• Keine Ergebnisse gefunden

Fakultät II 101

260000 Sport

(Sport und Sportpädagogik)

Inforrnationstafel des Faches: HSZ, 2 OG vor den Dozentenräumen Die Lehrveranstaltungen finden statt

- Hochschulsportzentrum (HSZI, Schwarzwaldstr. 17511 7 7

- in der Schwimmhalle der Freiburger Turnerschaft (FT), Schwarzwaldstr. 181 - in der PH-Turnhalle (PH-TH). Höllentalstr.

- auf den Tennisplätzen, Schwarzwaldstr. 183 (Olympiagel.) Die Unterrichtsräume irn HSZ tragen folgende Abkürzungen:

HS I Großer Hörsaal HS 1 Kleiner Hörsaal SR I Seminarraum I

SR II Seminarraum II (neben Sporthalle II) Stadion Uni-Stadion mit Nebenplätze I AB Sporthalle I mit Hallendritteln II ABC Sporthalle II mit Hallendritteln I D, E Box-Raum und Gymnastikhalle II E Kraftraum im Lauftrakt TH Turnhalle i m Backsteinhaus

Sekretariat: Frau Elke Seiche, Zimmer 210 Sprechzeiten: Di-Fr 9-1 1, Mo 14-1 6 Telefon: 2 0 3 - 45 73, Fax. 203-45 7 8 Fachsprecher: Prof. Dr. Klaus Kramer

Einführuna in das Fach Sport für Erstsemester:

Dienstag, 15.10.96, 18.00 Uhr, HSZ HS I Lehrende und Fachschaft

261 000 1. Wissenschaftlich-didaktische Veranstaltungen 261 100 1.1 Vorlesungen

261 1 0 1 Theorie des Unterrichts.

Unterrichtslehre für den Schwerpunkt Grundschule.

(obligatorische Vorlesung)

G ab I V 2stg. Do 14.30-16.00 HSZ

üiurnenthal

261 102 Einführung in die Sportwissenschaften Krarnei (verbindlich für Studienanfangerinnen und Studienanfänger)

G H R D ab l V/Se 2stg. Di 8.30-10.00 HSZ HS 2

261 103 Einführung in die Sportwissenschaften Clernens (verbindlich für Studienanfangerinnen und Studienanfänger)

G H R D 1 V,Se 2stg. Do 10-12 HSZ HS 1 261 104 Geschichtlich-gesellschaftliche Grundlagen des Sports

(obligator~sche Vorlesung)

G H R D I V Zstg. F r 1 0 - 1 2 H S I 261 105 Theorie des Sportunterrichts (Sekundarstufe I)

(obligatorische Vorlesung)

G H

R

D W ab l V 2stg. Fr 8-10 HSZ SR II

Kramer-Lauff

11-14 Fakultät II Fakultät II 105

262200 2.2 Tanz

262201 Tanzen in Schule und Gruppe - Ziele, Inhalte und Methoden (Tanz I A i G H R D U 2stg. MO 16-18 PH-TH

262202 Tanz 1 B:

Elementarer

Tanz - Wege zur Improvisation G H R D II U/Se 2stg. M i 16-1 8 PH-TH 262203 Elementarer Tanz (Tanz I B)

G H R D II U 2stg. M O 12.00-13.30 PH-TH 262204 Choreographie,,(Tanz II)

G H R D II U 2stg. MO 13.30-15.00 PH-TH 262205 Elementarer Tanz (Tanz I B)

G H R D I U 2stg. Do 16-1 8 PH-TH 262300 2.3 Leichtathletik

262301 "Faszination Leichtathletik" -

Erleben und Erlernen leichtathletischer Bewegungsarten (Laufen, Springen, Werfen) LA 1;MännerlFrauen

G H R D ab l U 2stg. M o 10-12 HSZ II A. B 262302 "Faszination Leichtathletik" -

Erleben und Erlernen leichtathletischer Bewegungsarten (Laufen, Springen, Werfen) LA I MännerlFrauen G H R D ab l U 2stg. Fr 12-14 HSZ II A, B 262303 Leichtathletik in der Schule neu entdecken -

eine päd. Herausforderung - (Leichathletik I) G H R I U 2stg. Di 12-14 HSZ BIC 262400 2.4 Turnen

262401 Turnen als ästhetisches Erfahrungsfeld für Kinder (Turnen I)

G H 1 2stg. Di 10-1 2 HSZ B/C

262402 Schulrelevante Möglichkeiten des Bewegungslernens an Geräten

G H R ab ll U 2stg. Do 10-12 PH-TH 262403 Schulrelevante Möglichkeiten des Bewegungslernen

an Geräten. (nur für Neuanfängerinnen und Neuanfanger) G H R I U 2stg. Fr 10-12 PH-TH

262404 Lernprozesse i m Boden- U. Gerätturnen - beobachten - verstehen - erfahren - (Turnen l l i H R III U 2stg. Do 12-14 HSZ II C 262405 Turnen I1

-

Frauen

Bewegungsanalysen als Grundlage für Lehrwege und Lernsituationen i m Schulturnen

G H R a b l l U 2stg. M o l o - 1 2 H S Z l l C

Kramer-Lauff Majer*

Majer*

Müller-Proczyk*

Rösch

Rösch

Geyer

Geyer

Mössner

Mössner

Geyer

Pfender

262406 Turnen II - Männer

Bewegungsanalysen als Grundlage für Lehrwege und Lernsituatjpnen im Schulturnen

G H R ab ll U 2stg. Fr 10-12 HSZ II C

Pfender

262500 2.5 Schwimmen

262501 Vom Erfahrungsraum Wasser zur Grobform der Schwimmtechniken Mössner ISchwimrnen I, Neuanfängerinnen und Neuanfänger)

G H R I U 2stg. M o 8-10 FT Bad

262502 Vom Erfahrungsraum Wasser zur Grobform der Schwimmtechniken Mössner (Schwimmen I),.

G H R ab ll U 2stg. Do 8 - 1 0 FT Bad

262503 Vom Erfahrungsraum Wasser zur Grobform der Schwimrntechniken Mössner (Schwimmen I),

G H R ab I1 U 2stg. Fr 12-1 4 FT Bad

262504 Vom Erfahrungsraurn Wasser zur Grobform der Schwimmtechniken Rosenkötter (Schwimmen I)

G H R ab l U 2stg. Fr 10-1 2 FT Bad Schwimmen ll

Lehrwege und Lernsituationen zur Feinformung der Sportschwimmtechniken

G H R ab 11 U 2stg. MoIDo 9 - 1 0 FT Bad 262506 Schwimmen ll

Lehrwege und Lernsituationen zur Feinformung der Sportschwi,mmtechniken

G H R ab ll U 2stg. MolDo 8 - 9 FT Bad 262600 2.6 Sportspiele

262601 Jugendkult und Schulsportspiel - "Basket"

in den Szenen der Neunz~ger - (Basketball I) H R I Ü 2stg. Do 14-16 HSZ A

262602 Konzeption eines integrativen Spiellehrganges für die großen Sportspiele (Grundkurs Sportspielel

G 1 U 2stg. M i 13.00-14.30 HSZ A . 8 . C 262603 Konzeption eines Lehrganges "Basketball in der Schule"

(Basketball I, MännerlFrauen)

G H R D ab I U 2stg. M o 8-10 HSZ II A, B 262604 Konzeption eines Lehrganges "Basketball in der Schule"

(Basketball I, Mgnner!Frauen) G H

R

D ab l U Zstg.

262605 Erweiterung der spielspezifischen technischen und taktischen Elemente. Anwendung gängiger Lehrverfahren des Basketball- spiels (Basketball,ll, MännerjFrauen)

G H R D a b l l U 2stg. F r 1 4 - 1 6 H S Z 1 I I A . B

Pfender

Pfender

Geyer

Geyer

Rösch

i i r o l i

Rösch

262606 Erweiterung der spielspezifischen technischen und taktischen Rösch Elemente. Anwendung gängiger Lehrverfahren des Basketball-

spiels. (Basketball 11, MänneriFrauen)

G H R D ab I1 Ü 2stg. M o 12-14 HSZ II A, B

106 Fakultät I Fakultät I1 107 262607 Erweiterung der spielspezifischen technischen und taktischen Ziroli*

Elemente. Anwendung gängiger Lehrverfahren des Basketball- spiels. (Basketball II, MännerIFrauen)

G H R D ab I U 2stg.

262608 Exemplarische Hinführung zu Grundtechniken des Handballspiels (Handball I)

G H R D U 2stg. M i 14.30-16.00 HSZ ll ABC 262609 Schulspezifische Lehrverfahren zur Verrnittlung

des rege!gerechten Handballspiels (Handball II) H R D U 2stg. M i 16.00-1 7 . 3 0 HSZ ll ABC

Vögtle*

Vögtle

*

262610 Methodik der Vermittlung von Grundlagen und - erfahrungen Clemens i m Volleyballspiel (I) Männer

G H R D U 2stg. Mo 14-16 HSZ II B + C

26261 1 Methodik der Vermittlung von Grundlagen und -erfahrungen Clemens i m Volleyballspiel (I) Frauen

G H R D U 2stg. M o 15-1 7 HSZ II B + C

26261 2 Schulspezifische Ansätze zur Methodik des Volleyballspiels Clemens für Fortgeschriftene (11). Frauen

H R D a b l l U 2stg. M o 1 6 - 1 8 H S Z I I B + C

26251 3 Methodik und Grundlagen - Vermittlung i m Volleyballspiel (I) Streicher*

G H R D U 2stg. Di 16-18 HSZ II C 262700 2.7 Kleine Spiele

262701 Kleine Sptele (Ku,rs 11 18.10.-29.1 1.96 G H R D W I U 2stg. Fr 12-14 HSZ I1 C 262702 Kleine Spiele (Kurs 2 ) 06.12.96-07.02.97

G H R D W I U 2stg. Fr 1 2 - 1 4 HSZ ll C

Seitz Seitz

262800 2.8 Bewegungserziehung

262801 Bewegungserziehung II Pfendei

Fähigkeitsorientiertes und Körpererfahrungsorientiertes Bewegungslernen i m Sportunterricht der S-{-Stufe H R a b l l l U 2stg. M i 1 2 . 3 0 - 1 4 . 0 0 PH-Halle

262802 Bewegungserziehung in der Grundschule (I A) Rosenkötter (motorische Grundformen U. rhythmische Bewegungsforrnen)

G U 2stg. Do 14-7 6 PH-TH 262900 2.9 Wintersport, Wassersport. Wandern 262901 - Wintersportkurs -

Ausbildungskurs, gern. PO., Schweiz,

Melchsee-Fcutt V. 23.02.-05.03.97 (Hüttenaufenthalt) G H R I U

262902 Die Schule irn Wintersport

Haodlungstheoretische Grundlagen für die Ausbildungs- kurse U. den Erwerb des KUMI-Scheins (Wintersport) G H R I 2stg. M i 16-18 H S Z H S 2

Geyer

Geyer

262903 Ski Alpin (Schwarzwaldl

Lehrübungen zum KUMI-Schein, auf Anschlag achten G H R ab l pLV ganztägig Sa

262904 SKI ALPLIN: Ausbildungskurs I gemäß PO.

Praxis zum Erwerb des "Lehrausweises zur Erteilung von Skiunterricht an Schulen" (KUMI-Schein) 7 Tage, Ort und Zeit werden bekannt gegeben G H R D ab1 U

262905 SKI ALPIN: Ausbildungskurs II gemäß PO.

Praxis zum Erwerb des "Lehrausweises zur Erteilung von Skiunterricht an Schulen" (KUMI-Schein) 7 Tage, Ort und Zeit werden bekannt gegeben.

G H R D ab1 U

262906 Samstags-Skikurs (alpiner Skilauf) irn Feldberggebiet:

Ausbildungskurs,gemäß PO. ganztägig ( 6 Samstage) G H R D ab1 U

263100 3. Veranstaltungen zur Verbesserung der Eigenrealisation 263101 Lernen, üben, trainieren zur Vorbereitung auf die

sportpraktischen Prüfungen (siehe besondere Ankündigungen am Brett)

G H R D je 2stg. n.V. HSZ PH-TH

Pfender

Pfenderl Rösch

Pfenderl Rösch

Rösch

Tutoren

108 Fakultät III Fakultät I11 109

Fakultät III

31 2008 Einführende Vorlesung zur Übung für Fortgeschrittene:

Beobachtung und Experiment

H R ab 111 V l s t g . Do 14-15 111 301

Kuhn

3 1 0000 Biologie 31 2009 Übung für Forgeschrittene:

Beobachten u.nd experimentieren

H R ab lll U 3stg. Do 15-18 111 301

Kuhn lnformationstafel des Faches: KG 111 3. OG

Fachsprecher: Prof. Dr. Volker Schneider Clausl

Daumkel Dudel Dudel 312010 Messen in der Umwelt

Experimentelle Übung mit Exkursionen H R ÜiSe 2stg. M o 14-1 6 od, n.V. III 1 11

3 1 1000 1. Einführende Veranstaltungen 31 201 1 Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts II

(Einzelinhalte ohne Humanbiolgie) H R D Se 2stg. Do 14-1 6 111 303 31 1001 Allgemeine Biologie

H R ab l V 3stg. Mo 8-9 11 014lFr 8-10 11 0 1 4 Lange

31 201 2 Methodische Grundformen des Lehrens und Lernens (Didaktisches Seminar mit Erstellung von Videoaufnahmen) H R D ab lll Se 2stg. Di 10-12 IV UG - 115

Dudell Geiger 31 1002 Praktische Übung: Bau und Leistung der Pflanzen

und Tiere (mit Bestimmungsübungen ausgewählter Tiergruppen) (Nur für HS, NF)

H I U 4stg. M i 14-18 111 3 0 1

Braun1 Santos- Nunier

31 201 3 Biologieunterricht i m 7.48. Schuljahr H R ab ll Se 2stg. Di 10-12 111 303

Santos- Nunier 31 1003 Praktische Übung: Zoologie

H R ab l U 3stg. Di 10-13 111 301 Dobler

31 201 4 Lebensgemeinschaften i m Unterricht;

Schwerpunkte: Wald und Acker

H R ab lll Se 2stg. Do 10-12 111 301

Dobler 31 1004 Praktische Übung: Zoologie (Parallelkurs)

H R ab l U 3stg. Di 16-1 9 111 301 Otteni

31 201 5 Seminar zur schulpraktischen Ausbildung (US-Schein) H R ab lV ÜS 2stg. Do 10-12 111 213

Braun 31 1005 Biochemische Grundbegriffe (Teil III)

(besonders fur Biologinnen und Biologen ohne Chemie) H R ab l U l s t g . s. Aushang

Braun

31 201 6 Seminar zur schulpraktischen Ausbildung (ÜS-schein) H R ab lV Se 2stg. M o 10-1 2 111 213

Dobler 31 1006 Kernübungen einheimischer Pflanzen

H R ab l U 1 stg. s. Aushang Braun

31 201 7 Seminar zur schulpraktischen Ausbildung (Üs-Schein) H R IV 2stg. M o 8 - 1 0 111213

Santos- Nunier 312000 2. Weiterführende Veranstaltungen

313000 3. Exkursionen 31 2001 Humanbiologie

H R D V 2stg. DI 18-20 111 303 Schneider. V.

Dudel/Kuhn/

Lange1 Schneider 31 3001 Halbtags- und Tagesexkurs~onen

(nach besonderem Anschlag) 312002 Humanbiologische Versuche A

H R D ab lli U 3stg. Fr 10-1 3 111 303 Jahni Braun 31 2003 Humanbiologische Versuche B

(Parallelkurs)

H R D ab lll Ü 3stg. Fr 10-13 111 301

Jahni Braun 31 2004 Weiterführende Fragestellungen zur Leistung und

Anpassung der Organismen (Großpraktlkum) H R ab lll Se 6stg. Fr 13-19 111 21 5

Schneider/

Braun 31 2005 Experimenteller Unterricht

nach dem neuen Lehrplan In Haupt- und Realschule H R Se 2stg. F r 1 4 - 1 6 111213

Graf

312006 Einführende Vorlesung zur Übung für Fortgeschrittene:

Genetik

H R D ab lll V l s t g . Di 14-15 lil 213

Dudel

31 2007 Übung für Fortgeschrittene: Genetik H R a b l l l U 3stg. D i 1 5 - 1 8 111213

Dudel

112 Fakultät III Fakultät III 113

330000 Mathematik 33101 1 Übung zur schulpraktischen Ausbildung

(Schwerpunkt Grundschule1

G ab ll US 2stg. M i 14-1 6 IV 301

Hornann lnforrnationstafel des Faches: KG IV 3. OG

33101 2 Herstellung von Medien für den Mathernatikunterricht H R ab l U 3stg. Do 10-13 lll UG - 1031-104

Maier, P.

Maier. P.

Fachsprecher: Prof. Dr. Gerhard Preiß

331 0 1 3 Übung zur schulpraktischen Ausbildung (Schwerpunkt Sekundarstufe I)

H R ab ll UiSe 2stg. Mi 16-1 8 IV 303 331000 1. Einführende Veranstaltungen

Informationstechnische Grundbildung: Teil I

(Nur für Mathematik-Studierende) 331 01 4 Lernspiele irn Mathernatikunterricht der Grundschulr

(Klasse

3

und 4)

G H VIU 2stg. Di 10-12 IV 301

Metzger Bei allen Veranstaltungen zur inforrnationstechnischen Grundbildung

(außer ITG II) ist aus technischen Gründen die Zahl der Teilnehrnerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Persönliche Anmeldung irn Sekretariat der Wissenschaftlichen Einrichtung EDVilnforrnatik (KG III Untergeschoß, Raum -101) ab Donnerstag. 10.10.1 996.

331 0 1 5 Übung zur schulpraktischen Ausbildung IStufenschwerpunkt: Grundschule)

G ab ll ÜS 2stg. M i 12.30-14.00 IV 219

Schütte

32000 2. Weiterführende Veranstaltungen Inforrnationstechnische Grundbildung: Teil I

(nur für Mathematik-Studierende) 332001 Aufbau der Zahlenbereiche: Teil 1

G H R ab ll V 2stg. Do 14-16 IV 301

Bong Deißier DeiBIer Gerster 332002 Der Lehrplan und seine Inhalte

R ab lll V i Ü 2stg. M i 14-16 IV 303 331001 G H R ab l Ü 2stg. Di 10-12 lll UG - 115

331002 G H R a b 1 Ü Zstg. Di 10-12 I I I U G - 123 3 3 1 0 0 3 G H R a b 1 Ü 2stg. F r 1 0 - 1 2 I I l U G - 1 2 3 331004 G H R ab l Ü 2stg. Fr 10-12 III UG - 115

Daubert DeiBier Duffner Günther, K.

332003 Informatik I

G H R ab lll VIÜ 2stg. Di 14-16 IV 301 332004 Lernschwierigkeiten irn Mathernatikunterricht

der Grundschule

G H ab lV HSe 2stg. Di 16-78 IV 304 Inforrnationstechnische Grundbildung: Teil II

(nur für Mathematikstudierende) 332005 Begleitseminar für Betreuerlnnen und Betreuer

rechenschwacher Kinder (persönliche Anmeldung) G H R Se Zstg. Di 10-1 2 IV 303

Gersterl Schuitz Daubert

Deißler

332006 Der facherverbindende Unterricht rntt Schwerpunkt Mathemattk

G H R D ab lll V/UiSe 2stg Do 8 30-10 0 0 IV 303

Grevsmühl 331006 Übung zur schulpraktischen Ausbildung,

Schwerpgnkt Sekundarstufe I

H R II US 2stg. M o 14-16 IV 301 332007 Geometrie I1

G H R ab lll ViÜ 2stg. DI 8.30-10.00 GrHo

Grevsrnühl Günther, K . Homann Homann 331007 Übungen zur Einführung in die Mathematik Grevsrnühll

G H R a b 1 Ü 2stg. M o 8 . 3 0 - 1 0 . 0 0 I V 0 1 0 . 108, 206, 207, Guderianl

21 8. 21 9, 301, 303, 304, Tutoren

11 208, I1 U G - 117

332008 Seminar zur “Einführung in die Mathematik"

G H R ab V Se Zstg. Do 8.30-10.00 IV 304 332009 Didaktik der Geometrie in der Grund- und Hauptschule

G H ab 111 VIU 2stg. Do 10-12 IV 301 331 0 0 8 Mathematik und Kunst

(Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit, Informatik1 G H R D W V 2stg. Mo 10-12 K 0 2

Guderian

33201 0 Konforme Abbildungen ( f w )

(Voraussetzung. Kenntnisse uber Zahlbereichserwe~terungen) G H R a b V HSe 2stg D o 8 - 1 0 I V 3 0 1

331009 Einführung in die Mathematik

G H R I V 4stg. M o 14-16iD1 18-20 GrHc

Guderian

33201 1 Geometrische Materialien Lörcher

G H R ab lll U 2stg. Do 16-18 IV 301 331 0 1 0 Übung zur schulpraktischen Ausbildung

(Schwerpunkt Sekundarstufe I)

H R ab ll U S Zstg. Fr 8.30-10.00 IV 304

Günther. K.

33201 2 Statistik Lörcher

G H R D W ab lll V/U/Se 2stg. Di 14-1 6 IV 3 0 4

114 Fakultät III Fakultät III 115 340000 Physik

33201 3 Fachliche Grundlagen des Mathematikunterrichts im 7.18. Schuljahr Lörcher H R ab lll V/U 2stg. Di 10-12 IV 3 0 4

Informationstafel des Faches: KG 111 1. OG Mathematikunterricht

H ab lll U 2stg. 7.-9. Schuljahr 14-1 6 IV 303

Lörcherl

Maier, P. Fachsprecher: Dr. Siegfried Danner, Professor 33201 5 Mathematikunterrjcht i m 5.16. Schuljahr

G H R ab ll VIU 2stg. M i 14-16 IV 3 0 4

Maier, P.

341 000 1. Einführende Veranstaltungen 33201 6 Leistungsmessung und Leistungsmotivation

G H R D a b l V HSe 2stg. D o 1 0 - 1 2 I V 3 0 4

Messerle 341001 Aufgaben und Probleme zur Experimentalphysik Mechanik Danner (Rechenübung)

H R a b 1 Ü l s t g . D i 1 2 - 1 3 111111 33201 7 Lineare Algebra

H R ab lll V/Ü 4stg. MolMi 16-1 8 IV 3 0 4

Messerle

341002 Experimentalphysik: Mechanik

H R a b 1 V 2stg. D i 1 0 - 1 2 111111

Dannerl Claus Danner 33201 8 Mathematikunterricht i m 1. und 2. Schuljahr

G ab ll V 2stg. M o 10-12 I V 3 0 4

Messerle

341 0 0 3 Didaktik und Methodik der Mechanik in der Haupt- und Realschule

H R ab l SelÜS 2stg. M o 10-12 111 11 1 33201 9 Mathematikunterricht i m 1. und 2. Schuljahr Metzger

(für Fortgeschrittene und Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten)

G H ab V V 2stg. M o 10-12 IV 301 341004 Einführung in das Experimentieren im Physik-

und Sachunterricht

H R D 1-111 Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 111001

Claus 332020 Einführung in die elementare Kombinatorik

G H R ab V HSe 2stg. Di 8-10 IV 303 Metzger

341005 Einführung in die Fehlerrechnung

H R D 1-111 Se l s t g . M i 13-14 111 001

Claus 332021 Sonderpädagogik und Neurodidaktik (Fallarbeit)

G H R D W Se 2stg. Do 16-18 1V 222 Preißl

Forster 341 0 0 6 Offenes Labor

H R D I-VI SeIpLV 2stg. Fr 8-10 111 11 3

Claus 332022 Der Aufbau der Zahlenbereiche in der Schule

G H R D HSe 2stg. Di 14-1 6 IV 303 Preiß

342000 2. Weiterführende Veranstaltungen 332023 Didaktik des Sachrechnens (Sachrechnen I)

G H R V 2stg. M o 14-16 I V 3 0 4

Preiß

Clausl Ganter 342001 Schwingungen und Wellen

H R ab lll ViU 3stg. Fr 10-13 111 11 1 332024 Einführung in die Analysis

H R D ab lll VIU 4stg. MoiDi 16-18 IV 301

Preiß Rümmele*

342002 Fachwissenschaftliches Seminar mit Experimenten H R ab lll UiSe 3stg. M o 13-16 111 006Ai009

Danner 332025 Didaktik der Algebra

H R ab lll UiSe 2stg. Di 8 - 1 0 IV 301 342003 Messen in der Umwelt

- Experimentelle Übung mit Exkursionen -

G H R ab ll U:Se 2stg. Mo 14-16 od. n.V. I11 11 1

Clausl Daumkel Dudel Weitere Veranstaltungen zur Informatik siehe unter

O.Z. 830000.

342004 Ausgewählte Themen des Physikunternchts mit Demonstrationsexperimenten

H R D lll!VI HSe 3stg. Di 14-1 7 111 1 13

Clausl Götz

116 Fakultät III Fakultät III 117

350000 Evangelische Theologie

I

Religionspädagogik 352000 2. 1. Weiterführende Veranstaltungen

lnformationstafel des Faches: KG III und IV EG 352001 Lernstoff Theologie

Kolloquium für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten und solche, die es werden ...

(Aushang beachten)

G H R VI Coll l t g . n.V. 111005

von Heymann Fachsprecher: Prof. Dr. Reinhard Wunderlich

Bine unbedingt Anschlag beachten!

352002 Theorie des Religionsunterrichts (Religionspädagogikl G H R D W III HSe 2stg. Di 10-12 111 005

Wunderlich Wundedich 351000 1. Einführende Veranstaltungen

352003 Die Sinnfrage (Systematische Theologie) G H R D W III HSe 2stg. M o 18-20 111 005 351001 Bilder i m Religjonsunterricht (Religionspädagogik)

G H R W I U 2stg. D o 1 6 - 1 8 111005

Mayer*

351002 Workshop: TV als Aufgabe der Schule Einsatz von Videos irn Religionsunterricht (Religionspädagogik) Anschlag beachten G H R I Coll l t g . n.V. 111 0 0 5

von Heymann 352000 2.2 Auf die Schulpraxis bezogene Veranstaltungen

Schramm

Wunderlich 352004 Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtsanalyse

Begleitübung zum Fachpraktikum an der Karlschule G H US 2stg. M i 1 2 Schule

351003 Chancen und Gefahren neuen religiösen Bewußtseins und alternativer religiöser Gruppen

(ReligionspadagogiklSystematicche Theologie) G H R D W I Se 2stg. M o 8-10 111 0 0 5

von Heymann

352005 Unterrichtsbeobachtung, -vorbereitung, -durchführung und -analyse

Begleitübung zum Fachpraktikum an der Karlschule G H III US 2stg. M i 11.00-12.30 Schule 351004 Grundzüge der Theologie des Apostels Paulus

(Biblische Theologie)

G H R D W I Se 2stg. M o 10-1 2 111 005

von Heymann

352006 Unterrichtsbeobachtung, -vorbereitung, -durchführung von Heymann und -analyse

Begleitübung zum Fachpraktikum an der Weiherhofschule R 1!1 US 2stg. M i 1 2 Schule

351005 Religion zwischen Philosphie und Moral?

Schleiermachers Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern.

G H R D I Se 2stg. M o 16-1 8 111 005

Maurer

352007 Bilder i m Religionsuntericht (Religionspädagogik) Mayer*

G H R I U 2stg. Do 16-1 8 111 005 Schramm

Schramm

Schramm Schramm 351006 Einführung 1.n das Alte Testament

G H R I U 2stg. Do 8 - 1 0 111 005

351007 Einführung , n die religionsunterrichtliche Methodenvielfalt

G H R I U 2stg. F r 8 - 1 0 111005 360000 Katholische Theologie

I

Religionspädagogik

351008 Einführung 1.n die theologische Ethik

G H R I U 2stg. F r 1 0 - 1 2 111005 lnformationstafel des Faches: KG IV EG

351009 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (obligatorische Einführungsveranstaltung) G H R I U 2stg. M i 16-18 111 0 6 5

Fachsprecher: Prof. Dr. Peter Fiedler

361000 1. Einführende Veranstaltungen 351010 Einführung i n das Markusevangelium

G H R I Se 2stg. D o 1 0 - 1 2 111005

Schramm Seei*

Theologie i m Grund-Studium:

35101 1 Das Spiel von Himmel und Holle

Vom Diesseits zum Jenseits? Die Bedeutung der

Eschatologie f d . Religionspädagogik (Religionspädagogik) G H R D I U 2stg. Di 16-18 111 005

361001 Einführung in die Geschichte Israels (Bibel: Altes Testament)

G H R D W V 2stg. D i 1 4 - 1 6 1 4 0 6

Feininger

Feininger 361002 Einfuhrung in die Propheten Israels

(Bibel. Altes Testament ) Fachwiss. Seminar G H R D Se 2stg M o 18-20 Pav 8

35101 2 Religionspädagogische Übergänge II. Wunderlich

Irn Vorhof des Glaubens.

Reiigionspadagogische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts.

G H R G W I V 2stg. Di 8 - 1 0 111 005

118 Fakultät III Fakultät 111 119

361003 Einführung in den christlichen Glauben. Zöhrer Die Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.

(Systematische Theologie: Dogmatik) G H R D VIÜ 2stg. Do 8-10 Pav 9

370000 Gemeinschaftskunde

I

Wirtschaftslehre

371000 1.1 Gemeinschaftskunde I Wirtschaftslehre 361004 Der Religionsunterricht i m Spannungsfeld von Schule, Zöhrer

Kirche und Gesellschaft (Didaktik des Religionsunterrichts) G H R D ab1 Se 2stg. D i 1 4 - 1 6 P a v 9

Informationstafel des Faches: KG IV EG

Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorgesehene Betriebspraktikum findet am 25.10.1996 statt.

Bitte Aushang beachten!

361005 Wichtige Strömungen in der gegenwärtigen Theologie (Systematische Theologie: Fundamentaltheologie) G H R D Se 2stg. Do 10-12 111 0 0 3

Zöhrer

Fachsprecher: Prof. Dr. Siegfried Geisenberger 361006 Die Vollendung der Welt und des Menschen. Eschatologie, Zöhrer

Tod und ewiges Leben in christlicher Sicht (Systematische Theologie: Dogmatik)

G H R D ab l VIU 2stg. Fr 10-1 2 111 0 0 3

371 100 1. Einführende Veranstaltungen

371 101 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse (Fachpraktikum Karlschule)

H US 2stg. Mi 11.00-12.30 IV 212

Nievergelt*

361007 Studieren leicht(er) gemacht. Einführung tn das Studium der Zöhrer Theologie und in das (theologische) wissenschaftliche Arbeiten.

(Als KÖmpaktseminar geplant. Eröffnungssitzung:

Mi., 16.10.1996)

G H R D Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 111003

371 102 Praxis der Wirtschaftslehre am Beispiel Orientierung in Berufsfeldern (0.i.B.) (AWT-Schein möglich)

H I Se 2stg. D o 1 6 - 1 8 I V 2 1 2

Nievergelt*

361008 "Mit brennender Sorge" -

Katholische Kirche und Nationalsoziaiismus G H R D Se 2stg. Di 10-1 2 IV 2 0 6

Fiedler

Mückstein*

371 103 Einführung in die Wirtschaftslehre 11:

die Unternehmung

H R D I V 2stg. D i 1 4 - 1 6 I V O l l

Geisenberger 361009 Kreative Arbeitsformen i m RU

H Se 2stg. M i 16-18 111 0 0 3

371 1 0 4 Unterrichtsanalyse und -planung i m Sachunterricht Vertjefungsfach Gemeinschaftskunde

G US 2stg. D i 1 6 - 1 8 1 4 1 2

Uhl 362000 2. Weiterführende Veranstaltungen

Feininger 362001 Unterrichtsplanung - und Anlayse

(für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch-

371 105 Unterrichtsplanung und Unterrtchtsanalyse G I US 2stg. Di 16-18 IV 21 2

Teuber Teuber Gierschner*

Praktikum)

G H ab I11 ÜS 2stg. Di 10-12 111 0 0 3 371 106 Politische Themen i m Unterricht

R I Se 2stg. Do 10-1 2 IV 212 362002 Schöpfungstexte der Genesis

(Bibel: Altes Testament, Exegese). Fachwiss. ViHSe G H R D W a b l l l V 2stg. M o l o - 1 2 P 1 0

Feininger

371 107 Sozialkundliche und geschichthche Themen i m Heimat- und Sachunterricht: Einfuhrung in den sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt G I Se 2stg. Mo 16-1 8 Pav 8 362003 Christen und Juden - Geschwister im Glauben

(fachdidakt. Hauptseminar)

G H R D HSe 2stg. Fr 8 - 1 0 lV 0 1 1

Fiedler

371 108 Praxtsfragen zur Unterr!chtsgestaltung in der Gemeinschaftskunde: Ubung zu den neuen Biidungs- piänen in,,der Haupt- und Realschule

H R I U 2stg. M o 16-18 \V 303

Jannasch' 362004 Die "Bergpredigt" des Matthaus-Evangeliums

G H R D V/U 2stg. Dt 8 - 3 0 HTW 301

Fiedler

Tautz 362005 Unterrichtsplanung und -analyse für Terlnehrnerrnnen

und ,Teilnehmer arn Mittwochspraktikum G US 2stg. D o 1 4 - 1 6 I V 1 1 5

371 109 Methodentratning

Aktivierende Methoden trn Unterrichr G H R a b l l Se 2stg M o 1 0 1 2 11014

Fiederlel Schneider

362006 Unterrichtsplanung und -analyse

(Didaktisches Seminar für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwochspraktikum)

G H US 2stg. Do 14-76 111 0 0 3

Zöhrer

371200 2. Weiterführende Veranstaltungen 371 201 Der Lernbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik

Entwicklung und Perspektiven (AWT-Seminar) H ab lll Se 2stg. Mo 14-76 lV 0 1 1

Sachs1 Schwark 362007 Unterrichtsplanung und -analyse für Teilnehrnertnnen

undTeilnehmer arn Mittwochsprakt~kum

R

US 2stg. M o 10-1 2 111 0 0 3

Fiedler

120 Fakultät 111 Fakultät 111 171 381 003 Landeskunde von Baden-Württemberg

G Se Do 10-12 111 222

381004 Ortsanalyse für Sachunterricht-Studierende G Se 2stg. Mo 14-16 111 222

Prager Prager 371 202 Umwelt - Armut und Reichtum - Frieden und

Sicherheit: Globale Herausforderungen als Gegenstand der politischen Bildung H R D II HSe 2stg. Do 14-1 6 1 406

Uhl/

Teuber

Uhll Teuber 371 203 Didaktisches Projekt: Zukunftswerkstatt zum

Hauptseminar "Globale Herausforderungen"

(Voranrneldung erforderlich, Begrenzung der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

H R D III pLV 2stg. Di 10-12 IV 212

382000 2. Weiterführende Veranstaltungen 382001 Begleitseminar zum Fachpraktikum Erdkunde

in der Emil-Thoma-Realschule

R IV US 2stg. Mi 18-20 bzw. n.V. 111 222

Haubrichl Weinbrenner 371 204 Dorf und Stadt: Soziale Beziehungen und politische

Kultur i m kommunalen Raum

G H R Il HSe 2stg. Di 14-16 IV 212

Uhl 382002 Lehren und Lernen i m Geographieunterricht G H R D ab lll HSe 2stg. Di 16-18 111 222

Haubrich 382003 Großbritannien (Vorbereitung auf eine Großbritannien-

Exkursion in den Osterferien 1997) Kompaktseminar: 14.-20.02.97 G H R D IV HSe 111 222

Haubrichl Wetzler 371 205 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

R a b l V US 2stg. M o 8 - 1 0 I V 2 1 2

Fiederle Fiederle 3 7 1 206 Das Recht i m politischen Unterricht

Didaktik der Rechtserziehung

G H R ab lll HSe 2stg. Di 10-1 2 Pav 1 0 382004 Computersimulationen im Geographieunterricht

G H R D a b l l HSe I l l U G - 1 1 5 Haubrichl Engelhard 371207 T-Online und lnternet für den Wirtschaftslehre

Unterricht (Bitte den Anschlag beachten) H R D III Se 4stg.114tg. Sa 9.00-12.30

Geisenberger

382005 Ökologie und Ökonomie unter - nicht nur -

geographischem Aspekt Ifachwissenschaftlich- fachdidaktisches Hauptseminar)

G H R ab 111 HSe 2stg. Di 14-16 111 222

Geiger, F.

3 7 1 208 Didaktik der Wirtschaftslehre und Berufsorientierung in der Realschule (BORS)

R lll SeIHSe 2stg. Fr 10-12 I V 0 1 1

Geisenberger

Geiger, F.

Geiger, F.

382006 Geologie mit Gesteinskunde

G H R a b l l l VIU 2stg. M o l o - 1 2 111222 371 2 0 9 Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik

H R D III SeIHSe 2stg. Do 10-1 2 IV 0 1 1

Geisenberger Merz Kempf

382007 Geographische Unterrichtsplanung in der Realschule (Begleitsemtnar zur Schulpraxis)

R US 2stg. Mi 14-16 111 222 371 21 0 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

ÜS 2stg. M o 12.00-13.30 IV 212 382008 Planung und Analyse von Heimat und Sachunterrlcht

Ivornehml~ch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagespraktjkums tn der Weiherhof-Grundschule Freiburg) G ab ll US 2stg. Mi 14-76 u.n.V. 111 204

Nolzen 37121 1 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

in der Realschule

R ab lV US 2stg. Di 10-1 2

382009 Einführung tn die Geookologte

G H R ab lll V 2stg. Do 8 - 1 0 111 222 Nolzen Prager Prager

380000 Geographie 382010 Projekt "Wasser" für Sachunterricht-Studierende

G P 2stg. Di 10-12 111222

38201 1 Begleitseminar zum Fachpraktikum Erdkunde in der Realschule

R ab lV US 2stg. n . V . lnformationstafel des Faches: KG 111 2. OG und KG IV EG

Fachsprecher: Prof. Dr. Hartwig Haubrich

38201 2 Aufbau von Erdkundeunterricht für nicht an der Geographie-Schulpraxis Beteiligte

H R US 2stg. Mt 16-18 111 222 oder n V

Prager 381 000 1. Einführende Veranstaltungen

381001 Das neue Europa

Wahrnehmung und Wirklichkeit

G H R D W I V 2stg. Di 1 0 - 1 2 GrHo

Haubrich

Nolzen

38201 3 Begleitseminar zur schulpraktischen A u s b ~ l d u ~ g in der Hauptschule

H US 2ftg MI 14-16 111 228

Wetzler

381002 Einführung in die Teilbereiche der Physischen Geographie

G H R ab l Se 2stg. Do 10-12 GrHö

38201 4 Begleitseminar zum Fachpraktikum Erdkunde in der Emil-Thoma Realschule

R ÜS 2stg. M i 16-18 111 222

Weinbrenner

Fakultät III

38201 5 Landschaftsräurne irn Unterricht - ganzheitliche Erschließung südwestdeutscher Typenlandschaften H R ab lll Se 2stg. Do 14-16 111 222 382016 Gelandepraktikum

Blockpraktikum vom 07.-1 1.10.96 H R SeiP

383000 3. Exkursionen 383001 Exkursion

Staufener Bucht arn 19.10.96 G H R ab1

383002 eintägige Exkursionen:

- Freiburg - Colrnar

G H R D W I (siehe schwarzes Brett)

383003 Exkursion: Südschwarzwald-Hotzenwald-Hochrhein ( M i t Kraftwerksbesuch)

G H R

383004 Stadtexkursion Freiburg

(Vorzugsweise fur Studierende des Sachunterrichts) G H R 1 tägig

383005 Exkursion: Breisgau, eintägig, Okt./Nov. 1996 (Einzelheiten siehe lnforrnationtafel Geographie) G H R ab1

383006 Exkursion: Wasserwirtschaft i m Großraum Freiburg, eintägig, Nov.iDez. 1 9 9 6 (Einzelheiten siehe lnforrnationstafel Geographie)

G H R ab1

Wetzler

Wetzler

Wetzler

Haubrich

Geiger, F.

Geiger, F.

Nolzen

Nolzen

390000 Geschichte

lnforrnationstafel des Faches: KG IV EG

Einführungsabend für Neuimmatrikulierte: Donnerstag, 17.10.1996 20.00 Uhr, Kulturcafe (KuCa)

Weitere Einführungsveranstaltung: s. lnforrnationstafel des Faches Fachsprecher:

391 000 1. Einführende Veranstaltungen

391 100 1.1 Fachwissenschaftliche Verans'taltungen 391 101 Einführung in die, historischen Hilfswissenschaften 1

G H R D W I U 2stg. D i 1 0 - 1 2 n.V.

391 102 Der östliche Mittelrneerraum in der Bronze- und der frühen Eisenzeit.

G H R D W I Se 2stg. D i 1 4 - 1 6 I V O l O 3 9 1 103 Repetitorium zu Alten Geschichte:

Römische Geschichte 1

G H R D a b l V U 2stg. M o 1 4 - 1 6 l V O l O 391 1 0 4 Das Dorf irn Mittelalter

G H R D W a b 1 Se 2stg. F r 8 - 1 0 I V 0 1 0 391 105 Deutsche Geschichte i m Zeitalter der Reformation

(1517-1555)

G H R ab l ViColl 2stg. Mo 8.30-10.00 1 4 0 6 391 106 Entdecken vor Ort: Der Freiburger Schloßberg

(Begrenzung der Zahl der Teilnehrnerinnen und und Teilnehmer von 30)

G H R D W ab ll P 2stg. Fr 10-12 lV 010 391 107 Die fünfziger Jahre. Zur Außenpolitik und inneren

Entwicklung der beiden deutschen Staaten 1949- 1961 G H R D ab l ViColl Zstg. Do 16-1 8 IV 3 0 4 391 200 1.2 Fachdidaktische Veranstaltungen

391 201 Einführung in die Didaktik der Geschichte G H R I Se 2stg. Do 10-12 1 4 0 6 391 202 Die deutsch-polnischen Schulbuchgesprache

der Historiker

G H R D I Se 2stg. D i a - 1 0 i V 0 1 0 391 203 Praxis des Medieneinsatzes:

Bilder im Gesch~chtsunterricht H R I Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 I V 2 1 2 391 2 0 4 Die Darstellung des Nationalsozialismus

in deutschen Unterrichtsfilrnen

G H R D ab l Se 2stg. Di 10-12 1V 222

Grosch Grosch

Grosch

Schubring Buszello

Schubring

Krautkrämer

Schneider, G .

Grosch

Grosch

Kneile-Klenk

124 Fakultät III Fakultät III

400000 Hauswirtschüft 1 Textiles Werken 391 205 Schulbücher: Analysen, Vergleiche, Einsatzmöglichkeiten Kneile-Klenk

G H R ab1 Se 2stg. D i 1 6 - 1 8 P a v l O 391206 Geschichtsunterricht in der NS-Zeit

H R D ab ll Se 2stg. Do 8-10 Pav 8

Schneider, G. lnformationstafel des Faches: HTW-Gebäude EG lnformationstafel MAG: HTW-Gebäude EG 391 207 Das Dorf i m Mittelalter

G H R D W ab l Se 2stg. Fr 8-10 IV 0 1 0 Schubring Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorgesehene Betriebspraktikum findet am 25.10.1996 statt.

Bitte Aushang beachten!

391208 Entdecken vor Ort: Der Freiburger Schloßberg (Begrenzung der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: höchstens 30)

G H R D W ab ll P 2stg. Fr 10-1 2 IV 0 1 0

Schubring

Fachsprecherin: Prof. B. Busse 400001 Nahrungszubereitung II

H R pLV 4stgl14tg. Fr 14-18 HTW 201

Böhm- Bachmann*

392000 2. Weiterführende Veranstaltungen

400002 Das Textilprojekt i m neuen Lehrplan der Realschule.

IKompaktveranstaltung: 25.126.1 0.96, 08.109.11.96:

Beginn: 25.1 0.96, 14.00-1 7.00 Uhr und alle weiteren Termine nach Absprache, persönliche Anmeldung erforderlich:

14.10.96, 1 1,:00 Uhr, HTW 307) H R ab lll UISe 2stg.

Braunstein*/

Jöhle- Gutrnacher*

392100 2.1 Fachwissenschaftliche Veranstaltungen 3921 01 Probleme der Reformation i m deutschen Südwesten

G H R ab lll HSe 2stg. Di 16-18 Pav 8 Buszello 392102 Judenverfolgung und Judenvernichtung in der NS-Zeit Schneider, G.

H R D ab Ill HSe 2stg. Di 18-20 Pav 8 400003 Ernährungserziehung

H R ab lll V 2stg. Mo 8.30-10.00 HTW 301 Busse Busse

392103 Probleme der Hexenverfolgung Schubring

Hauptseminar mit fachwiss. U. fachdidakt. Fragestellungen G H R D W ab lll HSe 2stg. Fr 14-16 lV 0 1 1

400004 Ausgewählte Problemstellungen der Sozioökonomie des Haushalts und Uberlegungen zu den neuen Lehrplänen H R ab lV HSe 2stg. Di 10-1 2 HTW 301 400005 Fachwissenschaftliche und didaktische Probleme des

hauswirtschaftlichen Unterrichts

H R Vlll Coll 2stg. Di 12.30-14.00 HTW 301

Busse 392200 2.2 Fachdidaktische Veranstaltungen

392201 "Europa" und das "Europäische" im Geschichtsunterricht:

Fachdidaktische Probleme und Entwicklung eines Curr~culums H R ab lll HSe 2stg. M o 16-1 8 HTW 301

Buszello

400006 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse R US 2stg. nach Vereinbarung

Busse Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr 392202 Film und Fernsehen i m Geschichtsunterricht

G H R D W a b l l Se 2stg. M i 1 6 - 1 8 P a v 9 Schubring

400007 Flächenbildende Verfahren

H R ab l U/pLV 2stg. Mo 8-10 HTW 306

392300 2.3 Auf die Schulpraxis bezogene Übungen 400008 Verarbeitung textiler Flächen I

H R ab I SeipLV 2stg. Mo 10-12 HTW 306 392301 Historisch-politischer Unterricht:

Planung, Durchfuhrung, Analyse

G H R a b l l l US 2stg. Di 10-12 l V O l O

Buszello

400009 Unterrichtsplanung

H 1ll:IV US 2stg. MI 12-14 u.n.V. HTW 306 400010 Theorie und Praxis:

Problembereiche in der Flachenbildung, Flächengliederung, Flächenverarbeitung H R 1V Se Zstg. D o 8 - 1 0 H T W 3 0 6 392302 Praxis des Geschichtsunterrichts

H R ab lll US 2stg. M o 16-18 lV 0 1 0 Grosch Kneile-Klenk Schneider, G 392303 Geschichtsunterricht in der Praxis

G H R ab lll US 2stg Do 16-18 lV 0 1 0

40001 1 Textilien und Umwelt

H R I:VI Se Zstg. Do 10-12 HTW 306

Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr

Kienzle 392304 Historisch-politisches Lernen:

Planung, Dur,chführung, Analyse

H

R

ab ll US 2stg. M i 16-18 IV 0 1 0 40001 2 Moderne Frauenkleidung

H R 1:VI Se 2stg. Do 18-20 HTW 306 392305 Historisch-politisches Lernen i m Unterricht

G H R a b l l l US 2stg. Mi 1 4 - 1 6 l V O l O Schubring

40001 3 Verarbeitung textiler Flachen II

H R I-V1 Se:pLV 2stg. Fr 10-12 HTW 306 40001 4 Nahrungsrubereitung IV

H R ab lll SeipLV 4stg.114tg. M O 10-14 HTW 2011212