• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1997/98

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1997/98"

Copied!
128
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

Frei burg

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester

t

99798

Studieren

Sie

doch

mal

was

anderes!

Im

Studenten-Abo

für nur

DM

27.-/Monat

K o s t e n l o s e A b o - H o t l i n e :

01

30

- 1 1

4 9

4 9

Lesen Sie: B Was in Freiburgs Kulturszene los ist. @ Nachrichten aus Wirt- .xhaft Politik und Sport

*

Was .sonst noch in der Welt passiert O News aus Uni und Hochschulen in Freiburg. 4 Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung.

(2)

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 1997B8

Herausgegeben vom Prorektor der Padagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelie Bearbeitung: Angela NiesJer

(3)

Pädagogische Hochschule

79117

Freiburg, Kunzenweg 21, Tdefon (07 61)

682

-

1

Herausgegeber! vorn Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktionelle Bearbeitung: Angela Niecler

Umschlaggestaltung: Fotolabor Gesarntherctellung:

(4)

KoluigiengabBude I, 11, 111. IV Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

KIW. Pauiflons F m 7-20 Uhr

K~nstlrakt(Mencagabauda) MoW4-hnarctag 7-20.30 Uhr

Fr- 7-17.00 Uhr

Aula, Turnhalle @H) Montag-DMmnerst%g 7-22 Uhr

MusiktraM Freitiig 7-19 Uhr

Bibliothek

Im

KMagieng6bäude I

""-

&I9 Uhr

8-18 Uhr

F-at

10-12 Uhr 14-16 Uhr -W

-

10-12 U h r 14-16 Uhr

--

Aulbmme 1 1 ~ 1 2 ~ 1 5 Uhr t5.aP-16-15 Uhs

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Regelstudienzeit shramtsstudiengänge

6 Semester Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Schwerpunkt ,Grundschuie" oder Schwerpunkt „Hauptschule"

Lehramt an Realschulen

L

7 Semester

Erweiterungsprüfungen:

Ausfänderpädagogik, Beratung, Ethik, Datenverarbeitung11nformatik, Museums-

Pädagogik, jede Fachdidaktik 2 bm. 3 Semester

1

Schwerpunkte: „Etwachse?enbildung und berufliche Fortbildung': „Dozent in der

Efwa~hsenenbildung"

1

8 Semester ~iplomstudiengänge rniehungswissenschaft 4 Semester Efwachsenenbildung 3

Semester

\

~ramotion

I

1

Erziehungswissenschafi und auf die Schule bezogene Didaktik der Fächer

i

(5)

Öffnungszeiten:

Kollegiengebäude I, I!, M. I V Montag-Donnerstcg 7-22 Uhr

HTW, Pavillons Freitag 7-20 Uhr

Kunsttrakt (Mensagebäude) Montag-Donnerstag 7-20.30 Uhr

Freitag 7-17.00 Uhr

Aula, Turnhalle (PH) Montag-Donnerstag 7-22 Uhr

Musiktrakt Freitag 7-19 Uhr

Biblrothek irn Kollegiengebäude 1 Montag-Donnerstag 8-19 Uhr

Freitag 8-18 Uhr

Studentensekretariat Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr

Hochschulverwaltung Montag, Dienstag,

Donnerstag, Freitag 10-12 Uhr

Mittwoch 14-16 Uhr

Landeslehrerprüfungsamt Montag, Dienstag,

Außenstelle Donnerstag. Freitag 11.00-12.15 Uhr Mittwoch 15.00-16.15 Uhr An Samstagen. Sonntagen und Feiertagen bleiben grundsätzlich alle Gebäude g e schlossen.

Änderungen der Öffnungszeiten sowie Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zei- ten werden durch Anschlag an den Eingangstüren der jeweiligen Gebäude bekanntge- geben.

Wichtige

Termine

8eg1nn des Wintersemesters Mtttwoch 01 30 $997

Begrnn der Lehrveranstatrungen Montag i 3 10. 1997 Ende der Lehtwranstattungen Samstag 14 02 $998

Ende des Wintersemesters Dienstag 37 03. i998

Rückmekiung zum Commersemester

erfoigt zum Ende der Varlesungszett (stehe besonderen Anschlag)

Y m mTage:

WeihnocMsfenen Mwrtag 2 2 12. 1997

bis

Dam&&#

08.01. T938

Studiengänge der Pädagogischen

Hochschule

Freiburg

Lehramtsstudiengange *

(

Lehramt an G r ü ~ d - und Hawptscbw!eri Sch~~erpünkt ...Grundschule" oder

Schwefpünkl ,.Hauptschule" I 6 Semester

? I Lehramt an Realschulen t I 7 Semestet I 4 C

'

Erfleiterungsprsifu~gen:

i

AwsE&nderpkdagagkk. Beratung, Ethik, Datenverarbeitungllni~rmat:k~ Museums-

;

padagogik jede facbdldaktik 2 bzw. 3 Semester

Diplomstudiengänge I

Erziehungswissenschatt 1 Erwachsenenhiidui.og

Schwerpunkte: .,Er&arnserenbiEdb~g bnr berufliche Ffirtn'id~ng,

..Dozent

rfi def

J E w a c h s e n e n h r l G ~ ' I Seriester

r

(6)

Inhaltsübersicht

Seite

Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Freiburg

. . .

7

. . .

Organe. Institute. Verwaltung 8 1

.

Organe. Ämter. Sekretariate 2

.

Einrichtungen 2.1 Zentrale Einrichtungen . . . 23

2.2 Einrichtungen der Fakultäten

. . .

29

2.3 Sonstige Einrichtungen

. . .

31 . . . 2.4 Internationale Beziehungen 34

. . .

2.5 Hochschulübergreifende Institutionen 39 Personenveneichnisse Hauptamtliche Lehrkräfte

. . .

217

. . .

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand 227 Lehrbeauftragte

. . .

230

. . .

Ausbildungslehrer 47 Informationen Studiengänge

. . .

55 Schulpraktische Ausbildung

. . .

65 Lehweranstaiiungen Fakultät I lnstitut für Allgemeine PädagogikllnstiM für Allgemeine Didaktik1 Institut für Schulpädagogik

. . .

ErziehungswissenschaftlAllgemeine Pädagogik . . . ErriehungcwissenschaRISchulpadagogik

. . .

ErriehungswissenschaftIGr~ndschuIdidaktik

...

Institut für Psdagogische Psychologie . . . Philosophie Fakultät II

. . .

lnstitut für deutsche Sprache und Literatur lnstitut für Fremdsprachen . . . AbteilungEnglixh Abteilung Franzdsisch

. . .

lnstitut für Künste . . . AbteilungKunst

...

AbteilungMusik

...

InstitutfÜrSportpadagogikundCport

. . .

Medienspezifische Vwanstaitungen Musischastheöscher Gegensmdsbweich

...

lnstitut für Biologie. Chemie. Geographie. Physik Abteilung Biologie . . . AbteilungChemie . . . Abteilung Geographie . . . . . . Abteilung Physik lnstitut für Evangelische und Katholische TheologielReligionspädagogik Abteilung Ev

.

Theologie . . .

.

. . . Abteilung Kath Theologie lnstitut für Mathematik und ihre Didaktiken Abteilung Mathematik . . . lnstitut für Sozialwissenschaften Abteilung GemeinschaftskundelWirtschaftslehre . . . Abteilung Politikwissenschaft . . . Abteilung Soziologie . . . Abteilung Geschichte . . . lnstitut für technische. haushaltsbezogene und wirtschaftliche Bildung Abteilung HauswirtschaftlTextiles Werken . . . AbteilungTechnik

. . .

Gegenstandsbereich Sachunterricht

. . .

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

. . .

Anfangsunterricht 168 SonstigeVeranstaltungen . . . 172

Diplomstudium in Eniehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen . . . 178

Veranstaltungen für die Studienrichtungen . . . 184

Veranstaltungen für die Wahlpflicht.. Haupt- und E. gänzungsfächer . . 190

. . . Emeiterungsfächer (Lehramt) 200 Weiterbildung (Allgemein) Studium Generale . . . 206 Seniorenstudium . . . 208 Lehrerfortbildung . . . 211 Kontaktstudium . . . 213 Internationale Studien . . . 213 Veranstaltungen zu Frauenfragen und zum Verhältnis der Geschlechter 214

. . .

.

Lageplan 3 Umschlag-Seite

Hinweise zu dm Veranstaitungen l i e n im KG II (Eingangshalle) aus

.

