• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1991/92

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1991/92"

Copied!
90
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

'

P

&

ks-

Pädagogische ~ochschule

Frei burg

Vorl

- -

eichnis

-

'

W

I

ntersernester

I

991

192

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnerschafiliche Beziehungen zu iblgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson University, Florida/USA

University of Waikato, HamiltonlNeusaeland JMdanhill College of Education, GlasgowlSchottland Gwie Normale du üoubs, BesanqonIFrankreich Ecole Normale und Universite de PerpignanlFrankreich

Centre International d'Eludes PWagogiques de Sevreq Paris (CIEP) Univer&& degli Studi di Verona. Catania, Palermolltalien

Aristoteles-Universität ThessaloniküGriechenland

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 1991

f 92

Herasgegsben vom Pmektm dar P%dagogischen Hochschule Fdburg

Redakti~neiie Bearbeitung: Wtlti Haemmefle, SCifvia KUchler Umschlaggectaltung: M a b o r

(3)

Pädagogische Hochschule

7800

Freiburg, Kunzenweg

21,

Telefon (07 61) 682

-

1

Öffnungszeiten:

Kdlegiengebäude I, 11, 111, IV Montag-Donnerstag GroSer Hörsaal, HTW Freitag

Pavillons

7-22 Uhr 7-18 Uhr Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag 7-20.30 Uhr

Freitag 7-17.00 Uhr

Aula, Turnhalle (PH)

Musiktrakt Montag-Freitag 7-22 Uhr

Bibliothek irn Kollegiengebäude I Montag-Donnerstag Freitag

8-19 Uhr 8-18 Uhr Studentensekretariat Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

M i i o c h 14-16 Uhr )

Montag, Dienstag. Donners

tag. Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr

Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 11.00-12.15 Uhr Mittwoch 15.00-16.15 Uhr Spezielle Durchwahlnummern:

Studentensekretanat

Abteilung fiir schulpraktische Ausbildung Parkhaus Tag Kostenlose Benutzung und Nacht geöffnet

(jegliche Haftung ausgeschlossen)

Landesiehrerprühingsamt An

Samstagen,

Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude ge- schlossen.

Änderungen

der

mungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zei- ten werden durch Anschlag an den Eingangstoren der jeweiligen Gebäude bekanntge- geben. Akademisches PrÜfungsamffDiplornstudiuml Promotionsstudium Bibliothek (Ausieihe) Telefax BTX-Teilnehrner-Nummer

WcMige

Termine

Begiikn des WntwsemesEers Dienstag 1. 10. 1991

Prüiungswoche Montag bis 7. 10. 1991

Freitag 12 10.1991

Begfnn cier L e t t m m u n g e n 14.10.1991 Ende

der

L e h w ~ a t t u n g e n

Freitag 14. 2.1992

Ende des Wintememesters Dienstag 31. 3. 1992 Beginn

der

Lehrvt3ninstaltungen

im

Swnmwsemester 1992 Diemag 21.4.1992 Rückmeldung

zum

Comrnersemestw

ertolgt zum Ende der Voriesungseit (siehe besonderen Anschlag)

--W

Bu&

und

Bettag

Wei-en Donnerstag 3.10.19$1 F m 1.11. 1991

M

i

20.11.1991 Camstag bis 21.12 79% Montag 6. 1.19@2

(4)

itudiengänge der Pädagogischen Hochschule Freibuq

Regelstudienzeit ehramtsstudiengänge

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt „Grundschule" oder

Schwerpunkt „Hauptschule" 6 Semester

Lehramt an Realschulen 7 Semester

I

Emeiterungsprüfungen:

I

I

Ausländerpädagogik, Beratung, Ethik,

Datenverarbeitungllnformatik, Museums-

1

I

pädagogik

1

2 bzw. 3 Semester Diplomstudiengängc Erziehungswissenschaft

I

Diplomaufbaustudiengang

I

Erwachsenenbildung

I

!

Schwerpunkte: ,Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildungu, ,.Dozent in der Erwachsenenbildung" Studienrichtungen: Medienpädagogik. Schulpädagogik. Sozialpädagogik 8 Semester 4 Semester Promotions-Aufbaustudiengang 3 Semester

Inhaltsübersicht

Seite L 1

Organe und Einrichtungen . .

. .

. . .

.

. . .

. .

8

~omotion (W. paed.) Einrichtungen der Hochschule . . . . . . .

. .

. . .

. . .

. . .

. . .

20

Sonstige Institutionen .

.

. . .

. . . . . . . .

. . .

. . .

. 31

I

Promotion

I

Personenverzeichnisse Hauptamtliche Lehrkräfte

. .

. . . .

.

. . .

. .

. . .

.

41

Hauptamtliche Lehrkräfte irn Ruhestand

. .

.

. . .

. . .

. . . 50

Lehrbeauftragte . . . 52 Ausbildungslehrer . . . 60 Fachbereich I ErziehungswissenschaftlAllgemeine Pädagogik . . . .

. . .

. . .

.

. .

. . .

ErziehungswissenschaftlSchulpädagogik . . . ErziehungswissenschafilGrundschuldidaktik .

.

. . .

.

. . . .

. .

.

.

. .

.

. Pädagogische Psychologie . . . . . . Philosophie . . . . . . Fachbereich II Deutsch Englisch . . . Französisch Fechkreich 111 Biolwe . . . Chemie Mathematik

. . .

. . . .

.

. . .

.

. . .

.

. . .

.

. . .

. . .

. .

Physik . . . Fachtweich IV GmeinschafiskundelWirtschafislehrelPolitikwissenschafilSoziologie . Geographie . . . . . . . . . Geschichte . . . . . . TheologtelReligionspadagogik . . .

. . .

. . .

. . .

. .

. . .

.

I

Erziehungswisserschafi und auf die Schule bezogene Didaktik der Fächer

(5)

Fachbereich V HauswirtschaftlTextiles Werken . . . 101 Kunst . . . 103 Musik . . . 107 Sport . . . 112 Technik . . . 118

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) Anfangsunterricht . . . 121 Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich . . . 123 Gegenstandsbereich Sachunterricht . . . 125 Sonstige Veranstaltungen . . . 129 Diplom i n Erziehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen . . . 134

Veranstaltungen für die Studienrichtungen . . . 137

Veranstaltungen für die Wahlpflicht.. Haupt- und Ergänzungsfächer . . 141

Emeiterungsfächer (Lehramt) . . . 148 Weiterbildung (Allgemein) Studium Generale . . . 153 . . . Seniorenstudium 154 Lehrerfortbildung . . . 155 ForschunginderLehre . . . 157 Informationen Studiengänge . . . 159 Schulpraktische Ausbildung . . . 168 . . . Lageplan 174

Hinweise zu den Veranstaltungen liegen im KG It (Eingangshalle) aus

.

Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn

des

Semesters herausgegeben

.

Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fachbereiche und Fächer

.

Ehrensenatoren

Albert Maier. Ltd

.

Polizeidirektor

a

.

D., Freiburg

Dieter Merkle. Vorstandsvorsitzender.

Freiburg

Beilagenhinweise: 1 Doppelpostkarte der Frankfurter Allgemetnen Zeitung 6000 Frankfurt

arn

Main 1

(6)

8 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

Rektor

Vorzimmer wiss. Angestellter Prorektor Vorzimmer

Senat

Vorsitzender: Mitglieder:

WER GUT

HOREN WILL,

Der E;i<rig im Sruiiiurn hilEgr \.on ~ i r l c n veriihieiirsnen D n g e n nb der Regabune.

\ o m -!eil$. vc7m Fach. J a > man ~ i i h acu~:n.ihr h ~ r ~ n d m i i m ~ man \eine Fahiekeiren .irn besren rnti,iiten Xmn.

L'nrt i i i ~ h r iiiletzt i o n dem 5rudii.ri)rr. an dem m,rn <iLh ivohi tuhir.

Mir anderen T o n e n . Die inneren :und dir

~iil3eren Brdinkwngen xd'aen <nmn>en. Zu den außeren Br\iinpnecn schoren an vcrdenter Stelle die Finanzen. B e sind um s o wichnger. als sehr vtrle Srudienan&nyer mir dem

Eintnrr in Jie Cr.; ihren HCIIIIJCOX vcr!i-er ::nd sirh in t1nc.r ncuvn. ;!d-rr!.:i;iii.n L'~i;r.runi :urt.i!irnnJc.ii rni!\-ci;

L

)

.

)

i>r es CU?, ,.br:nn VIJ~.,

.,

::; horlr~, Lei v!nci-.>

<i~&din\n:;~r h r . d.1, ; i h r J,,c, :t~,~!~:.e:i;c~ S L I ~ I , ~ ~ ~ !iin.tii \ic!i,iiri:e Hitten >!i.tcr, -ci!cr; ,iia

it,ilwenri.er l'.irrnc. em.r r,ir:r:i i : n i

J.i> <tr.en, 3u;b. .<b,,~l x . 4 : ;:i-e:

Dr. Rudolf Denk, Professor Sprechzeiten: Do 12-14 und n. V. N. N.

11 114, App. 261 Reinhold V06

11 112, App. 380

Dr. Jürgen Jahnke, Professor Sprechzeiten: Mo 11 -12

Manuela Rietxh, Venv.-Angestellte

11 110, App. 257 (vormittags)

Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor Prorektor Dr. Jürgen Jahnke, Professor Dr. Siegfried Abberger, Professor Dr. Werner

B

Brassard, Professor Eberhard Brügel, Professor Dorothee Buchloh, stud. päd. Dr. Horst Buszello, Professor Harald Daumke, Akad. Rat Erwin Domhan, wiss. Mitarbeiter Dr. Rainer Götz, Professor Dr. Arnold Gmmminger, Professor Dr. Theo Jahn, Professor Hartmut Jetter, stud. päd. Dr. Peter-Christoph Kern, Professor Hildegard Kölz. Bibl.-Oberinspektorin Dr. Klaus

Kramer,

Professor Chris Lilienfein, stud. päd. Dr. Watter Mattl, Professor Heinz-Dieter Metzger, Professor Peter Mollw, Oberregierungsrat Dr. Eckhard Rattunde, Professor

Erweiterter Senat

Vorsitzender: Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor Mitglieder: Prorektor Dr. Jürgen Jahnke, Professor

Dr. Siegfried Abberger, Professor Dr. Werner

B

Brassard, Professor Dr. Günter ürinkmann, Professor Eberhard Briigel, Professor Dorothee Buchloh, stud. päd. Dr. Horst Buszelio, Professor HaraM Daurnie, Akad. Rat

(7)

Organe und Einrichtungen 9 Erwin Domhan, wiss. Mitarbeiter

Dr. Rainer Götz, Professor Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Theo Jahn, Professor Hartmut Jetter, Sud. päd. Dr. Erich Kaiser, Professor Volker Kanis, Amtsrat Andrea Kehrer, stud. päd. Dr. Peter-Christoph Kern, Professor Hildegard Kölz, Bibi.-Oberinspektorin Dr. Klaus Kramer, Professor Dr. Elmar Krautkrämer, Professor Chris Lilienfein stud. päd.

Dr. Dorothee Lindenberg, Professorin Dr. Walter Mattl, Professor

Adolf Messer, Akad. Oberrat Heinz-Dieter Metzger, Professor Peter Mollus, Oberregierungsrat Anne Morstadt, stud. päd. Dr. Heinz Nolzen, Professor Dr. Eckhard Rattunde, Professor Dr. Wolfgang Roth, Professor Peter Wagner, Sud. päd. Herbert Wetzler, Akad. Rat

Fachbereiche

Fachbereich I Fachbereichsrat Leiter:

Stellvertreter des Leiters:

Fachschaft:

Sekretariat:

Dr. Peter Kern, Professor Dr. Ferdinand Graf, Professor lrene Allgeier, Verw.-Angestellte Dr. Norbert Boteram, Professor Dr. Günter Brinkmann, Professor Stefan Dreher, stud. päd. Barbara Ewe, stud. päd.

Ekkehard Geiger, Studienrat a. e. H Dr. Gerhard Heböeker, Professor Monika Nickeisen, stud. päd. Dr. Martin Rauch, Professor Dr. Dorothee SchWer, Professorin Horst Schiffier, Professor Theodor Spiering, Akad. Oberrat Dr. Georg Thamm, Akad. Rat Dr. Josef qmistcr, Professor

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates SOW1e:

Stefan Dreher, stud. päd. Barbara

Ewe,

stud. päd. Monika Nkkeken, stud. päd.

Maria Hass, W.-Angestdlte, 11 016, App. 286

lrene AIIgekr,

&W.-Angestellte, ll 016 a, App. 223

10 Organe und Einrichtungen

Fachsprecher im Fachbereich I:

Allg. Wdagogik: Dr. Ferdinand Graf, Professor Schulpädagogik: Dr. Günter Brinkmann, Professor ' Grundcchuldidaktik: Horst Schiffler, Professor

Md. Psychologie: Dr. Horst Schleifer, Professor Philosophie: Dr. Gerhard Hebbeker, Professor

Fachschaft: Fachbereich II Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Gerhard Rückert. Professor Stellvertreter des Leiters: Dr. Peter Chr Kern, Professor

Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dagrnar Finke, stud. päd. Dr. Rudolf Giesinger, Professor Martin Grethen, stud. päd. Dr. Peter Günther, Professor

Dr. Karl-Heinz Jäger, Studienrat a. e. H. Dr. Peter Kern, Professor

Olaf Kühn, wiss. Angestellter Dr. Manfred Pelz, Professor Giselher V. Reinhart, Professor Christoph Schirra, stud. päd. Dr. Carsten Schlingmann, Professor Angela Spmtte, Lektorin

Hannelore Stober, Verw.-Angestellte

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Martin Grethen, stud. päd. Melanie Haap, stud. päd. Christoph Schirra, stud. päd.

Sekretariat: Ursula Baptiste, Verw.-Angestellte, IV 102, App. 319 Hannelore Stober, Verw.-Angestellte, IV 102 b,

APP. 320 Fachsprecher im Fachbereich 11:

Deutsch: Dr. Erich Kaiser, Professor Englisch: Dr. Peter Günther, Professor Französisch: Dr. Manfred Pdz, Professor üeauftragter des

FB

II

für das Sprachlabor: Dr. Herwig Wulf. Professor Fachberaich III

Fachbaraichsnat

Leiter: Dr. Gustav Lörcher, Professor Stellvertreter des Leiters: Dr. Karl Kuhn, Professor

Kurt Dwbert, Oberstudienrat a. e. H. Dr. Rainer

W ,

Professor

Gisda Hebkr, stud. @d. Gerhard Homann, Professor Anja Huss, stud. päd.

Lothar Maier, Studienrat a. e. H. Dr. Gemard

Messe*,

Professor Heinz-Dieter Metzger, Professor Gerhard WB, Pmfessor Ulrik Rauie, stud. päd.

(8)

Oraane und Einrichtunaen 11

12 Organe und Einrichtungen

Fachschaft:

Sekretariat:

Dr. Hartmut Scheible, Professor Dr. Volker Schneider, Professor Dr. Klaus H. Wiebel, Akad. Rat

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Gisela Hebler, stud. päd. Anja Huss, stud. päd. Ulrike Raule, stud. pad.

Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, 111 008, App. 292 Anita Vath, Verw.-Angestellte, 111-102, App. 339 Fachsprecher irn Fachbereich 111:

Biologie: Dr. Volker Schneider, Professor Chemie: Dr. Siegfried Abberger, Professor Mathematik: Dr. Heinz-Dieter Metzger, Professor Physik: Dr. Siegfried Danner, Professor Beauftragter des FB III

für Datenverarbeitung1

Informatik: Dr. Uwe Bong, Professor

Fachbereich IV Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Bernhard Maurer, Professor Stellvertreter des Leiters: Dr. Horst Buszello, Professor

Dr. Michael Bachmann, Oberstudienrat a. e. H. Dr. Franz Ern, Professor

Dr. Xaver Fiederie, Professor Dr. Franz Fifser, Professor Dr. Folkwin Geiger, Professor Dr. Wolfgang Hug, Professor Dr. Ud0 Kempt. Professor Eva Kutter, Sud. päd.

Dr. HansGeorg Y e n , Akad. Rat Dr. Heinz Nolzen, Professor Martin Stücker, Sud. päd. Silvie Weickgenannt, Sud. päd. Herbert Wetrler, Akad. Rat

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Eva Kutter, stud. päd. Martin Stücker, Sud. p&d. Petra Vorgrimler, Sud. päd.

Sekretariat: Monika Glockner, Verw.-Angestellte, IV 076, App. 211 N. N., %W.-Angestellte, IV 316, App. 227

Fachschaft:

Fachsprecher

i m Fachbereich IV: Gemeinschaftskunde/

\NirtschafMehre: Dr. Siegfried Geiinberger, Professor Geographie: Dr. Heinz N o i n n , Pmfessor

Geschichte: Dr. Elmar

KnrutkriSmer.

Professor

Politikwissenschafü

Soziologie: Dr. Klaus-Dieter Osswald, Professor Evang. Theologie1

Religionspädagogik: Dr. Dietrich V. Heyrnann, Professor Kath. Theologiel

Religionspädagogik: Dr. Franz Enz, Professor Fachbereich V

Fachbereichsrat

Leiter: Dr. Erich Kleinfelder, Professor Stellvertreter des Leiters: Eberhard Brügel. Professor

Robert Baar, stud. päd. Ute Bischler, stud. päd.

Dr. Ekkehard Blurnenthal, Professor Brigitte Busse, Professorin Dr. Hubert Daschner, Professor Erwin Domhan, wiss. Mitarbeiter Heide Kässer, Professorin

Dr. Brunhilde Klenzle, Studienrätin a. e. H. Nanni Laupheirner, Sud. päd.

Claudia Niesler, Vew.-Angestellte Maria Rapp, InSr.-Lehrerin Burkhard Sachs, Professor Peter Staechelin, Professor Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie:

Robert Baar, ctud. päd. Ute Bischler, stud. päd. Anne Morstadt, stud. päd.

Sekretariat: Claudia Niesler, Verw.-AngeS., HTW 208, App. 367 Sekretariat Sport: Elke Seiche, Verw.-AngeS., HSZ, Zi 210, Tel. 2036-250,

hausintern: 8-250 Fachschaft:

Fachsprecher irn Fachbereich V: Hauswirtschaft/ Textiles Werken: Kunst: Musik: Sport: Werkenkhnik:

Heide Kässer, Proiessorin Peter Staechelin, Professor Dr. Heinrich Meyer, Professor Dr. Ekkehard Blurnenthal, Professor Burkhard Sachs, Professor Berater für den Schwerpunkt Grundschule

Anfangsunterricht: Dr. Arnold Grömminger, Professor Gegenstandsbereich,

Sachunterricht: Dipl.-P2d. Adolf Messer, Akad. Obenat (Vorsitzender der Kwrdinieriingskommission) Mus~sch-ästhetischer

(9)

Organe und Einrichtungen 13

Senatsausschüsse

Internationale Beziehungen Ausschuß Schulpraxis AWT-Ausschuß Bauausschuß Bibliotheksausschuß

Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Frauenförderung Haushaltsausschuß Weiterbildung PersonalausschuB Vorsitzender: Mitglieder: Sachbearbeiterin: Vorsitzender Dr. K. D. k h s e , Professor Dr. A. Gtümrninger, Professor B. Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor W. Glatt, Professor Dr. B. Maurer, Professor H. Schlösser, OStR'in a. a. H. Dr. S. Abberger, Professor G. PreiB, Professor

Dr. R. Denk, Professor, Rektor

Dr. Bernhard Maurer, Professor Dr. Peter Kern, Professor Dr. Gerhard Rückert, Professor Dr. Gustav Adolf iörcher. Professor

Dr. Erich Kleinfelder, Professor Ute Zimmermann, Verw.-Angest.

11 128, App. 269

Gemeinsame Kommission für den Gegenstandsbereich Sachunterricht

Vorsitzender:

Mitglieder:

Dr. Karl Kuhn, Professor Dr. Martin Ganter, Professor Dr. Folkwin Geiger, Professor Walter Glatt, Professor Dipl.-Pad. Adolf Messer, Akad. Oberrat

Dr. Hartmut Scheible, Professor Dr. Klaus Cchubring, Professor Stegfried Thiel, Professor Dr. Gerhard Wiesenkarth. Professor Dr. Rolf Winkeler, Professor Steffi Hägele, stut. päd. Gisela Hebler, Sud. pad. Anja Huss, Sud. päd.

Die

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG

UND WISSENSCHAFT

ist eine der

16

Einzelgewerkschaften

des

Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Sie vertritt die Belange von Lehrern,

Sozialpädagogen, Erziehern, Wissen-

schaftlern und Studenten

Zu den zentralen Forderungen der

Als größte Interessenvertretung für

GEW im Bildungs- und Wissenschafts- ihren Bereich bietet sie umfangreiche

bereich gehören:

Dienstleistungen an, die im Mitglieds-

beitrag eingeschlossen sind:

-

-

Arbeitszeitverkürzung zur

Beseitigung der Arbeits-

losigkeit

-

Wissenschaftliche Berufsaus-

bildung an den Hochschulen

-

demokratische und leistungs-

fähige Mitbestimmungsorgane

(Wiedereinführung der VerfaB-

ten Studentenschaft)

-

finanziell sichergestelltes Stu-

dium durch darlehensfreies

Bafög

-

Einführung von Gesamthoch-

schulen anstelle einer immer

mehr hierarchisierten Hoch-

schullandschaft.

-

Rechtsberatung

-

Rechtssch~t~

-

BAFÖG-Beratung

-

Bezug der Zeitschriften

~Erziehungund

Wissenschaft~

und

~Lehrerzeitung

Baden-Württemberg-

-

lnformationsschriften zu den

verschiedensten Schulpro-

blemen

-

Studentenseminare zu aktuel-

len bildungs und allgemein-

politischen Themen.

L

An zahlreichen Hochschulen arbeiten

GE W-Studentengnippen

Die Ansprechpartner erfahrt ihr bei der GEW-Geschäftssteile:

GEWERKSCHAiT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT

Wöifiinstraik

11

-

7800

Freiburg

.

Telefon

(W 61)

3

34

47

(10)

Oraane und Einrichtunaen 15 16 Informationen

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik G. Schrnitt, Akad. Oberrat Auslandsbeziehungen Dr. K. D. Fehse, Professor BAFÖG-Angelegenheiten und Förderungsfragen Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Behindertenfragen Dr. A. Wolf, Professor Beratung (Erweiterungsstudium) Dr. J. Jahnke, Professor Betriebspraktikum der GIH- und R-Studierenden Dr. S. Geisenberger, Professor

Bildschirmtext (Btx) N. N.

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

Gesundheitserziehung R. Schrnidt-Weller. OStRin a.e.H. Grund- und Hauptschullehrerstudiumlll. Phase S. Thiel, Professor

Realschullehrerstudium N. N.

Verkehrserziehung Dr. R. Winkeler, Professor

Frauenfragen Dr. Dorothee Schäfer, Professorin

Allgemeiner Hochschulsport N. Clernens. Akad. Oberrat

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Huppertz, Professor

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Studien- richtungen Emachsenen- bildung Medien- pädagogik Schub pädagogik M a i - pädagogik

Beaufi ragter: Dr. Rolf Winkeler, Professor Sprechzeiten: Mo 13-14 U. n. V. Senatsbeauftragte Dr. W. Mattl, Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a, App. 381 Dr. H. Wulf, Professor (Fachwissenschaft1 Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV 118, App. 324 Dr. M. Rauch Professor Sprechzeiten: Do 10-11 II UG -114. App. 456 Dr. E.

Kösel,

Professor Sprechzeiten: Mi 14-16 I1 020, App. 249 Dr. N. Huppertz, Professor Sprechzeiten: Di 18-18.30 IV 204c. App. 239

Stellv. d. Beauftragten: Dr. Falkwin Geiger, Professor Studienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dip1.-Päd.

Sprechzeiten:

Di 10-12, 11 220, App. 285

Sekretariat: Regina Bernauer, Verw.-Angestellte

11 219, App. 284

Studienorganisation und Praktikumsberatung H. Schlösser, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. IV 220, App. 340 Dip1.-Päd. Th. Spiering. Akad. Oberrat Sprechzeiten: MO 16.30-17 II UG -105 A, App. 250 Dipl -Päd. J Schneider. Akad. Rat Sprechze~ten: Di 15-16 U. n. V. 11 020, App. 249 N. N.

Magdalena Buchholtz, Verw.-Angestellte

11 218, App. 283

Prüfungsämter

Akademisches Prüfungsarnt

Leiter: Dr. Georg Wodraschke, Professor Sprechzeiten: Mo 13-15, 11 124, App. 440 Stellvertreter: Dr. Franz Enz, Professor

Studienberatung: Sekretariat:

Theodor Spiering, Dipl.-Päd., Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 10.30-12.30 U. n. V., 11 124, App. 440

Doris Krause. Verw.-Anaestellte

Sprechzeiten: Mo, Di, f o , Fr 10-12, Mi 14-16, 11 125, App. 270

Außenstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freibu~g Leiter: Dr. Kurt Abels, Professor

Sprechzeiten: Di 10.15-12, 11 007, App. 242 Sachbearbeiter: Norbert Weirather, .Verw.-Angestellter

11 008, App. 241

Barbara Pfändler, Verw.-Angestellte 11 009, App. 243

Cornelia Kappeler, Verw.-Angestellte 11009, App. 240

Ausschu8 f ü r die Eignungsprüfung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Stellv. Vorsitzender: Dr. Kurt Abels, Professor

Sprechze!ten: Di 10 15-12, 11 007, App. 242 Sachbearbeiter: Norbert Weirather, Verw.-Angestellter

il 009, App. 240

Hochschulverwaltung

Leitender Oberregierungsrat Peter Mollus

Verwaltungsbearnter Il 118, App. 263 Stellvertreter: Arntsrat Volker Kanis

(11)

Informationen 17 18 Informationen Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Leiter: Zahlstelle: Personalabteilung Leiter: Studienangelegenheiten Leiterin: Studentensekretariate: Lehramt: Diplom: Vorlesungsverzeichnisl Raumplanung: Abteilung für schul- praktische Ausbildung: Technischer Dienst Leiter:

Regierungsamtmann Edmund Hermann 11 106, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde KeBler

11 107, App. 254

Elisabeth Schneider, Ver#.-Angestellte 11 108, App. 255

lngrid Hug, Verw.-Angestellte II 108, App. 255

Marianne Flamm, Verw.-Angestellte 11 108, App. 255

Amtsrat Volker Kanis 11 121, App. 266

Claus Köhn, Verw.-Angestellter

11 119, App. 264

Johanna Ebner, Verw.-Angestellte 11 120, App. 265

Ute Zimmermann, Ver&.-Angestellte 11 128, App. 269

Nicole Seiter, Reg.-Assistentin z. A. II In, App. 259

Jutta Stech, Verw.-Angestellte II

In,

App. 259

Silvia Küchler, Ver&.-Angestellte

II 126, App. 235

Willi Haemmerle, Verw.-Angestellter 11 126, App. 235

Doris Krause, Verw. Angestellte 11, 125. App. 270

Willi Haemmerle, Verw.-Angestellter 11 126, App. 235

Silvia Küchler, Ver&.-Angestellte

11 126, App. 235

Regina Bemauer, Verw.-Angestellte

11 219, App. 284

Magdalena Buchholtz. Ver&.-Angestellte

11 218, App. 283

Techn. Amtmann KiausJürgen Heise, Ing. grad

11 105, App. 252

Friedrich Binder, Chemielaborant,

lii 224, App. 299

Gerhard Dietsche, Elektrotechniker, 111-120, App. 288

Michael Biichner, Fotolaborant K 13n4, App. 23.2 Hausmeisterei: Hausdienst: Telefonzentrale: Registratur: Sekretariate

Horct Farkas-Richling. Programmierer Forschungsstelle

IV 001, App. J75

Claus Gasmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum

IV-123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Joachirn Mahler, Drucker, 11 116, App. 271 Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-122. App. 444 oder 445

Karl-Heinz Sumser, Drucker, II 116, App.

M

Hubert Wangler, 11 105, App. 252 Hanns Wissert, Physiklaborant 111 107, App. 386

Hausmeisterwerkstätte, App. 351 Rupert Hofer, Oberamtsmeister, App. 351 Bernhard Müller, Hausmeister, App. 351 Albert Dold, Hausmeister, App. 351 Alfons Wieder, Hausmeister, App. 351

Johann Steiert, Verw.-Angestellter I1 117, App. 272

Heike Köpfer. Ver&.-Angestellte, App. 222 Ursula Kaltenbach, Ver&.-Angestellte, App. 222

Johannes Mohnke, Verw.Angestellter 11 113, App. 394

lrene Allgeier, Verw.-Angestellte, FB I

11 016 a, App. 229

Ursula Baptiste, Verw.-Angestellte, FB II VI 102. App. 319

Stefanie Bam, Verw-Angestellte AV-Zentrum, IV 032, App. 442 Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, FE III

111 008, App. 292

Marianne Flamm, Verw.-Angestellte, Inctitut

für

Weiterbildung, I1 010, App. 244 Monika Gbckner, Ver&.-Angestellte, FB IV IV 016, App. 227

Elvira Gottlieb, Verw.-Angestellte

Sekretariat PHIWirtschaft, IV 035. App. 449 Marta Haas, Verw.-Angestellte, FB I

I1016 C, App. 286

Else Kaiser, Verw.-Angestellte, Ausländerpädagogik IV 003, App. 311

Ursula Konnes, Vsriv.-Angestellte, Ausländerpädagogik IV 010, App. 3 4

C!audia Niesler, Verw.-Angestellte, FB V, HTW 208 App. 361

Manuela Rietsch, Ver&.-Angestellte Vorzimmer des Prorektors, 11 110, App. 257

(12)

Informationen 19 Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 210,

Tel. 20 36-250 von PH-App. 8 - 250

Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstraße 177 Hannelore Stober, Verw.-Angestellte, FB II IV 103. App. 320

Anita Vath, Verw.-Angestellte, Wiss. Einrichtung EDVllnformatik

111 -101, App. 339

Angelika Wiesler, Verw.-Angestellte, Poststelle 11 117, App. 272

N. N., Verw.-Angestellte

Vorzimmer des Rektors, 11 114, App. 261 N. N., Verw.-Angestellte, Schreibbüro

11 111, App. 393

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1. 6. 1989 bis 31.5. 1993 gewählt. Er vertritt die Arbeiter, Angestellten und Beamten aus Verwaltung. Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes- soren und Lehrbeauftragten.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 010. App. 374

stellvertr. Vorsitzender: Hans-Peter Ostertag

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 033, App. 443

Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

1 105. App. 209 Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

i 206, App. 210

Dr. Ulrich Schiller

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 010, App. 374

Vertrauensmann der

Schwerbehinderten: Willi Haemmerie

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

11 126. App. 235

20 Organe und Einrichtungen

Einrichtungen der Hochschule

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. ORat (Hochschulsportbeauftragter des Senats)

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstraße 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, über PH-Netz: 8-2 54 Sekretariat: Elke Seiche

Öffnungszeiten: Mo 14-16, Di-Fr 9-11,

HSZ, Zi 210. Tel. 20 36-2 50, über PH-Netz: 8-2 50 Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule. ist allen Hochschulmitaliedern zuqänalich. Genaue Informationen über Kurse, Orte und ~ e i t e n werdenzu Beginn i e s ~emest;ers;jurch Anschläge (KG II. Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum in der Schwarzwaldstraße 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn eln ausführliches lnformationsheft zum gemein- samen Sportangebot irn AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende für Wettkarnpfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. DieTeilnahme am Trainingsbetrieb der Wettkarnpfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung über die Teilnahrneberechtigung, die abhtingig ist von der Leistungsstärke, trifft der jeweilige Ubungsleiter.

Allgemeiner Studentenausschui3 (AStA)

P 3, HöllentalstraBe 2 Telefon 68 23 70

Öffnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr. Aufgaben

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen lnteressen der Studenten (PHG

5

33). AStA-Büro

Geschäftsführerinnen: Susanne Birkenmaier, stud. päd. Katja Kansteiner, stud. pad.

Irn AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgruppen. Es bietet Raum für Ver- sammlungen von Hochschulgruppen, auch auserhalb der Offnungszeiten. Während der Öffnungszeiten gibt es. auser Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Arbeit in den Fachbereichen

Der AStA unterstützt die Arbe~t der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- ter/-innen der Fachbereichsrate gewählt werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studierenden und Lehrenden. Sie befassen sich insbecondere mit Fragen der Studien- reform (Studienordnung, Studienplane, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vor- schläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen M n Lehweranstaltungen, Projekte) und der Studienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördeft die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hcxhschul- gruppen. indem er regelmäßig zu Gesprächen einlädt.

Arbeit im Senat

Die drei in den Senat gewählten M~tglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen herangetragenen Interessen Im Senat. Sie unterrichten die Studierendenschaft über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vor- gänge-die von allgemeinem Interesse sind.

(13)

Organe und Einrichtungen 2 1

22 Oraane und Einrichtun~en

Kulturelle Aufgaben

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten.

Kulturcafe Geöffnet Di, Do 10-18

Das Kulturcafe übernimmt einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Das Kulturcafe wird kostendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Es steht vor allem Hochschul~ru~- pen zur Durchführung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, ~ h e a t e r . .'.) offen.

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenlWirtschaft in Baden-Württemberg

Koordinationsstelle

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Schwark Sekretariat: Elvira Gottlieb,

KG IV, Raum 035, Tel. 4 49

Arbeitsstelle Friedenserziehung

Die Arbeitsstelle bietet Lehrerlnnen/ErzieherlnnenlStudierenden zum Thema Friedens- erziehung:

Bibliothek: Bücher, Zeitschriften, Unterrichts- und Dokumentations- materialien

Beratung: bei Planung und Durchführung von Projekten und Untersuchungen

Experten: für Vorträge, Veranstaltungen und die Behandlung im Unterricht

Veranstaltungen: siehe Sonderprogramm und Aushang KG IV, Raum 211. Tel. 682-391

Mitarbeiter: Prof. Dr. W. Roth, S. Braunger. C. Brandstetter. Offnungszeiten: Mo - 50 10 - 14 Uhr, Di bis 16 Uhr.

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik und Psychodrama-Forschung

I1 UG -109, Tel. (0761) 682455 oder 410 Leiter: Prof. Dr. Edmund Kösel

Mitarbeiterlinnen: Andreas Barde. Dipl.-Soz.-Päd.

Czatary, Norbert, Dipl.-Teach.. Dipl.-Phys. Christph Cassel. Dipl.-Päd.

Renate Frornmherz, Dip!.-Päd. Roswitha Hannig-Stark, Dip1.-Päd. Claudia Hornich, Dipl.-Päd. Renate Huwerth, Dip!.-Päd. Barbara Lutz-Sikora, OSTRlin Michaela Mihan. Lehrerin Gaby Müssle. Dip1 -Päd. Rudolf Schmidt, 5ipl.-Päd Eva Bodemer. Beratungslehrerin Norbert Czatary. Psychodrarnat~ker Abtlg. Psychodrama

Abtlg. Spielzentrum Projekte

Abtlg. Gruppenpädagogik Erlebnispädagogik: Christoph Cassel, Dipl.-Päd.,

Erlebnispädagogik für Grund- und Hauptschule: Roswitha Hannig-Stark, Dipl.-päd.

Interaktionsspiele, Theaterimprovisation, Themenzen- triertes Theater. Werkstatt für Puppen- U. Maskentheater:

Gaby Müssle, Dipl.-Päd. Gaby Müssle

Christian Gnädinger

FLIM: Fertigungslerninsel in der Montage Koordination: Renate Huwerth

OHPD: Objektive Hermeneutik Koordination: Renate Frommherz Hochschule 2000

Auf der Suche nach neuen Wegen des Lehrens und Lernens.

Koordination: Christoph Cassel THEA: Theaterprojekt Puppen- und Maskenspiel

Erarbeitung von Spielen und Theaterstücken Koordination: Gaby Müssle

SCHUPTHEA: Schulprojekt

Theaterirnprovisation, Puppen- und Maskenspiel. Supervision von Projekten

Koordination: Gaby Müssle

FORSCHUNGSPROJEKT: Lernkultur, Koordination: Andreas Barde SUCHTPRÄVENTION: Koordination: Rudolf Schmidt

Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag. 13-15 Uhr. Freitag 13-14 Uhr Zusatzzeiten: sh. Aushang lnfotafel KG -UntergeschoB Die Arbeitsstelle n~mmt neben Forschungsaufgaben in den o. g. Bereichen folgende Aufgaben wahr: Beratung und Durchführung von WeiterbildungsmaBnahmen, Organisation internatio- naler Kongresse in Gruppenpädagagik, Psychodrama und Beratung: die Entwicklung und Eva- liiierung von Konzepten in spielpädagogischen und psychodramatischen Feldern.

Arbeitsstelle für den Unterrichtsbereich Arbeit

-

Wirtschaft

-

Technik (AWT)

Leiter: Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16

iV 007 App. 316

Geschaftsführe:: Dr. Herbert Uhl, Akad. Oberrat Sprechstunde: Do 13- 14

111 003 a, App. 431

Öffnungszeiten: Di 13-i5, Mi 13-14, D0 13-14 und nach Vereinbarung

Audia-Visuelles Zentrum

der

Pädagogischen Hochschule

(AVZ)

Leiter: Prof. Dr. H. Dudel, Sprechstunde: Do 13

IV 031, App. 441

lrene He~nzelmann. Beratungslehrerin

Bettina Rinderle, Beratungslehrerin, Psychodramaieiterin Claudia Roesinger, ~era&ngslehrerin

(14)

Organe und Einrichtungen 23

24 Oroane und Einrichtunoen

Stellv. Leiter: Dip[.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Rat Sprechstunde: Mo 15-16

IV 033, App. 443 Sekretariat: Stefanie Born

IV 032, App. 442

Technik: Claus Gassmann (Filmbereich) IV - 123, App. 4461444

Erich Queitsch (Video-Ton-Technik) IV - 122, App. 4451444

Sendezentrale: IV

-

179, App. 444 Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ)

Vorsitzender: Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ

Mitglieder: Akad. Rat Hans-P. Ostertag. Stellv. Leiter des AVZ Akad. Oberrat Theo Spiering FB I

Prof. Dr. P C. Kern FB II Prof. D. Guderian FB III Prof. Dr. D. von Heymann FB IV Prof. Dr. Karl Seitz FB V

Claus Gassmann AVZ

Malaika Schneider, Dpl.-Päd.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeiten: Während der Vorlesungczeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Leihstelle: Telefon 682-202

Leiter: Dr. Peter Glanzner

1 209, App. 205

Stellvertreterin: Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin

1 207. App. 203

Erwerbungsabteilung: Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin 1

207.

App. 203

N. N., Bibliotheksangestellte

1 208, App. 411

Alexander Thiel, Bibliotheksangestellter 1 208, App. 204

Zeitschriftenstelle: Angelika Rheinberger. Bibliotheksangestellte 1 206, App. 210

Katalogabteilung: Christa Barth, Bibliotheksarntmann

1 211, App. 413

Georg J. Barth, Biblidheksoberinspektor 1211. App. 207

Cornelia Dauberi. Bibliotheksoberinspektorin

1 210. App. 472

Gabriele Marx, Dipl -Bibliothekarin

I 210. App. 206

Leihstelle: Josef Brender, Bibliotheksangestellter I 105, App. 202

Anneliese Buchholz, Bibliotheksangestellte I 105, App. 202

Christa Kitzig, Bibliotheksangestellte 1 105. App. 202

lsolde Landwehr, Bibliotheksangestellte 1 105. App. 202

Dieter SeuB, Bibliotheksangestellter

1 105, App. 202

Benutzerberatung: Johannes Bassauer, Bibliotheksoberinspektor

1 105, App. 209

Fernleihe: Axel Trefzer, Bibliothekssekretär

1 219, App. 407

Bibliothekstechnischer Richard Baumann, Bibliothoksangestellter DienstlEinbandstelle I 105. App 208

Die Bibliothek der Pädagogischen ~ochschule hat einen Bestand von ca. 220000 Bänden und 680 laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len, der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Benutzer (Leh- rer) unter Vorlage eines gültigen Studienausweises b m . Personalausweises.

Kataloae

Die ~ i i l i o t h e k verfügt über einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung mu8 in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatzwert eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

(15)

Organe und Einrichtungen 25 Oraane und Einrichtunaen 27

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenfiihrungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werthmannplatz 2 Offnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr, Di und Do 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Mo und Fr 10-12 und 15-19 Uhr, Di 10-18 Uhr,

Do 10-12 und 15 -18 Uhr, Sa 10-12 Uhr, Mi geschlossen Caritas Bibliothek, Karlstraße 40

Mo, Di. Do, Fr. 9.30-12.30 U. 13.30-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-StraSe 266

Mo-Fr 12-18 Uhr

lnstitut Francais de Fribourg. Werderring 11 Mo-Fr 9-12.30 und 15-18.30 Uhr

Die Seminar- und lnstitutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehbrigen der Hochschule in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle sungsverzeichnis der Universität entnommen werden.

EDV

I Informatik

Der Bereich „EDV I Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung beim Fachbereich III der Pädagogischen Hochschule Freibug.

Leiter: Pmf. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Di 10-11, I11

-

101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Di~t.-Päd. Kurt Dauberi, OStR a. e. H. Wiss. Mitarbeiter:

Systemtechnik: Sekretariat: Beirat:

~prechstunde: Do 9-10, HI -101, App. 247

Lothar Moehrke, Realschultehrer (abgeordnet) 111 -102, App. 459

Waller Georg Sielaff. Realschullehrer (abgeordnet) 111 -102, App. 459

Martin Duffner Ifl -102, App. 373

Else Kaiser 1t1 -101. App. 339

OStR Eberhard Claus (Vorsitz)

fangsupterricht wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- richt. Asthetische Erziehung.

Hochschulmitgliedern, Lehrerlinnen und anderen Interessenten bietet es Unterstützung und Beratung U. a.

- bei der Studienorganistaion,

-

bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen.

-

bei der Anlage von Projekten, Unterrirhtsplanungen oder Hausarbeiten. Leiter Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat und Geschäftsführer: Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 111214, Tel. 682-423 und n. V. Mitarbeiterlinnen: Martina Federer, Elisabeth Hoffmann,

sowie studentische Hilfskräfte Öffnungszeiten Mo und Di 16-18, Fr 8-12

der Präsenzbibliothek: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

Institut für Weiterbildung

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium. unbeschadet der Zuständigkeiten der Fachbereiche

- in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

- in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudium. Arbeitsräume: KG II. Räume 010, 012; App. 244

Offnungsreiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12

Leiter: Prof. Gerhard Preis

Stelivertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Roswitha Lehmann, M.A., Ass. d. L. Bernd Steinhoff. Ass. d. L.

Sekretariat: Mananne Flamm

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat;

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Behler (FB I) Prof. Dr. Kurt Abels (FE II)

Prof. DY. Gerhard Messerle (FE III) Prof. Dr. Hartwig Haubrich (FE IV)

Prof.

Dr.

Dietgart Kramer-Lauif (FE V)

Margot Dannenfeld. Angesiellte, IV B 001 B, App. 426 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9- 11 Uhr

Sprachdidaktisches Zentrum des

FE

II

(SDZ)

Sprachdidaktisches Zentrum des FB II (SDZ)

KG 1V 105 A, 105 B, 105

C,

App. 471 Leitungsgremium: Pmf. Dr. P. C. Kern (Deutsch)

Prof. Dr K. D. Fehse (Englisch)

(16)

28 Organe und Einrichtungen Oraane und Einrichtunaen 29 Wissenschaftl. Mitarbeiterlinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. StR a. e. H. IV i a , ~ p p . 331

Sprechstunde: Do 12 U. n. V. Englisch: Doris Kocher, Realschullehrerin

IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Martin Schuckenbrock, wiss. Mitarbeiter, IV, App. 321

Sprechstunde: Mi, 14-15, 00 13-14 (Dr I. Müller-Zannoth beurlaubt) Französisch:

0.

Kühn, M. A. Akad. Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Di 10-12, Do 10-12 Öffnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C

MO-DO 13-16 und gemäß Anschlag

Das SDZ umfaßt, in Form einer Präsenzbibliothek. Materialien für den Unterricht in den Fä- chern Deutsch, Englisch und Französisch im Text-, Ton- und Bildbereich (einschl. FilmlVi- deolTV): begrenzte Ausleihe im Fach Englisch U. Französisch.

Austauschprogramme für Studierende der Pädagogischen

Hochschule

Stetson University, Florida (Stetson University Study Abroad Program) Leiterin des Stetson University Study Abroad Programs:

lngrid Wulf, M. A., Sprechstunde: Mo 9-10, M. 006, App. 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 7815 Kirchzarten-Burg, Tel. (0 76 61) 51

62

Im Rahmen eines Abkommens mischen der Pädagogischen Hochschule und der Stetson University studieren jedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanischen Colleges an der Pädagogischen Hochschule. Dieses „Study Abroad"-Programm soll ihnen Gelegenheit zum Vervollständigen ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der PH geben. Au8erdern sdl es den Kontakt und die Dis- kussion zwischen deutschen und arnerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Vorsitzende des Senatsaus- schusses für internationale Beziehungen, Prof. Dr. KlausDieter Fehse, IV 118, App. 324. University of Waikato, HamiltonlNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Febnrar bis Mitte August. Reisekostenzuschu8 wird gewährt, Kosten für Unter- kunft und Verpflegung sind selbst zu tragen (entsprechen den Kosten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

E& Normale du üoubs. Besaqon Sprachlich-landeskundliches Prcgramm für ca. 10 Studierende, W h i g (Termin: in der Regei Februar1 März).

Ecoie

Nomiale

de

Perpignan Sprachlich-landeskundliches Programm für ca. 10 Studie- rende. Dauer: 1 Monat (Termin: in der Regel September / Oktober).

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver- stehenskenntnisse) im Französischen.

Im Gegenzug werden entsprechende Gruppen aus Frankreich (EN: Studierende für den Primarschulbereich) innerhalb des Faches Französisch der Pädagogischen Hochschule Freiburg betreut. In der Regel Mitte Juni - Mitte Juli.

Auskünfte und Anmeldung: Fachsprecher und Vertreter des Faches, KG IV 128, 129, App. 332 und 333

ERASMUS-Studienprogramm ,Interkulturelle Pädagogik" (Gemeinsames Studienpro- gramm der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verona, Catania, Palermo und Saloniki)

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg kann in allen Lehrarntsstudiengängen und im Diplomstudium Ausländerpädagogik als Studienschwerpunkt studiert werden.

Studierende mit diesem Schwer~unkt und andere Studierende können einen Teil dieses Studiums an den oben genannten Partnerhochschulen in Italien und Griechenland durch- fuhren. Dazu sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Das Studienprograrnm ermöglicht deutschen Studenten und Lehrern, die pädagogischen, sozialen und kulturellen Probleme der Arbeiterwanderung aus der Perspektive des Entsendelandes zu sehen. Das Studium wird zum Teil mit italienischen und ariechischen Studierenden durchaeführt. ~ i e n o t w e n d i ~ e Vorbereitung für die ~uslan&aufenthalte geschieht durch eina ahme an Sprachkursen in Italienisch und Neu-Griechisch sowie an speziellen Einfuhrungssernina- ren (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Es sind Gruppenaufenthalte und individuelle Studienaufenthalte vorgesehen. An der Uni- versität Saloniki können auch Intensiv-Sprachkurse im Frühjahr und Herbst besucht werden.

Für die Studienaufenthalte werden keine Studiengebühren erhoben. Es besteht die MW-

lichkeit, eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Im Austausch werden Studierende der Partnerhochschulen an der Pädagogischen Hoch- schule Freiburg studieren.

Nähere Informationen am Anschlagbrett Erasmus-Studienprogramm KG IV, 2. Etage neben R 205 und bei

Prof. Dr. N. Boteram, KG IV, R 205 Prof. Dr. G. Brinkmann, KG II, R 013

Dott. A. Portera, KG IV, R 205

Archive

Gustav-Siewerth-Archiv - KG IV, Raum 203 Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler

Anfragen über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286 Eugen-Fink-Archiv - KG IV. Raum 202

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Anfragen über das Sekretariat des Fachbereichs I, App. 286

(17)

Die

Müll-Lawine

bremsen!

Abfall-Wertstoffe

in

die

Grüne Werts toff

-Tonne

Abfall-Wertstoffe sind leere Flaschen, Gläser, Metalle, Papier, Kunst-

stoffe und Alttextilien, die wieder zur Herstellung neuer Produkte

verwendet werden. Dadurch wird der äußerst knappe Deponieraum

geschont, Rohstoffe und Energie gespart und die Umwelt entlastet.

In

die

Grüne

Nicht

in die Grüne

Wertstoff-Tonne

WertstoffTonne

+

Papier

+

Flaschen, Gläser

+

Metalle

+

Kunststoffe

+

Alttextilien

-

Lebensmittelreste

-

Gartenabfälle

-

Windeln

-

Milch-, Safttüten

-

verschmutzte Abfälle

-

Farb-, Olreste

-

Chemikalien

-

Medikamente

Grundsätzlich:

Abfall vermeiden

-

Batterien

I.

Pfandflaschen statt Einwegflaschen

Unnötige Verpackung vermeiden

Stadt Frelburg i Br

Auf Wegwerfartikel verzichten

- Fuhrparkbetnebe -

Einkaufstaschen anstelle

von

Plastikrüten

Beratung Tel 88599-56

Organe und Einrichtungen 31

Sonstige Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-Straße 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie- renden können sich beim Auslandsamt über Austauschprogramme. Studien- und Stipen- dienmöglichkeiten beraten lassen.

In jedem Semester wird eine lnformationsveranstaltung des Auslandsamts an der Pädago- gischen Hochschule durchgeführt (s. Anschlag).

Sprechzeiten des Auslandsamts: Mo-Fr 9-12

Leiter des Auslandsamts: Dr. Bernhard Schröder Vorsitzender des Auslandsausschusses: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Wir sind

. .

.

-

Eine Lehrergewerkschaft. die die Interessen der Lehrer, Hochschullehrer

und Lehrerstudenten vertritt

I

-

Eine parteipolitisch unabhängige schlagkräftige Solidargemeinschafi mit bundesweit über 135 000 Mitgliedern

rn

Wir wollen

.

.

.

-

Priorität der Bildung

-

Einstellung junger Lehrerlinnen

- Gleichwertige Lehrerbildung für alle Schularten

Keine finanziellen Conderopfer für Lehrerlinnen und Studierende

-

Verbesserung der sozialen Lage der Studierenden -

Wir bieten

.

. .

rn

-

Ais einzige g r o b Lehrerorganisation eine kitragsireie Mitgiiedschatt

für Studierende bei gleichzeitiger Gewährung aller Mitgliedsrechte!

-

Aktive lnteressenvertretung

-

Rechtsschutz, Rechtsberatung

-

Freizeitunfallschutz; Diensthaftpflichtschutz Konkurrendose

-

Schulschlüsselverlust abgesichert Cenrfct

-

VBE-Praxishelfer für Schulpraktika Leistungen!

-

VBE-Lehrerzeitung; Fortbildungstagungen

Evangelische Studentengemeinde (ESG)

Turnseestrafie 16, Tel. 7 41 4 4

Unser Gemeindesymbol ist der rote Hahn:

er

bedeutet

Kir

uns die Aufforderung, wach zu bleiben für die Entwicklungen an den Hoch- schulen, in

d e r

Kirche und in der Gesellschaft; deshalb halten wir es für nötig. auf der Suche

(18)

32 Organe und Einrichtungen zu bleiben nach der Kraft deschristlichen Glaubens, nach unserer eigenen Menschlichkeit (Persönlichkeit) und nach Formen des Miteinanders. Wir wollen uns am Leben freuen und Bedrohlichem widerstehen.

Studentenpfarrer: Pastoralpsychologe Ulrich Schäfle Sprechzeiten: Mi 17-18 Uhr; Do 11-12 Uhr

Beratung und therapeutische Seelsorge (iiaumarbeit) nach Vereinbarung

Dipl.-Psychologin: Virginia Gamarra de Lang Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Beratungsgespräche nach Vereinbarung Sekretärin: Lore Kaps, Sekretärin

Bürozeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr und 15-18 Uhr, au8er Mi nachmittags Hausmeisterin: Cäcilia FickeIscheer,

Gottesdienst

Samstag 18.15 Uhr in der Christuskirche mit anschließendem Abendessen

Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler

(KHG)

Reinhold-Schneider-Straße 37, 7800 Freiburg, Tel. 6 80 01 -35

Die Katholische Hochschulgemeinde Freiburg-Littenweiler wendet sich an alle, die im Be- reich von Littenweiler studieren oder wohnen. Wir versuchen, die Probleme des Studiums und der Hochschule aus dem Geist des Glaubens anzugehen. Wegen der ri-4umlichen Nähe bietet sich die KHG-Littenweiler besonders für die Studenten der Pädagogischen Hoch- schule an, ohne sich auf die PH zu beschränken. Zu Beginn des Semesters erscheint ein ausführliches Programm.

Studentenpfarrer

Wolfgang Herkel, Reinhold-Schneider-Strak 19, Tel. 6 8001-36. Sprechzeiten: Mo und Do 17-18 Uhr - Sprechzeiten nach Vereinbarung. Gemeindetutorin

Brigitte Berdelsmann, Ferd.-Weiß-Straße 116, Tel. 28 36 93 Sprechzeit: Mi 14-16 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat

Reinhold-Schneider-Straße 37, Tel. 6 80 01-35 Gottesdienst und Gerneindeabend

Mi 19 Uhr Gottesdienst in der ASH-Kapelle, anschl. Gemeindeabend im KHG-Clubraum Gottesdienst und Veranstaitung zur Semestereröffnung

werden in einem Faltblatl aktuell bekanntgegeben. Studentendienst

Rudolf üevic, Dipl.-Sozialarbeiter (FH). Lorettostraee 20 a, Tel. 7 10 76

Sprechzeiten: Do 10.00-12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr. Do 10-12.30 Uhr U. n. V. Kath. Beratungsstelle ,Ehe und Familie" und Psychotherapeutische Berahingsstelle Jakob-Burckhardt-Stra8e 13, Tel. 2 47 49

I<HG Freiburg

LorettostraBe 20 a, Telefon 7 10 75 Studentenpfarrer Dr. Andreas Knapp

Sprechzeiten: Mi 9.00-10.30 Uhr U. 15.00-16.00 Uhr, Fr 9-11 Uhr U. n. Vereinbarung Pastoralreferent Christoph W s e r

Sprechzeiten: Di 14.30-18.00 Uhr und

Do

9-12 Uhr U. n. V. Assistentin der Hochschulgemeinde:

Theresia Volk

Sprechzeiten: Di 9.00-12.00 Uhr, Mi 15.00-16.30 Uhr und nach Vereinbarung

Die Veranstaltungen der KHG Lorettostraße sind in dem gemeinsamen Programm, das m Beginn des Semesters auffiegt, ausgeschrieben. Wir bitten um Beachtung.

Organe und Einrichtungen 33

Studentenwerk Freiburg

7800 Freiburg, Schreiberstraße 12, Telefon 21 01

-

1 Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Württemberg (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller staat- lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Päd- agogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachim Müller-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Dipl.-lng. Adolf Neubauer

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden. b e trägt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 49,- DM. Einzahlung: Pädagogi- sche Hochschule Freiburg, Konto-Nr. 200 777 1 (BLZ 680 50 101) Offentliche Sparkasse Freiburg.

Aufschlüsselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg Semesterbeitrag:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks DM 11,-

b) Darlehenskasse DM 0,80

C) Härtefonds für Zuschüsse DM 1 5 0

d) Versicherungen DM 1,70

e) Betrieb der Kindergrippe DM 9,-

f) Psychotherapeutische Beratung DM 8.10

g) Fachschaftshaus DM 1,90

h) Wohnheimverwaltung DM 9,-

i) Wohnraumbeschaffung DM 6,-

Summe des Beitrags DM 49,-

Einrichtungen des Studentenwerks für die Pädagogische Hochschule Freiburg: a) Sozialwesen

Leiterin: Renate Heyberger Sachbearbeitung: Karl-Heinz Hermle

Telefon 21 01 -214 Telefon 21 01 - 233 Allgemeine Sozialberatung:

Bei finanziellen und sozialen Fragen kann die Sozialberatung mit Tips und Informatio- nen weiterhelfen. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten kann Rat und Hilfe vermittelt werden.

Die Sprechzeit ist dienstags mischen 9.00 und 12.00 Uhr, im Semester auch donner- stags 14.00 bis 16.00 Uhr (Telefon 21 01-2 33).

Studentenhaus ,Alte UniveMtät", BertoldstraBe 17, Telefon 21 01 - 234

Die studentischen Gemeinschaftsräume in der Alten Universität stehen allen Studenten für deren Zwecke zur Verfügung.

Im Raum 108 ist ein ,Kulturtreff" eingerichtet, der Montag- bis Freitagnachmittag geöff- net ist

-

zum Zeitunglesen, Reden, Entspannen . . . Daneben bietet der ,Kulturtreff allen interessierten Studenten die Möglichkeit, Bilder oder Skulpturen auszustellen, eigene ,.Werke" vorzulesen. Theater zu spielen oder Vortngsveranstaltungen durchzu- führen.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 13.00-18.00 Uhr. (Freitag bis 16.00 Uhr)

Regelmäßiger Kleinkunstabend: Donnerstags 79.00 bis 2300 Uhr

Krabbelstube

Für Kinder von Studentinnen und Studenten im Alter von ein bis drei Jahren. Glacis- weg 3 Telefon 21 01 - 238.

Offnungszeiten: Montag bis Freitag 800 bis 18.00 Uhr Anmeldeformulare sind erhältlich in der Krabbelstube, Glacisweg 3

(19)

34 Organe und Einrichtungen Oroane und Einrichtunoen 35 Versicherungen

Seit dem WS 85/86 sind alle Studierenden der dem Studentenwerk angeschlossenen Hochschulen haftpflicht-, unfall- und diebstahlversichert. Die Hafipflichtversicherung er- streckt sich auf Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Studium stehen, also sind auch Exkursionen oder sogenannte ,,Obhutschäden" eingeschlossen. Die Unfallversl- cherung umfaßt auch Wege zu den Mensen. Nähere Auskünfte bei der Sozialabteilung das Studentenwerks, Telefon 21 01 - 233.

Über die Garderoben- und Fahrradversicherung ist Diebstahl im Hochschulbereich ab- gedeckt. Schadensmeldung in der Alten Universität, Telefon 21 01 -234.

Darlehenskasse

In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit, ein Studienabschlußdarlehen beim Studentenwerk oder ein vom Studentenwerk vermitteltes Bankdarlehen aufzunehmen. Das Darlehen kann maximal für die Dauer von 12 Monaten vergeben werden. Zuständig für die Darlehenskasse ist Frau Renate Besters. Die Sprechzeit ist dienstags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr, im Semester auch donnerstags 14.00'bis 16.00 Uhr (Tele- fon: 21 01

-

248).

Abteilungsleiter: Klaus Scheuing, Schreiberstraße 12-16, Telefon 21 01 - 280 Stellvertreter: Bernd Spitznagel, Schreiberstr. 12-16, Telefon 21 01 -281

Mensen

In der Mensa 111, Freiburg-Littenweiler, Kunzenweg, haben Sie täglich die Wahl zwischen verschiedenen Gerichten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Speiseplänen. Zusätzlich stehen die Mensa I, RempartstraBe 18, und die Mensa II, HebelstraBe 9a, zur

Verfügung. Hier werden montags bis freitags zwei Menüs und ein Eintopfgericht angebo- ten. Äberidessen wird i n der Mensa II und in der Cafeteria der ~ e n s ä l l l abgegeben. Samstags wird in der Mensa I zwischen 11.30 Uhr und 1330 Uhr ein Mittagessen abge- geben.

Essenbons erhalten Sie montags bis donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 19.15 Uhr in Ser-Kartenblocks in der Eingangshalle der Mensa III bzw. in der Cafeteria an einem be- sonderen Verkaufsstand.

Freitags erhalten Sie die Essensmarken von 9.00 bis 1 6 3 Uhr.

Die Eccenbons sind an kein Datum gebunden und in allen drei Freiburger Mensen ein- lösbar.

Essenausgabezeiten: Mensa I11 (Piidagogische Hochschule)

Mittagessen: Mo-Fr 11.45-13.30 Uhr Abendessen: Mo-Do 17.00-19.30 Uhr Cafeterien

Den Mensen sind Cafeterien angegliedert, in denen Getränke. Snacks und Gebäck ver- kauft werden. Weitere Cafeterien befinden sich im KG III

(W&

Senkrecht) und der Uni- versitätsbibliothek sowie im Erdgescho8 des KG I1 (Uni).

Das Studentenwerk muß sich eine Änderung der Öffnungszeiten vorbehatten. soweit dies aus organisatorischen Gründen erforderlich ist.

Öffnungszeiten der Cafeteria in der Mensa lll Mo-Do 8.00-19.30 Uhr

Fachschaftshaus auf dem Schauinsland

Auskunft und Anmeldung: Helga Schütze Telefon 21 01 - 282 Hüttenwart: Peter Herrnle Telefon 0 76 02

-

221 1. Das Fachschaftshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher Ar-

beitsgemeinschaften und Tagungen der Universität, der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule. Die Tagungen stehen unter der Leitung efner Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines als verantwortlichen Leiter benannten Mit- gliedes einer studentischen Gruppe.

Soweit Plätze verfügbar sind, kann das Fachschaftshaus von Bediensteten und An- gehörigen der Universität, der Musikhochschule, der Pädaqoqischen Hochschule - - und d& Studentenwerks Freiburg genutzt werden.

2. Der Antrag auf Benutzung des Fachschaftshauses ist beim Studentenwerk Freiburg, Schreiberstraße 12-16, 7800 Freiburg, auf dem hierfür vorgesehenen Formblatt ein- zureichen. Die Formblätter erhalten Sie auf telefonische Anfrage.

I

Leistungen

1

Studenten

/

Bedienstete Mitglieder '

I

Gäste

1

I

i

I

Schuler

/

I

Übernachtung incl. Frühstück

- im Schlafsaal

im Ein-IMehrbettzimmer (werden nicht an Studenten und Schüler abgegeben) Mittag- oder Abendessen separates Frühstück

Vollpension bei Übernachtung im Schlafsaal

Vollpension

im Ein-IMehrbettzimrner

C) Amt für Ausbildungsförderung Bearbeitung des BAföG: Geschäftsräume: Sprechstunden: Abteilungsleiter: Stellvertreter: Gruppenleiter: Sachbearbeiterinnen für die Pädagogische Hochschule: Studentenwerk Freiburg Anstalt des öffentlichen Rechts Schreiberstraße 12-16. Telefon 21 01

-

200

Di 9-12 Uhr. Do 13.30-16 Uhr (außer März und August)

Wolfgang Thelen Telefon 21 01 - 240 Sigrid Foss Telefon 21 01

-

254 Christa Tollner Telefon 21 01 - 241 Hannelore Kmpp (A-K) Telefon 21 01

-

253 Rosemane Schwab (L-M) Telefon 21 01 - 244 Katharina Fix (N-Z) Telefon 21 01

-

244

(20)

36 Oraane und Einrichtunaen Organe und Einrichtungen 37 d) Psychotherapeutische Beratungsstelle, Werderring 9, Telefon 3 98 97

Sprechstunden: Mo-Fr nach Vereinbarung

Sekretariat und Anmeldung: Dorothee Willmann. Ursula Timm

Psychotherapeutische Beratung: Dr. phil. Christiane Baumann-Zeller, Dip1.-Psych.

Dr. phil, Albert Fersching. Dip1.-Psych. Dr rned. Jürgen Griesser. Arzt Dr. med. Erika Krejci,

Arztin für Psychiatrie und Neurologie

D r med. Verena Wild-Barth

Arztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die Beratungsstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das erste Gespräch wird bereits wenige Tage nach der persönlichen Anmeldung vereinbart. Neben therapeutischen Gesprä- chen begrenzter Zeitdauer besteht bei entsprechender Indikation die Möglichkeit zur Teilnahme an einer psychoanalytisch orientierten Gruppentherapie. Eine Iängerdau- ernde Einzeltherapie kann nur in Ausnahmefällen von den Therapeuten der Beratungs- stelle übernommen werden Es gibt jedoch gute Möglichkeiten. in Freiburg einen Thera- p~eplatz bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten zu finden: auf Wunsch werden die Studierenden in diesen Fragen beraten.

e) Zirnmervermittlung i n Freiburg und Umgebung Vermittlung täglich

Zimmeraufgabe durch Vermieter täglich

9-12 Uhr. donnerstags 14-16 Uhr

9-12 Uhr (und 14-16 Uhr nur telefon~sch unter Telefon-Nr. 21 01

-

204)

Wohnraumverwaltung

Leiterin: Hannelore Schmidt Telefon 21 01 - 271 Sachbearbeitung: Karin Kuner Telefon 21 01 - 272 Anmeldungen für Wohnheime und Wohnungen sind an die Wohnraumverwaltung des Studentenwerk zu richten.

Die Sprechzeiten sind: Di 9-12 Uhr, Do 14-16 Uhr, in den Semesterferien nur Di Studentenwohnheime (Träger: Studentenwerk Freiburg)

Ulrich-ksius-Haus, Lehener Straße 90

176 Plätze

Mietpreis: Einzelzimmer 200,- DM großes Einzelzimmer 227,- DM Studentensiedlung

am

Seepark, Sundgauallee 20 913 Plätze

An-. Abmeldung Mo-Fr 8-10 Uhr

Mietpreis: Etnzelz~mmer 200,- DM. App. 240,- DM Mietpreis: groRes Einzelzimmer 290,- D M

Telefon 88 10 00

Telefon 88 10 01

Wohnheim Händelstraße 20 - Frau al Harnui-He~del: Telefon 21 01

-

206 223 Plätze

Mietpreis: Einzelzimmer 180.- DM I 190.- DM 1210,- DM

Wohnheim Hindenborgstrafle 68

-

Frau al Hamur-Heidel Telefon 21 01

-

206 773 Platze

Mie~prets 200,- DM 1 210.- DM 1240,- DM

Wohnheim Kappler Straße 50 g

+

h - Frau Lehmann: Telefon 21 01 - 295 84 Plätze

Mietpreis: 285.- DM 1307,- DM 1338,- DM 352,- DM 1370,- DM

Wohnheim Risler Hof, Talstraße 49-75 - Frau Lehmann: Telefon 21 01 - 295 163 Plätze

Mietpreis: 333,- DM 1340.- DM

Wohnheim Kunzenweg 11-15

-

Frau Lehmann: Telefon 21 01- 295 136 Plätze

Mietpreis: 290.- DM 1300.- DM

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf das allgemeine Inforrnationsheft für Stu- dienanfänger der Zentralen Stud~enberatungsstelle. das in jedem Semester neu her- ausgegeben wird und auf ein Merkblatt über das Wohnen in der Studentensiedlung. Notunterkünite

Das Studentenwerk Freiburg stellt zu Beginn des Wintersemesters in der Bertoldstraße 17. Alte Universität, Notunterkünfte bereit. Telefon 21 01 -234.

Für die Zeit der Zimmersuche ist es in begrenztem Umfang möglich, in der Jugendher- berge Freiburg, Ottilienwiese, Kartäuserstraße 51, unterzukommen. Telefon 6 7656. Bei der Aufnahme ist ein gültiger Jugendherbergsausweis vorzulegen

Sekretariate der

Studentenwohnheime anderer Bauträger Alban-Stolz-Haus, Reinhold-Schneider-Straße 37 Albertus-Burse, Klarastraße 18

nur für männliche Studierende Collegium Sapientiae, Lorettostraße 20a

Evangelisches Studentenwohnheim, Elsässer Straße 38 Thomas-Morus-Burse, Kappler Straße 57

Telefon 6 80 01 48 Telefon 27 84 25 Telefon 7 10 28 Telefon 8 48 68 Telefon 6 79 60

I

OFFSETDRUCK

-

BERNAUER

I

Bötzinger Straße 14

7800 Freiburg

Telefon (07

61 ) 47

10 02

Telefax

(07

61) 47

33

09

Drucke bis DIN A 2

Fotosatz

Komplette Herstellung von

Büchern und Dissertationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Die oben genannten Mitglieder des Fachbereichsrates sowie: Gisela Eebler, stud. Anja Huss, stud. Stellvertreter des Leiters: N.N. Michael Bachmann, Oberstudienrat a.e.H.

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre