• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1996/97

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesungsverzeichnis / Pädagogischen Hochschule Freiburg: WS 1996/97"

Copied!
104
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pädagogische Hochschule

=rei burg

Vorles

erzeichn

is

BZ-ABO

FÜR

STUDIERENDE

DM

27,-/Monat

Wöchentlich eine Seite

,Hochschulmagazin" im Freiburger LoMteil

und dazu noch die Seite

,Wissenschaft und Forschung'' im Wechsel mit

,Hochschule und Bildung'

INFOS UNTER

0130

-

11

4949

(2)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Hochschulen im Ausland:

Stetson Universiiy, FloridalUSA

UMversity of ~aikato, HamiltonlNeuseeland Jordanhill College of Education, GlasgowlSchottland

Institut Universitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Besanqon I. U. F. M. Lyon

I. U. F. M. Paris

Institut Universitaire de Formation des Maitres (IUFM) de Perpignan Universitb de Perpignan

Universita degli Studi d i Verona, Catania, Palermolltalien Aristoteles-Universität ThessalonikilGriechenfand

Pädagogische Hochschule KrakaulPokn Pädagogische Hochschule NitralSlowakei Pädagogische Hochschule Kecskem&tlUngarn Pädagogische Hochschule St. PetersburglRuSland

Pädagogische Hochschule

Freiburg

Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 1996197

Herausgegeben vorn Prorektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg Redaktioneile Bearbeiiung: Angela Niesler

Umcctilaggestaitung: iotdabor Gesamtherstdlung:

(3)

Pädagogische Hochschule

79117

Frelburg, Kunzenweg 21, Telefon (07 61) 682

-

1

Abteilung für schulprektischa Ausbiidung 682-283

682-284

Kollegiengebäude I, II, lll, IV Montag-Donnerstag

7-22

Uhr

HTW,

Pavillons

Freitag

7-20

Uhr

Kunsttrakt (Mensagebaude) Montag-Donnerstag

7-20.30

Uhr

Freitag

7-17.00

Uhr

Aula, Turnhalle (PH) MusiktraM

Montag-Donnerstag

7-22

Uhr

Freitag

7-19

Uhr

Bibliothek im Kollegiengebäude I Montag-Donnerstag Freitag Montag,

Dienstag,

Donnerstag, M i h Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag M i Montag, Diitnstag, Donnerstag, F r a w Mmwoch

8-19

Uhr

8-18

Uhr

10-12

Uhr

14-16

Uhr

10-12

Uhr

14-16

Uhr

11.00-12.15

Uhr '

15.00-16.15

Uhr

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen Meiben gnindsatzNd,

eHe Gebeude ge-

schl<lssen.

Änderungen der OfFnungszeiten sowie &fnungsZeiten wahrend

der

VOrleJungsfreien Zei- ten werden durch

Anschlag

an

den

-Ei der

jeweiligen

Gebaude b e k a n w

WicMSge

bhfmkre

Beginn

des

W i n t e m m S w

82.10.

W96

E@hn

der

Lehniieninetaltungen .14.10.1896

Ende der L%h-

15.02.

lS7

(4)

Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Regelstudienzeit Lehramtsstudiengänge

Lehramt an Grund- und Hauptschulen Schwerpunkt ,,Grundschule" oder

Schwerpunkt „Hauptschule" 6 Semester

Inhaltsübersicht

Seite Organe und Einrichtungen

. . .

. . .

. .

. . . . . .

. . .

. . .

.

. . .

.

.

. . .

. .

. . .

. .

. .

. . .

. 8

1. Organe, Ämter, Sekretariate 2. Einrichtungen

2.1 Zentrale Einrichtungen . . .

. . . .

. .

. .

. . .

. .

.

. . .

. .

. .

. . .

. .

. .

. .

. .

. 20 2.2 Einrichtungen der Fakultäten .

.

. . . .

.

. . .

.

. . . . . . 25 2.3 Arbeitsstellen . . . .

.

. . .

.

. . .

.

.

. . . .

. .

. .

. .

. .

27 2.4 Sonstige Einrichtungen

. .

.

. . .

. .

. .

. .

. .

. .

.

. . .

. .

.

. . .

. .

. .

. .

. .

. 28 2.5 Internationale Beziehungen

.

. .

. . .

.

. .

. .

. .

. . .

. .

. .

. . .

. .

.

30 2.6 Übergreifende Hochschul-Institutionen . .

. .

. .

.

. .

. . .

. . . .

. .

. . .

. .

33

1

Lehramt an Realschulen 7 Semester

Peisonenverzeichnisse

I

Erweiterungsprüfungen:

I

I

Ausländerpädagogik, Beratung, Ethik, Datenverarbeitunallnformatik. Museums-

I

(

pädagogik, jede cachdidaktik

(

2 bzw. 3 Semester

Hauptamtliche Lehrkräfte . .

.

. .

. . .

.

. . .

.

. .

.

. .

. .

.

. .

. .

. .

.

. .

. .

. . .

. .

183

Hauptamtliche Lehrkräfte im Ruhestand

. . .

.

. .

.

. .

. .

. .

.

. .

.

. .

. .

. .

.

. 183 Lehrbeauftragte

. . .

196 Ausbildungslehrer

. . .

. .

. .

. . .

.

. .

. .

. .

.

. . .

.I

. . . 42

Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft

Schwerpunkte: „Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung", .,Dozent in der Erwachsenenbildung"

Promotion (Dr. paed.) Promotionsaufbaustudiengang 3 Semester

Diplomaufbaustudiengang

Studienrichtungen: Medienpädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik

I

Promotion

I

4 Semester

Erziehungswissenschaft und auf die Schule bezogene Didaktik der Fächer

Informationen Studiengange . . . 49 Schulpraktische Ausbildung .

. .

. .

. .

. .

.

.

. .

. . .

.

. 58 Fakultät 1 ErziehungswissenschaftlAllgerneine Pädagogik . . .

. .

.

. .

.

.

. ErziehungswissenschaftISchulpädagogik

. . .

ErziehungswissenschaftlGrundschuldidaktik

.

.

.

.

. .

.

.

.

. .

.

. .

,

.

.

. .

. . P~agogischePsychologie

. . .

. . ,

. Philosophie Fakultät II Deutsch . . . Englisch Französisch . . . . . . Kunst . . . Musik . . . Sport Fakultät 111 Biologie

. . .

Chemie

. . .

(5)

. . . Mathematik 112 . . . Physik 115 . . . Ev.Theologie 116 . . . Kath.Theologie 117 . . . GemeinschaftskundelWirtschaftslehre 119 . . . Geographie 120 Geschichte 123 HauswirtschaitlTextiles Werken . . . 125 . . . Politikwissenschaft 128 Soziologie . . . 128 . . . Technik 129 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) Anfangsunterricht . . . 133 Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich . . . 136 Gegenstandsbereich Sachunterricht . . . 138 Sonstige Veranstaltungen . . . 145 Diplomstudium in Erziehungswissenschaft Allgemeine Veranstaltungen . . . 150

Veranstaltungen für die Studienrichtungen . . . 154

Veranstaltungen für die Wahlpflicht-, Haupt- und Ergänzungsfächer

.

. 157

Erweiterungsfächer (Lehramt) . . . 165 Weiterbildung (Allgemein) Studium Generale

. . .

170 Seniorenstudium . . . 172 Lehrerfortbildung . . . 174 Kontaktstudium . . . 176 Internationale Studien . . . 176 Veranstaltungen zu Frauenfragen und zum Verhältnis der Geschlechter 1 i i Lageplan . . . 3. Umschlag-Seite

Hinweise

zu

den Veranstaltungen liegen im KG II (Eingangshalle) aus. Änderungen und Ergänzungen werden zu Beginn des Semesters herausgegeben.

Beachten Sie auch die Anschlagtafeln der Fakultäten und Fächer.

Beilagenhinweis: 1 Faltprospekt -Studentenpresse Pressevertriebs GmbH Heidelberg-

6 Organe und Einrichtungen

Verzeichnis der verschiedenen Anschlag-

tafeln

in der

PH

Freiburg

Hauptgebäude KG 11, EG:

Haupteingang: Schulpädagogik

Mitteilungen des Rektorates

Staatliches Seminar für Schulpraktische Ausbildung (Real)

Promotions-Aufbaustudium Mitteilungen der Sole e. V.

Studienberatung, Studentensekretariat Pressestelle, Auslandsstudium, Mitteilungen des Prüfungsamtes

Mitteilungen der Schulpraktischen Abteilung Studium Generale, Frauenbeauftragte,

Vorlesungsänderungen, Allgemeine Veranstaltungen

Hauptgebäude

UG:

Schulpädagogik

Hauptgebäude

2.

OG:

Grundschuldidaktik. Schulpraktische Abteilung

Gebäude KG

III:

1. ObergeschoB: Chemie, Physik

2. ObergeschoB: Geographie

3. ObergeschoB: Biologie

Gebäude KG IV:

ErdgeschoB: Philosophie, Geschichte, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Geographie. SozlologielPolitik- wissenschaft, GerneinschaftskundelWirtcchaftclehre, Technik, AVZ

1. Obergeschoß: Englisch, Deutsch, Französisch 2. ObergeschoB: Psychologie, Allgemeine Pädagogik

3 Obergescho6: Mathematik

HTW-Gebäude:

Erdgescho6: Hauswirtschaftrrextiles Werken, MÄG Ergänzungsfächer

Mensa-Gebäude:

1.

ObergeschoB:

Kunst

Musi ktrakt-Gebäude:

ErdgeschoB:

1. Obergescho6: Musik Musik

Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstr. 175,

79117

Freiburg:

2. Obergescboa

(6)

B Organe und Einrichtun!

Ehrensenatoren

Albert Maier,

Ltd. Polizeidirektor a.

D.,

Freiburg

Dieter Merkle,

Vorstandsvorsitzender, Karlsruhe

Organe und Einrichtungen

1.

Organe, Ämter und Einrichtungen

Rektor

Dr. Rudolf Denk, Professor Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vorzimmer Karin Devic, Verw.-Angestellte

11 114, App. 261 wiss. Angestellter Reinhold V06

11 112, App. 380

Prorektor Dr. Herben Lange, Professor

Sprechzeiten: Mo 14-15 U. telef. Anmeldung 11 109, App. 256

Vorzimmer Angela Niesler, Verw.-Angestellte II 110, App. 257

Senat

Vorsitzender: Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor

Mitglieder: Erdmuthe Bauer-Gendrullis, wiss. Angestellte Dr. Ekkehard ülumenthal, Professor Dr. Günter Brinkmann, Professor Dr. Uwe Bong, Professor Eberhard Brügel, Professor

Thomas Eckert, stud. päd.

Hildegard Kölz, Bibl. Olnsp. Olaf Kühn, Akad. Rat

Prorektor Dr. Herbert Lenge, Professor Pder Mdlus, Regierungsdirektor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred Peb, Professor

Gerhard PreiB, Professor Eva-Maria Aottach, stud. päd. Dr. Wolfgang Schwark, Professor Siegfried Thiel, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor Nicola Wolf, stud. päd.

Erweiterter Senat

Vorcitzender: Rektor Dr. Rudolf Denk, Professor

Mitglieder: Erdmuthe Bauer-Gendrullii wiss. Angestellte Dr. Ekkehard ülumenthal, Professor Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Günter Brinkrnann, Professor Eberhard BNgel, Professor Markus Cabarth, stud. päd. Neithard Clemens, stud. päd.

Burkhard Connid, stud. päd. Thomas Eckert, stud. päd. Dr. Hermann Fomedt, Professor Ekkehard Ge+gw, Professor

(7)

Oraane und Einrichtunoen 9

10 Oraane und Einrichtunaen

Fakultäten

Fakultät I Fakultätsrat Dekan: Prodekan: Fachschaft: Sekretariate:

Fachsprecher der Fakultät I: Allg. Pädagogik:

Schulpädagogik: Grundschuldidaktik: Päd. Psychologie: Philosophie:

Monika Glockner, Verw.-Ang. Dr. Peter Günther, Professor Eberhard Hummel, stud. päd. Hildegard Kölz, Bibl. Olnsp. Olaf Kühn, Akad. Rat

Prorektor Dr. Herbert Lange, Professor Adolf Messer, Akad. Oberrat

Peter Mollus, Regierungsdirektor Dr. lngelore Oomen-Welke, Professorin Dr. Manfred Pelz, Professor

Gerhard Prei8, Professor Eva-Maria Rottach, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Dr. Hartmut Scheible, Professor Dr. Wolfgang Schwark, Professor Siegfried Thiel, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor Dr. Georg Wodraschke, Professor Nicola Wolf, Sud. päd.

Dr. Günter Bnnkmann, Professor Dr. Hermann Forneck, Professor Nikolaus Arndt, stud. päd. Ute Bender, Dipl.-Päd. Susanne Braunger, Dipl.-Päd. Janine Corterier, stud. päd. Marianne flamm, Verw.-Ang. Dr. Arnold Grömminger, Professor Dr. Gerhard Hebbeker, Professor Marc Kleinknecht, Sud. päd. Dr. Martin Rauch, Professor Dr. Wolfgang Roth, Professor Horst Schiffler, Professor Dr. Georg Thamm, Akad. Oberrat Dr. Rolf Winkeler, Professor Dr. Hans-Georg Wittig, Professor Anja Jännert, Sud. päd. Jens Schmidt, stud. päd. Christine Simeon, Sud. päd.

Marianne Ramm, Verw.-Angestellte, 11 016 b, App. 286, Fax 682-466

Maren Mich&, Verw.-Angestellte, 11 016 a, App. 229 lngrid N i d u , Verw.-Angestellte, 1412, App. 311 Antonietta Schillinger, Verw.-Angestellte, IV 205 Dr. Norbert Huppettz, Professor

Dr. Edmund KÖsel, Professor Dr. Sybilie Schütte, Professorin Rainer Taschinski, Akad. Rat Dr. Georg

Thamm.

AOR

Fakultät II Fakultätsrat Dekan: Prodekan: Fachschaft: Sekretariate:

Fachsprecher der Fakultät II: Deutsch: Englisch: Französisch: Kunst: Musik: Sport:

Beauftragter der Fakultät II für das Sprachlabor: Fakultät III Fakultätsrat Dekan: Prodekan:

Dr. Manfred Pelz, Professor Dr. Klaus Kramer, Professor Eberhard Brügel, Professor Neithard Clemens, Akad. Direktor Evelyne Fehrenbach, Ver#.-Ang. Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Karl-Heinz Jäger, Oberstudienrat a.e.H. Dr. Peter Christoph Kern, Professor Dr. Michael Klant, Professor Henriette Kolb, stud. päd. Svenja Lipka, stud. päd. Dr. Holger Rudloff, Professor Boris Spiegel, stud. päd. Angela Sprotte, Lektorin Dr. Helene Wanske, Professorin Dr. Adalbert Wichert, Professor Denise

Kurz,

stud. päd. Astrid Schwöbel, stud. päd. Nicola Wolf, stud. päd.

Claudia Maier, Ver#.-Angestellte, IV 103, App. 321 Beate KrempKnobloch, Verw.-Angestellte, IV 102, App. 31% Fax 682475

Evelyne Fehrenbach, Verw.-Angestellte, IV 102 b, App. 320

Konstanze Renatus-MeBmer, Verw.-Angestellte,

111 008, App. 292

Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ 210, Tel. 203-45 73, Fax 203-45 78

Dr. Holger Rudloff, Professor Dr. Klaus-Dieter Fehse, Professor Dr. Eckhard Rattunde, Professor Dr. Michael Klant, Professor Dr. Helene Wanske, Professorin Dr. Klaus Kramer, Professor Dr. Herwig Wulf, Professor

Dr. Uwe Bong, Professor Dr. Volker Schneider, Professor Dr. Achim-Ernst üühler, Professor Erwin Domhan, Studienrat Doris Horn, Verw.-Angestellte Dr. Udo h p f , Professor

Dr. HansGe.org Men, Akad. Oberrat Heinz-Dieter Metzger, Professor Dr. Heinz Nolzen, Professor Martin ReuS, stud. päd. Burkhard Sachs, Professor Dr. Gerhard Schneider, Professor

(8)

Organe und Einrichtungen 11 12 Oraane und Einrichtunaen

Fachschaft:

Sekretariate:

Fachsprecher der Fakultät 111: Biologie:

Chemie: Mathematik: Physik:

Beauftragter der Fak. III für Datenverarbeitung1 Informatik: Gemeinschaftskunde1 Wirtschaftslehre: Geographie: Geschichte: Politikwissenschafü Soziologie: Evang. Theologie1 Religionspädagogik: Kath: Theologie1 Religionspädagogik: Hauswirtschaft1 Textiles Werken: WerkenlTechnik:

Lars Tranelies, stud. päd.

Dr. Dietrich von Heymann, Professor Markus Waimer, stud. päd.

Dr. Klaus-Hartmut Wiebel, Akad. Oberrat Sibylle Dorstewitz, stud. päd.

Johannes Knaus, stud. päd. Simone Pohl, stud. päd.

Gudrun Fanz, Verw.-Angestellte, HTW 208, App. 367 Doris Horn, Verw.-Angestellte, IV 312, App. 349 Monika Glockner, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 211 Marieluise Brandt, Verw.-Angestellte, IV 016, App. 227 Anita Vath, Verw.-Angestellte, IV 007, App. 291 Alice Westermann, Verw.-Angestellte, 111 308, App. 309 Dr. Volker Schneider, Professor

Dr. Hartmut Scheible, Professor Dr. Gerhard PreiB, Professor Dr. Siegfried Danner, Professor

Dr. Uwe Bong, Professor

Dr. Siegfried Geisenberger, Professor Dr. Hartwig Haubrich, Professor Dr. Günter Burkart, Professor Dr. Reinhard Wunderlich, Professor Dr. Peter Fiedler, Professor Brigitte Busse, Professorin Burkhard Sachs, Professor

Senatsaussc hüsse

Internationale Beziehungen Ausschuf? Schulpraxis Am-AusschuE Bauausschuß Bibliotheksausschuß Vorsitzende(r) Dr. K. D. Fehse, Professor S. Thiel, Professor B. Sachs, Professor Dr. G. Wiesenfarth, Professor Dr. R. Giesinger, Professor Erziehungswiss. und Fachdidakt. Kolloquium

N.

N.

Frauenförderung E. Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych.

Forschungsausschuß Dr. M. Rauch, Professor

Haushaltsausschuß Weiterbildung Personalausschuß AVZ-Beirat EDV-Beirat

PromotionsausschuB

Vorsitzender: Mitglieder: Sachbearbeiterin: Dr. H. Lange, Professor Dr. S. Schütte, Professorin Dr. R. Denk, Professor, Rektor Dr. H. Dudel, Professor Dr. K.-H. Jäger, OStR a. e. H.

Dr. Manfred Pelz, Professor Dr. Uwe Ebng, Professor Dr. Günter Brinkmann, Professor Ute Zimmermann, Regierungs- oberinspektonn

11 128, App. 269

Gemeinsame Kommission

für

den Gegenstandsbereich Sachunterricht

Vorsitzender: Mitglieder:

Dr. Uwe Bang, Professor Dr. Achim-Ernst Bühler, Professor Dr. Martin Ganter, Professor Dr. Folkwin Geiger, Professor Dr. Herbert Lange, Professor Dipl.-Päd. Adolf

Messer,

Akad. Oberrat

Dr. Klaus Schubring, Professor Siegfried Thiel, Professor Dr. Herbert Uhl, Professor Dr. Gerhard Wiesenfarth, Professor Dr. Rolf W i n w Professor Susanne Hässler, stud. päd. Bianca Kiamer, stud. päd. Heike HBiuSermann, stud. päd.

(9)

Oraane und Einrichtunaen 13 14 Organe und Einrichtungen

Frauenbeauftragte

(5

3a

PHG)

E. Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych.

Senatsbeauftragte

Ausländerpädagogik G. Schmitt, Akad. Oberrat

Auslandsbeziehungen Dr. K. D. Fehse, Professor

BAFÖG-Angelegenheiten, Förderungsfragen Dr. U. Grevsrnühl, Akad. Rat Studienzeitanrechnungen für das Lehramt Dr. Herbert Uhl, Professor

Behindertenfragen Dr. H. Schleifer, Professor

Beratung (Erweiterungsstudium) N. N.

Betriebspraktikum der GIH- und R-Studierenden E. Domhan, StR a. e. H. Diplomstudium in Erziehungswissenschaft (siehe unten)

Gesundheitserziehung R. Schmidt-Weller, OStRin a.e.H.

Grund- und Hauptschullehrer~udiumlll. Phase A. Messer, Akad. Oberrat

Realschullehrerstudium Dr. M. Klant, Professor

Verkehrserziehung Dr. R. Winkeler, Professor

Allgemeiner Hochschulsport N. Clemens, Akad. Direktor

Sonderpädagogik Dr. H. Schleifer, Professor

Diplomstudium in Eniehungswissenschaft

Senatsbeauftragter Dr. Norbert Huppertz, Professor

Senatsbeauftragter für Studienzeitanrechnungen Diplom Dipl.-Päd. Th. Spiering Studien-

I

Senatsbeauftragte

I

Studienorganisation und richtungen Praktikumsberatung Erwachsenen- bildung Medien- pädagogik Schul- Sozial- pädagogik Dr. W. Mattl, Professor (Erziehungswissenschaft) Sprechzeiten: Mo 15-16 IV 204a. App. 381 Dr. H. Wult, Professor (Fachwissenschaft1 Fachdidaktik) Sprechzeiten: Mo 10-11 IV 118, App. 324 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-15.30 II UG -105 A, App. 250 N. N., Professor Sprechzeiten: Mi 16-17 IV 204b. App. 267

I

Dr. N. Huppertz, Professor Sprechzeiten: Di 18-19 IV 2 0 4 ~ . App. 239

H. Schlösser, lic. rer. soc. Oberstudienrätin a. e. H. Sprechzeiten: Di 16-17 IV 220, App. 340 Dipl.-Päd. Th. Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Mi 14.30-15.30 II UG -105 A, App. 250 Dipl.-Päd. J. Schneider, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 16-17 U. n. V. 11 020, App. 249 Dipl.-Päd. U. KiichgäBner Wiss. Anaestellter ~~rechzeyten:

Do

14- 15 u.n. V. IV 2 0 4 ~ App. 239

Abteilung für schulpraktische Ausbildung

Beauftragter: Siegfried Thiel, Professor

Sprechzeiten: Di 10-12, 11 220, App. 285 Stellv. d. Beauftragten: Dr. Martin Ganter, Professor

Oberstudienrat a. e. H. Ekkehard Geiger, Dipl.-Päd. Sprechzeiten:

Mo 10-12.30 U. n. V., 11 220, App. 285 Sekretariat: Regina Bernauer, Verw.-Angestellte

11 218, App. 284

Silvia Küchter, Verw.-Angestellte

11 219, App. 283

Prüfungsämter

Akademisches Prüfungsarnt

Leiter: Dr. Peter Christoph Kern, Professor

Sprechzeiten: Do 10.00

Stellvertreter: N. N.

Studienberatung: Dipl.-Päd. Theodor Spiering, Akad. Oberrat Sprechzeiten: Di 10.30-12.30 U. n. V.,

11 124, App. 440

Sekretariat: Doris Krause, Verw.-Angestellte 11 125, App. 270

Eva Wystrach, Verw.-Angestellte I1 125, App. 490

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12, Mi 14-16, Landeslehrerprüfungsamt

Auknstelle bei der Pädagogischen Hochschule Freiburg Leiter:

Sachbearbeiter:

Dr. Siegfried Abberger, Professor

Sprechzeiten: Di 12-13, Fr 10.30-12, 11 007, App. 242 Norbert Weirather, Verw.-Angestellter

Ii 008, App. 241

Barbara Pfändler, Verw.-Angestellte I1 009, App. 240

Christine Hahn, Verw.-Angestellte 11 009, App. 243

Gabriele Fischer, Verw.-Angestellte I1 007, App.557

AusschuB für die Eignungsprüfung

für das Studium ohne Reifezeugnis an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg

Stellv. Vorsitzender: Dr. Herbert Lange, Professor Sprechzeiten: Mo 14-15 u.n.V. Sachbearbeiterin: Gabriele Fischer, Verw.-Angestellte

(10)

Organe und Einrichtungen 15

Hochschulverwaltung

Verwaltungsdirektor: Regierungsdirektor Peter Mollus

11 118, App. 263 Stellvertreter: Allgemeine Verwaltung Haushaltsabteilung Leiter: Zahlstelle:

Amtsrat Volker Kanis

11 121, App. 266

Regierungsamtmann Edmund Hermann 11 106, App. 253

Amtsinspektorin Sieglinde KeEIer

I1 105, App. 252

Elisabeth Schneider, Verw.-Angestellte 11 107, App. 254

BeschaffunglBuchhaltung: lngrid Hug. Verw.-Angestellte

11 108, App. 255

Olga Popenheim, Verw.-Angestellte

I1 108, App. 255 Personalabteilung

Leiter:

Studienangelegenheiten Leiterin:

Amtsrat Volker Kanis

11 121, App. 266

Claus Köhn, Verw.-Angestellter

II 119, App. 264

Manuela Pluche, Ver#.-Angestellte

11 120. App. 265

Dana Heinz, Auszubildende Kauffrau für Bürokommunikation

Anja Schüler, Auszubild. Kauffrau für Bürokommunikation

Ute Zimmermann, Regierungsoberinspektorin

11 128. App. 269 Studentensekretariate:

Lehramt: Ute Kienle, Verw.-Angestellte

I1 127, App. 259

Diplom:

Jutta ~ t G h , Ver#.-Angestellte II 127, App. 493

Magdalena Krutsch, Verw.-Angestellte

I1

ln,

App. 562

Eva Wystrach, Verw.-Angestellte

I1 125, App. 490

Doris Krause, Ver#.-Angestellte

11, 125, App. 270 Angelegenheiten ausländ.

StudierenderlHochcchul-

partnerschaiten Christa OswaM-Kreml, Verw.-Angestellte li 126, App. 237

16 Organe und Einrichtungen

Vorlesungsverzeichnis/ Angela Niesler, Verw.-Angestellte Raumplanung: I1 110. App. 257

Technischer Dienst

Leiter: Techn. Amtmann KlausJürgen Heise, Ing. grad.

11 -104 A, App. 498 U. 251 Michael Büchner, Fotolaborant K 13/14, App. 232

Bernd Eschenlohr, Elektromeister 111-004, App. 288

Horst Farkas-Richling, Programmierer Forschungsstelle

IV 001, App. 375

Claus Gasmann, Techn. Angestellter, AV-Zentrum IV- 123, App. 444 oder 446

Kuno Hug, Techn. Angestellter, App. 310 Markus Knobloch, Systemtechniker

11 111, App. 235

Joachim Mahler, Drucker, 11 116, App. 271 Erich Queitsch, Techn. Angestellter, AV-Zentrum

IV-122, App. 444 oder 445

Ines Steinbach, Biologie-IChemielaborantin ill 127, App. 298

Karl-Heinz Sumser, Drucker, II 116, App.

M

Huber? Wangler, I1 UG -103, App. 251 Hanns Wissert, Physiklaborant

Ill 107, App. 386

Hausmeisterwerkstätte, App. 351 Ruper? Hafer, Oberamtsmeister, App. 351 Albert Dold, Hausmeister, App. 351

Alfons Wieder, Hausmeister, App. 351 Radomir Zivkovic. Hausmeister. App. 351 Bernhard Müller, Verw.-Angestellter 11 117. Am. 272 Hausmeisterei: isii ~ ~ s i m , 11 117, App. Telefonzentrale: Registratur: Sekretariate

Heike Köpfer, Ver#.-Angestellte, App. 222 Dorle Kaiser, Verw.-Angestellte, App. 222 Johannes Mohnke, Vem.-Angestellter 11 113, App. 394

lrene Ailgeier, Verw.-Angestellte Institut für Weiterbildung, 11 010. App. 244

N. N., Verw.-Angestellte, Fak. III,

Sekretariat Fächer Ev. TheologielKath. Theologie

IV

oia

~ p p . 227

Karin üevic, Vem.-Angestellte Vorzimmer des Rektors, 11 114. App. 261 Gudrun

Fanz.

Verw.-Angestellte, Fak. lll,

Dekanatssekretariat

HTW 208 App. 367

Evelyne Fehrenbach, Verw.-Angestellte, Fak. II,

Sekretariat Fach Deutsch W 102, App. 3t9,

Fax

682-475

(11)

Oraane und Einrichtunaen 17 18 Oraane und Einrichtungen Marianne Flamm, Ver#.-Angestellte, Fak. I,

Dekanatssekretariat

11 016 b, App. 286, Fax 682-466

Monika Glockner, Verw.-Angestellte, Fak. III, Sekretariat der Fächer Sozialwissenschaften/ Geographie

IV 016, App. 211

Elvira Gottlieb, Verw.-Angestellte

Sekretariat Koordinationsstelle PHIWirtschaft

11, 206 b, 206 C, App. 341, Fax 682-484

Ulrike Hoederath, Verw.-Angestellte, Schreibbüro 11 126, App. 237

Doris Horn, Verw.-Angestellte, Fak. III, Sekretariat der Fächer MathematiklChemie IV 312, App. 349

Ursula Konnes, Verw.-Angestellte, Forschungsstelle I 407, App. 374

Beate KrempKnobloch, Verw.-Angestellte, Fak. II, Sekretariat der Fächer Englisch/Französisch IV 101, App. 318, Fax 682-475

Claudia Maier, Verw.-Angestellte, Fak. II, Dekanatssekretariat

IV 103, App. 321, Fax 6 82

-

4 75 Maren Mich&, Verw.-Angestellte, Fak. I

11 016a, App. 229

lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte, Fak. I

1 412, App. 311

Angela Niesler, Ver#.-Angestellte Vorzimmer des Prorektors, 11 110, App. 257 Ursula Prüfer, Verw.-Angestellte

AV-Zentrum, IV 032, App. 442

Konstanze Renatus-MeBmer, Verw.-Angestellte, Fak. Ir, Sekretariat der Fächer KunstlMusik

lll 008, App. 292

Antonietta Schillinger, Verw.-Angestellte, Fak. I IV 205, App. 303

Elke Seiche, Verw.-Angestellte, HSZ, Zi 210, Sekretariat Fach Sport

Tel. 203- 45 73, Fax 203-45 78

Hochschulsportzentrum, Schwarzwaldstra8e 177 Anita Vath, Verw.-Angestellte, Fak. III,

Sekretariat der Fächer HTWITechnik IV 007, App. 291

Monica Vlad, Verw.-Angestellte, Fak. 111. Sekretariat wiss. Einrichtung EWIlnformatik lll -102, App. 339

Alice Westermann, Verw.-Angestellte, Fak. III, Sekretariat Fach Biologie

111 308, App. 309

Barbara Wiechmann, Verw.-Angestellte. Sekretariat Fach Allgemeine Pädagogik IV 224, App. 424, Fax 682-467

Personalrat

Der Personalrat ist für die Zeit vom 1.6. 1993 bis 31. 5. 1997 gewählt. Er vertritt die Arbeiter, Angestellten und Beamten aus Verwaltung, Bibliothek und Lehre, mit Ausnahme der Profes- soren und Lehrbeauftragten.

Mitglieder des Personalrats

Vorsitzende: Ursula Konnes

Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1 407, App. 374

stellvertr. Vorcitzender: Hans-Peter Ostertag

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 033, App. 443

Mitglieder: Johannes Bassauer

Sprechzeiten: nach Vereinbarung I 105, App. 209

Klaus Dobler

Sprechzeiten nach Vereinbarung

111 211, App. 307

Evelyne Fehnnbach

Sprechzeiten: nach Vereinbarung IV 102b, App. 320

Angelika Rheinberger

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

1 206. App. 210

Dr. Ulrich Schiller

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

i 407, App. 374 Vertrauensfrau der

Schwerbehinderten: Dorle Kaiser

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

(12)

Oraane und Einrichtunoen 19 20 Organe und Einrichtungen

Allgemeiner Studierendenausschuß (AStA)

AStA-Pavillon, Höllentalstraße 2 Telefon 6 82-3 70 und 6 82-2 01, Telefax 6 82-4 72 Offnungszeiten: Mo-Fr 12-14 Uhr. Während der vorlesungsfreien Zeit: Mo 13-15 Uhr Offentliche Sitzung: Mo 18.30 Uhr

Aufgaben

Der AStA fördert die geistigen, musischen und kulturellen Interessen der Studierenden (PHG

5

3,3), und versteht sich als Bindegliedlvertretung zwischen Studierenden und Pro- fessorenlinnen.

AStA-Büro

Geschäftsführer: Sibylle Dorstewitz, stud. päd. Sekretariat: Ursula Wewel, Verw.-Ang.

Im AStA-Büro befinden sich die Postfächer der Hochschulgru,ppen. Es bietet Raum für Ver- sammlunaen von HochschulgruP~en. auch aueerhalb der Offnunaszeiten. Während der Öffnungs;eiten gibt es, auaer. informationen zu ~tudienan~ele~enheiten, verbilligte Schwimmbadkarten und internationale Studentenausweise.

Vertreterlinnen i m Senat

Nicola Wolf, stud. päd. Markus Cabarth, stud. päd. Eva-Maria Rottach, stud. päd. Burkhard Conrad, stud. päd. Thomas Eckert, stud. päd. Eberhard Hummel, stud. päd. Arbeit i m Senat

Die sechs in den Senat gewählten Mitglieder des AStA vertreten die an sie von Hochschul- gruppen und Studierenden herangetragenen Interessen im Senat. Sie unterrichten die Stu- dierendenschaft über die im Senat zu treffenden oder getroffenen Entscheidungen sowie über sonstige Vorgänge,die von allgemeinem Interesse sind.

Abrei

t i n den Fakultäten

Der AStA unterstützt die Arbeit der Fachschaften, aus deren Mitte die studentischen Vertre- ter/-innen der Fakultätsrätegewählt werden. Die Fachschaften sind Mittler zwischen Studie- renden und Lehrenden. Sie befassen sich insbesondere mit Fragen der Studienreform (Studienordnung, Studienpläne, Regelstudienzeit), der Studienorganisation (Vorschläge für das Vorlesungsverzeichnis, Formen von L e h ~ e r a n ~ t a l t ~ f l g e n , Projekte) und der Stu- dienberatung. Darüber hinaus können Fachschaften Aufgaben des AStA übertragen werden.

Der ~ ~ d f ö r d e r t die Kommunikation zwischen den Fachschaften und anderen Hochschul- gruppen, indem er regelmäBig zu Gesprächen einlädt.

Kulturelle Aufgaben (Kulturreferat)

Planung und Durchführung von Vorträgen, Theateraufführungen, Konzerten und Filmver- anstaltungen. Selbständige Verhandlungsführung mit den jeweiligen Referenten und Künstlern. Abwicklung der damit verbundenen organisatorischen Angelegenheiten. Altes

+

Neues Kulturcafb

Die Kuiturcafes übernehmen einen Teil der kulturellen Aufgaben des AStA. Sie werden ko- stendeckend von Studierenden selbstverwaltet. Sie stehen Hochschulgruppen zur Durch- führung von Veranstaltungen (Seminare, Lesungen, Konzerte, Theater

. .

.) offen. Das Alte KuCa befindet sich im AStA-Pavillon, HöllentalstraBe 2, das neue KuCa im Mensa- Zwischendeck.

Diplom-Fachschaft

Studierende der Diplom-Fachschaft führen wöchentlich eine allgemeine Studienberatung für alle Diplomstudierenden durch.

Ort: Diplom-Büro im AStA-Pavillon. Zeit: Dienstag 11.30-13 Uhr

2.

Einrichtungen

2.1 Zentrale Einrichtungen

Wissenschaftliche Einrichtungen

Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule

Die Forschungsstelle ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Aufgabe besteht U. a. in der wissenschaftlichen Beratung und der Mitwirkung bei Forschungsvorhaben von Mitgliedern der PH, insbesondere im Bereich der empirischen Forschung (Forschungsprojekte von Hochschullehrerinnen und Hoch- schullehrern, Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Hausarbeiten). Leiter: Prof. Dr. Adalbert Wichert, IV 122, App. 479 Stellvertr. Leiterin: Prof. Dr. Volker Schneider, 111.308, App. 309 Geschäftsführung: HansJürgen Engelhard, Dipl.-~h.-Ökonom,

Sprechstunde: Mo 9-10 U. n. V., 1 408, App. 419

wiss. Mitarbeiter: Erdmuthe Bauer-Gendrullis, Dipl.-Psych. Sprechstunde: Mi 9-10 U. n. V., 1 407, App. 374

Dr. Ulrich Schiller, Dipl.-Psych.

Sprechstunde: Di, Mi 9-10 u.n.V., 1407, App. 374 Sachbearbeiterin: Ursula Konnes

I 407, App. 374 Programmierer: Beirat: Horst Farkas-Richling 1 504, App. 422 Rektor (Vorsitz)

Leiter der Forschungsstelle Leiter der Fachbereiche I-V Konferenzraurn: I 404, App. 418, Fax 463

lnstitut für Weiterbildung

Das Institut für Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Es dient der Durchführung von Lehre, Forschung und Studium, unbeschadet der Zuständigkeiten d e r m e z i & -

-

in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere in der Fort- und Weiterbildung für Lehrer und Ausbilder

-

in der allgemeinen Weiterbildung, insbesondere im Seniorenstudiurn. Arbeitsräume: KG II, Räume 010, 012; App. 244

Öffnungszeiten: Mo-Do 10-12

Leiterin: Prof. Dr. Sybille Schütte

Stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Jürgen Jahnke Wissenschaftliche Dr. Stephan Marks, M. A. Mitarbeiter: Bernd Steinhoff, Ass. d. L.

(13)

Organe und Einrichtungen 21

Dienstleistungs-Einrichtungen

Audio-Visuelles Zentrum der Pädagogischen Hochschule (AVZ)

Das Audio-Visuelle Zentrum ist eine zentrale Einrichtung der PH Freiburg. Leiter:

Stellv. Leiter:

Sekretariat:

Technik:

Prof. Dr. Hans Dudel, Sprechstunde: Di 13 IV 031, App. 441

Dipl.-Päd. Hans-Peter Ostertag, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 15-16

IV 033, App. 443 Ursula Prüfer

IV 032, App. 442, Fax 682-448

Sprechzeiten: Mo-Fr 9-11, Mo-Do 14-15 Claus Gassmann

IV -119, App. 444 Erich Queitsch IV 035, App. 445 Beirat des Audio-Visuellen Zentrums (AVZ)

Vorsitzender: Prof. Dr. H. Dudel, Leiter des AVZ

Mitglieder: Akad. Oberrat H.-P. Ostertag, Stellv. Leiter des AVZ Akad. Oberrat Th. Spiering Fak. I

Prof. Dr.

F!

C. Kern

Prof. D. Guderian I

?J

Prof. Dr. D. von Heymann Fak. IV

.

Prof. Dr. Michael Klant Fak. V

Erich Queitsch AVZ

Ulrich Gebhard Stud.-Vertr.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule

Öffnungszeit&:

Leihstelle: Leiter: Stellvertreterin:

Während der Vorlesungszeit: Mo-Do 8-19 Uhr Fr 8-18 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang Telefax 6 82-4 15 Telefon 682-202 Dr. Peter Glanzner I 209, App. 205 Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin I 207, App. 203

Erwerbungsabteilung: Hildegard Kölz, Bibliotheksoberinspektorin I 207, App. 203

Gabriele von Tiedemann, Bibliotheksangestellte I 204 App. 411

Alexander Thiel, Bibliotheksobersekretär I 208, App. 204

Angelika Rheinberger, Bibliotheksangestellte

I 206, App. 210

Christa Barth, Bibliotheksamtsfrau 1 211, App. 413

Zeitschriftenstelle: Katalogabteilung:

22 Organe und Einrichtungen

Leihstelle:

Georg J. Barth, Dipl.-Bibliothekar

1 211, App. 207

Brigitte Stertz, Dipl.-Bibliothekarin

1 210. App. 206

Yvonne Adam, Bibliotheksangestellte

1 105, App. 202 (Zuleihstelle)

Josef Brender, Bibliotheksangestellter I 105, App. 202

Anneliese Buchholz, Bibliotheksangestellte

1 105, App. 202

Christa Kitzig, Bibliotheksangestellte

1 105, App. 202

lsolde Landwehr, Bibliotheksangestellte

1 105, App. 202

Dieter Seu8, Bibliotheksangestellter 1 105, App. 202

Benutzerberatung: Johannes Bassauer, Bibliotheksoberinspekfor 1 112, App. 209

Fernleihe: Axel Trefzer, Bibliotheksobersekretär 1 105, App. 407

Bibliothekstechnischer Richard üaumann, Bibliotheksangestellter DiensVEinbandstelle: 1 219, App. 208

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule hat einen Bestand von Ca. 280000 Bänden und

790

laufend gehaltenen Zeitschriften und Jahrbüchern.

*

Benutzungsberechtigt sind Angehörige der Hochschule, des Seminars für Schulpädagogik (Gymnasien), des Seminars für schulpraktische Ausbildung für das Lehramt an Realschu- len, der Universität und der Fachhochschulen, sowie fachlich interessierte Benutzer (Leh- rer) unter Vorlage eines gültigen Studienaucweises bzw. Personalausweises.

Kataloge

Die Bibliothek verfügt über einen online-kxtalog, einen Alphabetischen Katalog, einen Systematischen Katalog mit Schlagwortregister und einen Zeitschriftenkatalog.

Präsenzbestand

Nachschlagewerke, Handbucher. je ein Exemplar wichtiger Studienbücher sowie alle Zeit- schriften und Zulassungsarbeiten sind als Präsenzbestand nicht ausleihbar. Diese Bucher und Zeitschriften können nur in den Räumen der Bibliothek benutzt werden.

Buchaufstellung

Die Bücher sind frei zugänglich und nach Fächern geordnet aufgestellt. Sie können selbst aus den Regalen genommen werden.

Die Leihfrist für Bücher beträgt 4 Wochen. Zweimalige Verlängerung ist möglich, soweit keine Vormerkung vorliegt.

Die Verlängerung mu6 in der Woche des Abgabetermins durch persönliche Vorsprache

bzw.

schriftlich beantragt werden.

Wird die Leihfrist überschritten, fallen Gebühren laut der jeweils gültigen Gebührenordnung (s. Aushang) an.

(14)

Organe und Einrichtungen 23 24 Oraane und Einrichtunaen Die Bücher sind pfleglich zu behandeln. Der Entleiher haftet für den vollen Ersatzwert eines

verlorenen Buches, ebenso wird er für durch ihn beschädigte oder durch Unterstreichun- gen und Bemerkungen entwertete Bücher haftbar gemacht.

Die Weitergabe der Bücher an Dritte ist nicht gestattet. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung

Zu Semesterbeginn werden Gruppenführungen durch die Bibliothek veranstaltet. Die Termine werden durch Anschlag bekanntgegeben.

Fernleihe

In Freiburg nicht vorhandene Bücher können über die Bibliothek von anderen Bibliotheken besorgt werden.

Neben der Hochschulbibliothek stehen den Hochschulangehörigen bei Vorlage eines gülti- gen Studentenausweises noch folgende Bibliotheken zur Verfügung: .

Universitätsbibliothek, Werthmannplatz 2 Offnungszeiten:

Leihstelle: Mo, Mi, 9-16 Uhr, Di, Do, 9-18 Uhr, Fr 9-15.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr Lesesaal: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Stadtbücherei, Münsterplatz 17

Di bis Do 10-18 Uhr, Fr 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo geschlossen

Caritas Bibliothek, Karlstraße 40

Mo, Di, Do, Fr. 9.30-12.30 U. 13.30-16.30; Mi 9.30-12.30 U. 13.30-17.30 Uhr

Carl-Schurz-Haus, Kaiser-Joseph-Straße 266 Mo-Fr 12-18 Uhr

Institut Francais de Fribourg, Werderring 11 Mo-Do 9-1230 und 15-18.30 Uhr, Fr 9-12.30 Uhr

Die Seminw- und lnstitutsbibliotheken der Universität ermöglichen den Angehörigen der ~ochschuie in der Reoel ebenfalls die Benutzuna. Die Anschriften können dem Vorle- sungsverzeichnis der Universität entnommen werden

Allgemeiner Hochschulsport

Leiter: N. Clemens, Akad. Direktor

Sprechstunde: Mo 18-19 und n. V.

Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstraße 175 (Uni-Stadion),

Zi 215, Tel. 203-4577 Fax 2 03-45 78

Sekretariat: Elke Seiche

Offnungszeiten: Di

+

Do 9-11, HSZ, Zi 210, Tel. 2 03-45 73 Mitarbeiterlinnen:

1. Alternativer Sport Silvia Haustein Rüdiger Walz Dirk Neuberg 2. Fitness-Sport Stefanie Schoeffer

Alexandra Utz Ulrike Majer Schäferbarthold, Olaf 3. Wettkampfsport Hans Hellmuth Arndt

Mohamed Shahin Dieter Rösch Axel Strienz

4. Natursport Ulrich Kraft

Klaus Kirschbaum Andrea Krautter

Der Allgemeine Hochschulsport (AHS), das gemeinsame Sportprogramm von Universität und Päd. Hochschule, ist allen Hochschulmitgliedern zugänglich. Genaue Informationen über Kurse. Orte und Zeiten werden zu Beginn des Semesters durch Anschläge (KG II, Turn- halle der PH, Hochschulsportzentrum in der Schwarzwaldstraße 175) bekanntgegeben. Außerdem erscheint bei Semesterbeginn ein ausführliches lnformationsheft zum gemein- samen Sportangebot im AHS (liegt beim AStA und in der Mensa aus).

Neben den breitensportlich orientierten Veranstaltungen werden im Rahmen des AHS Trai- ninasabende für Wettki3mpf~portier in verschiedenen S~ortarten anaeboten. Die Teilnahme am-~rainin~sbetrieb der ~ettkampfsportgruppen ist in der ~e~elgebührenfrei. Die Ent- scheidung über die Teilnahmeberechtigung, die abhängig ist von der Leistungsstärke, trifft der jeweilige Übungsleiter. Ihren Weisungen ist im Interesse des Ubungsablaufs und der Sicherheit Folge zu leisten.

(15)

Orsane und Einrichtungen 25 26 Organe und Einrichtungen

2.2 Einrichtungen der Fakultäten

EDV

1

Informatik

Der Bereich „EDVI Informatik" ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakultät III der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Leiter: Prof. Dr. Klaus Günther

Sprechstunde: Do 10-11, 111 - 101, App. 247 Stellvertr. Leiter

und Geschäftsführer: Dipl.-Päd. Kurt Daubert, OStR a. e. H. Sprechstunde: Di 9-10, 111 -101, App. 247 Wiss. Mitarbeiter: Martin Duffner, Dipl.-Päd.

Sprechstunde: Fr 9-10, 111 -102, App. 373 Lothar Moehrke, Dipl.-Päd. (teilabgeord.)

Sprechstunde: Mo n. d. Veranstaltung. 111 -103, App. 459 Walter Sielaff, Realschullehrer (teilabgeord.)

Sprechstunde: Do 13-14 Uhr, 111 -103, App. 459 Systemtechnik:

Sekretariat:

Günther Walz, Ass. d. L.

Sprechstunde: Do 11-12, 111 -102, App. J13 Monica Vlad

lll -101, App. 339

Beirat: OStR Dr. K. H. Jäger (Vorsitz)

Sprachdidaktisches Zentrum der Fakultät II (SDZ)

Das Sprafldidaktische Zentrum (SDZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakul- tät II der' Pädagogischen Hochschule Freiburg.

KG IV 105 A, 105 B, 105

C,

App. 471 (Ausleihe) Leitungsgremium: Prof. Dr. H. Rudloff (Deutsch)

Prof. Dr. K. D. Fehse (Englisch) Prof. Dr. E. Ranunde (Französisch) Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. K.-D. Fehse

Wissenschaftl. Mitarbeiterlinnen

Deutsch: Dr. K. H. Jäger, M. A. OStR a. e. H. IV 127, App. 331

Sprechstunde: Do 12 U. n. V. Englisch: Doris Kocher, RL, wiss. Mitarbeiterin

IV 104, App. 439

Sprechstunde: Di 12-13, Do 13-14 Dr. I. Müller-Zannoth, Akad. Rätin Französisch: 0 . Kühn, M. A. Akad. Rat

IV 129, App. 333

Sprechstunde: Di 15.45-17, Do 13-14 Öffnungszeiten des SDZ: Medien- und Arbeitsraum IV 105 C

Mo-Do 13-16 und gemäti Anschlag

Das SDZ umfaBt, in Form einer Präsenzbibliothek, Materialien für den Unterricht in den Fä- chern Deutsch. Enalisch und Französisch im Text-. Ton- und Bildbereich (einschl. FitmlVi-

Zentrum für arbeitsweltbezogene Bildung (früher AWT-Stelle)

Leiter: Prof. Burkhard Sachs, Sprechstunde: Di 15-16. Do 15-16

IV 007, App. 316 Geschäftsführer: Dr. Herbert Uhl, Professor

Sprechstunde: Do 13-14

1 412, App. 431

Off nungszeiten: Di 13-14, Do 13-14 und 16-17 U. n. Vereinbarung

Büro der Frauenbeauftragten der Pädagogischen Hochschule

Freiburg

Frauenbeauftragte: Dipl.-Psych. Erdrnuthe Bauer-Gendrullis KG I, Raum 409, Tel. 682-375, Sprechstunde: Di 11-12 u.n.V. Sekretariat: Astrid Weber, Verw.-Angestellte

KG I, Raum 411 a, Tel.: 682-417, Fax 682-464, geöffnet Mo-Do von 9-12 Mitarbeiterinnen:

Gisela Jacob-Meier, Dipl. Päd. Verena Proksha, stud. päd.

Stellvertretung der Frauenbeaufiragten:

Fakultät I: Professorin Dr. Dr. Adley Rausch (Fach Pädagogische Psychologie) KG IV, Raum B 209, Tel. 682-338, Sprechstunde: Mo 14.30-15.30

Fakultät 11: Professorin Dr. Dorothee Lindenberg (Fach Deutsch) KG IV, Raum

In,

Tel. 682-331, Sprechstunde: Mo 11-13 u.n.V. Fakultät 111: N. N.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist entsprechend

5

3a des Gesetzes über die Päd- agogischen Hochschulen im Lande Baden-WüMemberg (PHG) von 1995 verpflichtet, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf die Beseitigung von für Wissenschaftlerinnen beste- henden Nachteilen hinzuwirken.

Die Frauenbeauftragte der Pädagogischen Hochschule unterstützt die Hochschule bei die- ser Verptlichtung. Ihr gesetzlicher Auftrag (nach § 3a PHG) ist

es,

auf

-

die Herstellung der verfassungsrechtiich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und

-

die Vermeidung von Nachteilen für wissenschaftlich tätige Frauen und für Studentinnen

der Pädagogischen Hochschule Freiburg hinzuwirken.

Das Büro der Frapenbeauftragten versucht im Rahmen ihrer personelten, sachlichen, räumlichen und technischen Möglichkeiten folgende Aufgaben zu erfüllen:

-

Durchführung einer Studien- und Weiterbildungsberatung von Studentinnen (unter ent- sprechender Zielsetzung des Frauenförderplans der PH Freiburg);

-

Planung, Koordination und Organisation von Lehrangeboten und sonstigen Veranstal- tungen zu frauenrelevanten Themen (z. B. Ausstellungen, Vortragsreihen, Workshops, Kolloquien, Tagungen) unbeschadet der Zuständigkeit der Fachbereiche;

- Anregungen von Forschungen über frauenrelevante Themen

-

Aufbau und die Betreuung eines Bibliotheksschwerpunkts. einer Mediensarnmlung und einer Informations-Datenbank uber Frauenforschung und Frauenstudien;

- Wahrnehmung von Kontakten zu Organisationen und Institutionen. die sich mit Frauen- förderung und Frauenforschung beschaigen.

Informationen,

etc.

finden Sie an den Anschlagtafeln irn KG l(4. Stock), KG II ErdgecchB (Glaskasten) und KG III (Foyer).

(16)

Oroane und Einrichtunoen 27 28 Oraane und Einrichtungen

2.3

Arbeitsstellen

2.4

Sonstige Einrichtungen

Arbeitsstellen wird es in Zukunft nicht mehr geben, sie sollen i n die Institutsgliede- rung der Hochschule übernommen werden. Da diese Institutsgliederung noch nicht abgeschlossen ist, werden die Arbeitsstellen kurz genannt mit Kontaktadressen und Kontaktzeiten.

Arbeitsstelle für Europa-Studien und Europa-Didaktik

Kontaktadressen: Prof. Dr. Günter Brinkmann

Prof. Dr. Horst Buszello Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Professorin Dr. lngelore Oomen-Welke

Arbeitsstelle Friedenserziehung

Kontakadresse: Öffnungszeiten:

Prof. Dr. W. Roth

Mo, Di, Do von 10-13 Uhr U. n. V.

KG IV, Raum: 211, Tel. 682-300, Fax 682-477

Arbeitsstelle für Gesundheitspädagogik

0St.R.a.e.H. Frau Renate Schmidt-Weller1 Arbeitsgruppe: Prof. Dr. phil. Klaus Kramer

Prof. Dr. phil. Georg Wodraschke Prof. Dr. rer. nat. Volker Schneider St.R. a.e.H. Dr. Brunhilde Kienzle Dipl. Sportlehrer Manfred Pfender

Arbeitsstelle für Gruppenpädagogik, Beratung und

Psychodrama-Forschung

I1 UG -109, -111, -113, Tel. (0761) 682-455 od. 4 10,

Fax (0761) 682-402. Kontaktadressen: Prof. Dr. Edmund Kösel

Tel. (07 61) 6 82-2 49, (priv.) 0 76 63/44 72 Fax (priv.) (0 76 63) 5 01 47

Kontaktzeiten: Montag-Freitag, 12-14 Uhr,

Zusatzzeiten: sh. Aushang lnfotafel KG ll UG Spielezentrum: Montag-Freitag, 12-14 Uhr, KG II, Raum -109.

Arbeitsstelle Migration und Integration (FOMI)

-

Zentrum

iür

Migratiomforschung, zweisprachige Erziehung und interkulturelles Lernen

-

Kontaktadresse: Guido Schmitt, Akad. Oberrat 1411, App. 481 und App 312 Sekretariat: lngrid Nieddu, Verw.-Angestellte

1 414, App. 311, Fax 6824i6

Wiss. Mitarbeiter: Edgar Bohn, Dipl.-W., Lehrer (Teilabordnung)

Arbeitskreis Pädagogische HochschulenlWirtschait in Baden-Württemberg

Koordinationsstelle

Leitung: Prof. Dr. Rudolf Denk, Vorsitzender der Landesrektoren- konferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden- Württemberg und

Prof. Dr. Wolfgang Schwark KG II, Raum 206 B, Tel. 6 82-4 38 Sekretariat: Elvira Gottlieb

KG 11, Raum 206 C, Tel. 682-341, Fax 6 82-4 84

Archive

Gustav-SiewerthArchiv - Mittlerer Pavillon

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Behler

Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf Franz-Anton Schwarz, OStR

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das Fach Allgemeine Päd- agogik, App. 424, Fax: 467

Eugen-Fink-Archiv

-

Turnhalle MI, App. 383

Leiter: Prof. Dr. Ferdinand Graf

Wiss. Mitarbeiter: Franz-Anton Schwarz, OStR , Susanne Fink

Dr. Hans-Rainer Sepp

Anfragen über das Sekretariat der Fakultät I, App. 286 oder über das Fach Allgemeine Päd- agogik, App. 424,

Fax:

467

Grundschulzentrurn (GZ)

111201, Telefon (07 61) 682423 und 682-353

Das Grundschulzentrurn enthält Forschungsarbeiten, Nachschlagewerke, Modelle sowie Lehr- und Lernmittel zur Geschichte der Grundschule und Grundschuldidaktik, zum An- fangsunterricht wie zu den Lernbereichen: Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunter- richt, Asthetische Erziehung.

Kontaktadresse: Dipl.-Päd. Adolf Messer, Akad. Oberrat Sprechstunde: Mo 9-10 Uhr

KG 11/214, Tel. 682-423 und n. V. Öffnungszeiten

-

Im Semester Mo und Do i.d.R. 18, Fr 9-18, Mi 13-16, Fr 9-12

-

In der vorlesungsfreien Zeit: weitere Zeiten siehe Aushang vor dem

Grundschulzentrum

Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Wiss. Beirat:

Sekretariat:

Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Vorsitz) Prof. Dr. Wolfgang Schwark (Fak. I) Prof. Dr. Holger Rudloff (Fak. 11) Prof. Dr. Gerhard Messerle (Fak. 111) Prof. Dr. Hartwig Haubrich (Fak. IV) Prof. Dr. Didgart Kramer-Lauff (Fak. V)

Margot Dannenfeid, Angestellte, IV B 001 B, App. 426 Sprechstunde:

ü i i

und Donnerstag 9-11 Uhr

(17)

30 Organe und Einrichtungen

2.5

Internationale Beziehungen

Austauschprogramme für Studierende der Pädagog. Hochschule

Stetson University, Florida (Stetson University Study Abroad Program)

Leiterin des Stetson University Study Abroad Programs: lngrid Wulf, M. A., Sprechstunde: Mo 9-10, M. 006, App. 682-358

Privatadresse: Am Birkenacker 5, 79199 Kirchzarien-Burg, Tel. (0 76 61) 51 62

Im Rahmen eines Abkommens zwischen der Pädagogischen Hochschule und der Stetson University studieren jedes Jahr Studenten von verschiedenen amerikanischen Colleges an der Pädagogischen Hochschule. Dieses „Study AbroadC'-Programm soll ihnen Gelegenheit zum Vewoiiständigen ihrer deutschen Sprachkenntnisse, zum Kennenlernen des Landes und zur Teilnahme an den Kursen der PH geben. Außerdem soll es den Kontakt und die Dis- kussion zwischen deutschen und amerikanischen Studenten fördern.

Zwei Studierende der Pädagogischen Hochschule können jedes Jahr als Stipendiaten an der Stetson University studieren.

Informationen über den Austausch erteilt neben Frau Wulf der Vorsitzende des Senatsaus- schusses für internationale Beziehungen, Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118, App. 324. University of Waikato, HarniltonlNeuseeland

Zwei gebührenfreie Studienplätze vorzugsweise für Studierende des Faches Englisch. Dauer: Ende Februar bis Mitte August. Reisekostenzuschuß wird gewährt, Kosten für Unter- kunft und Verpflegung sind selbst zu tragen (entsprechen den Kocten in Deutschland). Auskunft und Anmeldung: Prof. Dr. K. Fehse, KG IV 118, App. 324.

LlNGUAStudienprogramm (Pädagogische Hochschule Freiburg, Jordanhill Faculty of EducationlGlasgow. Universite de Perpignan. Universität Oviedo, I. U. F. M. Besancon). Das LINGUA-Programm ist ein Hochcchulkooperationsprogramm der EG für Studierende, die Sprachen (auch in Verbindung mit einem anderen Studienbereich) studieren und irn Rahmen eines Auslandsstudiums bestimmte Studienleistungen an einer Partnerhoch- schule erbringen. Diese sind Teil des Curriculums und werden an der Heimathochschule anerkannt.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Glasgow b m Perpignan und Besan- con). Für das Auslandssemester wird ein Teilstipendium gewährt.

Die Gruppe der schottischen Partnerstudenten ist im SS an der PH Freiburg, die der franzö- sischen Studenten im WS.

Information und Anmeldung:

für Glasgow: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Perpignan U. Besancon: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

Leiter des Austausch-Programms mit der Selcuk-Üniversitesi: Guido Schmitt, AOR, Sprechstunde: Mo 1230-13.30, KG I, Raum 4111413, App. 6824811312,

Fax

6 8 2 4 7 6 Im Rahmen eines Kooperationsvertrags zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Selcuk Universitesi studieren Studierende der Lehrerbildungsfakultat (Egitim

Fä-

kükesi) Konya im Austausch mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg an den jeweiligen Partnerhochschulen. Der Austausch dient der Erweiterung der interkulturel- len Komoetenz. insbesondere auch im Rahmen des Erweiterun05-IWahl&icMfaches . - - Aus- -. l~nderpadagog~~lnterkulturelle Erziehung. Grundsätzlich stew-der ~ u h a u s c h allen Stu- dierenden offen Zur Vorbereitung wird U. a. dle Tetlnahme am Türkischkurs fur Lehrer empfohlen.

(18)

Organe und Einrichtungen 31 soller? möglichst in Familien oder Wohngemeinschaften wohnen. Dies ist wegen der kultu- rellen Begegnung sinnvoll und wegen fehlender öffentlicher Mittel notwendig. Unterkünfte in Freiburg werden auch über die Presse gesucht.

Austauschprogramm PH

-

I.U.F.M. (Frankreich)

Es handelt sich um ein vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJWIBad Honnef) finanziertes Austauschprogramm zwischen der PH Freiburg und den beiden frz. Instituten für Lehrerbildung:

- Institut Univers~taire de Formation des Mailres (I.U.F.M.) de Besancon

- Institut Universitaire de Formation des Maitres (I U.F.M.) de Perpignan.

Das Programm ist sprachlich-landeskundlich ausgerichtet (Schwerpunkt: Schulsystem und Lehrerausbildung in Frankreich) und dauert jeweils 4 Wochen (für je 10 Studierende) Termin in der Regel März.

Die Gruppe der französischen Austauschpartner wird jeweis Mitte JuniiMitte Juli an der PH Freiburg sein.

Der Austausch wendet sich zunächst an Studierende des Faches Französisch, aber auch an Studierende anderer Fächer (Voraussetzung: angemessene Französischkenntnisse). lnformation und Anmeldung: Fachsprecher und Fachvertreter des Faches Französisch (KG IV 128 u n 9 2 9 , App. 332 U. 333).

Austauschprogramme PH

-

I. U. F. M. Lyon

Im Rahmen des Kontaktes zum Institut Universitaire des Maitres (I. U. F. M.) in Lyon ist ge- plant, jedes Jahr ein binationales Seminar zu Fragen der Lehrerbildung und des Schulsy- stems an beiden Hochschulen abzuhalten (Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk). Dauer jeweils eine Woche in Freiburg und Lyon; 10-15 Teilnehmer. Außerdem wird es ab 1994 die Möglichkeit geben, das B1 iB2-Blockpraktikum in einem or- ganisierten 4wöchigen Programm in Lyon zu absolvieren (Termin: März; Zuschuß vom DFJW). Offen für alle Studierende der Hochschule mit guten Französischkenntnissen. lnformation und Anmeldung: AR 0 . Kühn, M. A. (IV 129, App. 333)

Austauschprogramme mit Universitäten in KingstonlKanada, SheftieldlUK, Stock- tonlUK für Studenten des Faches Englisch.

lnformation und Anmeldung: Lektorin Angela Sprotte, IV 119 (App. 325)

ERASMUS-Studienpmgramm *Sprachen und Europastudiena (PH Freiburg mit Univer- sitäten Nottingham, Paris-Crelteil (Paris XII), Valencia, Evora, Rethymno, Innsbruck) Für Studierende der Fächer Englisch und Französisch.

Dauer des Aufenthalts: 6 Monate (jeweils ein WS in Nottingham bzw. Paris-Creteil). Teilneh- mer erhalten ein Teilstipendium.

Information und Anmeldung

für Nottingham: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse, IV 118 (App. 324) für Paris: Prof. Dr. Eckhard Rattunde, IV 128 (App. 332)

ERASMUS-Studienprogramm ,InterkuRurelle Pädagogik (Gemeinsames Studienpro- gramm der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universitäten Verona, Catania. Palermo, Bologna, Saloniki und Southampton).

32 Organe und Einrichtungen

Studierende mit diesem Schwerpunkt und andere interessierte Studierende können einen Teil dieses Studiums an den o. g. Partneruniversitäten in Italien und Griechenland durchfüh- ren. Voraussetzunq für die SGdienphasen im Ausland sind ausreichende Sprachkennt- nisse.

Ziel des Studienprograrnms ist es, deutschen Studierenden und Lehrern die pädagogi- schen, sozialen und kulturellen Aspekte der Emigration aus der Perspektive des Entsende- landes von Arbeitsemigranten sowie vergleichende Sichtweisen der Schul- und Gesell- schaftssysteme zu vermitteln.

Die notwendige Vorbereitung der Auslandsaufenthalte geschieht durch Sprachkurse und durch spezielle EinführungsveranstaltungenlKompaktseminare (s.Vorlesungsverzeichnis). Im Gegenzug studieren griechische und italienische Studierende an unserer Hochschule. Die Lehrveranstaltungen werden zum größten Teil gemeinsam durchgeführt. An allen Hoch- schulen wird ein Tutorium zur sozialen und sprachlichen Eingliederung organisiert. Für die Studienaufenthalte werden keine Studiengebühren erhoben. Es besteht die Möalichkeit. einen finanziellen Zuschuß für die Mehrkosten im Ausland im Rahmen der ~ R Ä ~ ~ ~ s - s t i ~ e n d i e n zu erhalten.

Interessierte Studierende werden gebeten, möglichst früh einen Auslandsaufenthalt zu planen. Nähere Informationen am Anschlagbrett "ERASMUS-Studienprogramm" KG IV, 2. Etage und während der Sprechstunden von

Prof. Dr. N. Boteram KG IV, R 205 Prof. Dr. G. Brinkmann KG II,

R

013 A. Cchillinger KG IV, R 205

TANDEM-Initiative an der PH Freiburg

Die TANDEM-Initiative an der PH Freiburg vermittelt Sprachpartnerschaften in denen die Muttersprache des einen Partners die Zielsprache deslr anderen ist und umgekehrt. Über diesen direkten Austausch hilft man sich wechselseitig, um in derjeweiligen Fremdsprache voranzukommen, und zwar auf eine persönliche und vor allem authentische Art und Weise.

Mitarbeiteriinnen: Dagmar Lüdke, stud. päd. Doris Wildenauer, stud. päd. Jochen Waldheim, stud. päd. Öffnungszeiten: Mi 14-16 Uhr

Kr- I\# n m - 8 - 4-@

An der PH Freiburg kann in allen Lehramtsstudiengängen und im Diplomstudium Auslän- derpädagogik1lnterkuRurelle Pädagogik als Studienschwerpunkt studiert werden

-

auch mit dem Ziel einer Erweiterungsprüfung.

(19)

Organe und Einrichtungen 33 34 Oraane und Einrichtunaen

2.6

Übergreifende Hochschul-Institutionen

Akademisches Auslandsamt

Heinrich-von-Stephan-Straße 25 (Nebengebäude)

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogi- schen Hochschule steht das Akademische Auslandsamt der Universität den Studierenden der Pädagogischen Hochschule zur Information und Beratung zur Verfügung. Die Studie- renden können sich beim Auslandsamt über Austauschprogramme, Studien- und Stipen- dienmöglichkeiten beraten lassen.

Sprechzeiten des Auslandsamts: Mo-Do 9-12

Tel.: 203-43 76/75

Leiter des Auslandsamts: Dr. Bernhard Schröder

Vorsitzender des Auslandsausschusses: Prof. Dr. Klaus-Dieter Fehse

Wehofsitz: Mo-Do 9-12

Tel.: 203-43 72

BERUHIGT

UND SICHER ZU HAUSE LEBEN

durch Notrufvermittlung

.

.

rund

um

die Uhr fur Alleinlebende persönliche Beratung und

Installation des Hausnotrufgerates

L . Vernetzung vieler Dienste

ufen Sie uns a n . W i r informieren Sie gerne

Studentenwerk Freiburg

79098 Freiburg, Schreiberstraße 12, Telefon 21 01 - 1

Das Studentenwerk Freiburg ist gemäß dem Gesetz über die Studentenwerke in Baden- Württernberg (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller staat- lichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Päd- agogische Hochschule Freiburg zuständig.

Geschäftsführer des Studentenwerks Freiburg: Assessor Hans Joachim Müller-Klute Stellvertretender Geschäftsführer: Wilfried Lay

Der Sozialbeitrag, über den die Leistungen des Studentenwerks mitfinanziert werden, be- trägt für die Studenten der Pädagogischen Hochschule 58,- DM. Einzahlung: Pädagogi- sche Hochschule Freiburg, Konto-Nr. 200 777 1 (BLZ 680 50 101) Sparkasse Freiburg. Aufschlüsselung Sozialbeitrag der Pädagogischen Hochschule Freiburg:

Semesterbeitrag:

a) allgemeine Zwecke des Studentenwerks b) Darlehenskasse und Härtefonds für Zuschüsse C) Versicherungen

d) Betrieb der Kinderkrippen e) Psychotherapeutische Beratung

f i Fachschaftshaus

g) Wohnraumbeschaffung und -verwaltung DM 16;-

Summe des Beitrags DM 58,-

Einrichtungen des Studentenwerks für die Pädagogische Hochschule Freiburg: Abteilungsleiterin: Renate Heyberger

Allgem. Sozialberatung: Karl-Heinz Hermle Mitarbeiterin: Barbara Risch

Telefon 21 01

-

2 14 Telefon 21 01

-

2 33 Telefon 21 01

-

3 22 Allgemeine Sozialberatung:

Bei finanziellen und sozialen Fragen kann die Sozialberatung mit Tips und Informatio- nen weiterhelfen. Auch bei persönlichen Schwierigkeiten kann Rat und Hilfe vermittelt werden.

Die Sprechzeiten sind montags bis mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr (Telefon 21 01 - 2 23).

Studentenhaus ,Alte Universität", BerioldstraBe 17, Telefon 21 01 - 2 34

Die studentischen Gemeinschaftsräume in der Alten Universität stehen allen Studentin- nen und Studenten zur Verfügung.

Irn

Raum 108 ist ein ..KulturtreffU einqerichtet

-

zum Kafieetrinken. Zeitunolesen. D - - - - 3 Reden

oder einfach zum Entspannen.

ane eben

bietet der "Kulturtreff allen Studentinnen und Studenten die Möglichke~t, Bilder oder Skulpturen auszustellen, eigene ..Werkeg4 vorzu- lesen, Theater zu spielen oder Vortragsveranstaltungen zu organisieren.

Öffnungszeiten des Kulturtrefk: Mo-D0 1900-18.00 Uhr, Fr 1300-16.00 Uhr (während der vorlesungsfreien Zeit geschlossen).

RegelmäBiger Kleinkunstabend während des Semesters: Do 19.00-2300 Uhr.

Auf dem Gelände der Pädagogischen Hochschule betreibt das Studentenwerk eine Krabbelstube für Studentenkinder zwischen ein und drei Jahren. Die KraM>elstube ist montags bis freitags

von

8.00 bis 1800 Uhr geöffnet. Die AnmeMung erfolgt bei der Leite- rin der Krabbelstube, Kunzenweg 17, Te!. 60 0934.

(20)

Organe und Einrichtungen 35

Eine weitere Krabbelstube des Studentenwerks befindet sich im Glacisweg 3 (Tel. 2101-238.

Versicherungen

Alle Studierenden, die an einer dem Studentenwerk angeschlossenen Hochschule imma- trikuliert sind, sind unfall-, haftpflicht- und diebstahlversicheri (Garderoben- und Fahrrad- diebstahlversicherung). Schadenmeldung beim Studentenwerk, Tel. (07 61) 21 01 - 2 53. Die

Haftpflichtversicherung gilt für Tätigkeiten, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Studium stehen und im Rahmen der Hochschule stattfinden, also sind auch Exkursionen und sogenannte ,Obhutschäden" eingeschlossen. Die Unfallversicherung umfaßt den ge- samten Freizeitbereich außerhalb der Hochschule. Nähere Auskünfte über die Unfallversi- cherung bei der Sozialabteilung des Studentenwerks Freiburg, Tel. (07 61) 21 01 - 2 53, über

die Haftpflichtversicherung unter Tel. 21 01

-

2 53 Darlehenskasse

In besonderen Härtefällen besteht die Möglichkeit, ein Studienabschlußdarlehen beim Stu- dentenwerk oder ein vom Studentenwerk vermitteltes Bankdarlehen aufzunehmen. Das Darlehen kann maximal für die Dauer von 12 Monaten vergeben werden.

Zuständi ür die Darlehenskasse ist Frau Claudia Heinemann. Die Sprechzeit ist dienstags zwisc&.00 und 12.00 Uhr und donnerstags 13.30 bis 16.00 Uhr (au8er März und August). Telefbn: 21 01 -2 53

b) Wirtschaiisabieilung

Abteilungsleiter: Jürgen Kannenberg, Schreiberstraee 12-16, Telefon 21 01 -280 Stellvertreter: Bernd Spitznagel, Schreiberstr. 12-16. Telefon 21 01 -2 81

Mensen

In der Mensa Littenweiler, Kunzenweg, haben Sie täglich die Wahl zwischen zwei ver- schiedenen Menüs und einem Salat vom Salatbuffet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Speiseplänen.

Zusätzlich stehen die Mensa Hochallee. Remparistraße 18, und die Mensa Institutmier- tel, Stefan-Meier-Straße 28, zur Verfügung. Hier werden montags bis freitags zwei Menüs, ein Salatbuffet und ein Eintopfgericht angeboten. Abendessen wird in der Mensa lnstitutsviertel und in der Cafeteria der Mensa Littenweiler abgegeben. Samstags gibt es in der Mensa Hochallee zwischen 11.30 Uhr und 13.30 Uhr ein Mittagessen. Essenmarken werden montags bis freitags 9.00-19.00 Uhr niir in der Cafeteria ausge- geben.

Essenausgabezeiten: Mensa Littenweiler

Mittagessen: Mo-Fr 1 1.45-1 3.45 Uhr Abendessen: Mo-Do 17.00-18.30 Uhr Cafeterien

Den Mensen Littenweiler und lnstitutsviertel sind Cafeterien angegliedert, in denen Ge- tränke, Snacks und Gebäck verkauft werden. Weitere Cafeterien befinden sich im KG III

(CafbSenkrecht) und der Universitätsbibliothek sowie im Erdgeschoß des KG II (Uni) und am Flugplatz.

Das Studentenwerk muß sich eine Änderung der Öffnungszeiten vorbehalten, soweit dies aus organisatorischen Gründen erforderlich ist.

Öffnungszeiten der Cafeteria in der Mensa Littenweiler

Mo-Do 9.00-19.00 Uhr Fr 9.00-16.00 Uhr

36 Organe und Einrichtungen

Fachschaftshaus auf

dem

Schauinsland

Auskunft und Anmeldung: Helga Mayer Telefon 21 01 -2 82 Hüttenwart: Peter Hermle Telefon (0 76 02) 2 21 1. Das Fachschaftshaus dient in erster Linie der Durchführung wissenschaftlicher Ar-

beitsgemeinschaften und Tagungen der Universität, der Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule. Die Tagungen stehen unter der Leitung einer Lehrkraft der genannten Hochschulen oder eines als verantwortlichen Leiter benannten Mit- gliedes einer studentischen Gruppe.

Soweit Plätze verfüabar sind. kann das Fachschaftshaus von Bediensteten und An- gehörigen der ~niiersität, der Musikhochschule, der Pädagogischen Hochschule und des Studentenwerks Freiburg genutzt werden.

2. Der Antrag auf Benutzung des Fachschaftshauses ist beim Studentenwerk Freiburg, Schreiberstraße 12-16, 79098 Freiburg, auf dem hierfür vorgesehenen Formblatt einzureichen. Die Formblätter erhalten Sie auf telefonische Anfrage.

C) Amt iür

Ausbikiungsförderung

Bearbeitung des BAföG:

Leistungen

Übernachtung

-

im Schlafsaal

-

im Ein-IMehrbettzimmer nur für Mitarbeiter und Gäste

Frühstück

Mittag- oder Abendessen Vollpension

-Bei Übernachtung irn Schlafsaal -bei Übernachtung im Ein4

Mehrbettzimmer Geschäftsräume: Sprechstunden: Abteilungsleiter: Stellvertreter: Gruppenleiter: Sachbeaheb~nen für dic Plidegogisehe

Hochschuk:

Studenten DM 12,- 3,- 3,50

22,-

Studentenwerk Freiburg Anstalt des öifentiichen Rechts

Schreiberstraüe 12-16, Telefon 21 01

-

200

Di 9-12 Uhr,

Do 13.30-16 Uhr (außer März und August) Mitglieder Bedienstete Schüler DM 12,- 20,- 6,- 7,- 32,-

4,-

Woiigang Thelen Sigrid Foss Elke Meyer Gäste DM 14,- 25,- 6,- 9,- 38,- 49,- Tel. 21 01 -240 %I. 21 01

-

254 Tel. 21 01

-

241 Hanneiore Kropp A-Ke T&.

n

01 -251

Rosemarie Schwab Ki-Sch.S Te!.

21

01 -244

M a r i n a Fix 9-Vi Tel. 21 01 -244

Sabine

Bonfasch Vo-Z T&.

n

01-261

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Die 5 Therapeuten haben eine psychoanalytische Ausbildung. - Die BeratungCstelle kann ohne alle Formalitäten aufgesucht werden. Das

Faches Französisch, aber auch Studierende aller anderen Fächer der Pädagogischen Hochschule; Voraussetzung für die Teilnahme sind jedoch Basiskenntnisse (vor allem Ver-

geregelt nach der Verordnung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Grund- und Hauptcchul-

iafel schule Frei aufzurunden). die nicht Neigungs oder Wahlfach sind. Nachweis durch Testate. Musik, Werken). die

fiir Musik FreiSurg. Bergs nn, Freibur ja anie B anfred nosemarre. ;kar bert neiier. Maria iard reiburg.. von der Kohle. Hugo gehörlge d ile II ier Hochsc d dle

Sefbstverwaltung und Überwacht die Durchfühmng seiner ~uftrHge. Das Verfahren wird durch eine Geschäftsordnung geregelt. In besonderen Fällen ktimen auch Studenten zur

zwei Begriffe, welche die Beamtenschaft seit jeher aus- zeichnen. Die LEBEA beschränkt die Aufnahme von Mit- gliedern ausschließlich auf Beamte und ist daher

Bibliothek des ,Amerikahausesm (vor allem amerikanische pädagogisch- osvcholwische Literatur. 23 Psychologie Hoeres, Walter. Freiburg, Bahnhofstr.48, Tel. Unterrichtslehre