Änderungen und Erghzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben

.

Beachten Sk? auch die Ansci~lagtafah, der Fefailtahn und Fächer

.

(7)

6 Organe und EinricMungen

Verzeichnis der verschiedenen Anschlag-

tafeln in

der PH Freiburg

Hauptgebäude KG II, EG:

Haupteingang: Schulpädagogik

Mitteilungen des Rektorates

Staatliches Seminar für Schulpraktische Ausbildung (Real)

Promotions-Aufbaustudium Mitteilungen der Sole e. V.

Studienberatung. Studentensekretariat Pressestelle, Auslandsstudium, Mitteilungen des Prüfungsamtes

Mitteilungen der Schulpraktischen Abteilung Studium Generale, Frauenbeauftragte,

Vorlesungsänderungen, Allgemeine Veranstaltungen

Hauptgebäude UG:

Schulpädagogik

Beratung Gruppenpadagogik KommunikationswissanschaSt Medienpädagogik

Hauptgebäude 2. OG:

Grundschuldidaktik Schulpraktische Abteilung

Gebäude KG III:

1. Obergeschoß: Chemie, Physik

2. ObergeschoB: Geographie

9 ObergeschoB: B i o m

Gebäude KG IV:

Erdgeschoß: Philosophie, Geschichte, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Geographie, S ~ l o g i e l P o i i i i k - wissenschaft, Gerneinschaftskundtdwirtschaflslehre, Technik, AVZ

1. ObergecchoB: Englisch, Deutsch. Französisch 2. Obergeschoß: Psychologie, Allgemeine Pädagogik 3. ObergeschoB: Mathematik

HTW-Gebäude:

ErdgeschoB: Hauswirtscha~B<tiles Werken,

MAG

Erghzungsfacher

Mensa-Gebäude:

1.

ObergeschoB:

Kunst

Musiktrakt-Gebäude:

Erdgeschoß: Musik

1. Obergeschot): Musik

Hochschulspo~tnim,

ciehwa~waM9tt.

175,7917 Freikig:

2. ObergescM.

wr den Dozentenräume: cpOrt

Ehrensenatoren

Albert Maier,

Ltd.

Polizeidirektor

a.

D., Freiburg

Dieter Merkle, Vorstandsvorsitzender, Karlsruhe

Vereinigung der Freunde

der Pädagogischen Hochschule Freiburg

e.V.,

Kunzenweg

21, 79117 Freiburg

Der

Zweck

des Vereins ist die Förderung der Aufgaben der Pädagogischen Hochschule in Freiburg in Lehre und Forschung, der wirtschaftlichen und sozia- len Unterstützung, der kulturellen und sportlichen Betreuung der Studierenden und der internationalen Zusammenarbeit. Der Verein verfolgt dabei ausschlieE lich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Die

Mitgliedschaft

erwerben kann jede natürliche Person, jede Gesellschafi oder Handelsfirma sowie jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts, die sich zu den sa~un&mä8igen Zielen des Vereins bekennt und diese zu för- dern bereit ist.

Die Mitglieder sind vernichtet, einen jähriichen Beitrag, dessen Höhe in ihr eige- nes Ermessen gestellt wird, zu entrichten. Der Beitrag ist steuerlich absetzbar.

Der b r s b n d besteht aus:

dem Vorsitzenden, Herrn Ltd. Polizeidirekior a. D. Albert Maier, Senator e. h., Freiburg

der stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Bertl Humpert, Freiburg. dem Schatzmeister, Herrn Direktor Hermann Müller, Freiburg dem Schriftführer, Herrn Regierungsdirektor Peter Mollus,

dem Kulturreferenten des Regierungspr&idiums Freiburg als Mitglied krafi Am- tes, Herrn Regierungsdirektor Volker Menzel.

dem Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Mitglied kraft Amtes, Herrn

Prof.

Dr. Rudolf

Denk.

(8)

8 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen

1.

Organe, Institute und Verwaltung

Rektorat

Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vorzimmer Karin Devic, Verw.-Angestellte

ii 114, App. 261 Prorektor I (LehreIStudium) Prorektor II: (Forschung1 Forschungsförderung) Vorzimmer Rektoratsassistenti Pressestelle

Dr. Herbert Lange, Professor

Sprechzeiten: Mo 12-13 u. telef. Anmeldung I1 109, App. 256

Dr. Adalben Wichert, Professor Sprechzeiten: Mo 11 -12 II 111, App. 235

email: wichert@ruf.uni-freiburg.de Angela Niesler, MN.-Angestellte I1 110, App. 257

Reinhold Vo6 I1 112, App. 380

Senat

Vorsitzender: Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor

Mitglieder: Erdmuthe Bauer-Gendrullis, wiss. Angestellte Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Dr. Uwe Bong, Pmfessor

Dr. Günter Brinkmann, Professor Eberhard 6-1, Professor Thomas Eckert, stud. päd. Hildegard Kölz. Bibl. Olnsp. Olaf Kühn, Akad. Rat

Prorektor Dr. Herbert bnge, Professor Peter Mollus, Regierungsdirektor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred Pelz, Professor

Gerhard Prei6, Professor Eva-Maria Rottach, stud. päd. Dr. Wolfgang Sehwark, Professor Siegfried Thiel, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor Nicola Wolf, stud. päd.

Erweiterter Senat

Vorsitzender: Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor

Mitglieder: Erdmuthe üauer-Gendrullis, wiss. Angeseilte Dr. Ekkehard Blumenthal, Professor Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Günter Brinkmann, Professor Eberhard Briigei, Professor Markus Cabaräi, W. päd. Neithard Cknens, Akad. Direktor

Thomas Edgrt, stud. pad.

Dr. Hermann Fomeck, Professor Ekkehard Geiger, Professor Monika Glockner, Verw.-Ang. Dr. Peter Günther, Professor Eberhard Hummel, stud. päd. Hildegard Kölz, Bibl. Olnsp. Olaf Kühn, Akad. Rat

Prorektor Dr. Herbert Lange. Professor Tim Lutz, stud. päd.

Adolf Messer, Akad. Oberrat Peter Mollus, Regierungsdirektor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred Pelz, Professor

Gerhard PreiB, Professor Eva-Maria Rottach, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Dr. Hartmut Scheibie, Professor Dr. Wolfgang Schwark, Professor Siegfried Thiel, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor Dr. Georg Wodmschke, Professor Nicola Wolf, stud. päd.

Fakultäten

Fakultät I Fekulwsrat Dekan: Prodekan: Fachschaft:

Dr. Günter Mnkmann, Professor Dr. Hermann Forneck, Professor Ute Bendar, Dip!.-Päd.

Susanne Braunger, Dipl.-Päd. Marianne Flamm, Vem.-Ang. Dr. ArnoM Orömminger, Professor Dr. Gerhard Hebbeker, Professor Marc Kleinknecht, stud. päd. Verena Roschk, stud. päd. Dr. Martin Rauch, Professor Dr. Woifgang Roth, Professor Horst Schiffler, Pmftwor Dr. Georg Thamm, Akad. Oberrat Markus Wimmer, stud. päd. Dr. Rolf Winkeier, Professor

Dr.

HancGeorg W i , Professor Stidknkommisdon der Fakuttat I

Vorsitzender: Dr. H. Fomeck, Professor Dr. J. Jahnke, Professor Dr. E. Kösel, Professor C.

Nagy,

stud. päd. E. Schütz, Sud. päd. C. Simeon, stud. päd. S Spitz, Dipl.-Päd'in S Nd, Professor A. Weber, Sud. päd. H. Wenzier-Cnmcr, Dip1.-Psych. Anja Jäweri, stud. päd. Jens Schmklt, stud. pad.

(9)

Oraane und Einrichtunaen 11

10 Organe und Einrichtungen

Christine Simeon, stud. päd.

Sekretariate: Marianne Flamm, Verw.-Angestellte, 11 016 b. App. 286,

Fax 682-466

Maren Mich&, Verw.-Angestellte, 11 016 a, App. 229 Institut für Allgemeine Pädagogik:

Professoren1 H. Forneck, Prof. Dr.

Professorinnen: N. Huppertz, Prof., Dr. (komm. Direktor, Fachsprecher) P. Kern, Prof. Dr.

W. Mattl. Prof. Dr.

H.-G. Wittig, Prof. Dr. (Stellvertreter) Mitarbeiter1 U. KirchgäBner, Dipl.-Päd.

Mitarbeiterinnen: J. Mägdefrau, Dipl.-Päd'in

H. Schlösser, lic., rer. soc. OStR'in a.e.H. E. Schumacher, Dr.

Chr. Siebold, Dipl.-Päd.

Sekretariat: Barbara Wiechmann, KG IV, Raum 224, App. 424, Fa: 682-467

Institut iür Allgemeine Didaktik:

Professoren: A. Grömminger, Prof. Dr.

H. Schifiler, M. A., Prof. (Stellvertreter) W. Cehwark, Prof. Dr.

S Thiel, Prof.

G. Wodraschke, Prof., Dr. (komm. Direktor) Mitarbeiter1 E. Geiger, Dipl.-M., OStR

Mitarbeiterinnen: F. Oerve, Dipl.-Pad. W. Günnel, Dipl.-Pad'in A. Maurer-Kämpfer A. Messer, Dipl.-Päd., AOR J. Schneider, Dipl.-Md., AOR T. Spiering, Dipl.-W., AOR

Sekretariat: Elvira Gottlieb, KG II, Raum 206C, App. 341, Fax 882-484 lnstitut für Schulpädagogik:

Professoren1 G. Brinkmann, Prof. Dr. Professorinnen: S Buchen, Prof. Dr.

E. -1, Prof. Dr. M. Rauch, M.A. Prof. Dr. C. RöberSiekmpr, Prof. Dr.

S Schütte, Prof'in Dr. (Stellvertreterin) R. Winkeier, Prof. Dr. (komm. Direktor)

U. Bender, Dipl.-Päd'in, FSchR'in

I. Kamk H. Scherer G. khmitt, AOR S. Spitz, Dipl.-Päd'in J. Wozilka, Dipl.-Päd'in E. Wurster, Dipl.-Pcych.

Sekretariat: Maren

M W ,

KG 11, Raum 016a. App. 229, Fax: 682-466 Institut

rik

Psychologie:

Piofessoreni N. Botcrsm, Prof. Dr. (komm. Direktor) Professorinnen: J. Jahnke, Prof.

Dr.

Mitarbeiterl Mitarbeiterinnen: Mitarbeiterl Mitarbeiterinnen: Sekretariat: Fakultät II Fakultätsrat Dekan: Prodekan: A. Rausch, Prof'in Dr. Dr. W. Roth, Prof. Dr. (Stellvertreter) H. Schleifer, Prof. Dr.

.

S. Braunger, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd'in H.-D. Müller, Dr. phil. StR a.e.H.

R. Taschinski, Dipl.-Psych., AR H. Wentler-Cremer, Dipl.-Psych.

Antonieita Schillinger, KG IV, Raum 205, App. 303

Dr. Manfred Pelz, Professor Dr. Klaus Kramer, Professor Stefanie Bayer, stud. päd. Christiana Beilhan, stud. päd. Eberhard BNgel, Professor Neithard Clemens, Akad. Direktor Evelyne iehrenbach, Verw.-Ang. Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Peter Christoph Kern, Professor Dr. Michael Klant, Professor Alex Licht, stud. päd. Dr. Holger Rudloff, Pmfessor Angela Sprotte, Lektorin Dr. Helene Wanske, Professorin Dr. Adalbert Wiehert, Professor Studienkommissmn der Fakultät 11:

Vorsitzender: Fachschaft: Dr. K. Kramer, Professor A. Czastran, stud. päd. S. Holstein, stud. päd. M. Hug, StR a.e.H. Dr. M. Klant, Professor A. Moritz, stud. päd. Dr. G. Rückert, Professor T. Schäfer, stud. päd. B. Weber, Realschullehrer Dr. H. Wulf, Professor Denise Kurz, stud. päd. Adrid Cchwäbt?l, stud. päd. Nicola Wolf, stud. päd.

Sekretariat: Claudia Wer, Verw.-Angestellte, IV 103, App. 321, F a : 682-475

Institut für deutsche Sprache und Literatur:

R. Dcnk, Prof. Dr. R. Giesinger, Prof. Dr. E. M i , Prof. Dr. P. C. Kern, Prof. Dr. D. Li-, Profin Dr.

I. OommWtike, Prof'in

Dr.

(Stelh/wtretenn) G. Rüdrart, Prof. Dr.

(10)

Mitarbeiter1 Mitarbeiterinnen: Sekretariat: Institut für Fremdsprachen: Professoren: Englisch: Französisch: Mitarbeiter1 Englisch: Mitarbeiterinnen: Französisch: Sekretariat: Institut der Kiinste: Profecsorenl Kunst: Professorinnen: Musik: Mitarbeiter1 Kunst: Mitarbeiierinnen: Musik:

Organe und Einrichtungen A. Wichert, Prof. Dr.

U. Elsner, Dr.. StR'in a.e.H. M. Hug, StR a.e.H. T. Irion, Abg. Lehrer

K.-H. Jäger, Dr., M.A., OStR a.e.H. J. Merz-Grötsch, Abg. Lehrerin S. Schaller-Kassian, Sprecherzieherin H.-P. Schwander, Dr., AR

R. Votteler, Dip1.-Päd'in, Sprecherzieherin W. Ziegler, M.A., Sprecherzieherin Evelyne Fehrenbach, KG

Fm: 682-475 Raum Tel

.

K.-D. Fehse, Prof. Dr. (Stellvertreter) H. Finger, Prof. Dr.

P. Gümher, Prof. Dr.

H. WuR, Prof. Dr. (Beauftragter für das Sprachlabor) M. Pelz, Prof. Dr.

E. Rattunde, Prof. Dr. (komm. Direktor) J. Appel, S R a.e.H.

M. Cullen, B.A., Lektorin D. Kocher

I. Müller-Zannoth, Dr. AR'in

M. Schocker-von Ditiurth, Dr., wiss. Ascistentin A. Spmtte, M.Phil., LeMorin

D. Benyoumoff, Lektorin B. Briimmer

F. Delieux, Lektorin H.J. Engeh-, wiss. Mitarb.

0. Kühn, M.A., AR

Anita Reith, KG IV, Raum 101, Tel. 682-318, Fax: 682-475, e-mail: relhan@ruf.uni-freiburg.de

B. B i h o f f , Prof.

E. Brügel, Prof. (komm. Direktor) M. Klant, Prof. Dr.

M. Fuchs, Prof'in Dr.

H. Wanske, Pmf'in Dr. (Stellvertreterin) G. Birkhofer, StR a.e.H. M. Büchner, Fotolaborant M. WiM, StR a.e.H. U. Brand, Diplom-Musiklehrerin M. FröMich, FSchR M. Hddeclw, Instumentallehrer J. Jahnova', Gesangslehrerin M. Rapp, Instrumentallehrerin S Schöma, OStR'in a.e.H. C Schreitr, OStR aaH. &weber

K. Weinhold, Instrumentallehrer

KMIstanre i?mni-, KG 111, Raum 008, Tel. m-292, Fax: 682-475

Institut für Sportpädagogik und Sport: Professoren1 Professorinnen: Mitarbeiter: Sekretariat: Fakultät III Fakuliätsrat Dekan: Prodekan: E. Blumenthal, Prof. Dr.

K. Kramer, Prof. Dr. (komm. Direktor) D. Kramer-Lauff, Prof'in Dr. K. Seitz, Prof. Dr. (Stellvertreter) N. Clemens, Akad.Dir.

J. Geyer, OStR a.e.H.

M. Wender, Dipl.-Sportlehrer D. Rösch, OStR a.e.H K. Rosenkötter, OStR'in a.e.H.

Elke Seiche, Schwarzwaldstr. 175, 79117 Freiburg, Tel. 203-4573, Fax: 203-4578

Dr. Uwe Bong, Professor Dr. Volker Schneider, Professor Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Thomas Buhrer, stud. päd. Erwin Domhan, Studienrat Tom Gerster, stud. päd. Doris Horn, Vew.-Angestellte Dr. Udo Kempf, Professor

Dr. HansGeorg Merr, Akad. Oberrat Heinz-Dieter Metzger, Professor Dr. Heinz Nolzen. Professor Bert Pfister, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Dr. Gerhard Schneider, Professor Dr. Dietrich von Heymann, Professor Dr. Klaus-Hartmut Wiebel, Akad. Oberrat Studienkommission der iakultät 111:

Vorsitzender: Dr. V. Schneider, Professor T. Baurnann, stud. päd. Dr. G. Burkart, Professor S. Conrad, stud. päd. Dr. U. Grevsrnühl, AR W. Glosch, StR a.e.H. C. Höft, Sud. päd. Dr. G. Mesmie, Professor Ei. Sachs, Professor M. Schrnofs, stud. päd. Fachschaft: Sibylle Dorstmitz, stud. päd.

Johannes Knaus, stud. päd. Simone Pohf. siud. päd.

Sekretariate: Gudrun Fan;r, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 367 Alice WestemMnn, %W.-Angestellte, HTW 208, App. 365 Institut iür Bidogie, Chemie, Geographie, Physik

Professoren: Biologie: H. Dudel, Prof. Dr. (komm. Direktor) K. Kuhn. Prof. Dr.

(11)

Omane und EinricMunaen 15

14 Organe und Einrichtungen

V. Schneider, Prof. Dr. Chemie: S. Abberger, Prof. Dr.

A.-E. Bühler, Prof. Dr. H. Scheible, Prof. Dr. Geographie: F. Geiger, Prof. Dr.

H. Haubrich, Prof. Dr.

H. Noizen, Prof. Dr. (komm. Direktor) Physik: C. Danner, Pmf. Dr.

M. Ganter, Pmf. Dr. Mitarbeiter: Biologie: E. Braun, OStR a.e.H.

K. Dobler, Dipl.-Päd., AOR M. Otteni, wiss. Mitarbeiter C. Cantos-Nunier, Fachschulrat Chemie: H. Daumke, Dipl.-Md.. AOR

T. Zahn, StR a.e.H. Geographie: H. Prager, Realschullehrer

H. Wetzler, AOR Physik: E. Claus, OStR a.e.H.

K. H. Wiebel, Dr. phil., Dipl.-W., AOR Sekretariat: Jutta Behringer, KG 111 21% App. 307

Institut iür Evangelische und Kathoiiihe ThedogielReligionspädagogik Professoren: Ev.Theologie: D. von Heymann, Prof. Dr.

R. Wunderlich, Prof. Dr. Kath.Theologie: R Feininger, Prof. Dr.

I? Fkdkr, Prof. Dr. (komm. Direktor) Mitarbeiterl Ev. Theologie: G. Schramm, StR'in a.e.H.

Mitarbeiterin Kath. Theologie: J. tiihier, Dr., OStR a.e.H. Sekretariat: Anita Vath, KG IV 016, App. 227 Institut M r Mathematik und Informatik und ihre D i k t i k e n Professoren/ U. Bong, Prof. Dr.

R. DeiBkr, Prof. Dr.

Professorinnen: H.-D. Gerster, Prof. (komm. Direktor) D. Guderian, Prof. K. Günttier, Prof. Dr. G. A. Lörcher, Prof. Dr. G. Messe&, Prof. Dr. H.-D. Metzger, Prof. G. M B . Prof. (Stellvertreter)

K. Daubert, Dipl.-Fäd., OStR a.8.H. M. Duffner, Dipl.-Päd., w k . Ang. U. Ommühl, Dr. phil., AR I? Meier, Dr. päd., wiss. M i W . L. Moehde, Dipl.-M., Realschullehrer R. SchUltL, Dipl.-RyCh., wiss. Mitarbeiterin W. Sidaff, Realschullehrer

Sekretariat: Doris Horn, KG W 312, App. 349 Mitarbeiterl

Mitarbeiterinnen:

tnstiM für S a z i a W i n Professoren: Gemeinschaftskunde!

Wirtschaftslehre X. Fkdark, Prof. Dr. S. OtisQnberger, Prof. Dt. H. UM, Ra. Dr.

Mitarbeiterl Gemeinschaftskunde/

Mitarbeiterinnen: Wirtschaftslehre: H.-G. Men, Dr. AOR G. Metzler, Dr. AR'in R. Teuber, wiss. Mitarbeiter Professoren: Geschichte: H. Buszello, Prof. Dr.

G. Schneider, Prof. Dr.

K. Schubring, Prof. Dr. (Stellvertreter) Mitarbeiterl

Mitarbeiterinnen: Geschichte K. Kneile-Klenk, Realschullehrerin W. Grosch, StR a.e.H.

Professoren: Politi kl

Soziologie: G. Burkart, Prof. Dr. U. Kampf, Prof. Dr.

K.-D. Osswald, Prof. Dr. (Direhr) Mitarbeiterinnen: Politik1

Soziologie: C. Koppetsch, wiss. Mitarbeiterin S. Maier, wiss. Mitarbeiterin

Sekretariat: Monika Glockner, KG IV 016, App. 211 e-mail: glocknem@ruf.uni-freiburg.de

lnstiiut für technische, haushaksbemgene und wirtschaftliche Bildung Professorinnen1 HTW: B. Busse, Prof'in

Professoren: Technik: B. Sachs, Prof. (komm. Direktor) G. Wisenfarth, Prof. Dr. (Stellvertreter) Mitarbeiter1 HTW: E. Fratzky-Guhr, Dip/.-Päd'in, OStR'in a.e.H. Mitarbeiterinnen: B Kienrle, Dr., OStR'in a.e.H.

R. Schmidt-Weller, Dipl.-Päd'in, Ost R'in a.e.H. E.-M. Zeyher-Piötz, FSchR'in

Technik:

E.

Dornhan, Dipl.-Päd., StR a.e.H. H. Fies, Dipl.-lng., OStR a.e.H.

W. Schlagenhauf, Dipl.-Päd., wiss. Mitarbeiter Sekretariat: Friedhilde Meliert, KG 111 007, App. 291

Ausschu6 der Fakultät

III fiir

den Gegenstandsbereich Sachuntemcht

Vorsitzender: Prodekan der Fak. I11 Dr. Volker Schneider, Professor Mitglieder: Biologie: Dr. Herbert Lange, Professor

Chemie: Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Gemeinschaftskunde:Dr. Herbert Uhl, Professor Geschichte: Dr. Klaus Schubring. Professor Geographie: Dr. Folkwin Geiger, Professor Physlk: Dr. Martin Ganter, Professor Technik:

Dr.

Gerhard Wiesentarth, Professor Grundschuldidaktik: Siegfned ihiil, Professor

Verkehrserziehung: Dr. Rolf Winkeh, Professor

stud. Miglieder: Sandra Kmtz

Svenja lbbfer Jütgen Wiiii-fe

(12)

16 Oraane und Einrichtunaen Sekretariat Sozialwissenschaftlicher Bereich:

Monika Glockner, Vew.-Angestellte, IV 016, App. 211

Sekretariat Naturwissenschaftlicher Bereich:

Alice Westerrnann, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 365 Internationale Beziehungen AusschuB Schulpraxis AW-AusschuB BauausschuB BibliotheksausschuB

Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium Frauenförderung ForschungsausschuB Haushaitsauscchuß Weiterbildung PersonalausschuB AVi-Beirat EW-Beirat Vorsitzender: Mitglieder: Sachbearbeiterin:

Frauenbeauftragte

(5 3a PHG)

Frauenvertnt&n

Senatsbeauftragte

Auslanderpädagogik Auslandsbeziehun~en

-

BA--~n~ele~enheiten, Förderungsfragen Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Behindertenfragen

Beratung (Erweiterungsstudiurn)

Betriebsprakiikum der GIH- und R-Studierenden Diplomsiudiurn in Emehungsiivissenschaft (siehe Gesundheitserziehung Vorsitzende(r) Dr. K. D. Fehse, Professor S. Thiel, Professor B. Sachs, Profecsor Dr. G. Wieseniarth, Professor Dr. R. Giesinger, Professor Dr. G. Brinkmann, Professor E. Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych. Dr. M. Rauch, Professor Dr. H. Nolzen, Professor Dr. S. Schütte, Professorin Dr. R. Denk, Professor, Rektor Dr. H. Dudel, Professor Dr. K.-H. Jäger. OStR a. e. H.

Dr. Manfred -12, Professor Dr. Uwe Bong, Professor Dr. Günter Brinkmann, Professor Kann Frölich, Verwaltungsangestellte I1 128, App. 269

G. Schmikt, Akad. Oberrat Dr. K. D. Fehae, Professor Dr. U. Orwsmiihl, Akad. Rat Dr. Herbert Uhl, Professor Dr. H. Schlslkr. Professor R. Taschinski, Akad. Rat E. Domh.n, StR a. e. H.

""tw

Dr. V. Schneider, Professor Grundschullehrerstudiurn Hauptschullehrerstudiurn Realschullehrerstudium Verkehrserziehung Allgemeiner Hochschulsport Sonderpädagogik

Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Wolfgang Schwark, Professor Dr. M. Klant, Professor

Dr. R. Winkeler, Professor N. Clernens, Akad. Direktor Dr. H. Schleifer, Professor

Diplomstudium in Erziehungswissenschaft

Senatsbeauitragter Dr. Norbert Huppertz, Professor Senatsbeaufiragter für Studienzeitanrechnungen Diplom Dipl.-Päd. Th. Spiering

Studienorganisation und Praktikumsberatung H. Schlösser, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 IV 220, App. 340 Dip1.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-1530 II UG -105 A, App. 250 Dip1.-Päd. J. Schneider, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. 11 2l7, App. 245 Dipl.-Päd. U. KirchgäSner Wiss. Angestellter Sprechzeiten: Do 14-15 U. n.V. IV 204~. App. 239 Studien- richtungen Erwachsenen- biMung Medien- pädegogik Schul- pädagogik SosiaE pädagogik Senatsbeauftragte Dr. W. Mattl, Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a, App. 381 Dr. H. Wulf, Professor (Fachwiscenschaftl Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV llü, App. 324 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-1530 II UG -105A, App. 250 Dr. G. Wodnrschke, Sprechzeiten: Mi 16-17 IV 204b, App. 267 Dr. N. Hupperh. Professor Sprechzeiten: Di 18-19 IV 2 0 4 ~ App. 239

(13)

18 Organe und Einrichtungen

Organe und Einrichtungen 19

Hochschulverwaltung

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Verwaltungsdirektor: Regierungsdirektor Peter Mollus

I1 118, App. 263 Beauftragter: Siegfried Thiel, Profescor

Sprechzeiten: Di 10-12,11220. App. 285 Stellvertreter: Arntsrat Volker Kanis 11 121, App. 266 Stellv. d. Beauftragten: Dr. Martin Ganter, Professor

Oberstudienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd. Sprechzeiten:

Mo 10.30-12.30 U. n. V, 11 220, App. 285 Sekretariat: Regina Bernauer, Verw.-Angestellte

I! 218, App. 284

Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung

Leiter: Regierungsamtrnann Edrnund Hermann

11 106, App. 253

Arntsinspektorin Sieglinde Keeler Il 105, App. 252

Silvia Küchler, Verw.-Angestellte II 219, App. 263

Zahlstelle: Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte

I1 107, App. 254 Akademisches Priifungsamt

Leier: Dr. Peter Christoph Kern, Professor

Sprechzeiten: Do IOD0 BeschaffunglBuchhaltung: lngrid Hug, Verw.-Angestellte

I1 108, App. 255

Olga Popenheim, Verw.-Angestellte

I1 108, App. 255 Stellvertreter: N. N.

Studienberatung:

Sekretariat:

Dipl.-Päd. Theodor Spiering, M . Oberrat Sprechzeiten: Di 10.3ü-12.30 U. n. V.,

11 124, App. 440

Doris Thoma, Vem.-Angestellte Ii 125 App. 270

Eva Wystrach, Vem.-Angestellte I1 125, App. 490

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16,

Personalabteilung

Leiter: Arntsrat Volker Kanis I1 121, App. 266

Claus Köhn, Verw.-Angestellter

I1 119, App. 264

Herta Kromer-Bückie, Regierungshauptsekretärin II 119, App. 264

Aulknstelle bei der Pädagogischen Hachschuie Freibug Leiter: Dr. Siegfried Abberger, Professor

Leiter der AuEenstelle

Sprechzeiten: Di 11-12, Do 11-12, 11007, App. 242 Leiterin: Karin Fröiiih, Verwaltungsangestellte

I1 128 App. 269 Sachbearbeiter: Norbert Weirather, Vm.-Angestellter

I1 008. App. 241

Barbara PWdler, Verw.-Angestellte I1 009, App. 240

Studentensekretariate:

Lehramt: Ute Kinle, Verw.-Angestellte I1 127, App. 259

Christine Hahn, &W.-Angestellte I1 009, App. 243

-

I1 127, App. 493

Magdalena KNtsch, Verw.-Angestellte I1 127, App. 562

Gabriele Fischer, Verw.-Angestellte I1 007, App.557

Sprechzeiten: Mo, Di, Do. Fr 11-12.15. Mi 15-16 Diplom: Eva Wystrach, Verw.-Angestellte II 125, App. 490

Doris Thoma. Verw.-Angesteilte 11, 125, App. ZiU

Ausschu6 für die EignungspMung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Padagogischen Hochschule des Landes Badeil-wiirttembers

Stetlv. Vorsieender: Dr. Herbert Langq Professor

Sprechzeiten: Mo 12-13 u.n.V.

Angelegenheiten ausländ. StudierandarlHochschul-

partnerschaften Christa Osrveld-Kreml, Vm.-Angestelite I1 126, App. 23i

Sachbearbeiterin: Gabriek Fischer, Venv.-Angestelb

Ir 007, App. 557 V o r l e s u ~ z e i c h n i s I Angeia Niesier, Vew-Angestellte Raumplanung: I1 110, App 257

(14)

20 Organe und EinricMungen Technischer Dienst

Leiter: Techn. Amtmann KlausJürgen Heiee, Ing. grad. 11 -104 A, App. 498 U. 251

Michael Büchner, Fotolaborant K 13/14. App. 232

Bernd Eschenldrr, Elektromeister 111-004, App. 288

Horst Farkas-Richling, Programmierer Forschungsstelle

iv

001, App. 375

Claus Gassmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV-123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 3 0

Markus Knobioch, Systemtechniker I1 105, App. 258

Joachim Mahler, Drucker, 11 116, App. 2il Erich Queitsch, Techn. Angesteliter, AV-Zentrum IV-122, App. 444 oder 445

lnes Steinbach, BiologielChemielaborantin III

In,

App. 298

Karl-Heinz Summ, Drucker, 11 116, App. 2 i l Hubert Wangler, II UG -103, App. 251 Hanns Wissert. Physiklaborant Iii 107, App. 386

Hausmeisterei: Hausmeistemerkstätte. App. 351 Rupert Hofe?, Oberarntsmeister, App. 351 Albert Dofd, Hausmeister, App. 351 Alfons Wiesk, Hausmeister, App. 351 Radomir iMawk, Hausmeister, App. 351 Hausdiinst/Postctelle: BernhardMiiller, \lern.-Angesteltter

11 117, ~ p p .

m

lsil Siir, Verw.-Angestellte I1 117, App 272

Waltraud Zöklin, Verw.-Angesteltte, ii 117, ~ p p

m

Telefonzentrale: Heike Kopfer, W.-Angestellte, App. 222 Dorle biser, Venh.-Angestellte, App. 222 Registratur: Johannes Mohnke, Verw.-Angestellter

I1 113, App. 394

Schreibbüro: Ulrike HoederaM, Vem.-Angsstellte, Schreibbüro. 11 126, App. 396

Personalrat

Der Personairat ist für die Zeit

vom

01.06 1997 bis 31.05. n)(i1 gewghlt. Er vertritt 'e Arbei- teriinnen, Auszubildenden, Angestellten und BeamtenlBeamtinnen aus Vwwakung, Tech- nik. Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Prof~~80ren/Professcninnen und Lehrbeauf- M e n und die TmrMutorinnen.

Ursula rConnes Sprechzeitsn:

Di und Do von 830-1230 Uhr, Mi von 13-17 Uhr l#,App.4a

stellvertr. Vorsitzender: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1 105, App. 209

Mitglieder: Joachim Appel

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 117, App. 323

Klaus Dobler

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 111 211, App. 307

Evelyne Fehrenbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102, App. 319

Markus Knobloch

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

11 105, App. 258 Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

I 206, App. 210 Vertrauensfrau der Dorle Kaiser

Schwerbehinderten: Sprechzeiten: nach Vereinbarung

II Telefonzentrale (nachmittags)

Die FrauenvertreterinlCtellvertreterin ist für die Zeit vom 1.9. 1996 bis 31. 8. 2000 gewählt. Monika Glockner

Sprechzeiten: Mi 9-11 U. n. V., IV 016, App. 211, e-mail: glocknem@ruf.uni-freiburg.de

Doris Thema

(15)

Oraane und ~inrichtunaen 23

22 Organe und Einrichtungen

Allgemeiner StudierendenausschuS (AStA)

AStA-Pavillon, HöllentalstraBe 2 Telefon 6 82-3 M und 6 82-2 01, Telefax 6 82-4 72 Öffnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr. Während der vorlesungsfreien Zeit: Mo 13-15 Uhr Mentliche Sitzung: Mo 18.30 Uhr

Aufgaben

Der AStA fördert die geisiigen, musischen und kulturellen Interessen der Studierenden (PHG

g

3 3 , und versteht sich als BindegliedlVertretung zwischen Studierenden und Pro- fessorenlinnen.

AStABüm

Geschäftsführer: Tanja Weitbrecht, stud. päd.

Sekretariat: Susanne Laudenberger-Adler, Vew.-Ang.

Im AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgruppen. Es bietet Raum für Ver- sammlungen von Hochschulgruppen, auch auBerhalb der Oifnungszeiten. Während der bnungszeiten gibt es, auBer Informationen zu Studienangelegenheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Vertreterlinnen im Senat

lrene Schüller, stud. päd. Tobias Schäfer, stud. päd. Martin Dehn, stud. päd. Angela Duffner, stud. päd. Rahel Dangel, stud. päd. Melanie Rastsetter, stud. pad. Arbeii im Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschait über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vorgänge,die von allgemeinem Interesse sind.

Arbeii in den Fakuitäten

Der ASIA unterstützt die Arbeii der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- terl-innen der Fakultatsrätegewahlt werden. Die Fachschaften sind Mittler mischen Studie- renden und Lehrenden. Sie befassen sich insbesondere mit Fragen der Studienreform (Studienordnung. Studienpläne, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vorschläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen von Lehrveranstaltungen, Projekte) und der Stu- dienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der AStA fördert die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmä6ig zu Gesprächen einlädt.

Kuitureile Aufgaben (Kulturreferat)

Planung und Durchführung von Vorträgen. Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Aites

+

Neues Kuiturcafc

Die Kulturcafbs übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko-

stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen Hochschulgruppen zur Durch- führung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater

. .

.) offen. Das Alte KuCa befindet sich irn AStA-Pavillon. HöllentalstraBe 2. das neue KuCa im Mensa- Zwischendeck.

!%ch&dt der D E p b V

Vetreterlinnen der Diplom-Fachschaft führen wöchentlich eine allgemeine Studienbera- tung für alle Diplomstudierenden durch.

Ort: Diplom-Büro irn AStA-Pavillon. Zeit: Dienstag 1130-13 Uhr

2.

Einrichtungen

2.1

Zentrale Einrichtungen

Wissenschaftliche Einrichtungen

Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschafiliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteht U. a. in der wissenschafilichen Beratung und der Mitwirkung bei Forschungsvorhaben von Mitgliedern der PH, insbesondere im Bereich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrerinnen und Hoch- schullehrern, Dissertationen, Diplornarbeiten und wissenschaftliche Hausarbeiten).

Stellvertr. Leiter: Prof. Dr. Volker Schneider, 111 308, App. 309 Geschäftsführung: HansJürgen Engelhard, ~ipl.-~h.-Ökonom,

Sprechstunde: Mo 9-10 U. n. V., 1 408, App. 419 engelhj@ruf.uni-freiburg.de

wiss. Mitarbeiterin: Erdmuthe Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych. Sprechstunde: Mo 9-10 U. n. V., 1 410, App. 313 Mitarbeiter:

Dr.

Ulrich Schiller, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi 9-10 u.n.V.. 1 407, App. 374 schiller@ub.uni-freiburg.de

Sachbearbeiterin: Ursula Konnes

I 407, App. 374 konnes@ub.uni-freiburg.de Programmierer: Beirat: Konferenzraum: Horst Farkas-Richling I 405, App. 422 farkas@sibml.ruf.uni-freiburg.de Rektor (Vorsitz)

Leiter der Forschungsstelle 1 404, App. 421, Fax 463

lnstitut für Weiterbildung

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburq. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der ~uständigkeiten der Fachbereiche -

-

in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für

Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere irn Seniorenstudium. Arbeitsräurne: KG 11, Räume 010, 012; App. 244 und App. 544 bnungszeiten: Mo-Do 10-12 u.n.V.

Leiterin: Prof. Dr. Sybille Schütte Stellvertretender Leiter: Prof.

Or.

Jürgen Jahnke Wissenschaftliche Dr. Stephan Marks, M. A. Mitarbeiter: Bernd Steinhoff, Ass. d. L. Sekmtariat: lrene Allgeier

(16)

Dienstleistungs-Einrichtungen

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Das Audio-Visuelle Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der PH Freiburg. Leiter:

Stellv. Leiter: Sekretariat:

Technik:

Prof. Dr. Hans Dudel, Sprechstunde: Di 13 IV 031, App. 441

N. N. Ursula Prüfer

IV 032, App. 442, Fax 682-448

Sprechzeiten: Mo-Fr 9-11, Mo-Do 14-15 Claus Gassmann

IV -119. App. 444 Erich Queitsch IV 035, App. 445 Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ) Vorsitzender:

Mitglieder:

Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ Akad. Oberrat Th. Spiering Fak. I Prof. Dr. F! C. Kern Fak. II Prof. Dr. D. von Heymann Fak. III Claus Gassmann AVZ Ulrich Gebhard Stud.-Vertr.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Mnungszeiten: Während der Vorlesungszeit:

Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Adressen, Telefon, Telefax:

Besuchsadresse: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule KG I, Eingang Lindenmattenstraüe 79117 Freiburg-Littenweiler

Postanschrift: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Kunzenweg 21 79117 Freiburg Telefon: Sekretariat: 07 61 16 82

-

2 04 Leihstelle: 07 61 16 82-2 02 Telefax: Sekretariat: 07 61 16 82-4 15 Leihstelle: 07 61 16 82-5 64 Email: phb@ub.uni-freiburg,de

Stellverireterin: Dipl.-Bibl. Hildegard Kölz Tel.: 07 61 1 6 82-2 06

E-mail: koelz@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 207

Sekretariat: Alexander Thiel Tel.: 0761 1 682-204 E-mail: thiel@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 208 Erwerbung: Leiterin: Rechnungsstelle: Tausch, Geschenk: Zeitschriften: Dipl.-Bibl. Hildegard Kölz Tel.: 0761 1 682-206 E-mail: koelz@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 207 Alexander Thiel Tel.: 07 61 1 6 82-2 04 E-mail: thiel@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 208 Gabriele w n Tiedemann Tel.: 07 61 1 6 82-4 11 Email: tiedeman@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 208 Angelika Rheinberger Tel.: 07 61 1 6 82-2 10 KG I, Raum 206

Leiterin: Dipl.-Bibl. Christa Barth Tel.: 07 61 1 6 82-4 13

E-mail: barth@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 2ll

Dipl.-Bibl. Georg J. Barth Tel.: 0761 1 682-207

E-mail: barth@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 211

Dipl.-Bibl. Achim Feix Tel.: 07 61 1 6 82-4 12 Email: feix@ub.uni-freiburg.de KG 1, Raum 210

üenukung

und

Information:

Leider und Informationsdienste: Dipl.-Bibl. Johannes Bassauer

Tel.: 0761 1 682-209 Email: bassauer@ub.uni-freiburg.de Leihsteile: L e i : Dr. Peter Glamner T&.: 0761 I6 82-205 E-mail: glanmer@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 209 Magazin: Katharina Krohberger Tel.: 07 61 1 6 82-2 02 Anneliese Buchhoh Tal.: 07 61 1 6 82-2 02 Isolde

Landwehr

Tül.: 07 61 1 6 82-4 88 Dieter Se& Tei.: 0761 1 682-5 60 Roli Kromer T&.: 0761 1 682-560

(17)

26 Organe und Einrichtungen Fernleihe: Michael Schumacher

Tel.: 07 61 1 6 82-4 07

E-mail: schumach@ub.uni-freiburg.de EDV

PC- und Netzwerkbetreuung,

EDV-Organisation: Alena Gehring Tel.: 07 61 I 6 82-4 18 E-mail: gehring@ub.uni-freiburg.de KG I, Raum 210 Buchbinderei: Richard Baumann Tel.: 07 61 1 6 82-2 08 KG I, Raum 219

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 280 000 Bänden und 790 laufend gehaltenen Zeitschriften und 6 000 Non-book-Medien.

Benutzungsberechtigt sind Angehörigeder Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len, der Universitär und der Fachhochschulen, sowie fachlich interecsierte Personen unter Vorlage eines gültigen Studienausweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt über einen Online-Katalog. einen Alphabetischen Katalog. einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Nachschlagewerke, Handbücher, je ein Exemplar wicMiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. D i s e Bücher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufsteltung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Ausleihbedingungen

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung muB in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache bzw. schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweilsgiiWgen Gebührenordnung

-

an.

Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatmert eines verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht. Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet.

Einfuhrung i n die Bibliotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Ter- rnine w d e n durch Anschlag bekanntgegeben.

Es werden regelrnäsig Einführungen in die Benutzung von Literatur-Datenbanken ange- baten.

In Freiburg nicht vorhandene B k h e r k6nnen über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt-.

Organe und Einrichtungen 27

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung:

Universitätsbibliothek, Werthmannplatz 2 Öffnungszeiten:

Leihstelle: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, KarlstraBe 40 Mo, Di, Do, Fr. 9.30-12.30 U. 13.30-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr

Carl-Schurz-Haus, KaiserJoseph-Straße 266 Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 11 Mo-Do 9-12.30 und 15-18.30 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminar- und Institutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der Hochschule in der Regel ebenfalls die Benutzung. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Universität entnommen werden.

ELEKTROINSTALLATIONEN

Kundendienst für Elektrogeräte

-

Inhaber:

~ ~ ~ & f f l e , -

Gerharci S a ~ ~ d b n

LittenweilerstraSe 6

.

79117 Freiburg

%S

07611671 15

-

Fax0761165784

Gebmuchhöbellager

R.

HOFFMANN

Schnaitweg 7 (Ecke LassbergstraBe) Verkauf w n gebrauchten Möbeln dler Art

(18)

28 Organe und Einrichtungen

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. Direkior Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HSZ), SchwarzwaldstraSe 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, Tel. 203-4577 Fax 2 03-45 78 Sekretariat: Elke Seiche

Öffnungszeiten: Di

+

Do 9-11, HSZ, Zi 210, Tel. 2 03-45 73 Mitarbeiterlinnen:

1. Alternativer Sport Silvia Haustein Rüdiger Walz 2. Fitness-Sport Stefanie Schoeffer

Alexandra Utz Ulrike Majer 3 Wettkampisport Hans Hellmuth Arndt

Peter Boyle Martin Krieg Mohamed Shahin Olaf Schäferbarthold 4. Natursport Ulrich Kraft

Günther Stutzmann Messer-Hornstein

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universiiät und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue lnfonnaiionen über Kurse, Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semestern durch Anschläge (KG II, Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum in der Schwamvaidstraße 175) bekanntgegeben. AuBerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches Iniormationsheft zum gemein-

samen Sportangebd im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ningsabende Wr Wettkarnpfsportler in verschiedenen Sportarten angeboten. Die Teilnahme am Trainingsbetrieb der Wetikampfsportgruppen ist in der Regel gebührenfrei. Die Ent- scheidung über dieTeilnahmeberecMigung, die abhängig ist w n Leistungs&ke, triiii der jeweilige Ubungsleiter. Ihren Weisungen ist im Interesse des Ubungsablauis und der Sicherheit Folge zu leisten.

2.2

Einrichtungen der Fakultäten

EDV / lnformatik

Der Bereich „EDV I Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakultät III der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Do 11-12, 111 -101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Dipl.-Päd. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 9-10, 111 -101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Martin Duffner, Dip1.-Päd.

Sprechstunde: Mo 11-12, 111 -102, App. 373

Lothar Moehrke, Dipl.-Päd. (teilabgeord.)

Sprechstunde: Mo n. d. Veranstaltung, 111 -103, App. 459 Walter Sielaff, Realschullehrer (teilabgeord.)

Sprechstunde: Do 13-14 Uhr, 111 -103, App. 459 Systemtechni k: Günther Walz, Ass. d. L.

Sprechstunde: Do 11-12,111 -102, App. 289 Sekretariat: Monica Vlad

111 -101, App. 339

e-mail: vladmoni@ruf.uni-freiburg.de Beirat: OStR Dr. K. H. Jäger (Vorsitz)

Sprachdidaktisches

Zentrum der Fakultät II (SDZ)

Das Sprachdidaktische Zentrum (SDZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakul- tät II der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

KG IV 105 A, 105 B, 105 C, App. 4 i l (Ausleihe) Leitungsgremium: Prof. Dr. H. Rudloff (Deutsch)

Prof. Dr. K. D. Fehse (Englisch) Prof. Dr. E. Rattunde (Französisch) Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. K.-D. Fehse

Wissenschaftl. Mitarbeiterlinnen

Deutsch: H.-P. Schwander, Akad. Rat

iV 123, App. 327

Sprechstunde: Mo 16-17

Englisch: Doris Kocher, RL, wiss. Angestellte IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Französisch: 0. Kühn, M. A. Akad. Rat

IV 129. App. 333

Sprechstunde: Do 13-14, Fr 12-13 mnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C Mo-Do 13-16 und gern@ Anschlag

Das SDZ umfa8t, in Form einer Präsenzbibliothek. Materialien tiir den U n t d c M in den F&- chern Deutsch, Englisch und Französisch im Text-, Ton- und BiMbereich (einschl. FilmlVi- deolN, Cornputersoftware); begrenzte Ausleihe irn Fach Englisch U. Französisch.

(19)

30 Ogane und Einrichtungen

Zentrum für arbeitsweltbezogene Bildung (früher AWT-Stelle)

Leiter:

Geschäfisiührer:

Öffnungszeiten:

Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16, Do 15-16 IV 007, App. 316

Dr. Herbert Uhl, Professor Sprechstunde: Do 13-14 1 412, App. 431

Mo 15-17, Do 16-17, Fr 13-14

Büro der Frauenbeauftragten

Frauenbeauftragte: Dipl.-Psych. Erdmuthe Bauer-Gendrullis KG I, Raum 409, Tel. 682-375, Sprechstunde: Mo 10-11 u.n.\l. Sekretariat: Astrid Weber, Verw.-Angestellte

KG I, Raum 411 a, Tel.: 682-417, Fax 682-464, geöffnet Mo-Do von 9-12 Miibelterinnen:

Gisela Jacob-Meier, Dipl. Päd. Andrea Ketterer, stud. päd.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist entsprechend

5

3a des Gesetzes über die Päd- agogischen Hochschulen irn Lande Baden-Württemberg (PHG) von 1995 verpflichtet, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf die Beseitigung von für Wiscenschaftlerinnen beste henden Nachteilen hinzuwirken.

Die Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule unterstützt die Hochschule bei die- ser Verpflichtung. Ihr gesetzlicher Auftrag (nach § 3a PHG) ist es, auf

-

die Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und

-

die Vermeidung von Nachteilen für wissenschaftlich tätige Frauen und für Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Freiburg hinzuwirken.

Das Büro der Frauenbeauftragten versucht im Rahmen seiner personeilen, sachlichen, räumlichen und technischen Möglichkeiten folgende Aufgaben zu erfüllen:

-

Durchführung einer Studien- und Weiterbildungsberatung von Studentinnen (unter ent- sprechender Zielsetzung des Frauenförderplans der PH Freiburg);

-

Planung, Koordinarion und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen Veranstal- tungen zu frauenrelevanten Themen (z.

B.

Aussiellungen, Vortragsreihen. Workshops, Kolloquien, Tagungen) unbeschadet der Zuständigkeit der Fachbereiche;

-

Anregungen von Forschungen über frauenrelwante Themen;

-

Aufbau und Betreuung eines Bibliotheksschwerpunkls, einer Mediensammlung und ei- ner Informations-Datenbank über Frauenforschung und Frauenstudien;

-

Wahrnehmung von KDntakten zu Organisationen und Institutionen. die sich m l Frauen- förderung und Frauenforschung beschtdtigen.

Informationen, Mitteilungen etc. finden Sie an den Anschlagtafeln im KG l(4. Ctock). KG 11 Erdgesch8 (Glaskasten) und KG III (Foyer).

Organe und Einrichtungen 31

2.3

Sonstige Einrichtungen

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenlWirtschafi in Baden-Württemberg

Leitung:

Archive

Prof. Dr. Rudolf Denk, Vorsitzender der Landesrektoren- konferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden- Württemberg

GustavSiewerthArchiv - Mittlerer Pavillon

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Franz-Anton Schwarz (OStR) Prof. Dr. Antonius Wolf

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das Fach Allgemeine Pädagogik, App. 424, Fax: 467

Eugen-FinkArchiv

-

Turnhalle M 1, App. 383 Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf Wiss. Mitarbeiter: Susanne Fink

Franz-Anton Schwan (OStR) Dr. Hans-Rainer Sepp

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das Fach Allgemeine Päd- agogik, App. 424, Fax: 467

Hans-fieinerArchiv

-

Pav II Ethik und Sozialpädagogik

Leiter:

Dr. Norbert Huppertz

Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Päd. JÖg-Johannes Lechner

Anfragen: Tel.: 6 82-2 12, bzw. Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Tel. 6 82-2 39

Sammlung zum Studium Grund- und Hauptschule, Schwerpunkt

Grundschule

111201, Telefon (0761) 682423 und 682353

Die Sammlung enthält Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik, zum Anfawunter- ncMwie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und SachunterricM, Astheti- sche Erziehung.

Kontaktadresse: Dipl.-W. Adolf Messer, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 10-11 Uhr KG 111214, Tel. 682423 und n. V. Mungszeiten

-

Im Semester Mo, Di und Do i.d.R. 10-18, Mi 12-16, Fr 10-16 weitere Zeiten siehe Aushang vor dem Grundschulzentrum

-

In der vorlesungsfreien Zeit vom 02. 03. bis 27. 03. 1998 i.d.R. V. 1530-18 Uhr siehe Aushang vor d m Grundschulzentrum

(20)

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (Fak. I) Prof. Dr. Holger Rudloff (Fak. II) Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Fak. III) Prof. Dr. Michael Klant (Institut der Künste)

Margot Dannenfeld, Angestellte, IV B 001 B, App. 426 Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 9-11 Uhr

Ihre

Drucksache

ist bei uns in besten Händen:

Gestaltung, Satz, Druck, Verarbeitung.

Seit über 60 Jahren

Druckqualität, die überzeugt!

BuCadrnckerei

FEPnz

Weis

AG

Guntramstraße

8

-

791 06 Freiburg

Tel. (0761) 272623 Fax 2722

51

(21)

34 Organe und Einrichtungen

Oraane und Einrichtunaen 35

2.4

Internationale Beziehungen

Gesamtübersicht über die Auslandsbeziehungen der Pädagogischen

Hochschule Freiburg (Stand:

1. 4. 1997)

Stetson University DeLand, FloridalUSA lngrid Wulf University of Waikato, HamiltonlNeuseeland Klaus-Dieter Fehse Queen's University, KingstonlCanada Klaus-Dieter Fehse University College StocktonlGB Angela Sprotte Hallam University, SheffieldlGB Angela Sprotte I.U.F.M. de LyonlFrankreich Olaf Kühn Universite de Haute Alsace, Mulhouse, France Manfred Pelz Ecole Normale Superieure. DakarlSenegal Manfred Pelz

Universität Konyallurkei Guido Schmitt

Pädagogische Fakultät NitralSlw.Rep. Georg Wodraschke Südböhmische Universität Budweis/Tschech.Rep. Georg Wodraschke Universität Usti nad LabernlTschech.Rep. Rainer G& Pädagogische Universität KrakauIPolen Horst Buszello KecskemQ Teacher Training College/Ungarn lngelore Oomen-Welke Päd. Hochschule St. Petersburg-PuschkinIRualand Christa Kreml I.U.F.M. du Franche-Cornte, BesanconIFrankreich Universitb

de PerpignanlFrankreich Eckhard Rattunde

Jordanhill Faculty of Education, GlasgowlGB St. Andrew's

College ot EducationlGB Klaus-Dieter Fehse Universidad de OvieddSpanien

ERASMUS: Interkulturelle Pädagogik Norbert üoteram Universitäten Verona, Bologna, Catania, Palermdl,

ThessalonikilGR, SouthharnptonlGB

ERASMUS: European Studies Klaus-Dieter Fehset Universitäten Nottingham TrentlGB. Paris XII, Cr&eiUF. Eckhard Rattunde ValenciaiE, EvoraiP., Kreta/GR, lnnsbruck

ERASMUS: Primary Education lngeiore Oomen-Welke Universitaten Barcelona. Madrid, JoenscuulSF, LillelF.,

DublinllRE, KretalGR, OsldN

Prof. Dr. Klaus-Dieter khse, Senatsbeauftragter iÜr lntemationak üeziehu-

Austauschprogramme für Studierende der Pädagog. Hochschule

Stetson Univeisity, Fiorida (Stetson University Study Abrwd RoZ)nrm)

Leitefin des Stetson University Study Abroad Programs: lngrid Wulf. M. A., Sprechstunde: Mo 9-10, M. 006. App. 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 79199 Kirchzarten-Burg, Tel. (0 76 61) 51 62, Fax (0 76 61) 9 99 86

Im Rahmen eines Abkommens mischen der Pädagogischen Hochschule und der Stetson Univwsity studieren jedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanischen Colleges an

der Pädagogischen Hochschule. Dieses S u d y Abmad"-Programm soll ihnen Gelegenheit zum VeWlstandiien ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der PH geben. AuBerdem soll es den Kontakt und die

Di

kussion zwischen deutschen und amerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Padagogischen Hochschule ktmnen jedes Jahr

a!s

Stipendiaten an der Stetson Univercity studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Vorsitzende des Senatsaus- schusses für internationale Beziehungen, Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118, App. 324. University of Waikato, HamiltonlNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte August. Reisekostenzuschul3 wird gewährt, Kosten für Unter- kunft und Verpflegung sind selbst zu tragen (entsprechen den Kosten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

LlNGUAStudienprogramm (Pädagogische Hochschule Freiburg, Jordanhill Faculty of EducationlGlasgow, Universite de Perpignan, Universität Oviedo, I. U. F. M. Besancon). . . Das LINGUA-Programm ist ein Hochschulkooperationsprogramm der EG für Studierende, die Sorachen fauch in Verbinduna mit einem anderen Studienbereich) studieren und im Rahmen eines ~uslandsstudiums bestimmte ~tudienleistun~en an einer Partnerhoch- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow bzw. Perpignan und Besan- con). Für das Auslandssemester wird ein Teilstipendium gewährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg, die der franzö- sischen Studenten irn WS bzw. SS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Perpignan U. B e s a n ~ n : Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

~elcuk-Üniversitesi, ~ o n y a l T Ü R K ~ i

Leiter des Austausch-Programms mit der Selcuk-Üniversitesi: Guido Schmitt, AOR, Sprechstunde: Mo 1230-1330, KG I, Raum 4111413, App. 682-4811312, Fax 6 8 2 4 7 6 Im Rahmen eines Koooerationsvertraas zwischen der Pädaaoaischen Hochschule Freibura und der Selcuk Ünivkitesi studieren Studierende der ~ehr~rbildun~sfakuttät (Egit~m

FB

kültesi) Konya im Austausch mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg an den jeweiligen Partnerhochschulen. Der Austausch dient der Erweiterung der interkulturel- len Kompetenz, insbesondere auch im Rahmen des Erweiterungs-Mlahlpflichtfaches Aus- Iändq~dagogikllnterkulturelle Erziehung. Grundsätzlich steht der Austausch allen Stu- dierenden offen. Zur Vorbereitung wird U. a. die Teilnahme am Türkischkurs für Lehrer empfohlen.

Die GruppengröBe für den Austausch soll die Zahl 6 nicht überschreiten. Die Studierenden sollen möglichst in Familien oder Wohngemeinschaften wohnen. Dies ist wegen der kultu- rellen Begegnung sinnvoll und wegen fehlender öffentlicher Mittel notwendig. Unterkünfte in Freiburg werden auch über die Presse gesucht.

Univwsite

de

Haute Alsace Mulhouse

Seit Juni 1996 besteht ein Kmperationsvertrag mit der Universität Mulhouse, der zum Ziel hat, einen binationalen integrierten Studiengang zum Thema *bilinguales Lehren und Ler- nen* an beiden Hochschulen einzurichten (Antrag beim Deutsch-Französischen Hoch- schulkolleg). In einer Vorphase des Projekts studieren im Wintersemester 1996191 und im Somrnersemester 1997 fünf Studierende aus Mulhouse an der PH ireiburg; zum Winterse- mester 1997198 ist geplant, da8 eine entsprechende Zahl von PH-Siudierenden für mei Se- mester in Mulhouse studieren.

Information und Anmeldung: Prof. Dr. M. Pelz, bm. Fachsprecher Französisch, IV 128 (&P. 332).

Awtrrusehpmgramm PH

-

I.UF.kl. (Frankreich)

Es

handelt sich um ein vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW/Bad Honnef) finanziertes Austauschprogramm zwischen der PH Freiburg und dem InsMut Umversitaire de Formation

des

MalFm (I. U. F. M.) da Perpignan.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre