Schweden-, Kunststoff- EleHrofrerde Inneneinrichtungen

und Wohnküchen Sport- und

Gas- und Beistellherde Campingartikel Wohn- und

Polstermöbel Küchenherde Fahrräder Teppiche U. a m. Kochplatten U. a

m.

Nahmaschlnen

am

preisgünstigsten sind, hilft Ihnen spareni

MANFRED

--r

OmB- und Eliuol)iuidd

.

VorblMlkker K m ä m ä i m d

8 4 R E G E N S B U R G

(16)

Verband d e r K a t h o l i s c h e n L e h r e r s c h a f t D e u t s c h l a n d s

Der VKLD bietet seinen studentischen Mltglledern:

Rechtsberatung und Rechtsschutz

Hilfe durch Sozialeinrichtungen (verbilligte Einkaufs-

mögiichkeit U. a.)

Pädagogische und schulpolitische Fortbildung Freizeitgestaltung in Excurslonen und Veranstaltungen Monatlich das Verbandsorgan ,.Der katholische Erzieher' und die .Mitteilungen"

P

LAND ES VERBAND$

Auskunfi bei

%

BADEN

8a34

+

stud. paed. ROH Giinter, stud. paed. Benno Greulieh

Auto- und

Rollerverleih

--

Nei»doyod.Ba

U p d R d r o r d l m 0 . V d k ~ - F o r d 1 7 Y MSU Prfmir

-

vsrpu

GS

.

v~.psi

Touren

Leopold

Biihrer

lutoiiemilobing mit und

- -

Taxlwwm

Preiburg Im Bi.l.gru G- I 6

.

beün Wüphh

.

Tei. 221 S6 w.kBdrchmtrg. Tow-Tankswo Td. 34601

Mit

Beendigung

lhres Studiums

an

der Pädagogischen

Hochschule wer-

den

Sie

Gehahsempfänger. Wenden

auch

Sle

sich dann

wie

die

meisten

Lehrkräfte wegen Einrichtung eines

Kontos

an

die

BADISCHE

BEAMTENBAWB

E6MBE

Karlsruhe,

Waldstraße 1, die

Bank

der

Beamten und Angestelken

dear

Uffent-

lichen

Dienstes.

DIe

Badische

Beamtenbank

eGmbH

besorgt mit ihren zahlreichen

Ge-

sdiMtsstellen

alle Bankgeschäfte

und

bfetet

Ihren

mehr als

100000

Mltglie-

dem

R a t

und wirksame finanzielle

(17)

HERDERSCHE BUCHHANDLUNG

Sie

sollten sich einmal unser großes, reichhaltiges und gut sortier- tes

Laser

an

@

PUdagogik

Psychologie

Philosophie

anschauen.

BEATOLDSTR.

22 gegenüber

der

Universitiitskirche Tel. 4

54 75

b

Ihr Einkaufszentrum M

A&O

wvnilt.1. Fantco.<. w i * t w ~ OplMi

fr-

und Gambe. auwie

Brot

und 8.Chwwm. Sle whetten bd wi8 aui aile ANW 3

ele

'/rR

Ihr A&O-K.utmann

Freiburg im Brei-

.

36

-

T&.

B

71 SB

Bruno Kretschmann

undin-.m

undKlo8k.m

Inkrranw-Hnkad

-w--Pw

F

d

67017

edition

suhrkarnp

für

3

Mark

=Das literarische Porträt der Gegenwart. Diese neue Reihe ist die vielleiht grögte ver- legerische und pädagogishe Tat seit der Kreierung des Tasdienbuches.a

Der Mittag,

Diissddorf

,Diese Buchreihe, deren Herausgeber den Begriff vom Taschenbuch gegen seine herr- schende Inflation auf eine Weise neu bestimmt haben, daß er hier erst zu seinen wahren Möglihkeiten

führt,

bedeutet einen entsdieidenden Sdirirt in der gegenwärtigen Ver- öffentlidiungsweise von Literatur..: Westdeutscher Rundfunk

=Ein

volles, rundes Programm und

-

des niederen Preises wegen

-

nicht zuletzt für

S ~ d e n t e n eine erfrenliQe Novität. Denn ein Gutteil (und mit der beste Teil) der deut-

s&en Literanu

nach

1945 wurde von Suhrkamp-Autoren geschrieben. Sie aber findet man ni&t in Taschenbu&ausgaben..r Abendzeitung, München

Aueust 1963

29 Raymond Queneau Zazie in der Merro

3 0 Martin Walser

Ein

Flugzeug über dem Haus und andere GeschiQten

3 I BertoIt

Brecht

Der kaukasische Kreidekreis

32

M u

Fri&

Graf

Uderland

September

1963

3 3

T. S.

Eliot Was ist ein Klassiker?/Dante/Goethe der Weise

34 Charles Baudelaire Tableaux Parisiens. Deuts& von Walter Benjamin

35 Hermann

Kassdr

Das

unbekannte Ziel. Nachwort

Käte

Hamburger

j6

Max

Frisch Ausgewählte Prosa. Nachwort Joachim

Kaiser

Oktober

1963

37 Marcel Proust Tage des Lesens. Drei

Essays

38 Theodor

W.

Adorno

Drei

Studien zu Hege1

39 Hans Günter Midelsen Lapps&ess/Stienz

40 Günter

Grass

Hohwasser

P- - - P

November

1

963

4 1

PXax

Frisch Biedermann und die Brandstifter

42

Erik

Heller Die Welt Franz KafkasiKarl

Kraus

4 3 Andrej Wosnessenskij Dreieckige Birne und andere Gedichte

44 Materialien zu Bredits *Leben

des

Galileia

Dezember 1963

45 Peter

HadEs

Zwei Bearbeitungen.

Der

FriedenlDie Kinder-

mörderin

46

Ndly

Sads

Das

Leiden Israels:

EliiGedidite

47

Hamuin

Heuc Geheimnisse. Letzte Erzählungen

(18)

Kamps

padagoglsche TaschenbUcher

sind

eine Tasdienbuhreihe mit klarem Profil. Wissenschaftlhe Exaktheit ver

bindet sich stets mit allgemeinverstandlidiem Stil;

die

Erfahrungen der

Praxis werden aufs beste genutzt. Eltern und Lehrer, Dozenten, Studenten

und alle, denen Erziehung am Herzen liegt, finden hier wirksame Hiife.

Die Reihe wird fortgesetzt. Fordern Sie bitte unseren Sonderprospekt an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Gramlich, Gudrun, Freiburg, Eichbergstr. 35 Kirchberger, Brigitte, Freiburg, Zasiusstr. 71 Schumann, Elisabeth, Freiburg, Am Hagmättle 13 Barth, Helmuf